DE3884417T2 - Als optische Phasenverzögerer wirksame Polycarbonat-Schichten. - Google Patents

Als optische Phasenverzögerer wirksame Polycarbonat-Schichten.

Info

Publication number
DE3884417T2
DE3884417T2 DE88300862T DE3884417T DE3884417T2 DE 3884417 T2 DE3884417 T2 DE 3884417T2 DE 88300862 T DE88300862 T DE 88300862T DE 3884417 T DE3884417 T DE 3884417T DE 3884417 T2 DE3884417 T2 DE 3884417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretched film
polycarbonate
film
stretching
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88300862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884417D1 (de
Inventor
Hitoshi Kikui
Shuji Kitamura
Kimishige Nakamura
Toyokazu Okada
Kazuaki Sakakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62022985A external-priority patent/JPS63189804A/ja
Priority claimed from JP62097014A external-priority patent/JPS63261302A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3884417D1 publication Critical patent/DE3884417D1/de
Publication of DE3884417T2 publication Critical patent/DE3884417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/40Materials having a particular birefringence, retardation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Polymerfilm zum Gebrauch als optischen Phasenverzögerer.
  • Ein Phasenverzögerer ist ein Lichtdoppelbrechung aufweisender Film oder ein solches Blatt. Da ein Phasenverzögerer verschiedene Brechungskoeffizienten in zwei senkrechten Richtungen besitzt, erzeugt durch den Phasenverzögerer getretenes Licht Lichtstrahlen, deren Polarisationsebene einen Phasenunterschied aufweisen.
  • Phasenverzögerer, die allgemein im Handel erworben werden können und die in praktischem Gebrauch sind, umfassen die sogenannten Viertelwellenverzögerer, welche die Funktion haben, bei dem eine Wellenlänge von λ aufweisenden einfallenden Licht einen Phasenunterschied von 1/4λ zu erzeugen. Der Viertelwellenverzögerer wird durch einachsiges Dehnen eines auf Zelluloseazetat basierenden Films erhalten. Ein Viertelwellenzögerer ist nützlich als Zirkularpolarisator, der mit einem Linearpolarisator bei einer Winkelstellung von 45º in Bezug auf die optische Hauptachse des Linearpolarisators kombiniert ist. Er wird auch als blendungshemmendes Material benutzt, zum Beispiel als VDT-Filter, indem von der Funktion, reflektiertes Licht zu unterdrücken,Gebrauch gemacht wird.
  • Ausser dem oben beschriebenen Zellulosepolymer hat man Hochpolymermaterialien zum Gebrauch als Viertelwellenverzögerer vorgeschlagen. Diese umfassen Polyvinylchloridharze wie in der japanischen Patentschrift Nr 34477/70 und in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr 125702/81 (der Ausdruck "OPI", wie vorhin gebraucht, bedeutet nicht geprüfte, veröffentliche japanische Patentanmeldung) beschrieben; Polykarbonatharze sind in der japanischen Patentschrift Nr. 12190/66 (in Warmwasser unter konstanter Belastung gedehnt) und in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 130703/81 beschrieben; Polyakrylonitrilharz wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 130702/81 beschrieben; Polystyrolharze wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr 125 703/81 und Polyolefinharze wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr 24502/85 beschrieben. All diese aus diesen Materialien hergestellten herkömmlichen Phasenverzögerer sind jedoch Viertelwellenverzögerer, deren Verzögerungswert (hienach als R-Wert bezeichnet) in der Grössenordnung von 135 nm liegt. Keine dieser oben genannten Veröffentlichungen bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbwellenverzögerern oder Ganzwellenverzögerern. Der hier verwendete Ausdruck "R-Wert" bedeutet das Produkt der Dicke (t) des Films oder Blattes und der Doppelbrechung (Δn) des Films oder Blattes und kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden
  • R = Δn x t
  • Neue Arbeiten sind den Anwendungen eines Halbwellenverzögerers oder eines Vollwellenverzögerers gewidmet, der einen Phasenunterschied von 1/2 λ bzw. λ bewirkt. Darin sind jedoch keine Phasenverzögerer mit zufriedenstellender Qualität vorgeschlagen worden, das heisst mit einem R-Wert zwischen 200 und 625 nm, vorzugsweise zwischen 200 und 350 nm (Halbwellenverzögerer) oder zwischen 475 und 625 nm (Ganzwellenverzögerer) und frei von optischen Farbungleichmässigkeiten.
  • Die DD-A-146859 beschreibt einen Film aus Polykarbonatester, der z.B. um einen Faktor von 1.34 gereckt worden ist, der zum Gebrauch als optischer Verzögerer bestimmt ist, und der in den Beispielen einen Verzögerungswert von 122 bis 157 besitzt, achromatisch und von grosser Homogenität ist.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein gereckter Film zum Gebrauch als optischen Phasenverzögerer erzeugt, der durch einachsiges Recken eines Polykarbonatfilms erhalten wird, dadurch gekennzeichnet:
  • - dass dieser Polykarbonatfilm ein Film aus homopolymerem oder copolymerem Polykarbonat ist,
  • - dass der gereckte Film durch einachsiges Recken in Querrichtung, Kompressionsrecken oder einachsiges Recken in Längsrichtung dieses Polymerfilms erhalten wird, wobei das Einhalsverhältnis derart kontrolliert wird, dass es 10% nicht übersteigt, dass der mit einem Polarisationsmikroskop gemessene Verzögerungswert dieses gedehnten Films zwischen 200 nm und 625 nm liegt, und dass die optische Farbungleichmässigkeit klein ist, wobei dieses Merkmal durch den Tatbestand bestimmt wird, dass die in Bezug auf die Kubikwurzel-Formel angegebene und gemäss den in JIS-Z- 8729 gegebenen Farbbestimmungen gemessene Farbdifferenz Δ Ecr dieses gereckten Films derart ist, dass der davon höchste gemessene Wert nicht mehr als 20 beträgt, wobei die Messung mit einem Spektrophotometer unter zwei gekreuzten Nicol-Prismen mit dem gereckten Film derart angeordnet erfolgt, dass seine optische Hauptachse gemäss JIS-Z-8120 einen Winkel von 45 Grad mit den gekreuzten Nicols bildet.
  • Das Polykarbonatpolymer, das in dieser Erfindung gebraucht werden kann, umfasst geradkettige Polykarbonate oder Polykarbonatcopolymere mit einer Bisphenol-Gruppe. Die Polykarbonatpolymere werden ausgehend von 4,4'- Dihydroxydiarylalkanen oder deren Halogensubstitute zubereitet, indem das Phosgen- oder Esteraustauschverfahren benutzt wird, und sollten einen hohen Grad an Durchsichtigkeit aufweisen. Als 4,4'-Dihydroxydiarylalkane und deren Halogensubstitute zum Gebrauch für die Zubereitung des Polymers sind zum Beispiel anwendbar, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyläthan, 4,4'- Dihydroxdiphenylbutan, 4,4' -Dihydroxydiphenyl-2,2-propan, 3,3'-Dibromo -4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan, 3,3'- Dichloro-4,4'- Dihydroxydiphenyl-2,2-propan und 3,3',5,5' -Tetrabromo-4,4'- Dihydroxydiphenyl-2,2-propan.
  • Ausser den obengenannten Polykarbonaten oder Polykarbonatkopolymeren können erfindungsgemäss auch Gemische dieser Polymere mit bis zu 50 Gew. % von Polystyrolharzen verwendet werden.
  • Der erfindungsgemässe Phasenverzögerer kann dadurch erhalten werden, dass man den oben beschriebenen Polykarbonatpolymer mittels bekannten Techniken, wie Lösungsmittelgiessen, Kalandern oder Extrudieren und einachsigem Recken des Films oder Blattes zum passenden Ausmass, in einen Film oder ein Blatt formt. Das einachsige Recken kann mittels herkömmlicher Verfahren erfolgen, wie einachsiges Recken in Querrichtung durch Aufrahmen, Kompressionsrecken zwischen Rollen, und einachsiges Recken in Längsrichtung mittels Rollen mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten.
  • Darunter ist das wirksamste Verfahren, um ein Fehlen von optischen Farbungleichmässigkeiten zu garantieren, das einachsige Recken in Querrichtung mit Aufrahmen, das beinahe kein Einhalsen verursacht. Das Kompressionsreckverfahren oder das einachsige Reckverfahren in Längsrichtung mittels Rollen kann auch wirksam sein, so lange das Einhalsverhältnis, 100 x (A-B)/A, kontrolliert nicht 10% und vorteilhafterweise nicht 5% übersteigt, wobei A die Filmbreite vor dem Recken und B die Filmbreite nach dem Recken ist.
  • Der hier gebrauchte Ausdruck "optische Farbungleichmässigkeit" kann quantitativ durch Δ E wie nachher definiert ausgedrückt werden. Mit dem Phasenverzögerer unter gekreuzten Nicol-Prismen (geschnittene und zusammengeklebte Kalzitkristalle) derart angeordnet, dass seine optische Hauptachse einen Winkel von 45º mit den gekreuzten Nicols bildet, werden L*, a* und b* des Phasenverzögerers mittels eines Spektrophotometers oder Spektrometers gemäss JIS-Z-8729 (Farbbestimmungen gemäss eines L*, a* und b* kolorimetrischen Systems oder eines L* u* v* kolorimetrischen Systems) bestimmt. Die Bestimmung wird auf n Proben an verschiedenen Orten ausgeführt, und (Δ Ecr)i,j, wird aus den gemessenen Werten, L*, a* und b* gemäss der Kubikwurzel-Formel (definiert in HANDBOOK OF OPTICS, W.G. Driscoll and W. Vaughan Eds., Optical Society of America; McGraw-Hill, Inc. 1978; pages 9-29 and 9-30) berechnet:
  • Der grösste der gemessenen (Δ Ecr)i,j, Werte wird als Δ Ecr genommen. Je grösser die Anzahl von Bestimmungen (n), je grösser ist die Präzision des Resultates. Gewöhnlich wird die kolorimetrische Bestimmung von Δ Ecr an zehn willkürlichen Orten eines Blattes oder Films (Länge 30cm X Breite 30cm) ausgeführt. Wenn der Phasenverzögerer ein Ecr grösser als 20 aufweist, können Farbungleichmässigkeiten und Regenbogenmuster unter gekreuzten Nicols sichtbar beobachtet werden. Ein solcher Film kann nie als Phasenverzögerer der vorliegenden Erfindung gebraucht werden.
  • Die Funktion des erfindungsgemässen Halbverzögerers ist derart festgelegt, dass eine Verzögerung von 1/2 der durchschnittlichen Wellenlänge des natürlichen Lichtes (λ = 550nm) bewirkt wird, und seine Verzögerung ist derart bestimmt, dass sie im Bereich von etwa 200 bis etwa 350 nm, vorzugsweise von etwa 250 bis etwa 300 nm liegt. Anderseits ist die Funktion des erfindungsgesmässen Vollwellenverzögerers derart festgelegt, dass eine Verzögerung von einer durchschnittlichen Wellenlänge des natürlichen Lichtes ( λ = 550nm) bewirkt wird, und seine Verzögerung ist derart bestimmt, dass sie im Bereich von etwa 475 bis etwa 625 nm, vorzugsweise von etwa 525 bis etwa 575 nm liegt.
  • Demnach bewirkt der Phasenverzögerer gemäss der vorliegenden Erfindung eine Verzögerung von 1/2 λ oder λ und unterscheidet sich von den herkömmlich erhaltenen Viertelwellenverzögerern, die eine Verzögerung von 1/4 bewirken; er kann für neue Anwendungen gebraucht werden, wie zum Beispiel verschiedene optische Geräte, mit einem optischen Filter, und Flüssigkristallanzeigen. Einen Wert von 350- 475 aufweisende 3/4-Verzögerer sind ebenso nützlich, zum Beispiel für STN-Typ-Flüssigphasenverzögerer.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer in Bezug auf die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. In diesen Beispielen sind die R-Werte wie oben beschrieben bestimmt worden, indem ein mit einem Senarmont Kompensator und einer Halogenlampe als Lichtquelle ausgerüstetes Polarisationsmikroskop verwendet worden ist. Δ Ecr Werte sind mittels eines Spektrophotometers bestimmt worden und gemäss der oben beschriebenen Formel berechnet worden.
  • BEISPIEL 1
  • Ein transparenter extrudierter Polykarbonatfilm (mittleres Molekulargewicht : 28'000), 100 um dick und 200mm breit, ist auf 180ºC vorerwärmt worden und danach bei 170ºC mittels einachsigem Recken in Querrichtung mit Aufrahmen behandelt worden, so dass ein gereckter Film einer Dicke von etwa 58 um und einer Breite von 340 mm erhalten worden ist. Der resultierende gereckte Film hat einen R-Wert von etwa 275 nm und ein ΔEcr von 6.8 mit gleichmässiger Qualität gezeigt, und erwies sich als brauchbarer 1/2 Verzögerer.
  • BEISPIEL 2
  • Ein gereckter Film mit einer Dicke von etwa 50 um und einer Breite von 400 mm ist in derselben Art wie in Beispiel 1 zubereitet worden. Dieser gereckte Film hat einen R-Wert von etwa 290 nm und ein Δ Ecr von 5.3 mit gleichmässiger Qualität gezeigt, und erwies sich als brauchbarer Halbverzögerer.
  • BEISPIEL 3
  • Ein transparenter extrudierter Polykarbonatfilm (mittleres Molekulargewicht : 28'000), 100 um dick und 500 mm breit, ist unter Druck durch ein Rollenpaar (Druck : 500kg/cm) bei einer Erwärmung von 170ºC in Längsrichtung gereckt worden, so dass ein gereckter Film einer Dicke von etwa 60 um und einer Breite von 480 mm (Einhalsverhältnis : 4%) erhalten worden ist. Dieser Film hat einen R-Wert von etwa 265 nm und ein Δ Ecr von 10.0 mit gleichmässiger Qualität gezeigt und erwies sich als brauchbarer Halbverzögerer.
  • BEISPIEL 4
  • Ein transparenter extrudierter Polykarbonatfilm (mittleres Molekulargewicht : 28'000), 100 um dick und 500 mm breit, ist auf 170ºC vorerwärmt worden und danach in Längsrichtung gereckt worden, indem er zwischen Rollen mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten geführt worden ist, so dass ein gereckter Film einer Dicke von etwa 60 um und einer Breite von 465mm (Einhalsverhältnis: 7%) erhalten worden ist. Der resultierende gereckte Film hat einen R- Wert von etwa 255 nm und ein Δ Ecr von 14.8 mit gleichmässiger Qualität gezeigt, und erwies sich als brauchbarer Halbverzögerer.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Dieselben Verfahrensschritte wie in Beispiel 4 sind wiederholt worden, ausser dass der Abstand zwischen den Rollen vergrössert worden ist, so dass ein gereckter Film einer Dicke von etwa 60 um und einer Breite von 400 mm (Einhalsverhältnis: 20%) erhalten worden ist. Der Film hat einen R-Wert von etwa 230nm und eine Δ Ecr von 27 gezeigt, und Farbungleichmässigkeiten und ein Regenbogenmuster sind unter gekreuzten Nicols beobachtet worden, so dass der Film sich als Halbverzögerer als nicht brauchbar erwiesen hat.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Dieselben Verfahrensschritte wie in Beispiel 4 sind wiederholt worden, ausser dass die Vorwärmetemperatur auf 180ºC verändert worden ist, so dass ein gereckter Film einer Dicke von etwa 50 um und einer Breite von etwa 300 mm (Einhalsverhältnis: 40%) erhalten worden ist. Der resultierende Film hat einen R-Wert von 80 nm und ein Δ Ecr von 70 gezeigt, und Farbungleichmässigkeiten und ein Regenbogenmuster sind unter gekreuzten Nicols beobachtet worden, was ihn als Halbverzögerer unbrauchbar machte.
  • BEISPIEL 5
  • Ein transparenter extrudierter Polykarbonatfilm (mittleres Molekulargewicht : 28'000), 100 um dick und 200 mm breit, ist auf 170ºC vorerwärmt worden und bei 160ºC mittels einachsigem Recken in Querrichtung mit Aufrahmen behandelt worden, so dass eingereckter Film einer Dicke von etwa 50 um und einer Breite von 400 mm erhalten worden ist. Der resultierende gereckte Film hat einen R-Wert von etwa 565 und ein Δ Ecr von 8.3 mit gleichmässiger Qualität gezeigt, und erwies sich als brauchbarer Vollwellenverzögerer.
  • BEISPIEL 6
  • In derselben Weise wie in Beispiel 5 beschrieben, ist ein gereckter Film mit einer Dicke von etwa 30 um und einer Breite von 600 mm erhalten worden. Der gereckte Film hat einen R-Wert von etwa 590 nm und ein Δ Ecr von 5.0 mit gleichmässiger Qualität gezeigt, und erwies sich als brauchbarer Vollwellenverzögerer.
  • BEISPIEL 7
  • Ein transparenter extrudierter Polykarbonatfilm (mittleres Molekulargewicht: 26'000), 100 um dick und 500 mm breit, ist unter Druck durch ein Rollenpaar (Druck: 600kg/cm) bei einer Erwärmung von 150ºC längs gereckt worden, so dass ein gereckter Film einer Dicke von etwa 55 um und einer Breite von etwa 480 mm (Einhalsverhältnis: 4%) erhalten worden ist. Der resultierende Film hat einen R-Wert von etwa 540 nm und ein Δ Ecr von 12.7 mit gleichmässiger Qualität gezeigt, und erwies sich als brauchbarer Vollwellenverzögerer.
  • BEISPIEL 8
  • Ein transparenter extrudierter Polykarbonatfilm (mittleres Molekulargewicht: 26'000) 100 in dick und 500 mm breit, ist auf 160ºC vorerwärmt worden und danach in Längsrichtung gereckt worden, indem er zwischen Rollen mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten geführt worden ist, so dass ein gereckter Film einer Dicke von etwa 60 m und einer Breite von 465 mm (Einhalsverhältnis: 7%) erhalten worden ist. Der Film hat einen R-Wert von etwa 500 nm und ein Δ Ecr von 15.1 mit gleichmässiger Qualität gezeigt, und erwies sich als brauchbarer Vollwellenverzögerer.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Dieselben Verfahrensschritte wie in Beispiel 8 sind wiederholt worden, ausser dass der Abstand zwischen den Rollen zur Längsdehnung vergrössert worden ist, so dass ein gereckter Film mit einer Dicke von etwa 60 um und einer Breite von 400mm (Einhalsverhältnis: 20%) erhalten worden ist. Der erhaltene Film hat einen R-Wert von etwa 500 nm und ein Δ Ecr von 30 gezeigt, und Farbungleichmässigkeiten und ein Regenbogenmuster sind unter gekreuzten Nicols beobachtet worden, so dass der Film sich als Vollwellenverzögerer als nicht brauchbar erwiesen hat.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Dieselben Verfahrensschritte wie in Beispiel 8 sind wiederholt worden, ausser dass die Vorwärmtemperatur auf 180ºC verändert worden ist, so dass ein gereckter Film mit einer Dicke von etwa 50 um und einer Breite von etwa 300mm (Einhalsverhältnis: 40%) erhalten worden ist. Der resultierende Film hat einen R-Wert von 80 nm und ein Δ Ecr von 70 gezeigt, und Farbungleichmässigkeiten und ein Regenbogenmuster wurden beobachtet, so dass der Film sich als Vollwellenverzögerer unbrauchbar erwiesen hat.

Claims (9)

1. Gereckter Film zum Gebrauch als optischer Phasenverzögerer, der durch einachsiges Recken eines Polykarbonatfilms erhalten wird, dadurch gekennzeichnet:
- dass dieser Polykarbonatfilm ein Film aus homopolymerem oder copolymerem Polykarbonat ist,
- dass der gereckte Film durch einachsiges Recken in Querrichtung, Kompressionsrecken oder einachsiges Recken in Längsrichung dieses Polymerfilms erhalten wird, wobei das Einhalsverhältnis derart kontrolliert wird, dass es 10% nicht übersteigt, dass der mit einem Polarisationsmikroskop gemessene Verzögerungswert dieses gereckten Films zwischen 200 nm und 625 nm liegt, und dass die optische Farbungleichmässigkeit klein ist, wobei dieses Merkmal durch den Tatbestand bestimmt wird, dass die in Bezug auf die Kubikwurzel-Formel angegebene und gemäss den in JIS-Z- 8729 gegebenen Farbbestimmungen gemessene Farbdifferenz Δ ECR dieses gereckten Films derart ist, dass der davon höchste gemessene Wert nicht mehr als 20 beträgt, wobei die Messung mit einem Spektrophotometer unter zwei gekreuzten Nicol-Prismen mit dem gereckten Film derart angeordnet erfolgt, dass seine optische Hauptachse gemäss JIS-Z-8120 einen Winkel von 45 Grad mit den gekreuzten Nicols bildet.
2. Gereckter Film nach Anspruch 1, der einen Verzögerungswert von 200 nm bis 350 nm aufweist.
3. Gereckter Film nach Anspruch 1, der einen Verzögerungswert von 475 bis 625 nm aufweist.
4. Gereckter Film nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das genannte einachsige Recken durch Recken in Querrichtung mittels Aufrahmen durchgeführt wird.
5. Gereckter Film nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polykarbonat mit einem Polystyrol gemischt worden ist.
6. Gereckter Film nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polykarbonat-Copolymer eine Bisphenol-Gruppe aufweist.
7. Gereckter Film nach Anspruch 6, bei dem das Polykarbonat ein geradkettiges Polykarbonat ist.
8. Flüssigkristallanzeige mit einem optischen Phasenverzögerer, der durch einen in den vorhergehenden Ansprüchen beanspruchten gereckten Film gebildet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines optischen Phasenverzögerers in der Form eines wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beanspruchten, gereckten Films, das einachsiges Rekken in Querrichtung, Kompressionsrecken oder einachsiges Recken in Längsrichtung eines Films oder Blattes aus einem Polykarbonat-Homopolymer oder-Kopolymer umfasst, wobei das Einhalsverhältnis so kontrolliert wird, dass es 10% nicht übersteigt, und in einem Ausmass, dass ein Verzögerungswert und eine Farbdifferenz wie in den Ansprüchen 1,2 und 3 definiert erhalten wird.
DE88300862T 1987-02-02 1988-02-02 Als optische Phasenverzögerer wirksame Polycarbonat-Schichten. Expired - Fee Related DE3884417T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62022985A JPS63189804A (ja) 1987-02-02 1987-02-02 位相差板
JP62097014A JPS63261302A (ja) 1987-04-20 1987-04-20 位相差板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884417D1 DE3884417D1 (de) 1993-11-04
DE3884417T2 true DE3884417T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=26360277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88300862T Expired - Fee Related DE3884417T2 (de) 1987-02-02 1988-02-02 Als optische Phasenverzögerer wirksame Polycarbonat-Schichten.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0277804B1 (de)
KR (1) KR970003759B1 (de)
CA (1) CA1307151C (de)
DE (1) DE3884417T2 (de)
HK (1) HK100094A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297841B1 (de) * 1987-06-30 1993-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Phasenverzögernde Polymerfilme und polarisierende Bauteile
JP2968531B2 (ja) * 1988-04-22 1999-10-25 鐘淵化学工業株式会社 複屈折性を有する透明フィルム及びその製造方法
CA2006662A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-27 Kimishige Nakamura Optical film
US5244713A (en) * 1988-12-27 1993-09-14 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Optical film
EP0571996A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-01 Rohm Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146859A1 (de) * 1979-11-30 1981-03-04 Ludwig Drechsel Achromatische phasenplatte aus organischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
JPS56125703A (en) * 1980-03-07 1981-10-02 Toyobo Co Ltd 1/4 wavelength film
JPS56130701A (en) * 1980-03-18 1981-10-13 Toyobo Co Ltd Quarter wavelength film
JPS56130703A (en) * 1980-03-18 1981-10-13 Toyobo Co Ltd Quarter wavelength film

Also Published As

Publication number Publication date
KR880010339A (ko) 1988-10-08
EP0277804B1 (de) 1993-09-29
CA1307151C (en) 1992-09-08
HK100094A (en) 1994-09-30
EP0277804A3 (en) 1988-10-26
DE3884417D1 (de) 1993-11-04
EP0277804A2 (de) 1988-08-10
KR970003759B1 (ko) 1997-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013918T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und dephasierungsplatten.
DE69016349T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE3884291T2 (de) Phasenverzögernde Polymerfilme und polarisierende Bauteile.
DE69008875T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
DE69125101T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE68923929T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige.
DE69917214T2 (de) Optische vorrichtung mit einem dichroitischen polarisator und einem optischen mehrschichtfilm
DE69829780T2 (de) Optischer film und verfahren zu dessen herstellung
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE69213238T2 (de) Phasenplatte
US5061042A (en) Phase retarder and liquid crystal display using the same
DE69124911T2 (de) Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
DE69123386T2 (de) Optischer Rotator
DE69015844T2 (de) Optische Phasenplatte und Herstellungsverfahren dafür.
DE69025670T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2210413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung zumindest eines Wellenlängenbandes aus einer elektromagnetischen Strahlung
DE112004001318B4 (de) Verzögerungsschicht und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird
DE68913490T2 (de) Optischer Film.
DE69534771T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE3884417T2 (de) Als optische Phasenverzögerer wirksame Polycarbonat-Schichten.
DE69633546T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verzögerungsfilm
DE69930991T2 (de) Polarisator vom Farbreflextions-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee