DE2210413A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung zumindest eines Wellenlängenbandes aus einer elektromagnetischen Strahlung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung zumindest eines Wellenlängenbandes aus einer elektromagnetischen StrahlungInfo
- Publication number
- DE2210413A1 DE2210413A1 DE19722210413 DE2210413A DE2210413A1 DE 2210413 A1 DE2210413 A1 DE 2210413A1 DE 19722210413 DE19722210413 DE 19722210413 DE 2210413 A DE2210413 A DE 2210413A DE 2210413 A1 DE2210413 A1 DE 2210413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystals
- liquid crystal
- cholesteryl
- liquid
- optical filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 title claims description 11
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 62
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 43
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 claims description 29
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 27
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 71
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 28
- -1 Cholesteryl fluoride Chemical compound 0.000 description 15
- OTVRYZXVVMZHHW-FNOPAARDSA-N (8s,9s,10r,13r,14s,17r)-3-chloro-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2CC(Cl)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 OTVRYZXVVMZHHW-FNOPAARDSA-N 0.000 description 12
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- XMPIMLRYNVGZIA-CCEZHUSRSA-N [10,13-dimethyl-17-(6-methylheptan-2-yl)-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] [(e)-octadec-9-enyl] carbonate Chemical compound C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)OCCCCCCCC/C=C/CCCCCCCC)C2 XMPIMLRYNVGZIA-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 6
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- WDRGNJZPWVRVSN-DPAQBDIFSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-3-bromo-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2C[C@@H](Br)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 WDRGNJZPWVRVSN-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RMLFYKFCGMSLTB-ZBDFTZOCSA-N Cholesteryl laurate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCC)C1 RMLFYKFCGMSLTB-ZBDFTZOCSA-N 0.000 description 3
- WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N cholesteryl nonanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCC)C1 WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 3
- RWTQCZGAMKTBRV-PTHRTHQKSA-N (1s,2r,5s,10s,11s,14r,15r)-2,15-dimethyl-14-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]tetracyclo[8.7.0.0^{2,7}.0^{11,15}]heptadec-7-en-5-yl pentanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCC)C1 RWTQCZGAMKTBRV-PTHRTHQKSA-N 0.000 description 2
- ZYDGHQSJZAFMLU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitrobenzonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1C#N ZYDGHQSJZAFMLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 3beta-acetoxy-cholest-5-ene Natural products C1C=C2CC(OC(C)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEYCQJVCAMFWCO-UHFFFAOYSA-N 3beta-cholesteryl formate Natural products C1C=C2CC(OC=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 YEYCQJVCAMFWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYYZMIPOAWOHAI-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methoxybenzenesulfonamide Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1S(N)(=O)=O VYYZMIPOAWOHAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKDZWMVGDHGMFR-UHFFFAOYSA-N Buttersaeure-cholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCC)C2 CKDZWMVGDHGMFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCORPVHYPHHRKB-NXUCFJMCSA-N O-Propionyl-cholesterin Natural products C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CC)C1 CCORPVHYPHHRKB-NXUCFJMCSA-N 0.000 description 2
- RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N Oelsaeurecholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)C2 RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKDZWMVGDHGMFR-GTPODGLVSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] butanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCC)C1 CKDZWMVGDHGMFR-GTPODGLVSA-N 0.000 description 2
- LJGMGXXCKVFFIS-IATSNXCDSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] decanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCC)C1 LJGMGXXCKVFFIS-IATSNXCDSA-N 0.000 description 2
- SJDMTGSQPOFVLR-UHFFFAOYSA-N [10,13-dimethyl-17-(6-methylheptan-2-yl)-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] tetradecanoate Chemical compound C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C2 SJDMTGSQPOFVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- XHRPOTDGOASDJS-UHFFFAOYSA-N cholesterol n-octadecanoate Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C2 XHRPOTDGOASDJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N cholesteryl acetate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N 0.000 description 2
- RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N cholesteryl oleate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)C1 RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N 0.000 description 2
- XHRPOTDGOASDJS-XNTGVSEISA-N cholesteryl stearate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C1 XHRPOTDGOASDJS-XNTGVSEISA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- HDSZBLZMLDQKRW-UHFFFAOYSA-M sodium;3-fluoro-2-oxopropanoate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[O-]C(=O)C(=O)CF HDSZBLZMLDQKRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QUICZVHSJNKDBL-UHFFFAOYSA-N (4-ethoxyphenyl)-(4-ethoxyphenyl)imino-oxidoazanium Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1N=[N+]([O-])C1=CC=C(OCC)C=C1 QUICZVHSJNKDBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAEZRSFWWCTVNP-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-(4-methoxyphenyl)imino-oxidoazanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=[N+]([O-])C1=CC=C(OC)C=C1 KAEZRSFWWCTVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVAKQZXLNBBOTG-JYFOCSDGSA-N (e)-1-(4-methoxyphenyl)-n-[(e)-(4-methoxyphenyl)methylideneamino]methanimine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1\C=N\N=C\C1=CC=C(OC)C=C1 SVAKQZXLNBBOTG-JYFOCSDGSA-N 0.000 description 1
- HLJXCFUTNROPTR-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)-n-(4-phenyldiazenylphenyl)methanimine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C=NC1=CC=C(N=NC=2C=CC=CC=2)C=C1 HLJXCFUTNROPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- YWIQQKOKNPPGDO-UHFFFAOYSA-N 2,3-didehydrophenylalanine zwitterion Chemical compound OC(=O)C(N)=CC1=CC=CC=C1 YWIQQKOKNPPGDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDDCEBKBCZFLMP-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-4-phenylbenzoic acid Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 CDDCEBKBCZFLMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRVIYEJYXIDATJ-UHFFFAOYSA-N 4-Heptyloxybenzoic acid Chemical compound CCCCCCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZRVIYEJYXIDATJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAUFPZPAKULAGB-UHFFFAOYSA-N 4-butoxybenzoic acid Chemical compound CCCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LAUFPZPAKULAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZVMPMXWZBQCLO-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCOC1(CNC2=CC=CC=C2C)C=CC=CC1 Chemical compound CCCCCCCCCOC1(CNC2=CC=CC=C2C)C=CC=CC1 CZVMPMXWZBQCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMLAJGOGLGJFTH-UHFFFAOYSA-N CCCOC(=O)C1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(OCC)C=C1 Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(OCC)C=C1 AMLAJGOGLGJFTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 229920006368 Hylar Polymers 0.000 description 1
- FYMCIBHUFSIWCE-UHFFFAOYSA-N Linolensaeure-cholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCC=CCC)C2 FYMCIBHUFSIWCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAACPBBQTFFYQB-UHFFFAOYSA-N Linolsaeure-cholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC)C2 NAACPBBQTFFYQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BBJQPKLGPMQWBU-UHFFFAOYSA-N Palmitinsaeurecholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C2 BBJQPKLGPMQWBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 101100310633 Xenopus laevis sojo gene Proteins 0.000 description 1
- UUWUIHHEUZZYGW-FJMRLGANSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] (4-nonylphenyl) carbonate Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OC(=O)O[C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1 UUWUIHHEUZZYGW-FJMRLGANSA-N 0.000 description 1
- QNEPTKZEXBPDLF-JDTILAPWSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] carbonochloridate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(Cl)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 QNEPTKZEXBPDLF-JDTILAPWSA-N 0.000 description 1
- VARVSEQINPNKDM-NXUCFJMCSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] ethyl carbonate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)OCC)C1 VARVSEQINPNKDM-NXUCFJMCSA-N 0.000 description 1
- FPBODWXATDKICU-FLFWOSPYSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] hexanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCC)C1 FPBODWXATDKICU-FLFWOSPYSA-N 0.000 description 1
- WHMGDIMLSAAHJQ-OHPSOFBHSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] methyl carbonate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)OC)C1 WHMGDIMLSAAHJQ-OHPSOFBHSA-N 0.000 description 1
- SKLBBRQPVZDTNM-SJTWHRLHSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] octanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCC)C1 SKLBBRQPVZDTNM-SJTWHRLHSA-N 0.000 description 1
- FPBODWXATDKICU-UHFFFAOYSA-N [10,13-dimethyl-17-(6-methylheptan-2-yl)-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] hexanoate Chemical compound C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCC)C2 FPBODWXATDKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVFJGQJXAWCHIE-UHFFFAOYSA-N [4-(bromomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CBr)C=C1 FVFJGQJXAWCHIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- OTVRYZXVVMZHHW-DPAQBDIFSA-N cholesteryl chloride Chemical compound C1C=C2C[C@@H](Cl)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 OTVRYZXVVMZHHW-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- FYMCIBHUFSIWCE-WVXFKAQASA-N cholesteryl linolenate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CC)C1 FYMCIBHUFSIWCE-WVXFKAQASA-N 0.000 description 1
- BBJQPKLGPMQWBU-JADYGXMDSA-N cholesteryl palmitate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C1 BBJQPKLGPMQWBU-JADYGXMDSA-N 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N dipropyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCCC VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002350 geranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUEKJWSALCWBPG-UHFFFAOYSA-M octadecanoate;thallium(1+) Chemical compound [Tl+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CUEKJWSALCWBPG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical class C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- YVDXIVLWTCSVDW-UHFFFAOYSA-N sitostreryl oleate Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)C2 YVDXIVLWTCSVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3016—Polarising elements involving passive liquid crystal elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Rochester, II.Y. 14 603
V.St.A.
V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung zumindest eines
Wellenlängenbandes aus einer elektromagnetischen Strahlung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aussonderung zumindest eines Wellenlängenbandes aus einer
einfallenden elektromagnetischen Strahlung unter Verwendung optisch negativer Flüssigkristalle.
Flüssig-kristalline Substanzen haben physikalische Eigenschaften, von denen einige den Flüssigkeiten, andere den festen
Kristallen zugeordnet werden. Die Bezeichnung "Flüssigkristall" hat sich für Substanzen mit diesen beiden Eigenschaften eingebürgert.
Flüssigkristalle erscheinen in drei unterschiedlichen Formen: der smektischen, der nematischen und der cholesterischen
Form. Diese Strukturformen werden manchmal auch als liesophasen bezeichnet, wodurch angegeben ist, daß es sich um Zustandsphasen
zwischen der flüssigen und der kristallinen Phase handelt. Die drei Hesophasen der Flüssigkristalle zeichnen sich
durch unterschiedliche physikalische Strukturen aus, bei denen die Holoküle der Verbindung in einer molekularen Struktur
209838/0845
angeordnet sind, die für jede dieser drei mesomorphen Strukturen
besonders ausgebildet ist. Jede dieser Strukturen ist in der Technik der Flüssigkristalle bekannt.
Flüssigkristalle sind empfindlich auf Einflüsse der Temperatur, des Drucks, der Scherung, fremder chemischer Verbindungen und
elektrischer und magnetischer Felder, wie es in den britischen Patentschriften 1 235 552 und 1 235 553, den US-Patentschriften
3 114 838 und 3 409 404 und der französischen Patentschrift
1 484 584 dargelegt ist. Flüssigkristalle eignen sich ferner zur Y/iedergabe von Bildern, ein entsprechendes Verfahren wurde
bereits vorgeschlagen.
Flüssig-kristalline Substanzen mit optisch negativen Eigenschaften
haben eine besondere optische Aktivität, die sie sehr gut für optische Filteranordnungen geeignet erscheinen läßt.
Ein optisches Filtersystem, das Licht bei praktisch allen Wellenlängen der einfallenden Strahlung durchläßt und gleichzeitig
die Strahlung eines einzelnen Wellenlängenbandes oder mehrerer Wellenlängenbänder innerhalb der einfallenden Strahlung
sperrt, wurde gleichfalls bereits vorgeschlagen.
Ein solches Filtersystem arbeitet mit einem oder mehreren komplementär angepaßten Paaren optisch negativer Flüssigkristallfilme,
um das erwünschte Ergebnis zu erzielen. Jedes komplementäre angepaßte Paar dieser Flüssigkristallfilme enthält
zwei Filme, die von sich aus praktisch dieselben Wellenlängen der einfallenden Strahlung weitestgehend reflektieren,
wenn der Strahlungseinfall normal ist. Auch können sie so angeordnet
sein, daß die Reflexion durch Änderung des Einfallswinkels der Strahlung möglich wird, wobei jeder FiI m einen
Eigendrehsinn hat, der demjenigen des anderen Films entgegengesetzt ist.
209838/0845
Dieses optische Filtersystem ist im Hinblick auf das angestrebte Ergebnis eine sehr wirksame Anordnung. Das System erfordert
jedoch, daß Flüssigkristalle mit entgegengesetztem Eigendrehsinn verwendet werden müssen, so daß an die verwendeten
Stoffe besondere Anforderungen zu stellen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ausfilterung eines oder mehrerer Wellenlängenbänder zu ermöglichen, wozu
die vorstehend aufgezeigten besonderen Anforderungen hinsichtlich der verwendeten Stoffe vereinfacht sind. Dadurch sollen
die Kosten für eine Filteranordnung gesenkt werden bzw. eine Vergrößerung der Filter möglich sein.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die elektromagnetische
Strahlung auf mindestens ein Filter gerichtet vn.ruf
mit dom sie zwischen zwei optisch negativen Flüssigkristallfilmen hinsichtlich ihrer kreisförmigen Polarisation von einem
Polarisationssinn zum entgegengesetzten umgesetzt wird.
I lit einem solchen Verfahren ist eine besonders einfache Aussonderung
vcn Strahlungsteilen möglich, beispielsweise können sris
einem Strahlungsband des sichtbaren Bereichs ein oder mehrere Wellenlängenbänder ausgefiltert werden, v/ährend der ultraviolette
und der infrarote Bereich durchgelassen werden. Hinsichtlich der verwendeten Flüssigkristalle sind keine besonders hohen
Anforderungen zu stellen, so daß billige FiIteranordnungen aufgebaut
werden können.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist in weiterer Ausbildung des F-rfindungsgedankens derart ausgeführt, daß mindestens ein optisches Filter vorgesehen
ist, das eine zwischen zwei einander angepaßten, optisch negativen Klüsoigkristallfilrnen angeordnete Vorrichtung zur
209Ö3Ö/U846
Umsetzung des Polarisationssinns der kreisförmigen Polarisation elektromagnetischer Strahlung enthält.
Mit einer derartigen Vorrichtung können optische Filter verwirklicht
werden, die beispielsweise das Vorhandensein oder Änderungen der Temperatur, chemischer Dämpfe und andere Einflüsse
anzeigen. Ferner können im Hinblick auf den billigeren Aufbau größere Filteranordnungen verwirklicht werden.
Bei der Erfindung werden die optisch negativen Eigenschaften flüssig-kristalliner Substanzen ausgenutzt. Die sogenannte
Doppelbrechung ist eine optische Erscheinung, die bei einigen festen Kristallen und bei den meisten Flüssigkristallen auftritt.
Wenn ein Strahl nicht polarisierten oder planpolarisierten Lichtes eine doppelt brechende Substanz trifft, so wird er
in zwei polarisierte Komponenten geteilt, deren Querschwingungen rechtwinklig zueinander liegen. Die beiden Komponenten werden
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Substanz geleitet und treten als Strahlen polarisierten Lichtes aus.
Durch die Bezeichnung "flüssig-kristalline Substanz mit optisch negativen Eigenschaften" sollen solche Substanzen gekennzeichnet
werden, für die der, außerordentliche Brechungsindex nß
kleiner als der ordentliche Brechungsindex nQ ist. Cholesterische
Flüssigkristalle haben diese Eigenschaft. Eine eingehende Beschreibung dieser Erscheinung findet sich In
Optical Crystallography, von Wahlstrom, k. Auflage, Wiley and
Sons, Inc., New York.
Die Moleküle der cholesterischen Flüssigkristalle sind in sehr dünnen Schichten angeordnet, wobei ihre Längsachsen parallel
zueinander und zur Ebene der Schichten innerhalb Jeder Schicht liegen. Wegen dieser Konfiguration der Moleküle ist die Richtung
der langen Achsen der Moleküle in jeder Schicht etwas gegenüber der entsprechenden Richtung der benachbarten Schichten
verlagert. Diese Verlagerung tritt bei aufeinanderfolgenden
209838/0845
Schichten kumulativ auf, so daß die Gesamtverlagerung einen schraubenförmigen Verlauf hat. Eine eingehende Beschreibung
der Struktur cholesterischer Flüssigkristalle findet sich in "Molecular Structure and the Properties of Liquid Crystals"
von G.W. Gray, Academic Press, 1962.
Cholesterische Flüssigkristalle haben die Eigenschaft, daß bei einer Ausbreitungsrichtung planpolarisierten oder nichtpolarisierten
Lichtes längs der Schraubenachse, d.h. bei einem Lichteintritt in Richtung senkrecht zu den langen Achsen der HoIeküle,
dieses Licht im wesentlichen bei der Leitung durch dünne Filme solcher Flüssigkristalle unbeeinflußt bleibt, mit Ausnahme
eines Wellenlängenbandes, welches als mittlere Wellenlänge den Wert Ao = 2 np hat, wobei η den Brechungsindex der
flüssig-kristallinen Substanz und ρ die Steigung oder den Wiederholungsabstand der Schraubenanordnung angibt. Die Bandbreite
Δ A dieses Wellenlängenbandes mit dem genannten Mittelwert
liegt typischerweise in der Größenordnung von ca.
I Hr ·
Für Licht einer Wellenlänge mit dem genannten mittleren Wert zeigt ein cholesterischer Flüssigkristall unter diesen
Bedingungen eine selektive Reflexion des Lichtes, so daß ungefähr 50/^ des Lichtes reflektiert und 50^o durchgelassen werden,
wenn eine vernachlässigbare Absorption in normalem Umfang berücksichtigt wird. Das reflektierte und das durch-gelassene
Licht sind nahezu kreisförmig polarisiert.
Für Licht mit einer Wellenlänge nahe dem Wert A ο ergibt sich derselbe Effekt, jedoch nicht ganz vollständig. Das durch-gelassene
Licht ist nicht kreisförmig, sondern elliptisch polarisiert. Die cholesterisch^ Flüssigkristalle mit der Eigenschaft
der selektiven Reflexion von Licht in dem Bereich um die Wellenlänge A ο herum v/erden auch als in der Grandjeanodt-r
der "gestörten" Textur befindlich bezeichnet. Wenn die Wellenlänge Ao im sichtbaren Spektrum liegt, erscheint der
209838/0848
flüssig-kristalline Film mit einer dieser Y/ellenlänge entsprechenden
Farbe bei normaler Betrachtimg und normalem Lichteinfall. Wenn diese Wellenlänge außerhalb des sichtbaren Spektrums
liegt, erscheint der Film farblos.
Abhängig von dem Eigendrehsinn der Schraube, d.h. dem Rechtsdrehsinn oder dem Linksdrehsinn, ist das im Bereich um die
Wellenlänge Ä. ο herum durchgelassene Licht entweder kreisförmig
rechtspolarisiert oder kreisförmig linkspolarisiert. Es ist mit dem-selben Drehsinn polarisiert wie ihn die genannte
Schraubenanordnung hat. Ein cholesterischer Flüssigkristall mit einer Schraubenstruktur, die einen Linksdrehsinn hat, läßt
linkspolarisiertes Licht durch, während ein Flüssigkristall mit einem Rechtsdrehsinn rechtspolarisiertes Licht durchläßt.
Im folgenden werden diese cholesterischen Flüssigkristalle wie üblich entsprechend der Art des Lichtes bezeichnet, das bei
der Wellenlänge λ. ο reflektiert wird. Wenn ein Film als rechts-jr
reflektierend bezeichnet ist, so bedeutet dies, daß er rechtspolarisiertes Licht reflektiert, entsprechendes gilt für einen
linksreflektierenden Film.
Ein rechtsreflektierender cholesterischer Flüssigkristall läßt linkspolarisiertes Licht praktisch vollständig bei der Wellenlänge
Λ. ο durch, während er rechtspolarisiertes Licht praktisch
vollständig reflektiert. Ein linksreflektierender Film ist praktisch durchlässig für rechtspolarisiertes Licht bei
der Wellenlänge Λ. ο und reflektiert linkspolarisiertes Licht.
Da planpolarisiertes oder nichtpolarisiertes Licht gleiche Anteile rechtspolarisierten und linkspolarisierten Lichtes
enthält, ist ein cholesterischer Flüssigkristallfilm bei der Wellenlänge λ 0 für diese Strahlungen zu ca. 50% durchlässig,
wenn er seine Grandjean-Textur hat.
209838/0845
Eine weitere einzigartige optische Eigenschaft der optisch
negativen Fl^ssigkristallfilme ist, daß im Gegensatz zur normalen
Lichtreflexion beispielsweise an einem Spiegel, bei der
der Sinn der kreisförmigen Polarisation des reflektierten Lichtes umgedreht ist, eine solche Erscheinung bei der Lichtreflexion
an solchen Flüssigkristallfilmen nicht auftritt. Der Sinn der kreisförmigen Polarisation des an den Flüssigkristallen
reflektierten Lichtes wird nicht gedreht, sondern bleibt entsprechend dem Zustand vor Einwirkung auf den Flüssigkristall
unverändert. Wenn beispielsweise rechtspolarisiertes Licht mit einer Wellenlänge \ ο auf einen rechtsreflektierenden Film mit
der Wellenlänge λο = 2 np gerichtet wird, eo wird es praktisch
vollständig reflektiert und bleibt nach der Reflexion rechtspolarisiertes Licht. Wenn dasselbe Licht auf einen Spiegel gerichtet
würde, so wäre es nach der Reflexion ein linkspolari- ~iertes Licht. Die Erfindung nutzt diese Eigenschaften optisch
negativer Flüssigkristalle aus, um die neuartige optische Filterung zu erzielen.
Bei der Erfindung wird ein optisches Filtersystem verwendet, das zumindest ein Paar optisch negativer Flüssigkristallfilme
in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Umsetzung kreisförmig polarisierten Lichtes von einem Polarisationssinn zum anderen
aufweist. Jedes Paar der Flüssigkristallfilme besteht aus zwei individuellen Filmen, die übereinstimmenden Eigendrehsinn haben
und im Verlauf eines einfallenden Lichtstrahls so angeordnet sind, daß sie praktisch das gesamte Wellenlängenband innerhalb
der einfallenden Strahlung reflektieren, wie im folgenden noch eingehend beschrieben wird. Wenn jeder Film eines jeden
Filmpaares in der jeweiligen optischen Vorrichtung auf jeweils einer Seite der Umsetzungsvorrichtung angeordnet wird, ergibt
sich ein sehr gut wirksames optisches Filter.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Figuren dargestellter,
vorzugsweise anzuwendender Ausführungsbeispiele
209838/0845
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines nach der Erfindung
aufgebauten optischen Filters und Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorgänge bei Einwirkung
von Licht auf eine Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Art.
In Fig. 1 ist ein optisches Filter 10 dargestellt, welches optisch negative Flüssigkristallfilme 12 und 14 aufweist, wobei
wahlweise auch Schutzelemente 16 und 18 vorgesehen sein können. Die Filme sind auf den beiden Seiten eines Elementes 20 zur
Umsetzung kreisförmig polarisierten Lichtes von einem Polarisationssinn zum anderen angeordnet. Die Flüssigkristallfilme
12 und 14 bestehen aus Substanzen, die so ausgewählt sind, daß sie übereinstimmenden Eigendrehsinn haben, d.h. sie sind beide
entweder rechtsreflektierend oder linksreflektierend. Ferner reflektieren sie im wesentlichen das gesamte Wellenlängenband
der einfallenden Strahlung. Jeder Film kann aus unterschiedlichen Substanzen mit übereinstimmender Wellenlänge /<- ο bestehen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform werden identische Substanzen für beide Filme verwendet. Optimale Ergebnisse
zeigen sich dann, wenn das optische Filter 10 im Verlauf einfallender Strahlung angeordnet ist, wie sie durch die Pfeile
gekennzeichnet ist, so daß es normal zur Strahlung liegt. Dem Fachmann ist jedoch geläufig, daß der Einfallswinkel der Strahlung
auf das Filter auch von der normalen Richtung abweichen kann. Wenn die einfallende Strahlung nicht normal zum Filter
verläuft und die Schraubenachsen der Flüssigkristalle nicht genau in Richtung der Lichtausbreitung ausgerichtet sind, hat
das Filtersystem auch noch die beschriebene Wirkung, jedoch tritt eine gewisse Verschlechterung der Bandbreite des reflektierten
Wellenlängenbandes auf. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Einfallswinkel im Bereich von ca. 80 bis ca. 100
liegt. Die gesamte einfallende Strahlung wird durch das Filter
209838/0845
durchgelassen, mit Ausnahme eines Wellenlängenbandes, welches
auf die Wellenlänge Άό zentriert ist, wobei dieser Wellenlängenwert
dem Wert Ao der Flüssigkristallfilme 12 und 14 entspricht
.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung des theoretischen Funktionsmechanismus
einer Filteranordnung nach der Erfindung. Die räumlichen und die Winkelverhältnisse sind lediglich Erläuterungsbeispiele. Der einfallende Strahl ist panchromatisch und verläuft
normal zur Oberfläche des Filters. Das optische Filtersystem nach der Erfindung hat sich experimentell als funktionsfähig
erwiesen. Die folgende Erklärung soll nicht einschränkend, sondern lediglich erläuternd verstanden werden.
In Fig. 2 sind zur Kennzeichnung der entsprechenden Elemente der Anordnung nach Fig. 1 gleichartige Bezugszeichen verwendet.
Es sei vorausgesetzt, daß die Flüssigkristallfilme 12 und 14 linksreflektierend hinsichtlich ihres Eigendrehsinns sind, sie
können jedoch auch beide rechtsreflektierend sein. In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Wellenlängen mit einem großen Abstand
zur Wellenlänge λ-ο praktisch vollständig ungedämpft bleiben.
Es ist jedoch der Einfluß auf diejenigen Wellenlängen des einfallenden
Lichtes zu berücksichtigen, die nahe der Wellenlänge
\ ο liegen und mit ihr übereinstimmen. Innerhalb dieses Wellenlängenbereiches
wird die linkspolarisierte Komponente des einfallenden Lichtes praktisch vollständig durch den linksreflektierenden
Film 12 reflektiert, die rechtspolarisierte Komponente wird praktisch vollständig durch den Film 12 durchgelassen.
Wenn die rechtspolarisierte Komponente auf das Element 20 gelangt, so v/ird sie praktisch vollständig ungedämpft
durchgelassen, tritt jedoch aus dem Element 20 als linkspolarisiertes Licht aus. Danach trifft das linkspolarisierte
Licht auf den linksreflektierenden Flüssigkristallfilm 14 und v/ird praktisch vollständig reflektiert, wobei es linkspolarisiert
bleibt. Der Lichtstrahl wird dann zurück auf das
209838/0846
Element 20 geleitet, welches wiederum den Polarisationssinn des Lichtes umdreht, wahrendes das nun rechtspolarisiert werdende
Licht wieder praktisch vollständig ungedämpft durchläßt. Das rechtspolarisierte Licht wird dann praktisch vollständig
durch den Flüssigkristallfilm 12 durchgelassen, so daß sich die praktisch vollständige Reflexion des Lichtes im Bereich
der Wellenlänge /Io ergibt.
Im folgenden wird jedes Paar optisch negativer Flüssigkristallfilme
mit demselben Eigendrehsinn als angepaßtes Paar optisch negativer Flüssigkristallfilme bezeichnet, wenn jeder individuelle
Film des Paars auf einer Seite einer Vorrichtung zur Umsetzung kreisförmig polarisierter elektromagnetischer Strahlung
des einen Polarisationsinnes in kreisförmig polarisierte elektromagnetische Strahlung des entgegengesetzten Polarisationssinnes angeordnet ist und somit eine praktisch vollständige
Reflexion eines Wellenlängenbandes innerhalb der einfallenden Strahlung erreicht wird.
Jedes geeignete cholesterische flüssig-kristalline Material, entsprechende Mischungen oder Zusammensetzungen mit cholesterisehen
Flüssigkristallen oder Verbindungen mit cholesterischen, flüssig-kristallinen Eigenschaften können für die Flüssigkristallfilme
12 und 14 verwendet werden. Typische geeignete cholesterische Flüssigkristalle sind Derivate aus Reaktionen
von Cholesterol und anorganischen Säuren, beispielsweise Cholesterylchlorid, Cholesterylbromid, Cholesteryljodid,
Cholesterylfluorid, Cholesterylnitrat; Ester aus Reaktionen von Cholesterol und Carboxylsäuren, beispielsweise Cholesterylcrotonat,
Cholesterylnonanoat, Cholesterylhexanoat; Cholesterylformat; Cholesteryldocosonoat; Cholesterylchloroformat;
Cholesterylpropionat; Cholesterylacetat; Cholesterylvalerat; Cholesterylvacconat; Cholesteryllinolat; Cholesteryllinolenat;
Cholesteryloleat; Cholesterylerucat; Cholesteryübutyrat;
Cholesterylcaproat; Cholesteryllaurat; Cholesterylmyristatj
209838/0845
Cholesterylclupanodonat; .Lclier von Cholesterol wie Cholesteroldecylätlier;
Cholesteryllaurylö.ther; Cholesteryloleylätlier;
Cholesteryldodecyaätherj Carbamate und Carbonate von Cholesterol
wie Cholesteryldecylcarbonat; Cholesteryloleylcarbonatj
Cholesterylmethylcarbonat; Cholesteryläthylcarbonat; Cholesterylbutylcarbonat;
Cholesteryldocosonylcarbonat j Cholesterylcetylcarbonat j Cholesteryl-p-nonylphenylcarbonat; Cholesteryl-2-(2-äthoxyäthoxy)-äthylcarbonat;
Cholesteryl-2-(2-butoxyäthoxy)-äthylcarbonat;
Cholesteryl-2-(2-methoxyäthoxy)-äthylcarbonat;
Cholesterylgeranylcarbonat; Cholesterylheptylcarbamat; und
Alkylamide land aliphatische Secundäramine, abgeleitet von
3 β -Amino Δ ^-cholesten lind Mischungen dieser Stoffe j Peptide
wie Poly- ^f -Benzyl- ^ -glutamat; Derivate von beta-Sitosterol
wie oitocterylchiorid; und Amylester von Cj^anbenzylidenaminocinnarnat.
Dia Alkylgruppen in diesen Verbindungen sind gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren oder Alkohole mit weniger
als ca. 25 Kohlenstoffatomen sowie ungesättigte Ketten
mit weniger als ca. 5 doppelt gebundenen Olefingruppen. Arylgruppen
in den vorstehenden Verbindungen enthalten typischerweise einfach substituierte Benzolringverbindiuigen, Jede der
obigen Verbindungen und deren Mischungen sind geeignet zur Verwendung als cholesterische Flüssigkristalle in dem Verfahren
nach dei* Erfindung.
Zusammensetzungen mit cholesterisehen und nematischen Flüssigkristallen können gleichfalls für die Flüssigkristallfilme
des Filtersystems verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß solche Zusammensetzungen bis zu 96 Gewichtsprozent der nematischen
Komponente enthalten können und dann noch die mit der Erfindung mögliche Funktion haben, nematische Flüssigkristalle,
die sich zur Kombination mit cholesterischen Flüssigkristallen eignen, sind p-Azoxyanisol, p-Ozoxyanisol, P-Azoxyphenetol,
p-Butoxybenzoesäure, p-Ilethoxy-cinnaminsäure, Butyl-p-anisylidenp'-aminocinnnmat,
Anisylidenpara-aminc-phenylacetat, p-Äthoxy-
2098 3 8/0845
benzylamino- (K -methyl-cinnamylsäure, 1,4-Bis-(p-Äthoxybenzyliden)-cyclohexanon,
4,4'-Dihexyloxybenzol, 4,4'-Diheptyloxybenzol,
Anisal-p-amino-azobenzol, Anisaldazin, α -Benzolazo-(anisal-
<X'-naphthylamin), Anisyliden-p-n-butylanilin, η,η1-Nonoxybenzyl-toluidin,
Mischlingen dieser Stoffe und viele andere.
Zusammensetzungen, die sich als Flüssigkristalle in einem optischen Filtersystem nach der Erfindung eignen, können auch
Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle und smektischer Flüssigkristalle sowie Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle
und nichtflüssig- kristalliner Substanzen aufweisen, die mit der cholesterischen Komponente verträglich sind. Typische
nichtflüssig-kristalline Stoffe sind Cholesterol, Lecithin und ähnliche. Typische geeignete smektische Flüssigkristalle
sind n-Propyl-4'-Äthoxybiphenyl-4-carboxylat; 5-Chlor-6-nheptyloxy-2-naphthoesäure;
Mesophasen von Cholesteryloctanoat, Cholesterylnonanoat und anderen offenkettigen aliphatischen
Estern von Cholesterol mit Kettenlängen von 7 oder mehr bei niedriger Temperatur; Cholesteryloleat; Sitosteryloleat;
Cholesteryldecanoat; Cholesteryllaurat; Cholesterylmyristat;
Cholesterylpalmitat; Cholesterylstearat; 4'-n-Alkoxy-3lnitrobiphenyl-4-carboxylsäuren;
Äthyl-p-azoxy-cinnamat; 3iÄthyl-p-4-äthoxybenzyliden-aminocinnamat; Äthyl-pazoxybenzoat;
Kaliumoleat; Ammoniumoleat; p-n-Octyloxybenzoesäure;
die Hesophase von 2-p-n-Alkoxybenzylidenamino-fluorenonen
bei geringer Temperatur mit Kettenlängen von 7 oder mehr; die Mesophase von p-(n-Heptyl)-oxybenzoesäure bei geringer
Temperatur; wasserfreies Natriumstearat; Thallium (i) stearat
sowie Mischungen dieser Stoffe und andere.
Mischungen von FlUssigkristallen können in organischen Lösungsmitteln
wie Chloroform, Petroleum, Äther und anderen hergestellt werden, die aus der Mischung verdampft werden
und die flüssig-kristalline Zusammensetzung zurücklassen.
209838/0845
Alternativ können die individuellen Komponenten der flüssigkristallinen I-iischung auch direkt durch Erwärmung der gemischten
Komponenten über die isotrope Übergangstemperatur vereinigt werden.
Die vorstehenden Aufstellungen geeigneter flüssig-kristalliner Stoffe sollen auch Mischungen solcher Stoffe umfassen. Die
Aufstellung enthält einige geeignete Stoffe, sie soll in keiner Weise als vollständig angesehen werden. Es kann zwar jede
flüssig-kristalline Zusammensetzung mit cholesterischen Flüssigkristalleigenschaften für das erfindungsgemäße Verfahren
angewendet werden, es sei jedoch berücksichtigt, daß verschiedene unterschiedliche cholesterische Flüssigkristalle oder
Hischlingen solcher Stoffe oder Kombinationen cholesterischer
Flüssigkristalle mit anderen Substanzen wie nematischen Fl-ttesigkristallen
auch die gewünschten Eigenschaften haben, die sie zur Anwendung im Zusammenhang mit der Erfindung in einem
besonderen Temperaturbereich geeignet machen, beispielsweise bei Raumtemperatur oder wesentlich oberhalb oder unterhalb
der Raumtemperatur. Alle diese Substanzen, Mischungen oder Kombinationen erfüllen die mit der Erfindung mögliche Funktion
bei einer bestimmten Temperatur. Typischerweise werden die optischen Filter für die Erfindung bei oder nahe der Raumtemperatur
verwendet. Allgemein gesprochen, hat die flüssigkristalline Substanz vorzugsweise einen flüssig-kristallinen
Zustand bei der gewünschten Betriebstemperatur. Flüssigkristalline Filme mit einer Wellenlänge A ο im ultravioletten
oder infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums können verwendet v/erden. Flüssig-kristalline Substanzen können
gebildet v/erden mit Wellenlängen /Io bis zu ca. 2700 Ä bis
ca. 10 Mikron. Es sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Licht" nicht nur auf den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen
Spektrums beschränkt ist.
209838/0845
Für optimale Ercebnisse haben die Flüssigkristallfilme vorzugsweise
eine Dicke von ca. 0,5 bis ca. 20 Hikron. Die mit der Erfindung erzielbaren Wirkungen hängen nicht von der Filmdicke ab, mit Ausnahme der Forderung, daß die Filmdicke vorzugsweise
größer als Ao sein soll, um die fvolle Intensität des reflektierten Lichtes zu erhalten. \'enn die Filme relativ
dünn sind, d.h. wenn sie eine Dicke von weniger als /to haben, so reflektieren sie das Licht im Bereich von ^- ο mit einer
etwas geringeren Selektivität und Wirksamkeit. Wenn die Filme eine relativ große Dicke haben, richten sich die Moleküle der
flüssig-kristallinen Substanz gewöhnlich nicht richtig aus, und die zu beobachtende Erscheinung ist nicht beständig mit
den optimalen Ergebnissen, die man mit diesem Filtersystem eigentlich erhalten könnte. Für Flüssigkristallfilme mit einem
Wellenlängenwert λο im sichtbaren Spektrum zeigen sich optimale
Ergebnisse mit einer Filmdicke von ca. 3 bis ca. 10 Mikron.
Die FlUssigkristallfilme 12 und 14 sind klebrig, weich,viskos
und flüssig und daher vorzugsweise mit Schutzelementen 16 und 1b bedeckt, die sie gegen Fremdkörper wie Staub, Insekten o.a.
schützen. Der Zweck der Schutzelemente besteht darin, die Flüssigkristallfilrae in einem vorgegebenen Bereich und frei
von Verschmutzungen zu halten. Die Schutzelemente der in Fig. gezeigten Art können aus jedem geeigneten Material flexibler
oder starrer Struktur bestehen, das optisch durchlässig für die einfallende Lichtstrahlung und nicht reaktionsfähig mit den
FlUssigkristallfilmen ist. Typische für diesen Zweck geeignete
Stoffe sind Glas, klare Kunststoffe wie Tedlar, Hylar, Polyäthylen,
Polypropylen oder ähnliche sowie weitere Stoffe mit den gewünschten Eigenschaften. Ferner sollen vorzugsweise
solche Stoffe verwendet werden, deren Brechungsindex ungefähr mit demjenigen der FlUssigkristallfilme übereinstimmt, um den
Lichtverlust minimal zu halten. Die äußeren Schutzelemente sollen eine Dicke von ca. 0,006 bis ca. 0,25 mm haben.
209838/0845
Es sei darauf hingewiesen, daß bei anderen Ausführungsformen
der Erfindung die flüssig-kristallinen Filme vollständig durch das Schutzmaterial umgeben sein können, beispielsweise wenn
die einzelnen Elemente des optischen Filters unabhängig voneinander
montiert sind. In Fällen der beschriebenen Art, wenn jedes Schutzmaterial zwischen dem flüssig-kristallinen Film
und der Vorrichtung zur Umsetzung der kreisförmigen Lichtpolarisation angeordnet ist, muß das Schutzmaterial optisch isotrop
und optisch transparent sein und darf mit den flüssig-kristallinen Substanzen nicht reagieren. Typische geeignete Stoffe,
die hierbei verwendet werden können, sind Glas, gesinterte Silica und andere Stoffe mit den gewünschten Eigenschaften.
Das zur Umsetzung des kreisförmig polarisierten Lichtes von einem Polarisationssinn zum anderen verv/endete Element 20 kann
aus jedem geeigneten Material bestehen. Typische derartige Stoffe sind eine Halbwellenplatte für einen bestimmten Viert λ,ο,
elektro-optische Anordnungen und ähnliche Vorrichtungen.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung stellt lediglich ein Beispiel dar, da dem Fachmann beispielsweise auch
eine optische Vorrichtung geläufig ist, die mehrere optische Filter der in Fig. 1 gezeigten Art hintereinander enthält. Eins
optische Vorrichtung mit mehreren individuellen optischen Filtern reflektiert mehrere Wellenlängenbänder innerhalb der einfallenden
Strahlung. Ferner ist es nicht unbedingt erforderlich, daß jeder Flüssigkristallfilm eines Paares einander angepaßter
optisch negativer Filrae denselben Eigenwert λ- ο hat,
d.h. dieselbe mittlere Wellenlänge des bei normalem Lichteinfall reflektierten Wellenlängenbandes, und daß beide Flüssigkristallfilme
aus derselben Substanz bestehen. Dem Fachmann ist geläufig, daß der Tfellenlängenwert λ. ο eines jeden optisch
negativen Flüssigkristallfilrns geändert v/erden kann, indem der Film bezüglich dem Einfallswinkel der einfallenden Strahlung
gedreht wird. Da die so bewirkte Verschiebung des Wellenlän-
209838/0845
genwertes immer von größeren zu kleineren Werten hin erfolgt,
kann der Wellenlängenwert Λ ο eines jeden zweier einander angepaßter Filme, die nicht denselben Eigenwert λ. ο haben,
zur Koinzidenz gebracht werden, indem der Film mit dem größeren Wert gedreht und der andere Film fest gehalten wird. Wenn
das an jedem Film reflektierte Wellenlängenband im wesentlichen dasselbe ist, kann man die Filme als einander angepaßt
bezeichnen. Bei den beschriebenen optischen Filtern sind die einzelnen Elemente vorzugsweise so montiert, daß sie unabhängig
-voneinander gedreht werden können. Wenn die Wellenlängen /Io der einzelnen Filme zur Koinzidenz gebracht sind, kann
das Filter selbst gegenüber dem einfallenden Lichtstrahl gedreht werden, wodurch sich eine Verschiebung des Wellenlängenbandes
ergibt, welches am Filter reflektiert wird. Auf diese V/eise kann eine Vielzahl unterschiedlicher Wirkungen durch
Drehung der Einzelfilme oder des Gesamtfilters erreicht werden. Wenn beispielsweise eine optische Vorrichtung mehrere
optische Filter enthält, kann eines dieser Filter gedreht werden, während die anderen festgehalten werden, so daß nur eines
der mit der Vorrichtung reflektierten Wellenlängenbänder verschoben wird. Auch kann die Vorrichtung selbst gedreht werden,
so daß alle reflektierten Wellenlängenbänder verschoben werden. Eine eingehende Beschreibung der Technik des Drehens der
Flüssigkristallfilme erfolgte im Zusammenhang mit einem bereits vorgeschlagenen Verfahren.
Es ist leicht zu erkennen, daß ein Filtersystem nach der Erfindung
eine große Anzahl Vorteile bringt. Wenn beispielsweise dieselbe optisch negative, flüssig-kristalline Substanz für
beide Filme eines einander angepaßten Filmpaars verwendet wird, so ist das Filter nicht nur automatisch abgestimmt, d.h.
beide Filme reflektieren dasselbe Wellenlängenband, sondern die Abstimmung des Filters ist automatisch stabil gegenüber
jeder Änderung der Schraubensteigung der flüssig-kristallinen Substanz durch äußere Störungen, beispielsweise durch die
209838/0845
Temperatur, chemische Dämpfe usw.·, denn für beide Filme erfolgen
identische Änderungen. Ferner kann ein optisches Filter so aufgebaut werden, daß es relativ unempfindlich gegenüber einer
bestimmten Anregung ist, wozu eine flüssig-kristalline Substanz ausgewählt wird, deren Schraubensteigung relativ stabil gegenüber
Änderungen dieser Anregung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches von Umgebungsbedingungen ist, in denen das Filter
eingesetzt werden soll. Andererseits gibt es auch gewisse Anwendungsfälle,
bei denen es erwünscht ist, unterschiedliche flüssig-kristalline Substanzen mit unterschiedlichen Schraubensteigungen
und Anregungskoeffizienten für die Filme eines angepaßten Filmpaars zu verwenden. Soll die Filtervorrichtung
beispielsweise als Auswerteanordnung zur Anzeige von Änderungen einer vorhandenen Anregungsgröße, beispielsweise der Temperatur
oder chemischer Dämpfe, verwendet werden, so kann das Filter auf einen bestimmten gewünschten Pegel eingestellt v/erden.
Wenn dieser Pegelwert sich verschiebt, sprechen darauf die beiden Filme unterschiedlich an, wodurch eine Fehlanpassung
erfolgt und der eingestellte Nullzustand verlassen wird. Dies ist sehr gut möglich, da die Schraubensteigung gewisser
optisch negativer Flüssigkristalle extrem empfindlich für die jeweilige Anregungsgröße ist, während die Steigung anderer
Substanzen weniger empfindlich für dieselbe Anregungsgröße ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bestimmter vorzugsweiser
Ausführungsbeispiele beschrieben, die der weiteren Erläuterung ihrer Durchführung dienen, jedoch keinesfalls einschränkend
verstanden worden sollen. Alle Teile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Das Verhalten der in den folgenden Beispielen beschriebenen optischen Filter wird durch Messung des Durchlässigkeitsspektrums
unter Verwendung eines Cary-Spektrometers ausgewertet. Das Reflexionsspektrum eines jeden Filters wird auf dem Durchlässigkeit
^1Srcer3r^ickt, da in jedem Falle nur eine vernachlässigbafe
Absorption vorliegt.
209838/0845
Eine erste rechtsreflektierende, optisch negative flüssigkristalline Zusammensetzung mit ca. 50>S Cholesteryljodid
und ca. 50% Cholesterylchlorid mit einer Wellenlänge λ. ο
von ca. 5900 Ä wird hergestellt. Ferner wird eine zweite rechtsreflektierende, optisch negative flüssig-kristalline
Zusammensetzung mit ca. 10Ji Choleoterylchlorid und ca. 90%
Cholesterylbromid mit einer Wellenlänge λ. ο von ca. 5900 £
hergestellt. Ein dünner Film der ersten Zusammensetzung wird auf die eine Oberfläche einer Halbwellenplatte aufgebracht,
und es wird eine Glasplatte auf die freie Oberfläche des flüssig-kristallinen Films aufgelegt. Ein dünner Film der
zweiten Zusammensetzung wird dann auf die andere Oberfläche der Halbwellenplatte aufgebracht, und es wird eine Glasplatte
auf die freie Oberfläche des zweiten flüssig-kristallinen Films aufgelegt. Dieses optische Filter wird in den Strahlengang
einer breitbandigen Glühlampe mit sichtbarer Strahlung gebracht, so daß sie normal zum Filter einfällt. Das optische
Filter läßt praktisch die gesamte einfallende Strahlung mit Ausnahme eines Wellenlängenbandes durch, das um eine Wellenlänge
von ca. 5900 8 zentriert ist, welches reflektiert wird.
Das in Beispiel I beschriebene Verfahren wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die in jedem Beispiel genannte flüssigkristalline Zusammensetzung für beide Flüssigkristallfilme
des optischen Filters verwendet wird.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 25/j Cholesterylchlorid
und ca. 75/j Ctolesterylnonanoat sowie einer Wellenlänge
Ao von ca. 5200 Ä.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. SOJo Cholesterylchlorid
und ca. 20# Cholesteryloleylcarbonat sowie einer
Wellenlänge Ao von ca. 6800 Ä.
209838/0845
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 20^ Cholesterylchlorid
und ca. 80/ί Cholesterylbromid sowie einer Wellenlänge
λο von ca. 5900 Ä.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 20,ό Anisylidenp-n-butylanilin
und ca. 00$ Cholesteryloleylcarbonat sowie
einer Wellenlänge /^-ο von ca. 4000 S.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 57/j Cholesterylformat
und ca. 43/β Cholesterylnonanoat sowie einer Wellenlänge
λ.ο von ca. 5000 Ä.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 20^ Cholesterol
und ca. öOSj Cholesteryloleylcarbonat sowie einer Wellenlänge
/Io von ca. 5500 Ά.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 10?6 Cholesterol
und ca. 9OJ' einer Mischung gleicher Teile von Cholesteryl-2-(2-äthoxyäthoxy)
äthylcarbonat und Cholesteryloleylcarbonat sowie einer Wellenlänge /Io von ce.. 7000 A.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 20$£ Cholesteryl-2-(2-butoxyäthoxy)
äthylcarbonat und ca. 80Si Cholesterylchlorid
sov;ie einer Wellenlänge /\o von ca. 6000 X.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 84$o Cholesterylchlorid
und ca. 16^;' einer Ilischung gleicher Teile von
Cholesterylpropionat und Cholesteryldecanoat sov;ie einer
V.'ollcnlängc /\.o von ca. 7400 X.
209838/0845
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 7h% Cholesterylchlorid
und ca. 26^ Cholesterylacetat sowie einer Wellenlänge
/I ο von ca. 7700 Ä.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 3O?6 Cholesterylchlorid
und ca. 20?o Cholesterylbutyrat sowie einer Wellenlänge
% ο von ca. 7300 Ä.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 9090 Cholesterylchlorid
und ca. 10% Cholesteryllaurat sowie einer Wellenlänge
Λ ο von ca. 6600 Ä.
Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die in jedem Beispiel genannte flüssig-kristalline Zusammensetzung
für beide Flüssigkristallfilme des optischen Filters verwendet wird und eine Quelle für Infrarotstrahlung als Lichtquelle
vorgesehen ist..
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 68Jo Choleste-
ryl-2-(2-äthoxyäthoxy) äthylcarbonat und ca. 32?j Cholesteryl-
n-propylcarbonat sowie einer Wellenlänge Ao von ca. 2 Mikron.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. Λ0% Cholesterol
und ca. 9O$o Cholesterylchlorid sowie einer Wellenlänge /i ο
von ca. 4,8 Mikron.
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 68Jo Cholesterylchlorid
und ca. 32% Cholesterylvalerat sowie einer Wellenlänge
Io von ca. 1,74 Mikron.
209838/0845
Eine flüssig-kristalline Zusammensetzung mit ca. 79/a Cholesterjrlchlorid
und ca. 21?ό Cholesterylstearat sowie einer Wellenlänge
Ao von ca. 1,5 Mikron.
Die Erfindung wurde vorstehend für verschiedene Ausführungsformen
und ferner anhand bestimmter Beispiele beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die
beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß Abänderungen und Weiterbildungen im Rahmen des Grundgedankens
der Erfindung möglich sind.
209838/0845
Claims (16)
- Patentansprüche,1/ Verfahren zur Aussonderung zumindest eines Wellenlängenbandes aus einer einfallenden elektromagnetischen Strahlung unter Verwendung optisch negativer Flüssigkristalle, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung auf mindestens ein Filter gerichtet wird, mit dem sie zwischen zwei optisch negativen Flüssigkristallfilmen hinsichtlich ihrer kreisförmigen Polarisation von einem Polarisationssinn zum entgegengesetzten umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung normal zum optischen Filter einfällt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung unter eine
zum Filter einfällt.Strahlung unter einem Einfallswinkel von ca. 80 bis ca. - 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge Λ ο für jedes optische Filter im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums liegt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkristallfilme von ca. 0,5 bis ca. 20 Mikron Dicke verwendet werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkristallfilme von ca. 3 bis ca. 10 Mikron Dicke verwendet werden.209838/0845
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Flüssigkristallfilm aus einem der folgenden Stoffe verv/endet. wird: cholesterische Flüssigkristalle; Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle und nematischer Flüssigkristalle; Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle und smektischer Flüssigkristalle; Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle und nichtflüssigkristalliner Substanzen, die mit cholesterischen Flüssigkristallen verträglich sind; Mischungen der genannten Stoffe.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem optischen Filter Flüssigkristalle aus ein und derselben Substanz verwendet werden.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem optischon Filter Flüssigkristalle aus unterschiedlichen Substanzen verwendet v/erden.
- 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren.1? nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein optisches Filter (10) vorgesehen ist, das eine zwischen zwei einander angepaßten, optisch negativen Flüssigkeitsfilmen (12,14) angeordnete Vorrichtung (20) zur Umsetzung des Polarisationssinns der kreisförmigen Polarisation elektromagnetischer Strahlung enthält.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flüssigkristallfilm (12, 14) eine Dicke von ca. 0,5 bis ca. 20 Hikron hat.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge Λ, ο für jedes optische Filter (10) im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlung.^spektrums liegt.209838/0845
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flüssigkristallfilm (12, 14) eines jeden optischen Filters (10) eine Dicke von ca. 3 bis ca. 10 Mikron hat.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flüssigkristallfilm (12, 14) eines jeden optischen Filters (10) aus einem der folgenden Stoffe besteht: cholesterische Flüssigkristalle; Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle und nematischer Flüssigkristalle; Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle und smektischer Flüssigkristalle; Mischungen cholesterischer Flüssigkristalle und nichtflüssig-kristalliner Substanzen, die mit cholesterischen Flüssigkristallen verträgliche sind; Mischungen der genannten Stoffe.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Flüssigkristallfilme (12, 14) zumindest eines optischen Filters (10) aus ein und derselben Substanz bestehen.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Flüssigkristallfilme (12, 14) zumindest eines optischen Filters (10) aus unterschiedlichen Substanzen bestehen.209838/0 8 45
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12137871A | 1971-03-05 | 1971-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210413A1 true DE2210413A1 (de) | 1972-09-14 |
Family
ID=22396318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722210413 Pending DE2210413A1 (de) | 1971-03-05 | 1972-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung zumindest eines Wellenlängenbandes aus einer elektromagnetischen Strahlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3711181A (de) |
JP (1) | JPS5228374B1 (de) |
CA (1) | CA959686A (de) |
DE (1) | DE2210413A1 (de) |
GB (1) | GB1381402A (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3836230A (en) * | 1973-06-27 | 1974-09-17 | Xerox Corp | Liquid crystal display system |
US3942871A (en) * | 1974-04-29 | 1976-03-09 | Xerox Corporation | Liquid crystalline optical filter |
US4099854A (en) * | 1976-10-12 | 1978-07-11 | The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Optical notch filter utilizing electric dipole resonance absorption |
DE2827471C2 (de) * | 1978-06-22 | 1982-09-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase |
US4444469A (en) * | 1979-06-05 | 1984-04-24 | Beckman Instruments, Inc. | Narrow band rejection filter utilizing a liquid crystal cell |
IL86402A (en) * | 1987-06-23 | 1991-07-18 | Kaiser Aerospace & Electronics | Heads-up display combiner utilizing a cholesteric liquid crystal element |
US4846154A (en) * | 1988-06-13 | 1989-07-11 | Macanally Richard B | Dual view endoscope |
US5016985A (en) * | 1988-06-24 | 1991-05-21 | Kaiser Aerospace & Electronics Corporation | Infrared filter using cholesteric liquids |
US5050966A (en) * | 1988-07-06 | 1991-09-24 | Kaiser Aerospace & Electronics Corporation | Optical combiner collimating apparatus |
US4900133A (en) * | 1988-10-27 | 1990-02-13 | Kaiser Electronics | Heads-up display combiner utilizing a cholesteric liquid crystal element |
US5082354A (en) * | 1989-08-29 | 1992-01-21 | Kaiser Aerospace And Electronics Corporation | Optical switch and color selection assembly |
DE4137943A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Consortium Elektrochem Ind | Optische elemente auf der basis fluessigkristalliner helikaler substanzen mit reflexionsbanden linear polarisierten lichtes und ein verfahren zu ihrer herstellung |
US6630974B2 (en) * | 1991-11-27 | 2003-10-07 | Reveo, Inc. | Super-wide-angle cholesteric liquid crystal based reflective broadband polarizing films |
US6559903B2 (en) | 1991-11-27 | 2003-05-06 | Reveo, Inc. | Non-absorptive electro-optical glazing structure employing composite infrared reflective polarizing filter |
US6072549A (en) * | 1991-11-27 | 2000-06-06 | Reveo Inc | "Intelligent" glazing structures with additional control layers |
US5940150A (en) * | 1991-11-27 | 1999-08-17 | Reveo, Inc. | Electro-optical glazing structures having total-reflection and transparent modes of operation for use in dynamical control of electromagnetic radiation |
US6633354B2 (en) | 1991-11-27 | 2003-10-14 | Reveo, Inc. | Spectrum-controllable reflective polarizers having electrically-switchable modes of operation |
US6671008B1 (en) | 1991-11-27 | 2003-12-30 | Reveo, Inc. | Electro-optical glazing structures having scattering and transparent modes of operation and methods and apparatus for making the same |
US5699184A (en) * | 1992-08-13 | 1997-12-16 | Hall; Dennis R. | Use of stereoscopic display systems utilizing chiral liquid crystals |
US5378393A (en) * | 1993-11-16 | 1995-01-03 | The University Of Rochester | Glassy chiral nematic liquid crystalline compositions of low molar mass and optical devices formed from same |
US5514296A (en) * | 1993-11-16 | 1996-05-07 | The University Of Rochester | Glassy low molar mass chiral nematic liquid crystalline compositions and optical articles formed therefrom |
US5835166A (en) * | 1994-08-17 | 1998-11-10 | Hall; Dennis R. | Chiral nematic liquid crystal polarization modulated color display for stereoscopic viewing device |
US5692226A (en) * | 1994-09-28 | 1997-11-25 | Hall; Dennis R. | Stereoscopic recording systems utilizing chiral liquid crystals |
US5715023A (en) * | 1996-04-30 | 1998-02-03 | Kaiser Electro-Optics, Inc. | Plane parallel optical collimating device employing a cholesteric liquid crystal |
US5841494A (en) * | 1996-06-26 | 1998-11-24 | Hall; Dennis R. | Transflective LCD utilizing chiral liquid crystal filter/mirrors |
US6977695B2 (en) * | 1997-02-26 | 2005-12-20 | Reveo, Inc. | Variable optical attenuator based on electrically switchable cholesteric liquid crystal reflective polarizers |
DE19751036C1 (de) * | 1997-11-18 | 2000-01-05 | Autronic Melchers Gmbh | Verfahren zum Bestimmen von für das optische Verhalten von Flüssigkristall-Zellen charakteristischen Beiwerten |
US6075651A (en) * | 1999-01-28 | 2000-06-13 | Kaiser Electro-Optics, Inc. | Compact collimating apparatus |
AU4206600A (en) | 1999-04-06 | 2000-10-23 | Reveo, Inc. | Electro-optical glazing structures having scattering and transparent modes of operation |
KR100452608B1 (ko) * | 1999-04-20 | 2004-10-14 | 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 | 편광추출 광학소자 |
JP2004341027A (ja) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Minolta Co Ltd | 映像表示装置 |
AU2006249382A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Performance Materials Na, Inc. | High strength multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals |
AU2006249383A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Performance Materials Na, Inc. | Multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals |
JP2009522399A (ja) | 2005-12-29 | 2009-06-11 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 赤外線の透過を低減するための組成物 |
GB201117480D0 (en) | 2011-10-10 | 2011-11-23 | Palikaras George | Filter |
US9581543B2 (en) | 2014-11-10 | 2017-02-28 | Ci Systems (Israel) Ltd. | Infrared detection and imaging device with no moving parts |
WO2017137972A1 (en) * | 2016-02-14 | 2017-08-17 | Ci Systems (Israel) Ltd. | Infrared detection and imaging device with no moving parts |
WO2019131918A1 (ja) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | 富士フイルム株式会社 | 光学素子および導光素子 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3114836A (en) * | 1960-03-04 | 1963-12-17 | Westinghouse Electric Corp | Thermal imaging devices utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material |
-
1971
- 1971-03-05 US US00121378A patent/US3711181A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-06 CA CA129,396A patent/CA959686A/en not_active Expired
- 1971-12-28 JP JP47003645A patent/JPS5228374B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-02-29 GB GB931972A patent/GB1381402A/en not_active Expired
- 1972-03-03 DE DE19722210413 patent/DE2210413A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA959686A (en) | 1974-12-24 |
GB1381402A (en) | 1975-01-22 |
JPS5228374B1 (de) | 1977-07-26 |
US3711181A (en) | 1973-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung zumindest eines Wellenlängenbandes aus einer elektromagnetischen Strahlung | |
DE69327488T2 (de) | Head-up Anzeigevorrichtung | |
DE2200241A1 (de) | Optisches Filtersystem II | |
DE3334181C2 (de) | Polarisierende Platte | |
DE69933364T2 (de) | Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige | |
DE3148447C2 (de) | ||
DE3752219T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP0689084B1 (de) | Optisches Bauelement aus Schichten vernetzter flüssigkristalliner Monomere und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2236467C3 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69413746T2 (de) | Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE68925197T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeanordnung | |
DE69937479T2 (de) | Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen | |
DE69417776T2 (de) | Cholesterischer Polarisator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3042865C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigezelle | |
EP2798397B1 (de) | Vorrichtung zur temperaturabhängigen regulierung des energie-durchtritts durch eine lichtdurchlässige fläche | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE69527828T2 (de) | Optisches Tiefpass-Filter aus Polymermaterial und Vorrichtung damit | |
DE2617924A1 (de) | Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung | |
DE3852532T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE2200079A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung des Zustandes von Fluessigkristallen | |
DE3039500A1 (de) | Silberhalidhaltiger film zur optischen datenspeicherung | |
DE69315921T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE60120699T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit o- und e-typ polarisatoren | |
DE60103109T2 (de) | Lichtsteuervorrichtung mit Flüssigkristall vom Gast-Wirt-Typ | |
DE69604984T2 (de) | Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt |