DE69333901T2 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69333901T2
DE69333901T2 DE69333901T DE69333901T DE69333901T2 DE 69333901 T2 DE69333901 T2 DE 69333901T2 DE 69333901 T DE69333901 T DE 69333901T DE 69333901 T DE69333901 T DE 69333901T DE 69333901 T2 DE69333901 T2 DE 69333901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizing plate
axis
liquid crystal
optical compensation
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333901D1 (de
Inventor
Yumi Hamamatsu-shi Baba
Hiroshi Nara-shi Ohnishi
Toshiyuki Ikoma-gun Yoshimizu
Keiko Kishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11886237&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333901(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69333901D1 publication Critical patent/DE69333901D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333901T2 publication Critical patent/DE69333901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/40Materials having a particular birefringence, retardation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/08Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristalldisplay vom superverdrillt-nematischen Typ, das als Anzeigeeinheit für Textprozessoren, PCs und andere Büroautomatisierungseinrichtungen verwendet wird.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Im Allgemeinen ist ein superverdrillt-nematisches (STN) Flüssigkristalldisplay gelblich grün oder blau gefärbt, und die Farbe unter Verwendung optischer Kompensationsplatten korrigiert, um eine helle und scharfe Schwarz-Weiß-Anzeige zu erzielen. Dies verbessert die Anzeigequalität und macht das Bauteil zur Verwendung als Anzeigeeinheit von Textprozessoren, PCs und anderen Büroautomatisierungseinrichtungen anwendbar.
  • Als Flüssigkristalldisplay vom STN-Typ unter Verwendung optischer Kompensationsplatten existiert ein zweischichtiges STN-Flüssigkristalldisplay unter Verwendung zweier aufeinandergeschichteter Tafeln, wobei die in der zur Anzeigesteuerung verwendeten ersten Tafel auftretende Färbung durch eine zweite Schicht (optische Kompensationstafel) kompensiert wird, um für eine farblose Anzeige zu sorgen. Diese zweischichtige Konfiguration erfordert zwei Flüssigkristalltafeln im Vergleich zu einem einschichtigen STN-Flüssigkristalldisplay, was zu erhöhter Dicke der Anzeigevorrichtung und demgemäß erhöhtem Gewicht führt.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde ein dünnes und leichtes STN-Flüssigkristalldisplay unter Verwendung einer Positiv-Phasendifferenzplatte aus einem uniaxial gestreckten Polymerfilm mit dem Koeffizienten K = 1 als optische Kompensationsplatte verwendet. Der Koeffizient K ist ein Wert, der die Rate der Nacheilungsänderung abhängig vom Höhenwinkel des uniaxial gestreckten Polymerfilms, ausgedrückt durch dreidimensionale Brechungsindizes repräsentiert. Die Koeffizientenänderung beträgt für eine Positiv-Phasendifferenzplatte 0 ≤ K ≤ 1, und für eine Negativ-Phasendifferenzplatte –1 ≤ K ≤ 0. Eine Phasendifferenzplatte wird jedoch im Allgemeinen durch Strecken eines Polymerfilms hergestellt, weswegen sie über optische Eigenschaften verfügt, die zwischen in Richtungen der langsamen und der. schnellen Achse verschieden sind. Demgemäß besteht im Vergleich zum zweischichtigen STN-Flüssigkristalldisplay ein Problem dahingehend, dass die Farbänderung aufgrund des Azimut- oder Höhenwinkels bei einem STN-Flüssigkristalldisplay mit Phasendifferenzplatte größer ist, d.h. dass der Betrachtungswinkel enger ist.
  • Der Grund für die Verwendung eines uniaxial gestreckten Polymerfilms als Phasendifferenzplatte ist die optische Anisotropie des Films. D.h., dass ein Polymerfilm zwischen der Richtung der schnellen Achse und derjenigen der langsamen Achse über verschiedene Brechungsindizes verfügt (Doppelbrechung). Die Nacheilung (Δn·d), die das Produkt aus dieser Brechungsanisotropie Δn und der Filmdicke d gegeben ist, ist eine physikalische Größe, die dazu führt, dass eine Phasendifferenz von Licht auftritt, wenn dieses den Film durchläuft, wobei sich dieser Wert abhängig vom Höhenwinkel zwischen der Richtung der langsamen Achse und derjenigen der schnellen Achse ändert.
  • Bei einer Phasendifferenzplatte z.B. aus Polyvinylalkohol nimmt die Nacheilung in der Richtung der langsamen Achse ab, und sie nimmt in der Richtung der schnellen Achse zu, wenn der Höhenwinkel zunimmt. Im Ergebnis nimmt, in Kombination mit einer Flüssigkristalldisplay-Tafel, die Nacheilungsdifferenz zwischen der Phasendifferenzplatte und der Flüssigkristalldisplay-Tafel zu, wenn der Höhenwinkel zunimmt, und zwar selbst dann, wenn die Relation betreffend die optische Kompensation in der Normalenrichtung perfekt ist, und demgemäß bricht die Beziehung hinsichtlich der optischen Kompensation zusammen. Anders gesagt, tritt eine Farbänderung auf und der Anzeigekontrast nimmt ab, was zu einem engeren Betrachtungswinkel führt.
  • Das Dokument EP-0 478 383, das nur gemäß Artikel 54(3) EPÜ Stand der Tech nik bildet, offenbart ein Kompensationsplatte mit einer superverdrillten Flüssigkristalltafel zwischen einem ersten und einem zweiten Polarisator. Eine erste Phasenplatte aus einem ersten uniaxial gestreckten Polymerfilm ist zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallplatte platziert, und eine zweite Phasenplatte aus einem zweiten uniaxial gestreckten Polymerfilm ist zwischen der Flüssigkristalltafel und dem zweiten Polarisator platziert. Einer der Polymerfilme verfügt über positive optische Anisotropie, und der andere derselben verfügt über negative optische Anisotropie.
  • WO 90/11546 offenbart ein Flüssigkristalldisplay mit einer ersten Polarisationsplatte einer ersten uniaxialen, doppelbrechenden Kompensationsplatte, einer zweiten uniaxialen, doppelbrechenden Kompensationsplatte, einer Flüssigkristalldisplay-Tafel und einer zweiten Polarisationsplatte. Der Koeffizient K für die zweite Kompensationsplatte (wobei K unten für die vorliegenden Erfindung definiert ist) entspricht –2.
  • Das Dokument EP-A-0 424 951 offenbart ein Flüssigkristalldisplay mit einer Flüssigkristalltafel, die zwischen einem ersten und einem zweiten doppelbrechenden Film angeordnet ist. Einer der doppelbrechenden Filme verfügt über positive Doppelbrechung, während der andere doppelbrechende Film über negative Doppelbrechung verfügt.
  • Das Dokument EP-A-0 412 844 offenbart ein Flüssigkristalldisplay mit zwei Phasendifferenzplatten, die auf einer jeweiligen Seite einer superverdrillten Flüssigkristalltafel angeordnet sind. Die Relativausrichtungen der Komponenten werden variiert, um die beste Funktionsfähigkeit außerhalb der Achse zu erzielen.
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Flüssigkristalldisplay geschaffen, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist. Eine zweite, dritte und vierte Erscheinungsform sind in Ansprüchen 2–4 dargelegt.
  • Gemäß der Erfindung kann ein vergrößerter Betrachtungswinkel eines STN-Flüssigkristalldisplays vom Typ mit Phasendifferenzplatte selbst dann erzielt werden, wenn die Nacheilungswerte der Flüssigkristalldisplay-Tafel und der angebrachten Phasendifferenzplatte einander gleichbleiben, wenn der Höhenwinkel zunimmt, um die Beziehung einer optischen Kompensation aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck muss die Nacheilungsänderung der angebrachten Phasendifferenzplatte derjenigen der Flüssigkristalldisplay-Tafel abhängig vom Höhenwinkel gleichgemacht werden. So kann unter Verwendung einer Phasendifferenzplatte mit einer Nacheilungsänderung in Abhängigkeit vom Höhenwinkel, die verschieden von der einer positiven Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1 ist, ein Kompensationsplatte erhalten werden, das bei eingeschränkter Änderung des Farbtons abhängig vom Höhenwinkel eine Schwarz-Weiß-Anzeige erzielt und über einen großen Betrachtungswinkel verfügt, abweichend vom herkömmlichen Verfahren, bei dem nur eine Phasendifferenzplatte (die dem Koeffizienten K = 1 entspricht) mit positiver optischer Anisotropie verwendet wird.
  • Wenn eine negative Phasendifferenzplatte, d.h. eine solche mit z.B. dem Koeffizienten K = –1 verwendet wird, die abhängig vom Höhenwinkel eine Nacheilungsänderung erfährt, verschieden von derjenigen einer positiven Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1, müssen zwei Phasendifferenzplatten mit verschiedenem Nacheilungsverhalten mit den Koeffizienten K = 1 und K = –1 (eine Phasendifferenzplatte, bei der sich die Nacheilung abhängig vom Höhenwinkel auf eine Weise entgegengesetzt zu der einer Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizient K = 1 ändert und die z.B. aus Polystyrol besteht) so angeordnet werden, dass die langsamen Achsen der zwei Phasendifferenzplatten parallel zueinander verlaufen. Unter Verwendung einer sogenannten Phasendifferenzplatte zum dreidimensionalen Steuern des Brechungsindex (3DRF-Phasendifferenzplatte), die dem oben genannten Erfordernis durch eine einzelne Filmlage genügt, die abhängig von einem Koeffizient K angeordnet wird, wie er für den optimalen dreidimensionalen Brechungsindex erzielt wird, kann ein Kompensationsplatte mit einer kleineren Anzahl von Filmen und geringem Gewicht erhalten werden, das eine scharfe Schwarz-Weiß-Anzeige liefern kann und über einen weiten Betrachtungswinkel verfügt. Gemäß der Erfindung kann, wie oben beschrieben, ein Kompensationsplatte, das in schwarz und weiß bei eingeschränkter Farbtonänderung abhängig vom Höhenwinkel anzeigen kann, und das über einen weiten Betrachtungswinkel verfügt, dadurch erhalten werden, dass eine negative Phasendifferenzplatte mit einer Nacheilungsänderung abhängig vom Höhenwinkel verschieden von der einer positiven Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1, d.h. z.B. eine Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = –1, kombiniert wird. Dabei müssen zwar zwei Phasendifferenzplatten mit verschiedenen Nacheilungswerten mit den Koeffizienten K = 1 und K = –1 so angeordnet werden, dass die langsamen Achsen dieser zwei Phasendifferenzplatten parallel zueinander verlaufen, jedoch kann unter Verwendung einer sogenannten Phasendifferenzplatte zum Steuern des dreidimensionalen Brechungsindex, die dem oben genannten Erfordernis genügt, mit einer einzelnen Filmlage und durch Anordnen derselben entsprechend einem Koeffizienten K, wie er für die optimalen dreidimensionalen Brechungsindizes erzielt wird, ein Flüssigkristalldisplay mit einer kleineren Anzahl von Filmen und geringem Gewicht erhalten werden, die eine scharfe Schwarz-Weiß-Anzeige und einen weiten Betrachtungswinkel liefern kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher werden.
  • 1 zeigt eine geschnittene Explosionsansicht eines Flüssigkristalldisplays 12 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Anordnung der Elemente des Flüssigkristalldisplays 12 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Kurvenbild, das die Nacheilungsänderung einer Phasendifferenzplatte abhängig von einer Änderung des Höhenwinkels zeigt.
  • 4 ist ein Kurvenbild, das die Nacheilungsänderung einer positiven Phasendifferenzplatte aus Polycarbonat mit dem Koeffizienten K = 1 abhängig vom Höhenwinkel zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Nacheilungsänderung einer positiven Phasendifferenzplatte aus Polycarbonat mit dem Koeffizienten K = 1 abhängig von einer Azimutänderung für jeden Wert des Höhenwinkels zeigt.
  • 6 ist ein Kurvenbild, das die Nacheilungsänderung einer Kompensationsplatte abhängig von einer Azimutänderung für jeweils feste Werte des Höhenwinkels zeigt.
  • 7 ist ein Kurvenbild, das die Nacheilungsänderung einer dreidimensionalen Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = –0,57 abhängig von einer Änderung des Höhenwinkels zeigt.
  • 8 ist ein Kurvenbild, das die Änderung im Bereich von Betrachtungswinkeln einer Phasendifferenzplatte abhängig von einer Änderung des Koeffizienten K zeigt.
  • 9 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik bei der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Kurvenbild zum Erläutern der Einstellbereiche von Koeffizienten K1 und K2 der Phasendifferenzplatten 9, 10 bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 11 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik bei der zweiten Höhenwinkel zeigt.
  • 12 ist ein Kurvenbild, das die Farbtoncharakteristik bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, das Bedingungen zur Anbringung von Elementen des Flüssigkristalldisplays 12 bei der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 14 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik bei der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 15 ist ein Kurvenbild, das die Farbtonänderung bei der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 16 ist eine geschnittene Explosionsansicht, die den Aufbau eines Vergleichs-Flüssigkristalldisplays 13 zeigt.
  • 17 ist ein Diagramm, das die Bedingungen zum Anordnen der Elemente des Flüssigkristalldisplays der 16 zeigt.
  • 18 ist ein Kurvenbild zum Erläutern der Einstellbereiche von Koeffizienten K1 und K2 von Phasendifferenzplatten 9, 10 im Display der 16.
  • 19 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik beim Display der 16 zeigt.
  • 20 ist ein Kurvenbild, das die Farbtoncharakteristik beim Display der 16 zeigt.
  • 21 ist ein Kurvenbild zum Erläutern der Einstellbereiche von Koeffi zienten K1 und K2 von Phasendifferenzplatten 9, 10 im Flüssigkristalldisplay 13 der fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 22 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik bei der fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 23 ist ein Kurvenbild, das die Farbtoncharakteristik bei der fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1 zeigt eine geschnittene Explosionsansicht eines Flüssigkristalldisplays 12 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Transparente Glassubstrate 1, 7 sind mit transparenten Elektroden 2, 6 aus ITO (Indiumzinnoxid), die auf ihren einander zugewandten Flächen ausgebildet sind, versehen. Die Elektroden können mit einem beliebigen Muster vom Segmenttyp und vom Typ mit vereinfachter Matrix ausgebildet sein. Die Flächen der Glassubstrate 1, 7 mit den darauf ausgebildeten transparenten Elektroden 2, 6 werden auch mit organischen Ausrichtungsfilmen 3, 5 aus einem Polyimidharz oder dergleichen, die beinahe über die gesamte Fläche hergestellt werden, versehen.
  • Die organischen Ausrichtungsfilme 3, 5 wurden durch Reiben einer Ausrichtbehandlung in solcher Weise unterzogen, dass Flüssigkristallmoleküle einer zwischen die Substrate 1, 7 eingefügten Flüssigkristallschicht 4 um 240° verdrillt sind. Als Flüssigkristallmaterial für die Flüssigkristallschicht 4 wird ein nematischer Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie, z.B. ein Misch-Flüssigkristall verwendet, der durch Zusätzen von 1,75 % Cholesterylnanoat (CN) als chiraler Dotierstoff zum Steuern der Verdrillungsrichtung zu einem Flüssigkristall aus Phenylcyclohexan (PCH) hergestellt wird. Die Brechungsanisotropie Δn des Misch-Flüssigkristalls beträgt 0,116, und die Dicke der Flüssigkristallschicht 4 beträgt 7,5 μm.
  • Die Glassubstrate 1, 7 sind mit Polarisationsplatten 8 bzw. 11 versehen, die an den Flächen angebracht sind, die von der Flüssigkristallschicht 4 abgewandt sind. Als Polarisationsplatten 8, 9 werden solche vom Typ mit Neutralgrau mit einem individuellen Transmissionsvermögen von 42 % und einem Polarisationsgrad von 99,9 % verwendet.
  • Zwischen das Glassubstrat 1 und die Polarisationsplatte 8 sind Phasendifferenzplatten 9, 10 eingefügt, die als erste und zweite optische Kompensationsplatte wirken. Die Phasendifferenzplatten 9, 10 bestehen aus Polycarbonat mit jeweils einer Nacheilung von 390 nm.
  • Das Flüssigkristalldisplay 12 besteht demgemäß aus der Polarisationsplatte 8, der Phasendifferenzplatte 9, der Phasendifferenzplatte 10, der Flüssigkristalldisplay-Tafel und der Polarisationsplatte 11, die in dieser Reihenfolge aufeinandergeschichtet sind.
  • Die 2 ist ein Diagramm, das die Bedingungen zum Anordnen der Elemente des Flüssigkristalldisplays 12 zeigt. Die Richtung des auf dem Glassubstrat 1 ausgebildeten organischen Ausrichtungsfilms 3 für die Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungsachse (Reibeachse) ist, wie es durch einen Pfeil P3 gekennzeichnet ist, in der Uhrzeigerrichtung um 10° gegenüber der Richtung von 9:00 geneigt. Die Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungsachsenrichtung des auf dem Glassubstrat 7 ausgebildeten organischen Ausrichtungsfilms 5 ist, wie es durch einen Pfeil P5 gekennzeichnet ist, in der Uhrzeigerrichtung um 40° gegenüber der Richtung von 12:00 geneigt. Demgemäß ist der Verdrillungswinkel Φ der Flüssigkristallmoleküle auf 240° in der Uhrzeigerrichtung eingestellt.
  • Die Absorptionsachsenrichtung der Polarisationsplatte 8 ist, wie es durch einen Pfeil P8 gekennzeichnet ist, in der Gegenuhrzeigerrichtung um 20° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt. Die Absorptionsachsenrichtung der Polarisationsplatte 11 ist, wie es durch einen Pfeil P11 gekennzeichnet ist, in der Uhrzeigerrichtung um 45° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt. Die Richtung der langsamen Achse der Phasendifferenzplatte 9 ist, wie es durch einen Pfeil P9 gekennzeichnet ist, um 40° in der Uhrzeigerrichtung gegenüber der 12:00-Richtung geneigt. Die Richtung der langsamen Achse der Phasendifferenzplatte 10 ist, wie es durch einen Pfeil 10 gekennzeichnet ist, in der Uhrzeigerrichtung um 5° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt.
  • Die Phasendifferenzplatten 9, 10 werden durch uniaxiales Strecken eines Polycarbonatfilms hergestellt. Der Grund für die Verwendung eines uniaxial gestreckten Polymerfilms als Phasendifferenzplatten besteht in der Tatsa che, dass dieser Film über optische Anisotropie verfügt, d.h., über einen Unterschied der Brechungsindizes zwischen den Richtungen der langsamen und der schnellen Achse.
  • Die relative Phasendifferenz innerhalb von Licht (ordentlicher Strahl und außerordentlicher Strahl), die die Flüssigkristalldisplay-Tafel durchlaufen haben, wird entweder durch das Produkt aus der Brechungsindexanisotropie Δn und der Filmdicke d, d.h. die Nacheilung, aufgehoben, oder es besteht für alle Wellenlängen eine Phasenausrichtung, wenn das Licht die Phasendifferenzplatte durchläuft. Jedoch ist dies ein Effekt, wie er beobachtet wird, wenn die Flüssigkristalldisplay-Tafel in der Normalrichtung betrachtet wird. Wenn sie schräg betrachtet wird, d.h., wenn der Betrachtungswinkel berücksichtigt wird, müssen dreidimensionale Brechungsindizes der Phasendifferenzplatte berücksichtigt werden. Es werden die Brechungsindizes der Phasendifferenzplatte in drei orthogonalen Richtungen als x (Richtung der langsamen Achse), Y (Richtung der schnellen Achse) und Z (Dickenrichtung) bezeichnet, und die Beziehung zwischen den Brechungsindizes in den drei orthogonalen Richtungen ist wie folgt durch den Koeffizienten K gegeben.
  • Im Fall einer Phasendifferenzplatte mit positiver optischer Anisotropie gilt: (X + Y)/2 > Z (5)und der Koeffizient K ist wie folgt gegeben: K = 1 – {(Z – Y)/(X – Z)} (6)wobei X ≠ Z gilt.
  • Im Fall einer Phasendifferenzplatte mit negativer optischer Anisotropie gilt: (X + Y)/2 < Z (7)und der Koeffizient K ist wie folgt gegeben: K = {(X – Z)/(Z – Y)} – 1 (8)wobei Z ≠ Y gilt.
  • Wenn die Brechungsindizes X, Y und Z die Bedingung (X + Y)/2 = Z (9)erfüllen
    nimmt der Koeffizient K den folgenden Wert ein K = 0 (10)
  • Die Brechungsanisotropie und die Nacheilung, gesehen in der langsamen und der schnellen Richtung, sind wie folgt gegeben, wenn der Höhenwinkel der Phasendifferenzplatte gegenüber der Normalenrichtung als Φ bezeichnet wird.
  • Gesehen in der langsamen Richtung, ist die Brechungsanisotropie ΔX wie folgt gegeben: ΔX = (X2Z2/(x2sin2Φ + Z2cos2Φ)1/2 – Y (11)
  • Und die Phasendifferenz Rx ist wie folgt gegeben: Rx = ΔX·d/cosΦ (12)
  • Gesehen in der schnellen Richtung, ist die Brechungsanisotropie ΔY wie folgt gegeben: ΔY = X – (Y2Z2/(Y2sin2Φ + Z2cos2Φ)1/2 (13)
  • Und die Phasendifferenz Ry ist wie folgt gegeben: Ry = ΔY·d/cosΦ (14)
  • Die 3 ist ein Kurvenbild, das die Nacheilungsänderung der Phasendifferenzplatte abhängig vom Höhenwinkel zeigt.
  • Die 3(1) zeigt den Fall einer Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1; die 3(2) zeigt den Fall einer Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizient K = –1; und die 3(3) zeigt den Fall einer Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 0. Durch Messen der Brechungsindizes in drei orthogonalen Richtungen einer positiven Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1, einer negativen Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = –1 und einer Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 0 sowie durch Einsetzen der gemessenen Werte in die obigen Gleichungen (11) bis (14) werden die in der 3 dargestellten Kurvenbilder erhalten.
  • Die in der 3 dargestellten Kurvenbilder zeigen, dass die Nacheilungsänderung abhängig vom Höhenwinkel zwischen einer positiven und einer negativen Phasendifferenzplatte verschieden ist, d.h., dass im Fall einer positiven Phasendifferenzplatte die Nacheilung in der Richtung der langsamen Achse abnimmt, während sie in der Richtung der schnellen Achse zunimmt, während eine negative Phasendifferenzplatte umgekehrte Änderungen zeigt.
  • Die 4 ist ein Kurvenbild, das die Nacheilungsänderung einer positiven Phasendifferenzplatte aus Polycarbonat mit dem Koeffizienten K = 1 abhängig vom Koeffizient, gemessen durch das Senarmontverfahren zeigt. Die in der 4 dargestellten Messergebnisse stimmen mit der Berechnung durch die oben angegebenen theoretischen Gleichungen überein (siehe die 3).
  • Die 5 ist ein Kurvenbild, das gemessene Nacheilungsänderungen der positiven Phasendifferenzplatte aus Polycarbonat abhängig vom Azimut für jeden festen Höhenwert zeigt. In der 5 repräsentiert die gestrichelte Linie einen Fall mit einem Höhenwinkel von 15°, die strichpunktierte Linie repräsentiert einen Fall mit einem Höhenwinkel von 30°, die gestrichelte mit zwei Punkten repräsentiert einen Fall mit einem Höhenwinkel von 45°, und die durchgezogene Linie repräsentiert einen Fall mit einem Höhenwinkel von 60°.
  • Die 6 ist ein Kurvenbild, das gemessene Nacheilungsänderungen des Flüssigkristalldisplay-Elements abhängig von Azimut- und Höhenänderungen zeigt. In der 6 repräsentiert die gestrichelte Linie einen Fall mit einem Höhenwinkel von 15°, die strichpunktierte Linie repräsentiert einen Fall mit einem Höhenwinkel von 30°, die gestrichelte Linie mit zwei Punkten repräsentiert einen Fall mit einem Höhenwinkel von 45°, und die durchgezogene Linie repräsentiert einen Fall mit einem Höhenwinkel von 60°.
  • Wenn ein Display in schräger Richtung betrachtet wird, das dadurch hergestellt wurde, dass eine Phasendifferenzplatte mit positiver optischer Anisotropie der Charakteristik, wie es in der 5 dargestellt ist, und eine Flüssigkristalldisplay-Tafel mit der in der 6 dargestellten Charakteristik kombiniert werden, bricht die Beziehung für optische Kompensa tion zusammen, da beide Elemente andere Raten der Nacheilungsänderung zeigen, was zum Auslecken von Licht und einer Farbänderung führt. Dies verringert den Anzeigekontrast und verkleinert den Betrachtungswinkel. Daher muss, um den Betrachtungswinkel zu vergrößern, die Nacheilungsänderung der Phasendifferenzplatte aufgrund einer Änderung des Höhenwinkels verringert werden.
  • Die 7 ist ein Kurvenbild, das die Nacheilungsänderung (Messwert) einer 3DRF (dreidimensionale Phasendifferenzplatte) mit dem Koeffizienten K = –0,57 zeigt, deren Nacheilung sich verschieden von der einer positiven Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1 ändert. Bei der 3DRF mit dem Koeffizienten K = –0,57 verhalten sich die Nacheilungsänderungen in den Richtungen der langsamen und der schnellen Achse umgekehrt zu denen bei der Polarisationsplatte mit dem Koeffizienten K = 1, d.h. es liegt ein Anstieg in der Richtung der langsamen Achse und eine Abnahme in der Richtung der schnellen Achse vor. Aus dem Kurvenbild ist es auch erkennbar, dass die Änderungsraten verschieden sind. Wenn diese Charakteristik dahingehend genutzt wird, dass 3DRF-Elemente angeordnet werden, um die Änderung der Nacheilung abhängig vom Höhenwinkel verschieden von der beim Koeffizienten K = 1 zu ändern, um die Nacheilungs-Höhenwinkel-Änderung der Kompensationsplatte-Tafel anzupassen, kann ein Kompensationsplatte mit geringerer Farbtonänderung und größerem Betrachtungswinkel erhalten werden.
  • Nachfolgend wird der Koeffizient K des uniaxial gestreckten Polymerfilms bei dieser Ausführungsform erläutert. Bei einem vom Erfinder durchgeführten Versuch wurde geklärt, dass unter Verwendung der in der 1 dargestellten Phasendifferenzplatte 10 und der positiven Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K2 = 1 ein großer Betrachtungswinkel erzielt werden konnte. Die in diesem Fall beobachtete Änderung im Bereich der Betrachtungswinkel in der 12:00-6:00-Richtung ist in der 8 für den Fall dargestellt, dass der Koeffizient K1 der Phasendifferenzplatte 9 geändert wurde. Es ist erkennbar, dass dann, wenn die Phasendifferenzplatte 9 den Koeffizienten K1 = 1 aufweist, der Bereich der Betrachtungswinkel, in dem der Kontrast 4 oder höher beträgt, 39,5° beträgt und dass der Bereich der Betrachtungswinkel dadurch um 30° erhöht werden kann, dass der Bereich der Betrachtungswinkel zu 51,4° oder mehr gemacht wird, wenn nämlich der Koeffizient K1 wie folgt eingestellt wird: –0,82 ≤ K1 ≤ 0 (15)
  • Die 9 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik des Flüssigkristalldisplays 12 zeigt. In der 9 ist eine Änderung des Kontrasts abhängig vom Betrachtungswinkel, wenn eine Phasendifferenzplatte (3DRF) 9 mit dem Koeffizienten K1 = –0,57 und eine Phasendifferenzplatte 10 mit dem Koeffizienten K2 = 1 verwendet wird, durch eine gestrichelte Linie L1 dargestellt, und die Änderung des Kontrasts abhängig vom Betrachtungswinkel, wenn Phasendifferenzplatten 9, 10, die beide den Koeffizienten K1 = K2 = 1 aufweisen, verwendet werden, ist zum Vergleich durch die durchgezogene Linie L2 dargestellt. Der Effekt der Verbesserung des Betrachtungswinkels beim Kontrast Co = 4 ist bei dieser Ausführungsform im Bereich von Betrachtungswinkeln von 52,5° dargestellt, im Vergleich zum Bereich von Betrachtungswinkeln von 39,5° im Vergleichsfall, so dass sich eine Vergrößerung des Betrachtungswinkelbereichs von ungefähr 33 % ergibt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die folgende Beschreibung ist eine Erläuterung betreffend die Einstellung des Bereichs der Koeffizienten K1, K2 der Phasendifferenzplatten 9, 10, um den Betrachtungswinkelbereich im Gebiet zu vergrößern, in dem Schwarz und Weiß des Displays nicht invertiert sind, d.h. wo der Kontrast Co 1 oder höher ist, wobei die Bedingung der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung gilt.
  • Die 10 ist ein Kurvenbild, das die Änderung des Kontrasts Co abhängig von Änderungen der Koeffizienten K1, K2 der Phasendifferenzplatten 9, 10 zeigt. In der 10 zeigt die durchgezogene Linie L3 die Werte der Koeffizienten K1, K2, wenn der Kontrast Co 1 ist. Das schraffierte Gebiet des Kurvenbilds zeigt dasjenige Gebiet, in dem der Kontrast Co 1 oder größer ist.
  • Wenn eine Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1 für die Phasendifferenzplatten 9, 10 des in der 1 dargestellten Flüssigkristalldisplays verwendet wird, beträgt gemäß der 9 der Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 1 ist, 75°. Eine Verbesserung des Betrachtungswinkelbereichs um 20 %, d.h. auf einen Betrachtungswinkelbereich von 90° oder mehr, kann dadurch erzielt werden, dass die Koeffizienten K1, K2 der Phasendifferenzplatten 9, 10 auf Werte innerhalb des schraffierten Bereichs der 10 eingestellt werden.
  • Die 11 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik bei der zweiten Ausführungsform zeigt. In der 11 zeigt die gestrichelte Linie L4 die Änderung des Kontrasts abhängig vom Betrachtungswinkel, wenn eine 3DRF aus Polycarbonat mit Koeffizienten K1 = K2 = –0,57 für die Phasendifferenzplatten 9, 10 verwendet wird. Die durchgezogene Linie L5 zeigt die Änderung des Kontrasts abhängig vom Betrachtungswinkel, wenn eine Phasendifferenzplatte mit dem Koeffizienten K = 1 für die Phasendifferenzplatten 9, 10 verwendet wird. Wie es in der 11 dargestellt ist, wird bei dieser Ausführungsform ein Betrachtungswinkelbereich von 94° erzielt, so dass sich ein um ungefähr 25 % vergrößerter Betrachtungswinkelbereich im Vergleich zum Betrachtungswinkelbereich von 75° ergibt, wie er dann erhalten wird, wenn Phasendifferenzplatten 9, 10 mit dem Koeffizienten K = 1 verwendet werden.
  • Die 12(1) und (2) sind Kurvenbilder, die die Farbtonänderung bei der zweiten Ausführungsform zeigen. Die 12(1) zeigt die Farbtonänderung unter Verwendung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit dem Koeffizienten K = 1, und die 12(2) zeigt die Farbtonänderung bei Verwendung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit Koeffizienten K1 = K2 = –0,57. Die Farbtonänderung ist in der 12 durch Repräsentieren des Farbtons dargestellt, wie er dann erzielt wird, wenn das Flüssigkristalldisplay 12 um 50° gegenüber der vertikalen Position in jeder der vier Richtungen 12:00, 3:00, 6:00 und 9:00 geneigt wird, wobei die Darstellung aufgrund des CIE-Farbartdiagramms erfolgt ist. Wie es in der 12(2) dargestellt ist, sind die Farbtonänderungen bei der zweiten Ausführungsform in allen vier Richtungen gleich, und der Bereich der Farbtonänderungen ist im Vergleich zur 12(1) kleiner, so dass es ermöglicht ist, ein Flüssigkristalldisplay mit stabilem Farbton und großem Betrachtungswinkel zu erzielen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die 13 ist ein Diagramm, das eine andere Anordnung der Elemente des Flüssigkristalldisplays 12 im in der 1 dargestellten aufgeschichteten Zustand zeigt. Der Pfeil P3 kennzeichnet die Richtung der Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungsachse (Reibeachse) des auf dem Glassubstrat 1 ausgebildeten organischen Ausrichtungsfilms 3 mit einer Neigung in der Uhrzeigerrichtung um 10° gegenüber der 9:00-Richtung. Der Pfeil P5 kennzeichnet die Richtung der Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungsachse des auf dem Glassubstrat 7 ausgebildeten organischen Ausrichtungsfilms 5 mit einer Neigung in der Uhrzeigerrichtung von 40° gegenüber der 12:00-Richtung. Demgemäß sind die Flüssigkristallmoleküle mit einer Struktur konfiguriert, die eine Ver drillung in der Uhrzeigerrichtung um 240° zeigt. Die Orientierungsrichtungen P3, P5 der organischen Ausrichtungsfilme 3, 5 sind dieselben wie die in der 2 dargestellten.
  • Ein Pfeil P8 kennzeichnet die Absorptionsachsenrichtung der Polarisationsplatte 8, die in der Gegenuhrzeigerrichtung um 25° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt ist. Ein Pfeil P11 kennzeichnet die Absorptionsachsenrichtung der Polarisationsplatte 11, die in der Uhrzeigerrichtung um 85° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt ist.
  • Ein Pfeil P9 kennzeichnet die Richtung der langsamen Achse der Phasendifferenzplatte 9, die in der Uhrzeigerrichtung um 30° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt ist. Ein Pfeil P10 kennzeichnet die Richtung der langsamen Achse der Phasendifferenzplatte 10, die der 12:00-Richtung entspricht.
  • Die 14 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkel-Charakteristik bei der dritten Ausführungsform zeigt. In der 14 ist eine Änderung des Kontrasts abhängig vom Betrachtungswinkel, wenn für die Phasendifferenzplatten 9, 10 eine 3DRF (dreidimensionale Phasendifferenzplatte) aus Polycarbonat mit Koeffizienten K1 = K2 = –0,57 verwendet wird, durch eine gestrichelte Linie L6 dargestellt. Eine Änderung des Kontrasts abhängig vom Betrachtungswinkel, wenn für die Phasendifferenzplatten 9, 10 eine Phasendifferenzplatte mit Koeffizienten K1 = K2 = 1 verwendet wird, ist als Vergleichsbeispiel durch eine durchgezogene Linie L7 dargestellt. Wie es in der 14 dargestellt ist, beträgt der Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 1 ist, 98°, was bei dieser Ausführungsform zu einem Betrachtungswinkelbereich führt, der im Vergleich zum Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 1 ist, 98° beträgt, wenn Phasendifferenzplatten 9, 10 mit dem Koeffizienten K = 1 verwendet werden, um ungefähr 30 % erhöht.
  • Die 15 ist ein Kurvenbild, das die Farbtonänderung bei der dritten Ausführungsform zeigt. Die 15(1) zeigt die Farbtonänderung bei Verwendung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit Koeffizienten K1 = K2 = 1, und die 15(2) zeigt die Farbtonänderung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit Koeffizienten K1 = K2 = –0,57. Die Farbtonänderung ist dahingehend gemäß dem CIE-Farbartdiagramm dargestellt, dass die Farbtonänderung dargestellt ist, wie sie erzielt wird, wenn das Flüssigkristalldisplay 12 um 50° gegenüber der vertikalen Position in jeder der vier Richtungen 12:00, 3:00, 6:00 und 9:00 geneigt wird. Wie es in der 15(2) dargestellt ist, lie gen die Farbtonänderungen bei der dritten Ausführungsform in allen vier Richtungen im gleichen Sinn, und der Bereich der Farbtonänderungen ist im Vergleich zur 15(1) kleiner, so dass es möglich ist, ein Flüssigkristalldisplay mit stabilem Farbton und großem Betrachtungswinkel zu erzielen.
  • Viertes Beispiel (Vergleichsbeispiel)
  • Die 16 zeigt eine geschnittene Explosionsansicht eines Vergleichs-Flüssigkristalldisplays 13. Diese Ausführungsform ist dem in der 1 dargestellten Flüssigkristalldisplay 12 ähnlich, und für dieselben Komponenten sind dieselben Bezugszahlen vergeben. Dieses Display ist dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendifferenzplatten 9, 10 aus Polycarbonat, die beide über eine Nacheilung von 420 nm verfügen, zwischen dem Glassubstrat 1 und der Polarisationsplatte 8 bzw. zwischen dem Glassubstrat 7 und der Polarisationsplatte 11 angeordnet sind und das zwischen die Substrate eingebrachte Flüssigkristallgemisch eine Brechungsanisotropie Δn = 0,123 aufweist. Andere Elemente sind dieselben wie beim Flüssigkristalldisplay 12.
  • Das Flüssigkristalldisplay 13 besteht demgemäß aus der Polarisationsplatte 8, der Phasendifferenzplatte 9, der Flüssigkristalldisplay-Tafel, der Phasendifferenzplatte 10 und der Polarisationsplatte 11, die in dieser Reihenfolge aufeinandergeschichtet sind.
  • Die 17 ist ein Diagramm, das die Bedingungen der Anordnung der Elemente des Flüssigkristalldisplays 13 zeigt. Ein Pfeil P3 kennzeichnet die Richtung der Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungsachse (Reibeachse) des organischen Ausrichtungsfilms 3, der auf dem Glassubstrat 1 ausgebildet ist, das in der Uhrzeigerrichtung um 30° gegenüber der 9:00-Richtung geneigt ist. Ein Pfeil P5 kennzeichnet die Richtung der Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungsachse des organischen Ausrichtungsfilms 5, der auf dem Glassubstrat 7 ausgebildet ist, das in der Gegenuhrzeigerrichtung um 30° gegenüber der 3:00-Richtung geneigt ist. Demgemäß sind die Flüssigkristallmoleküle mit einer Struktur mit einer Verdrillung von 240° in der Uhrzeigerrichtung konfiguriert.
  • Ein Pfeil P8 kennzeichnet die Absorptionsachsenrichtung der Polarisationsplatte 8, die in der Gegenuhrzeigerrichtung um 20° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt ist. Ein Pfeil P11 kennzeichnet die Absorptionsachsenrichtung der Polarisationsplatte 11, die in der Gegenuhrzeigerrichtung um 70° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt ist.
  • Ein Pfeil P9 kennzeichnet die Richtung der langsamen Achse der Phasendifferenzplatte 9, die in der Uhrzeigerrichtung um 15° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt ist. Ein Pfeil P10 kennzeichnet die Richtung der langsamen Achse der Phasendifferenzplatte 10, die in der Gegenuhrzeigerrichtung um 10° gegenüber der 12:00-Richtung geneigt ist.
  • Die 18 zeigt den Betrachtungswinkelbereich in der Richtung 12:00–6:00, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 1 ist, wenn der Koeffizient K der Phasendifferenzplatten 9, 10 beim in den 16 und 17 dargestellten Flüssigkristalldisplay 13 geändert wird. Wenn die beiden Koeffizienten K1 und K2 der Phasendifferenzplatten 9, 10 beide den Wert 1 aufweisen, beträgt der Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast nicht kleiner als 1 ist, 60°. Dieser Betrachtungswinkelbereich kann dadurch um 30 % auf mindestens 78° vergrößert werden, wenn die Koeffizienten K1 und K2 wie folgt eingestellt werden, wie es aus der 18 erkennbar ist: –1 ≤ K1, K2 ≤ 0,182 (16)
  • Die 19 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik beim vierten Beispiel zeigt. In der 19 ist die Änderung des Kontrasts abhängig vorn Betrachtungswinkel in der Richtung 12:00–6:00 dargestellt. Die gestrichelte Linie L8 kennzeichnet die Kontraständerung, wenn für die Phasendifferenzplatten 9, 10 eine 3DRF (dreidimensionale Phasendifferenzplatte) mit Koeffizienten K1 = K2 = –0,88 verwendet wird. Die durchgezogene Linie L2 kennzeichnet die Kontraständerung, wenn eine Phasendifferenzplatte mit Koeffizienten K1 = K2 = 1 für die Phasendifferenzplatten 9, 10 verwendet wird. Wie es aus der 19 erkennbar ist, beträgt der Bereich, in dem Schwarz und Weiß des Displays nicht invertiert sind, d.h. der Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 1 ist, im Fall der Phasendifferenzplatten mit Koeffizienten K1 = K2 = 1 60°, während er beim Flüssigkristalldisplay 13 des vierten Beispiels 105° beträgt, was um ungefähr 75 % größer ist.
  • Die 20 ist ein Kurvenbild, das die Farbtonänderung zeigt. Die 20(1) zeigt die Farbtonänderung bei Verwendung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit Koeffizienten K1 = K2 = 1, und die 20(2) zeigt die Farbtonänderung bei Verwendung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit Koeffizienten K1 = K2 = –0,88. Die Farbtonänderung ist gemäß dem CIE-Farbartdiagramm dadurch dargestellt, dass der Farbton repräsentiert wird, wie er dann erzielt wird, wenn das Flüssigkristalldisplay 13 aus der vertikalen Position in jeder der zwei Richtungen von 12:00 und 6:00 um 50° geneigt wird. Wie es in der 20(2) dargestellt ist, liegen die Farbtonänderungen beim vierten Beispiel in den beiden Richtungen im selben Sinn, und der Bereich der Farbtonänderungen ist im Vergleich zur 20(1) kleiner, so dass es ermöglicht es, ein Flüssigkristalldisplay mit stabilem Farbton und großem Betrachtungswinkel zu erzielen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die folgende Beschreibung ist eine Erläuterung zum Einstellbereich der Koeffizienten K1, K2 der Phasendifferenzplatten 9, 10, wenn der Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 4 ist, beim in den 16 und 17 dargestellten Flüssigkristalldisplay 13 vergrößert wird.
  • Die 21 zeigt den Betrachtungswinkelbereich in der Richtung 12:00–6:00, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 4 ist, wenn der Koeffizient K der Phasendifferenzplatten 9, 10 im Flüssigkristalldisplay 13 geändert wird. Wenn beide Koeffizienten K1 und K2 der Phasendifferenzplatten 9, 10 auf den gleichen Wert 1 gebracht werden, beträgt der Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast nicht kleiner als 1 ist, 42°. Dieser Betrachtungswinkelbereich kann dadurch um 20 % auf mindestens 50,4° vergrößert werden, dass die Koeffizienten K1 und K2 wie folgt eingestellt werden, wie es aus der 21 erkennbar ist: –1 ≤ K1, K2 ≤ 0,248 (17)
  • Die 22 ist ein Kurvenbild, das die Betrachtungswinkelcharakteristik bei der fünften Ausführungsform zeigt. In der 22 ist eine Änderung des Kontrasts abhängig vom Betrachtungswinkel in der Richtung 12:00–6:00 des Flüssigkristalldisplays 13 dargestellt. Die gestrichelte Linie L10 kennzeichnet die Kontraständerung bei Verwendung von 3DRFs (dreidimensionale Phasendifferenzplatten) mit Koeffizienten K1 = K2 = 0 für die Phasendifferenzplatten 9, 10. Die durchgezogene Linie L11 kennzeichnet die Kontraständerung bei Verwendung von Phasendifferenzplatten mit Koeffizienten K1 = K2 = 1 für die Phasendifferenzplatten 9, 10. Wie es aus der 22 erkennbar ist, beträgt der Betrachtungswinkelbereich, in dem der Kontrast Co nicht kleiner als 4 ist, im Fall der Koeffizienten K1 = K2 = 1 42°, während er beim Flüssigkristalldisplay 13 der fünften Ausführungsform 52,5° beträgt, was um ungefähr 25 % größer ist.
  • Die 23(1) und (2) sind Kurvenbilder, die die Farbtonänderung bei der fünften Ausführungsform zeigen. Die 23(1) zeigt die Farbtonänderung bei. Verwendung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit Koeffizienten K1 = K2 = 1 und die 23(2) zeigt die Farbtonänderung bei Verwendung von Phasendifferenzplatten 9, 10 mit Koeffizienten K1 = K2 = 0. Die Farbtonänderung ist gemäß dem CIE-Farbartdiagramm dadurch dargestellt, dass der Farbton repräsentiert ist, wie er dann erhalten wird, wenn das Flüssigkristalldisplay 13 in jeder der zwei Richtungen 12:00 und 6:00 um 50° gegenüber der vertikalen Position geneigt wird. Wie es in der 23(2) dargestellt ist, liegen bei der fünften Ausführungsform die Farbtonänderungen in den beiden Richtungen im selben Sinn, und der Bereich der Farbtonänderungen ist kleiner als bei der 23(1), so dass es möglich ist, ein Flüssigkristalldisplay mit stabilem Farbton und großem Betrachtungswinkel zu erzielen.
  • Bei den Ausführungsformen 1 bis 5 sind, wie es oben beschrieben ist, Nacheilungsänderungen abhängig vom Höhenwinkel der angebrachten Phasendifferenzplatten und der Flüssigkristalldisplay-Tafel dadurch gleichgemacht, dass 3DRFs (dreidimensionale Phasendifferenzplatten) angebracht sind, bei denen die Nacheilungsänderung abhängig vom Höhenwinkel von herkömmlichen mit dem Koeffizienten K = 1 verschieden ist. Dies löst die Probleme des herkömmlichen Schwarz-Weiß-Flüssigkristalldisplays vom Typ mit Phasendifferenzplatten, wie eine Änderung des Farbtons und ein kleiner Betrachtungswinkel aufgrund einer Umkehrung von Schwarz und Weiß, um es zu ermöglichen, Schwarz-Weiß-Flüssigkristalldisplays mit hohem Kontrastverhältnis und großem Betrachtungswinkel herzustellen, die für große Displays mit hohen Auflösungen wie 1.280 × 980 Punkten und 1.120 × 800 Punkten, die bei Workstations anwendbar sind, geeignet sind. Da die Schwarz-Weiß-Anzeige stabil gemacht ist, ist bei der Erfindung eine Änderung der Anzeigefarbe abhängig vom Betrachtungswinkel selbst bei einer Farbanzeige minimiert, so dass die Anzeigequalität stark verbessert ist.
  • Die Erfindung kann auf andere spezielle Formen realisiert werden. Die vorliegenden Ausführungsformen sind daher in jeder Beziehung als veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen, da der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche statt durch die vorstehende Beschreibung gegeben ist.

Claims (4)

  1. Flüssigkristalldisplay (12) mit einer ersten Polarisationsplatte (8), einer ersten optischen Kompensationsplatte (9) aus einem ersten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer zweiten optischen Kompensationsplatte (10) aus einem zweiten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer Flüssigkristalldisplay-Tafel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) vom superverdrillt-nematischen Typ und einer zweiten Polarisationsplatte (11), die in der vorstehend genannten Reihenfolge so aufeinander geschichtet sind, dass die langsame Achse der ersten optischen Kompensationsplatte (9) unter 60° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; die langsame Achse der zweiten optischen Kompensationsplatte (10) unter 25° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die Reibeachse des ersten Substrats (1) unter 60° in der Gegenuhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die Reibeachse des zweiten Substrats (1) unter 60° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; und dass die Absorptionsachse der zweiten Polarisationsplatte (11) unter 105° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte verläuft; – wobei die Nacheilung entlang der Achse der ersten und der zweiten optischen Kompensationsplatte so ausgewählt sind, dass die Nacheilung entlang der Achse der Flüssigkristalldisplay-Tafel kompensiert ist; – wobei die uniaxial gestreckten Polymerfilme anisotrope optische Eigenschaften zeigen, die durch zueinander orthogonale Brechungsindizes in den Richtungen X und Y parallel zur Filmebene und in einer Richtung Z normal zur Filmebene definiert sind; und – wobei Koeffizienten K1 und K2 der uniaxial gestreckten Polymerfilme, die die erste bzw. zweite optische Kompensationsplatte bilden, im Gebiet eingestellt sind, das in der 10 durch die Linien K = 0, K2 = 1, K1 = –1 und die Linie L3 definiert ist; – wobei die Koeffizienten der ersten und der zweiten optischen Kompensationsplatte so ausgewählt sind, dass sie an die Änderung der Nacheilung bei Aufrichtung der Flüssigkristalldisplay-Tafel angepasst sind; – wobei der Koeffizient K1, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den ersten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: (a) K1 = 1 – (Z – Y)/(X – Z), wenn (X + Y)/2 > Z und X ≠ L (b) K1 = (X – Z)/(Z – Y) – 1, wenn (X + Y)/2 < Z und Z ≠ Y (c) K1 = 0, wenn (X + Y)/2 = Z; wobei X, Y und Z die Brechungsindizes des ersten Polymerfilms sind; – und wobei der Koeffizient K2, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den zweiten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: (a) K2 = 1 – (Z – Y)/(X – Z), wenn (X + Y)/2 > Z und X ≠ Z (b) K2 = 0, wenn (X + Y)/2 = Z; wobei X, Y und Z die Brechungsindizes des zweiten Polymerfilms sind.
  2. Flüssigkristalldisplay mit einer ersten Polarisationsplatte (8), einer ersten optischen Kompensationsplatte (9) aus einem ersten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer zweiten optischen Kompensationsplatte (10) aus einem zweiten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer Flüssigkristalldisplay-Tafel (1, 2, 3, 4, 5, 6) vom superverdrillt-nematischen Typ und einer zweiten Polarisationsplatte (11), die in der vorstehend genannten Reihenfolge so aufeinander geschichtet sind, dass die langsame Achse der ersten optischen Kompensationsplatte (9) unter 60° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; die langsame Achse der zweiten optischen Kompensationsplatte (10) unter 25° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die Reibeachse des ersten Substrats (1) unter 60° in der Gegenuhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die Reibeachse des zweiten Substrats (1) unter 60° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; und dass die Absorptionsachse der zweiten Polarisationsplatte (11) unter 105° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte verläuft; – wobei die Nacheilung entlang der Achse der ersten und der zweiten optischen Kompensationsplatte so ausgewählt sind, dass die Nacheilung entlang der Achse der Flüssigkristalldisplay-Tafel kompensiert ist; – wobei die uniaxial gestreckten Polymerfilme anisotrope optische Eigenschaften zeigen, die durch zueinander orthogonale Brechungsindizes in den Richtungen X und Y parallel zur Filmebene und in einer Richtung Z normal zur Filmebene definiert sind; und – wobei Koeffizienten K1 und K2 der uniaxial gestreckten Polymerfilme, die die erste bzw. zweite optische Kompensationsplatte bilden, im Gebiet eingestellt sind, das in der 10 durch die Linien K2 = –1, K2 = 0, K1 = –1 und die Linie L3 definiert ist; – wobei die Koeffizienten der ersten und der zweiten optischen Kompensationsplatte so ausgewählt sind, dass sie an die Änderung der Nacheilung bei Aufrichtung der Flüssigkristalldisplay-Tafel angepasst sind; – wobei der Koeffizient K1, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den ersten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: K1 = (X – Z)/(Z – Y) – 1, wenn (X + Y)/2 < Z und Z ≠ Ywobei X, Y und Z die Brechungsindizes des ersten Polymerfilms sind; – und wobei der Koeffizient K2, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den zweiten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: (a) K2 = (X – Z)/(Z – Y) – 1, wenn (X + Y)/2 < Z und Z ≠ Y (b) K2 = 0, wenn (X + Y)/2 = Z; wobei X, Y und Z die Brechungsindizes des zweiten Polymerfilms sind.
  3. Flüssigkristalldisplay mit einer ersten Polarisationsplatte (8), einer ersten optischen Kompensationsplatte (9) aus einem ersten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer zweiten optischen Kompensationsplatte (10) aus einem zweiten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer Flüssigkristalldisplay-Tafel (1, 2, 3, 4, 5, 6) vom superverdrillt-nematischen Typ und einer zweiten Polarisationsplatte (11), die in der vorstehend genannten Reihenfolge so aufeinander geschichtet sind, dass die langsame Achse der ersten optischen Kompensationsplatte (9) unter 55° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; die langsame Achse der zweiten optischen Kompensationsplatte (10) unter 25° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die Reibeachse des ersten Substrats (1) unter 55° in der Gegenuhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die Reibeachse des zweiten Substrats (1) unter 60° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; und dass die Absorptionsachse der zweiten Polarisationsplatte (11) unter 110° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte verläuft; – wobei die Nacheilung entlang der Achse der ersten und der zweiten optischen Kompensationsplatte so ausgewählt sind, dass die Nacheilung entlang der Achse der Flüssigkristalldisplay-Tafel kompensiert ist; – wobei die uniaxial gestreckten Polymerfilme anisotrope optische Eigenschaften zeigen, die durch zueinander orthogonale Brechungsindizes in den Richtungen X und Y parallel zur Filmebene und in einer Richtung Z normal zur Filmebene definiert sind; und – wobei Koeffizienten K1 und K2 der uniaxial gestreckten Polymerfilme, die die erste bzw. zweite optische Kompensationsplatte bilden, im Gebiet eingestellt sind, das in der 10 durch die Linien K2 = –1, K2 = 0, K1 = –1 und die Linie L3 definiert ist; – wobei die Koeffizienten der ersten und der zweiten optischen Kompensationsplatte so ausgewählt sind, dass sie an die Änderung der Nacheilung bei Aufrichtung der Flüssigkristalldisplay-Tafel angepasst sind; – wobei der Koeffizient K1, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den ersten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: K1 = (X – Z)/(Z – Y) – 1, wenn (X + Y)/2 < Z und Z ≠ Ywobei X, Y und Z die Brechungsindizes des ersten Polymerfilms sind; – und wobei der Koeffizient K2, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den zweiten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: (a) K2 = (X – Z)/(Z – Y) – 1, wenn (X + Y)/2 < Z und Z ≠ Y (b) K2 = 0, wenn (X + Y)/2 = Z; wobei X, Y und Z die Brechungsindizes des zweiten Polymerfilms sind.
  4. Flüssigkristalldisplay (13) mit einer ersten Polarisationsplatte (8), einer ersten optischen Kompensationsplatte (9) aus einem ersten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer zweiten optischen Kompensationsplatte (10) aus einem zweiten uniaxial gestreckten Polymerfilm, einer Flüssigkristalldisplay-Tafel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) vom superverdrillt-nematischen Typ und einer zweiten Polarisationsplatte (11), die in der vorstehend genannten Reihenfolge so aufeinander geschichtet sind, dass die langsame Achse der ersten optischen Kompensationsplatte (9) unter 35° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; die Reibeachse des ersten Substrats unter 40° in der Gegenuhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die Reibeachse des zweiten Substrats (1) unter 80° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; dass die langsame Achse der zweiten optischen Kompensationsplatte unter 10° in der Uhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte (8) verläuft; und dass die Absorptionsachse der zweiten Polarisationsplatte (11) unter 50° in der Gegenuhrzeigerrichtung zur Absorptionsachse der ersten Polarisationsplatte verläuft; – wobei Koeffizienten K1 und K2 der uniaxial gestreckten Polymerfilme, die die erste bzw. zweite optische Kompensationsplatte bilden, beide Null sind; – wobei die Koeffizienten der ersten und der zweiten optischen Kompensationsplatte so ausgewählt sind, dass sie an die Änderung der Nacheilung bei Aufrichtung der Flüssigkristalldisplay-Tafel angepasst sind; – wobei der Koeffizient K1, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den ersten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: K1 = 0, wenn (X + Y)/2 = Z;wobei X, Y und Z die Brechungsindizes des ersten Polymerfilms sind; – und wobei der Koeffizient K2, der die Rate der Nacheilungsänderung von durch den zweiten Polymerfilm gesehenem Licht, wenn sich die Neigung der Betrachtungsrichtung ändert, wie folgt bestimmt ist: K2 = 0, wenn (X + Y)/2 = Z;wobei X, Y und Z die Brechungsindizes des zweiten Polymerfilms sind.
DE69333901T 1992-01-30 1993-02-01 Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE69333901T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4015346A JP2796210B2 (ja) 1992-01-30 1992-01-30 液晶表示装置
JP1534692 1992-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333901D1 DE69333901D1 (de) 2005-12-15
DE69333901T2 true DE69333901T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=11886237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333901T Expired - Lifetime DE69333901T2 (de) 1992-01-30 1993-02-01 Flüssigkristallanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5493431A (de)
EP (1) EP0554130B1 (de)
JP (1) JP2796210B2 (de)
DE (1) DE69333901T2 (de)
TW (1) TW210388B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092728A (en) * 1992-03-30 2000-07-25 Symbol Technologies, Inc. Miniature laser diode focusing module using micro-optics
JP3168765B2 (ja) * 1993-04-01 2001-05-21 松下電器産業株式会社 偏光装置および該偏光装置を用いた投写型表示装置
JP2624116B2 (ja) * 1993-04-22 1997-06-25 松下電器産業株式会社 液晶表示装置およびそれを用いた投写型表示装置
US6882384B1 (en) * 1995-05-23 2005-04-19 Colorlink, Inc. Color filters and sequencers using color selective light modulators
US6980267B1 (en) * 1997-05-09 2005-12-27 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Reflective-type liquid crystal display device having two uniaxial compensation films of same type and method for making the same
JP3678540B2 (ja) * 1997-05-27 2005-08-03 新日本石油株式会社 液晶表示素子
US6141070A (en) * 1997-06-13 2000-10-31 Citizen Watch Co., Ltd. Normally black liquid crystal display with twisted compensator and . .DELTAnd of 1500-1800 nm
EP0973058B1 (de) * 1998-02-04 2005-12-21 Seiko Epson Corporation Flüssigkristallvorrichtung und elektronischen gerät
KR19980033500A (ko) * 1998-04-18 1998-07-25 이신두 반사형 쌍안정 네마틱 액정 표시 장치
KR100474495B1 (ko) * 1999-07-29 2005-03-08 데이진 가부시키가이샤 위상차 필름, 위상차 필름 복합체 및 그것을 사용한액정표시장치
KR100755769B1 (ko) * 2002-02-19 2007-09-05 닛토덴코 가부시키가이샤 경사 광학 보상 필름과 그 제조방법 및 이를 사용한액정표시장치
TWI334039B (en) * 2005-08-08 2010-12-01 Au Optronics Corp Device of liquid crystal display for increasing aperture ratio and viewing angle thereof
JP5131510B2 (ja) * 2006-07-18 2013-01-30 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置、及び端末装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156362A1 (de) * 1986-05-19 2001-11-21 Seiko Epson Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP2675158B2 (ja) * 1988-12-07 1997-11-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
EP0379315B1 (de) * 1989-01-19 1994-05-18 Seiko Epson Corporation Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5194975A (en) * 1989-03-28 1993-03-16 Asahi Glass Company Ltd. Liquid crystal display device having biaxial birefringent plates at each side of the liquid crystal layer
US5126866A (en) * 1989-08-11 1992-06-30 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display with a plurality of phase difference plates the slow axes of which form an angle of 20 to 40 degrees
US5175638A (en) * 1989-09-12 1992-12-29 Ricoh Company, Ltd. ECB type liquid crystal display device having birefringent layer with equal refractive indexes in the thickness and plane directions
DE69016349T2 (de) * 1989-10-27 1995-06-29 Fuji Photo Film Co Ltd Flüssigkristallanzeige.
JPH04138424A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Sharp Corp 液晶表示装置
EP0482620B1 (de) * 1990-10-24 1997-03-05 Nitto Denko Corporation Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JPH05257014A (ja) * 1990-11-21 1993-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差フィルム及びそれを用いた液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554130A1 (de) 1993-08-04
EP0554130B1 (de) 2005-11-09
DE69333901D1 (de) 2005-12-15
US5493431A (en) 1996-02-20
TW210388B (de) 1993-08-01
JP2796210B2 (ja) 1998-09-10
JPH05210084A (ja) 1993-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE69334144T2 (de) Phasendifferenz-Platte und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3852532T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3853738T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE3889431T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE3751233T2 (de) Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp.
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
DE19829226B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68906608T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE102004031440B4 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE3148447C2 (de)
DE68917704T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69025670T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE68925197T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE3852863T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE68925468T2 (de) Ansteuerungsverfahren einer mehrschichtigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US8035785B2 (en) Liquid crystal display with wide viewing angle and method for making it
DE3887436T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel.
DE69333901T2 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 554130

Country of ref document: EP