DE3884536T2 - Hydrierverfahren zur Bildung von Di- oder Tetrahydro-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren. - Google Patents

Hydrierverfahren zur Bildung von Di- oder Tetrahydro-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren.

Info

Publication number
DE3884536T2
DE3884536T2 DE88307858T DE3884536T DE3884536T2 DE 3884536 T2 DE3884536 T2 DE 3884536T2 DE 88307858 T DE88307858 T DE 88307858T DE 3884536 T DE3884536 T DE 3884536T DE 3884536 T2 DE3884536 T2 DE 3884536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ch2osi
alkyl
osi
catalyst
iridium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88307858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884536D1 (de
Inventor
Ann Elizabeth Decamp
Ichiro Shinkai
Thomas R Verhoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/092,803 external-priority patent/US4826999A/en
Priority claimed from US07/092,801 external-priority patent/US4864035A/en
Priority claimed from US07/092,802 external-priority patent/US4876364A/en
Priority claimed from US07/092,804 external-priority patent/US4831165A/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE3884536D1 publication Critical patent/DE3884536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884536T2 publication Critical patent/DE3884536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lovastatin und dessen Derivate (z.B. Simvastatin) sind wirksame HMG-CoA-Reduktasehemmstoffe. Lovastatin wird hergestellt in Fermentationen mit Aspergillus terreus, wie beschrieben in der U.S.-Patentschrift 4 231 938 von Monaghan et al. Ein 4a,5-Dihydrolovastatin (i) wird zusammen mit Lovastatin in beträchtlich geringerer Ausbeute hergestellt,
  • wie beschrieben in der U.S.-Patentschrift 4 294 846 von Albers-Schonberg et al. Jedoch scheint dieses natürlich vorkommende 4a,5-Dihydromevinolin als HMG-CoA-Reduktasehemmstoff etwas aktiver zu sein als Lovastatin. Bemühungen sind unternommen worden, das reichlich vorhandene Lovastatin durch katalytische Reduktion in sein aktiveres 4a,5-Dihydroderivat umzuwandeln, wie beschrieben in der veröffentlichten EP-Anmeldung Nr. 0033537, jedoch wurde kein Beweis für das gewünschte umgewandelte 4a,5-Dihydrolovastatin gefunden. Kuo et al. (U.S.-Patentschrift 4 490 546 und J. Org. Chem. 48 1991 (1983)) haben ein Verfahren beschrieben zur Hydrierung der 4a,5-Doppelbindung von Lovastatin. Jedoch erfordert dieses Verfahren 5 getrennte Stufen, die in einer Ausbeute von etwa 10 % zu dem natürlichen trans-Isomeren führen. Darüber hinaus ist das gewünschte Produkt mit dem cis-verknüpften Dihydroderivat verunreinigt.
  • Patchett et al. (U.S.-Patentschrift 4 351 844) haben gefunden, daß ein 3,4-Dihydrolovastatin-Analoges (ii), ein 3,5-Dihydrolovastatin (iii) und ein trans-verknüpftes Tetrahydroderivat (iv) wirksame HMG-CoA-Reduktasehemmstoffe sind.
  • Patchett, supra, beschreibt ein katalytisches Hydrierungsverfahren, welches Tris(triphenylphosphin)-chlorrhodium in einem aromatischen Lösungsmittel einsetzt, um Lovastatin zu der Verbindung (ii) zu reduzieren. Dieses Verfahren ist auch beschrieben worden von Kuo et al., J. Org. Chem., 48, 1991 (1983). Das Patchett-Kuo-Verfahren in einem aromatischen Lösungsmittel erfordert einen großen Überschuß (225 bis 100 Gew.-% Katalysator zu Lovastatin) des teuren Rhodium-Katalysators. Dieses Verfahren liefert ferner etwa 10 % des isomeren 3,5-Dihydrolovastatin-Derivats (iii), das mehrere Umkristallisationen und eine präparative HPLC zur Trennung erfordert. Wenn das Patchett-Kuo-Verfahren auf Synvinolin (Simvastatin) angewendet wird, werden 20 % des isomeren 3, 5-Dihydrosimvastatin-Derivats hergestellt. Patchett et al., supra, beschreiben ein katalytisches Hydrierungsverfahren, bei dem Palladium auf Calciumcarbonat in absolutem Ethanol zur Reduktion von Lovastatin zu einer Verbindung der Struktur (iii) eingesetzt wird. Dieses Verfahren ist auch von Kuo et al. J. Org. Chem., 48 1991 (1983) beschrieben worden. Es ist beschrieben worden, daß diese Palladiurn-katalysierte Hydrierung das 3,5-Dihydrolovastatin zusammen mit variierenden Mengen des 3,4-Dihydro-Isomeren (ii) als Verunreinigung liefert. Kuo et al., supra, beschreiben fernen ein alternatives Verfahren zur Synthese der Verbindung (iii) durch Behandeln von tert-Butyldimethylsilyl-Lovastatin mit Triethylsilan in Methylenchlorid, gefolgt von einer Protolyse mit Trifluoressigsäure. Jedoch erfordert dieses Verfahren eine Silylierung-Desilylierung und liefert das gewünschte 3,5-Dihydro-Reduktionsprodukt in niedrigen Ausbeuten.
  • Patchett et al. beschreiben ein katalytisches Hydrierungsverfahren zur Herstellung von (iv) aus Lovastatin. Dieses Verfahren schließt die Hydrierung über Platinoxid in Ethylacetat ein. Jedoch ist das Produkt, das sich am besten bildet, ein Gemisch aus 60 % trans- und 40 % cis-Tetrahydrolovastatin. Das gewünschte trans-Isomere konnte aus diesem Gemisch nur nach chromatographischer Reinigung auf Silicagel isoliert werden.
  • Sletzinger et al. (U.S.-Patentschrift 4 584 389) verbesserten das cis/trans-Verhältnis in dem Produktgemisch der Reduktion unter Verwendung von Platin auf Aluminiumoxid als Hydrierungskatalysator. Unter Verwendung dieses Katalysators erhöhte sich die Ausbeute an trans-verknüpftem Produkt auf 65-75 %, jedoch wurde durch dieses Verfahren auch ein teilweise reduziertes Dihydro-Nebenprodukt hergestellt, das, obwohl in kleinen Mengen (1-5 %) vorhanden, entweder mittels Chromatographie oder Kristallisation recht schwierig zu entfernen war.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kann beschrieben werden als Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Strukturformel (I) Katalysator H&sub2;, Lösungsmittel
  • worin:
  • T H oder t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si bedeutet; X für
  • OH, NH&sub2; oder OR&sub6;;
  • steht;
  • R&sub1; H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet;
  • R&sub2; H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl darstellt;
  • R&sub3; für C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, Phenyl oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl; oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl oder Phenyl, substituiert nit einer Gruppe Y, steht, worin Y ausgewählt wird aus:
  • a) OH oder t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;SiO;
  • b) Halogen;
  • c) Trifluormethyl;
  • d) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy;
  • e) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonyloxy;
  • f) Phenylcarbonyloxy;
  • g) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxycarbonyl; oder
  • h) Phenyloxycarbonyl;
  • R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OH, OH, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet;
  • R&sub5; H, CH&sub2;OH, OH, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet;
  • mit der Maßgabe, daß, wenn entweder R&sub4; oder R&sub5; CH&sub2;OH oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, das andere H bedeutet; und eines und nur eines von R&sub4; und R&sub5; OH oder OSi(Me)&sub2;t- C&sub4;H&sub9; sein kann;
  • R&sub6; für C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl oder substituiertes Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl steht, bei dem der Substituent Halogen, CN oder CF&sub3; ist;
  • a, b, c Doppelbindungen oder Einfachbindungen darstellen mit der Maßgabe, daß eines und nur eines von a, b oder c eine Doppelbindung ist;
  • welches umfaßt:
  • Kontaktieren einer Verbindung der Strukturformel (II):
  • mit einem homogenen Metallkatalysator in einem organischen Lösungsmittel unter einem Druck von Wasserstoffgas bei einer Temperatur von 25-80 ºC mit der Maßgabe, daß, wenn a eine Doppelbindung darstellt:
  • darstellt;
  • T für H steht; und
  • der homogene Metallkatalysator Rh(Ar&sub3;P)&sub3;Z ist,
  • worin
  • Ar Phenyl oder Naphthyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxyphenyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxynaphthyl darstellt;
  • Z für Cl oder Br steht;
  • das organische Lösungsmittel ein alkoholisches Lösungsmittel ist und der Druck bei einer Temperatur von 40-80 ºC 2,75x10&sup5; - 9,65x10&sup6; Nm&supmin;² (40-1400 psi) beträgt; und
  • wenn b eine Doppelbindung darstellt:
  • bedeutet;
  • T für H steht; und
  • der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien- (pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4-bis- (diphenylphosphino)-butanrhodium(I)-tetrafluorborat ist;
  • das organische Lösungsmittel ausgewählt wird aus Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol; und der Druck bei einer Temperatur von 25 bis 80 ºC eine Atmosphäre Wasserstoff beträgt; und
  • wenn c eine Doppelbindung darstellt:
  • X für OH, NH&sub2; oder OR&sub6; steht;
  • T t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si bedeutet,
  • der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien(pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4-bis- (diphenylphosphino)-butanrhodium(I)-tetrafluorborat darstellt;
  • das organische Lösungsmittel ein alkoholisches Lösungsmittel ist und der Druck bei Umgebungstemperatur 1,03x10&sup5; Nm&supmin;² (eine Atmosphäre) Wasserstoff beträgt; und
  • wenn a, b und c alle Einfachbindungen darstellen:
  • X OH, NH&sub2; oder OR&sub6; bedeutet;
  • T für t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si steht;
  • der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien- (pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4-bis- (diphenylphosphino)-butanrhodium(I)-tetrafluorborat darstellt;
  • das organische Lösungsmittel ausgewählt wird aus Dichlormethan oder Chloroform oder Chlorbenzol; der Druck bei einer Temperatur von etwa 25-80 ºC 1,03x10&sup5; 2,76x10&sup5; Nm&supmin;² (15-40 psi) beträgt.
  • Das vorliegende Verfahren sieht die Reduktion beider Doppelbindungen in II oder eine selektive Reduktion vor, so daß das Monoen (I) mit 2, b oder c als Doppelbindung gebildet wird.
  • Um die 3,4-Doppelbindung in dem Polyhydronaphthylring von Lovastatin, Simvastatin oder 8-Acyl- oder den 6-substituierten Analoga davon selektiv zu reduzieren, wird mit dem Rh(Ar&sub3;P)&sub3;Z-Katalysator eine Verbindung (II), worin X eine Acylgruppierung darstellt, und ein alkoholisches Lösungsmittel eingesetzt. Ein homogener Rhodiumkatalysator ist in der Lage, zwischen einer Doppelbindung in den Positionen 3,4 und 4a,5 zu unterscheiden, indem er damit einen Komplex bildet und so die Hydrierung nur der 3,4-Doppelbindung ermöglicht. Kritisch bei der Erfindung ist die Entdeckung des Anmelders, daß ein alkoholisches Lösungsmittel, wie Isopropanol oder Ethanol oder ein Gemisch eines solchen Alkohols mit einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, die Lebensdauer des Katalysators vergrößert, was somit die Notwendigkeit von großen Überschüssen des teuren Rhodiumkatalysators aufhebt. Die Reaktion wird typischerweise durchgeführt mit 5 Gew.-% Katalysator, bezogen auf das Olefin-Substrat, was im Gegensatz steht zu den sehr großen Überschüssen an Katalysator, die bei herkömmlichen Reduktionen erforderlich waren. Unerwarteterweise verringert der Einschluß eines alkoholischen Co-Lösungsmittels auch wesentlich die Menge des "1,4-Reduktionsnebenprodukts" (z.B. iii), welches hergestellt wird. Die Bildung von großen Anteilen dieses 3,5-Dihydro-Nebenprodukts ist ein großer Nachteil und gefährdet ernsthaft die Reinheit des Endproduktes, da es mit dem gewünschten Produkt zusammen auskristallisieren kann. Das Nebenprodukt ist zuvor durch ein langwieriges HPLC-Verfahren entfernt worden.
  • Das vorliegende Verfahren kann eingesetzt werden, um die 4a,5-Doppelbindung in dem Polyhydronaphthyl-Ring von Des- (a-methylbutyryl)-8-hydroxy-Lovastatin oder Analoga davon selektiv zu reduzieren. Bei dieser selektiven Reduktion wird das C-8-Hydroxyl oder eine vergleichbare Verknüpfungsgruppe, wie OR oder NH&sub2;, verwendet, um die Abgabe von Wasserstoff an die sterisch mehr gehinderte 4a,5-Doppelbindung zu lenken. Das Mittel, das verwendet wird, um diesen gerichteten Wasserstofftransfer durchzuführen, ist ein homogener Iridium- oder Rhodiumkatalysator. Kritisch für die Reduktion der 4a,5-Doppelbindung ist die Verwendung eines alkoholischen Co-Lösungsmittels, wie eines Gemisches aus Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol oder einer gleichartigen Substanz und eines Alkohols, wie Isopropanol oder Ethanol, um die Katalysatoraktivität zu verändern und somit die Bildung eines Tetrahydroderivats zu minimieren. Der Einschluß eines alkoholischen Co-Lösungsmittel in das Reaktionsgemisch vergrößert das Verhältnis von Produkt zu Tetrahydroderivat von 3:2 auf 9:1. Das Verfahren ergibt ein einziges Dihydroprodukt. Es werden keine Dihydro-Produkte beobachtet, die von einer Reduktion der 3,4-Doppelbindung herrühren, des weiteren wird eine Doppelbindungsisomerisierung nicht beobachtet, die zur Bildung der 4,4a-Doppelbindung führen könnte.
  • Das vorliegende Verfahren kann auch eingesetzt werden, um Wasserstoff selektiv an die Positionen 3, 5 des Polyhydronaphthylrings von Lovastatin, Simvastatin oder der C-8-Acylanaloga oder C-6-substituierten Analoga davon zu addieren. Um diese Selektivität zu erhalten, sollten X in Ausgangsmaterial (II) eine Acyl-Gruppierung, der Katalysator ein homogener Iridium- oder Rhodiumkatalysator und das Lösungsmittel Dichlormethan, Chloroform, Chlorbenzol oder eine gleichartige Substanz sein. Ein homogener Iridium- oder Rhodiumkatalysator, wie er hier beschrieben wird, ist, in Abwesenheit einer Hydroxyl- Koordinierungsstelle in Position C-8 in der Lage, zwischen einer 1,2- und 1,4-Hydrierung zu unterscheiden, wobei unter den hier beschriebenen Bedingungen nur die 1,4-Reduktion ermöglicht wird. Das 3,5-Dihydroprodukt wird in hoher Ausbeute, nicht verunreinigt durch irgendein anderes Dihydroisomeres, gebildet.
  • Das vorliegende Verfahren kann auch angewendet werden, um sowohl die Doppelbindungen von Des-(a-methylbutyryl)-C-8- hydroxy-Lovastatin und C-8-Amino-, C-8-Alkoxy- und C-6- substituierten Analoga zu reduzieren. Die Erfindung sieht vor die Bildung des trans-verknüpften Tetrahydro-Produkts (z.B. IV) in einer Ausbeute von im wesentlichen 100 %, ohne Verunreinigung (< 1 %) mit irgendwelchen Dihydroderivaten.
  • Die Erfindung kann angewendet werden, wo R&sub4; oder R&sub5; ungeschützte CH&sub2;OH- oder OH-Gruppierungen sind, jedoch kann es in einigen Fällen besser sein, OH mit einer Hydroxyl- Schutzgruppe, wie tert-Butyldimethylsilyl, zu schützen. Weitere Schutzgruppen, wie tert-Butyldiphenylsilyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl und Tetrahydropyranyl könnten gegen tert-Butyldimethylsilyl ausgetauscht werden, ohne daß das Ergebnis der vorliegenden Erfindung beeinträchtigt wird.
  • Wo es nötig ist, wird auch eine tert-Butyldimethylsilyl- Schutzgruppe eingesetzt, um die 4-Hydroxygruppe in der Lactongruppierung zu maskieren. Wie oben angedeutet, können weitere. Hydroxyl-Schutzgruppen mit gleicher Wirksamkeit verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Strukturformel (Ia):
  • worin:
  • T H bedeutet;
  • X
  • darstellt;
  • R&sub1; für Methyl steht;
  • R&sub2; H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl darstellt;
  • R&sub3; für C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, phenyl oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl; oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl oder Phenyl, substituiert mit einer Gruppe Y, steht, worin Y eine Gruppe ist, die von einem Triarylphosphinrhodiumhalogenid nicht reduziert wird, wie
  • a) OH oder t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;SiO;
  • b) Halogen (F, Cl oder Br);
  • c) Trifluormethyl;
  • d) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy;
  • e) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonyloxy;
  • f) Phenylcarbonyloxy;
  • g) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxycarbonyl; oder
  • h.) Phenyloxycarbonyl;
  • R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OH, OH, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • R&sub5; H, CH&sub2;OH, OH, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet;
  • mit der Maßgabe, daß, wenn eines von R&sub4; und R&sub5; CH&sub2;OH oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, das andere H bedeutet.
  • welches umfaßt
  • Kontaktieren einer Verbindung der Strukturformel (II):
  • mit Rh(Ar&sub3;P)&sub3;Z; worin
  • Ar Phenyl oder Naphthyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet;
  • Z für Cl oder Br steht;
  • in einem alkoholischen Lösungsmittel unter Wasserstoffgas bei einem Druck von 2,76x10&sup5; - 9,65x10&sup6; Nm&supmin;² (40-1400 psi) bei einer Temperatur von 40-80 ºC.
  • Bei einer Klasse dieser Ausführungsform wird das Verfahren zur Bildung von Verbindungen (Ia) verwendet, worin:
  • R&sub2; für H oder CH&sub3; steht;
  • R&sub3; CH&sub3;CH&sub2; bedeutet;
  • R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OH oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • R&sub5; H, CH&sub2;OH oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet; mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R&sub4; oder R&sub5; für H steht. Beispielhaft für diese Klasse sind die Verbindungen (Ia), ausgewählt aus der Gruppe, worin:
  • a) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für H steht, R&sub5; H darstellt;
  • b) R&sub2; H bedeutet, R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub5; H darstellt;
  • c) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für CH&sub2;OH steht, R&sub5; H darstellt;
  • d) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für H steht, R&sub5; CH&sub2;OH darstellt;
  • e) R&sub2; H bedeutet, R&sub4; für CH&sub2;OH steht, R&sub5; H darstellt;
  • f) R&sub2; H bedeutet, R&sub4; für H steht, R&sub5; CH&sub2;OH darstellt;
  • g) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, R&sub5; H darstellt;
  • h) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für H steht, R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt.
  • Der Rhodiumkatalysator dieser Ausführungsform ist ein Tris- (Triaryl- oder substituiertes Arylphosphin)-rhodiumhalogenid, vorzugsweise Tris(triphenylphosphin)- rhodiumbromid oder -chlorid, am meisten bevorzugt das chlorid. Das Lösungsmittel ist Isopropanol oder Ethanol oder ein Gemisch des genannten Alkohols mit Toluol oder Benzol oder einem gleichartigen Kohlenwasserstoff. Ein Beispiel für ein solches Gemisch ist 50-50 Vol.-% Isopropanol:Toluol. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Isopropanol. Das Dien-Substrat und der Rhodiumkatalysator werden in einem Gewichtsprozent-Verhältnis von etwa 5-75 Gew.-% Katalysator zu Substrat, vorzugsweise etwa 5-25 %, am meisten bevorzugt etwa 5 % Katalysator zu Substrat, in dem alkoholischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 25 bis 80 ºC, vorzugsweise 40 ºC, unter Wasserstoffgas bei einem Druck von 2,76x10&sup5; - 9,65x10&sup6; Nm&supmin;² (40-1400 psi) vorzugsweise 4,14x10&sup6; - 9,65x10&sup6; Nm&supmin;² (600-1400 psi), etwa 25 Stunden lang gelöst. Nach den Standard- Aufarbeitungsverfahren ergibt das Eindampfen des Lösungsmittels einen kristallinen Feststoff, der aus Ethylacetat/Hexanen umkristallisiert werden kann, um ein Produkt zu ergeben, welches weniger als 1 % des Olefin aus der 1,4-Reduktion enthält.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Strukturformel (Ic):
  • worin:
  • T für t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;Si steht;
  • X OH, NH&sub2; oder OR&sub6; darstellt; worin R&sub6; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Phenyl, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder substituiertes Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl bedeutet, worin der Substituent für Halogen, CF&sub3; oder CN steht;
  • R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • R&sub5; H, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt; mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; oder R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; ist, das andere H bedeutet; und eines und nur eines von R&sub4; und R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; sein kann;
  • welches umfaßt:
  • Kontaktieren einer Verbindung der Strukturformel (II):
  • mit 1,5-Cyclooctadien-(pyridin)-(tricyclohexylphosphin)- iridium(I)-hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4-bis- (diphenylphosphino)-butanrhodium(I)-hexafluorborat; in einem alkoholischen Lösungsmittel unter einem Druck von Wasserstoffgas.
  • Bei einer Klasse dieser Ausführungsform wird das Verfahren verwendet, um die Verbindungen (Ic) zu bilden, worin: X für OH steht.
  • Beispielhaft für die Klasse sind die Verbindungen (Ic), ausgewählt aus der Gruppe, worin:
  • a) R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub5; H darstellt;
  • b) R&sub4; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, R&sub5; H darstellt;
  • c) R&sub4; für H steht, R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • d) R&sub4; für OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, R&sub5; H darstellt;
  • e) R&sub4; für H steht, R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • f) R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt.
  • Der Iridiumkatalysator Ir[(COD)PCy&sub3;(pyr)]PF&sub6; (COD=1,5- Cyclooctadien, PCy&sub3;=Tricyclohexylphosphin, pyr=Pyridin) kann hergestellt werden, indem das Verfahren von Crabtree et al. J. Organomet. Chem., 135, 395 (1977), befolgt wird.
  • Der Rhodiumkatalysator [Rh(NBD)(DIPHOS-4)]BF&sub4; (NBD=Norbornadien, DIPHOS-4=1,4-Bis(diphenylphosphino)- butan) kann hergestellt werden, indem das Verfahren befolgt wird, das beschrieben ist bei Stille et al. J. Org. Chem. 47., 468 (1982), und weiter ausgeführt ist bei Evans et al., wie beschrieben in J. Am. Chem. Soc., 106, 3866 (1984). Bei dem Hydrierungsverfahren für diese Ausführungsform kann der oben beschriebene Tridium- oder Rhodiumkatalysator oder ein gleichartiger Katalysator verwendet werden, der in der Lage ist, mit der C-8-Hydroxyl-, Ether- oder Aminofunktionalität einen Komplex zu bilden. Der bevorzugte Katalysator ist der Iridiumkatalysator. Der relative Gehalt an Mol-% von Katalysator zu olefinischem Substrat kann 0,1 bis 10 Mol-%, vorzugsweise etwa 2,5 Mol-%, betragen. Das alkoholische Lösungsmittel für diese Ausführungsform ist ein Gemisch aus Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol oder einer gleichartigen Substanz und einem Alkohol mit einer Niedrigalkylkette, wie Ethanol oder Isopropanol. Das bevorzugte Gemisch ist Dichlormethan und Isopropanol. Die relativen Anteile von halogeniertem Kohlenwasserstoff zu Alkohol können etwa 20:1 bis etwa 2:1, bezogen auf das Volumen, vorzugsweise etwa 6:1, betragen. Das relative Verhältnis von Äquivalenten Alkohol zu Äquivalenten Olefin beträgt 0,5:1 bis 10:1, vorzugsweise 3:1.
  • Das olefinische Substrat und der Katalysator werden in dem Lösungsmittel gelöst und das Gemisch unter atmosphärischem Wasserstoffdruck bei Umgebungstemperatur etwa 20 Stunden lang reduziert. Das Reaktionsgemisch wird aufgearbeitet, wobei Standardverfahren befolgt werden, um ein 9:1-Gemisch von 4a,5-Dihydroderivat zu trans-Tetrahydroderivat zu ergeben. Die weitere Reinigung wird durchgeführt durch eine Chromatographie dieses Gemisches. Wenn X für OH steht, kann die Hydroxylgruppe zuerst acyliert und dann mit einem Gemisch aus 25 Vol.-% Ethylacetat:Hexan flash- chromatographiert werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Strukturformel (Ib):
  • worin
  • T für H steht;
  • X
  • bedeutet;
  • R&sub1; CH&sub3; darstellt;
  • R&sub2; H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl darstellt;
  • R&sub3; für C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, Phenyl oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl; oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl oder Phenyl, substituiert mit einer Gruppe Y steht, worin Y eine Gruppe darstellt, die nicht von dem Katalysator darin reduziert worden ist. Beispiele für eine solchen Gruppe Y sind:
  • a) t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;SiO-;
  • b) Halogen (F, Cl oder Br)
  • c) Trifluormethyl;
  • d) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy;
  • e) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonyloxy;
  • f) Phenylcarbonyloxy;
  • g) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxycarbonyl; oder
  • h) Phenyloxycarbonyl;
  • R&sub4; für H, CH&sub3;, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht;
  • R&sub5; H, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet;
  • mit der Maßgabe, daß, wenn entweder R&sub4; oder R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, das andere H bedeutet; und eines und nur eines von R&sub4; und R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; sein kann;
  • welches umfaßt:
  • Kontaktieren einer Verbindung der Strukturformel (II):
  • mit 1,5-Cyclooctadien-(pyridin)-(tricyclohexylphosphin)- iridium(I)-hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4-bis- (diphenylphosphino)-butanrhodium(I)-hexafluorborat in einem Lösungsmittel unter einem atmosphärischem Druck von Wasserstoffgas bei 25 bis 80 ºC.
  • Bei einer Klasse dieser Ausführungsform wird das Verfahren angewendet, um die Verbindung (Ib) zu bilden, worin:
  • R&sub2; für H oder CH&sub3; steht;
  • R&sub3; CH&sub3;CH&sub2; bedeutet;
  • R&sub4; H, CH&sub3;, oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • R&sub5; H oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet;
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R&sub4; oder R&sub5; H bedeutet. Beispiele für diese Klasse sind die Verbindungen (Ib), ausgewählt aus der Gruppe, worin:
  • a) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub5; H darstellt;
  • b) R&sub2; H bedeutet, R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub5; H darstellt;
  • c) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, R&sub5; H darstellt;
  • d) R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; für H steht, R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • e) R&sub2; H bedeutet, R&sub4; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, R&sub5; H darstellt;
  • f) R&sub2; H bedeutet, R&sub4; für H steht, R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt.
  • Der Katalysator für diese Ausführungsform ist Ir[(COD)PCy&sub3;(pyr)]PF&sub6; (COD=1,5-Cyclooctadien, PCy&sub3;=Tricyclohexylphosphin, pyr=Pyridin) oder [Rh(NBD)(DIPHOS-4)]BF&sub4; (NBD=Norbornadien, DIPHOS-4 =-1,4-Bis(diphenylphosphino)-butan), vorzugsweise Ir[(COD)PCy&sub3;(pyr)]PF&sub6;. Das Dien-Substrat und der Iridium- und Rhodiumkatalysator werden gelöst in einem Mol-% Verhältnis von 0,1 bis 10 Mol-% Katalysator zu Dien, vorzugsweise von 2,5 Mol-% Katalysator zu Dien, in Dichlormethan, Chloroform, Chlorbenzol oder einem gleichartigen Lösungsmittel, vorzugsweise Dichlormethan. Die Lösung wird unter atmosphärischem Wasserstoffdruck bei einer Temperatur von 25-80 ºC, vorzugsweise 25 ºC, reduziert. Nach den Standard-Aufarbeitungsverfahren ergibt das Eindampfen des Lösungsmittel das gewünschte 3,5-Dihydroderivat.
  • Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellurg einer Verbindung der Strukturformel (Id):
  • worin
  • T für t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si steht;
  • X OH, NH&sub2; oder OR bedeutet; worin R C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder substituiertes Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl bedeutet, worin der Substituent Halogen, CF&sub3; oder CN darstellt;
  • R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • R&sub5; H oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • mit der Maßgabe, daß wenn R&sub4; oder R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; ist, das andere H bedeutet; und eines und nur eines von R&sub4; und R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; sein kann;
  • welches umfaßt:
  • Kontaktieren einer Verbindung der Strukturformel (II):
  • mit 1,5-Cyclooctadien-(tricyclohexylphosphin)-(pyridin)- iridium(I)-hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4-bis- (diphenylphosphino)-butanrhodium(I)-tetrafluorborat in einem organischem Lösungsmittel bei einer Temperatur von
  • etwa 25-80 ºC unter einem Druck von Wasserstoffgas von etwa 1,03x10&sup5; - 2,76x10&sup5; Nm&supmin;² (15-40 psi).
  • Bei einer Klasse dieser Ausführungsform wird das Verfahren verwendet, um Verbindungen (Id) zu bilden, worin:
  • X für OH steht;
  • R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;tC&sub4;H&sub9; darstellt;
  • R&sub5; H, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet;
  • mit der Maßgabe, daß, wenn eines von R&sub4; und R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, das andere H bedeutet. Beispielhaft für diese Klasse sind die Verbindungen (Id), ausgewählt aus der Gruppe, worin:
  • a) R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub5; H darstellt;
  • b) R&sub4; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, R&sub5; H darstellt;
  • c) R&sub4; für H steht, R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • d) R&sub4; für OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, R&sub5; H darstellt;
  • e) R&sub4; für H steht, R&sub5; OSi(Ne)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
  • f) R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub5; Osi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt.
  • Der Katalysator dieser Ausführungsform kann sein Ir[(COD)PCy&sub3;(pyr)]PF&sub6; (COD=1,5-Cyclooctadien, PCy&sub3;=Tricyclohexylphosphin, pyr=Pyridin) oder [Rh(NBD)(DIPHOS-4)]BF&sub4; (NBD=Norbornadien, DIPHOS-4 =-1,4-Bis(diphenylphosphino)-butan), vorzugsweise Ir[(COD)PCY&sub3;(pyr)]PF&sub6;. Das organische Lösungsmittel ist Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol oder eine gleichartige Substanz, vorzugsweise Dichlormethan. Das Dien (II) und der Katalysator mit etwa 0,5-10,0 Mol-% Katalysator zu Substrat, vorzugsweise 2,5 Mol-%, werden etwa 24 Stunden lang gelöst, in einem organischen Lösungsmittel, bei einer Temperatur von 25-80 ºC, vorzugsweise 25 ºC, unter einem Druck 1,05x10&sup5; - 2,76x10&sup5; Nm&supmin;² (15-40 psi), vorzugsweise 2,76x10&sup5; Nm&supmin;² (40 psi). Die Lösung wird aufgearbeitet, wobei Standardverfahren befolgt werden. Das Lösungsmittel wird eingedampft, um ein kristallines Produkt zu ergeben.
  • Das Ausgangsdien, Lovastatin, worin R&sub1; Methyl, R&sub2; Wasserstoff, R&sub3; Ethyl, R&sub4; Methyl, R&sub5; Wasserstoff darstellen, ist leicht erhältlich oder kann hergestellt werden gemäß den Fermentationsverfahren, die beschrieben sind in der U.S.-Patentschrift 4 231 938. Simvastatin, worin R&sub1; Methyl bedeutet, R&sub2; für Methyl steht, R&sub3; Ethyl darstellt, R&sub4; für Methyl steht, R&sub5; Wasserstoff bedeutet, kann hergestellt werden aus Lovastatin, indem die Verfahrensweise befolgt wird, die beschrieben ist in der U.S.-Patentschrift 4 582 915 oder in der anhängigen U.S.- Anmeldung Serien-Nr. 072066, eingereicht am 10. Juli 1987.
  • Ausgangsdiene, worin X eine Acylgruppierung darstellt, und R&sub4; oder R&sub5; CH&sub2;OH darstellen, werden hergestellt unter Befolgen der Verfahrensweise, die erklärt ist in der anhängigen U.S.-Patentanmeldung S.N. 048136, eingereicht am 5. Mai 1987. Verbindungen, worin R&sub4; oder R&sub5; H bedeutet, können hergestellt werden, indem die Beschreibungen in den U.S.-Patentschriften 4 517 373 und 4 537 859 zur Herstellung der 6-Hydroxylderivate befolgt werden. Der Schutz der 6-Hydroxymethyl- oder 6-Hydroxygruppe kann erreicht werden, indem das Verfahren befolgt wird, das in der U.S.-Patentschrift 4 444 784 aufgezeigt ist.
  • Diene, worin X eine Acylgruppierung darstellt, und sowohl R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff bedeuten, können hergestellt werden aus dem Fermentationsprodukt Compactin (auch bekannt als Mevastatin) (Endo. et al., J. Antibiot, 29, 1346 (1976)).
  • Ausgangsdiene mit substituierten Acylgruppen werden hergestellt unter Verwendung von Acylchloriden, hergestellt durch Standardtechniken und gemäß dem Acylierungsverfahren, welches beschrieben wird von Hoffmann et. al. in der U.S.- Patentschrift 4 444 784 oder gemäß dem, welches beschrieben ist in der anhängigen U.S.-Patentanmeldung S.N. 038560, eingereicht am 15. April 1987.
  • Ein Ausgangsdien, worin X OH darstellt und R&sub4; für CH&sub3; steht, wird leicht hergestellt aus Lovastatin, indem die Hydrolysebedingungen befolgt werden, die beschrieben sind in der U.S.-Patentschrift 4 444 784. Die 4-Hydroxyfunktion in der Lactongruppierung wird mit einem geeigneten Schutzmittel geschützt, für das hier als Beispiel eine t-Butyldimethylsilylgruppe angegeben wird, gemäß dem Verfahren, welches beschrieben ist in der U.S.-Patentschrift 4 444 784. Ausgangsdiene, worin X OH darstellt und R&sub4; oder R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, werden hergestellt, indem das Verfahren befolgt wird, welches aufgezeigt ist in der anhängigen U.S.-Patentanmeldung S.N. 048136, eingereicht am 15. Mai 1987, worauf sich der Schutz mit t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;SiCl anschließt.
  • Ausgangsdiene, worin X OR&sub6; darstellt, können hergestellt werden unter Befolgen des Verfahrens, welches beschrieben ist in der U.S.-Patentschrift 4 282 155; wenn X NH&sub2; bedeutet, können die Olefine hergestellt werden, indem das Verfahren gemäß der U.S.-Patentschrift 4 472 426 befolgt wird.
  • Ausgangsolefine, worin R&sub4; oder R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, können hergestellt werden unter Befolgen der Beschreibungen der U.S.-Patentschriften 4 517 373 und 4 537 859.
  • Die reduzierten Produkte (I), worin X für OH steht, können leicht durch Veresterung der C-8-Hydroxylgruppe und Entfernen der Schutzgruppen modifiziert werden, um eine Vielzahl von 8-Acyloxyderivaten zu ergeben. Diese Veresterung kann durchgeführt werden, indem das Acylierungsverfahren befolgt wird, welches beschrieben wird von Hoffmann et al., U.S.-Patentschrift 4 444 784 oder das, welches beschrieben ist in der anhängigen U.S.-Patentanmeldurg S.N. 038580, eingereicht am 15. April 1987.
  • Die Produkte (I), worin X für NH&sub2; steht, können in die 8-Amidoderivate umgewandelt werden, indem das Verfahren befolgt wird, welches erläutert ist in der U.S.-Patentschrift 4 472 426. Die 8-Amidoderivate werden in der oben genannten Patentschrift als HMG-CoA-Reduktasehemmstoffe beschrieben.
  • Die Produkte (I), worin X für OR&sub6; steht, werden in der U.S.-Patentschrift 4 282 155 als HNG-CoA-Reduktasehemmstoffe beschrieben.
  • Tert-Butyldimethylsilyl erweist sich als Hydroxylschutzgruppe. Für Fachleute ist klar, daß weitere Hydroxylschutzgruppen, wie tert-Butyldiphenylsilyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl und Tetrahydropyranyl anstelle von tert-Butyldimethylsilyl gesetzt werden könnten, ohne daß das Ergebnis der Erfindung beeinflußt wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und werden als solche als nicht einschränkend für die Erfindung betrachtet, welche in den beigefügten Patentansprüchen dargelegt ist.
  • Beispiel 1 Herstellung von 6(R)-[2-[8(S)-(2,2-Dimethylbutyryloxy)- 2(S),6(R)-dimethyl-1,2,3,4,6,7,8,8a(S)-octahydronaphthyl- 1(S)]ethyl]-4(R)-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
  • Eine Lösung aus 6(R)-[2-[8(S)-(2,2-Dimethylbutyryloxy)- 2(S),6(R)-dimethyl-1,2,6,7,8,8a(R)-hexahydronaphthyl- 1(S)]ethyl]-4(R)-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-on (0,302 g, 0,722 mmol) und Tris(triphenylPhosphin)-rhodium- (I)-chlorid (0,015g, 0,016 mmol) in Isopropanol (25 ml) wurde bei 40 ºC unter einem Druck von 9,65x10&sup5; - 4,14x10&sup6; Nm&supmin;²(1400-600 psi) H&sub2; 25 Stunden lang reduziert. Die Lösung wurde in vacuo eingedampft und der Rückstand in Diethylether aufgenommen und gerührt. Es bildete sich ein Niederschlag. Die Aufschlämmung wurde im Vakuum über ein Bett von 1 inch aus Florisil (Magnesiumsilicat-Filterhilfe hier verwendet, um irgendeinen Katalysatorkomplex zurückzuhalten, der in Lösung geblieben ist) filtriert und mit 35 ml Diethylether gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo zu einem schaumigen Glas eingedampft. Die weitere Reinigung wurde erreicht durch eine Silicagel- Chromatographie über eine kurze Säule (5-10 g Kieselsäure/g Rohprodukt), wobei mit 1 % Isopropanol in Dichlormethan eluiert wurde. Eindampfen der entsprechenden Fraktionen ergab einen farblosen kristallinen Feststoff, der aus Ethylacetat/Hexanen umkristallisiert wurde, um die Titelverbindung als farblose Nadel (Fp. 123-123,5 ºC) zu ergeben. Das Produkt enthielt weniger als 1% "1,4-Reduktionsnebenprodukt".
  • HNMR (300 MHz, CDCl&sub3;) d 5,38 (m, 1H), 5,32 (m, 1H); 4,59 (m, 1H); 4,34 (m, 1H); 2,72 (dd, 1H, J=17,7; 5,4 Hz) ; 2,62 (m, 2H), 2,17-2,37 (m, 2H); 1,73-2,16 (m, 7H); 1,18-1,72 (m, 9H); 1,15 (s, 3H); 1,13 (s, 3H); 1,07 (d, 3H, J=7,5 Hz) ; 0,88 (d, 3H, J=7,5 Hz) ; 0,83 (t, 3H; J=7,5 Hz) Das diagnostische olefinische Signal des "1,4-Reduktionsnebenprodukts" erscheint als Muliplett bei d 5,42-5,49.
  • Beispiel 2 Herstellung von 6(R)-[2-[8(S)-Hydroxy-2(S),6(R)-dimethyl- 1,2,4a(R),5,6,7,8,8a(S)-octahydronaphthyl-1(S)]-ethyl]- 4(R)-tert-butyldimethylsilyloxy-3,4,5,6-2H-pyran-2-on
  • Eine Lösung aus 6(R)-[2-[8(S)-Hydroxy-2(S),6(R)-dimethyl- 1,2,6,7,8,8a(R)-hexahydronaphthyl-1(S)]-ethyl]-4(R)-tert- butyldimethylsilyloxy-3,4,5,6-2H-pyran-2-on (1,36 g, 3,12 mmol) in wäßrigem Dichlormethan (4,2 ml) und Isopropanol (0,72 ml, 9,36 mmol) wurde kurz mit Argongas gespült. 1,5-Cyclooctadien-(pyridin)-(tricyclohexylphosphin)- iridium(I)-hexafluorphosphat (62,5 mg, 2,5 Mol-%) wurde hinzugegeben und das Gemisch bei atmophärischem Wasserstoffdruck bei Umgebungstemperatur 21 Stunden lang reduziert.
  • Die flüchtigen Bestandteile wurden in vacuo entfernt und der resultierende Feststoff in 150 ml warmem Diethylether aufgenommen, über ein Bett von 1 inch aus Florisil (Magnesiumsilicat-Filterhilfe, hier verwendet, um irgendeinen Katalysatorkomplex zurückzuhalten, der in Lösung geblieben ist) filtriert (im Vakuum) und mit 2 x 50 ml warmem Diethylether gewaschen. Die flüchtigen Bestandteile wurden wiederum in vacuo eingedampft, um einen farblosen kristallinen Feststoff zu ergeben, der durch NMR als 9:1-Gemisch von Titelverbindung zu trans- Tetrahydroderivat identifiziert wurde.
  • ¹HNMR (300 MHz, CDCl&sub3;) d 5,62 (ddd, J=2,5; 4,9, 9,5 Hz, 1H), 5,38 (d, J=9,5 Hz, 1H), 4,67 (m, 1H), 4,29 (m, 1H) 4,17 (m, 1H), 1,0-2,1 (m, 11H), 0, 85 (m, 12H), 0,06 (s, 6H).
  • Beispiel 3 Herstellung von 6(R)-[2-[8(S)-(2-Methylbutyryloxy)- 2(S),6(R)-dimethyl-1,2,3,5,6,7,8,8a(S)-octahydronaphthyl- 1(S)]-ethyl]-4(R)-hydroxy-3,4,5,6-2H-tetrahydro-2H-pyran-2- on
  • Eine Lösung aus Lovastatin (0,63 g, 1,56 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurde mit Argongas gespült. 1,5-Cyclooctadien-(pyridin)-(tricyclohexylphosphin)- iridium(I)-hexafluorphosphat (0,0313 g, 2,5 Mol-%) wurde hinzugegeben und die Lösung bei Umgebungstemperatur unter einem Druck von 1 Atmosphäre Wasserstoff reduziert. Die H&sub2;- Aufnahme verlief in den ersten 50 Minuten sehr schnell. Nach einer Stunde und 37 Minuten wurde die Reaktion gestoppt und die Lösung in vacuo zu einein gelben Öl eingedampft, welches in Diethylether (50 ml) aufgenommen und über ein Bett von 1 inch aus Florisil (Magnesiumsilicat-Filterhilfe, hier verwendet, um irgendeinen Katalysatorkomplex zurückzuhalten, der in Lösung geblieben ist) filtriert wurde. Das Filtrat wurde eingedainpft, um die Titelverbindung als blaßgelbes Öl zu erhalten.
  • ¹HNMR (300 MHz, CDCl&sub3;) d 5,43 (brs, 1H), 5,28 (m, IN) 4,63 (m, 1H) 4,35 (m, 1H), 2,74 (dd, J=16,7 Hz, 1H), 2,61 (dd, J=16,4 Hz, 1H), 1,22-2,45 (m), 1,12 (d, J=7 Hz, 3H), 1,0 (d, J=7 Hz, 3H), 0,87 (t, J=7 Hz, 3H), 0,82 (d, J=7 Hz, 3H).
  • Beispiel 4 Herstellung von 6(R)-[2-[8(S)-Hydroxy-2(S),6(S)-dimethyl- 1,2,3,4,4a(R),5,6,7,8,8a(S)-decahydronaphthyl-1(S)]-ethyl]- 4-(R-tert-butyldimethylsilyloxy-3,4,5,6-tetrahydro-2H- pyran-2-on
  • Eine Lösung aus 6(R)-[2-[8(S)-Hydroxy-2(S),6(R)-dimethyl-1,2,3,4,4a(R),5,6,7,8,8a(R)-hexahydronaphthyl-1(S)]-ethyl]- 4-(R-tert-butyldimethylsilyloxy-3,4,5, 6-tetrahydro-2H- pyran-2-on (1,365 g, 3,13 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurde kurz mit Argongas gespült. [Ir(COD)(PCy&sub3;)(pyr)PF&sub6; (62,5 mg, 2,5 Mol-%) wurde hinzugegeben und die Lösung bei Umgebungstemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 2,76x10&sup5; Nm&supmin;² (40 psi) 24 Stunden lang reduziert. Die Lösung wurde in vacuo eingedampft, um einen Feststoff zu ergeben, der in 50 ml warmem Diethylether aufgenommen, über ein Bett aus 1 inch Florisil (Magnesiumsilicat- Filterhilfe, hier verwendet, um irgendeinen Katalysatorkomplex zurückzuhalten, der in Lösung geblieben ist) filtriert, mit 45 ml warmem Diethylether gewaschen und in vacuo eingedampft wurde, uin die Titelverbindung als blaß cremefarbenen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;), d 4,66 (m, 1H), 4,28 (m, 1H), 4,08 (m, 1H) 2,47-2,68 (m, 2H), 0,92-2,14 (m), 0,87 (s, 9H), 0,82 (d, J=2 Hz, 3H), 0,07 (s, 3H), 0,05 (s, 3H).

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Strukturformel (I):
worin:
T H oder t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si bedeutet;
X
OH, NH&sub2; oder OR&sub6; darstellt;
R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht;
R&sub2; H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl darstellt;
R&sub3; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, Phenyl oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl; oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl oder Phenyl, substituiert mit einer Gruppe Y, bedeutet, worin Y ausgewählt wird aus:
a) OH oder t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;SiO;
b) Halogen;
c) Trifluormethyl;
d) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy;
e) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonyloxy;
f) Phenylcarbonyloxy;
g) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxycarbonyl; oder
h) Phenyloxycarbonyl;
R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OH, OH, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet
R&sub5; für H, CH&sub2;OH, OH, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht, mit der Maßgabe, daß, wenn entweder R&sub4; oder R&sub5; CH&sub2;OH oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, das andere H darstellt und eines und nur eines von R&sub4; und R&sub5; OH oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; sein kann;
R&sub6; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl oder substituiertes Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl, worin der Substituent Halogen, CN oder CF&sub3; ist, darstellt;
a, b, c für Doppelbindungen oder Einzelbindungen stehen, mit der Maßgabe, daß nur eines von a, b oder c eine Doppelbindung darstellt;
welches umfaßt:
Kontaktieren einer Verbindung der Strukturformel (II):
mit einem homogenen Metallkatalysator in einem organischen Lösungsmittel unter einem Druck von Wasserstoffgas bei einer Temperatur von 25-80 ºC, mit der Maßgabe, daß wo a eine Doppelbindung ist:
X für
steht;
T H bedeutet; und
der homogene Metallkatalysator Rh(Ar&sub3;P)&sub3;Z ist,
worin
Ar für Phenyl oder Naphthyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxyphenyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxynaphthyl steht;
Z Cl oder Br bedeutet;
das organische Lösungsmittel ein alkoholisches Lösungsmittel ist; und der Druck 2,76xl10&sup5; - 9,65x10&sup6; Nm&supmin;² (40-1400 psi) bei einer Temperatur von 40-80 ºC beträgt; und
wo b eine Doppelbindung ist:
X
darstellt;
T H bedeutet; und
der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien- (pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I- hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4- bis(diphenylphosphino)-butanrhodium(I)- tetrafluorborat ist;
das organische Lösungsmittel ausgewählt wird aus Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol; und der Druck 1,013x10&sup5; Nm&supmin;² (eine Atmosphäre) Wasserstoff bei einer Temperatur von 25-80 ºC beträgt; und
wo c eine Doppelbindung ist:
X für OH, NH&sub2; oder OR&sub6; steht;
T t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si bedeutet;
der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien- (pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4- bis(diphenylphosphino)-butanrhodium(I- tetrafluorborat ist;
das organische Lösungsmittel ein alkoholisches Lösungsmittel darstellt; und der Druck eine Atmosphäre Wasserstoff bei Umgebungstemperatur beträgt; und
wo a, b und c alle Einzelbindungen sind:
X für OH, NH&sub2; oder OR&sub6; steht;
T t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si bedeutet;
der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien- (pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4- bis(diphenylphosphino)-butanrhodiuin(I) - tetrafluorborat ist;
das organische Lösungsmittel ausgewählt wird aus Dichlormethan oder Chloroform oder Chlorbenzol; der Druck 1,03x10&sup5; - 2,76x10&sup5; Nm&supmin;² (15-40 psi) bei einer Temperatur von etwa 25-80 ºC beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die hergestellte Verbindung die Formel (Ia)
besitzt;
worin:
T für H steht;
X
bedeutet;
R&sub1; für Methyl steht;
der homogene Metallkatalysator Rh(Ar&sub3;P)&sub3;Z darstellt;
R&sub3; CH&sub3;CH&sub2; bedeutet;
R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; die in Anspruch 1 gegebene Definition besitzen;
Ar Phenyl oder Naphthyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy, substituiertes Phenyl oder Naphthyl darstellt;
Z für Cl oder Br steht;
das organische Lösungsmittel Isopropanol oder Ethanol ist;
das Wasserstoffgas bei einein Druck von 4,14x10&sup6; - 9,65x10&sup6; Nm&supmin;² (600-1400 psi) vorliegt; bei einer Temperatur von etwa 40 ºC.
3. Verfahren nach Anspruch 2 bei dem:
das Lösungsmittel Isopropanol ist;
der Katalysator Tris(triphenylphosphin)-rhodium(I)- chlorid ist, mit einem Gewichtsprozentverhältnis Katalysator zu Substrat (II) von 5 Prozent, und die hergestellte Verbindung I(a) ausgewählt wird aus der Gruppe, in der:
a. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; CH&sub3; darstellt, R&sub5; für H steht;
b. R&sub2; H bedeutet, R&sub4; CH&sub3; darstellt, R&sub5; für H steht;
c. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; CH&sub2;OH darstellt, R&sub5; für H steht;
d. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; H darstellt, R&sub5; für CH&sub2;OH steht;
e. R&sub2; H bedeutet, R&sub4; CH&sub2;OH darstellt, R&sub5; für H steht;
f. R&sub2; H bedeutet, R&sub4; H darstellt, R&sub5; für CH&sub2;OH steht;
g. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, R&sub5; für H steht;
h. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; H darstellt, R&sub5; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die hergestellte Verbindung die Formel I(c):
besitzt;
worin:
T für t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;Si steht,
X OH, NH&sub2; oder OR&sub6; bedeutet, worin R&sub6; für C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl oder substituiertes Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl, worin der Substituent Halogen, CF&sub3; oder CN darstellt, steht;
R&sub4; H, CH&sub3;, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet;
R&sub5; H, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn eines von R&sub4; und R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; ist, das andere für H steht; der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien(pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien- 1,4-(diphenylphosphino)-butanrhodium(I)- hexafluorborat ist;
das organische Lösungsmittel ein Gemisch aus Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol und Ethanol oder Isopropanol ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem:
X für OH steht;
der Katalysator 1,5-Cyclooctadien-(pyridin)- (tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat ist;
das Lösungsmittel ein Gemisch aus Dichlormethan und Isopropanol darstellt;
und die hergestellte Verbindung I(c) ausgewählt wird aus der Gruppe, in der:
a. R&sub4; CH&sub3; bedeutet, R&sub5; H darstellt;
b. R&sub4; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, R&sub5; H darstellt;
c. R&sub4; H bedeutet, R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
d. R&sub4; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, R&sub5; H darstellt;
e. R&sub4; H bedeutet, R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
f. R&sub4; CH&sub3; bedeutet, R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die hergestellte Verbindung die Formel I(b) besitzt:
worin:
T für H steht;
X
bedeutet;
R&sub1; für CH&sub3; steht;
R&sub2; H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet;
R&sub3; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, Phenyl oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl; oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl oder Phenyl, substituiert mit einer Gruppe Y, bedeutet, worin Y eine Gruppe ist, die nicht durch den Katalysator hierin reduziert wird, wobei Beispiele für eine solche Gruppe Y folgende sind:
a) t-C&sub4;H&sub9;(Me)&sub2;SiO-;
b) Halogen (F, Cl oder Br);
c) Trifluormethyl;
d) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy;
e) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonyloxy;
f) Phenylcarbonyloxy;
g) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxycarbonyl; oder
h) Phenyloxycarbonyl;
R&sub4; für H, CH&sub3;, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht;
R&sub5; H, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn eines von R&sub4; und R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9;OH bedeutet, das andere für H steht;
der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien- (pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien- 1,4-bis(diphenylphosphino)-butanrhodium(I)- hexafluorborat ist;
das organische Lösungsmittel Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol darstellt; bei einer Temperatur von etwa 25 ºC.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem:
R&sub3; für CH&sub3;CH&sub2; steht;
R&sub4; H, CH&sub3; oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
R&sub5; für H oder CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht; mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R&sub4; oder R&sub5; für H steht;
der Katalysator 1,5-Cyclooctadien-(pyridin)- (tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat ist;
das Lösungsmittel Dichlormethan ist;
das Molprozentverhältnis von Katalysator zu Dien 2,5 Prozent beträgt;
und die hergestellte Verbindung I(b) ausgewählt wird aus der Gruppe, in der:
a. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; CH&sub3; darstellt, R&sub5; für H steht;
b. R&sub2; H bedeutet, R&sub4; CH&sub3; darstellt, R&sub5; für H steht;
c. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, R&sub5; für H steht;
d. R&sub2; CH&sub3; bedeutet, R&sub4; H darstellt, R&sub5; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht;
e. R&sub2; H bedeutet, R&sub4; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt, R&sub5; für H steht;
f. R&sub2; H bedeutet, R&sub4; H darstellt, R&sub5; für CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die hergestellte Verbindung die Formel I(d) besitzt
worin:
T für t-C&sub4;H&sub9;(CH&sub3;)&sub2;Si steht;
X OH, NH&sub2; oder OR&sub6; bedeutet, worin R&sub6; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl oder substituiertes Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl, worin der Substituent Halogen, CF&sub3; oder CN ist, darstellt;
R&sub4; für H, CH&sub3;, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; steht;
R&sub5; H, CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; oder OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet; mit der Maßgabe, daß, wenn eines von R&sub4; und R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; ist, das andere für H steht; der homogene Metallkatalysator 1,5-Cyclooctadien- (pyridin)-(tricyclohexylphosphin)-iridium(I)- hexafluorphosphat oder Norbornadien-1,4- bis(diphenylphosphino)-butanrhodium(I)- hexafluorborat darstellt;
das organische Lösungsmittel Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol ist; bei einer Temperatur von etwa 25 ºC.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem:
X für OH steht;
das Lösungsmittel Dichlormethan ist;
der Katalysator 1,5-Cyclooctadien- (tricyclohexylphosphin)-(pyridin)-iridium(I)- hexafluorphosphat ist;
das Wasserstoffgas bei einem Druck von 2,76x10&sup5; Nm&supmin;² (40 psi) vorliegt;
die Temperatur etwa 25 ºC beträgt; und die hergestellte Verbindung I(d) ausgewählt wird aus der Gruppe, worin:
a. R&sub4; CH&sub3; bedeutet, R&sub5; H darstellt;
b. R&sub4; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, R&sub5; H darstellt;
c. R&sub4; H bedeutet, R&sub5; CH&sub2;OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
d. R&sub4; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; bedeutet, R&sub5; H darstellt;
e. R&sub4; H bedeutet, R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt;
f. R&sub4; CH&sub3; bedeutet, R&sub5; OSi(Me)&sub2;t-C&sub4;H&sub9; darstellt.
DE88307858T 1987-09-03 1988-08-24 Hydrierverfahren zur Bildung von Di- oder Tetrahydro-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren. Expired - Fee Related DE3884536T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/092,803 US4826999A (en) 1987-09-03 1987-09-03 Hydrogenation process for the formation of 3,5-dihydro HMG-CoA reductase inhibitors
US07/092,801 US4864035A (en) 1987-09-03 1987-09-03 Hydrogenation process for the formation of tetrahydro HMG-CoA reductase inhibitors
US07/092,802 US4876364A (en) 1987-09-03 1987-09-03 Hydrogenation process for the formation of 4A,5-dihydro HMG-CoA reductase inhibitors
US07/092,804 US4831165A (en) 1987-09-03 1987-09-03 Hydrogenation process for the formation of 3,4-dihydro HMG-CoA reductase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884536D1 DE3884536D1 (de) 1993-11-04
DE3884536T2 true DE3884536T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=27492599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88307858T Expired - Fee Related DE3884536T2 (de) 1987-09-03 1988-08-24 Hydrierverfahren zur Bildung von Di- oder Tetrahydro-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0306210B1 (de)
JP (1) JP2688501B2 (de)
CA (1) CA1338016C (de)
DE (1) DE3884536T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177104A (en) * 1990-04-03 1993-01-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 6-α-hydroxy derivatives of mevinic acids
US5089523A (en) * 1990-05-11 1992-02-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. Fluorinated derivatives of mevinic acids
US5264455A (en) * 1990-07-06 1993-11-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Sulfur-substituted mevinic acid derivatives
US5286746A (en) * 1991-12-20 1994-02-15 E. R. Squibb & Sons, Inc. Sulfur-substituted mevinic acid derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT72394B (en) * 1980-02-04 1982-09-06 Merck & Co Inc Process for preparing dihydro and tetrahydromevinoline hypocholesterolimics
DD219956A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-20 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung heterogenisierter chiraler uebergangsmetall-phosphin-komplexkatalysatoren
DE3481190D1 (de) * 1983-10-11 1990-03-08 Merck & Co Inc Verfahren zur herstellung von 6(r)-(2-(8(s)(2,2-dimethylbutyryloxy)-2(s),6(s)-dimethyl-1,2,3,4,4a(s),5,6,7,8,8a(s)-decahydronaphthyl-1(s))ethyl)-4(r)-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-2h-pyran-2-on.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2688501B2 (ja) 1997-12-10
EP0306210A1 (de) 1989-03-08
CA1338016C (en) 1996-01-30
DE3884536D1 (de) 1993-11-04
JPH0196179A (ja) 1989-04-14
EP0306210B1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4351844A (en) Hypocholesterolemic hydrogenation products and process of preparation
US4282155A (en) Antihypercholesterolemic compounds
DE69706135T2 (de) Verfahren zur Herstellung Simvastatin von Lovastatin oder Mevinolinsäure
DE69708591T2 (de) Schlüsselzwischenprodukte zur Herstellung von Simvastatin
DE69909508T2 (de) Verfahren zur herstellung von simvastatin und deren analogen
DE69222643T2 (de) Verfahren zur herstellung von demethylepypodophyllotoxin
DE2627704C2 (de) Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3884536T2 (de) Hydrierverfahren zur Bildung von Di- oder Tetrahydro-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren.
DE69908909T2 (de) Verfahren zur herstellung von simvastatin und ihren derivaten
DE68924205T2 (de) 5-Sauerstoffhaltige HMG-Co-A Reduktase-Inhibitoren.
EP0033537B1 (de) Hydrierungsprodukte von Mevinolin und Dihydromevinolin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische, antihypercholesterinämische Zusammensetzung
DE69903799T3 (de) Verfahren zu erzeugung von simvastatin und/oder deren derivaten
US4876364A (en) Hydrogenation process for the formation of 4A,5-dihydro HMG-CoA reductase inhibitors
EP0643052B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung von 2H-Pyran-2-on-Derivaten
DE69107224T2 (de) Verfahren zur Desilylierung eines 4-Silyloxy-tetrahydro-pyran-2-ones.
HUT62254A (en) Process for producing 6-(hydronaphthyl-1-ethyl)-4-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-2h-pyran-2-ones and the corresponding hydroxy acids
EP0137444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6(R)-(2-(8(S)(2,2-Dimethylbutyryloxy)-2(S),6(S)-dimethyl-1,2,3,4,4a(S),5,6,7,8,8a(S)-decahydronaphthyl-1(S))ethyl)-4(R)-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
EP0113881B1 (de) Verbindungen mit Antihypercholesterolwirkung
US4831165A (en) Hydrogenation process for the formation of 3,4-dihydro HMG-CoA reductase inhibitors
US3736336A (en) 4,5-disubstituted-2,3-epoxycyclo-pentanones
US4864035A (en) Hydrogenation process for the formation of tetrahydro HMG-CoA reductase inhibitors
US5059696A (en) Processes and intermediates for the preparation of 5-oxygenated hmg-coa reductase inhibitors
US4958037A (en) Precursors and synthesis of methyl-9-oxo-11α, 16-dihydroxy-16-vinyl-5-cis-13-trans-prostadienoates
US4544758A (en) Vitamin E intermediates and methods for the preparation of (2R,4&#39;RS,8&#39;RS)-α-tocopherol and (all-rac)-α-tocopherol via the new intermediate products
US4826999A (en) Hydrogenation process for the formation of 3,5-dihydro HMG-CoA reductase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee