DE3881292T2 - Koaxialer anlasser für verbrennungsmotor. - Google Patents

Koaxialer anlasser für verbrennungsmotor.

Info

Publication number
DE3881292T2
DE3881292T2 DE88901450T DE3881292T DE3881292T2 DE 3881292 T2 DE3881292 T2 DE 3881292T2 DE 88901450 T DE88901450 T DE 88901450T DE 3881292 T DE3881292 T DE 3881292T DE 3881292 T2 DE3881292 T2 DE 3881292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
piston
output shaft
magnetic path
switch assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88901450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881292D1 (de
Inventor
Shuzoo Mitsubishi Denk Isozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1987016936U external-priority patent/JPS63123767U/ja
Priority claimed from JP1987029108U external-priority patent/JPS63136262U/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3881292D1 publication Critical patent/DE3881292D1/de
Publication of DE3881292T2 publication Critical patent/DE3881292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/02Starting of engines by means of electric motors the motors having longitudinally-shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen koaxialen Anlasser für eine Maschine, umfassend einen Elektromotor zur Erzeugung einer Drehkraft zum Anlassen einer Maschine; eine drehbare Ausgangswelle, die an dem einen Ende des Motors in einer axial ausgefluchteten Relation mit seiner drehbaren Ankerwelle angeordnet und über einen Freilauf-Kupplungsmechanismus betriebsmäßig mit der drehbaren Ankerwelle verbunden ist; und eine Magnetschalteranordnung, die an dem anderen Ende des Elektromotors in einer axial ausgefluchteten Relation angeordnet ist, um den Elektromotor mit elektrischer Energie zu versorgen und um die drehbare Ausgangswelle axial zu verschieben; wobei die Magnetschalteranordnung folgendes aufweist: eine zylindrische Erregerspule; einen Kolben, der innerhalb der Erregerspule axial verschiebbar ist; einen vorderen Magnetpfadbereich, der an dem einen Ende der Erregerspule angeordnet ist und dem Kolben gegenüberliegt; einen hinteren Magnetpfadbereich, der um den Umfang des Kolbens herum angeordnet ist, wenn er in der Rückstellposition ist; eine Buchse, die aus einem Material der Eisengruppe besteht und die radial zwischen dem hinteren Magnetpfadbereich und dem Kolben angeordnet ist; eine nichtmagnetische Hülse, die axial neben der und in Kontakt mit der Buchse angeordnet ist, wobei die nichtmagnetische Hülse und die Buchse den Kolben in einem Bewegungsraum aus seiner Rückstellposition in die Position führen, in der der Kolben gegen den vorderen Magnetpfadbereich anliegt; und eine Schraubenfeder, die axial zwischen dem Kolben und dem vorderen Magnetpfadbereich angeordnet ist.
  • Ein herkömmlicher Anlasser für eine Maschine zum Anlassen einer Fahrzeugmaschine ist entsprechend Fig. 1 aufgebaut.
  • Der herkömmliche Anlasser 1 von Fig. 1 weist folgendes auf: einen Gleichstrommotor 2, einen Freilauf-Kupplungsmechanismus, der verschiebbar über einer drehbaren Ausgangswelle 3 angebracht ist, eine Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 5 zum Untersetzen und Übertragen der Drehgeschwindigkeit einer drehbaren Ankerwelle 2a des Gleichstrommotors 2 auf ein äußeres Kupplungsteil 4a des Freilauf-Kupplungsmechanismus 4, und einen Schalthebel 8, der an seinem einen Ende mit einer Kolbenstange einer Magnetschalteranordnung 6 in Eingriff ist, die an einer Seite des Gleichstrommotors 2 angeordnet ist, um den Freilauf-Kupplungsmechanismus 4 zu verschieben, und an seinem anderen Ende mit einem ringförmigen Element 7 in Eingriff ist, das an dem Freilauf-Kupplungsmechanismus 4 angebracht ist.
  • Der herkömmliche Anlasser 1 benötigt jedoch den Schalthebel 8, um den Freilauf-Kupplungsmechanismus 4 auf die drehbare Ausgangswelle 3 zu schieben, und da eine zweiachsige Anordnung verwendet wird, bei der die Magnetschalteranordnung 6 zum Betätigen des Schalthebels 8 und Zuführen von elektrischer Energie zu dem Gleichstrommotor 2 an der Seite des Gleichstrommotors 2 angeordnet ist, unterliegt die Konstruktion der Maschine in bezug auf die Auslegung des Fahrzeugs engen Beschränkungen.
  • Um das oben genannte Problem zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, den Magnetschalter an einem der axialen Endbereiche des Gleichstrommotors zu positionieren, um einen Anlasser mit einfacher Konfiguration wie etwa derjenigen eines langgestreckten Zylinders zu erhalten. Gemäß diesem Vorschlag ist die Grundkonstruktion derart, daß die drehbare Ankerwelle hohl gemacht wird, und die Kolbenstange der Magnetschalteranordnung, die zum Betätigen des Schalthebels verwendet wurde, ist langgestreckt, so daß sie sich durch einen inneren Durchgang des elektromagnetischen Kerns des Ankers erstreckt, so daß sie die drehbare Ausgangswelle erreicht. Ein Anlasser mit einer solchen Konstruktion wird als koaxialer Anlasser bezeichnet, da die drehbare Ankerwelle des Gleichstrommotors und die Kolbenstange des Magnetschalters koaxial ausgefluchtet sind.
  • Der oben angegebene koaxiale Anlasser hat zwar eine einfache langgestreckte zylindrische Konfiguration, aber die Gesamtlänge ist erheblich, wenn die Magnetschalteranordnung einfach am hinteren Ende des Gleichstrommotors befestigt ist. Wenn andererseits die Magnetschalteranordnung einfach kleiner gemacht wird, ist es schwierig, die notwendige magnetische Anziehungskraft aufrechtzuerhalten. Die Entwicklung eines koaxialen Anlassers mit der oben angegebenen Konstruktion und mit einer kürzeren Gesamtlänge ist daher von Interesse.
  • Ein koaxialer Anlasser für eine Maschine gemäß der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-2 507 940 bekannt, wobei die Magnetschalteranordnung eine Rückstellfeder und eine Druckfeder aufweist, wobei die nichtmagnetischen Eigenschaften nicht berücksichtigt werden. Außerdem ist ein becherförmiges Gehäuse auf einem Tragelement angebracht und an seiner Unterseite als Joch ausgebildet, das eine Buchse haltert. Auf dieser Buchse ist ein Tragelement für eine Wicklung vorgesehen. Das Gehäuse ist mit einem hinteren Joch verschlossen. Ein Kolben, der einen Anker bildet, ist in der Buchse verschiebbar geführt. Bei dieser Konstruktion gemäß DE-A-2 507 940 ist keine Stirnseite des Magnetpfadabschnitts vorgesehen, die eine nach außen weisende Schrägfläche hat, um einen geeigneten Magnetpfad ohne unerwünschte magnetische Verluste zu erhalten.
  • Am hinteren Ende dieses koaxialen Anlassers für eine Maschine nach dem Stand der Technik ist das Gehäuse mit einer Abdeckung versehen, die eine nach außen vorspringende becherförmige Kammer hat, die das äußere Ende einer Stange aufnimmt, auf der die Rückstellfeder und die Schraubenfeder gemeinsam mit entsprechenden Anschlagelementen angebracht sind. Bei dieser Konstruktion umgibt die Abdeckung selber nur den Endbereich der Magnetschalteranordnung, ohne daß sie eine Trag- oder Anschlagfunktion für den Kolben hat. Die nach außen vorspringende Kammer benötigt zusätzlichen Raum.
  • Aus der Druckschrift FR-A-2 353 720 ist ein koaxialer Anlasser für eine Maschine bekannt, der folgendes aufweist: einen Elektromotor zum Erzeugen einer Drehkraft zum Anlassen einer Maschine; eine drehbare Ausgangswelle, die an dem einen Ende des Motors in einer axial ausgefluchteten Relation mit seiner drehbaren Ankerwelle angeordnet und über einen Freilauf-Kupplungsmechanismus betriebsmäßig mit der drehbaren Ankerwelle verbunden ist; und eine Magnetschalteranordnung, die an dem anderen Ende des Elektromotors in einer axial ausgefluchteten Relation angeordnet ist, um den Elektromotor mit elektrischer Energie zu versorgen und die drehbare Ausgangswelle axial zu verschieben; wobei die Magnetschalteranordnung folgendes aufweist: eine zylindrische Erregerspule, einen Kolben, der innerhalb der Erregerspule axial verschiebbar ist, einen vorderen Magnetpfadbereich, der an dem einen Ende der Erregerspule angeordnet ist und dem Kolben gegenüberliegt, und einen hinteren Magnetpfadbereich, der um den Umfang des Kolbens herum angeordnet ist, wenn er in der Rückstellposition ist.
  • Bei diesem herkömmlichen koaxialen Anlasser für eine Maschine sind keine Einzelheiten ersichtlich, wie seine axiale Gesamtlänge verkürzt und in der Magnetschalteranordnung eine geeignete Anziehungskraft unterhalten werden soll. Statt dessen ist eine ziemlich große Anzahl von Komponenten vorgesehen, die axial außerhalb einer Ebene angeordnet sind, die durch den hinteren Magnetpfadbereich geht, so daß alle diese Komponenten zu der Gesamtlänge der Konstruktion beitragen.
  • Ferner ist bei der herkömmlichen Konstruktion gemäß der FR-A-2 353 720 keine Buchse aus einem Material der Eisengruppe radial direkt zwischen dem Magnetpfadbereich und dem Kolben angeordnet, und es ist keine nichtmagnetische Hülse axial neben einer solchen Buchse angeordnet, wobei die nichtmagnetische Hülse und die Buchse aus dem Material der Ei sengruppe den Kolben in einem Bewegungsraum aus seiner Rückstellposition in die Position führen würden, in der der Kolben gegen den vorderen Magnetpfadbereich anliegen würde.
  • Ferner gibt es bei der herkömmlichen Konstruktion gemäß der FR-A-2 353 720 keine Stirnseite des hinteren Magnetpfadbereichs auf der Seite des vorderen Magnetpfadbereichs, die eine nach außen weisende Schrägfläche hätte. Ein solches Merkmal fehlt vollständig, da bei dieser Druckschrift keinerlei Aufmerksamkeit auf die Verbesserung der magnetischen Eigenschaften gerichtet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines kompakten koaxialen Anlassers für eine Maschine, der geringe axiale Gesaintlänge hat und bei dem in seiner Magnetschalteranordnung eine geeignete Anziehungskraft unterhalten werden kann.
  • Der koaxiale Anlasser gemäß der Erfindung für eine Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite des hinteren Magnetpfadbereichs an der Seite des vorderen Magnetpfadbereichs eine nach außen weisende Schrägfläche aufweist, daß die Schraubenfeder, die axial zwischen dem Kolben und dem vorderen Magnetpfadbereich angeordnet ist, eine nichtmagnetische Schraubenfeder ist, daß die Magnetschalteranordnung in einem magnetischen Gehäuse montiert ist, dessen hinteres Ende von einer nichtmagnetischen Platte verschlossen ist, die eine Rückwand der Magnetschalteranordnung bildet, und daß die nichtmagnetische Platte auf der äußeren Stirnseite des hinteren Magnetpfadbereichs positioniert ist und als Anschlag für den Kolben wirkt.
  • Wenn bei dem koaxialen Anlasser gemäß der Erfindung ein elektrischer Strom durch die Magnetschalteranordnung fließt, um die Erregerspule zu aktivieren, fließt der Magnetfluß von dem hinteren Magnetpfadbereich zu dem vorderen Magnetpfadbereich durch die aus einem Material der Eisengruppe bestehende Buchse und den Kolben und erzeugt eine starke magnetische Anziehungskraft zwischen dem Kolben und dem vorderen Magnetpfadbereich. Da eine nichtmagnetische Hülse zum Führen des Kolbens entlang seiner Bewegungsstrecke vorgesehen ist und da eine spezielle Konstruktion der Magnetschalteranordnung verwendet wird, tritt zu diesem Zeitpunkt keine Magnetflußstreuung auf. Das führt zu einer besonders hohen magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Kolben und dem vorderen Magnetpfadbereich, so daß der Kolben von einer größeren Kraft bewegt wird. Während dieser Bewegung des Kolbens wird der Elektromotor eingeschaltet, und die drehbare Ausgangswelle mit einem daraufangebrachten Ritzel wird nach außen geschoben, um die Drehkraft auf eine anzulassende Maschine zu übertragen.
  • Eine Weiterentwicklung des koaxialen Anlassers für eine Maschine gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare drehbare Ausgangswelle sich durch ein Kupplungsinnenteil des Freilauf-Kupplungsmechanismus erstreckt und mit dem Kupplungsinnenteil kämmt und eine wendelförmige Keilnut aufweist; und daß eine Rückstell-Schraubenfeder um die drehbare Ausgangswelle herum angeordnet ist und mit ihrem einen Ende gegen eine Seitenwand eines radial nach außen vorstehenden Bereichs der drehbaren Ausgangswelle und mit ihrem anderen Ende gegen einen Vorsprung des Kupplungsinnenteils anliegt; und daß die Verwindungsrichtung der wendelförmigen Keilnut, die auf der drehbaren Ausgangswelle angeordnet ist, entgegengesetzt ist zu der Richtung der Windung der Rückstell-Schraubenfeder.
  • Wenn bei dem koaxialen Anlasser gemäß dieser Ausführungsform ein elektrischer Strom durch die Magnetschalteranordnung fließt, schiebt ihre Stange die drehbare Ausgangswelle gegen die Kraft der Rückstell-Schraubenfeder nach außen, und gleichzeitig wird der Elektromotor eingeschaltet. Dadurch wird die Drehkraft auf die drehbare Ankerwelle des Elektromotors durch den Freilauf-Kupplungsmechanismus auf die drehbare Ausgangswelle übertragen. Nachdem die Maschine angelassen ist, wird die Magnetschalteranordnung desaktiviert, und die drehbare Ausgangswelle wird von der Rückstell-Schraubenfeder in ihre Ausgangsposition zurückgestellt. Diese Rückstellkraft wirkt ebenfalls durch die drehbare Ausgangswelle auf die Magnetschalteranordnung. Wenn die drehbare Ausgangswelle von der Magnetschalteranordnung nach außen gedrückt wird, dreht sich die drehbare Ausgangswelle während ihrer Verschiebung längs der Verwindungsrichtung der wendelförmigen Keilnut, weil die drehbare Ausgangswelle mit dem Kupplungsinnenteil des Freilauf-Kupplungsmechanismus durch die wendelförmige Keilnut kämmt. Da die Rückstell-Schraubenfeder, die um die drehbare Ausgangswelle herum angeordnet ist und mit ihrem einen Ende gegen den radial nach außen vorstehenden Bereich der drehbaren Ausgangswelle anliegt, in eine Richtung entgegengesetzt zu der Verwindungsrichtung der wendelförmigen Keilnut gewickelt ist, wird während dieses Zeitraums die Schraubenfeder aufgrund des Gleitkontakts ihres Endes mit der drehbaren Ausgangswelle in ihrer durchmesser-vergrößernden Richtung verdreht. Daher bietet die Schraubenfeder keinen großen Widerstand gegen die Verschiebebewegung der drehbaren Ausgangswelle.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt in Längsrichtung durch einen herkömmlichen Anlasser für eine Maschine;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt in Längsrichtung und zeigt einen koaxialen Anlasser für eine Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt, der den Durchfluß des Magnetflusses in der Magnetschalteranordnung des koaxialen Anlassers von Fig. 2 zeigt; und
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt, der die Magnetflußstreuung bei einer herkömmlichen Magnetschalteranordnung zeigt.
  • BESTE ARTEN DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der koaxiale Anlasser nach der Erfindung für eine Maschine wird nun in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen koaxialen Anlasser 10 für eine Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der koaxiale Anlasser 10 für eine Maschine gemäß dieser Ausführungsform weist einen Gleichstrommotor 11 auf, in dessen Mittelachse eine rohrförmige drehbare Ankerwelle 11a angeordnet ist. Auf dem Außenumfang der rohrförmigen drehbaren Ankerwelle 11a ist ein Ankerkern 11b im Preßsitz befestigt. An dem einen axialen Ende (dem rechten in Fig. 2) des Gleichstrommotors 11 ist eine Ritzelwelle oder eine drehbare Ausgangswelle 12 in einer axial ausgefluchteten Relation mit der drehbaren Ankerwelle 11a angeordnet. Diese drehbare Ausgangswelle 12 ist mit ihrem einen Ende in einen inneren Durchgang 11c der drehbaren Ankerwelle 11a eingesetzt und ist axial verschiebbar von einem Gleitlager 13 abgestützt, das zwischen dem Innenumfang des inneren Durchgangs 11c und der drehbaren Ausgangswelle 12 angeordnet ist.
  • Die Übertragung der Drehkraft von der drehbaren Ankerwelle 11a auf die drehbare Ausgangswelle 12 wird durch eine Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 14 und einen Freilauf-Kupplungsmechanismus 15 erreicht. Dabei weist die Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 14 folgendes auf: ein Sonnenrad 14a, das auf einem Außenumfangsbereich eines Endes der drehbaren Ankerwelle 11a integral geformt ist, ein Innenrad 14b, das zwischen einem Joch 11d des Gleichstrommotors 11 und einem vorderen Träger 16 der Anlasseranordnung angebracht ist, und eine Vielzahl von Planetenrädern 14e, die mit dem Sonnenrad 14a und dem Innenrad 14b in Eingriff sind und auf Zapfen 14d drehbar gehaltert sind, die an einem Träger 14c befestigt sind, der mit einem Kupplungsaußenteil 15a des Freilauf-Kupplungsmechanismus 15 integral ist. Eine wendelförmige Keilnut 15c ist auf der Innenumfangsfläche des Kupplungsinnenteils 15b des Freilauf-Kupplungsmechanismus 15 gebildet und in Eingriff mit einer wendelförmigen Keilnut 12a, die auf der Außenumfangsfläche der drehbaren Ausgangswelle 12 gebildet ist, so daß die drehbare Ausgangswelle 12 sich auch dann in Axialrichtung verschieben kann, wenn von dem Kupplungsinnenteil 15b eine Drehkraft auf sie aufgebracht wird. Auf der Seite der drehbaren Ausgangswelle 12, die von dem vorderen Träger 16 vorsteht, ist ein Ritzel 17 angebracht, um mit einem Zahnkranz einer anzulassenden Maschine zu kämmen und ihn anzutreiben.
  • Der Gleichstrommotor 11 ist mit einem Kommutator 18 vom Flächentyp versehen, der auf dem Außenumfang an dem einen oder in Fig. 2 linken Ende der drehbaren Ankerwelle 11a angebracht ist. Der Kommutator 18 vom Flächentyp ist mit einer Vielzahl von Segmenten versehen, die in einer zu der drehbaren Ankerwelle 11a senkrechten Ebene zum Gleitkontakt mit einer Vielzahl von Bürsten 19 für die Kommutierung angeordnet sind, wobei jedes der Segmente mit einem Ende einer Ankerwicklung 11e verbunden ist, die auf den Ankerkern 11b gewickelt ist.
  • Die Bürsten 19 sind von Bürstenhaltern 21 aus Kunststoff gehaltert, die an der Außenseite des hinteren Trägerbereichs 20 angeordnet sind, der gesondert mit dem Joch 11d ausgebildet und mit diesem Joch 11d durch einen Verriegelungsbereich gekoppelt ist, und werden von einer Feder 22 gegen die Gleitfläche des Kommutators 18 durch die jeweils in einem hinteren Träger 20 gebildeten Öffnungen gedrückt. Ein Lager 23 ist auf die Innenumfangsfläche der zentralen Öffnung des hinteren Trägers 20 aufgesetzt, und dieses Lager 23 stützt den hinteren Endbereich, der auf der Kommutatorseite der drehbaren Ankerwelle 11a liegt. Der Bürstenhalter 21 ist durch Zweistufen-Spritzgießen eines ortsfesten Kontakts 24, der mit einem nicht gezeigten Anschlußelement an dem hinteren Bereich verbunden ist, und durch Befestigen eines Anschlußelements 26, mit dem eine plusseitige Zuleitung 25 der Bürste 19 verschweißt ist, mittels einer Schraube 27 aufgebaut.
  • Außerdem weist der Anlasser 10 für eine Maschine gemäß der Erfindung eine Magnetschalteranordnung 30 (nachstehend einfach als eine Schalteranordnung bezeichnet) auf, die die drehbare Ausgangswelle 12 zum Gleiten veranlaßt und die eine Schaltfunktion zum Einschalten der elektrischen Kontakte hat, wie später noch im einzelnen beschrieben wird, um durch das Schließen des Schlüsselschalters (nicht gezeigt) des Fahrzeugs von der Batterie (nicht gezeigt) elektrische Energie zu dem Gleichstrommotor 11 zu liefern. Die Schalteranordnung 30 ist mit der Außenseite des hinteren Trägerbereichs 20 verbunden.
  • Die Schalteranordnung 30 umfaßt eine Erregerspule 34, die auf einen Kunststoff-Spulenkörper 34a gewickelt ist, der von einem vorderen und hinteren Magnetpfadbereich (Kernen) 32 und 33 gehalten ist, die gemeinsam mit einem Gehäuse 31 einen Magnetkreis bilden. Die Schalteranordnung 30 umfaßt ferner einen Kolben 35, der verschiebbar in einer zentralen Bohrung des Spulenkörpers 34a angeordnet ist, und eine bewegliche Anordnung 36, die an dem Kolben 35 angebracht ist. Der Kolben 35 weist einen rohrförmigen Magnetpfadbereich 35a auf, und der Endbereich des rohrförmigen Magnetpfadbereichs 35a liegt dem vorderen Magnetpfadbereich 32 gegenüber. Eine nichtmagnetische Schraubenfeder 37, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, ist zwischen einem Stufenbereich 35b, der in dem Innenumfang des Magnetpfadbereichs 35a gebildet ist, und dem vorderen Magnetpfadbereich 32 angeordnet. Die Schraubenfeder 37 hat die Funktion, den Kolben 35 zu veranlassen, in seine in Fig. 2 gezeigte Rückstellposition zurückzukehren, wenn ein Schlüsselschalter in die Aus-Position rückgestellt wird.
  • Der hintere Magnetpfadbereich 33 weist einen zylindrischen Magnetpfadbereich 33a auf, der an dem Außenumfang des zylindrischen Magnetpfadbereichs 35a des Kolbens 35 positioniert ist, wenn sich letzterer in der Rückstellposition befindet. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die auf der Seite des vorderen Magnetpfadbereichs befindliche Stirnfläche 33b des hinteren Magnetpfadbereichs 33a eine nach außen weisende Schrägfläche, so daß der Endbereich des Magnetpfadbereichs 33a an seinem Ende scharf ist. Außerdem ist eine rohrförmige Buchse 38a, die aus einem Material der Eisengruppe besteht, zwischen dem Kolben 35 in der Rückstellposition und dem hinteren Magnetpfadbereich 33 angeordnet. Eine nichtmagnetische rohrförmige Hülse 38b, beispielsweise aus rostfreiem Stahl und mit einem Innendurchmesser gleich dem der Buchse 38a, die aus einem Material der Eisengruppe besteht, ist in Ausfluchtung mit der Buchse 38a und zwischen dem vorderen Magnetpfadbereich 32 und dem hinteren Magnetpfadbereich 33 angeordnet, um den Kolben 35 zu führen.
  • Die bewegliche Anordnung 36 umfaßt eine Stange 39, die an dem einen Ende mit dem Kolben 35 verbunden und mit dem anderen Ende entgegengesetzt zu dem Hinterende (dem linken Ende in Fig. 2) der drehbaren Ausgangswelle 12 positioniert ist, und einen ersten Halter 40 mit einer Öffnung 40a, die zu der Seite der drehbaren Ausgangswelle 12 offen ist und auf dem Außenumfang des kolbenseitigen Bereichs der Stange 39 befestigt ist. Auf dem Außenumfangsbereich des ersten Halters 40 ist verschiebbar ein bewegliches Kontaktelement 41 angebracht, das einen beweglichen Kontakt 41c hat, der zwischen zwei Isolierelementen 41a und 41b angeordnet ist. Ein zweiter Halter 42 ist auf der Außenumfangsfläche des anderen Endes der Stange 39 axial verschiebbar angebracht, und eine Feder 43 ist zwischen dem zweiten Halter 42 und dem inneren Ende der Öffnung des ersten Halters 40 angeordnet, um die drehbare Ausgangswelle 12 vorwärts oder nach rechts in Fig. 2 vorzuspannen.
  • Außerdem sind das andere Ende bzw. das Vorderende der Stange 39 und der zweite Halter 42 in die drehbare Ankerwelle 11a des Gleichstrommotors 11 vom anderen Ende her eingesetzt. Im Inneren der Hohlwelle der drehbaren Ankerwelle 11a ist eine Schubstange 44 angeordnet, deren Vorderende über eine Stahlkugel 45 in Berührung mit der Endwand einer Öffnung 12b liegt, die in der Stirnfläche der drehbaren Ausgangswelle 12 gebildet ist. Außerdem ist eine Schraubenfeder 46 zwischen der Endwand einer Öffnung 44a, die in der Stirnfläche der Schubstange 44 gebildet ist, und der vorderen Endfläche der Stange 39 angeordnet.
  • Das eine Ende des zweiten Halters 42 verläuft vom Vorderende der Stange 39 zu der Schubstange 44, um die Schraubenfeder 46 zu umschließen. 47 bezeichnet eine nichtmagnetische Platte zum Abschließen des Hinterendes des Gehäuses 31, die als Anschlag dient, um die Rückstellung des Kolbens 35 nach hinten über sie hinaus zu verhindern, und als Rückwand der Magnetschalteranordnung 30 dient.
  • Der Betrieb des Anlassers 10 für eine Maschine gemäß der obigen Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Anlasserschalter eingeschaltet wird, wird die Erregerspule 34 der Magnetschalteranordnung 30 aktiviert. Aufgrund der Aktivierung der Erregerspule 34 wird ein Magnetfluß erzeugt, so daß er von dem zylindrischen Magnetpfadbereich 33a des hinteren Magnetpfadbereichs 33 zu dem Kolben 35 durch die Buchse 38a und von dem Magnetpfadbereich 35a des Kolbens 35 zu dem entgegengesetzten vorderen Magnetpfadbereich 32 verläuft, wie Fig. 3 zeigt. Wenn, wie Fig. 4 zeigt, keine nichtmagnetische Hülse 38b verwendet wird und statt dessen eine magnetische Buchse 38c zwischen dem vorderen und dem hinteren Magnetpfadbereich 32 und 33 angeordnet ist, fließt der größte Teil des Magnetflusses zwischen dem vorderen und dem hinteren Magnetpfadbereich 32 und 33 durch eine solche magnetische Buchse 38c, und nur ein kleiner Teil des Magnetflusses fließt von dem kolbenseitigen Magnetpfadbereich 35a zu dem vorderen Magnetpfadbereich 32. Daher ist es unmöglich, zwischen dem Kolben 35 und dem vorderen Magnetpfadbereich 32 eine große magnetische Anziehungskraft zu erhalten.
  • Wenn ferner das Vorderende des Magnetpfadbereichs 33a des hinteren Magnetpfadbereichs 33 in einer Ebene gebildet ist, die zu ihrer Achse senkrecht ist, wie Fig. 4 zeigt, oder wenn die Feder 37 zum Rückstellen des Kolbens 35 aus einem Magnetmaterial besteht, streut Magnetfluß aus diesen Teilen, wie Fig. 4 zeigt, so daß es schwierig ist, zwischen dem Kolben 35 und dem vorderen Magnetpfadbereich 32 eine große magnetische Anziehungskraft zu erhalten.
  • Da bei dem Anlasser 10 für eine Maschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Buchse 38a aus einem Material der Eisengruppe zwischen dem Kolben 35 in der Rückstellposition und dem Magnetpfadbereich 33a des hinteren Magnetpfadbereichs 33 angeordnet ist und die nichtmagnetische Hülse 38b nur zum Führen des Kolbens 35 zwischen der Buchse 38a aus einem Material der Eisengruppe und dem vorderen Magnetpfadbereich 32 angeordnet ist, wird der Streumagnetfluß verringert, und die magnetische Anziehungskraft, die auf den Kolben 35 wirkt, wird erheblich gesteigert.
  • Durch effektive Nutzung der elektromagnetischen Kraft, die durch die Aktivierung der Erregerspule 34 erzeugt wird, wird somit der Kolben 35 von einer großen Kraft nach rechts in Fig. 2 längs der Achse bewegt. Daher drückt die Stange 39 die drehbare Ausgangswelle 12 durch die Schraubenfedern 46 und 43 und die Schubstange 44 nach außen, so daß das an ihrem Ende angebrachte Ritzel 17 in Eingriff mit dem Zahnkranz der anzulassenden Maschine geschoben wird.
  • Gleichzeitig mit der Bewegung des Kolbens werden der bewegliche Kontakt 41c und der ortsfeste Kontakt 24 in Kontakt gebracht, um den Gleichstrommotor 11 zu aktivieren und um den Gleichstrommotor 11 anzutreiben. Infolgedessen wird die Drehung der drehbaren Ankerwelle 11a auf das Kupplungsaußenteil 15a des Freilauf-Kupplungsmechanismus 15 übertragen, nachdem seine Drehgeschwindigkeit von der Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 14 verringert worden ist, und die Drehung des Kupplungsaußenteils 15a wird auf das Kupplungsinnenteil 15b durch die zylindrischen Rollen 15d übertragen. Die Drehung des Kupplungsinnenteils 15b wird auf die drehbare Ausgangswelle 12 durch die wendelförmigen Keilnuten 15c und 12a übertragen, und das Ritzel 17 wird gedreht, so daß die Maschine angelassen wird.
  • Während dieser Zeit, d. h. während die drehbare Ausgangswelle 12 nach außen geschoben wird, wird die drehbare Ausgangswelle 12, während sie gedreht wird, in Richtung der Verwindung der wendelförmigen Keilnut 12a verschoben, weil die drehbare Ausgangswelle 12 durch die wendelförmige Keilnut 12a und die wendelförmige Keilnut 15c in Eingriff mit dem Kupplungsinnenteil 15b ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Drehkraft in der Drehrichtung der drehbaren Ausgangswelle 12 auf eine Rückstell-Schraubenfeder 50 aufgebracht, weil das eine Ende der Schraubenfeder 50 gegen die Seitenfläche des radial nach außen-vorstehenden Bereichs 12c der drehbaren Ausgangswelle 12 anliegt. Wenn die Windungsrichtung der Schraubenfeder 50 gleich der Drehrichtung der drehbaren Ausgangswelle 12 ist, wird der Schraubendurchmesser der Rückstell-Schraubenfeder 50 durch die Verwindungskraft verringert, so daß sie auf die drehbare Ausgangswelle 12 gewickelt wird, was einen erheblichen Widerstand gegen die Verschiebebewegung der drehbaren Ausgangswelle 12 erzeugen würde. Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Rückstell-Schraubenfeder 50 in eine Richtung entgegengesetzt zu der Verwindungsrichtung der wendelförmigen Keilnut 12a gewickelt. Mit dieser Anordnung wird der Widerstand, den die Rückstellfeder 50 auf die drehbare Ausgangswelle 12 während der Verschiebung ausübt, praktisch beseitigt, so daß die magnetische Anziehungskraft der Magnetschalteranordnung 30 nicht groß sein muß, was kleine Abmessungen der Magnetschalteranordnung 30 zuläßt.
  • Gleichzeitig mit dem Herausschieben der drehbaren Ausgangswelle 12 durch die Magnetschalteranordnung 30 bewegt sich der bewegliche Kontakt 41c der beweglichen Anordnung 36 in gleicher Weise axial nach rechts in Fig. 2, während sich die Stange 39 bewegt, bis sie den ortsfesten Kontakt 24 berührt, unmittelbar bevor das Ritzel 17 am Vorderende der drehbaren Ausgangswelle 12 mit dem Zahnkranz (nicht gezeigt) der Maschine kämmt. Das bewirkt, daß der Gleichstrommotor 11 von der elektrischen Stromquelle aktiviert wird, und die drehbare Ankerwelle 11a wird gedreht. Die Drehung der drehbaren Ankerwelle 11a wird auf das Kupplungsaußenteil 15a des Freilauf- Kupplungsmechanismus 15 nach Verringerung seiner Drehgeschwindigkeit durch die Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 14 übertragen. Die Drehung des Kupplungsaußenteils 15a wird auf das Kupplungsinnenteil 15b durch die zylindrischen Rollen 15d des Freilauf-Kupplungsmechanismus 15 übertragen. Die Drehung des Kupplungsinnenteils 15b wird auf die drehbare Ausgangswelle 12 durch die wendelförmigen Keilnuten 15c und 12a übertragen, und das Ritzel 17 wird gedreht, so daß die Maschine (nicht gezeigt) angelassen wird.
  • Nachdem die Maschine angelassen ist, wird die drehbare Ausgangswelle 12 daran gehindert, rückwärts angetrieben zu werden, und die Erregerspule 34 in der Magnetschalteranordnung 30 wird desaktiviert, so daß die drehbare Ausgangswelle 12 von der Herausschiebekraft befreit wird und die drehbare Ausgangswelle 12 durch die Rückstell-Schraubenfeder 50 in die Ausgangsposition rückgestellt wird.
  • Wie beschrieben wurde, kann mit dem koaxialen Anlasser für eine Maschine gemäß der Erfindung, da jegliche magnetische Hülse aus einem Bewegungsraum zwischen dem vorderen und dem hinteren Magnetpfadbereich 32 und 33 entfernt ist, jegliche Magnetflußstreuung in der Magnetschalteranordnung 30 erheblich verringert werden, die elektromagnetische Kraft kann effektiv auf den Kolben 35 wirken, und es kann eine größere magnetische Anziehungskraft erhalten werden. Daher kann der Anlasser eine kleine Größe haben, weil die erforderliche magnetische Anziehungskraft auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn die Magnetschalteranordnung 30 kleine Größe hat. Die magnetische Anziehungskraft kann außerdem erhöht werden, indem an dem Ende des hinteren Magnetpfadbereichs 33 eine nach außen weisende konische Fläche 33b vorgesehen ist.
  • Außerdem ist bei dem koaxialen Anlasser für eine Maschine gemäß der Erfindung die Wickelrichtung der Rückstell-Schraubenfeder 50, die um die drehbare Ausgangswelle 12 entlang ihrem Umfang angeordnet ist, zu der Verwindungsrichtung der auf der drehbaren Ausgangswelle 12 gebildeten wendelförmigen Keilnut 12a entgegengesetzt, so daß der auf die drehbare Ausgangswelle 12 während ihrer Verschiebebewegung wirkende Widerstand klein gemacht werden kann, was es erlaubt, die magnetische Anziehungskraft der Magnetschalteranordnung 30 zu vermindern und die Magnetschalteranordnung 30 mit kleinen Abmessungen auszubilden.

Claims (2)

1. Koaxialer Anlasser für eine Maschine, umfassend - einen Elektromotor (11) zur Erzeugung einer Drehkraft zum Anlassen einer Maschine; - eine drehbare Ausgangswelle (12), die an dem einen Ende des Motors (11) in einer axial ausgefluchteten Relation mit seiner drehbaren Ankerwelle (11a) angeordnet und über einen Freilauf-Kupplungsmechanismus (15) betriebsmäßig mit der drehbaren Ankerwelle (11a) verbunden ist; und - eine Magnetschalteranordnung (30), die an dem anderen Ende des Elektromotors (11) in einer axial ausgefluchteten Relation angeordnet ist, um den Elektromotor (11) mit elektrischer Energie zu versorgen und um die drehbare Ausgangswelle (12) axial zu verschieben; - wobei die Magnetschalteranordnung (30) folgendes aufweist: - eine zylindrische Erregerspule (34); - einen Kolben (35), der innerhalb der Erregerspule (34) axial verschiebbar ist; - einen vorderen Magnetpfadbereich (32), der an dem einen Ende der Erregerspule (34) angeordnet ist und dem Kolben (35) gegenüberliegt; - einen hinteren Magnetpfadbereich (33), der um den Umfang des Kolbens (35) herum angeordnet ist, wenn er in der Rückstellposition ist; - eine Buchse (38a), die aus einem Material der Eisengruppe besteht und die radial zwischen dem hinteren Magnetpfadbereich (33) und dem Kolben (35) angeordnet ist; - eine nicht-magnetische Hülse (38b), die axial neben der und in Kontakt mit der Buchse (38a) angeordnet ist, wobei die nicht-magnetische Hülse (38b) und die Buchse (38a) den Kolben (35) in einem Bewegungsraum aus seiner Rückstellposition in die Position führen, in der der Kolben (35) gegen den vorderen Magnetpfadbereich (32) anliegt; und - eine Schraubenfeder (37), die axial zwischen dem Kolben (35) und dem vorderen Magnetpfadbereich (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (33b) des hinteren Magnetpfadbereiches (33) an der Seite des vorderen Magnetpfadbereiches (32) eine nach außen weisende Schrägfläche (33b) aufweist, daß die Schraubenfeder (37), die axial zwischen dem Kolben (35) und dem vorderen Magnetpfadbereich (32) angeordnet ist, eine nicht-magnetische Schraubenfeder (37) ist, daß die Magnetschalteranordnung (30) in einem magnetischen Gehäuse (31) montiert ist, dessen hinteres Ende von einer nicht-magnetischen Platte (47) verschlossen ist, die eine Rückwand der Magnetschalteranordnung (30) bildet, und daß die nicht-magnetische Platte (47) auf der äußeren Stirnseite des hinteren Magnetpfadbereiches (33) positioniert ist und als Anschlag für den Kolben (35) wirkt.
2. Koaxialer Anlasser für eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare drehbare Ausgangswelle (12) sich durch ein Kupplungsinnenteil (15b) des Freilauf- Kupplungsmechanismus (15) erstreckt und mit dem Kupplungsinnenteil (15b) kämmt und eine wendelförmige Keilnut (12a) aufweist,
daß eine Rückstell-Schraubenfeder (50) um die drehbare Ausgangswelle (12) herum angeordnet ist und mit ihrem einen Ende gegen eine Seitenwand (12c) eines radial nach außen vorstehenden Bereiches der drehbaren Ausgangswelle (12) und mit ihrem anderen Ende gegen einen Vorsprung des Kupplungsinnenteiles (15b) anliegt,
und daß die Verwindungsrichtung der wendelförmigen Keilnut (12a), die auf der drehbaren Ausgangswelle (12) ausgebildet ist, entgegengesetzt ist zu der Richtung der Windung der Rückstell-Schraubenfeder (50).
DE88901450T 1987-02-05 1988-02-03 Koaxialer anlasser für verbrennungsmotor. Expired - Fee Related DE3881292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987016936U JPS63123767U (de) 1987-02-05 1987-02-05
JP1987029108U JPS63136262U (de) 1987-02-27 1987-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881292D1 DE3881292D1 (de) 1993-07-01
DE3881292T2 true DE3881292T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=26353386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88901450T Expired - Fee Related DE3881292T2 (de) 1987-02-05 1988-02-03 Koaxialer anlasser für verbrennungsmotor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4902904A (de)
EP (1) EP0300058B1 (de)
KR (1) KR920003825B1 (de)
DE (1) DE3881292T2 (de)
WO (1) WO1988005865A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0741893Y2 (ja) * 1990-06-08 1995-09-27 三菱電機株式会社 中間歯車付始動電動機
US6109122A (en) * 1998-11-10 2000-08-29 Delco Remy International, Inc. Starter motor assembly
US6466116B1 (en) * 2000-10-02 2002-10-15 Johnson Electric S.A. Starter motor
CZ293544B6 (cs) * 2001-04-10 2004-05-12 Magnetonáa@Ás Spouštěč pro spalovací motory
US6633099B2 (en) 2001-12-05 2003-10-14 Delco Remy America, Inc. Engagement and disengagement mechanism for a coaxial starter motor assembly
US6630760B2 (en) 2001-12-05 2003-10-07 Delco Remy America, Inc. Coaxial starter motor assembly having a return spring spaced from the pinion shaft
US6629356B2 (en) * 2001-12-07 2003-10-07 General Electric Company Method and apparatus for concentric assembly of structural rotor enclosure on an electrical machine rotor
JP4757325B2 (ja) * 2009-04-28 2011-08-24 三菱電機株式会社 補助回転式スタータの電磁スイッチ
EP3184804A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Mahle International GmbH Solenoidantrieb für einen starter für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433703A (en) * 1943-02-03 1947-12-30 Square D Co Plunger electromagnet
DE2507940A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2624743A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
US4339109A (en) * 1979-04-04 1982-07-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetically operated valve unit
JPS6091854A (ja) * 1983-10-20 1985-05-23 Mitsubishi Electric Corp 電磁ソレノイド装置
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
US4539542A (en) * 1983-12-23 1985-09-03 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
JPH0633743B2 (ja) * 1986-11-04 1994-05-02 三菱電機株式会社 同軸形スタ−タ装置
JPS63209448A (ja) * 1987-02-23 1988-08-31 Mitsubishi Electric Corp エンジン用スタ−タ装置
US4707616A (en) * 1987-03-17 1987-11-17 General Motors Corporation Electric engine starter

Also Published As

Publication number Publication date
KR890700757A (ko) 1989-04-27
EP0300058B1 (de) 1993-05-26
KR920003825B1 (ko) 1992-05-15
DE3881292D1 (de) 1993-07-01
WO1988005865A1 (en) 1988-08-11
US4902904A (en) 1990-02-20
EP0300058A1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843048C2 (de) Anlasser mit einem Gleichstrommotor
DE2207652C2 (de) Anlasser für eine Brennkraftmaschine
DE3809684A1 (de) Starter fuer eine maschine
DE4117681C2 (de)
DE3876738T2 (de) Koaxialer anlasser.
DE69111506T2 (de) Elektromagnetische Schaltervorrichtung und Anlasser.
DE69507229T2 (de) Anlasser
DE69603663T2 (de) Koaxialanlasser für Verbrennungsmotor
DE3925906C2 (de)
DE3874157T2 (de) Anlasser fuer verbrennungsmotor.
DE102004049901B4 (de) Anlasser mit Freilaufkupplung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE3903846A1 (de) Koaxialer anlassmotor
DE19751766A1 (de) Koaxialer Motorstarter
DE3881292T2 (de) Koaxialer anlasser für verbrennungsmotor.
DE3806032A1 (de) Starter fuer verbrennungsmotoren
DE2448069A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE69627055T2 (de) Koaxiale Anlassanordnung für Verbrennungsmotor
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE68905037T2 (de) Koaxialer Anlasser mit einer Einheit von Kern und Anschlusskontakten.
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
DE69800621T2 (de) Anlasser mit Mitteln zur Begrenzung der Rotation des Ritzels und zur Begrenzung der Bewegung des Electromagnetkolbens
DE3928407A1 (de) Koaxialer anlassermotor
DE69800218T2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor
DE69201872T2 (de) Anlasservorrichtung.
DE3908870C2 (de) Koaxial-Starter für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee