DE69633546T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verzögerungsfilm - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verzögerungsfilm Download PDF

Info

Publication number
DE69633546T2
DE69633546T2 DE69633546T DE69633546T DE69633546T2 DE 69633546 T2 DE69633546 T2 DE 69633546T2 DE 69633546 T DE69633546 T DE 69633546T DE 69633546 T DE69633546 T DE 69633546T DE 69633546 T2 DE69633546 T2 DE 69633546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
layer
optically anisotropic
crystal display
anisotropic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633546D1 (de
Inventor
Jan Dirk BROER
Albertus Johannes VAN HAAREN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69633546D1 publication Critical patent/DE69633546D1/de
Publication of DE69633546T2 publication Critical patent/DE69633546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133632Birefringent elements, e.g. for optical compensation with refractive index ellipsoid inclined relative to the LC-layer surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/031Polarizer or dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallanzeigezelle, die eine Schicht aus nematischem Flüssigkristallmaterial, die sich zwischen zwei mit Elektroden versehenen Substraten befindet, sowie zumindest einen Polarisator und zumindest eine optisch anisotrope Schicht aufweist. Die Erfindung betrifft auch eine Retardierungsfolie oder Retardierungsschicht zur Verwendung in beispielsweise Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen.
  • Derartige Anzeigeeinrichtungen werden im Allgemeinen beispielsweise in Monitoren, Fernsehanwendungen und beispielsweise Anzeigeeinrichtungen in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen und für Instrumente verwendet. Die Folien (und Retardierungsschichten) können auch in winkelinvarianten optischen Retardierungseinrichtungen verwendet werden.
  • Ein Anzeigeeinrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus EP-A-0 423 881 (PHN 13.108) bekannt. In dieser Anmeldung wird eine Kompensationsfolie, die eine optisch anisotrope Schicht aus einem Polymermaterial mit cholesterischer Ordnung umfasst, verwendet, um Verfärbung in einer verdrillt-nematischen Anzeigeeinrichtung zu verhindern und einen hohen Kontrast zu erhalten. Das Polymermaterial ist so geordnet, dass eine molekulare Helix zu erkennen ist, wobei die Achse der Helix quer zur Schicht gerichtet ist.
  • Anzeigeeinrichtungen, in denen derartige Kompensationsfolien verwendet werden, haben jedoch noch immer eine große Winkelabhängigkeit, d. h. der Kontrast ist sehr stark vom Winkel abhängig, unter dem, und der Richtung, von der aus die Anzeigeeinrichtung betrachtet wird, wenn nicht die Steigung der Helix des Polymermaterials sehr klein gewählt wird. Herstellung solcher Polymere mit einer cholesterischen Helix mit sehr kleiner Steigung erfordert sehr umständliche Prozessschritte, weil jedes Mal ein einziges Stereoisomer isoliert werden muss, um die gewünschte molekulare Drehung zu erhalten, während außerdem die für diesen Zweck geeigneten Materialien sehr kostspielig sind.
  • Der Erfindung liegt unter anderem als Aufgabe zugrunde, Anzeigeeinrichtungen der eingangs beschriebenen Art zu verschaffen, bei denen die Winkelabhängigkeit erheblich verringert ist, während die optisch anisotrope Schicht (Retardierungsfolie) in einfacher Weise und mit preiswerten Materialien hergestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine (Retardierungs-)Folie zu verschaffen, die in derartigen Anzeigeeinrichtungen verwendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine erste erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die optisch anisotrope Schicht konform den Oberflächenstrukturen ist, auf denen sie mittels Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht worden ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Abscheidung aus der Gasphase, die an sich optisch isotrop ist, zu (gewöhnlich polymeren) doppelbrechenden Schichten führt, die außerdem eine „konforme" Beschichtung" auf der Oberfläche bilden. Insbesondere Poly-p-xylylen (PPX) oder ein Derivat davon ist für diesen Vorgang geeignet.
  • Eine erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse der optisch anisotropen Schicht unter einem Winkel zu einer Richtung quer zu den Substraten verläuft.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallanzeigezelle, die eine Schicht aus nematischem Flüssigkristallmaterial, die sich zwischen zwei mit Elektroden versehenen Substraten befindet, sowie zumindest einen Polarisator und zumindest eine optisch anisotrope Schicht umfasst, in der die optische Achse der optisch anisotropen Schicht unter einem Winkel zu einer Richtung quer zu den Substraten verläuft, ist dadurch gekennzeichnet, dass die optisch anisotrope Schicht Poly-p-xylylen oder ein Derivat davon umfasst.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das Poly-p-xylylen (PPX) mit Hilfe von Pyrolyse eines zyklischen Dimers in einfacher Weise in der Gasphase aufgebracht werden. Der so erhaltene Polymerfilm bildet eine „konforme Beschichtung", was bedeutet, dass die doppelbrechenden Schichten konform den Oberflächenstrukturen sind, auf denen die Abscheidung erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass keine Planarisierung infolge von Oberflächenspannungen eingebracht wird, wie es bei einer Abscheidung aus einer Lösung vorkommt. Vorzugsweise wird ein chloriertes Poly-p-xylylen (PPX)-C verwendet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass in der Praxis und bei der maximalen Spannung am Flüssigkristallmaterial die Direktoren in diesem Material noch unter einem kleinen Winkel zur Richtung senkrecht zu den Substraten verlaufen. Daher ist die Doppelbrechung für verschiedene Betrachtungswinkel unterschiedlich und in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu den beiden Substraten nicht symmetrisch, was für die Winkelabhängigkeit eines Flüssigkristalls mit nematischer Struktur verantwortlich ist. Diese Winkelabhängigkeit kann zwar mit Hilfe einer Kompensationsfolie verringert werden; wenn jedoch in der oben beschriebenen Anordnung, in der die optische Achse der anisotropen Schicht quer zu den Substraten gerichtet ist, eine Kompensationsfolie verwendet wird, ist die Kompensation für eine isotrope Flüssigkristallschicht optimal, d. h. eine Situation, in der die Direktoren senkrecht zu den Substraten gerichtet sind. In der Praxis kommt diese Situation nur bei sehr hohen Spannungen vor (wobei die Tatsache, dass die Moleküle so auf den Substraten verankert sind, dass dies dicht bei den Substraten unmöglich ist, noch vernachlässigt wird).
  • Indem gemäß der zweiten Ausführungsform die optische Achse der optisch anisotropen Schicht, gemittelt über die Schicht aus nematischem Flüssigkristallmaterial bei einer gegebenen Spannung, nahezu parallel zur Richtung der Direktoren der Flüssigkristallmoleküle gewählt wird, wird die Winkelabhängigkeit der gesamten Einrichtung so geändert, dass Lichtbündel, die in dem Flüssigkristall eine große Doppelbrechung erfahren haben (bei einer bestimmten Ansteuerungsspannung, der „gegebenen Spannung"), durch die Doppelbrechung in der Kompensationsschicht stärker kompensiert werden als Lichtbündel, die in dem Flüssigkristall eine kleine Doppelbrechung erfahren haben. Die optische Achse in der Kompensationsschicht ist jetzt gleichsam nahezu parallel zur mittleren Richtung der Direktoren in der Schicht aus Flüssigkristallmaterial. In Abhängigkeit von der gewählten Spannung kann der Winkel der optischen Achse der optisch anisotropen Schicht in Bezug auf die Richtung quer zu dem Pixel bei bestimmten Ausführungen der Erfindung angepasst werden. Die „gegebene Spannung" wird vorzugsweise so gewählt, dass die beschriebene Kompensation der Doppelbrechung in einem Bereich nahe der Durchlässigkeit null stattfindet; beispielsweise wird zu diesem Zweck die Spannung in der Spannung/Durchlässigkeit-Kennlinie verwendet, bei der 10% der maximalen Durchlässigkeit auftritt.
  • Die optische anisotrope Schicht hat vorzugsweise auf zumindest einer ihrer Grenzflächen eine Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Sägezahnstruktur. Bei einer Einrichtung, die eine Vielzahl von Pixeln verwendet, liegt der Mittenabstand der Sägezahnstruktur vorzugsweise in der Größenordnung der Pixelgröße oder kleiner.
  • Dieser Schichttyp kann als Teil einer Anzeigeeinrichtung aufgebracht sein, aber auch als eine Beschichtung auf einer (Mikro-)Linsenstruktur oder optischen Einrichtung.
  • Wenn auf beiden Grenzflächen eine Sägezahnstruktur angebracht ist, können die Sägezahnrichtungen, d. h. die Richtungen, in denen die einzelnen Zähne in der Dicke zunehmen, zueinander gedreht werden, beispielsweise um einen Winkel mit der Größe des Verdrillungswinkels der Flüssigkristallschicht und vorzugsweise um 90°. Eine solche Struktur hat eine kleinere Retardierung (Differenz der optischen Weglänge für das ordentliche und außerordentliche Lichtbündel, auch als d·Δn ausgedrückt, mit d: Dicke des Materials, Δn: optische Anisotropie) für senkrecht einfallendes Licht, während die Winkelabhängigkeit infolge einer winkelabhängigen Brechzahl kompensiert wird.
  • Die optisch anisotrope Schicht kann auch Teilschichten umfassen, beispielsweise kann die Schicht eine uniaxiale Folie als Teilschicht umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße (Retardierungs-)Folie mit einer optisch anisotropen Schicht ist dadurch gekennzeichnet, dass die optisch anisotrope Schicht Parylen umfasst (Poly-p-xylylen (PPX)).
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt eines Teils einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigeeinrichtung,
  • 2 einen Teil der Einrichtung von 1,
  • 3 schematisch das optische Verhalten der Einrichtung von 2, mit Indikatrizen,
  • 4 schematisch eine Anzahl von Varianten der Einrichtung von 1,
  • während 5 Strukturformeln eines Materials zeigt, das in einer optisch anisotropen Schicht verwendet wird und
  • 6 schematisch zeigt, wie die Winkelabhängigkeit mit Hilfe der optisch anisotropen Schicht bei verschiedenen Spannungen in der Durchlässigkeit/Spannungkennlinie verringert wird.
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Teils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle 1 mit einem verdrillt-nematischen Flüssigkristallmaterial 2, das sich zwischen zwei Substraten 3, 4 aus beispielsweise Glas befindet, versehen mit Elektroden 5, 6. Die Einrichtung umfasst weiterhin zwei Polarisatoren 7, 8, deren Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander gekreuzt sind. Die Einrichtung umfasst weiterhin Orientierungsschichten (nicht abgebildet), die das Flüssigkristallmaterial auf den Innenwandungen des Substrats orientieren, in diesem Beispiel in Richtung der Polarisationsachsen der Polarisatoren, sodass die Zelle einen Verdrillungswinkel von 90° hat. In diesem Fall hat das Flüssigkristallmaterial eine positive optische Anisotropie und eine positive dielektrische Anisotropie. Falls notwendig umfasst die Einrichtung Farbfilter, wobei die Elektroden 5, 6 über aktive Schaltelemente oder nicht über aktive Schaltelemente, wie z. B. Dioden oder Transistoren, erregt werden können. Wenn die Elektroden 5, 6 mit einer elektrischen Spannung erregt werden, richten sich die Moleküle und damit die Direktoren in dem Feld aus. Im Idealfall stehen dann alle Moleküle nahezu senkrecht zu den zwei Substraten (Situation 11 in 2). In der Praxis erfordert diese Situation jedoch eine zu hohe Spannung; bei üblichen Spannungen verlaufen die Moleküle unter einem kleinen Winkel zur Normalen auf die Substrate, 3, 4, was der Situation 12 in 2 entspricht. Aus der Richtung 13 gesehen liegt die Betrachtungsrichtung viel mehr in der Richtung der Moleküle, sodass für Licht, das bei dieser Spannung noch durchgelassen wird, die genannte Winkelabhängigkeit weiterhin auftritt. Diese Winkelabhängigkeit kann mit Hilfe der „optischen Indikatrix" erklärt werden, einer dreidimensionalen geometrischen Repräsentation der Brechzahl für jede Richtung, in der der Vektor der elektrischen Feldkomponente des Lichtes schwingen kann. Für optisch isotropes Material ist sie beispielsweise konvex, für biaxiales Material ist sie ein Ellipsoid und für uniaxiales Material ist sie ein Ellipsoid mit axialer Symmetrie. Da im Idealfall das Flüssigkristallmaterial im angesteuerten Zustand nahezu über seine gesamte Dicke uniaxial ist (in nahezu allen Molekülschichten, außer einigen Molekülschichten nahe den Substraten, stehen die Moleküle senkrecht zu den Substraten), kann die Situation von 2 mit Hilfe der Indikatrix 14 in 3, mit ellipsoider Form und der Hauptachse quer zur Flüssigkristallschicht, dargestellt werden, wobei die Brechzahl nz senkrecht zu den Substraten größer ist als die in den Ebenen parallel zu den Substraten (nx = ny).
  • Da die Flüssigkeit nicht isotrop ist, tritt Doppelbrechung auf. Es kann gezeigt werden, dass diese Doppelbrechung mit einer Retardierungsfolie oder Kompensati onsschicht 9 mit einer Indikatrix 15 in 3 mit einer ellipsoiden Form und einer Achse quer zur Flüssigkristallschicht kompensiert werden kann, wobei die Brechzahl nz senkrecht zu den Substraten kleiner ist als die in den Ebenen parallel zu den Substraten (nx = ny). Eine solche Schicht oder Folie kann als polymerisiertes Poly-p-xylylen (PPX) realisiert werden, was schematisch in 5a gezeigt wird. Dies kann erhalten werden, indem ein zyklisches Dimer dieses Materials im Vakuum bei einer Temperatur von zwischen 100 und 200°C in die Gasphase gebracht wird und indem es als Gas durch einen Pyrolyse-Ofen (600 bis 700°C) geleitet wird. Das Dimer zersetzt sich dann in ein Monomer, das bei Raumtemperatur kondensiert und polymerisiert. Für das betreffende Polymer kann auch chloriertes Poly-p-xylylen (PPX-C) gewählt werden (siehe 5b), das weniger Verfärbung aufweist. Die betreffenden Schichten können auf einem optisch isotropen Material aufgebracht werden, wie z. B. Glas oder Zellulosetriacetatfolie, aber sie können auch als separate Filme ausgeführt werden. Solche Filme erweisen sich als anisotrop, wobei die Brechzahl nz senkrecht zu dem Film (dem Substrat) kleiner ist als die Brechzahlen in den Ebenen parallel zu dem Film (Substrat) (nx = ny). Tabelle 1 zeigt die Differenz der optischen Weglänge für zwei solche Filme (Δn = nz – nx = nz – ny).
  • TABELLE 1
    Figure 00060001
  • Mit diesen Schichten kann eine befriedigende Kompensation der verbleibenden Doppelbrechung erhalten werden, wobei die Schichten in einfacher Weise hergestellt werden können.
  • Für die praktischere Situation 12 in 2 hat die Indikatrix 14' (3) eine Hauptachse, die mit der Achse quer zur Flüssigkristallschicht einen kleinen Winkel bildet; sie ist gleichsam geringfügig gekippt. Eine Kompensationsschicht 9 zwischen dem Flüssigkristallmaterial 2 und dem Polarisator 8, mit Indikatrix 15, die für die Situation 11 optimal ist, wird in diesem Fall eine relativ geringe Wirkung haben.
  • Die Erfindung verschafft optisch anisotrope Kompensationsschichten 9, die vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise eine solche Indikatrix 15' haben, dass die Dop pelbrechung für die praktischere Einstellung von beispielsweise Situation 12 nahezu vollständig kompensiert wird; die Indikatrix 15' wird gleichsam in Bezug auf die Hauptachse in gleicher Weise gekippt wie die Indikatrix 14'. Die optische Achse der optisch anisotropen Schicht verläuft somit unter einem Winkel zur Richtung senkrecht zu den Substraten, indem diese Folie 9 geringfügig gekippt wird (4a). Um Reflexionen zu minimieren kann der Zwischenraum mit einem Material 10 aufgefüllt werden, das die gleiche Brechzahl wie das Substratmaterial hat, und das Kompensationsmaterial ist beispielsweise ein Epoxidharz, basiert auf Bisphenol-A, das mit Hilfe eines Amins oder eines Anhydrids thermisch ausgehärtet wird, oder ein ethoxyliertes Bisphenol-A Diacrylat, das bei Vorhandensein eines Fotoinitiators mit Hilfe von UV-Licht ausgehärtet wird.
  • Bei größeren Abmessungen wird eine solche Konstruktion sehr dick. Für den Prozess der Herstellung der Retardierungsfilter auf Substraten gibt es jedoch eine Anzahl von Varianten, die günstige Resultate ergeben. Beispielsweise kann der Herstellungsprozess auf sägezahnförmigen Substraten beruhen, was zu einer Folie 9 führt, wie in 4b gezeigt. Die resultierende optisch anisotrope Schicht hat jetzt an beiden Seiten eine Sägezahnstruktur, wobei die langen Seite des Sägezahns mit den Substraten 3, 4 einen kleinen Winkel bilden. Die optische Achse der Folie 9 fällt jetzt nicht mehr mit der optischen Achse der von dem Flüssigkristallmaterial 2 und den Substraten 3 gebildeten optischen Achse der Flüssigkristallzelle zusammen. Um optische Störungen durch die Sägezahnstruktur zu vermeiden, wird der Mittenenabstand der Sägezähne kleiner gewählt als die Abmessung eines Pixels der Anzeigeeinrichtung. Die Sägezahnmuster können an beiden Seiten der Folie zueinander gedreht sein, beispielsweise um 90°. Die Struktur von 4b hat dann eine kleinere Retardierung.
  • Die Sägezahnstruktur kann auch nur auf einer Grenzfläche aufgebracht sein (4c). Statt einer Sägezahnstruktur kann auch eine davon abweichende periodische Struktur gewählt werden, beispielsweise eine Struktur mit einem variierenden Krümmungsradius, wie mit den gestrichelten Linien 17 und 13 in 4b bzw. 4c gezeigt wird.
  • Das Ausmaß der Asymmetrie kann erhöht werden, indem zu der Folie 9 eine uniaxiale Folie mit einem kleinen Δn hinzugefügt wird; dies können beispielsweise die Substrate sein, auf denen die Monomerschicht aufgebracht wird (beispielsweise Polycarbonat). Auch kann die Schicht leicht gedehnt werden, nachdem die Polymerisation teilweise beendet ist, wobei auch die Doppelbrechung des gedehnten Substrats, auf dem die Monomerschicht aufgebracht wird, ein Beitrag sein kann.
  • Das Ausmaß der „Schräge der optischen Achse" wird auch durch den Spannungsbereich bestimmt, indem Doppelbrechung kompensiert werden muss, um vollständige Auslöschung zu erhalten. Beispielsweise kann um eine gegebene Spannung Vcomp herum (6a) ein Bereich 22 in der Durchlässigkeit/Spannung-Kurve gewählt werden, bei dem die Position der Direktoren in dem Flüssigkristallmaterial kaum von der in 2 gezeigten Situation 11 abweicht. In diesem Fall reicht eine geringfügig gebrochene Symmetrie aus. Wenn in der Durchlässigkeit/Spannung-Kurve um eine gegebene Spannung V'comp herum (6a) ein Bereich 22' gewählt wird, bei dem die Position der Direktoren in dem Flüssigkristallmaterial erheblich von der in der Situation 11 von 2 abweicht, muss eine viel schrägere Position der optischen Achse der anisotropen Schicht 9 verwendet werden. Optimale Auslöschung kann erhalten werden, indem erforderlichenfalls die Kompensationsschicht in Bezug auf die Flüssigkristallschicht gedreht wird.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer Flüssigkristallzelle vom verdrillt-nematischen Typ beschrieben worden ist, kann sie auch für Zellen verwendet werden, die auf Dispersion beruhen, beispielsweise einen Flüssigkristall mit einem dichroistischen Farbstoff. In diesem Fall reicht ein einziger Polarisator aus.
  • Insgesamt verschafft die Erfindung eine Flüssigkristallanzeigezelle mit einer Kompensationsschicht aus (Polymer-)Material, das aus der Gasphase abgeschieden wird, wie z. B. (chloriertes) polymerisiertes Poly-p-xylylen (PPX). Um eine kleinere Winkelabhängigkeit zu erhalten, kann die Doppelbrechung der Kompensationsschicht komplementär zu derjenigen gemacht werden, die zu einer gegebenen Spannung an einer Flüssigkristallzelle gehört, indem man die optische Achse der Kompensationsschicht in Bezug auf die Richtung quer zur Zelle einen Winkel bilden lässt.

Claims (20)

  1. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallanzeigezelle (1), die eine Schicht aus nematischem Flüssigkristallmaterial (2), die sich zwischen zwei mit Elektroden (5, 6) versehenen Substraten (3, 4) befindet, sowie zumindest einen Polarisator (7, 8) und zumindest eine optisch anisotrope Schicht (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch anisotrope Schicht konform den Oberflächenstrukturen ist, auf denen sie mittels Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht worden ist.
  2. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die optisch anisotrope Schicht ein Polymermaterial umfasst.
  3. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, bei der das Polymermaterial Poly-p-xylylen oder ein Derivat davon ist.
  4. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die optische Achse der optisch anisotropen Schicht unter einem Winkel zu einer Richtung quer zu den Substraten verläuft.
  5. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die optisch anisotrope Schicht chloriertes Poly-p-xylylen umfasst.
  6. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die optische Achse der optisch anisotropen Schicht nahezu parallel zur Richtung der Direktoren der Flüssigkristallmoleküle liegt, gemittelt über die Schicht aus nematischem Flüssigkristallmaterial bei einer gegebenen Spannung.
  7. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Durchlässigkeit bei der gegebenen Spannung nahezu null ist.
  8. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die optisch anisotrope Schicht unter einem Winkel zu einem der Substrate aufgebracht ist.
  9. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die optisch anisotrope Schicht auf zumindest einer ihrer Grenzflächen eine Oberflächenstruktur hat.
  10. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 9, bei der die optisch anisotrope Schicht auf zumindest einer ihrer Grenzflächen eine Sägezahnstruktur hat.
  11. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 10, bei der beide Grenzflächen der optisch anisotropen Schicht eine Sägezahnstruktur haben, deren Richtung zueinander gedreht ist.
  12. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die optisch anisotrope Schicht auch eine Schicht mit uniaxialer Symmetrie umfasst.
  13. Retardierungsschicht mit einer Schicht aus optisch anisotropem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch anisotrope Schicht mittels Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht worden ist.
  14. Retardierungsschicht nach Anspruch 13, bei der die optisch anisotrope Schicht ein Polymermaterial umfasst.
  15. Retardierungsschicht nach Anspruch 14, bei der das Polymermaterial Poly-p-xylylen ist.
  16. Retardierungsschicht nach Anspruch 13, 14 oder 15, bei der die optisch anisotrope Schicht auf zumindest einer ihrer Grenzflächen eine Oberflächenstruktur hat.
  17. Retardierungsschicht nach Anspruch 16, bei der die optisch anisotrope Schicht auf zumindest einer ihrer Grenzflächen eine Sägezahnstruktur hat.
  18. Retardierungsschicht nach Anspruch 17, bei der beide Grenzflächen der optisch anisotropen Schicht eine Sägezahnstruktur haben, deren Richtung zueinander gedreht ist.
  19. Retardierungsschicht nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der die optisch anisotrope Schicht auch eine Schicht mit uniaxialer Symmetrie umfasst.
  20. Retardierungsfolie, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Folie eine Retardierungsschicht nach einem der Ansprüche 13 bis 19 umfasst.
DE69633546T 1995-02-23 1996-02-08 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verzögerungsfilm Expired - Fee Related DE69633546T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95200443 1995-02-23
EP95200443 1995-02-23
PCT/IB1996/000102 WO1996026462A1 (en) 1995-02-23 1996-02-08 Liquid crystal display device and retardation foil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633546D1 DE69633546D1 (de) 2004-11-11
DE69633546T2 true DE69633546T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=8220043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633546T Expired - Fee Related DE69633546T2 (de) 1995-02-23 1996-02-08 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verzögerungsfilm

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5688566A (de)
EP (1) EP0757805B1 (de)
JP (1) JP3776126B2 (de)
KR (1) KR100401397B1 (de)
DE (1) DE69633546T2 (de)
WO (1) WO1996026462A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2123430C1 (ru) * 1997-03-26 1998-12-20 Закрытое акционерное общество "Кванта Инвест" Декоративный материал и способ его изготовления
US6846522B1 (en) * 1999-09-27 2005-01-25 Optiva, Inc. Decorative material and method of its fabrication
KR100686229B1 (ko) * 2000-04-20 2007-02-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US6396630B1 (en) * 2001-03-16 2002-05-28 Rose Research, Llc Device and method for a folded transmissive phase retarder
US7202926B2 (en) * 2002-08-26 2007-04-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Cholesteric reflective retardation optical element with directors at top surface of optical element parallel to those at the bottom surface of the optical element
US7170574B2 (en) * 2003-12-11 2007-01-30 Jds Uniphase Corporation Trim retarders incorporating negative birefringence
US8237876B2 (en) * 2005-05-25 2012-08-07 Kim Leong Tan Tilted C-plate retarder compensator and display systems incorporating the same
EP1764644B1 (de) * 2005-09-09 2017-08-30 Viavi Solutions Inc. Optimal ausgerichtete Verzögerungskompensatoren
US7671946B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-02 Jds Uniphase Corporation Electronically compensated LCD assembly
JP2007147931A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Sony Corp 位相差板、液晶表示素子、および液晶プロジェクタ装置
DK1980902T3 (en) * 2007-04-10 2015-07-27 Jds Uniphase Corp Twisted nematic XLCD CONTRAST COMPENSATION WITH rocked PLADEFORSINKERE
US9561684B2 (en) 2011-04-22 2017-02-07 Seferino Rivera, III System and method for varying hologram visibility
KR20140061935A (ko) * 2012-11-14 2014-05-22 삼성디스플레이 주식회사 편광판, 액정 표시 장치 및 이를 제조하는 방법
KR200473317Y1 (ko) * 2013-06-26 2014-06-27 주식회사 엘지화학 위상차 필름 및 상기 위상차 필름을 포함하는 액정표시장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653859A (en) * 1983-03-04 1987-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal optical modulating element having particular capacitance between lines and method for driving the same
EP0423881B1 (de) * 1989-10-18 1994-02-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung
US5210630A (en) * 1989-10-18 1993-05-11 U.S. Philips Corporation Liquid-crystal display device
JP3084724B2 (ja) * 1990-04-09 2000-09-04 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757805B1 (de) 2004-10-06
WO1996026462A1 (en) 1996-08-29
KR970702999A (ko) 1997-06-10
EP0757805A1 (de) 1997-02-12
DE69633546D1 (de) 2004-11-11
JPH09512355A (ja) 1997-12-09
US5855986A (en) 1999-01-05
US5688566A (en) 1997-11-18
JP3776126B2 (ja) 2006-05-17
KR100401397B1 (ko) 2004-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE69633546T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verzögerungsfilm
DE69632810T2 (de) Optisches Element, Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, und dreidimensionale Anzeigevorrichtung
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE3148447C2 (de)
DE69334144T2 (de) Phasendifferenz-Platte und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69834826T2 (de) Optischer phasenverzögerer mit weitwinkelcharakteristik
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
EP0525473B1 (de) Flüssigkristall-Zelle
DE60008643T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE102004031440B4 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
EP0689084A1 (de) Optisches Bauelement
DE112004001318B4 (de) Verzögerungsschicht und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE60021399T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Display
DE60120699T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit o- und e-typ polarisatoren
DE69333901T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4314349A1 (de) Film zur kompensation einer optischen phasenverzoegerung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee