DE3886474T2 - Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften. - Google Patents

Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften.

Info

Publication number
DE3886474T2
DE3886474T2 DE19883886474 DE3886474T DE3886474T2 DE 3886474 T2 DE3886474 T2 DE 3886474T2 DE 19883886474 DE19883886474 DE 19883886474 DE 3886474 T DE3886474 T DE 3886474T DE 3886474 T2 DE3886474 T2 DE 3886474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
oxide
barrier layer
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883886474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886474D1 (de
Inventor
Roger D O'shaughnessy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC TECHNOLOGIES Ltd
Original Assignee
BOC TECHNOLOGIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC TECHNOLOGIES Ltd filed Critical BOC TECHNOLOGIES Ltd
Publication of DE3886474D1 publication Critical patent/DE3886474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886474T2 publication Critical patent/DE3886474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Metalloxidfilme, die Sperreigenschaften haben, und insbesondere auf solche Filme, die durch Zerstäubung auf beschichtete Glassubstrate aufgebracht sind.
  • Bei der Herstellung von Glasscheiben für Fenster ist es üblich, eine Beschichtung gewöhnlich durch Zerstäubungsverfahren in Form eines dünnen Metallfilms wie beispielsweise Silber oder Kupfer aufzubringen, um die Eigenschaften der Glasscheibe hinsichtlich Reflexionsvermögen und Extinktion zu verändern. Im Hinblick auf die Herstellung von Silber/Kupfer- Filmen durch Katodenzerstäubung wird auf das US-Patent 4 462 884 (Gallery u.a.), und mit Bezug auf das Verfahren zum Beschichten eines Substrats unter Anwendung einer Katodenzerstäubungstechnik unter Einsatz eines magnetischen Felds zur Verbesserung des Zerstäubungswirkungsgrads auf das US-Patent 4 166 018 (Chapin) Bezug genommen.
  • Dünne transparente Filme aus Silber, Kupfer und dgl. unterliegen der Korrosion (z.B. Anlaufen), wenn sie unter feuchten oder nassen Bedingungen mit verschiedenen Flecken hervorrufenden Agenzien wie beispielsweise in der Atmosphäre enthaltenen Chloriden, Sulfiden, Schwefeldioxid und dgl. in Berührung gebracht werden. Filme dieser Art werden üblicherweise auf Innenflächen von Mehrscheibenverglasungen angewendet, wobei die Filme mittels Trocknungsmitteln oder dgl., die Feuchtigkeit aus den Scheibenzwischenräumen entfernen, in trockenem Zustand gehalten werden. Ein Anlaufen kann jedoch auftreten, wenn beschichtete Glasscheiben für eine spätere Verarbeitung zu Isolierverglasungen gelagert werden. Um ein Anlaufen während der Lagerung zu vermeiden, werden behandelte Papierblätter zwischen die beschichteten Glasscheiben gelegt, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit und ein Anlaufen hervorrufende Agenzien, wie sie oben genannt sind, in Berührung mit den aufgebrachten Metallfilmen kommen. Behandelte Papierzwischenblätter dieser Art werden üblicherweise nur einmal verwendet. Die Kosten der Papierzwischenblätter plus der zusätzlichen Arbeit, die zum Einlegen und Niederentfernen der Papierblätter erforderlich sind, tragen beträchtlich zu den Kosten des Beschichtungs- und Herstellungsverfahrens bei.
  • Um die Verwendung einer behandelten Papierzwischenschicht zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, auf den beschichteten Scheiben einen dicken Überzug (100 bis 120 A) aus Titaniumdioxid zusätzlich als Außenschicht aufzubringen, die durch Zerstäubung aus einem Titaniummetalltarget in Anwesenheit von Sauerstoff aufgebracht wird. Titandioxidschichten mit mindestens dieser Dicke haben sich als Sperren erwiesen, die korrosive und Anlaufen verursachende Agenzien, wie sie oben genannt sind, am Hindurchdringen und In-Kontakt- Kommen mit der einen oder den mehreren darunterliegenden Metallschichten hindern. Das Auftragen so dicker Überzüge aus Titaniumdioxid hat jedoch andere Probleme aufgeworfen. Titaniumdioxid kann, wie oben beschrieben, nur sehr langsam zerstäubt werden. Das heißt die Auftragsgeschwindigkeit ist recht langsam. Dies wiederum verringert stark die Geschwindigkeit, mit welcher Glastafeln mit einer Reihe von Überzügen in einer einzigen Beschichtungsvorrichtung versehen werden können und benötigt große Mengen elektrischer Energie. Die französische Patentbeschreibung Nr. 2 148 117 beschreibt eine Glasscheibe mit einem Überzug, der eine anlaufempfindliche Metallschicht und eine gesonderte Sperrschicht aufweist, die im wesentlichen amorph ist und insbesondere aus Titaniumoxid und/oder Wismutoxid besteht.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß eine leicht auf zubringende und in hohem Maße wirksame Sperrschicht durch eine Glasscheibe mit einem darauf aufgebrachten transparenten Überzug hergestellt werden kann, der eine in Anwesenheit eines ein Anlaufen verursachenden Agens anlaufempfindliche Metallschicht und eine gesonderte Sperrschicht aufweist, die einen größeren Abstand von der Oberfläche der Glasscheibe als die Metallschicht hat, wobei die Sperrschicht aus einer Mehrzahl von Metalloxidschichten einschließlich einer Schicht aus einem Oxid eines Metalls Me(1) besteht, die zwischen Schichten eines Oxids eines Metalls Me(2) angeordnet ist, wobei Me(1) Titanium, Zirkonium oder Hafnium oder ein Gemisch hiervon ist und Me(2) Zink, Zinn, Indium oder Wismut oder ein Gemisch hiervon ist.
  • Im allgemeinen wird die Sperrschicht als eine einzige, im wesentlichen amorphe integrale Beschichtung aufgebracht. Die Sperrschicht ist im allgemeinen für anlaufverursachende Agenzien im wesentlichen undurchlässig.
  • Die bei der Erfindung verwendeten Sperrschichten sind wünschenswerterweise mindestens 7 nm (70 A) dick und vorzugsweise nicht weniger als 11,5 nm (115 A) dick. Das Me(1)-Oxid, vorzugsweise TiO&sub2;, ist in der Sperrschicht in ziemlich großen Mengen vorhanden; das Verhältnis der "scheinbaren" Dicke des Me(1)-Oxids zur scheinbaren Gesamtdicke der Sperrschicht beträgt mindestens etwa 1/3 und vorzugsweise nicht weniger als 39%. Die scheinbare Dicke einer spezifischen Schicht ist die ungefähre Dicke, die sich ergeben würde, wenn die Schicht allein aufgebracht würde, wobei die aufgebrachte Materialmasse und ihre ungefähre Dichte berücksichtigt werden.
  • Im Vergleich zu der oben beschriebenen herkömmlichen Methode, bei welcher eine dicke Schutzschicht aus Titaniumdioxid durch Zerstäuben aufgebracht wird, um einen Schutzüberzug herzustellen, ist das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung unter Anwendung derselben Zerstäubungseinrichtung wesentlich schneller und erfordert weniger elektrische Energie.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine fotographische Querschnittsdarstellung einer beschichteten Glasscheibe nach der Erfindung, die durch Querschnittsdurchlaß-Elektronenmikroskopie hergestellt wurde.
  • Anlaufempfindliche Metallschichten wie beispielsweise Silber oder Kupfer können, wie oben erwähnt, durch Zerstäubung auf die Oberfläche einer Glasscheibe oder eines anderes Substrats aufgebracht werden. Die so mit Silber oder Kupfer überzogene Glasoberfläche kann ursprünglich eine oder mehrere andere Materialschichten aufweisen. Beispielsweise kann eine anfängliche Antireflexschicht aus Zinkoxid auf einer Glasscheibe aufgebracht werden, gefolgt von dem Aufbringen von Silber oder Kupfer auf dieselbe. Das US-Patent 4 563 400 (Criss u.a.) beschreibt die Verwendung einer Grundschicht aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Metall. Die Dicke der Kupferoder Silberschicht kann nach Bedarf variiert werden, um die gewünschten Reflexions- und Extinktionseigenschaften zu erhalten.
  • Wenn später Oxidschichten auf die Metallschicht aufgebracht werden sollen, ist es zweckmäßig, eine dünne Opferschicht beispielsweise aus Titaniummetall direkt auf die Silber- oder Kupferschicht aufzubringen, wobei diese Metallschicht dann während der nachfolgenden Schritten oxidiert wird, bei welchen ein Metall in Anwesenheit von Sauerstoff zerstäubt wird und zum Schutz der Silber- oder Kupferschicht gegen Oxidation dient.
  • Die Sperrschicht nach der Erfindung befindet sich weiter von der Glasscheibenoberfläche entfernt als die Silber- oder Kupfermetallschicht, so daß die Sperrschicht zum Schutz der Metallschicht gegen Korrosion dient. Wünschenswerterweise ist die Sperrschicht direkt auf der zuvor beschriebenen Opferschicht, beispielsweise aus Titaniummetall, aufgebracht.
  • Die Sperrschicht besteht aus Metalloxiden, die mindestens ein aus den Oxiden von Me(1) ausgewähltes Oxid und mindestens ein aus den Oxiden von Me(2) ausgewähltes Oxid umfassen. Me(1) kann Titanium, Zirkonium oder Hafnium sein, vorzugsweise Titanium. Diese Oxide sind also TiO&sub2; ZrO&sub2; und HfO&sub2;. Zirkoniumoxid und Hafniumoxid werden wegen ihrer Kosten weniger bevorzugt. Die Me(2)-Oxide sind Oxide von Zink, Zinn, Indium oder Wismut und haben die Form von ZnO, SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3; und Bi&sub2;O&sub3;. Von diesen werden Zink- und Zinnoxide bevorzugt, und Zinkoxid wird wegen seiner verhältnismäßig hohen Auftragsgeschwindigkeit und den entsprechend verringerten Kosten am meisten bevorzugt. Gewünschtenfalls können mehrere Me(1)- Oxide und mehrere Me(2)-Oxide verwendet werden. Beispielsweise können die gemischten Oxide von Zink und Zinn als das Me(2)-Oxid verwendet werden.
  • Die Sperrschicht, die als ein Gemisch aus Me(1)- und Me(2)- Oxiden gedacht werden kann, ist im wesentlichen amorph, obwohl sie einige Anzeichen von Mikrokristallinität zeigen kann. Sie ist im wesentlichen frei von Korngrenzen, die direkt durch die Schicht verlaufen; soweit die Sperrschicht Korngrenzen enthält, sind diese in so verwundenem Muster untereinander verbunden, daß die Wanderung eines korrodierenden Agens durch die Sperrschicht hindurch extrem schwierig ist. Die Sperrschicht erscheint auch homogen; die Elektronenmikroskopie zeigt keine gesonderten Phasen von Me(1)- und Me(2)-Oxiden.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen der Sperrschicht wendet eine Zerstäubungstechnik an, wie sie im US-Patent 4 166 018 (Chapin) beschrieben ist, dessen Lehre hier durch Bezugnahme einbezogen ist. Die manchmal als Magnetronzerstäubungstechnik bezeichnete Technik umfaßt die Bildung eines Plasmas, das von einem Magnetfeld umschlossen ist und zum Ausschleudern von Metallatomen aus einem angrenzenden Metalltarget dient, wobei die Metallatome auf eine benachbarte Oberfläche wie beispielsweise die Oberfläche einer Glasscheibe niedergeschlagen werden. Wenn das Zerstäuben in einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie beispielsweise Argon durchgeführt wird, wird nur das Metall allein aufgebracht, wohingegen bei Durchführung der Zerstäubung in Anwesenheit von Sauerstoff, beispielsweise in einer Atmosphäre aus Argon und Sauerstoff, das Metall in Form eines Oxids niedergeschlagen wird. Magnetronzerstäubungsverfahren und -einrichtungen sind an sich bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung ist die Sperrschicht mit einer schützenden Deckschicht versehen, die vermutlich Sperreigenschaften beisteuert, während sie die darunterliegenden Schichten physikalisch schützt. Die Sperrschicht und die separate Deckschicht können dadurch hergestellt werden, daß auf ein geeignetes Substrat der Reihe nach ein Me(2)-Metall in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, ein Me(1)-Metall in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, und ein Me(2)-Metall in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre aufgebracht werden. Die sich ergebende Sperre besteht aus der Sperrschicht, die als eine Mischung aus Me(1)- und Me(2)-Oxiden betrachtet werden kann, mit einer angrenzenden, aber separat identifizierbaren Deckschicht aus dem letzterwähnten Me(2)-Oxid besteht.
  • Besonders bevorzugt wird eine Sperrschicht, bei welcher Me(1) Titanium und Me(2) Zink ist. Ein besonders korrosionsbeständiges System erhält man dadurch, daß auf eine Glasscheibe durch Zerstäubung in einem Magnetfeld, wie oben beschrieben, eine erste Antireflexionsschicht aus Zinkoxid mit einer Dicke von etwa 40 nm (400 A), eine Silbermetallschicht mit einer Dicke von etwa 10 nm (100 A), eine sehr dünne Schicht aus Titaniummetall, die in einer Argonatmosphäre zerstäubt wird, und danach durch Zerstäubung hergestellte aufeinanderfolgende Schichten aus Zink, Titanium und Zink in sauerstoffhaltigen Atmosphären, beispielsweise Gemischen von Argon und Sauerstoff, aufgebracht werden, wobei der sich ergebende Überzug eine schützende Außenschicht aus Zinkoxid aufweist. Bei Betrachtung durch Querschnittsdurchlaß-Elektronenmikroskopie ("XTEM") erscheint der äußere Zinkoxidüberzug säulenartig mit ausgeprägten Korngrenzen, während die unmittelbar darunterliegende Sperrschicht, die Me(1)- und Me(2)-Oxide enthält, keine sichtbaren Korngrenzen aufweist.
  • In der Praxis ist es wünschenswert, die Me(1)- und Me(2)- Oxide gesondert durch Zerstäubung von Targets aus Me(1)- und Me(2)-Metallen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre aufzubringen. Die sich ergebende Sperrschicht kann jedoch aus dem gleichzeitigen Zerstäuben von zwei oder mehr verschiedenen Metalltargets auf ein Substrat aufgebaut werden, oder kann durch Zerstäuben von einem Target, das aus einer Legierung von 2 oder mehr Metallen hergestellt ist, aufgebaut werden, je nach Wunsch. Das letztere Vorgehen kann besonders vorteilhaft sein, wenn die Me(2)-Metalle Zink und Zinn verwendet werden sollen, wobei die Verhältnisse von Zink und Zinn im Bereich von im wesentlichen 100% Zinn bis im wesentlichen 100% Zink reichen.
  • In dem oben angegebenen Beispiel hatte die äußere Zinkoxidüberzugsschicht eine Dicke von etwa 30 nm (300 A) bei Betrachtung in der Querschnittsdurchlaß-Elektronenmikroskopie, und die die Mischung aus Oxiden umfassende Sperrschicht erschien mit einer Dicke von etwa 13 nm (130 A). Die sehr dünne Schicht aus (in Oxid umgewandeltem) Titaniummetall, die oben auf die Silbermetallschicht aufgebracht war, war nicht zu beobachten und wird wohl in die Mischung von Me(1)- und Me( 2 )-Oxiden eingebaut worden sein.
  • Die Mischung aus Me(1)- und Me(2)-Oxiden kann natürlich gewisse stöchiometrische Verhältnisse von Me(1)- Me(2)-Ox-Materialien wie beispielsweise Zn&sub2;TiO&sub4;, ZnTiO&sub3;, usw. enthalten. Wenn Me(1) Titanium und Me(2) Zink ist, kann das Gemisch von Oxiden eine Mischung von Zn&sub2;TiO&sub4; und ZNO sein. Auf F.H. Dulin und D.E. Rase, J. Am. Ceram. Soc. 43 (3) 130 (1960), insbesondere Fig. 303, wird Bezug genommen, die das Phasendiagramm von ZnO-TiO&sub2; zeigt, deren Inhalt hier durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • In der Praxis sollten Glasscheiben sorgfältig gereinigt werden und werden dann mit einem direkten Überzug aus einem Me(2)-Metall, wünschenswerter aus Zinkoxid, versehen, gefolgt von einem Überzug aus einem Metall wie beispielsweise Silber oder Kupfer. Wie oben erwähnt, wird dann eine sehr dünne Opfermetallschicht (vorzugsweise Titanium) aufgebracht, direkt gefolgt von der Sperrschicht, die auf die Oberfläche der Opfermetallschicht durch Zerstäubung aufgebracht wird. Die Sperrschicht wird vorzugsweise durch aufeinanderfolgendes Zerstäuben von Zink in eine sauerstoffhaltigen Atmosphäre und Titanium in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre hergestellt. Schließlich kann Zink in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre durch Zerstäubung aufgebracht werden, um eine angrenzende gesonderte schützende Deckschicht herzustellen. Die Dicken der verschiedenen Schichten, die so aufgebracht werden, sind nach Bedarf gewählt, um eine geeignete Sperrschicht herzustellen und um richtige Färbung, Lichtdurchlässigkeitsgrad usw. zu erhalten.
  • Die relativen Mengen der in der Sperrschicht verwendeten Me(1)- und Me(2)-Oxide sind so gewählt, daß die Sperrschicht im wesentlichen amorph und frei von Korngrenzen ist (bei Betrachtung über Querschnittsdurchlaß-Elektronenmikroskopie bei etwa 300.000-facher Vergrößerung). Einige Me(1)- und Me(2)- Oxidmaterialien können durch früher oder nachfolgend aufgebrachte Schichten solcher Oxide zugeführt werden. Bei dem oben erwähnten Beispiel wurde wahrscheinlich etwas von der TiO&sub2;-Komponente der Sperrschicht durch die Titanium-Opfermetallschicht beigesteuert, die nachfolgend oxidiert wurde. In gleicher Weise kann etwas von der ZnO-Komponente der Sperrschicht durch die nachfolgend aufgebrachte ZnO-Schutzschicht beigesteuert worden sein. In jedem Fall sind genügend Me(1)-Oxid und Me(2)-Oxid in der Sperrschicht vorhanden (die eine gesondert identifizierbare Schicht ist), so daß die Schicht im allgemeinen homogen, amorph und ohne Korngrenzen ist, wie oben erläutert, und außerdem eine ausreichende Dicke hat, um die Schicht im wesentlichen für Feuchtigkeit und anlaufverursachende Agenzien undurchlässig zu machen, wie durch das Aussetzen der beschichteten Glasscheiben in UV-Licht und Feuchtigkeit bei erhöhten Temperaturen bestimmt wird, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Obwohl es schwierig ist, die Mengen von Me(1)- und Me(2)- Oxiden in einer Sperrschicht präzise zu messen, können diese Mengen aus Erfahrungen beim Aufbringen einzelner Schichten von Me(1)- und Me(2)-Oxiden auf Substrate ziemlich genau geschätzt werden. Die Dicke einer Oxidschicht hängt von der Menge von pro Flächeneinheit aufgebrachtem Oxid und der Dichte der aufgebrachten Schicht ab; die aufgebrachte Oxidmenge ist eine Funktion des gewählten Metalls, des Leistungsverbrauchs und der Bewegungsgeschwindigkeit einer Glastafel unter dem Metallzerstäubungstarget. Der experimentel gewonnene Zusammenhang dieser Parameter zur gemessenen Oxidschichtdicke ermöglicht eine Vorhersage der Dicke einer durch Zerstäubung aufgebrachten Schicht bei Kenntnis der obigen Parameter mit ziemlicher Genauigkeit. Der hier gebrauchte Begriff der "scheinbaren" Dicke bedeutet die Dicke eines Oxidfilms, den man erhalten würde, wen der Film gesondert auf ein Substrat durch Zerstäubung aufgebracht würde.
  • Die relativen Mengen von in der Sperrschicht verwendeten Me(1)- und Me(2)-Oxiden kann also in Form der "scheinbaren" Dicke ausgedrückt werden, die sich aus jedem Oxid ergibt, wenn es als separate Schicht auf ein Substrat aufgebracht worden wäre. Sperrschichten nach der Erfindung sind vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Verhältnis der scheinbaren Dicke des Me(1)-Oxids zur scheinbaren Gesamtdicke der Sperrschicht von mindestens etwa 1/3 und vorzugsweise mindestens etwa 0,39 haben. Die scheinbare Gesamtsperrschichtdicke beträgt also wünschenswerterweise nicht weniger als etwa 7 nm (70A) und vorzugsweise etwa 11,5 nm (115 A) oder mehr.
  • Das folgende illustrative Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung mehr im einzelnen.
  • Beispiel 1
  • In geeigneter Weise gereinigte Glasscheiben wurden Magnetronzerstäubungsprozessen aus einer Reihe von Targetkatoden ausgesetzt. Die Menge jedes Materials, das zerstäubungsbeschichtet wurde, wurde durch Veränderung der Anzahl der Katoden gesteuert, unter denen die Glasscheiben während des Beschichtungsvorgangs hindurchpassiert wurden. Die scheinbaren Dicken der Materialien, die auf diese Weise aufgebracht wurden, sind unten in Tafel 1 zusammengefaßt.
  • Die Oberfläche jeder Glasscheibe wurde zuerst mit Zinkoxid (unter Verwendung einer Zinkkatode in einer Sauerstoffatmosphäre) bis auf eine scheinbare Dicke von 37,5 nm (375 A) beschichtet, um eine Antireflexschicht herzustellen. Eine nachfolgende Messung unter Anwendung der Querschnittsdurchlaß-Elektronenmikroskopie ("XTEM") zeigte, daß diese Schicht eine Dicke von etwa 45 nm (450 A) hatte. Auf diese so beschriebene Zinkoxidschicht wurde Silbermetall mit einer scheinbaren Dicke von 15 nm (150 A) aufgebracht, die durch XTEM mit mit 15,5 nm (155 A) gemessen wurde, gefolgt von einer Opferschicht aus Titaniummetall. Die letztere Schicht wurde durch den nachfolgenden Zerstäubungsvorgang oxidiert, und die Titaniumoxidschicht, die sich aus der Opferschicht ergab, hatte eine scheinbare Dicke von 2 nm (20 A). Die Titaniummetall-Opferschicht wurde dann nacheinander mit einer Zinkoxidschicht und einer Titaniumdioxidschicht mit scheinbarne Dicken von 10 nm (100 A) und 2,5 (45 A) überdeckt, um eine Sperrschicht herzustellen. Die tatsächliche Dicke der Sperrschicht, durch XTEM gemessen, betrug etwa 16 nm (160 A), wohingegen die scheinbare Dicke der Sperrschicht 2 nm + 10 nm + 4,5 nm, also 16,5 nm (165 A) betrug. Eine Schlußschicht von Zinkoxid wurde mit einer scheinbaren Dicke von 25 nm (250 A), durch XTEM mit 30 nm (300 A) gemessen, aufgebracht. Die sich ergebende beschichtete Glasscheibe wurde dem unten beschriebenen Wettertestgerät ausgesetzt, und in 24 Stunden traten keine Anzeichen von Korrosion auf.
  • Die Außenfläche der Scheibe wurde mit einem Epoxyharz beschichtet und der Überzug wurde mittels bekannter Techniken einer Querschnittsdurchlaß-Elektronenstrahlmikroskopie unterzogen und ergab die in Fig. 1 wiedergegebene Fotografie. Durchlaßelektronenbeugungsuntersuchungen identifizierten die Schichten, wie in der Fotografie markiert. Der anfänglich auf die Glasoberfläche aufgebrachte Antireflexions-Zinkoxidfilm erscheint als gut definierte Schicht, ebenso die dunklere Schicht aus metallischem Silber auf der anfänglichen Zinkoxidschicht. Auf der Silberschicht erscheint eine gut definierte Sperrschicht, die aus Oxiden von Zink und Titanium besteht. Beachtet werden sollte das Fehlen der Titaniummetall-Opferschicht (zu Oxid oxidiert), die unmittelbar auf die Silberschicht aufgebracht wurde; diese Schicht hat sich offensichtlich mit den nachfolgend aufgebrachten Zink- und Titaniumoxidschichten kombiniert, um eine etwa homogene Sperrschicht zu bilden. Auf der Sperrschicht ist eine gesondert nachweisbare Zinkoxidschicht als äußere Schutzschicht dargestellt. Die kristalline säulenartige Struktur der äußeren Zinkoxidschicht ist in der Fotografie deutlich sichtbar, ebenso durch die Schicht verlaufende Korngrenzen. Die Sperrschicht zeigt im Gegensatz dazu keine Korngrenzen und auch keine kristalline Struktur, sondern erscheint vielmehr amorph. Wie zuvor schon erwähnt, können die in der Sperrschicht vorhandenen Oxide eine Mischung aus gesonderten Me(1)- und Me(2)-Oxiden sein oder komplexere Oxide wie beispielsweise Zn&sub2;TiO&sub4; mit ZnO, und ZnTiO&sub3; mit TiO&sub2;, usw. umfassen.
  • Oberhalb der äußeren Zinkoxidschicht befindet sich eine Epoxyharzschicht, die während der Präparierung der Probe für die Elektronenmikroskopie aufgebracht wurde.
  • Die so beschriebene Probe ist in Tafel 1 als "A" identifiziert. Ferner wurden Proben "B", "C", "D" und "E" durch Verändern der scheinbaren Dicke der Zinkoxid- und Titaniumdioxidschichten erhalten, die direkt unter der äußeren Zinkoxid- Schutzschicht aufgebracht wurden. Das Beispiel B unterschied sich vom Beispiel A darin, daß die scheinbare Dicke der auf der Titaniummetallopferschicht aufgebrachten Zinkoxidschicht um die Hälfte verringert war; eine gute Korrosionsbeständigkeit wurde von der sich ergebenden Sperrschicht trotzdem gezeigt die eine scheinbare Dicke von etwa 11,5 nm (115 A) hatte. Bei der Probe D war die scheinbare Dicke der Titaniumdioxidschicht auf 2,5 nm (25 A) verringert, wohingegen die scheinbare Dicke der Zinkoxidschicht bei 10 nm (100 A) verblieb. Obwohl die scheinbare Dicke der Sperrschicht 14,5 nm (145 A) betrug, lag das Verhältnis der scheinbaren Dicke der Titaniumdioxidschicht zu derjenigen der gesamten Sperrschicht bei 0,31. Es wurde eine schlechte Korrosionsbeständigkeit gemessen.
  • Bei der Probe D wurde die Titaniumdioxidschicht in ihrer Dicke weiter auf 1,5 nm (15 A) verringert, aber die Zinkoxidschicht wurde in der Dicke auf 23 nm (230 A) erhöht, was eine scheinbare Gesamtdicke der Sperrschicht von 26,5 nm (256 A), aber ein Verhältnis von scheinbarer Titaniumdioxiddicke zu scheinbarer Gesamtdicke der Sperrschicht von nur 0,13 ergab. Wiederum wurde eine schlechte Korrosionsbeständigkeit gemessen. Die Probe E zeigt die Ergebnisse bei Aufrechterhaltung der scheinbaren Dicke der Titaniumdioxidschicht bei 4,5 nm (45 A), aber bei Weglassung der Zinkoxidschicht. Die Dicke der Sperrschicht wurde folglich auf 6,5 nm (65 A) verringert; es wurde eine schlechte Korrosionsbeständigkeit festgestellt.
  • Ein Vergleich hinsichtlich der Durchsatzrate von Glasscheiben und Leistungsverbrauch wurde zwischen dem die Probe A gemäß Tafel 1 ergebenden Verfahren und einem weiteren Verfahren durchgeführt, bei welchem die Schichten 4, 5 und 6 mit einer scheinbaren Dicke von 12,0 nm (120 A) gemäß dem oben beschriebenen herkömmlichen Prozeß weggelassen wurden. Die dicke Titaniumdioxidschicht wurde unter Verwendung mehrfacher Titaniummetallkatoden aufgebracht. Bei jedem Durchgang wurde die gleiche Zerstäubungseinrichtung verwendet. Während die Durchsatzrate bei dem herkömmlichen Prozeß etwa 4572 mm (180 Zoll) pro Minute betrug, lag die Durchsatzrate der Glasscheiben der Probe A, wobei weniger elektrische Energie verbraucht wurde, bei etwa 6604 mm (260 Zoll) pro Minute, was eine Steigerung der Durchsatzrate von etwa 44% ergibt. Die Möglichkeit, so die Produktionsrate zu steigern und die Verwendung von Abstandspapier zwischen den Scheiben zu vermeiden, ist von beträchtlicher kommerzieller Bedeutung.
  • Es ist klar, daß so beschichtete Glasscheiben gewöhnlich in Isolierverglasungen eingesetzt werden, bei welchen die Scheiben einen Abstand voneinander haben, um einen Scheibenzwischenraum herzustellen, der gewöhnlich mit einem trockenen Gas wie beispielsweise Argon gefüllt ist, wobei die beschichteten Oberflächen der Scheiben einander zugewandt sind und folglich nicht mehr den in der Luft enthaltenen korrosiven Agenzien wie beispielsweise SO&sub2;, Wasserdampf und dgl. ausgesetzt sind.
  • Ein geeigneter Test zur Bestimmung der Sperreigenschaften der Sperrschicht umfaßt das Einsetzen der beschichteten Scheiben in eine Witterungstesteinrichtung, in welcher die Scheiben in einer hochfeuchten Umgebung bei einer Temperatur von beispielsweise 190ºF (etwa 88ºC) ultraviolettem Licht ausgesetzt werden. Das Einsetzen von Korrosion oder Anlaufen wird üblicherweise durch die Entwicklung kleiner gefärbter Flecken in der Überzugsschicht beobachtet, die leicht ohne Vergrößerung visuell festgestellt werden können. Gemäß der Erfindung beschichtete Glasscheiben sind üblicherweise imstande, in der Testeinrichtung 24 Stunden ohne feststellbare Veränderung standzuhalten. Tafel 1 Schicht ZnO(Me(2)Oxid) scheinbare Dicke: scheinbare Dicke: Silbermetall scheinbare Dicke: Ergebnisse Gute Korrosionsbeständigkeit Schlechte Korrosionsbeständigkeit (1) durch XTEM mit etwa 30 nm (300 A) gemessen (2) Sperrschicht, bestehend aus schichten (3), (4) und (5), durch XTEM mit etwa 16,0 nm (160 Ä) gemessen (3) durch XTEM mit etwa 15,5 nm (155 A) gemessen (4) durch XTEM mit etwa 45,0 nm (450 A) gemessen

Claims (10)

1. Glasscheibe mit einem transparentem Überzug, der eine in Anwesenheit eines ein Anlaufen verursachenden Agens anlaufempfindliche Metallschicht und eine gesonderte Sperrschicht aufweist, die weiter von der Glasscheibenoberfläche entfernt ist als die Metallschicht, wobei die Sperrschicht eine Mehrzahl von Metalloxidschichten einschließlich einer Schicht aus einem Oxid eines Metalls Me(1) aufweist, die zwischen Schichten eines Oxids eines Metalls Me(2) gelegen ist, wobei Me(1) Titan, Zirkonium oder Hafnium oder ein Gemisch hiervon ist und Me(2) Zink, Zinn, Indium oder Wismuth oder ein Gemisch hiervon ist.
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, wobei Me(2) Zink oder ein Gemisch aus Zink und Zinn ist, und Me(1) Titan ist.
3. Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die anlaufempfindliche Metallschicht Silber ist.
4. Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer gesonderten äußersten Schicht aus Zinkoxid.
5. Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrschicht außerdem eine Schicht aus einem Me(1)-Oxid enthält, das aus einer Opferschicht aus dem Metall Me(1) gebildet ist und zwischen der Metallschicht und der ersten Me(2)-Oxidschicht liegt.
6. Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter eine Schicht aus einem Me(2)-Oxid zwischen der Glasoberfläche und der Metallschicht aufweist.
7. Verfahren zum Schutz einer anlaufempfindlichen Metallschicht, die als eine von mehreren transparenten Schichten auf einer Glasscheibenoberfläche aufgebracht ist, welches das Aufbringen von Metalloxiden der Metalle Me(1) und Me(2) durch Zerstäuben in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre aus getrennten Me(1)- und Me(2)-Targets zur Bildung einer im wesentlichen amorphen, von Korngrenzen im wesentlichen freien Sperrschicht umfaßt, wobei die Sperrschicht eine Schicht eines Oxids eines Metalls Me(1) aufweist, die zwischen Schichten eines Oxids eines Metalls Me(2) gelegen ist, und wobei Me(1) Titan, Zirkonium oder Hafnium oder ein Gemisch hiervon ist und Me(2) Zink, Zinn, Indium oder Wismuth oder ein Gemisch hiervon ist, und wobei die Sperrschicht für Feuchtigkeit oder ein Anlaufen verursachende Agenzien undurchlässig und weiter von der Glasoberfläche entfernt ist als die anlaufempfindliche Metallschicht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Sperrschicht außerdem eine Schicht aus einem Me(1)-Oxid aufweist, die aus einer Opferschicht eines Metalls Me(1) gebildet ist und zwischen der Metallschicht und der ersten Me(2)-Oxidschicht liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, mit den aufeinanderfolgenden Schritten der Reinigung der Glasscheibenoberfläche und der Zerstäubungsbeschichtung der Glasscheibenoberfläche nacheinander mit Zinkoxid, Silbermetall, Titanmetall, Zinkoxid und Titanoxid.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit dem nachfolgenden Schritt der Zerstäubungsbeschichtung des überzogenen Glases mit Zinkoxid zur Bildung einer gesonderten äußersten Schutzschicht.
DE19883886474 1987-08-18 1988-08-11 Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften. Expired - Fee Related DE3886474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8690987A 1987-08-18 1987-08-18
US14432488A 1988-01-14 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886474D1 DE3886474D1 (de) 1994-02-03
DE3886474T2 true DE3886474T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=26775292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883886474 Expired - Fee Related DE3886474T2 (de) 1987-08-18 1988-08-11 Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0304234B1 (de)
JP (1) JP2656310B2 (de)
AU (1) AU631777B2 (de)
DE (1) DE3886474T2 (de)
ES (1) ES2047553T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640800C2 (de) * 1996-10-02 2002-01-17 Fraunhofer Ges Forschung Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE10042194A1 (de) * 2000-08-28 2002-09-19 Arcon Ii Flachglasveredelung G Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE10152211C1 (de) * 2001-10-23 2003-05-15 Saint Gobain Schichtsystem für transparente Substrate
DE10333619B3 (de) * 2003-07-24 2004-12-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Schichtsystem für transparente Substrate
DE10196704B3 (de) * 2000-09-29 2013-03-14 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8900165D0 (en) * 1989-01-05 1989-03-01 Glaverbel Glass coating
GB8900166D0 (en) * 1989-01-05 1989-03-01 Glaverbel Glass coating
AU5437790A (en) * 1989-04-11 1990-11-05 Andus Corporation Transparent conductive coatings
DE4109708C1 (de) * 1991-03-23 1992-11-12 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4135701C2 (de) * 1991-10-30 1995-09-28 Leybold Ag Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung
US5296302A (en) * 1992-03-27 1994-03-22 Cardinal Ig Company Abrasion-resistant overcoat for coated substrates
US5302449A (en) 1992-03-27 1994-04-12 Cardinal Ig Company High transmittance, low emissivity coatings for substrates
DE4211363A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Leybold Ag Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
US5830252A (en) * 1994-10-04 1998-11-03 Ppg Industries, Inc. Alkali metal diffusion barrier layer
US6352755B1 (en) 1994-10-04 2002-03-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Alkali metal diffusion barrier layer
GB9508543D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Glaverbel Coated substrate having high luminous transmission, low solar factor and neutral aspect in reflection
DE19732977C1 (de) * 1997-07-31 1998-09-17 Ver Glaswerke Gmbh Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben
DE19732978C1 (de) * 1997-07-31 1998-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben mit hoher chemischer und mechanischer Widerstandsfähigkeit
FR2777546B1 (fr) 1998-04-21 2000-05-12 Oreal Embout doseur
FR2784968B1 (fr) 1998-10-23 2000-12-01 Oreal Embout doseur et recipient equipe d'un embout doseur selon l'invention
DE19850023A1 (de) 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem
EP1375445A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Glaverbel Verfahren zur Herstellung einer Verglasung mit einer mehrlagigen Beschichtung
WO2004043871A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-27 Saint-Gobain Glass France Systeme de couches pour substrats transparents et substrat revêtu
DE102005038139B4 (de) * 2005-08-12 2008-05-21 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung
GB201106788D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
US9045363B2 (en) * 2011-12-27 2015-06-02 Intermolecular, Inc. Low-E panels with ternary metal oxide dielectric layer and method for forming the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138517C3 (de) * 1971-08-02 1978-10-05 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Wärmeschutz-Glasscheibe
DE3140100C2 (de) * 1981-10-09 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung
ATE12760T1 (de) * 1981-10-09 1985-05-15 Bosch Gmbh Robert Gegen umwelteinfluesse bestaendiges mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung.
NO157212C (no) * 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640800C2 (de) * 1996-10-02 2002-01-17 Fraunhofer Ges Forschung Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE10042194A1 (de) * 2000-08-28 2002-09-19 Arcon Ii Flachglasveredelung G Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE10042194B4 (de) * 2000-08-28 2008-07-24 Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co.Kg Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE10196704B3 (de) * 2000-09-29 2013-03-14 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen
DE10152211C1 (de) * 2001-10-23 2003-05-15 Saint Gobain Schichtsystem für transparente Substrate
DE10333619B3 (de) * 2003-07-24 2004-12-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Schichtsystem für transparente Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3886474D1 (de) 1994-02-03
AU631777B2 (en) 1992-12-10
EP0304234A2 (de) 1989-02-22
EP0304234A3 (en) 1990-02-07
EP0304234B1 (de) 1993-12-22
JP2656310B2 (ja) 1997-09-24
ES2047553T3 (es) 1994-03-01
JPH02111643A (ja) 1990-04-24
AU2052488A (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886474T2 (de) Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften.
DE69128729T2 (de) Beschichtung mit niedriger Emission
DE69421746T2 (de) Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren
DE68913068T2 (de) Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme.
DE602005003228T2 (de) Wartungsarme beschichtungen
US5318685A (en) Method of making metal oxide films having barrier properties
DE3880340T2 (de) Durch reaktive zerstaeubung hergestellte durchsichtige ueberzuege.
DE10196704B3 (de) Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen
DE19848751C1 (de) Schichtsystem für transparente Substrate
EP0747330B1 (de) Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE3687336T2 (de) Durchsichtiger gegenstand mit einer hohen sichtbaren durchlaessigkeit.
DE68911350T2 (de) Film mit niedriger Ausstrahlung zum Vermindern der Erhitzung in Kraftfahrzeugen.
DE69018170T2 (de) Mit Keramik überzogenes Metallblech.
DE68915042T2 (de) Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung.
DE69701582T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Eigenschaften im Infrarotgebiet
DE69804060T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und / oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
DE69604132T2 (de) Beschichtetes Substrat
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69228007T2 (de) Glassubstrat mit einer dünnen Mehrschichtbekleidung für Sonnenschutz
DE69125644T2 (de) Interferenz-Filter
EP0543077A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE4407502A1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE69713663T2 (de) Oxidfilm, Laminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69210599T2 (de) Fensterbeschichtung mit niedriger trübung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee