DE3885882T2 - Abtrennung organischer Flüssigkeiten. - Google Patents
Abtrennung organischer Flüssigkeiten.Info
- Publication number
- DE3885882T2 DE3885882T2 DE88311600T DE3885882T DE3885882T2 DE 3885882 T2 DE3885882 T2 DE 3885882T2 DE 88311600 T DE88311600 T DE 88311600T DE 3885882 T DE3885882 T DE 3885882T DE 3885882 T2 DE3885882 T2 DE 3885882T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- porous
- ion exchange
- starting solution
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 100
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 87
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 51
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 42
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 28
- -1 tetramethylammonium halide Chemical class 0.000 claims description 26
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 claims description 13
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 11
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 10
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical group O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 9
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 8
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 9
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 4
- FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N virginiamycin-S1 Natural products CC1OC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)NC(=O)C2CC(=O)CCN2C(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)N(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(CC)NC(=O)C1NC(=O)C1=NC=CC=C1O FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethyl ether Chemical compound CCOC(C)(C)C NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropan-2-one Chemical compound CC(=O)C(Cl)Cl CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- KFRVYYGHSPLXSZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-2-methylbutane Chemical compound CCOC(C)(C)CC KFRVYYGHSPLXSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- LJQKCYFTNDAAPC-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethyl acetate Chemical compound CCO.CCOC(C)=O LJQKCYFTNDAAPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229940118019 malondialdehyde Drugs 0.000 description 1
- QZJVWTNHFOMVHX-UHFFFAOYSA-N methanol;methyl acetate Chemical compound OC.COC(C)=O QZJVWTNHFOMVHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;hydrate Chemical compound O.CC(C)O XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- UIUJIQZEACWQSV-UHFFFAOYSA-N succinic semialdehyde Chemical compound OC(=O)CCC=O UIUJIQZEACWQSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N tert-Amyl methyl ether Chemical compound CCC(C)(C)OC HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical group [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SYZCZDCAEVUSPM-UHFFFAOYSA-M tetrahexylazanium;bromide Chemical group [Br-].CCCCCC[N+](CCCCCC)(CCCCCC)CCCCCC SYZCZDCAEVUSPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M tetraoctylammonium bromide Chemical group [Br-].CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0081—After-treatment of organic or inorganic membranes
- B01D67/0093—Chemical modification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/36—Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
- B01D61/362—Pervaporation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/38—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
- B01D71/381—Polyvinylalcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/34—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C41/36—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/786—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by membrane separation process, e.g. pervaporation, perstraction, reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/08—Purification; Separation; Stabilisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/30—Cross-linking
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung richtet sich auf die Trennung organischer Flüssigkeiten. Insbesondere richtet sie sich auf die Behandlung von Reaktionssmischungen, die Produkte wie Methyl-tert-Butylether oder Dimethylcarbonat enthalten, mit dem Ziel, Methanol daraus zu entfernen.
- Wie erfahrenen Technikern wohlbekannt ist, ist es möglich, Mischungen von Flüssigkeiten mit Hilfe verschiedener Verfahren zu trennen, einschließlich Adsorption oder Destillation. Diese konventionellen Verfahren, besonders die Destillation, zeichnen sich jedoch durch große Investitionen aus. Im Falle der Destillation zum Beispiel, erfordert das Verfahren teure Destillationstürme, Heizvorrichtungen, Wärmeaustauscher (Reboiler, Kühler usw.), zusammen mit einer ansehnlichen Menge an zusätzlicher Ausrüstung, z.B. Pumpen, Sammelgefäße, Ausrüstung zur Erzeugung von Vakuum usw.
- Solche Arbeitsgänge sind durch hohe Betriebskosten gekennzeichnet, vor allem durch Kosten fur Heizung und Kühlung - und auch für das Pumpen usw.
- Außerdem können, wie aus den Destillationskurven ersichtlich, die Eigenschaften der zu trennenden Materialien eine große Zahl von Trennböden nötig machen usw. Wenn die Ausgangsverbindungen Azeotrope bilden, können weitere Probleme auftreten, die es zum Beispiel erforderlich machen können, daß die Trennung in einer Reihe von Schritten durchgeführt werden muß (z.B. in zwei Türmen) oder durch Zugabe von fremden Material zu dem System.
- Bei Adsorptionsystemen stößt man auf vergleichbare Probleme.
- Es wurde herausgefunden, daß es möglich ist, Membransysteme zur Trennung von Mischungen mischbarer Flüssigkeiten mittels Pervaporation zu benutzen. Bei diesem Verfahren wird die Ausgangslösung in Kontakt mit einem Membranfilm gebracht; und ein Bestandteil der Ausgangslösung wandert bevorzugt durch die Membran hindurch. Das Permeat wird dann als Dampf von der stromabwärtigen Seite der Membran entfernt - typischerweise, indem es von einem Trägergas mitgerissen wird, oder durch Reduzierung des Drucks unter den Dampfdruck des durchdringenden Stoffes.
- Folgende Tabelle enthält in friiheren technischen Verfahren verwendeten Membranen, die dies veranschaulichen: TABELLE Trennschicht Quelle - Polyvinylalkohol mit Glycerin - Perfluorsulfonsäure - der Marke Nafion - Polytetrafluorethylenfilm aufpolymerisiert mit N-Vinylpyrrolidon - Sulfoniertes Polyethylen - Fluorierter Polyether oder Carboxylsäurefluoride - Kuraray Co. Japanisches Patent 81/193495 (1981) JP 58/g5522A2 (1983) - Cabasso und Liu J. Memb. Sci. 24, 101 (1985) - Neal, Aptal und Clement Desalination 53, 297, (1985) - Cabasso, Korngold & Liu, J. Pol. Sci.: Letters, 23, 57 (1985) - US-A-4,526,948 der Fa. DuPont als Rechtsnachfolger von Resnickto - Selemion AMV Gemisch von Asahi-Glas vernetztes Styrol Butadien (mit quartären Ammoniumresten auf einem Polyvinylchloridgerüst) - Cellulosetriacetat - Polyacrylnitril oder Polytetrafluorethylen aufpolymerisiert mit N-Vinyl-Pyrrolidon - Celluloseacetat und andere - Vernetzter Polyvinylalkohol - Poly(maleimidacrylnitril) - Dextrinisophorondiisocyanat - Wentzlaff Boddeker & Hattanbach J. Memb. Sci. 22,333 (1985) - Neel, Aptel & Clement Desalination 53, 297 (1985) - Proc. of Int. Mem. Conf. Sept., 1986 Ottawa, p 229 - EP-A-0 096 339 der Fa. GFT als Rechtsnachfolger von Bruschke - Yoshikawa et al J. Pol Sci. 22, 2159 (1984) - Chem. Econ. Eng. Rev., 17, 34 (1985)
- Die Kosteneffizienz einer Membran wird durch die Selektivität und Produktivität bestimmt. Mit der Membran, die in EP-A-0 096 339 der Fa. GFT als Rechtsnachfolger von Bruschke, veröffentlicht am 21. Dezember 1983, beschrieben wird, wird eine im Handel erhältliche Membran mit hoher Leistungsfähigkeit veranschaulicht.
- EP-A-0 096 339 der Fa. GFT als Bevollmächtigte von Bruschke beschreibt als Vernetzungsreagentien zweiwertige Säuren (z.B. Maleinsäure oder Fumarsäure); Dihalogenverbindungen (z.B. Dichloraceton oder 1,3-Dichlorisopropanol), Aldehyde einschließlich Dialdehyde, z.B. Formaldehyd. Diese Membranen, so wird berichtet, seien besonders effektiv in der Dehydratisierung wäßriger Lösungen von Ethanol oder Isopropanol.
- Diese Quelle beschreibt die Abtrennung von Wasser aus Alkoholen, Ethern, Ketonen, Aldehyden oder Säuren durch Einsatz von Verbundmembranen. Als besonderes Merkmal enthält der Verbundstoff (i) ein Gerüst, das typischerweise etwa 120 um dick ist und auf dem sich (ii) eine mikroporöse Stützschicht aus einem Polysulfon oder einem Polyacrylnitril mit einer Dicke von etwa 50 um befindet, auf der (iii) eine Trennschicht aus vernetztem Polyvinylalkohol mit einer Dicke von etwa 2 um angebracht ist.
- Polyvinylalkohol kann durch bifunktionelle Reagentien vernetzt werden, die mit der Hydroxylgruppe des Polyvinylalkohols reagieren. Zu den typischen Vernetzungsreagentien können gehören: Dialdehyde (die Acetalbindungen ergeben), zweiwertige Säuren oder Halogenide zweiwertiger Säuren (die Esterbindungen ergeben), Dihalogenverbindungen oder Epichlorhydrin (die Etherbindungen ergeben), Olefinaldehyde (die Ether/Acetal-Bindungen ergeben), Borsäure (die Borsäureesterbindungen ergibt), Sulfonamidaldehyde usw.
- Siehe auch J.G. Prichard, Polyvinvl Alcohol, Basic Properties and Uses, Gordon and Breach Science Publishers, New York (1970) oder C.A. Finch, Polyvinyl Alcohol, Properties and Applications, John Wiley and Sons, New York (1973).
- Ein Inhalt dieser Erfindung ist es, ein Trennverfahren zu schaffen. Andere Anwendungen werden für erfahrene Techniker auf der Hand liegen.
- Gemäß einiger ihrer Gesichtspunkte richtet sich diese Erfindung auf eine Methode zur Konzentrierung einer Ausgangslösung die (i) einen Alkohol mit weniger als drei Kohlenstoffatomen und (ii) eine sauerstoffhaltige Substanz enthält, ausgewählt aus der aus organischen Ethern, Aldehyden, Ketonen und Estern bestehenden Gruppe,
- die darin besteht,
- - daß eine nicht-poröse Membrantrennschicht aufrechterhalten wird, ausgewählt aus der Klasse, die sich zusammensetzt aus
- (i) Polyvinylalkohol, der mit einem aliphatischen Polyaldehyd vernetzt wurde, das mindestens drei Kohlenstoffatome enthält einschließlich derjenigen aus den besagten Aldehydgruppen und
- (ii) einem Ionenaustauscherharz mit hohem Molekulargewicht, das in seinem Grundgerüst Kohlenstoffatome mit einer seitlichen Säuregruppe hat, wobei die Membran mit einem quartären Ammoniumsalz mit vier Kohlenwasserstoffresten in Kontakt gebracht worden ist,
- - daß ein Druckgefälle durch besagte nicht-poröse Trennschicht hindurch aufrecht erhalten wird,
- - daß die besagte Ausgangslösung in Kontakt mit der Hochdruckseite besagter nicht-poröser Trennschicht gebracht wird, wobei zumindest ein Teil besagten Alkohols aus besagter Ausgangslösung und ein kleinerer Teil der sauerstoffhaltigen Substanz durch Pervaporation durch besagte nicht-poröse Trennschicht hindurchwandert, und zwar als verdünnte Lösung, die mehr Alkohol und weniger sauerstoffhaltige Substanz enthält als besagte Ausgangslösung und wobei besagte Ausgangslösung in eine angereicherte Flüssigkeit umgewandelt wird, die weniger Alkohol und mehr sauerstoffhaltige Substanz enthält als besagte Ausgangslösung;
- - daß besagte verdünnte Lösung als Permeat auf der Niederdruckseite besagter nicht-poröser Membran gewonnen wird, wobei die verdünnte Lösung in der Dampfphase bei einem Druck unterhalb deren Dampfdrucks erhalten wird; und
- - daß besagte angereicherte Flüssigkeit als zurückgehaltene Lösung auf der Hochdruckseite besagter nicht-poröser Membran gewonnen wird.
- Der verbundstoffartige Aufbau, der beim Einsatz dieser Erfindung zugrunde gelegt werden kann, umfaßt ein vielschichtiges Aggregat, zu dem in der bevorzugten Realisierung vorzugsweise eine poröse Trägerschicht gehört, die fur mechanische Festigkeit und Stiitze des Aggregats sorgt.
- Diese Trägerschicht ist, wenn sie benutzt wird, durch ihren hohen Grad an Porosität und mechanischer Festigkeit gekennzeichnet. Sie kann faserartig oder nicht-faserartig sein, gewebt oder nicht-gewebt. In der bevorzugten Realisierung mag die Trägerschicht ein poröser, flexibler, nicht-gewebter, faserartiger Polyester sein.
- Eine bevorzugte nicht-gewebte Trägerschicht aus Polyester mag aus nicht-gewebten gebundenen Strängen formuliert werden und charakterisiert sein durch ein Stoffgewicht von 96 ± 9,6 g/m² (80 ± Gramm/Yard²), eine Dicke von 106,7 ± 12,7 um (4,2 ± 0,5 mils), eine Zugfestigkeit von 213 kPa (31 psi)(in Laufrichtung) und 69 kPa (10 psi) (in Querrichtung) und einer Frazier-Luftdurchlässigkeit von 182 cm³/min/cm² bei 125 Pa (6 ft³/min/ft² bei 0,5 Zoll Wassersäule).
- Die poröse Stützschicht, die beim Einsatz dieser Erfindung benutzt werden kann, wird bevorzugt von einer Folie aus einem Polysulfonpolymer gebildet. Typischerweise mag das Polysulfon eine Dicke von 40-80 um haben. z.B. 50 um, und einem Molekulargewicht n von 20.000 - 60.000 kmol/kg. z.B. 40.000 kmol/kg. Das Polysulfon ist vorzugsweise durch eine Porengröße von weniger als etwa 50 nm (500 Å) und typischerweise von etwa 20 nm (200 Å) gekennzeichnet. Diese entspricht einer Obergrenze für das Molekulargewicht von weniger als etwa 25.000 kmol/kg, typischerweise von etwa 20.000 kmol/kg.
- Zu den Sulfonpolymeren, die eingesetzt werden können, können diejenigen gehören, die aus Cumen hergestellt wurden und die Isopropylidenreste im Grundgerüst enthalten; z.B.
- Diese Isopropylidensulfone, die Wiederholungseinheiten einschließlich Ether- Isopropyliden-Aromat-Ether-Aromat-Sulfon-Aromat-Reste enthalten, mögen typischerweise ein Molekulargewicht n von 15.000 bis 30.000 kmol/kg haben, eine Wasserabsorption (bei 20ºC) von etwa 0,85 Gewichtsprozent, eine Glasübergangstemperatur von 449ºK, eine Dichte von 1,25 g/cm³, eine Zugfestigkeit (bei 20ºC) am Fließpunkt von 6,9 x 10&sup7; N/m² (10.000 psi) und einen linearen Temperaturausdehnungskoeffizienten von 2,6 x 10&supmin;&sup5; mm/mm/ºC.
- Es wurde jedoch gefunden, daß zu den bevorzugten Sulfonpolymeren. die beim Einsatz des Verfahrens gemäß dieser Erfindung verwendet werden können, solche gehören können, die keine Isopropylidenteile in ihrer Grundkette besitzen und bei denen die Phenylenreste in dem Grundgerüst nur an Ether-Sauerstoffatome oder an Schwefelatome gebunden sind. Ein bevorzugtes Polymer, das typischerweise aus
- hergestellt werden kann, mag durch ein Grundgerüst gekennzeichnet sein, das folgende Wiederholungseinheiten enthält:
- Ein bevorzugtes Sulfonpolymer kann ein Polyestersulfon sein, das in seiner Grundkette frei von Isopropylidenteilen ist und in dem die Phenylengruppen im Grundgerüst nur an Ether-Sauerstoffatome und an Schwefelatome gebunden sind. Dieses Polymer mag gekennzeichnet sein durch ein Molekulargewicht n von 25.000 kmol/kg, eine Wasserabsorption von 2,1 Gewichtsprozent bei 20ºC, eine Glasübergangstemperatur von 487ºC, eine Zugfestigkeit am Fließpunkt von 8,42 x 10&sup4; kPa Atmosphärenüberdruck (12.200 psig) bei 20ºC und einen linearen Temperaturausdehnungskoeffizienten von 5,5 x 10&supmin;&sup5; mm/mm/ºC. Dieses Polymer hat eine Obergrenze für das Molekulargewicht von etwa 20.000 kmol/kg und eine Porengröße von etwa 20 nm (200Å).
- Wenn die Ausgangslösung einen Bestandteil enthält, der das Polysulfon auflöst (was z.B. bei Ketonen oder Estern der Fall ist), kann die bevorzugte Stützschicht aus Polyacrylnitril bestehen.
- Die Trennschicht, mittels der die Trennung gemäß dieser Erfindung erreicht wird, kann einen nicht-porösen Film aus vernetztem Polyvinylalkohol enthalten, und zwar mit einer Dicke von 1-10 um, vorzugsweise 1-5 um. z.B. 3 um. Die Schicht wird aus Polyvinylalkohol gebildet, der durch Hydrolyse von Polyvinylacetat hergestellt worden ist. Dieses typischerweise ist zu 50-100% hydrolysiert worden, vorzugsweise zu 90-100%, z.B. zu 100%. Der eingesetzte Polyvinylalkohol hat ein Molekulargewicht von 20.000 - 200.000 kmol/kg, z.B. 115.000 kmol/kg. Typischerweise mag er als wäßrige Lösung in einer Konzentration von 5-10 Gewichtsprozent, z.B. von 7 Gewichtsprozent, verwendet werden. Ein im Handel erhältliches Produkt, das verwendet werden kann, ist der zu 100% hydrolisierte Polyvinylalkohol der Marke Aldrich mit einem Molekulargewicht von etwa 115.000 kmol/kg, und zwar als 7%ige (bezogen auf das Gewicht) wäßrige Lösung.
- Die Membran oder Folie aus vernetztem Polyvinylalkohol als Trennschicht wird vorzugsweise in situ auf der porösen Stutzschicht hergestellt. Dies wird mit Hilfe eines aliphatischen Polyaldehyds (vorzugsweise eines Dialdehyds), das mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, als Vernetzungsreagenz durchgeführt. Vorzugsweise mag das aliphatische Dialdehyd 3-8 Kohlenstoffatome enthalten, am besten 5 Kohlenstoffatome. Zu den typischen aliphatischen Dialdehyden, die eingesetzt werden können, mögen gehören: TABELLE Glutaraldehyd 2-Hydroxyhexandial-1,6 Malondialdehyd Bernsteinsäuredialdehyd Hexandial-1,6
- Der bevorzugte aliphatische Dialdehyd ist Glutaraldehyd. Aldehyde, die außerhalb des Bereichs dieser Erfindung liegen, z.B. Formaldehyd, Glyoxal oder Bernsteinsäuresemialdehyd, liefern Membranen, die durch eine unbefriedigende Leistung gekennzeichnet sind. Die Leistung einer Membran wird danach beurteilt, wie hoch der Trennfaktor und der Fluß ist, die das Membransystem aufweist. Zusammensetzungen, die außerhalb des Bereichs dieser Erfindung liegen, können durch eine unbefriedigende Selektivität oder einen unbefriedigenden Fluß (d.h. Produktivität) gekennzeichnet sein oder durch beides.
- Das Vernetzen in situ kann durch Gießen einer wäßrigen Lösung mit 5-10 Gewichtsprozent, z.B. 7 Gewichtsprozent, Polyvinylalkohol erfolgen, die den aliphatischen Dialdehyd als Vernetzungsreagenz enthält. Das molare Verhältnis des Vernetzungsreagenzes zu dem Polyvinylalkohol mag 0,05 - 0,30, z.B. 0,2, betragen.
- Die Vernetzung wird in Gegenwart eines sauren Katalysators, vorzugsweise einer anorganischen Säure, durchgeführt. Schwefelsäure ist bevorzugt. Salzsäure ist viel weniger bevorzugt - weil sie zu Membranen mit geringer Selektivität führt, obwohl der Fluß möglicherweise hoch ist.
- Eine mögliche Realisierung der Erfindung kann es sein, die Polyvinylalkohol-Trennschicht in einem Schritt zu vernetzen, indem man der wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und Dialdehyd den sauren Katalysator, vorzugsweise Schwefelsäure, zufügt, und zwar in einem molaren Verhältnis von Säure zu Dialdehyd von 0,008 - 0,14, z.B. 0,1.
- Eine andere mögliche Realisierung kann es sein, auf die poröse Stützschicht ein wäßrige Mischung von Polyvinylalkohol und Dialdehyd aufzubringen. Diese kann bei 40ºC - 80ºC, z.B. bei 50ºC, 2 - 10 Minuten lang, z.B, 4 Minuten lang, getrocknet werden, um einen Film zu bilden. Dann kann auf die Oberfläche dieses Films eine viskose Lösung hinzugefügt werden, die 2-7 Gewichtsprozent, z.B. 3,5 Gewichtsprozent, Polyvinylalkohol enthält und die ein molaren Verhältnis von Schwefelsäure zu Dialdehyd von 0,08 - 0,14, vorzugsweise von 0,1, aufweist.
- Die Verbundmembran, sei sie mit dem Ein-Schritt- oder dem Zwei-Schritt-Verfahren hergestellt worden, kann dann in einem Ofen bei 100ºC - 200ºC, z.B. bei 125ºC, 1 - 30 Minuten lang, z.B. 2 Minuten lang, gehärtet werden. Dadurch wird ein Polyvinylalkoholfilm mit eine Dicke von 1-10 um, z.B. 3 um. erhalten.
- Eine alternative Trennschicht, die eingesetzt werden kann, ist ein Ionenaustauscherharz mit hohem Molekulargewicht in Membranform mit einer seitlichen Säuregruppe. Die Membran kann durch ein nicht-poröses Ionenaustauschermaterial gebildet werden wie ein Polyolefin (z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Copolymere aus Ethylen-Propylen, Terpolymere aus Ethylen-Propylen und einem dritten Monomeren wie 1,4-Hexadien oder Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen); Vinylderivate wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat usw.; Nylonderivate usw. Das Molekulargewicht der Membran kann abhängig von ihrer Art variieren. Die Dicke der Membran mag typischerweise 130-430 um. z.B. 190 um, betragen.
- Die Ionenaustauscherharze, die in Membranform eingesetzt werden können, sind durch die Anwesenheit einer seitlichen Säuregruppe, wie einer -COOH-Gruppe oder besser einer -SO&sub3;H-Gruppe, gekennzeichnet. Diese seitlichen Säuregruppen können, wenn sie nicht schon darin vorhanden sind, in das Harz auf bekannte Weise durch Funktionalisierung mit geeigneten Reagentien eingeführt werden.
- Eine bevorzugte Klasse von Membranen kann die perfluorierten Membranen beinhalten (d.h. sie enthalten praktisch keine Wasserstoffatome außer denen an der seitlichen Säuregruppe z.B. der -SO&sub3;H-Gruppen). Diese Membranen können vorzugsweise -(CF&sub2;CF&sub2;) enthalten und/oder
- Eine saure Harzmembran, die besonders bevorzugt ist, ist die erste aus folgender Tabelle, die als Veranschaulichung im Handel erhältliche Ionenaustauscherharzmembranen auflistet, die verwendet werden können:
- A. Die perfuorierte Harzmembran der Marke Nafion H von DuPont, die durch eine Dicke von 190 um charakterisiert ist und folgende Struktur aufweist:
- B. Die perfluorierte Harzmembran der Marke Nafion 901 (mit einer Dicke von etwa 190 um), die durch dieselbe allgemeine Formel gekennzeichnet ist wie das obengenannte Beispiel A mit der Ausnahme, daß sie auch -COOH-Gruppen zusätzlich zu den -SO&sub3;H-Gruppen enthält.
- C. Sulfoniertes Polyethylen
- Zu der Behandlung der Ionenaustauschermembranen, die diese nützlich für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung machen soll, gehört, daß zumindest die Oberfläche, die in Kontakt mit der wäßrigen verdünnten Ausgangslösung gebracht werden soll, mit einem quartären Ammoniumsalz in Kontakt gebracht wird, das vier Kohlenwasserstoffreste enthält. Obwohl beide Seiten der Membran so behandelt werden können, wird, so glaubt man, dadurch kein Vorteil erreicht. Aus Gründen der Bequemlichkeit während des Betriebs können normalerweise beide Seiten behandelt werden.
- Das quartäre Ammoniumsalz kann durch die Formel R&sub4;NX charakterisiert werden.
- In der obenstehenden Formel kann R ein Kohlenwasserstoff sein, ausgewählt aus der aus Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl und Alkaryl bestehenden Gruppe, einschließlich Reste dieser Art, wenn sie inert substituiert sind. Wenn R ein Alkyl ist, kann es typischerweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, Amyl, Octyl, Decyl, Octadecyl usw. sein. Wenn R ein Aralkyl ist, kann es typischerweise Benzyl, β-Phenylethyl usw. sein. Wenn R ein Cycloalkyl ist, kann es typischerweise Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcycloheptyl, 3-Butylcyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl usw. sein. Wenn R ein Aryl ist, kann es typischerweise Phenyl, Naphthyl usw sein. Wenn R ein Alkaryl ist, kann es typischerweise Tolyl, Xylyl usw. sein. R kann mit inerten Gruppen substituiert sein, d.h. es kann einen nicht-reaktiven Substituenten tragen wie Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Ether usw. Typischerweise können zu den inert substituierten R-Gruppen 2-Ethoxybutyl, Carboethoxybutyl, 4-Methylcyclohexyl usw. gehören. Die bevorzugten R-Gruppen können niedrigere Alkylreste sein d.h. C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, einschließlich z.B. Methyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octylgruppen usw. R mag vorzugsweise Methyl sein.
- Die R-Gruppen können unterschiedlich sein, obwohl sie vorzugsweise gleich sein werden. X ist vorzugsweise ein Halogenid, vorzugsweise Chlorid oder Bromid - am besten Bromid. Zu den typischen quartären Ammoniumsalzen, die eingesetzt werden können, gehören (wobei das als erstes aufgelistete bevorzugt ist): TABELLE Tetramethylammoniumbromid Tetraoctylammoniumbromid Tetraheptylammoniumbromid Tetrahexylammoniumbromid Tetrapentylammoniumbromid Tetrabutylammoniumbromid Tetrabutylammoniumfluorid Butyltrioctylammoniumbromid Tetrapentylammoniumsulfat usw.
- Beim Einsatz der Erfindung kann die saure Membran mit dem quartären Ammoniumsalz behandelt werden. Letzteres kann als 5 - 50%ige (bezogen auf das Gewicht), z.B. 10%ige (bezogen auf das Gewicht), Lösung (entsprechend etwa 0,2 M) eingesetzt werden, und zwar in einem Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol wie Isopropanol. Der Kontakt kann bei 20ºC - 40ºC , z.B. bei 25ºC, 12-48 Stunden lang, z.B. 24 Stunden lang, bei leichter Bewegung aufrechterhalten werden. Danach kann die behandelte Membran 2-5 mal. z.B. 3 mal, mit Isopropanylalkohol gewaschen werden, und zwar 10-50 Minuten lang, z.B. 30 Minuten lang. bei 20ºC - 40ºC, z.B. bei 25ºC. Danach folgen Waschvorgänge mit einer 50/50-Mischung von Isopropanol und Wasser und Trocknen bei 20º - 40ºC, z.E. bei 35ºC. und zwar 5-20 Minuten lang, z.B. 10 Minuten lang.
- Möglicherweise findet man heraus, daß die Behandlung der Ionenaustauschermembran mit R&sub4;NX. wobei R-Gruppen niedrigere Alkylreste sind (d.h. C&sub1;-C&sub3;, vorzugsweise Methyl), hervorragende Ergebnisse in Bezug auf Trennung und Fluß ergibt.
- Es ist ein Merkmal dieser Erfindung, daß die Verbundmembran, die in dem Verfahren gemäß dieser Erfindung benutzt wird, typischerweise bestehen kann aus (i) einem wahlweise eingesetzten Trägerschicht, gekennzeichnet durch Porosität und mechanische Festigkeit, um eine poröse Stützschicht und eine Trennschicht zu verstärken, (ii) einer porösen Stützschicht vorzugsweise aus Polysulfon mit einem Molekulargewicht von 5.000 - 100.000, einer Dicke von 10 - 80 um und einer Obergrenze Für das Molekulargewicht n von 25.000 - 100.000 kmol/kg, und (iii) als nicht-poröse Trennschicht entweder (a) einem Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von 20.000 - 200.000 kmol/kg, der mit einem aliphatischen Dialdehyd vernetzt worden ist, der 3-8 Kohlenstoffatome enthält, oder (b) einem Ionenaustauscherharz mit hohem Molekulargewicht in Membranform mit einer seitlichen Säuregruppe, wobei diese Membran mit einem quartären Ammoniumsalz in Kontakt gebracht worden ist, das vier Kohlenwasserstoffreste enthält.
- Wenn die Ausgangslösung einen Bestandteil enthält, in dem das Polysulfon löslich ist (z.B. ein Keton oder einen Ester), dann kann die bevorzugte Membran aus Polyacrylnitril bestehen,
- Die Membranen gemäß dieser Erfindung können in verschiedenen Konfigurationen benutzt werden. Es ist z.B. möglich, das Verbundsystem in einer Rahmenkonfiguration zu verwenden, bei dem die Trennschichten auf die poröse Stützschicht mit der Trägerschicht aufgezogen werden.
- Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines spiralig gewundenen Moduls (im Falle einer unterstützten Membran), das aus einer nicht-porösen Membrantrennschicht, die auf eine poröse Stützschicht und eine Trägerschicht aufgezogen ist, besteht. Das Aggregat wird typischerweise gefaltet und entlang aller Kanten mit Ausnahme einer offenen Kante gebunden oder versiegelt - es wird also eine taschenähnliche Einheit gebildet, die vorzugsweise die Trennschicht auf der Außenseite hat. Ein Gewebezwischenstück, das als Permeat- oder Entnahmekanal dient, wird in der taschenähnlichen Einheit angebracht. Dieser Entnahmekanal steht am offenen Ende der Einheit hervor.
- Dann wird an einer Seite der taschenähnlichen Einheit eine Zufuhrkanalplatte - typischerweise aus einem plastischen löchrigem Netz bestehend - angebracht, und zwar angrenzend an die Trennschicht und mit dieser endigend.
- Das so gebildete Aggregat wird um eine vorzugsweise zylindrische Leitungsröhre gewickelt, die in der Wand eine Vielzahl von Perforationen trägt - vorzugsweise in einer linearen Reihe, die ebenso lang ist wie die taschenähnliche Einheit breit ist. Der vorspringende Teil des Entnahmekanals der taschenähnlichen Einheit wird über den Perforationen der Leitungsröhre angebracht; und die taschenähnliche Einheit wird um die Leitungsröhre gewickelt, wodurch eine spiralig gewundene Konfiguration gebildet wird. Obwohl nur ein einziger Zufuhrkanal vorhanden ist, ist es offensichtlich, daß der Zufuhrkanal in dem gewundenen Aggregat an zwei Flächen der Membranschicht angrenzt. Die spiralig gewundene Konfiguration kann dadurch gebildet werden, daß das Aggregat vielmals um die Leitungsröhre gewunden wird, um eine fertig handhabbare Einheit zu bilden. Die Einheit wird in ein Gehäuse eingepaßt (in einer einem Rohrbündelwärmeüberträger ähnlichen Weise) und an einem Ende mit einem Einlaß, auf dem anderen mit einem Auslaß versehen. Eine leitblechartige Dichtung zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses und der äußeren Oberfläche der darin eingesetzten spiralig gewundenen Einheit verhindert, daß Flüssigkeit während des Betriebes an dem Membransystem vorbeifließt und stellt sicher, daß Flüssigkeit grundsätzlich an einem Ende in das Membransystem eintritt. Das Permeat kommt vom Zufuhrkanal her, tritt in Kontakt mit der Trennschicht und dringt dann durch sie hindurch in den Permeatkanal ein, läuft an diesem entlang bis zu den Perforationen in der Leitungsröhre und durch sie hindurch, wo sie schließlich als Permeat herausgenommen wird.
- Im Fall einer spiralig gewundenen Membran wird die Ausgangslösung durch das plastische Netz hindurchtreten gelassen, das als Zufuhrkanal dient, und wird dann in Kontakt mit den nicht porösen Trennschichten gebracht. Die Flussigkeit, die nicht durch die Membran hindurchtritt, wird als zuruckgehaltene Flüssigkeit entnommen. Die Flüssigkeit oder der Dampf, der durch die Membran hindurchdringt, kommt in den Raum, der von dem Permeatzwischenstück eingenommen wird, und durch diesen Permeatkanal zu den Perforationen in der zylinderförmigen Leitungsröhre, durch die er dem System entnommen wird. Es ist offensichtlich, daß das Membransystem bei dieser Realisierung keine Trägerschicht zu enthalten braucht.
- Eine andere Möglichkeit zur Realisierung besteht darin, das erfindungsgemäße System in Form einer Röhren- oder Hohlfaser zu verwenden. Bei dieser Realisierung kann die poröse Trägerschicht (z.B. aus Polysulfon) als feine Röhre mit einer Wanddicke von typischerweise 0,001 - 0,1 mm extrudiert oder gesponnen werden. Die extrudierten Röhren werden durch ein Bad aus Polyvinylalkohol gezogen, der in situ in den Röhren vernetzt und gehärtet wird. Ein Bündel dieser Röhren wird (mit einem Epoxykleber) an beiden Enden an einem Sammelrohr befestigt; und die Fasern werden so geschnitten, daß sie mit den Enden des Sammelrohrs auf gleicher Ebene liegen. Dieses Rohrbündel wird in einem Gehäuse in Form eines typischen Rohrbündelaggregats montiert.
- Immer wenn das perfluorierte Harz in Form von Hohlfasern verwendet wird, kann dies in ähnlicher Weise in ein Gehäuse montiert werden.
- Während des Betriebes kann die Ausgangslösung auf der Röhrenseite hineingelassen werden. Sie läuft auf der Innenseite der Röhren entlang und tritt als zurückgehaltene Lösung heraus. Während des Durchlaufs durch die Röhren tritt das Permeat durch die nicht-poröse Trennschicht hindurch und wird auf der Gehäuseseite gesammelt.
- Bei dieser Realisierung braucht das System offensichtlich normalerweise keine Trägerschicht zu enthalten. Bei noch einer anderen Realisierung kann die poröse Stützschicht weggelassen werden; und (z.B. in dem Fall von Polyvinylalkohol) die Trennschicht kann extrudiert und danach vor Einbau in die Sammelröhren in situ vernetzt und gehärtet werden.
- Es ist ein Merkmal der nicht-porösen Membrantrennschicht aus Polyvinylalkohol oder Ionenaustauscher, daß sie, wie gefunden wurde, besonders effektiv ist, wenn sie in einem Pervaporationsverfahren verwendet wird. Bei der Pervaporation wird eine Ausgangslösung, die einen mehr und einen weniger penetrierenden Bestandteil enthält, in Kontakt mit einer nicht-porösen Trennschicht gehalten: und ein Druckgefälle wird durch die Schicht hindurch aufrechterhalten. Die Ausgangslösung tritt in die Membran ein und diffundiert hindurch. Das Permeat, das durch die Membran hindurchwandert und als ein Dampf herauskommt, kann durch Kondensation bei niedriger Temperatur wiedergewonnen werden oder alternativ von einem bewegten Gasstrom weggeblasen werden. Die Entnahmeseite der Membran wird bei einem Druck gehalten, der niedriger liegt als der Dampfdruck des Permeats. Vorzugsweise wird die Permeatseite der Membran bei einem niedrigem Druck gehalten, typischerweise 106,7 - 213 N/m² (5-10 mm Hg).
- Um einen allgemeinen Uberblick über die Pervaporation zu erhalten, sollte man US-A-4,277,344; US-A-4,039,440; US-A-3,926,798; US- A-3,950,247; US-A-4,035,291; usw. zu Rate ziehen.
- Es ist ein Merkmal dieser Erfindung, daß die neuartige Membran besonders nützlich ist bei Pervaporationsverfahren zur Konzentrierung einer Ausgangslösung, die (i) einen Alkohol und (ii) eine sauerstoffhaltige Substanz enthält, ausgewählt aus der aus organischen Ethern, Aldehyden, Ketonen und Estern bestehenden Gruppe.
- Die sauerstoffhaltige Substanz kann sein (i) ein organischer Ether wie Dimethylether, Diethylether, Di-n-Propylether, Di-n-Butylether, Methyl-tert-butylether, Ethyl-tert-Butylether, Methyl-tert-amylether, Ethyl-tert-amylether, usw.;
- (ii) ein Aldehyd wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Benzaldehyd; usw.;
- (iii) ein Keton wie Aceton Methylethylketon, Diethylketon, usw.; oder
- (iv) ein Ester wie Methylacetat, Methylpropionat, Methylbutyrat, Methylbenzoat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, usw.
- Der Alkohol kann typischerweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, Butanole, Pentanole, Hexanole usw. sein.
- Die besten Ergebnisse können mit den wasserlöslichen niedrigeren Alkanolen, am besten mit Methanol erhalten werden.
- Für erfahrene Techniker wird es offensichtlich sein, daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders dann Anwendung finden kann, wenn die zu behandelnde Ausgangslösung ein Reaktionsprodukt ist, worin einer der Bestandteile, der abgetrennt werden soll, ein nicht umgesetzter Ausgangsstoff ist. Ein typisches solches Ausgangsgemisch ist das, was aus der Reaktion von Methanol und Kohlenstoffmonoxid erhalten wird, wobei das Gemisch nicht umgesetztes Methanol und das Produkt Dimethylcarbonat (DMC) enthälten kann. Ein anderes Ausgangsgemisch, das dies veranschaulicht, ist das, was aus der Reaktion von Methanol und Isobuten erhalten wird, wobei das Reaktionsgemsich Methanol und Methyltert-Butylether (MTBE) enthalten kann.
- Diese Ausgangslösungen können einer Vortrennung unterworfen worden sein, z.B. einer Destillation, wobei z.B. ein Azeotrop von Methanol und Dimethylcarbonat erhalten wird.
- Andere Ausgangslösungen können (i) Methylacetat-Methanol, (ii) Ethylacetat-Ethanol usw. enthalten.
- Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Pervaparationsprozesses, mag man die Ausgangslösung typischerweise bei 40ºC-120ºC, z.B. 70ºC, in Kontakt zu der nicht-porösen Trennschicht der erfindungsgemäßen Membran bringen. Gewöhnlich wird ein Druckabfall von etwa einer Atmosphäre durch die Membran hindurch aufrechterhalten. Typischerweise liegt der Druck auf der Zufuhr- oder Ausgangsseite der Membran etwa bei Atmosphärendruck und auf der Permeat- oder Entnahmeseite der Membran bei 10,7 - 1060,7 (0,5 - 50), vorzugsweise bei 106,7 - 426,7 (5-20), z.B. bei 32,0 (1,5) N/m² (mm Hg) oder darunter.
- Das Permeat, das durch die Membran hindurchwandert, enthält typischerweise z.B. Methanol und einen kleinen Teil der sauerstoffhaltigen Substanz aus der Ausgangslösung. Typischerweise enthält das Permeat 90-99 Gewichtsprozent, z.B. bis zu 99 Gewichtsprozent, Methanol. Das Permeat wird in der Dampfphase gewonnen.
- Die Pervaporation mag typischerweise bei einem Fluß von 0,01 - 1,5 z.B. etwa 1,0, Kilogramm pro Quadratmeter pro Stunde (kmh) durchgeführt werden. Typischerweise, können die Einheiten eine Selektivität von 90 - 99,9% Methanol aufweisen (gemessen als Gewichtsprozent von z.B. Methanol in dem Permeat während der Pervaporation bei 70ºC einer Lösung von etwa 30 Gewichtsprozent der sauerstoffhaltigen Substanz durch eine Standard-Polyvinylalkoholtrennschicht von 3 um Dicke). Sie wird abhängig von der sauerstoffhaltigen Substanz variieren.
- Die praktische Anwendung des erfindugsgemäßen Verfahrens wird für erfahrene Techniker auf der Hand liegen, wenn sie folgende Beispiele prüfen, bei denen, wie anderswo in dieser Patentschrift, alle Teile Gewichtsteile sind, wenn nicht anders angegeben.
- In den Beispielen werden folgende Membransysteme verwendet:
- - Die poröse Verstärkung besteht aus einer Polyester-Trägerschicht, die eine Vielzahl von nicht-gewebten, gebundenen Strängen enthält, charakterisiert durch ein Stoffgewicht von etwa 96 g/m² (80 Gramm pro Yard²), eine Dicke von etwa 106,7 um (4,2 mils), eine Zugfestigkeit von etwa 213 kPa (31 psi) (in Laufrichtung) und von 69 kPa (10 psi) (in Querrichtung) und einer Frazier-Luftdurchläßigkeit von etwa 182 cm³/min/cm² bei 125 Pa (6 ft³/min/ft² bei 0,5 Zoll Wassersäule).
- Die Stützschicht, die an die Trägerschicht gebunden ist, ist ein Isopropylidensulfonpolymer. Das Polymer hat einem Molekulargewicht n von 25.000 kmol/kg, eine Wasserabsorption bei 20ºC von 0.85 Gewichtsprozent, eine Glasubergangstemperatur von 449ºK, eine Zugfestigkeit am Fließpunkt von 6,895 x 10&sup4; KPa Atmosphärenüberdruck (10,000 psig) bei 20ºC, einen linearen Temperaturausdehnungskoeffizienten von 2,6 x 10&supmin;&sup5; mm/mm/ºC; eine Porengröße von etwa 20 nm (200 Å) und eine Obergrenze von etwa 20.000 kmol/kg für das Molekulargewicht.
- Die Stützschicht wird aus einer 7%igen (gewichtsbezogen) wäßrigen Lösung von zu 100% hydrolisiertem Polyvinylalkohol (PVA) der Marke Aldrich mit einem Molekulargewicht n von etwa 115.000 kmol/kg gebildet. Diese Schicht wird vernetzt (während des Gießens auf das verbundene Aggregat aus Stützschicht und Trägerschicht), und zwar durch Mischen mit einer 25%igen (gewichtsbezogen) wäßrigen Lösung von Glutaraldehyd als Vernetzungsreagenz (in einem molaren Verhältnis von Reagenz zu PVA-Wiederholungseinheit von 0,2) in Gegenwart von 0,5N Schwefelsäure, mit einem molaren Verhältnis von Säure zu Glutaraldehyd von 0,1, (10 g der wäßrigen Lösung mit 7 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol plus 1,37 g der wäßrigen Lösung von 25 Gewichtsprozent Glutaraldehyd plus 1,19 g der 0,5N Schwefelsäure). Der Verbundstoff wird dann 3 Minuten lang bei 190ºC gehärtet, wobei ein Film mit einer Dicke von 3 um entsteht.
- - Man geht nach Verfahren A vor mit der Ausnahme, daß die Membran bei 125ºC 15 Minuten lang gehärtet wird.
- - Man geht nach Verfahren A vor mit der Ausnahme, daß die Membran bei 125º C 8 Minuten lang gehärtet wird.
- - Man geht nach Verfahren A vor mit der Ausnahme, daß die Polyvinylalkoholtrennschicht in zwei Schritten abgeschieden wird. Im ersten Schritt gießt man 10 g einer 7%igen (gewichtsbezogen) Lösung von Polyvinylalkohol (zu 100% hydrolisiert), die 1,37 g Glutaraldehyd (wäßrige Lösung zu 25 Gewichtsprozent) enthält, als 1 x 10&supmin;&sup4; m (4 mils) dicken Film auf die Polysulfonstützschicht (Obergrenze 40.000 kmol/kg für das Molekulargewicht). Dieser wird dann bei 50ºC 4 Minuten lang gehärtet. Im zweiten Schritt gießt man 10 g einer 3,5%igen (gewichtsbezogen) Lösung von Polyvinylalkohoi (zu 100% hydrolisiert), die 1.19 g einer 0,5 N Schwefelsäure enthält, als 1 x 10&sup4; in (4 mils) dicken Film (auf den gehärteten ersten Film). Das Aggregat wird dann bei 125ºC 8 Minuten lang gehärtet.
- - Man geht nach Verfahren A vor mit der Ausnahme, daß die Polyvinylalkoholtrennschicht in zwei Schritten abgeschieden wird. Im ersten Schritt gießt man 10 g einer 7%igen (gewichtsbezogen) Lösung von Polyvinylalkohol (zu 100% hydrolisiert), die 1,67 g 2-Hydroxyhexandial-1,6 (wäßrige Lösung zu 25 Gewichtsprozent) enthält, als 1 x 10&sup4; in (4 mils) dicken Film auf die Polysulfonstützschicht (Obergrenze 20.000 kmol/kg für das Molekulargewicht). Dieser wird dann bei 50ºC 5 Minuten lang getrocknet. Im zweiten Schritt gießt man 10 g einer 3.5%igen (gewichtsbezogen) Lösung von Polyvinylalkohol (zu 100% hydrolisiert), die 1,19 g 0,5 N Schwefelsäure enthält, als 1 x 10&supmin;&sup4; dicken Film (auf den gehärteten ersten Film). Das Aggregat wird bei 125ºC 15 Minuten lang gehärtet.
- - Man geht nach Verfahren E vor mit der Ausnahme, daß die 1.67 g 2-Hydroxyhexandial-1,6 durch 0,46 g Glyoxal (wäßrige Lösung zu 40 Gewichtsprozent) ersetzt werden.
- - Man geht nach Verfahren A vor mit den Ausnahmen, daß (i) 0.092 g Maleinsäure anstelle der 1,37 g Glutaraldehyd (wäßrige Lösung zu 25 Gewichtsprozent) verwendet wird, (ii) keine Schwefelsäure zugesetzt wird, und (iii) die Membran bei 150ºC 2,5 Minuten lang gehärtet wird statt bei 190ºC 3 Minuten lang.
- - Man geht nach Verfahren A vor mit den Ausnahmen, daß (i) 0.92g Formaldehyd (wäßrige Lösung zu 37 Gewichtsprozent) benutzt wird anstelle von 1,37 g Glutaraldehyd, (ii) 0.42g 0,5N Salzsäure anstelle der 1.19 g 0.5N Schwefelsäure verwendet wird, und (iii) die Membran bei 150ºC 2,5 Minuten lang gehärtet wird statt bei 190ºC 3 Minuten lang.
- - Die verwendete Membran ist ein im Handel erhältlicher vernetzter Polyvinylalkohol, der von der Gesellschaft für Trenntechnik (GFT) GmbH verkauft wird, hergestellt gemäß EP-A-0 096 339.
- - Die perfluorierte Harzmembran der Marke Nafion-H 117 von DuPont hat eine Dicke von 190 um und weist die Formel auf:
- Diese Membran wird mit Tetramethylammoniumbromid als quartärem Salz behandelt, und zwar durch 24stündiges Eintauchen in eine 0,2 molare Lösung in Isopropanol bei 25ºC, gefolgt von drei Waschvorgängen von jeweils 30 Minuten mit Isopropylakohol und 3 Waschvorgängen von 30 Minuten mit 50/50 Wasser-Isopropanol bei 35ºC. Dieses Membransystem enthält keine Stütz- oder Trägerschicht.
- - Man geht nach Verfahren J vor mit der Ausnahme, daß das quartäre Salz Tetrabutylammoniumbromid ist.
- - Man geht nach Verfahren J vor mit der Ausnahme, daß das quartäre Salz Tetra-n-hexylammoniumbromid ist.
- - Man geht nach Verfahren J vor mit der Ausnahme, daß das quartäre Salz Tetra-n-octylammoniumbromid ist.
- - Man geht nach Verfahren J vor und benutzt das Harz der Marke Nafion-H 117 von Dupont. Bei N wird kein quartäres Salz verwendet.
- In diesem Beispiel, das die beste zur Zeit bekannte Methode darstellt, Methanol nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von Dimethylcarbonat zu trennen, besteht die selektive Trennschicht aus dem obengenannten Membransystem A.
- Die Membran wird in einer Pervaporationszelle bewertet, die bei 70ºC mit einer an Methanol angereicherten Lösung und an Dimethylcarbonat verarmten Lösung (nahezu eine azeotrope Mischung) beschickt wird. Der Permeatdruck beträgt 21,33 N/m² (1,0 mm Hg). Das kondensierte Permeat enthält 93,5 Gewichtsprozent Methanol. Der Trennungsfaktor S beträgt 9,6 und der Fluß 1,13 kmh (Kilogramm pro Quadratmeter pro Stunde).
- In dieser Reihe von Beispielen läßt man die mit Methanol angereicherte und an Dimethylcarbonat verarmte Ausgangslösung bei 70ºC durch verschiedene Membranen wandern. Der Trennfaktor S und der Fluß F (Kilogramm pro Quadratmeter pro Stunde) werden zusammen mit der Konzentration (Gewichtsprozent) Methanol in dem Permeat notiert: TABELLE 1 Zufuhr % Permeat % Beispiel Membran Wasser
- Aus obenstehender Tabelle ist ersichtlich, daß die Leistung des Polyvinylalkoholmembransystems eine Funktion der Härtungsbedingungen ist.
- In dieser Reihe von Beispielen, geht man nach dem Verfahren der Beispiele II - IV vor mit der Ausnahme, daß verschiedene Membranen verwendet werden. TABELLE 2 Zufuhr % Permeat % Beispiel Membran Wasser
- Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß der Trennfaktor S zunimmt, wenn die Länge des Kohlenwasserstoffsubstituenten (über den Bereich von C-1 bis C-8) an dem quartären Ammoniumkation abnimmt.
- In dieser Reihe von Beispielen, geht man nach dem Verfahren der Beispiele II - IV vor, wobei verschieden Membransysteme benutzt werden. Die Konzentration von Methanol in der zugeführten Lösung schwankt innerhalb eines schmalen Bereiches. TABELLE 3 Zufuhr % Permeat % Beispiel Membran
- Aus obenstehender Tabelle ist ersichtlich, daß die Polyvinylalkoholmembranen, die mit Dialdehyden mit mehr als drei Kohlenstoffatomen vernetzt sind, bessere Trennung und Fluß aufweisen, wenn sie mit einer Ausgangslösung aus Methanol, Dimethylcarbonat und Wasser verwendet werden. Außerdem ist die Leistung der Membranen aus den Beispielen X - XIV (d.h. Membranen A,E,F,G und H) viel größer als die der im Handel erhältlichen Membran I aus Beispiel XV.
- In dieser Reihe von Beispielen, geht man nach dem Verfahren aus Beispiel II - IV vor mit der Ausnahme, daß die Ausgangslösung Methanol und Methyl-tert-Butylether enthält. TABELLE 4 Zufuhr % Permeat % Beispiel Membran
- Aus obenstehender Tabelle ist ersichtlich, daß in den Beispielen XVI - XVII, bei denen erfindungsgemäße Membranen benutzt werden, eine zufriedenstellende Trennung erreicht wird, während die Membran aus Beispiel XVIII (die nicht vernetzt wurde) überhaupt keine Trennung bringt.
- In dieser Reihe von Beispielen, geht man nach dem Verfahren der Beispiele XVI - XVIII vor. Die Ausgangslösung enthält weniger Methanol und mehr MTBE. Beispiel XIX wurde bei 70ºC; Beispiel XX bei 28ºC 20 durchgefuhrt. TABELLE 5 Zufuhr % Permeat % Beispiel Membran BEISPIELE XXI - XXV TABELLE 6 Zufuhr % Permeat % Beispiel Membran
- Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß der Trennfaktor S zunimmt, wenn die Länge des Kohlenwasserstoffsubstituenten an dem quartären Ammoniumkation abnimmt (über einen Bereich von C-1 bis C-8).
- In dieser Reihe von Beispielen geht man nach dem Verfahren der Beispiele XXI - XXV vor, wobei eine Lösung mit weniger Methanol und mehr Methyl-tert-butylether zugeführt wurde. Beispiele XXVI und XXVIII werden bei 70ºC durchgeführt. Beispiel XXVII wird bei 28ºC durchgeführt. TABELLE 7 Zufuhr % Permeat % Beispiel Membran
- Man glaubt, daß die Polyvinylalkoholmembran bei der Trennung von DMC und Methanol (Beispiel 1) bevorzugt ist. Wenn man eine Ausgangslösung mit einer niedrigen Konzentration an MTBE und einer hohen Konzentration von Methanol (Beispiel XVI) behandeln will, ist die Polyvinylalkoholmembran bevorzugt.
- Wenn die Ausgangslösung jedoch eine hoher Konzentration an MTBE und eine niedrige Konzentration an Methanol aufweist, kann die bevorzugte Membran ein Ionenaustauscher sein (Beispiel XXVII).
- Es wird offensichtlich, daß mit den bevorzugten Membransystemen die Trennung gut und der Fluß hoch ist.
- Obwohl diese Erfindung durch Verweisung auf spezifische Realisierungen erläutert worden ist, ist es für erfahrene Techniker offensichtlich, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, die innerhalb des Bereiches dieser Erfindung liegen.
Claims (14)
1. Die Methode zur Konzentrierung einer Ausgangslösung, die (i)
einen Alkohol mit weniger als drei Kohlenstoffatomen und (ii) eine
sauerstoffhaltige Substanz enthält, ausgewählt aus der aus organischen
Ethern, Aldehyden, Ketonen und Estern bestehenden Klasse,
die darin besteht,
- daß eine nicht-poröse Membrantrennschicht aufrechterhalten wird,
ausgewählt aus der Klasse, die sich zusammensetzt aus
(i) Polyvinylalkohol, der mit einem aliphatischen Polyaldehyd
vernetzt wurde, das mindestens drei Kohlenstoffatome enthält einschließlich
derjenigen aus den besagten Aldehydgruppen und
(ii) einem Ionenaustauscherharz mit hoher relativer Molekülmasse,
das in seinem Grundgerüst Kohlenstoffatome mit einer seitlichen
Säuregruppe hat, wobei die Membran mit einem quartären Ammoniumsalz mit
vier Kohlenwasserstoffresten in Kontakt gebracht worden ist,
- daß ein Druckgefälle durch besagte nicht-poröse Trennschicht
hindurch aufrecht erhalten wird,
- daß besagte Ausgangslösung in Kontakt mit der Hochdruckseite
besagter nicht-poröser Trennschicht gebracht wird, wobei zumindest ein
Teil besagten Alkohols aus besagter Ausgangslösung und ein kleinerer
Teil der sauerstoffhaltigen Substanz durch Pervaporation durch besagte
nicht-poröse Trennschicht hindurchwandert, und zwar als verdünnte
Lösung, die mehr Alkohol und weniger sauerstoffhaltige Substanz enthält
als besagte Ausgangslösung, und wobei besagte Ausgangslösung in eine
angereicherte Flüssigkeit umgewandelt wird, die weniger Alkohol und
mehr sauerstoffhaltige Substanz enthält als besagte Ausgangslösung;
- daß besagte verdünnte Lösung als Permeat auf der
Niederdruckseite besagter nicht-poröser Membran gewonnen wird, wobei die
verdünnte Lösung in der Dampfphase bei einem Druck unterhalb deren
Dampfdrucks erhalten wird; und
- daß besagte angereicherte Flüssigkeit als zurückgehaltene Lösung
auf der Hochdruckseite besagter nicht-poröser Membran gewonnen wird.
2. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagter aliphatischer
Polyaldehyd ein aliphatischer C&sub3;-C&sub6;-Dialdehyd ist.
3. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagter aliphatischer
Polyaldehyd Glutaraldehyd ist.
4. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagter Alkohol Methanol
ist.
5. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagte Ausgangslösung
Methanol und Dimethylcarbonat enthält.
6. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagte Ausgangslösung
Methanol und Methyl-tert-butylether enthält.
7. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagte Trennschicht
Polyvinylalkohol ist, der mit Glutaraldehyd vernetzt worden ist.
8. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagte Trennschicht ein
Ionenaustauscherharz mit hoher relativer Molekülmasse in Membranform
ist, das im Grundgerust Kohlenstoffatome mit einer seitlichen
Säuregruppe hat und das durch folgende Formel charakterisiert ist:
wobei besagte Membran mit einem Tetramethylammoniumhalogenid in
Kontakt gebracht worden ist.
9. Die Methode nach Anspruch 1, wobei besagte Ausgangslösung
Methanol und entweder Dimethylcarbonat oder Methyl-tert-butylether
als sauerstoffhaltige Substanz enthält.
10. Eine nicht-poröse Ionenaustauschermembran, die aus einem
nicht-porösen Ionenaustauscherharz mit hoher relativer Molekülmasse in
Membranform besteht, das in seinem Grundgerüst Kohlenstoffatome mit
einer seitlichen Säuregruppe hat, wobei besagte Membran mit einem
quartären Ammoniumsalz in Kontakt gebracht worden ist, das
Kohlenwasserstoffreste enthält, von denen jeder weniger als vier
Kohlenstoffatome enthält.
11. Eine nicht-poröse Ionenaustauschermembran nach Anspruch 10,
wobei besagte Säuregruppe -SO&sub3;H ist.
12. Eine nicht-poröse Ionenaustauschermembran nach Anspruch 10,
wobei besagtes Harz ein perfluoriertes Harz ist, das eine seitliche
Säuregruppe trägt und das Kohlenstoffatome in seiner Grundkette enthält.
13. Eine nicht-poröse Ionenaustauschermembran nach Anspruch 10,
wobei besages perfluoriertes Harz folgende Struktur enthält:
14. Eine nicht-poröse Ionenaustauschermembran nach Anspruch 10,
wobei besagtes quartäres Ammoniumsalz R&sub4;NBr ist, wobei R Methyl ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/166,575 US4798674A (en) | 1988-03-10 | 1988-03-10 | Separation of organic liquids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3885882D1 DE3885882D1 (de) | 1994-01-05 |
DE3885882T2 true DE3885882T2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=22603887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88311600T Expired - Fee Related DE3885882T2 (de) | 1988-03-10 | 1988-12-07 | Abtrennung organischer Flüssigkeiten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4798674A (de) |
EP (1) | EP0331846B1 (de) |
JP (1) | JPH026823A (de) |
DE (1) | DE3885882T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049056A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Ticona Gmbh | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von zyklischen Formalen |
DE102004049055A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Ticona Gmbh | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von zyklischen Formalen |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0409828B1 (de) * | 1987-02-02 | 1993-07-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Gewinnungsverfahren für alkohole unter anwendung einer perfluorierten ionomeren membran |
US4935144A (en) * | 1987-09-17 | 1990-06-19 | Texaco Inc. | Concentration of water-ketone compositions |
US4961855A (en) * | 1987-09-17 | 1990-10-09 | Texaco Inc. | Dehydration of organic oxygenates |
US5015268A (en) * | 1988-10-13 | 1991-05-14 | Exxon Research And Engineering Co. | Polymeric membrane and process for separating aliphatically unsaturated hydrocarbons |
DE3934656A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-18 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen |
US4960519A (en) * | 1989-10-16 | 1990-10-02 | Texaco Inc. | Membrane process for separation of organic liquids |
US5152898A (en) * | 1989-10-23 | 1992-10-06 | Texaco Inc. | Separation of organic oxygenates |
US5238573A (en) * | 1992-04-09 | 1993-08-24 | Texaco Inc. | Separation of organic liquids |
DE4234525A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Abtrennung von Alkanolen von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen mit höherer Kohlenstoffzahl |
GB2271993B (en) * | 1992-11-02 | 1996-09-18 | Exxon Research Engineering Co | Separations using polyester or polyester copolymer membranes |
DE4239243A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Basf Ag | Verfahren zur Trennung eines Gemisches aus Methanol und Tetrahydrofuran in seine Bestandteile |
DE4319570A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Bayer Ag | Verfahren und Abtrennung von Alkanolen von weiteren organischen Verbindungen mit höherer Kohlenstoffzahl |
FR2717798B1 (fr) * | 1994-03-28 | 1996-05-10 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de purification de l'éthyl tertio butyl éther combinant un procédé à membrane et une distillation. |
US5563301A (en) | 1994-11-28 | 1996-10-08 | Texaco Development Corp. | Sequential reaction of TBA and isobutylene with methanol |
US5747546A (en) * | 1996-12-31 | 1998-05-05 | The Dow Chemical Company | Ion-exchange polymers having an expanded microstructure |
IL129163A (en) | 1999-03-25 | 2001-11-25 | Pervasiv Ltd | Separation of components of organic liquids |
US20020139719A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-10-03 | Minhas Bhupender S. | Removal of thiophenic sulfur from gasoline by membrane separation process |
US6702945B2 (en) | 2000-12-28 | 2004-03-09 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Ionic membranes for organic sulfur separation from liquid hydrocarbon solutions |
US6649061B2 (en) | 2000-12-28 | 2003-11-18 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Membrane process for separating sulfur compounds from FCC light naphtha |
AUPR340701A0 (en) * | 2001-02-27 | 2001-03-22 | Life Therapeutics Limited | Polymeric membranes and uses thereof |
US7052597B2 (en) * | 2001-03-27 | 2006-05-30 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Tuning fuel composition for driving cycle conditions in spark ignition engines |
US6622663B2 (en) | 2001-03-27 | 2003-09-23 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Fuel composition supply means for driving cycle conditions in spark ignition engines |
US6620958B2 (en) * | 2001-06-26 | 2003-09-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Use of membranes to separate organic liquids having different polarities |
JP2006292120A (ja) * | 2005-04-13 | 2006-10-26 | Shinko Electric Co Ltd | 電磁クラッチ |
JP4839464B2 (ja) * | 2007-02-19 | 2011-12-21 | 株式会社ダイケン | 電磁クラッチ |
US8215496B2 (en) * | 2008-01-28 | 2012-07-10 | Promerus Llc | Polynorbornene pervaporation membrane films, preparation and use thereof |
ES2708133T3 (es) * | 2010-09-20 | 2019-04-08 | Deltamem Ag | Membrana con una capa de separación no porosa, así como utilización y procedimiento para la producción de una membrana |
JP6018020B2 (ja) * | 2013-06-07 | 2016-11-02 | 株式会社クラレ | 脱イオン水の製造方法 |
CN105983346B (zh) | 2015-02-03 | 2021-03-23 | 中国科学院上海高等研究院 | Sapo-34分子筛膜渗透汽化与汽相渗透分离气液/液体混合物的方法 |
CN105983345B (zh) | 2015-02-03 | 2021-03-19 | 中国科学院上海高等研究院 | 干凝胶法制备的sapo-34分子筛膜渗透汽化与汽相渗透分离气液/液体混合物的方法 |
CN106582326B (zh) * | 2015-10-20 | 2019-07-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种抗菌复合纳滤膜及其制备方法和应用 |
CN113522041A (zh) * | 2021-08-07 | 2021-10-22 | 南开大学 | 半均相阳离子交换膜的制备方法及其在苦咸水淡化的应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405730C3 (de) * | 1974-02-07 | 1980-12-11 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Gewinnung von praktisch wasserfreiem Aceton mittels Extraktivdestillation |
US4108765A (en) * | 1975-12-01 | 1978-08-22 | Monsanto Company | Membrane separation of methanol from formaldehyde aqueous mixtures |
DE3220570A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | GFT Ingenieurbüro für Industrieanlagenbau, 6650 Homburg | Mehrschichtige membran und ihre verwendung zur trennung von fluessigkeitsgemischen nach dem pervaporationsverfahren |
JPS6094106A (ja) * | 1983-10-27 | 1985-05-27 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 複合膜の製造方法 |
US4618534A (en) * | 1984-10-23 | 1986-10-21 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd. | Composite membrane and process for producing the same |
US4600751A (en) * | 1984-12-18 | 1986-07-15 | Dow Corning Corporation | Hydrophilic silicone-organic copolymer elastomers |
US4728429A (en) * | 1985-06-27 | 1988-03-01 | Israel Cabasso | Membrane permeation process for dehydration of organic liquid mixtures using sulfonated ion-exchange polyalkene membranes |
-
1988
- 1988-03-10 US US07/166,575 patent/US4798674A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-07 EP EP88311600A patent/EP0331846B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-07 DE DE88311600T patent/DE3885882T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-20 JP JP63319722A patent/JPH026823A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049056A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Ticona Gmbh | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von zyklischen Formalen |
DE102004049055A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Ticona Gmbh | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von zyklischen Formalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0331846A2 (de) | 1989-09-13 |
US4798674A (en) | 1989-01-17 |
EP0331846B1 (de) | 1993-11-24 |
DE3885882D1 (de) | 1994-01-05 |
EP0331846A3 (en) | 1990-03-14 |
JPH026823A (ja) | 1990-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885882T2 (de) | Abtrennung organischer Flüssigkeiten. | |
DE69017826T2 (de) | Membranverfahren zum Trennen von organischen Flüssigkeiten. | |
EP0307636B2 (de) | Verfahren zur Entwässerung von Glykolen mit einer Membran | |
DE69012847T2 (de) | Aufkonzentrierung eines Wasser-Keton-Gemischs. | |
DE69027572T2 (de) | Entwässerung von organischen Sauerstoffverbindungen | |
DE68914108T2 (de) | Entwässerung von organischen Sauerstoffverbindungen. | |
DE69104442T2 (de) | Membranverfahren zur Entwässerung von Schmieröl-Entwachsungslösungsmitteln. | |
US5281337A (en) | Membrane separation process | |
EP0584411B1 (de) | Trennung von organischen Sauerstoffverbindungen | |
US5004861A (en) | Process for pervaporization using membrane separating means | |
DE69013483T2 (de) | Membransystem und Verfahren zum Konzentrieren von organischen Sauerstoffverbindungen. | |
US4877529A (en) | Separation of organic liquids | |
US4910344A (en) | Treatment of compositions containing water and organic oxygenates | |
US5456839A (en) | Method of dehydrating organic oxygenates | |
DE69104669T2 (de) | Verfahren zur Entwässerung von organischen Sauerstoffverbindungen. | |
DE69210235T2 (de) | Trennung von organischen Sauerstoffverbindungen | |
DE69207012T2 (de) | Verfahren zur Entwässerung mittels Membranen | |
DE69104685T2 (de) | Zur Entwässerung von organischen Sauerstoffverbindungen geeignete Membran. | |
US5085778A (en) | Process for dehydration of organic oxygenates | |
US5009783A (en) | Separation of compositions containing water and organic oxygenates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |