DE3881285T2 - Device and earthing rod. - Google Patents

Device and earthing rod.

Info

Publication number
DE3881285T2
DE3881285T2 DE88401668T DE3881285T DE3881285T2 DE 3881285 T2 DE3881285 T2 DE 3881285T2 DE 88401668 T DE88401668 T DE 88401668T DE 3881285 T DE3881285 T DE 3881285T DE 3881285 T2 DE3881285 T2 DE 3881285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cable
section
sleeve
aforementioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88401668T
Other languages
German (de)
Other versions
DE3881285D1 (en
Inventor
Jacqueline Boible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenehard et Michaux SAS
Original Assignee
Frenehard et Michaux SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9352622&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3881285(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Frenehard et Michaux SAS filed Critical Frenehard et Michaux SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE3881285D1 publication Critical patent/DE3881285D1/en
Publication of DE3881285T2 publication Critical patent/DE3881285T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

The invention relates to a process for grounding an electrical installation by electrical connection of the latter to a grounding device (1) comprising a metal rod (2) pushed vertically into the ground (3) and connected to a conductive cable (4) connected to the electrical installation to be protected. The terminal portion (4a, 4b) of the cable (4) is bare or stripped and its end is fixed at the lower extreme part of the said rod (2) especially in the vicinity of its point of penetration (5), so that the said terminal portion (4b) of the said cable is extended along the rod over the entire buried length of the latter and is in continuous, intimate, direct contact with the surrounding terrain (3) over the entire length of the said terminal portion of the cable (4) thus interred. The invention is applicable to the protection of electrical power distribution or transmission networks and of electrical machines or systems. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen und hat im wesentlichen eine Vorrichtung zur Erdung einer elektrischen Anlage, die z.B. ein Fernleitungs- oder Verteilungsnetz für elektrische Energie oder elektrische Maschinen aufweisen kann, zum Gegenstand, um deren Schutz und die Sicherheit des Personals insbesondere durch Erdung der Massen, um das Abfliessen von gelegentlich vorkommenden oder zufälligen elektrischen Fehlerströmen zu gestalten, zu gewährleisten, sowie als neues vervollkommenes gewerbliches Erzeugnis, eine eine Erdverbindung bildende und zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung bestimmte Stange zum Gegenstand. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf sich aus dem Einsatz der vorgenannten Vorrichtung und/oder der vorgenannten Stange ergebenden verschiedenen Anwendungen und Verwendungen sowie auf die mit derartigen Vorrichtungen und Stangen versehenen Systeme, Apparate, Ausrüstungen, Anordnungen und Gerätschaften.The present invention relates in general and has as its object a device for earthing an electrical installation, which may comprise, for example, a transmission or distribution network for electrical energy or electrical machines, in order to ensure its protection and the safety of personnel, in particular by earthing the masses in order to arrange the drainage of occasional or accidental electrical fault currents, and as a new improved industrial product, a rod forming an earth connection and intended for use in such a device. The invention also relates to the various applications and uses resulting from the use of the aforementioned device and/or rod, as well as to the systems, apparatus, equipment, arrangements and devices provided with such devices and rods.

Durch die Offenlegungsschrift Nr. 2 275 037 der französischen Patentanmeldung Nr 74.21785 kennt man bereits eine tiefe Erdverbindung, die aus einer Zusammenfügung von mit einer Spitze im allgemeinen aus Stahl verbundenen und ineinander gesteckten Stahlstäben besteht, um zusammen mittels einer auf den Stäben aufgesteckten Aufsatzkappe zum Eintreiben bzw. Einrammen in den Erdboden eingeschlagen zu werden, während ein Kabel vorzugsweise aus Kupfer in der Nähe des unteren Endes dieser Erdverbindung befestigt ist, so dass, beim Rammen der Stäbe, um sie vollständig in den Boden einzutreiben, das Kabel, das einen durchgehenden Leiter bildet, in den Boden entlang der Stäbe hineingezogen und an diese letzteren deren ganzen Länge entlang angedrückt wird. Diese bekannte Vorrichtung mit im allgemeinen zylindrischen Stangen weist den Nachteil einerseits einer Knickgefahr dieser Stäbe während deren Einrammen (da deren Durchmesser zwangsläufig auf einen keinen das Eintreiben verhindernden Widerstand leistenden oberen Wert beschränkt ist) und andererseits eine Gefahr der Beschädigung des entlang der Stangen äusseren, radial vorsprin genden mechanischen Angriff durch das umgebende Erdreich mit der Gefahr des Abreissens der ausgesetzten Befestigung des Kabels auf. Durch die Offenlegungsschrift Nr. 2 476 920 der französischen Patentanmeldung Nr. 80.04084 kennt man ausserdem eine durch wenigstens einen profilierten Metallpfahl vorzugsweise aus Stahl gebildete Erdverbindung für unmittelbares Eintreiben, der eine seitlich mit gleichartigen und regelmässig verteilten Längsvorsprüngen versehene Seele aufweist, die somit zwischeneinander V-förmige Längsnuten begrenzen, die als Aufnahme für ein eine elektrische Anlage mit der Erdverbindung verbindende und an der Stange befestigtes Anschlusskabel dienen können, wobei die Seele an einem ihrer Enden durch eine Spitze verlängert wird, um das Einführen der Stange in das Erdreich oder deren Eindringen in den Boden zu erleichtern. Die vorgenannten Vorsprünge sind vorteilhaft in einer Anzahl von vier vorhanden und können einstückig mit der Seele oder an dieser letzteren z.B. durch Schweissen befestigt sein. Diese Erdverbindung ist willkürlich verlängerbar, indem man mehrere gleichartige Stangen stumpf zusammenstossend durch Verbindungsglieder zusammenfügt, die jeweils durch eine mit zwei gleichartigen Bohrungen versehene Muffe gebildet werden, welche an jedem der Enden der Muffe ausmünden, um mit Gewalt auf die benachbarten Enden von zwei aufeinanderfolgenden miteinander zu verbindenen Stangen aufgesteckt werden zu können. In ihrer Betriebsgestaltung in dem verlegten Zustand ragt diese Stange mit ihrem oberen Ende ständig aus dem Boden heraus bzw. steht ständig über dem Boden hervor, welches Ende somit ausserhalb des Bodens verbleibt und das leitfähige Kabel ist an diesem äusseren bzw. ausgesetzten Ende durch einen eine Kabelklemmschelle bildenden Schuh befestigt, wobei der Endteil des Kabels teilweise sowie in Längsrichtung als auch in Querrichtung in eine Nut der Stange eindringt. Jede vorgenannte Muffe ist ein bearbeitetes Werkstück und jeder Stangenabschnitt ist entweder ein bearbeitetes einstückiges Werkstück oder ein bearbeitetes Werkstück mit angebauten insbesondere angeschweissten Teilen.A deep earth connection is already known from French patent application No 74.21785, laid open No 2 275 037, consisting of an assembly of steel rods connected to a tip, generally made of steel, and fitted into one another in order to be driven into the ground together by means of a driving cap fitted onto the rods, while a cable, preferably made of copper, is fixed near the lower end of this earth connection, so that, when the rods are driven in to drive them completely into the ground, the cable, which forms a continuous conductor, is drawn into the ground along the rods and pressed against the latter along their entire length. This known device with generally cylindrical rods has the disadvantage, on the one hand, of a risk of these rods buckling during their driving (since their diameter is necessarily limited to an upper value that does not offer any resistance that would prevent them from being driven in) and, on the other hand, of a risk of damage to the radially projecting mechanical attack along the outside of the rods by the surrounding soil with the Danger of the exposed cable fastening being torn off. From the publication No. 2 476 920 of the French patent application No. 80.04084, there is also known an earth connection for direct driving formed by at least one profiled metal post, preferably made of steel, which has a core provided on the sides with similar and regularly distributed longitudinal projections which thus delimit between them V-shaped longitudinal grooves which can serve as a housing for a connecting cable connecting an electrical installation to the earth connection and fastened to the rod, the core being extended at one of its ends by a tip in order to facilitate the introduction of the rod into the ground or its penetration into the ground. The aforementioned projections are advantageously present in a number of four and can be integral with the core or attached to the latter, for example by welding. This earth connection can be extended at will by butting several similar rods together by means of connecting links, each formed by a sleeve provided with two similar holes which open out at each of the ends of the sleeve so as to be able to be forcibly pushed onto the adjacent ends of two consecutive rods to be connected to one another. In its operational configuration in the laid state, this rod protrudes with its upper end constantly from the ground or protrudes above the ground, which end thus remains outside the ground and the conductive cable is attached to this outer or exposed end by a shoe forming a cable clamp, the end part of the cable partially penetrating a groove in the rod both longitudinally and transversely. Each of the aforementioned sleeves is a machined workpiece and each rod section is either a machined one-piece workpiece or a machined workpiece with attached parts, in particular welded parts.

Diese bekannte Vorrichtung weist insbesondere die folgenden bedeutenden Nachteile auf :This known device has in particular the following significant disadvantages:

1) Es besteht eine Gefahr der Unterbrechung der durchgehenden elektrischen Leitfähigkeit insbesondere im Bereich der Anschlüsse zwischen jeder Kupplungsmuffe und den angrenzenden Stangenabschnitten während dem Vorgang des Eintreibens der Stange insbesondere durch Einschlagen, sowie gegebenenfalls im Bereich des Kabelanschlussschuhes.1) There is a risk of interruption of the continuous electrical conductivity, particularly in the area of the connections between each coupling sleeve and the adjacent rod sections during the process of driving in the rod, particularly by hammering, and possibly in the area of the cable connection shoe.

2) Das Zusammenfügen durch eine Verbindungsmuffe erfordert eine genaue und sorgfältige Bearbeitung benötigende enge Fertigungstoleranzen.2) Joining together using a coupling sleeve requires precise and careful machining and tight manufacturing tolerances.

3) Da die elektrische Leitung ausschliesslich durch die Erdungsstange erfolgt, soll diese gegen die Korrosion insbesondere die galvanische Korrosion, welche fähig ist, ihre Leitfähigkeit zu vermindern, geschützt werden. Die bekannte Stange ist aus einem insbesondere durch Galvanisieren, Verzinken, Sherardisieren, Verkupfern oder Verchromen oder flächlich behandelten Metall wie Stahl und ein Schutzüberzug, wie die Verkupferung mit schwacher Dicke weist eine Gefahr des Abreissens der Kupferschicht während dem Eintreiben der Stange auf.3) Since the electrical conduction takes place exclusively through the earthing rod, it must be protected against corrosion, in particular galvanic corrosion, which can reduce its conductivity. The known rod is made of a metal, in particular galvanized, zinc-plated, sherardized, copper-plated or chrome-plated, or surface-treated, such as steel, and a protective coating such as thin copper plating presents a risk of the copper layer being torn off when the rod is driven in.

4) Die bekannte Stange weist also eine verwickelte und teuere Herstellung dar.4) The well-known rod therefore represents a complicated and expensive production process.

Ausserdem offenbart das belgische Patent Nr. 668 448 eine sich aus mehreren miteinander End-zu-End durch Zwischenmuffen verbundenen Rohren bestehende Erdungselektrode, in welchen Muffen sich jeweils die beiden benachbarten Enden von zwei aufeinanderfolgenden Rohren einstecken lassen, wobei die Muffe an dem oberen Rohr angeschweisst ist. Das untere Endrohr trägt, an seinem unteren Endteil, einen als Anschlag für eine mit Klemmung auf dem besagten Rohr aufgesteckte Schutzmuffe dienenden angeschweissten Ring und deren oberes Mündungsloch eine Offnung aufweist, in welche sich das auf sich selbst zurückgebogene untere Ende eines sich entlang der ganzen Länge der Elektrode von dem unteren Ende derselben ab nach oben bis über ihr oberes Ende hinaus erstreckenden Leitungsdrahtes bzw.-kabels aus Kupfer einfügen lässt. Diese Vorrichtung weist dieselben Nachteile wie diejenigen der durch die vorgenannte erste Offenlegungsschrift bekannten Vorrichtung auf, mit zusätzlich dem Nachteil, wegen der Abwesenheit einer Eindringungsspitze in den Boden schwer eintreibbar zu sein.Furthermore, Belgian patent No. 668 448 discloses an earthing electrode consisting of several pipes connected end-to-end by intermediate sleeves, into which sleeves the two adjacent ends of two consecutive pipes can be inserted, the sleeve being welded to the upper pipe. The lower end pipe has, at its lower end, a welded ring which serves as a stop for a protective sleeve which is clamped onto the said pipe and whose upper mouth hole has an opening into which the lower end of a copper conductor wire or cable which extends along the entire length of the electrode from the lower end of the electrode upwards to beyond its upper end can be inserted. The device has the same disadvantages as those of the device known from the aforementioned first published specification, with the additional disadvantage of being difficult to drive into the ground due to the absence of a penetration tip.

Schliesslich offenbart die deutsche Bundesoffenlegungsschrift Nr. 1 042 057 eine sich aus mehreren Stangen insbesondere aus Eisen mit einem Querschnitt z.B. kreuzförmigen Profils zusammensetzende Erdverbindung, welche Stangen aneinander durch Muffen oder durch in an den jeweiligen angrenzenden Enden der Stangen vorgesehenen Aussparungen einfügbare Steckstücke zusammenfügbar sind, wobei das untere Ende der unteren Stange mit einer in die Stange einsteckbaren Stahlspitze zum Eindringen in den Erdboden versehen ist, während das obere Ende der Stange mit einem abnehmbaren Schlagkopf bedeckt sein kann, um das Einschlagen zu gestatten. Diese bekannte Vorrichtung offenbart kein elektrisch leitendes Draht bzw. Kabel zum Anschluss an die zu schützende elektrische Anlage.Finally, German Federal Publication No. 1 042 057 discloses an earth connection consisting of several rods, in particular made of iron with a cross-section, e.g. a cross-shaped profile, which rods can be joined together by means of sleeves or by plug-in pieces that can be inserted into recesses provided at the respective adjacent ends of the rods, the lower end of the lower rod being provided with a steel tip that can be inserted into the rod for penetrating the ground, while the upper end of the rod can be covered with a removable striking head to allow hammering in. This known device does not disclose an electrically conductive wire or cable for connection to the electrical system to be protected.

Somit zeigt der frühere Stand der Technik, dass man bereits ein Erdungsverfahren kannte, das darin bestand, als in dem Boden eingegrabene Elektrode, einen nackten bzw. entblössten Endabschnitt des leitfahigen Kabels selber zu verwenden, wobei das Ende des leitfähigen Kabels unmittelbar in den Erdboden bis zu einer der Länge des besagten nackten bzw. entblössten Endabschnittes entsprechenden ausreichenden Tiefe durch Eintreiben eines an dem besagten Ende des Kabels angebrachten Eindringungsmittels, eingetrieben wird, um dieses Ende bis zum Grubengrund mitzunehmen.Thus, the prior art shows that an earthing method was already known which consisted in using, as an electrode buried in the ground, a bare or exposed end section of the conductive cable itself, the end of the conductive cable being driven directly into the ground to a sufficient depth corresponding to the length of said bare or exposed end section by driving in a penetrating agent attached to said end of the cable in order to take this end to the bottom of the pit.

Die Erfindung hat hauptsächlich zum Ziel, die vorgenannten Nachteile der früheren Technik zu beseitigen und um diese technische Aufgabe zu lösen, schafft die Erfindung eine eine Erdung bildende Vorrichtung derjenigen Gattung, mit einer etwa senkrechten, geradlinigen Erdungsmetallstange zum unmittelbaren Eintreiben, die mit einem an eine zu schützende elektrische Anlage angeschlossenen leitfähigen Kabel verbunden ist und dessen Abschlussendteil nackt bzw. entblösst ist und sein Ende an dem unteren Endteil der besagten Stange insbesondere in der Nähe bzw. in der Nachbarschaft ihrer Eindringspitze befestigt ist, damit der besagte Endteil des besagten Kabels sich entlang der besagten Stange, Vorzugsweise über die gesamte vergrabene Länge derselben erstreckt und in unmittelbarer durchgehender enger Berührung mit dem umgebenden Erdreich über die somit eingegrabene ganze Länge des besagten Kabelendteils sein soll, gekennzeichnet durch eine profilierte Stange gleichförmigen Querschnitts mit regelmässiger sternförmiger symmetrischer Gestalt, die radial vorspringende und im gleichförmigen Winkelabstand stehende bzw. abstandsgleiche Längsrippen bzw.-stege aufweist, welche untereinander jeweils sich von dem oberen Ende der Stange bis in den Bereich ihres unteren Endteils mit Eindringspitze erstreckende, einspringende Flächenwinkel bildende Nuten abgrenzen, dadurch, dass das besagte Kabel wenigstens teilweise in Querrichtung in der durch eine derartige Nut gebildeten Längsaussparung untergebracht ist und sich durchlaufend entlang derselben erstreckt und dadurch, dass der untere Endteil der Stange einen Durchbruch zum Durchlass des Endteils des Kabels aufweist, der um den Rand des Durchbruchs schlingenartig nach oben umgebogen ist, damit der besagte Kabelendteil und sein umgebogener Schenkel jeweils in zwei benachbarten oder entgegengesetzten Nuten untergebracht sein sollen.The invention has the main aim of eliminating the aforementioned disadvantages of the prior art and in order to solve this technical problem, the invention provides an earthing device of the type comprising an approximately vertical, straight earthing metal rod for direct driving, which is connected to a conductive cable connected to an electrical installation to be protected and whose The terminal end part is bare and its end is attached to the lower end part of said rod, in particular near or in the vicinity of its penetration tip, so that said end part of said cable extends along said rod, preferably over the entire buried length thereof and should be in direct continuous close contact with the surrounding soil over the entire length of said cable end part thus buried, characterized by a profiled rod of uniform cross-section with a regular star-shaped symmetrical shape, which has radially projecting and uniformly angularly spaced or equidistant longitudinal ribs or webs, which delimit grooves forming re-entrant surface angles extending from the upper end of the rod to the area of its lower end part with penetration tip, in that said cable is accommodated at least partially in the transverse direction in the longitudinal recess formed by such a groove and extends continuously along it and in that the lower end part of the rod has an opening for the passage of the end part of the cable, which is bent upwards in a loop around the edge of the opening, in order that the said end part of the cable and its bent leg can each be accommodated in two adjacent or opposite grooves.

Demzufolge bei der erfindungsgemässen Stange, die nicht die Funktion einer Elektrode erfüllt und nur dazu dient, das leitfähige Erdungskabel insbesondere aus Kupfer in das Erdreich bis zu einer gewählten bzw. vorbestimmten geeigneten Tiefe mitzunehmen, wird die Befestigung des Kabels an der Stange in einer sicheren, dauerhaften und zuverlässigen und besser gegen äussere Wirkungen geschützten Weise durchgeführt. Die Kontinuität der elektrischen leitfähigen Verbindung ist vollkommen, da das Kabel aus einer einzigen Länge von dem unteren Länge der Stange ab bis zu dem zu schützenden Gerät besteht, so dass es keinen Kabelanschlussschuh mehr gibt und dieses in unmittelbarer enger Berührung durchgehend über seine gesamte vergrabene Länge mit dem umgebenden Erdreich ist, woraus eine grosse Berührungsfläche entsteht. Ausserdem, wenn beim Eintreiben der Stange, das Kabel bricht oder ein Anschluss zwischen der Stange und einem angrenzenden Verlängerungsstück oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verlängerungsstücken zerbricht, nimmt der Bedienungsmann es sofort wahr, da die Stange eindringt, ohne das Kabel mitzunehmen. Man kann dann leicht die zum Zeitpunkt des Zwischenfalls mitgenommene Kabellänge ermitteln. Ausserdem, da die Stange nur die einfache Funktion eines Mitnehmergliedes spielt, benötigt sie weder einen besonderen Schutz noch geeignete Zusammenfügungssondermittel, um eine gute Kontinuität der elektrischen Leitfähigkeit zu gewährleisten. Ausserdem beinträchtigt die elektrochemische Korrosion der Stange nicht die elektrische Leitfähigkeit, da einerseits die innige Verbundenheit der Berührung zwischen Kabel und Stange ungewiss ist und es andererseits das Kabel ist, das die elektrische Kontinuität gewährleistet und nicht die Stange, die also beschädigt oder zerstört werden kann.Consequently, in the rod according to the invention, which does not fulfil the function of an electrode and only serves to take the conductive earthing cable, in particular made of copper, into the ground to a selected or predetermined suitable depth, the cable is attached to the rod in a safe, durable and reliable manner and is better protected against external influences. The continuity of the electrically conductive connection is perfect, since the cable consists of a single length from the lower part of the rod to the device to be protected, so that there is no longer a cable connection shoe and this is in direct, close contact with the device throughout its entire buried length. surrounding soil, creating a large contact surface. Furthermore, if, during the driving of the rod, the cable breaks or a connection between the rod and an adjacent extension or between two consecutive extensions breaks, the operator will notice it immediately because the rod penetrates without taking the cable with it. It is then easy to determine the length of cable taken at the time of the incident. Furthermore, since the rod only plays the simple role of a driving member, it does not require any special protection or special assembly means to ensure good continuity of electrical conductivity. Furthermore, electrochemical corrosion of the rod does not affect electrical conductivity because, on the one hand, the intimate contact between the cable and the rod is uncertain and, on the other hand, it is the cable that ensures electrical continuity and not the rod, which can therefore be damaged or destroyed.

Das erfindungsgemässe vorgenannte Gebilde ist auch durch die Steifheit, die es der Stange verleiht, vorteilhaft, welche in allgemeiner Weise wenigstens eine vorgenannte offene Längsaussparung aufweisen kann.The aforementioned structure according to the invention is also advantageous due to the rigidity it imparts to the rod, which can generally have at least one aforementioned open longitudinal recess.

Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung ist ein stossdämpfendes Glied zwischen dem zur Mitnahme bzw. zum positiven Ziehen des Kabels während dem Eintreiben der Stange unmittelbar dienenden Teil der Stange einerseits und dem entsprechenden Teil des Kabels, an welchem diese Wirkung unmittelbar angelegt ist, andererseits gefügt. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, ein etwaiges Brechen des Kabels unter der Wirkung der an das Kabel durch die Stange unter der Wirkung der auf diese durch die Einrammschläge beim Eintreiben ausgeübten Stösse angelegten plötzlichen bzw. heftigen Zugkräfte zu vermeiden.According to another feature of the invention, a shock-absorbing member is interposed between, on the one hand, the part of the rod directly serving to entrain or positively pull the cable during the driving of the rod and, on the other hand, the corresponding part of the cable to which this effect is directly applied. This arrangement has the advantage of preventing any breakage of the cable under the effect of the sudden or violent pulling forces applied to the cable by the rod under the effect of the shocks exerted on it by the driving blows during driving.

Gemäss noch einem anderen Merkmal der Erfindung setzt sich die vorgenannte Stange aus wenigstens einem verhältnismässig langen oberen Element und einem durch die Eindringspitze nach unten auslaufenden, verhältnismässig kurzen unteren Element zusammen und wenigstens eines der beiden benachbarten Enden von zwei aufeinanderfolgenden angrenzenden Elementen ist mit einem Kupplungsmittel versehen, für die Verbindung zum Zusammenfügen vorzugsweise mit Gleitsitzpassung insbesondere zum Anschliessen durch einfaches Ineinanderschieben bzw. Aufstecken des oberen Elementes mit dem unteren Element in fluchtender Verlängerung dieses letzteren. Gemäss einer besonderen Ausführungsform weist das untere Element am Kopf seines oberen Endes eine eine Hülse bildende Axialaussparung auf, in welche sich das untere Ende des besagten oberen Elementes einstecken lässt, wobei das vorgenannte Kabel vorher mit seinem Ende an dem unteren Ende des besagten oberen Elementes befestigt worden ist, um in die besagte Hülse in zusammengefügter Stellung einzudringen. In vorteilhafter Weise wird der profilierte Teil der besagten Stange durch das vorgenannte obere Element gebildet, welches an seinem unteren Ende mit einem eine Rippe oder den gemeinsamen Grund von zwei diametral entgegengesetzten Nuten durchsetzenden Loch durchbohrt ist, wobei das Ende des Kabels in dieses Loch eingefädelt und schlingenartig umgebogen ist, damit das besagte Kabel und sein umgebogener Schenkel jeweils in zwei angrenzenden oder entgegengesetzten Nuten untergebracht sind, wobei die vorgenannte Hülse einen Hohlraum gleichförmigen Querschnitts hat, der dem um das besagte obere Element herum umschriebenen Prisma formschlüssig entspricht, zur Gleitsitzpassung dieses letzteren in der besagten Hülse, wobei die besagte Schlinge des umgebogenen Kabels sich vorzugsweise mit einklemmenden Festsitz oder mit Gewalt in die besagte Hülse einstecken lässt.According to yet another feature of the invention, the aforementioned rod is composed of at least one relatively long upper element and a relatively short lower element tapering downwards through the penetration tip, and at least one of the two adjacent ends of two consecutive adjacent elements is provided with a coupling means for connection for assembly, preferably with a sliding fit, in particular for connection by simply pushing the upper element into the lower element in a flush extension of the latter. According to a particular embodiment, the lower element has, at the head of its upper end, an axial recess forming a sleeve into which the lower end of said upper element can be inserted, the aforementioned cable having been previously fastened by its end to the lower end of said upper element in order to penetrate said sleeve in the assembled position. Advantageously, the profiled part of said rod is formed by said upper element, which is drilled at its lower end with a hole passing through a rib or the common base of two diametrically opposed grooves, the end of the cable being threaded into said hole and bent in a loop so as to accommodate said cable and its bent leg respectively in two adjacent or opposite grooves, said sleeve having a cavity of uniform cross-section which conforms positively to the prism defined around said upper element, for the sliding fit of the latter in said sleeve, said loop of the bent cable being able to be inserted into said sleeve preferably by clamping or by force.

Gemäss noch einem anderen Merkmal der Erfindung hat die vorgenannte Hülse eine entweder etwa prismatische Gestalt gleichförmigen vieleckigen Querschnitts oder eine etwa kreisrunde zylindrische Gestalt wenigstens im getrenntem Zustand.According to yet another feature of the invention, the above-mentioned sleeve has either an approximately prismatic shape of uniform polygonal cross-section or an approximately circular cylindrical shape, at least in the separated state.

Die profilierte Stange hat vorzugsweise einen kreuzförmigen Querschnitt und gemäss noch einem anderen Merkmal der Erfindung wird das vorgenannte obere Element durch einen profilierten insbesondere gewalzten oder gezogenen Stab gebildet, der an jedem Ende in eine etwa flache und senkrecht zur Längsachse des Stabes verlaufende Querfläche ausläuft.The profiled rod preferably has a cross-shaped cross-section and according to yet another feature of the invention, the above-mentioned upper element is formed by a profiled in particular a rolled or drawn bar which terminates at each end in an approximately flat transverse surface running perpendicular to the longitudinal axis of the bar.

Gemäss noch einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das vorgenannte untere Element aus einem die vorgenannte Hülse bildenden, entweder zylindrischen Rohrabschnitt mit kreisrundem Querschnitt oder einem prismatischen Rohrabschnitt mit quadratischem Querschnitt und einem kurzen Profilstababschnitt, wobei der letztere an einem Ende entlang zusammenlaufenden, geneigten und durch denselben Punkt führenden schrägen Flächenkanten zugespitzt ist und mit seinem entgegengesetzten Ende in dem besagten Rohrabschnitt teilweise eingesteckt ist, um aus diesem hervorzustehen und vorzugsweise an diesem angeschweisst ist.According to yet another feature of the invention, the above-mentioned lower element consists of a tube section forming the above-mentioned sleeve, either a cylindrical tube section with a circular cross-section or a prismatic tube section with a square cross-section and a short section of profiled bar, the latter being tapered at one end along converging, inclined and passing through the same point oblique surface edges and being partially inserted with its opposite end into the said tube section so as to protrude therefrom and preferably welded thereto.

Nach noch einem anderen Merkmal der Erfindung und gemäss einer weiteren Ausführungsform derselben wird die vorgenannte Durchlassöffnung durch eine bzw. einen vorzugsweise etwa rechteckige bzw. rechteckigen Kerbe bzw. Ausschnitt in einer Rippe gebildet, wobei die beiden entgegengesetzten, geradlinigen, parallelen Querränder der Kerbe etwa senkrecht zur axialen Längsrichtung der Stange verlaufen, wobei der Endteil des Kabels um denjenigen Querrand der Kerbe, der von der Spitze am entfernsten ist, umgebogen ist und die Stange mit Mitteln zur Befestigung insbesondere durch Falzen und zum Schutz des schlingenförmig umgebogenen Kabelteils versehen ist. Diese Falzungsmittel werden vorteilhaft durch ein vorzugsweise etwa rechteckiges Plättchen gebildet, welches z.B. zum Schweissen an der vorgenannten eingekerbten Rippe senkrecht zu dieser und parallel zur axialen Längsrichtung der Stange, vorzugsweise in einem entsprechenden abgesetzten Bereich des Längsrandes der Rippe befestigt ist, damit die Aussenfläche des Plättchens mit diesem Längsrand bündig fluchtend sein soll, wobei das besagte Plättchen von den beiden entgegengesetzten Seiten der Rippe symmetrisch vorsteht, indem es eine ausreichende Querbreite und Länge hat, um die besagte Kerbe teilweise zu überdecken und um den schlingenförmig umgebogenen Teil des Kabels zu überdecken, wobei das besagte Plättchen durch Hammerschläge beiseitig verformbar ist und ihr Querende frei ist, um auf das Kabel und um dieses herum zum Einklemmen desselben umgeschlagen zu werden.According to yet another feature of the invention and according to a further embodiment thereof, the aforementioned passage opening is formed by a preferably approximately rectangular notch or cutout in a rib, the two opposite, straight, parallel transverse edges of the notch running approximately perpendicular to the axial longitudinal direction of the rod, the end part of the cable being bent around that transverse edge of the notch which is furthest from the tip and the rod being provided with means for fastening, in particular by folding, and for protecting the loop-shaped bent part of the cable. These folding means are advantageously formed by a preferably approximately rectangular plate which is fastened, for example for welding, to the aforementioned notched rib perpendicular to the latter and parallel to the axial longitudinal direction of the rod, preferably in a corresponding offset area of the longitudinal edge of the rib, so that the outer surface of the plate is flush with this longitudinal edge, said plate protruding symmetrically from the two opposite sides of the rib, having a sufficient transverse width and length to partially cover said notch and to wrap around the loop-shaped bent part of the cable, the said plate being deformable on both sides by hammer blows and its transverse end being free to be folded over and around the cable to clamp it.

Diese Anordnung ist durch ihre wirtschaftliche Herstellung wegen der Einfachheit des Gebildes und durch den Schutz des Kabels gegen äussere mechanische Angriffe beim Eintreiben vorteilhaft und dies in den drei folgenden Weisen :This arrangement is advantageous due to its economic production, the simplicity of the structure and the protection of the cable against external mechanical attacks during driving in, and this in the following three ways:

a) zum spitzen Ende der Stange hin schützt das Plättchen gegen das Scheren des Kabels in diesem Bereich insbesondere durch die Steine oder andere Hindernisse; wenn bei dem Instellungbringen und der Befestigung des Kabels, der Bedienungsmann das Plättchen nicht genügend umgeschlagen hat, neigt der Widerstand des Erdbodens gegen das Eintreiben dazu, diesen Fehler zu beheben und das Plättchen spielt die Rolle eines stossabwehrenden Schildes;a) towards the pointed end of the rod, the plate protects against shearing of the cable in this area, in particular by stones or other obstacles; if, when positioning and fixing the cable, the operator has not folded the plate sufficiently, the resistance of the ground to driving in the rod tends to correct this error and the plate plays the role of an anti-impact shield;

b) die beim Eintreiben dem oberen Ende der Stange versetzten Einrammungsschläge bzw. Stösse werden an den Bereich der um den Querrand der Kerbe des betroffenen Steges bzw. der betroffenen Rippe der Stange herum umgebogenen Kabelschlinge übertragen und diese Stösse werden dann durch das vorgenannte Dämpfungsglied wirksam aufgenommen, wobei ein Bruch des Kabels insbesondere durch Scheren im Bügelboden der Schlinge und durch heftigen ruckartigen Zug des Kabels somit vermieden wird;b) the ramming blows or shocks given to the upper end of the rod during driving are transmitted to the area of the cable loop bent around the transverse edge of the notch of the affected web or rib of the rod and these shocks are then effectively absorbed by the aforementioned damping element, whereby a breakage of the cable is thus avoided, in particular by shearing in the loop's bracket base and by violent, jerky pulling of the cable;

c) dank der Gestalt des Profils der Stange ist das Kabel über seine ganze vergrabene Länge geschützt, da es in dem Hohlraum dieses Profils untergebracht ist; aus diesem Grund ist es vorteilhaft einige Klebestreifenringe von Stelle zu Stelle an der Stange um diese herum anzubringen, um das Kabel in seiner Aufnahme zu halten und es zu verhindern, auf die andere Seite eines bzw. einer der Stege bzw. Rippen des z.B. kreuzförmigen Profils der Stange zu gelangen und somit sich der Gefahr einer Beschädigung auszusetzen.c) thanks to the shape of the profile of the pole, the cable is protected along its entire buried length, as it is housed in the cavity of this profile; for this reason, it is advantageous to place a few rings of adhesive tape around the pole from one place to another, in order to keep the cable in its housing and prevent it from passing to the other side of one of the ribs or ribs of the profile of the pole, for example a cross, and thus risk being damaged.

Diese Ausbildung der erfindungsgemässen Stange bietet beträchtliche wirtschaftliche Vorteile dank der Verminderung der Kosten, welche auf eine bedeutende Vereinfachung des Aufbaues und demzufolge der Herstellung zurückzuführen ist, da die Stange sich im wesentlichen aus im Handel verfügbaren Erzeugnissen wie Rohren und Stäben zusammensetzt, welche praktisch keine Bearbeitung ausser dem Abtrennen der Stäbe und Rohre, dem Bohren des Loches oder dem Ausschneiden der Kabeldurchlasskerbe in dem Stab und dem Zuspitzen eines Stabendes benötigen.This design of the inventive rod offers considerable economic advantages thanks to the reduction in costs resulting from a significant simplification of the structure and, consequently, of the manufacture, since the bar is essentially composed of commercially available products such as tubes and bars, which require practically no machining other than cutting the bars and tubes, drilling the hole or cutting the cable passage notch in the bar and sharpening one end of the bar.

Die Erfindung wird besser verstanden werden und weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile derselben werden deutlicher beim Lesen der erläuternden Beschreibung, die folgt und sich auf die nur als verschiedene zur Zeit bevorzugte spezifische Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichende nicht einschränkende Beispiele gegebenen beigefügten schematischen Zeichnungen bezieht, erscheinen und in welchen :The invention will be better understood and further objects, features, details and advantages thereof will appear more clearly upon reading the explanatory description which follows and refers to the accompanying schematic drawings given only as non-limiting examples illustrating various specific embodiments of the invention which are currently preferred, and in which:

Die Figur 1 eine abgekürzte Gesamtansicht im Aufriss und im senkrechten Teilschnitt entlang der Schnittlinie I-I der Figur 3 einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Erdungsvorrichtung in vollständig aufgebauter Gestaltung und in vergrabener Betriebsstellung und mit einer eine Eintriebskappe bildenden, koaxial oberhalb der Stange gestellten und von dieser entfernten Schlagschelle darstellt, wobei die Vorrichtung in der Richtung einer Symmetriehalbierungslängsebene der Stange gesehen wird;Figure 1 is an abbreviated overall view in elevation and in vertical partial section along section line I-I of Figure 3 of an embodiment of the earthing device according to the invention in a fully assembled design and in a buried operating position and with a shock clamp forming a drive-in cap, placed coaxially above the rod and remote from it, the device being viewed in the direction of a longitudinal plane of symmetry bisecting the rod;

Die Figur 1a eine Ansicht im Querschnitt durch die Schlagschelle entlang der Linie Ia-Ia der Figur 1 ist;Figure 1a is a cross-sectional view of the impact clamp along the line Ia-Ia of Figure 1;

Die Figur 2 eine in der Richtung der durch zwei entgegengesetzte Stege führenden diagonalen Symmetrielängsebene der Stange gesehene äussere Einzelteilansicht des eine Eindringspitze bildenden unteren Endes der Stange ist;Figure 2 is an external detail view of the lower end of the rod forming a penetration tip, seen in the direction of the diagonal longitudinal plane of symmetry of the rod passing through two opposite webs;

Die Figur 3 eine Ansicht im Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III der Figur 1 ist;Figure 3 is a cross-sectional view taken along the section line III-III of Figure 1;

Die Figur 4 eine abgesonderte Aussenansicht der Verbindungsmuffe in einer um 90º um ihre Mittellängsachse herum in Bezug auf ihre Darstellung auf der Figur 1 versetzten relativen Winkelstellung ist;Figure 4 is an isolated external view of the coupling sleeve in a relative angular position offset by 90º around its central longitudinal axis with respect to its representation in Figure 1;

Die Figur 5 eine Ansicht im Querschnitt entlang der Linie V-V der Figur 1 ist;Figure 5 is a cross-sectional view taken along the line V-V of Figure 1;

Die Figur 6 eine der Figur 1 ähnliche bruchstückartige Ansicht im Aufriss und im senkrechten Teilschnitt entlang der Schnittlinie VI-VI der Figur 7 ist und den unteren Teil des oberen Elementes der Stange und den unteren Teil derselben gemäss einer Abwandlungsausführung in zusammengefügter Lage zeigt;Figure 6 is a fragmentary view similar to Figure 1 in elevation and in partial vertical section along the section line VI-VI of Figure 7 and showing the lower part of the upper element of the rod and the lower part of the same according to a variant embodiment in the assembled position;

Die Figur 7 eine Ansicht im Querschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII der Figur 6 ist;Figure 7 is a cross-sectional view taken along the line VII-VII of Figure 6;

Die Figur 8 eine der Figur 6 ähnliche Ansicht im senkrechten Schnitt mit abgerissenen Teilen ist und eine andere Ausführungsform des unteren Stangenelementes mit zwei abgewandelten Ausführungen der unteren Endspitze derselben gemäss jeweils der linken und der rechten Halbansicht zeigt;Figure 8 is a view similar to Figure 6 in vertical section with parts broken away and shows another embodiment of the lower rod element with two modified versions of the lower end tip thereof according to the left and right half views respectively;

Die Figur 9 eine Einzelansicht im Mittellängsschnitt einer Verbindungsmuffe gemäss einer anderen Ausführungsform ist;Figure 9 is a detailed view in central longitudinal section of a connecting sleeve according to another embodiment;

Die Figur 10 eine schaubildliche bruchstückartige Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Erdungsvorrichtung ist und jeweils ein oberes Element und ein unteres Endelement in teilweise zusammengefügter Lage in einem Zusammenbauzwischenzustand mit eingesetztem und befestigtem Kabel darstellt;Figure 10 is a fragmentary perspective view of another embodiment of the grounding device according to the invention, showing an upper member and a lower end member, respectively, in a partially assembled position in an intermediate assembly state with the cable inserted and secured;

Die Figur 11 eine Teilseitenansicht des unteren Endteils der auf der Figur 10 dargestellten Stange ist;Figure 11 is a partial side view of the lower end portion of the rod shown in Figure 10;

Die Figur 12 eine teilweise abgerissene bruchstückartige Draufsicht des auf der Figur 11 dargestellten unteren Stangenendteiles aber ohne dem Plättchen zur Befestigung und zum Schutz des Kabels ist;Figure 12 shows a partially demolished fragmentary Top view of the lower end of the rod shown in Figure 11 but without the plate for fixing and protecting the cable;

Die Figur 13 eine der Figur 10 ähnliche schaubildliche Teilansicht im grösseren Maßstab des unteren Endteiles allein der Stange vor dem Einsetzen und der Befestigung des Kabels ist;Figure 13 is a fragmentary diagrammatic view, similar to Figure 10, on a larger scale of the lower end portion of the rod alone, before insertion and fastening of the cable;

Die Figur 14 eine bruchstückartige Seitenansicht der auf der Figur 13 dargestellten Stange ist;Figure 14 is a fragmentary side view of the rod shown in Figure 13;

Die Figur 15 eine schaubildliche Teilansicht der beiden benachbarten Enden von zwei aufeinanderfolgenden Stangenelementen vor Zusammenfügung ist und die mit dem oberen Element fest verbundenen Kupplungsmittel zeigt;Figure 15 is a partial perspective view of the two adjacent ends of two consecutive rod elements before assembly and showing the coupling means firmly connected to the upper element;

Die Figur 16 eine Ansicht im Querschnitt entlang der Schnittlinie XVI-XVI der Figur 10 ist; undFigure 16 is a cross-sectional view taken along the line XVI-XVI of Figure 10; and

Die Figur 17 eine Ansicht im Querschnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII der Figur 16 ist.Figure 17 is a cross-sectional view along section line XVII-XVII of Figure 16.

Gemäss dem auf den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die in allgemeiner Weise durch die Bezugsziffer 1 angedeutete Erdungsvorrichtung im wesentlichen aus einer vollständig oder fast vollständig in den Erdboden eingetriebenen Stange 2, deren Oberfläche durch das Bezugszeichen 3 angedeutet ist, sowie aus einem an dieser Stange angeordneten leitfähigen elektrischen Kabel 4, der aus der Erde herausführt, um an die zu schützende (nicht dargestellte) elektrische Anlage angeschlossen zu werden. Die Stange wird vorteilhaft über den grössten Teil ihrer Länge durch einen profilierten Stab kreuzförmigen, etwa gleichförmigen und in Bezug auf seine Mittellähgsachse symmetrischen Querschnitts gebildet. Die vier Schenkel dieses kreuzförmigen Profils stehen im gleichförmigen Winkelabstand voneinander und bestimmen somit entlang des Stabes vier radial vorspringende und etwa flache bzw. ebene, zwei zu zwei fluchtend gemäss zwei sich orthogonal schneidenden Ebenen diametral entgegengesetzte Rippen oder Stege, welche somit zwischeneinander jeweils vier Nuten etwa der Gestalt eines rechteckigen Flächenwinkels abgrenzen, wie dies auf den Figuren 2 und 3 gut sichtbar ist.According to the embodiment shown in Figures 1 to 5, the earthing device, generally indicated by reference number 1, consists essentially of a rod 2 driven completely or almost completely into the ground, the surface of which is indicated by reference number 3, and of a conductive electrical cable 4 arranged on this rod, which leads out of the ground in order to be connected to the electrical installation to be protected (not shown). The rod is advantageously formed over most of its length by a profiled rod with a cross-shaped, approximately uniform cross-section that is symmetrical with respect to its central longitudinal axis. The four legs of this cross-shaped profile are at a uniform angular distance from one another and thus define four radially projecting and approximately flat or level, two by two diametrically opposed ribs or webs aligned according to two orthogonally intersecting planes, which thus delimit between each other four grooves approximately in the shape of a rectangular surface angle, as can be clearly seen in Figures 2 and 3.

Die Stange 2 setzt sich im wesentlichen aus wenigstens zwei Werkstücken zusammen und zwar : einem unteren Element 5 und einem mit dem unteren Element 5 zusammenfügbaren oberen Element 6. Das untere Element 5 besteht aus einem profilierten Stababschnitt kreuzförmigen Querschnitts 5a, der an seinem unteren Ende in einen eine Spitze zum Eindringen in den Erdboden bildenden im wesentlichen pyramidenförmigen zugespitzen Teil ausläuft und aus einer vorteilhaft durch ein Rohrstück etwa quadratischen Querschnitts gebildeten Hülse 5b, die teilweise auf den oberen Endteil des Stababschnitts 5a aufgesteckt und an diesem letzteren z.B. durch Schweissen befestigt ist. Die Aufstecktiefe ist vorzugsweise wesentlich kleiner als die halbe Länge der Hülse und stellt z.B. ungefähr ein Viertel der Länge der Hülse dar, wobei das Einstecken des Stababschnitts in die Hülse vorteilhaft gemäss einer Gleitsitzpassung erfolgt und das obere Ende des Stababschnitts 5a eine etwa ebene Querabschlussfläche aufweist. Der Stababschnitt 5a und die Hülse 5b haben z.B. etwa dieselbe Länge. Die untere Endspitze des Stababschnitts 5a wird durch schräges Zuschneiden jedes Steg-bzw. Rippenendes derart hergestellt, dass die Schrägkante jeder Nut bzw. jedes Steges einen zur Mittellängsachse des Stababschnitts gemäss z.B. einen Winkel von ungefähr 30º geneigten gradlinigen Rand aufweist. Jede Diagonal-bzw. Querbreite des Stabes beträgt z.B. 30 mm und die Dicke jedes Steges bzw. jeder Rippe beträgt z.B. 3 mm.The rod 2 is essentially made up of at least two workpieces, namely: a lower element 5 and an upper element 6 that can be joined to the lower element 5. The lower element 5 consists of a profiled rod section with a cross-shaped cross-section 5a, which ends at its lower end in a substantially pyramid-shaped tapered part that forms a tip for penetrating the ground, and of a sleeve 5b, advantageously formed by a piece of pipe with an approximately square cross-section, which is partially placed on the upper end part of the rod section 5a and is attached to the latter, for example by welding. The insertion depth is preferably significantly smaller than half the length of the sleeve and represents, for example, approximately a quarter of the length of the sleeve, whereby the rod section is advantageously inserted into the sleeve according to a sliding fit and the upper end of the rod section 5a has an approximately flat transverse end surface. The rod section 5a and the sleeve 5b have, for example, approximately the same length. The lower end tip of the rod section 5a is produced by obliquely cutting each web or rib end in such a way that the beveled edge of each groove or web has a straight edge inclined to the central longitudinal axis of the rod section according to, for example, an angle of approximately 30º. Each diagonal or transverse width of the rod is, for example, 30 mm and the thickness of each web or rib is, for example, 3 mm.

Das obere Element 6 der Stange besteht aus wenigstens einem profilierten Stababschnitt kreuzförmigen Querschnitts, der vorzugsweise durch seine Gestalt und Querschnittsabmessungen dem unteren Stababschnitt 5a etwa völlig gleich ist. Gemäss dem auf der Figur 1 dargestellten Ausfürungsbeispiel hat die Stange 2 vorteilhaft eine um festgesetzte vorbestimmte Einheitsgrössen sprunghaft wahlweise veränderliche Länge, um gemäss den örtlichen vorhandenen Forderungen und insbesondere in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Erdreiches in der Tiefe willkürlich verlängerbar zu sein. Zu diesem Zweck besteht das obere Element aus mehreren profilierten Stababschnitten kreuzförmigen Querschnitts, z.B. aus zwei solchen Abschnitten auf der Figur 1, mit einem unteren Haupt- oder Grundabschnitt 6a und wenigstens einem oberen gleichartigen Abschnitt 6b, der mit dem Grundabschnitt in fluchtend koaxialer Verlängerung mit diesem zusammengefügt ist und demzufolge die Stange willkürlich verlängerbar macht.The upper element 6 of the rod consists of at least one profiled rod section with a cross-shaped cross-section, which is preferably approximately identical to the lower rod section 5a in terms of its shape and cross-sectional dimensions. According to the embodiment shown in Figure 1, the rod 2 advantageously has a profiled section with a cross-shaped cross-section. length that can be changed in steps, so that it can be extended at will in depth according to the local requirements and in particular depending on the nature of the soil. For this purpose, the upper element consists of several profiled rod sections with a cross-shaped cross-section, eg two such sections in Figure 1, with a lower main or base section 6a and at least one upper similar section 6b, which is joined to the base section in a flush coaxial extension with it and thus makes the rod extendable at will.

Das obere Element 6 und insbesondere der Grundabschnitt 6a desselben ist in schneller und einfacher Weise mit dem unteren Element 5 durch unmittelbare Zusammenfügung mit diesem letzteren lediglich durch einfaches Einstecken vorzugsweise mit einer Gleitsitzpassung des unteren Endes des oberen Elements 6 in die Hülse 5b unter Eindringen in dieselbe über die (z.B. ungefähr einem Viertel der Länge entsprechende) ganze verbleibende freie Tiefe dieser letzteren, bis sie zum Anschlag an das in den unteren Endteil der Höse 5b eingesteckte obere Ende des unteren Stababschnitts kommt. Das obere Element 6 oder sein Grundabschnitt 6a kommt somit unmittelbar zur einfachen Abstützung an dem unteren zugespitzten Stababschnitt 5a etwa entlang der durch ihre Spur 7 auf der Figur 1 dargestellten Quertrennebene. Jeder der das obere Element 6 zusammensetzenden Abschnitte weist an jedem seiner entgegengesetzten Enden eine etwa flache Querendfläche am Abschluss des Endes auf.The upper element 6 and in particular the base section 6a of the same can be connected quickly and easily to the lower element 5 by directly joining it to the latter, simply by simply inserting, preferably with a sliding fit, the lower end of the upper element 6 into the sleeve 5b, penetrating it over the entire remaining free depth of the latter (e.g. corresponding to approximately a quarter of the length) until it comes to abut against the upper end of the lower rod section inserted into the lower end part of the sleeve 5b. The upper element 6 or its base section 6a thus comes to rest directly on the lower tapered rod section 5a approximately along the transverse separation plane represented by its track 7 in Figure 1. Each of the sections composing the upper element 6 has, at each of its opposite ends, an approximately flat transverse end surface at the end of the end.

Die verschiedenen Stababschnitte, wie 6a, 6b sind aufeinanderfolgend durch Zwischenmittel zum schnellen Zusammenfügen der beiden benachbarten bzw. angrenzenden Endteile jedes Paares von aufeinanderfolgenden Abschnitten in etwa fluchtender koaxialer Verlängerung aufeinanderfolgend miteinander verbunden. Jedes solches Mittel zum schnellen Zusammenfügen besteht vorteilhaft aus einer vorzugsweise durch ein Rohrstück z.B. mit etwa derselben Länge wie die Hülse 5b gebildeten Kupplungsmuffe 8. Gemäss dem auf den Figuren 1 und 4 dargestellten Beispiel ist die rohrförmige Muffe 8 vorteilhaft der Hülse 5b etwa vollkommen gleich und wird durch einen Rohrabschnitt etwa quadratischen Querschnitts, z.B. mit einer Seitenlänge von 28 mm und einer Wandstärke von 2,6 mm gebildet. Die beiden benachbarten Endteile von zwei aufeinanderfolgenden Stababschnitten, wie 6a, 6b, des oberen Elementes 6 der Stange sind jeweils durch einfaches gleitendes Einstecken vorzugsweise mit einer Gleitsitzpassung in eine derartige rohrförmige Muffe 8 über eine vorzugsweise die halbe Länge der Muffe nicht überstreitende Einbringstiefe eingefügt. Um jede Muffe 8 zu verhindern, sich in ihrer angeordneten Zusammenfügungsstellung durch Gleiten entlang des oberen Elements 6 ungewollt zu verschieben und insbesondere durch die Schwerkraft entlang derselben in der senkrechten Stellung sich abwärts zu bewegen, weist der innere Hohlraum der Muffe einen in diesem Hohlraum sich vorspringend quer erstreckenden und etwa in der Mitte der Muffe gelegenen Sperranschlag 9 auf. Dieser Sperranschlag 9 wird vorteilhaft durch einen einfachen, einen Dübel, Zapfen, Stift oder dergleichen bildenden, in der gemeinsamen mittelsenkrechten Längsebene von zwei entgegengesetzten parallelen Seitenwandungen dieser prismatischen rohrförmigen Muffe gelegenen Querbolzen gebildet. Um diesen Bolzen 9 in der prismatischen Muffe anzubringen bzw. zu befestigen, beträgt der Bolzen vorteilhaft eine Länge, die etwas grösser ist, als die Querbreite der Muffe, gemessen parallel zu einer Seitenwandung derselben und ist durch zwei jeweils durch zwei entgegengesetzte parallele Seitenwandungen der Muffe entlang einer zu ihrer Längmittelachse etwa senkrechten Richtung durchgebohrten fluchtenden Löcher eingefügt. Demzufolge ragt der Bolzen 9 in seiner eingebauten Lage auf jeder entgegengesetzten Seite der Muffe etwas hervor und, um den Bolzen an dieser letzteren zu befestigen, genügt es z.B. wenigstens ein nach aussen vorspringendes Endstück dieses Bolzens an der entsprechenden Seitenwand der Muffe anzuschweissen, wie dies auf der Figur 4 sichtbar ist. Der Bolzen 9 hat vorteilhaft eine runde zylindrische Gestalt und die Muffe 8 sowie der Bolzen 9 sind vorzugsweise aus Stahl. Um das bequeme Durchführen des leitfähigen Kabels 4 zu gestatten, ist es wichtig, dass die Grösstquerabmessung und insbesondere der Durchmesser des Bolzens 9 nicht grösser als der Durchmesser des in dem vollwandigen Flächenteil des Querschnitts des profilierten Stabes vollständig eingeschriebenen Kreises ist, wobei der Kreis die jeweiligen Grundflächen der durch die kreuzförmige Gestaltung dieses Querschnitts bestimmten flächenwinklichen Nuten tangential berührt. Anders gesagt, soll der Durchmesser des Bolzens 9 die Dicke des die innere Seele des profilierten Stabes bildenden Vollkernes, gemessen in der durch die Mittellängsachse des besagten Stabes führenden symmetrischen halbierenden Längsebene desselben nicht überstreiten. Mit den vorangehend beispielsweise angegebenen vorgenannten Abmessungen des profilierten Stabquerschnitts wird der Bolzen 9 z.B. einen Durchmesser von 6 mm betragen.The various rod sections, such as 6a, 6b, are successively connected to one another by intermediate means for rapidly joining the two adjacent end parts of each pair of successive sections in a substantially aligned coaxial extension. Each such rapid joining means advantageously consists of a connecting piece, preferably formed by a piece of pipe, for example, with approximately the same Length as the sleeve 5b formed coupling sleeve 8. According to the example shown in Figures 1 and 4, the tubular sleeve 8 is advantageously approximately identical to the sleeve 5b and is formed by a pipe section with an approximately square cross-section, e.g. with a side length of 28 mm and a wall thickness of 2.6 mm. The two adjacent end parts of two consecutive rod sections, such as 6a, 6b, of the upper element 6 of the rod are each inserted by simple sliding insertion, preferably with a sliding fit, into such a tubular sleeve 8 over an insertion depth that preferably does not exceed half the length of the sleeve. In order to prevent each sleeve 8 from accidentally moving in its arranged assembly position by sliding along the upper element 6 and in particular from moving downwards along it in the vertical position due to gravity, the inner cavity of the sleeve has a locking stop 9 which projects transversely into this cavity and is located approximately in the middle of the sleeve. This locking stop 9 is advantageously formed by a simple transverse bolt forming a dowel, pin, pin or the like and located in the common central vertical longitudinal plane of two opposite parallel side walls of this prismatic tubular sleeve. In order to attach or fasten this bolt 9 in the prismatic sleeve, the bolt advantageously has a length which is slightly greater than the transverse width of the sleeve, measured parallel to one side wall of the same, and is inserted through two aligned holes drilled through two opposite parallel side walls of the sleeve in a direction approximately perpendicular to its longitudinal central axis. Consequently, the bolt 9 in its installed position projects slightly on each opposite side of the sleeve and, in order to fix the bolt to the latter, it is sufficient, for example, to weld at least one outwardly projecting end portion of this bolt to the corresponding side wall of the sleeve, as can be seen in Figure 4. The bolt 9 advantageously has a round cylindrical shape and the sleeve 8 and the bolt 9 are preferably made of steel. In order to allow the convenient passage of the conductive cable 4, it is important that the maximum transverse dimension and in particular the diameter of the bolt 9 is not larger than the diameter of the circle completely inscribed in the solid-walled surface part of the cross-section of the profiled bar, whereby the circle tangentially touches the respective bases of the surface-angular grooves determined by the cross-shaped design of this cross-section. In other words, the diameter of the bolt 9 should not exceed the thickness of the solid core forming the inner core of the profiled bar, measured in the symmetrical bisecting longitudinal plane of the said bar leading through the central longitudinal axis of the said bar. With the dimensions of the profiled bar cross-section given above as an example, the bolt 9 will have a diameter of 6 mm, for example.

In eingesetzter Zusammenbaustellung wird die Muffe 8 somit mit ihrem Querbolzen 9 auf der Abschlussfläche des in den unteren Teil der besagten Muffe eingesteckten oberen Endes des profilierten Stababschnitts 6a ruhen und der nächste mit seinem unteren Endteil in den oberen Teil der Muffe 8 eingesteckte Profilstababschnitt 6b wird somit auf dem Querbolzen 9 dieser letzteren zu ruhen kommen, wie dies auf der Figur 1 sichtbar ist.In the assembled position, the sleeve 8 will thus rest with its cross bolt 9 on the end surface of the upper end of the profiled bar section 6a inserted into the lower part of the sleeve 8, and the next profiled bar section 6b inserted with its lower end part into the upper part of the sleeve 8 will thus come to rest on the cross bolt 9 of the latter, as can be seen in Figure 1.

Zur Anordnung und Befestigung des leitfähigen Kabels 4 an der Vorrichtung 1 ist das obere Element 6 oder sein Grundabschnitt 6a in seinem sich in die Hülse 5b einsteckenden unteren Endteil und z.B. etwa in halber Eindringtiefe in dieser Hülse mit einem Querloch 10 durchbohrt, dessen Achse etwa in der halbierenden Symmetrielängsebene des profilierten Stabes gelegen ist, also den inneren Kern desselben, d.h. den gemeinsamen Grund von zwei entgegengesetzten flächenwinklichen Nuten durchsetzt (siehe Figuren 1 und 3). Der Durchmesser dieses Loches entspricht etwa dem Durchmesser des leitfähigen Kabels 4 und dieses leitfähige Kabel ist mit seinem unteren Endteil über eine Länge, die vorzugsweise grösser als die Eindringtiefe des Elementes 6 in der Hülse 5b ist, durch das Loch 10 hindurch eingefedelt und dann schlingenartig nach oben umgebogen, so dass der umgebogene Schenkel dieser Schlinge eine Länge hat, die wenigstens gleich der besagten halben Eindringtiefe oder vorzugsweise grösser als diese ist. Der umgebogene kürzere Schenkel 4a der vorgenannten Schlinge und der den Hauptteil des Kabels 4 bildende längere Schenkel 4b derselben sind somit jeweils über ihre ganze Länge in zwei entgegengesetzten Nuten des profilierten Stabes 6 untergebracht, wobei der längere Schenkel 4b sich über wenigstens den grössten Teil des oberen Elementes 6 erstreckt.In order to arrange and attach the conductive cable 4 to the device 1, the upper element 6 or its base section 6a is drilled through in its lower end part which is inserted into the sleeve 5b and, for example, approximately halfway into the penetration depth in this sleeve with a transverse hole 10, the axis of which is located approximately in the bisecting longitudinal plane of symmetry of the profiled rod, i.e. the inner core of the same, i.e. the common base of two opposing surface-angled grooves (see Figures 1 and 3). The diameter of this hole corresponds approximately to the diameter of the conductive cable 4 and this conductive cable is threaded through the hole 10 with its lower end part over a length which is preferably greater than the penetration depth of the element 6 in the sleeve 5b and then bent upwards like a loop, so that the bent leg of this loop has a length which is at least equal to the said half penetration depth or preferably greater than this. The bent shorter leg 4a of the aforementioned loop and the longer leg 4b thereof forming the main part of the cable 4 are thus each accommodated over their entire length in two opposite grooves of the profiled rod 6, the longer leg 4b extending over at least the largest part of the upper element 6.

Der Zusammenbau und das Instellungbringen in aktiver Betriebslage der Vorrichtung 1 finden dann in folgender Weise statt : nachdem die verschiedenen Stücke 5, 6a, 6b und 8 der Stange 2 sowie das an seinen Teilen 4a, 4b entblösste aber an seinem restlichen Teil 4c elektrisch isolierte Kabel 4 vorgefertigt und verfügbar gemacht worden sind, fädelt man den unteren Endteil des Kabels 4 durch das in dem unteren Endteil des oberen Elementes 6 oder des Grundabschnitts 6a vorgesehene Loch 10 hindurch, wobei man das Kabel schlingenartig gemäss jeweils dem kürzeren Schenkel 4a und dem längeren Schenkel 4b, die man jeweils in zwei entgegengesetzten Längsnuten des Grundabschnitts 6a unterbringt, umbiegt. Sodann steckt man den somit mit der Kabelschlinge versehenen Grundabschnitt 6a in den freien oberen Hohlraum der Hülse 5b ein, wobei die Stege des profilierten Stabes in Bezug auf die quadratische prismatische Form dieser Hülse diagonal ausgerichtet sind. Derjenige Teil des Kabels 4, der dazu bestimmt ist, in dem Erboden gelegen zu sein, muss nackt bzw. entblösst sein und dieses Kabel besteht vorzugsweise aus Kupfer mit einem Durchmesser von z.B. 8 mm und einem Querschnittsflächeninhalt z.B. von 25 mm2. Das Einstecken des profilierten Stabes 6a in die Hülse 5b erfolgt gegebenenfalls mit Gewalt, wegen der Dicke des Kabels, der dann an seinem innerhalb der Hülse 5b gelegenen Teil etwas flachgedrückt werden wird, so dass das Element 6 mit der Hülse 5b insbesondere durch Reibungsklemmen der Seitenwände der Hülse an dem innerhalb derselben gelegenen Kabel zusammengefügt bleibt. Um die Festigkeit dieser Befestigung und insbesondere den Widerstand dieses Zusammenbaues gegenüber dem Längszug noch zu erhöhen, wird die Hülse 5b an dem oberen Profilstabelement 6 durch dauerhafte örtliche Verformung wenigstens derjenigen Teile des oberen Randes der Hülse, die mit den beiden Schenkeln der umgebogenen Kabelschlinge in Berührung sind, umfalzt, um dieselben einzuklemmen, wie es die Figur 3 zeigt, auf welcher man sieht, dass diejenigen beiden Seitenwände der Hülse 5b, die mit dem Kabel 4 in Berührung sind, durch eine konvexe Ausbauchung nach aussen an den jeweiligen Stellen der beiden Schenkel der Kabelschlinge örtlich verformt sind.The assembly and positioning in the active operating position of the device 1 then takes place in the following way: after the various parts 5, 6a, 6b and 8 of the rod 2 and the cable 4, bare at its parts 4a, 4b but electrically insulated at its remaining part 4c, have been prefabricated and made available, the lower end part of the cable 4 is threaded through the hole 10 provided in the lower end part of the upper element 6 or of the base section 6a, the cable being bent in a loop according to the shorter leg 4a and the longer leg 4b, which are each housed in two opposite longitudinal grooves of the base section 6a. The base section 6a thus provided with the cable loop is then inserted into the free upper cavity of the sleeve 5b, the webs of the profiled rod being aligned diagonally with respect to the square prismatic shape of this sleeve. The part of the cable 4 intended to be located in the ground must be bare and this cable is preferably made of copper with a diameter of e.g. 8 mm and a cross-sectional area of e.g. 25 mm2. The profiled rod 6a is inserted into the sleeve 5b, possibly with force, due to the thickness of the cable, which will then be slightly flattened on its part located inside the sleeve 5b, so that the element 6 remains connected to the sleeve 5b, in particular by frictional clamping of the side walls of the sleeve to the cable located inside it. In order to further increase the strength of this fastening and in particular the resistance of this assembly to longitudinal tension, the sleeve 5b is permanently fastened to the upper profiled rod element 6. local deformation of at least those parts of the upper edge of the sleeve which are in contact with the two legs of the bent cable loop, in order to clamp them, as shown in Figure 3, in which it can be seen that those two side walls of the sleeve 5b which are in contact with the cable 4 are locally deformed by a convex bulge outwards at the respective points of the two legs of the cable loop.

Um die derart gebildete und senkrecht gestellte Stange in das Erdreich 3 einzutreiben, überdeckt man das obere Ende des Grundstückes 6a des profilierten Stabes 6 mit einer am oberen Ende der Figur 1 dargestellten hülsenförmigen durch eine Schlagtülle gebildeten abnehmbaren Eintreibkappe 11, wobei diese Tülle vorteilhaft eine im allgemeinen kreiszylindrische äussere Gestalt mit für eine leichte gleitende Anordnung an dem Profilstab angepassten vorangehend beispielsweise angegebenen Abmessungen hat. Die Stange wird dann in das Erdreich eingetrieben, indem man heftige Schläge auf die Tülle 11 mittels einer geeigneten Schlagmasse, wie eines Drucklufthammers oder elektrischen Hammers versetzt. Beim Versenken in den Erdboden nimmt die Stange das leitfähige Kabel 4 in den Erdboden in dem Masse ihres Eindringens in denselben mit sich mit. Wenn der Profilstababschnitt 6a nur noch mit einer Länge, die etwas grösser als die Länge der Kupplungsmuffe 8 ist, über dem Erdboden 3 ragt, wird diese Muffe, nach vorheriger Abnahme der Tülle 11 und Einfädelung des Schenkels 4b des Kabels durch die Muffe hindurch, auf das herausragende obere Ende des Abschnitts 6a aufgesteckt, bis der Sperrbolzen 9 zum Anschlag an die Endfläche am Abschluss dieses Abschnitts kommt. Die Muffe 8 soll eine derartige relative Winkelstellung um ihre Mittellängsachse herum haben, dass der Anschlagbolzen 9 senkrecht zur Ebene der Kabelschlinge ausgerichtet ist (siehe Figuren 1 und 5). Sodann wird der eine Stangenverlängerung bildende nächste Profilstababschnitt 6b in den freien bzw. herausragenden oberen Teil der Muffe 8 vollständig eingesteckt, bis dieser Abschnitt 6b mit seiner unteren Abschlussfläche zum Anschlag an den Bolzen 9 der Muffe kommt. Das obere Ende der Verlängerung 6b wird dann in abnehmbarer Weise mit der Schlagtülle 11 überdeckt und man setzt dann das Eintreiben der Stange in den Erdboden durch diese Tülle versetzten Schläge bzw. Stösse fort. Die Nützlichkeit dieser Tülle besteht insbesondere in der Verminderung der Stauchungsverstemmung des oberen Endes der Stange unter der Wirkung dieser versetzten Eintriebstösse. Nach genügendem Eintreiben der somit verlängerten Stange kann man im Bedarfsfall die Länge der Stange noch vergrössern, indem man somit aufeinanderfolgend ein oder mehrere dem Verlängerungsstück 6b ähnliches bzw. ähnliche Verlängerungstück(e) unter Wiederholung der vorangehend beschriebenen Vorgänge zufügt. Das obere Ende des letzten Verlängerungsstückes kann oder braucht nicht etwas aus dem Erdboden herausragen. Man kann somit z.B. zwei verschiedene z.B. jeweils 1 m und 1,5 m betragende Längen der Stange 2 vorsehen, indem man ein oberes einen Stangenkörper bildendes und sich aus einem Grundabschnitt 6a und aus einem oder zwei jeweils dem Abschnitt 6b vollkommen gleichen bzw. gleiche Stück bzw. Stücke zusammensetzendes Element jeweils mit 0,9 m und 1,4 m Länge vorsieht, wobei das Element 6 mittels zwei jeweils zwischen den drei Abschnitten gefügten Kupplungsmuffen wie 8 zusammengebaut wird. Die Länge des herausragenden oberen Endteiles jedes Stabes soll vorzugsweise schwach sein, damit das diesem anzupassende Verbindungsstück rasch durch den Erdboden geführt wird. Beim Eintreiben der aufeinanderfolgenden Abschnitte werden Klebebandringe an jedem Abschnitt aufgesetzt, um das Kabel in Seiner Aufnahme zu halten.In order to drive the rod thus formed and positioned vertically into the ground 3, the upper end of the base 6a of the profiled rod 6 is covered with a sleeve-shaped, removable driving cap 11, shown at the upper end of Figure 1, formed by a striking sleeve, this sleeve advantageously having a generally circular-cylindrical external shape with dimensions given above as an example for easy sliding arrangement on the profiled rod. The rod is then driven into the ground by applying violent blows to the sleeve 11 using a suitable striking mass, such as a pneumatic hammer or electric hammer. When sunk into the ground, the rod takes the conductive cable 4 with it into the ground to the extent that it penetrates into the same. When the profile bar section 6a only protrudes above the ground 3 by a length that is slightly greater than the length of the coupling sleeve 8, this sleeve is pushed onto the protruding upper end of the section 6a after the grommet 11 has been removed and the leg 4b of the cable has been threaded through the sleeve, until the locking bolt 9 comes to a stop against the end surface at the end of this section. The sleeve 8 should have such a relative angular position around its central longitudinal axis that the stop bolt 9 is aligned perpendicular to the plane of the cable loop (see Figures 1 and 5). Then the next profile bar section 6b, which forms a rod extension, is completely pushed into the free or protruding upper part of the sleeve 8 until this section 6b comes to a stop with its lower end surface against the bolt 9 of the sleeve. The upper end of the extension 6b is then covered in a removable manner with the impact sleeve 11 and the driving of the rod into the ground is then continued by means of blows or impacts delivered by this sleeve. The usefulness of this sleeve consists in particular in reducing the compression of the upper end of the rod under the effect of these offset driving impacts. After the rod thus extended has been sufficiently driven in, the length of the rod can be increased further if necessary by successively adding one or more extension pieces similar to the extension piece 6b, repeating the operations described above. The upper end of the last extension piece can or does not need to protrude slightly from the ground. It is thus possible, for example, to provide two different lengths of rod 2, e.g. 1 m and 1.5 m, by providing an upper element forming a rod body and comprising a base section 6a and one or two pieces identical to section 6b, each 0.9 m and 1.4 m long, the element 6 being assembled by means of two coupling sleeves such as 8 fitted between the three sections. The length of the projecting upper end part of each rod should preferably be small so that the connecting piece to be fitted to it can be quickly passed through the ground. When driving in the successive sections, adhesive tape rings are placed on each section to hold the cable in its housing.

Trotz dem Vorhandensein der Tülle 11 verursachen die dieser versetzten Schlagkräfte eine gewisse Stauchverstemmung des oberen Endes jedes Stangenelementes auf welches die Tülle 11 aufeinanderfolgend aufgesteckt wird. Die durch diese Stauchverstemmung erzeugten Gratansätze können das Abnehmen der Tülle behindern bzw. verhindern. Um diesen Nachteil zu vermeiden soll die Tülle vorteilhaft entlang zwei orthogonalen axialen Symmetrieebenen teilweise geschlitzt sein, wie dies auf den Figuren 1 (oben) und 1a dargestellt ist. Die Tülle 11 umfasst somit einen vorzugsweise vollen Körper 11a, der am Abschluss seines der Schlagseite zugewandten Endes mit einer zur Aufnahme des aktiven Endes des Schlagwerkzeugs bestimmten etwa kugelförmigen Vertiefung bzw. napförmigen Ausnehmung 11b versehen ist. An seinem entgegengesetzten Ende wird dieser Körper durch vier axialsymmetrische Schenkel gleicher Länge 11c verlängert, welche etwa in Umfangsrichtung gemäss etwa der Dicke der Stege der Stange mit kreuzförmigen Profil entsprechenden gleichen Zwischenräumen etwa abstandsgleich voneinander entfernt sind und somit jeweils die Gestalt eines durch Längsgleiten in eine entsprechende Nut der profilierten Stange einsteckbaren Viertelkreiszylinders hat. Bei der Bildung eines Grates am oberen Ende der Stange bzw. des Stangenelementes wird die auf dieses Ende aufgesteckte Tülle somit trotzdem von diesem abgezogen werden können, dank der vorüber gehenden elastischen Verformung der Schenkel 11c, die sich während der Bewegung an dem Grat vorbei voneinander spreizen werden.Despite the presence of the grommet 11, the impact forces offset therefrom cause a certain amount of compression caulking of the upper end of each rod element onto which the grommet 11 is successively fitted. The burrs created by this compression caulking can hinder or prevent the removal of the grommet. To avoid this disadvantage, the grommet should advantageously be partially slotted along two orthogonal axial planes of symmetry, as shown in Figures 1 (top) and 1a. The grommet 11 thus comprises a preferably solid body 11a, which at the end of its The end facing the striking side is provided with an approximately spherical depression or cup-shaped recess 11b intended for receiving the active end of the striking tool. At its opposite end, this body is extended by four axially symmetrical legs 11c of equal length, which are approximately equidistant from one another in the circumferential direction according to equal intervals corresponding approximately to the thickness of the webs of the rod with a cross-shaped profile, and thus each has the shape of a quarter-circle cylinder that can be inserted into a corresponding groove in the profiled rod by sliding longitudinally. If a ridge forms at the upper end of the rod or rod element, the grommet plugged onto this end will thus still be able to be pulled off it, thanks to the temporary elastic deformation of the legs 11c, which will spread apart from one another during movement past the ridge.

Im Fall eines nicht kreuzförmigen, sternförmigen Stangenprofils wird die geschlitze Tülle 11 selbstverständlich so viele Schenkel 11c, wie es Stege bzw. Rippen an dem Profil gibt, aufweisen und die innere Gestalt der Schenkel wird derjenigen der entsprechenden Nuten des Profils formschlüssig entsprechen.In the case of a non-cross-shaped, star-shaped rod profile, the slotted grommet 11 will of course have as many legs 11c as there are webs or ribs on the profile, and the inner shape of the legs will correspond in a form-fitting manner to that of the corresponding grooves of the profile.

Dank dieser vervollkommenen Anordnung wird der zwischen der Erdbodenfläche 3 und dem oberen Endrand der Hülse 5b liegende und entlang der Stange 2 unter Aufnahme in derselben verlaufende vergrabene nackte Teil des Kabels 4 in unmittelbarer durchgehender Berührung über seine ganze Länge bzw. Höhe mit dem umgebenden Erdreich sein, wodurch ein durchgehend elektrischer Anschluss grosser Länge also grosser Berührungsfläche mit dem Erdreich hergestellt wird. Da der zu vergrabene Teil des Kabels 4 praktisch gänzlich in einer entsprechenden Längsaussparung des oberen Elementes 6 der Stange 2 untergebracht ist, ist dieser Teil des Kabels, während seiner Mitnahme in das Erdreich durch die Stange im Laufe des Vorganges des Eintreibens derselben, verhältnismässig geschützt. Der oberhalb des Erdbodens 3 liegende und in geeigneter Weise elektrisch isolierte obere Teil 4c des Kabels 4 ist an die zu schützende elektrische Anlage angeschlossen.Thanks to this improved arrangement, the buried bare part of the cable 4, which lies between the ground surface 3 and the upper end edge of the sleeve 5b and runs along the rod 2 and is received in the same, will be in direct continuous contact with the surrounding soil over its entire length or height, thereby creating a continuous electrical connection of great length and therefore of great contact area with the soil. Since the part of the cable 4 to be buried is practically entirely housed in a corresponding longitudinal recess in the upper element 6 of the rod 2, this part of the cable is relatively protected while it is taken into the soil by the rod during the process of driving it in. The upper part 4c of the cable 4, which lies above the ground 3 and is suitably electrically insulated, is connected to the electrical installation to be protected.

Die Figur 6 stellt eine Teilabänderung des Aufbaues der Stange 2 dar, welche darin besteht, dass die die Hülse 5b und/oder die Kuppelungsmuffe 8 bildende prismatische rohrförmige Muffe quadratischen Querschnitts durch eine zylindrische Muffe kreisförmigen Querschnitts ersetzt wird. In dem Fall einer derartigen zylindrischen Hülse 5c ist der Bolzen 9 diametral angeordnet. Die Figuren 6 und 7 zeigen das Umfalzen des oberen Teils des zylindrischen Hülse 5c auf das obere Element 6 und das Kabel 4 durch örtliche Verformung der beiden diametral entgegengesetzten Seitenwandteile dieser Hülse 5c.Figure 6 shows a partial modification of the structure of the rod 2, which consists in replacing the prismatic tubular sleeve of square cross-section forming the sleeve 5b and/or the coupling sleeve 8 with a cylindrical sleeve of circular cross-section. In the case of such a cylindrical sleeve 5c, the bolt 9 is arranged diametrically. Figures 6 and 7 show the folding of the upper part of the cylindrical sleeve 5c onto the upper element 6 and the cable 4 by local deformation of the two diametrically opposed side wall parts of this sleeve 5c.

Die Figur 8 stellt eine unterschiedliche Ausführungsform des unteren Elementes 5 der Stange 2 dar. Dieses untere Element wird durch ein bearbeitetes hohles Rotationswerkstück 5' etwa zylindrischer-kegelförmiger Gestalt gebildet, mit einem die vorgenannte Hülse bildenden ausgebohrten zylindrischen Körper 12, der vorteilhaft einen durch Verminderung des Aussendurchmessers verdünnten oberen Endteil 12a aufweist und am entgegengesetzten Ende in eine kegelförmige Spitze 13 ausläuft. Diese kegelförmige Spitze 13 kann entweder werkstoffmässig an dem zylindrischen Körper 12 angeformt sein und somit ein einstückiges Glied bilden, wie dies auf der linken unteren Halbansicht der Figur 8 sichtbar ist, oder durch Schweissen angebracht werden, wie dies auf der rechten unteren Halbansicht der Figur 8 sichtbar ist. In diesem letzteren Fall wird die Spitze 13 durch ein bearbeitetes, einzeln getrenntes Werkstück gebildet, das vorzugsweise ein sich in das entsprechende Ende des zylindrischen Körpers 12 einsteckendes vorzugsweise zylindrisches Ende verminderten Durchmessers mit einer Schulter aufweist. Der verdünnte obere Teil 12a des zylindrischen Körpers 12 gestattet ein bequemes Umfalzen desselben auf das obere Element 6 und auf das Kabel 4 durch örtliche Verformung der beiden diametral entgegengesetzten Seitenbandteile des besagten Körpers jeweils gegenüber der beiden vorgenannten Schenkel 4a und 4b der Kabelschlinge.Figure 8 shows a different embodiment of the lower element 5 of the rod 2. This lower element is formed by a machined hollow rotary workpiece 5' of approximately cylindrical-conical shape, with a bored cylindrical body 12 forming the aforementioned sleeve, which advantageously has an upper end part 12a thinned by reducing the external diameter and ends at the opposite end in a conical tip 13. This conical tip 13 can either be materially molded onto the cylindrical body 12 and thus form a one-piece member, as can be seen in the lower left half view of Figure 8, or attached by welding, as can be seen in the lower right half view of Figure 8. In this latter case, the tip 13 is formed by a machined, individually separated piece, which preferably has a preferably cylindrical end of reduced diameter with a shoulder, which inserts into the corresponding end of the cylindrical body 12. The thinned upper part 12a of the cylindrical body 12 allows it to be easily folded over onto the upper element 6 and onto the cable 4 by local deformation of the two diametrically opposed lateral band parts of the said body, respectively opposite the two aforementioned legs 4a and 4b of the cable loop.

Die Figur 9 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Kuppelungsmuffe 8, die hier durch ein bearbeitetes hohles zylindrisches Werkstück 8' gebildet wird, das zwei gleichartigen, in Bezug auf die Mittelquerebene symmetrische und durch eine den vorgenannten Sperranschlag bildende innere ringförmige Schulter 15 getrennte Bohrungen 14a, 14b aufweist. Dieses Werkstück hat z.B. einen Aussendurchmesser von 40 mm, einen Bohrungsdurchmesser z.B. von 30 mm, wobei der freie Durchgangsquerschnitt in Höhe der Schulter z.B. einen Durchmesser von 20 mm hat.Figure 9 illustrates another embodiment of the coupling sleeve 8, which here is made by a machined hollow cylindrical workpiece 8' is formed which has two similar bores 14a, 14b which are symmetrical with respect to the central transverse plane and separated by an inner annular shoulder 15 forming the aforementioned locking stop. This workpiece has, for example, an external diameter of 40 mm, a bore diameter of, for example, 30 mm, whereby the free passage cross-section at the level of the shoulder has, for example, a diameter of 20 mm.

In dem Fall der Figur 8 beträgt der Spitzenwinkel der kegelförmigen Spitze 13 vorzugsweise ungefähr 60º und bei der mechanisch-geschweissten Abwandlung wird der zylindrische Körper 12 vorteilhaft durch ein Rohr gebildet.In the case of Figure 8, the tip angle of the conical tip 13 is preferably approximately 60° and in the mechanically welded variant the cylindrical body 12 is advantageously formed by a tube.

Die Figuren 10 bis 17 stellen eine andere verhältnismässig wirtschaftliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser, deren Stange 2 durch einen profilierten Stab mit vorteilhaft kreisförmigem Querschnitt gebildet wird, weist einer bzw. eine der Längstege bzw.-Rippen 5d der Stange am unteren Endteil derselben, vorzugsweise in der Nähe des eine Eindringspitze bildenden Endes 16, eine bzw. einen vorteilhaft rechteckige bzw. rechteckigen Kerbe bzw. Ausschnitt 17 auf, die bzw. der sich vorzugsweise bis zu der Mittelseele des profilierten Stabes, d.h. etwa über die ganze Querbreite des Steges 5d erstreckt und deren bzw. dessen Längsgrundseite sich etwa parallel zur Symmetriemittelachse des profilierten Stabes entlang der gemeinsamen angrenzenden ebenen Fläche derjenigen beiden diametral entgegengesetzten Stege, die orthogonal zum eingekerbten Steg 5d verlaufen, erstreckt. Die Kerbe 17 wird somit durch zwei entgegengesetzte parallele geradlinige Querränder, und zwar einen unteren Rand 17a und einen oberen Rand 17b in senkrechter Betriebstellung der Stange 2 begrenzt.Figures 10 to 17 represent another relatively economical embodiment of the present invention. In this embodiment, the rod 2 is formed by a profiled rod with an advantageously circular cross-section, one of the longitudinal webs or ribs 5d of the rod has, at the lower end part thereof, preferably near the end 16 forming a penetration tip, an advantageously rectangular notch or cutout 17, which preferably extends to the central core of the profiled rod, i.e. approximately over the entire transverse width of the web 5d, and whose longitudinal base side extends approximately parallel to the central axis of symmetry of the profiled rod along the common adjacent flat surface of the two diametrically opposed webs that run orthogonally to the notched web 5d. The notch 17 is thus delimited by two opposite parallel straight transverse edges, namely a lower edge 17a and an upper edge 17b in the vertical operating position of the rod 2.

In der zusammengebauten Stellung, wie sie insbesondere auf der Figur 12 sichtbar ist, ist der Endteil des Kerbes 4 dazu bestimmt, schlingenartig um den oberen Querrand 17b herum der Kerb umgebogen zu werden, um somit zwei parallele Schenkel und zwar jeweils einen kurzen Schenkel 4a und einen langen Schenkel 4b des Kabels 4 zu bilden. Ein Stossdämpfungsglied 18 ist zwischen der Grundfläche der Schlinge des Kabels und dem oberen Querrand 17b der Kerbe 17 gefügt. Dieses Dämpfungsglied 18 wird vorteilhaft durch eine vorzugsweise elastisch verformbare, bügelartig oder U-förmig umgebogene flache Metallstreifenleiste z.B. aus Blech gebildet, mit parallelen Schenkeln ungleicher Länge und zwar jeweils einen langen Schenkel 18a und einen kurzen Schenkel 18b, die um einen etwa der Dicke des eingekerbten Steges 5d entsprechenden Abstand voneinander entfernt sind und diesen (von der Eindringspitze 16 mehr als der untere Querrand 17a entfernten) oberen Querrand 17b der Kerbe umgreifen bzw. rittlings übergreifen, damit der Grund des Hohlraumes des besagten Bügels von der Kante dieses oberen Querrandes 17a z.B. um ungefähr 4 mm entfernt bleibt, wobei der lange Schenkel 18a dieses Bügels an der entsprechenden Seitenfläche des besagten Steges 5d insbesondere durch Schweissen befestigt ist, während sein kurzer Schenkel 18b an der entgegengesetzen Seitenfläche dieses Steges frei anliegend bleibt. Die Schlinge des Kabels verläuft somit um diesen Bügel 18 herum, dessen Querbreite vorzugsweise kleiner als die örtliche Querbreite des Steges 5d ist, damit die beiden entgegengesetzten Längsränder des Bügels 18 beidseitig frei ausgesetzt bleiben, um die elastische Verformung des Bügelbogens unter der Wirkung der an diesem durch die entsprechende Schlinge des Kabels 4 gegebenenfalls zeitweilig angelegten Kräfte durch eine etwaige reibende Gleitberührung nicht zu behindern.In the assembled position, as can be seen in particular in Figure 12, the end part of the notch 4 is intended to be bent in a loop-like manner around the upper transverse edge 17b of the notch, so as to form two parallel legs, namely a short leg 4a and a long leg 4b of the cable 4. A shock absorbing member 18 is fitted between the base of the loop of the cable and the upper transverse edge 17b of the notch 17. This damping element 18 is advantageously formed by a preferably elastically deformable, bow-like or U-shaped bent flat metal strip, e.g. made of sheet metal, with parallel legs of unequal length, namely a long leg 18a and a short leg 18b, which are spaced apart from one another by a distance approximately corresponding to the thickness of the notched web 5d and which surround or straddle the upper transverse edge 17b of the notch (more distant from the penetration tip 16 than the lower transverse edge 17a) so that the bottom of the cavity of the said bow remains e.g. approximately 4 mm away from the edge of this upper transverse edge 17a, the long leg 18a of this bow being attached to the corresponding side surface of the said web 5d, in particular by welding, while its short leg 18b remains freely adjacent to the opposite side surface of this web. The loop of the cable thus runs around this bracket 18, the transverse width of which is preferably smaller than the local transverse width of the web 5d, so that the two opposite longitudinal edges of the bracket 18 remain freely exposed on both sides, so as not to hinder the elastic deformation of the bracket arch under the effect of the forces possibly temporarily applied to it by the corresponding loop of the cable 4 by any frictional sliding contact.

Um diesen Endteil des Kabels 4 in eingebauter Stellung durch feste Verbindung desselben mit der Stange verhältnismässig festzulegen und um ihn gleichzeitig gegen äussere Angriffe zu schützen, ist ein vorteilhaft rechteckiges, hämmerbares bzw. insbesondere durch Hammerschläge verformbares Metallplättchen vorgesehen, mit einer wenigstens ungefähr der Gesamtquerbreite der Stange entsprechenden Querbreite und gegebenenfalls etwas grösser als diese Gesamtquerbreite. Dieses Plättchen ist z.B. durch Schweissen an dem eingekerbten Steg 5d befestigt, um sich in ihrer ebenen Gestalt etwa parallel zu der Richtung der Längsmittelachse der Stange und insbesondere zu den beiden diametral entgegengesetzten, sich senkrecht zum eingekerbten Steg 5d erstreckenden Stege zu erstrecken, wobei das Plättchen somit in Bezug auf die durch den eingekerbten Steg 5d verlaufende Symmetrielängsebene der Stange symmetrisch befestigt ist, wie es insbesondere die Figuren 13 und 14 zeigen. Dieses Plättchen ist somit entlang ihrer Symmetrielängsmittelebene über nur einen Teil ihrer Länge in einer bzw. einem einen Längsfalz 20 des eingekerbten Steges 5d bildenden Senkung bzw. abgesetzen Bereich, die bzw. der sich parallel zum Längsrand dieses Steges von einer Schulter 20' ab bis zum oberen Querrand 17b der Kerbe 17 erstreckt, wobei die der Höhe der Schulter 20' entsprechende Quertiefe dieses Ausschnittes der Dicke des Plättchens 19 etwa gleich ist, damit in dem eingebauten Zustand desselben, die Aussenfläche dieses Plättchens 19 mit diesem äusseren Längsrand des eingekerbten Steges 5d bündig fluchtend ist. Der obere Querrand des Plättchens 19 befindet sich selbstverständlich im Anschlag an der Schulter 20' und dieses Plättchen steht mit diesem entgegengesetzten Längsteil in der Kerbe 17 hervor, indem es teilweise dieselbe bedeckt. In Längs- und Querrichtung ragt das Plättchen ausreichend über die beiden Seiten des Dämpfungsgliedes 18 hinaus, um durch Verformung um den äusseren Umfang des um das Dämpfungsglied 18 und um den oberen Kerbequerrand 17b herum verlaufenden schlingenartigen Kabelteils umgeschlagen werden zu können, wobei der hervorstehende Teil des Plättchens somit genügend gross ist, um die Dicke bzw. den Aussendurchmesser des Kabels zu berücksichtigen. Ausserdem bleibt der freie Querrand des Plättchens 19 in der nicht verformten ebenen Gestaltung des Plättchens von dem unteren Querrand 17a der Kerbe 17 um einen Abstand entfernt, der grösser als die Dicke bzw. der Aussendurchmesser des Kabels also ausreichend ist, um einen Zwischenteil desselben in die Kerbe 17 frei einzuführen, in welcher das besagte Kabel selbstverständlich auch mit seinem freien Ende eingefädelt werden kann. Wenn der Endteil des Kabels 4 somit in die Kerbe eingeführt und um das Dämpfungsglied 18 nach oben umgebogen worden ist, damit die beiden Schenkel der Kabelschlinge sich parallel zum eingekerbten Steg 5d jeweils beiderseits derselben erstrecken, wird das Plättchen 19 durch Hammerschläge um den schlingenförmigen Kabelteil herum umgeschlagen, um denselben festzulegen, indem er mit der Stange durch Zwangsanklemmung des Kabels gleichzeitig an die entgegengesetzten Seiten des eingekerbten Steges 5d und die unmittelbar berührende angrenzende Fläche der beiden diametral entgegengesetzten und senkrecht zum eingekerbten Steg 5d verlaufenden Stege fest verbunden wird.In order to relatively fix this end part of the cable 4 in the installed position by firmly connecting it to the rod and at the same time to protect it against external attacks, an advantageously rectangular, hammerable or in particular deformable metal plate is provided, with a transverse width at least approximately corresponding to the total transverse width of the rod and possibly somewhat larger than this total transverse width. This plate is attached to the notched web 5d, for example by welding, in order to extend in its flat shape approximately parallel to the direction of the longitudinal central axis of the rod and in particular to the two diametrically opposed, to extend perpendicular to the notched web 5d, the plate thus being attached symmetrically with respect to the longitudinal plane of symmetry of the rod running through the notched web 5d, as shown in particular in Figures 13 and 14. This plate is thus attached along its longitudinal center plane of symmetry over only part of its length in a depression or offset region forming a longitudinal fold 20 of the notched web 5d, which extends parallel to the longitudinal edge of this web from a shoulder 20' to the upper transverse edge 17b of the notch 17, the transverse depth of this cutout corresponding to the height of the shoulder 20' being approximately equal to the thickness of the plate 19, so that in the installed state of the same, the outer surface of this plate 19 is flush with this outer longitudinal edge of the notched web 5d. The upper transverse edge of the plate 19 is of course in abutment with the shoulder 20' and this plate projects with this opposite longitudinal part in the notch 17, partially covering it. In the longitudinal and transverse directions, the plate projects sufficiently beyond the two sides of the attenuator 18 to be able to be folded over by deformation around the outer circumference of the loop-like cable part running around the attenuator 18 and around the upper transverse edge 17b of the notch, the protruding part of the plate thus being sufficiently large to take into account the thickness or the external diameter of the cable. In addition, the free transverse edge of the plate 19 in the non-deformed flat design of the plate remains at a distance from the lower transverse edge 17a of the notch 17 that is greater than the thickness or the external diameter of the cable, i.e. sufficient to freely insert an intermediate part of the same into the notch 17, into which the said cable can of course also be threaded with its free end. When the end part of the cable 4 has thus been inserted into the notch and bent upwards around the damping element 18 so that the two legs of the cable loop extend parallel to the notched web 5d on both sides of the same, the plate 19 is hammered around the loop-shaped cable part. folded over to fix it by firmly connecting it to the rod by forcibly clamping the cable simultaneously to the opposite sides of the notched web 5d and the immediately adjacent surface of the two diametrically opposite webs running perpendicular to the notched web 5d.

Die Eindringspitze 16 der Stange, anstatt eine symmetrische etwa pyramidenförmige Gestalt, wie auf den Figuren 1, 2 und 6 aufzuweisen, ist vorteilhaft unsymmetrisch abgeschrägt, was eine besonders wirtschaftliche Ausführung gestattet. Diese Spitze schliesst vorteilhaft den dem eingekerbten Steg 5d diametral entgegengesetzten Steg 5e ab, um die Eintreibungskraft auf diejenige Seite der profilierten Stange, die keine Kerbe aufweist, zu übertragen. Die die Spitze 16 enthaltende Endabschlußfläche der Stange ist in einer zu den beiden diametral entgegengesetzten Stegen 5d und 5e senkrecht verlaufenden Ebene gelegen und vorteilhaft um 45º auf die Richtung der Längsmittelachse der Stange geneigt, um eine entsprechende spitzwinkliche Spitze an dem Steg 5e zu bilden, während der diametral entgegengesetzte eingekerbte Steg 5d mit einer stumpfwinklichen Kante endet.The penetration tip 16 of the rod, instead of having a symmetrical, approximately pyramidal shape, as in Figures 1, 2 and 6, is advantageously bevelled asymmetrically, which allows a particularly economical design. This tip advantageously closes off the web 5e diametrically opposite the notched web 5d in order to transfer the driving force to the side of the profiled rod which has no notch. The end surface of the rod containing the tip 16 is located in a plane perpendicular to the two diametrically opposed webs 5d and 5e and is advantageously inclined by 45° in the direction of the longitudinal central axis of the rod in order to form a corresponding acute-angled tip on the web 5e, while the diametrically opposite notched web 5d ends with an obtuse-angled edge.

Bei ihrer auf den Figuren 10 und 11 dargestellten, verformten Umfalzungsgestalt bildet das Plättchen 19 ein Schutzschild für den schlingenförmigen Endteil des Kabels 4.In its deformed folded shape shown in Figures 10 and 11, the plate 19 forms a protective shield for the loop-shaped end part of the cable 4.

Wenn die profilierte Stange 2 wahlweise verlängerbar ist, indem sie sich aus mehreren End-zu-End aneinander zusammenfügbaren Abschnitten zusammensetzt und wenn der profilierte Stab der Stange eine gerade Anzahl von wenigstens zwei diametral entgegengesetzte flächenwinkliche Nuten begrenzenden Rippen bzw. Stegen aufweist, von denen eine nicht das Kabel 4 enthält, wie dies insbesondere bei der vorgenannten Stange kreuzförmigen Querschnitts der Fall ist, sind die Kupplungsmittel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten bzw. Elementen und zwar einem unteren und einem oberen Element, wie die Elemente 5 und 6, vorzugsweise mit dem oberen Abschnitt bzw. Element 6 fest verbunden und durch die gabelförmige Gestalt 21 des unteren Endes des oberen Abschnitts 6 gebildet, welche zwei in Längsrichtung vorspringende, symmetrische und diametral entgegengesetzte, nach unten über die beiden vorgenannten diametral entgegengesetzten Nuten hinausragende Schenkel 21a und 21b mit einem demjenigen der zugeordneten Nuten formschlüssig entsprechenden Querschnittsprofil aufweist, um in die entsprechenden Nuten des angrenzenden unteren Abschnitts 5 durch Längsgleiten eingesteckt werden zu können, bis der obere Abschnitt mit seiner unteren Endabschlussfläche 7 zum Anschlag an die Abschlussfläche des oberen Endes 7 des benachbarten Abschnitts 5 kommt.When the profiled rod 2 is optionally extendible by being composed of several sections that can be joined together end-to-end and when the profiled rod of the rod has an even number of ribs or webs delimiting at least two diametrically opposed surface-angle grooves, one of which does not contain the cable 4, as is particularly the case with the aforementioned rod with a cross-shaped cross-section, the coupling means between two successive sections or elements, namely a lower and an upper element, such as elements 5 and 6, are preferably firmly connected to the upper section or element 6 and are formed by the fork-shaped Shape 21 of the lower end of the upper section 6 is formed, which has two longitudinally projecting, symmetrical and diametrically opposed legs 21a and 21b projecting downwards beyond the two aforementioned diametrically opposed grooves with a cross-sectional profile that positively corresponds to that of the associated grooves in order to be able to be inserted into the corresponding grooves of the adjacent lower section 5 by longitudinal sliding until the upper section with its lower end surface 7 comes to a stop on the end surface of the upper end 7 of the adjacent section 5.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 17 und wie es insbesondere die Figuren 10, 15, 16 und 17 zeigen wird jeder Schenkel 21a, 21b durch einen profilierten geradlinigen Stab rechtwinkelförmigen Querschnitts unter entsprechender Bildung eines rechteckigen Flächenwinkels vorzugsweise mit abgerundetem Grund gebildet, wobei die beiden Schenkel vorzugsweise dieselbe Länge aufweisen. Jeder Schenkel ist mit seinem oberen, d.h. dem oberen Abschnitt 6 zugewandten Ende durch seinen abgerundeten vorspringenden Flächenwinkel in die entsprechende Nut des Abschnitts eingesteckt und an diesem z.B. durch Schweissen befestigt. Das Zusammenfügen des oberen Abschnitts 6 mit dem unteren Abschnitt 5 erfolgt einfach durch das Einführen der vorteilhaft zugespitzten freien entgegengesetzten Enden der beiden Schenkel 21a, 21b in die entsprechenden Nuten des unteren Abschnitts 5 und indem der obere Abschnitt 6 dem unteren Abschnitt 5 durch einfaches gleitendes Verschieben der beiden Schenkel in den Nuten des Abschnitts 5 angenähert wird, wobei dieser Zusammenbau vorzugsweise mit einer genauen Gleitsitzpassung oder mit einer leichten Klemmwirkung erfolgt. Die Länge wenigstens des in der den umgebogenen kurzen Schenkel 4a des Kabels 4 enthaltenden Nut gelegenen Schenkels 2lb weist eine freie vorspringende Länge auf, die vorzugsweise kleiner als die Entfernung der oberen Endabschlussfläche 7 des unteren Abschnitts 5 von dem Ende dieses umgebogenen kurzen Schenkels 4a des Kabels 4 ist, um nicht in anstossender Berührung mit demselben, je nach der Länge des unteren Elements 5 zu kommen.In the embodiment of Figures 10 to 17 and as shown in particular in Figures 10, 15, 16 and 17, each leg 21a, 21b is formed by a profiled straight bar with a rectangular cross-section, with the corresponding formation of a rectangular surface angle, preferably with a rounded base, whereby the two legs preferably have the same length. Each leg is inserted with its upper end, ie the end facing the upper section 6, into the corresponding groove of the section through its rounded projecting surface angle and is attached to it, e.g. by welding. The assembly of the upper section 6 with the lower section 5 is carried out simply by inserting the advantageously tapered free opposite ends of the two legs 21a, 21b into the corresponding grooves of the lower section 5 and by bringing the upper section 6 closer to the lower section 5 by simply sliding the two legs in the grooves of the section 5, this assembly preferably being carried out with a precise sliding fit or with a slight clamping effect. The length of at least the leg 2lb located in the groove containing the bent short leg 4a of the cable 4 has a free projecting length which is preferably less than the distance of the upper end surface 7 of the lower section 5 from the end of this bent short leg 4a of the cable 4, so as not to be in abutting contact with the latter, depending on the Length of the lower element 5.

Im Laufe des Eintreibens der Stange und unter der Wirkung der Schlagkräfte kann eine Grat erzeugende Stauchverstemmung insbesondere an der Abschlussquerfläche 7 des geschlagenen oberen Endes eines Stangenelementes, wie 5, stattfinden. Wenn die Schenkel 21a, 21b gradlinig und parallel wären, würden sie der Gefahr ausgesetzt sein, gemäss einer nach unten divergierenden Gestalt beim Durchfahren der Grate während dem Aufstecken eines oberen Stangenelementes 6 auf das untere Stangenelement 5 mit Gewalt gespreizt zu werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden und wie es die Figur 17 zeigt, sind die beiden Schenkel 21a, 21b bei 22 neben dem benachbarten Ende des Stangenelementes 6, der sie trägt, nach aussen hin örtlich in Querrichtung schief geführt bzw. gefalzt, wobei die jeweiligen übrigen freien Teile der Schenkel aufeinander derart zusammenlaufen, dass die Querentfernung d ihrer Spitzen der diagonalen Dicke am Boden der Nuten des angrenzenden Stangenelementes entspricht. Die Entfernung der besagten Spitzen ist somit kleiner als die Entfernung D der schiefgeführten bzw. gefalzten Teile. Demzufolge, beim Einschieben der vorgenannten Schenkel in die besagten entsprechenden Nuten werden diese Schenkel beim Vorbeifahren der Graten sich elastisch spreizen und werden in ihre relative Ausgangsstellung zurückkommen können, sobald die Grate in dem in dem schiefgeführten bzw. gefalzten Teil der Schenkel gebildeten breiteren Raum untergebracht sind.During the driving in of the rod and under the effect of the impact forces, a burr-producing compression caulking can take place, in particular on the final transverse surface 7 of the struck upper end of a rod element, such as 5. If the legs 21a, 21b were straight and parallel, they would be exposed to the risk of being forcibly spread according to a downwardly diverging shape when passing through the burrs during the insertion of an upper rod element 6 onto the lower rod element 5. In order to avoid this disadvantage and as shown in Figure 17, the two legs 21a, 21b are locally bent or folded outwards in the transverse direction at 22 next to the adjacent end of the rod element 6 which supports them, the respective remaining free parts of the legs converging on one another in such a way that the transverse distance d of their tips corresponds to the diagonal thickness at the bottom of the grooves of the adjacent rod element. The distance of the said tips is thus smaller than the distance D of the bent or folded parts. Consequently, when the aforementioned legs are inserted into the said corresponding grooves, these legs will expand elastically as the ridges pass and will be able to return to their relative starting position as soon as the ridges are accommodated in the wider space formed in the bent or folded part of the legs.

Es ist zu bemerken, dass das durch die Stange 2 gebildete und durch dessen Gestalt, Zusammensetzung und Aufbau gekennzeichnete unabhängige gewerbliche Erzeugnis unbedingt einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.It should be noted that the independent industrial product constituted by the rod 2 and characterized by its shape, composition and structure necessarily forms part of the present invention.

Claims (18)

1. Erdung bildende Vorrichtung (1) derjenigen Gattung mit einer etwa senkrechten, geradlinigen Erdungsmetallstange (2) zum unmittelbaren Eintreiben, die mit einem an eine zu schützende elektrische Anlage angeschlossenen leitfähigen Kabel (4) verbunden ist und deren Abschluss-oder Endteil (4a, 4b) nackt bzw. entblösst ist und sein Ende (4a) an dem unteren Endteil (5, 6a) der besagten Stange (2) insbesondere in der Nähe bzw. in der Nachbarschaft ihrer Eindringspitze (5a, 13, 16) befestigt ist, damit der besagte Endteil (4b) des besagten Kabels (4a) sich entlang der besagten Stange (2), vorzugsweise über die gesamte vergrabene Länge derselben erstreckt und in unmittelbarer durchlaufender enger Berührung mit dem umgebenden Erdreich (3) über die somit eingegrabene ganze Länge des besagten Kabelendteils (4b) sein soll, gekennzeichnet durch eine prolifierte Stange (2) gleichförmigen Querschnitts mit regelmässiger sternförmiger symmetrischer Gestalt, die radial vorspringende und im gleichförmigen Winkelabstand stehende bzw. abstandsgleiche Längsrippen bzw.-stege (5d) aufweist, welche untereinander jeweils sich von dem oberen Ende der Stange bis in den Bereich ihres unteren Endteils (5) mit Eindringspitze (5a, 13, 16) erstreckende, einspringende Flächenwinkel bildende Nuten abgrenzen, dadurch, dass das besagte Kabel (4) wenigstens teilweise in Querrichtung in der durch eine derartige Nut gebildete Längsaussparung untergebracht ist und sich durchlaufend entlang derselben erstreckt und dadurch, dass der untere Endteil (6a, 5) der Stange (2) einen Durchbruch (10, 17) zum Durchlass des Endteils (4a, 4b) des Kabels (4) aufweist, der um den Rand des Durchbruchs schlingenartig nach oben umgebogen ist, damit der besagte Kabelendteil (4b) und sein umgebogener Schenkel (4a) jeweils in zwei benachbarten oder entgegengesetzten Nuten untergebracht sein sollen.1. Earthing device (1) of the type comprising an approximately vertical, straight earthing metal rod (2) for direct driving, which is connected to a conductive cable (4) connected to an electrical installation to be protected and whose terminal or end part (4a, 4b) is bare or exposed and its end (4a) is attached to the lower end part (5, 6a) of the said rod (2), in particular in the vicinity or in the neighborhood of its penetration tip (5a, 13, 16) so that the said end part (4b) of the said cable (4a) extends along the said rod (2), preferably over the entire buried length thereof and should be in direct continuous close contact with the surrounding soil (3) over the entire buried length of the said cable end part (4b), characterized by a profiled rod (2) of uniform cross-section with a regular star-shaped symmetrical shape, which has radially projecting and uniformly angularly spaced or equally spaced longitudinal ribs or webs (5d), which delimit grooves forming re-entrant surface angles from one another, extending from the upper end of the rod to the area of its lower end part (5) with penetration tip (5a, 13, 16), in that the said cable (4) is accommodated at least partially in the transverse direction in the longitudinal recess formed by such a groove and extends continuously along it and in that the lower end part (6a, 5) of the rod (2) has an opening (10, 17) for the passage of the end part (4a, 4b) of the cable (4), which is bent upwards around the edge of the opening in a loop-like manner so that the said cable end part (4b) and its bent leg (4a) should each be accommodated in two adjacent or opposite grooves. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein stossdämpfendes Glied (18) zwischen einem zur Mitnahme bzw. zum positiven Ziehen des Kabels (4) während dem Eintreiben der Stange (2) unmittelbar dienenden Teil (17b) der Stange (2) einerseits und dem entsprechenden Teil (4a, 4b) des Kabels (4), an welchem diese Wirkung unmittelbar angelegt ist, andererseits gefügt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that a shock-absorbing member (18) is fitted between a part (17b) of the rod (2) which directly serves to entrain or positively pull the cable (4) during the driving in of the rod (2), on the one hand, and the corresponding part (4a, 4b) of the cable (4) to which this effect is directly applied, on the other hand. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Stange (2) sich aus wenigstens einem verhältnissmässig langen oberen Element (6) und einem durch die Eindringspitze (5a, 13, 16) nach unten auslaufenden, verhältnismässig kurzen unteren Element (5, 5') zusammensetzt und wenigstens eines der beiden benachbarten Enden (7) von zwei aufeinanderfolgenden angrenzenden Elementen (5, 6) mit einem Kopplungsmittel (5b, 5c, 12, 8, 8', 21) versehen ist, für die Verbindung zum Zusammenfügen vorzugsweise mit Gleitsitz insbesondere zum Anschliessen durch einfaches Ineinanderschieben, bzw. Aufstecken des oberen Elementes (6) mit dem unteren Element (5) in fluchtender Verlängerung dieses letzteren.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the aforementioned rod (2) is composed of at least one relatively long upper element (6) and a relatively short lower element (5, 5') running downwards through the penetration tip (5a, 13, 16), and at least one of the two adjacent ends (7) of two consecutive adjacent elements (5, 6) is provided with a coupling means (5b, 5c, 12, 8, 8', 21) for the connection for joining, preferably with a sliding fit, in particular for connecting by simply pushing the upper element (6) into one another or plugging it onto the lower element (5) in alignment with the extension of the latter. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Element (5, 5') am Kopf seines oberen Endes eine eine Hülse (5b, 5c, 12) bildende Axialaussparung aufweist, in welcher sich das untere Ende des besagten oberen Elementes (6) einsteckt, wobei das vorgenannte Kabel (4) vorher mit seinem Ende (4a) an dem unteren Ende des besagten oberen Elementes (6) befestigt worden ist, um in die besagte Hülse (5b, 5c, 12) in zusammengefügter Stellung einzudringen.4. Device according to claim 3, characterized in that the lower element (5, 5') has, at the head of its upper end, an axial recess forming a sleeve (5b, 5c, 12) into which the lower end of the said upper element (6) is inserted, the aforesaid cable (4) having been previously fixed by its end (4a) to the lower end of the said upper element (6) in order to penetrate into the said sleeve (5b, 5c, 12) in the assembled position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Teil der Stange (2) durch das vorgenannte obere Element (6) gebildet wird, welches an seinem unteren Ende mit einem eine Rippe oder den gemeinsamen Boden von zwei diametral entgegengesetzten Nuten durchsetzenden Loch (10) durchbohrt ist, wobei das Ende (4a) des Kabels (4) in dieses Loch (10) eingefädelt ist und die vorgenannte Hülse (5b, 5c, 12) einen Hohlraum gleichförmigen Querschnitts hat, der dem um das besagte obere Element (6) herum umschriebenen Prisma formschlüssig entspricht, zur Gleitsitzpassung dieses letzteren in der besagten Hülse, wobei die Schlinge des umgebogenen Kabels (4a, 4b) sich vorzugsweise mit einklemmenden Festsitz oder mit Gewalt in die besagte Hülse (5b, 5c, 12) einsteckt.5. Device according to claim 4, characterized in that the profiled part of the rod (2) is formed by the aforementioned upper element (6) which is provided at its lower end with a rib or the a hole (10) passing through a common bottom of two diametrically opposed grooves, the end (4a) of the cable (4) being threaded into this hole (10), and the aforesaid sleeve (5b, 5c, 12) having a cavity of uniform cross-section which positively corresponds to the prism circumscribed around the said upper element (6), for the sliding fit of the latter in the said sleeve, the loop of the bent cable (4a, 4b) being inserted into the said sleeve (5b, 5c, 12) preferably with a clamping fit or by force. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Hülse (5b, 5c, 12) auf das vorgenannte obere Element (6) durch bleibende Formänderung wenigstens derjenigen Teile des oberen Randes der besagten Hülse, die mit den beiden Schenkeln (4a, 4b) der vorgenannten Schlinge des umgebogenen Kabels (4) in Berührung sind, gefasst ist, um die selben einzuklemmen.6. Device according to claim 5, characterized in that the aforementioned sleeve (5b, 5c, 12) is gripped onto the aforementioned upper element (6) by permanently deforming at least those parts of the upper edge of the said sleeve which are in contact with the two legs (4a, 4b) of the aforementioned loop of the bent cable (4) in order to clamp the same. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Hülse (5b, 5c, 12) eine entweder etwa prismatische Gestalt gleichförmigen vieleckigen Querschnitts oder eine etwa kreisrunde zylindrische Gestalt im getrennten Zustand hat.7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the aforementioned sleeve (5b, 5c, 12) has either an approximately prismatic shape of uniform polygonal cross-section or an approximately circular cylindrical shape in the separated state. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine profilierte Stange (2) kreuzförmigen Querschnitts und dadurch, dass das vorgenannte obere Element (6) durch einen prolifierten insbesondere gewalzten oder gezogenen Stab gebildet ist, der an jedem Ende in eine etwa flache und senkrecht zur Längsachse des Stabes verlaufende Querfläche ausläuft.8. Device according to claim 7, characterized by a profiled rod (2) with a cross-shaped cross-section and in that the aforementioned upper element (6) is formed by a profiled, in particular rolled or drawn, rod which ends at each end in an approximately flat transverse surface running perpendicular to the longitudinal axis of the rod. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte untere Element (5) aus einem die vorgenannte Hülse (5b, 5c) bildenden entweder zylindrischen Rohrabschnitt mit kreisrundem Querschnitt oder einem prismatischen Rohrabschnitt mit quadratischem Querschnitt und einem kurzen Profilstababschnitt (5a) besteht, wobei der letztere an einem Ende entlang zusammenlaufenden, geneigten und durch denselben Punkt führenden schrägen Flächenkanten zugespitzt ist und mit seinem entgegengesetzten Ende in dem besagten Rohrabschnitt (5b, 5c) teilweise eingesteckt ist, um aus diesem hervorzuragen und vorteilhaft an diesem angeschweisst ist.9. Device according to claim 8, characterized in that the above-mentioned lower element (5) consists of a said sleeve (5b, 5c) consists of either a cylindrical tube section with a circular cross-section or a prismatic tube section with a square cross-section and a short profile bar section (5a), the latter being tapered at one end along converging, inclined surface edges passing through the same point and being partially inserted with its opposite end into said tube section (5b, 5c) in order to protrude therefrom and advantageously being welded thereto. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte untere Element durch ein bearbeitetes hohles Umdrehungswerkstück (5') etwa zylindrischer-kegelförmiger Gestalt gebildet wird, das einen die vorgenannte Hülse (12) bildenden aufgebohrten zylindrischen Körper aufweist, mit einem durch Verminderung des Aussendurchmessers des zylindrischen Körpers verdünnten oberen Endteil (12a), der am entgegengesetzten Ende in eine entweder werkstoffmässig einstückig mit dem besagten Körper gebildete oder an diesem durch Schweissen angebrachte kegelförmige Spitze (13) ausläuft.10. Device according to claim 8, characterized in that the above-mentioned lower element is formed by a machined hollow rotary workpiece (5') of approximately cylindrical-conical shape, which has a bored cylindrical body forming the above-mentioned sleeve (12), with an upper end part (12a) thinned by reducing the external diameter of the cylindrical body, which ends at the opposite end in a conical tip (13) either formed in one piece with the said body or attached to it by welding. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine wahlweise verlängerbare, aus mehreren Abschnitten (6a, 6b) bestehende Stange (2), welche Abschnitte durch Kupplungszwischenmuffen (8, 8') endweise aneinander zusammengefügt werden können, von denen jede Muffe mit ihren entgegengesetzten Enden jeweils auf die beiden benachbarten Enden von zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten (6a, 6b) aufsteckbar ist und dadurch, dass das vorgenannte obere Element (6) den verlängerbaren Teil der besagten Stange (2) bildet und jeder Abschnitt (6a, 6b) durch einen vorgenannten Profilstab gebildet wird, während jede Muffe (8, 8') entweder durch ein entweder prismatisches Rohrstück quadratischen Querschnitts (8) oder durch ein zylindrisches Rohrstück kreisrunden Querschnitts, welches vorzugsweise in seiner Mitte durch einen mit wenigstens einem hervorstehenden Ende aussen an dem besagten Rohrstück (8) angeschweissten Stift (9) durchsetzt wird, oder durch ein bearbeitetes hohles zylindrisches Werkstück (8') mit zwei gleichartigen, in Bezug auf die Mittelquerebene symmetrischen und durch eine ringförmige Innenschulter (15) getrennten Bohrungen gebildet wird.11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized by an optionally extendible rod (2) consisting of several sections (6a, 6b), which sections can be joined together end by end by means of intermediate coupling sleeves (8, 8'), each sleeve of which can be plugged with its opposite ends onto the two adjacent ends of two consecutive sections (6a, 6b), and in that the aforementioned upper element (6) forms the extendible part of said rod (2) and each section (6a, 6b) is formed by an aforementioned profile bar, while each sleeve (8, 8') either by a prismatic pipe section with a square cross-section (8) or by a cylindrical pipe section with a circular cross-section, which is preferably penetrated in its middle by a pin (9) welded to the outside of said pipe section (8) with at least one protruding end, or by a machined hollow cylindrical workpiece (8') with two similar bores which are symmetrical with respect to the central transverse plane and separated by an annular inner shoulder (15). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Durchlassöffnung durch eine bzw. einen vorzugsweise etwa rechteckige bzw. rechtseckigen Kerbe bzw. Ausschnitt (17) in einer Rippe (5d), gebildet wird, wobei die beiden entgegengesetzten, geradlinigen, parallelen Querränder (17a, 17b) der Kerbe (17) etwa senkrecht zur axialen Längsrichtung der Stange (2) verlaufen, wobei der Endteil (4a, 4b) des Kabels (4) um denjenigen Querrand (17b) der Kerbe (17), der von der Spitze (16) am entfernsten ist, umgebogen ist und die Stange (2) mit Mitteln (19) zur Befestigung insbesondere durch Fassen und zum Schutz des schlingenförmig umgebogenen Kabelteils (4a, 4b) versehen ist.12. Device according to claim 1, characterized in that the aforementioned passage opening is formed by a preferably approximately rectangular notch or cutout (17) in a rib (5d), the two opposite, straight, parallel transverse edges (17a, 17b) of the notch (17) running approximately perpendicular to the axial longitudinal direction of the rod (2), the end part (4a, 4b) of the cable (4) being bent around the transverse edge (17b) of the notch (17) that is furthest from the tip (16) and the rod (2) being provided with means (19) for fastening, in particular by gripping and for protecting the loop-shaped bent cable part (4a, 4b). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Fassungsmittel durch ein vorzugsweise etwa rechteckiges Plättchen (19) gebildet werden, welches zum Beispiel durch Schweissen an der vorgenannten eingekerbten Rippe senkrecht zu dieser und parallel zur axialen Längsrichtung der Stange (2), vorzugsweise in einem entsprechenden abgesetzten Bereich (20, 20') des Längsrandes der Rippe (5d,) befestigt ist, damit die Aussenfläche des Plättchens (19) mit diesem Längsrand bündig fluchtend sein soll, wobei das besagte Plättchen (19) von den beiden entgegengesetzten Seiten der Rippe (5d) symmetrisch vorsteht, indem es eine ausreichende Querbreite und Länge hat, um die besagte Kerbe (17) teilweise zu überdecken und um den schlingenförmig umgebogenen Teil (4a, 4b) des Kabels (4) zu überdecken, wobei das besagte Plättchen (19) durch Hammerschläge beidseitig verformbar ist und ihr Querende frei ist, um auf das Kabel (4) und um dieses herum zum Einklemmen desselben umgeschlagen zu werden.13. Device according to claim 12, characterized in that the aforementioned holding means are formed by a preferably approximately rectangular plate (19) which is fixed, for example by welding, to the aforementioned notched rib perpendicular to the latter and parallel to the axial longitudinal direction of the rod (2), preferably in a corresponding stepped area (20, 20') of the longitudinal edge of the rib (5d,) so that the outer surface of the plate (19) should be flush with this longitudinal edge, said plate (19) protruding symmetrically from the two opposite sides of the rib (5d) by forming a has sufficient transverse width and length to partially cover said notch (17) and to cover the looped part (4a, 4b) of the cable (4), said plate (19) being deformable on both sides by hammer blows and its transverse end being free to be folded over and around the cable (4) to clamp it. 14. Vorrichtung nach der Gesamtheit des Anspruchs 2 und des Anspruchs 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte Dämpfungsglied durch eine vorzugsweise elastisch verformbare, bügelartig oder U-förmig umgebogene flache Metallstreifenleiste (18) gebildet wird, mit parallelen Schenkeln (18a, 18b) ungleicher Länge, die um eine der Dicke der vorgenannten eingekerbten Rippe (5d) entsprechende Entfernung voneinander entfernt sind und den vorgenannten entfernten Querrand (17b) der besagten Kerbe (17) umgreifen bzw. rittlings übergreifen, damit der Boden des Hohlraumes der besagten bügelförmigen Streifenleiste (18) von der Kante des besagten Randes (17b) entfernt bleibt, wobei der lange Schenkel (18a) des besagten Bügels (18) an der entsprechenden Seitenfläche der besagten Rippe (5d) insbesondere durch Schweissen befestigt ist, während der kurze Schenkel (18b) an der entgegengesetzten Seitenfläche der besagten Rippe (5d) frei anliegend bleibt, wobei die vorgenannte Schlinge des Kabels (4) um den besagten Bügel (18) herumgeführt ist.14. Device according to the entirety of claim 2 and claim 11 or 12, characterized in that the aforementioned damping member is formed by a preferably elastically deformable, bow-shaped or U-shaped flat metal strip (18), with parallel legs (18a, 18b) of unequal length , which are spaced apart by a distance corresponding to the thickness of the aforementioned notched rib (5d) and which engage around or straddle the aforementioned remote transverse edge (17b) of the said notch (17) so that the bottom of the cavity of the said bow-shaped strip (18) remains away from the edge of the said edge (17b), the long leg (18a) of the said bow (18) being fixed to the corresponding lateral surface of the said rib (5d) in particular by Welding, while the short leg (18b) remains freely adjacent to the opposite side surface of said rib (5d), the aforementioned loop of the cable (4) being guided around said bracket (18). 15. Vorrichtung gemäss der Gesamtheit der Ansprüche 1 und 3 und dem einen der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch einen wahlweise verlängerbaren, aus mehreren endweise aneinander zusammenfügbaren Abschnitten (5, 6) mit einer geraden Anzahl von Rippen bestehenden Profilstab (2), welche Rippen wenigstens zwei diametral entgegengesetzte Nuten begrenzen, von denen eine nicht das Kabel (4) enthält und dadurch, dass die vorgenannten Kopplungsmittel zwischen zwei aufeinanderfolgenden jeweils oberen und unteren Abschnitten (6) und (5) vorzugsweise mit dem oberen Abschnitt (6) fest verbunden sind und durch die gabelförmige Gestaltung (21) des unteren Endes des oberen Abschnitts (6) gebildet werden, mit zwei vorspringenden, symmetrischen und diametral entgegengesetzten Längsschenkeln (21a, 21b), die jeweils aus den beiden vorgenannten diametral entgegengesetzten Nuten hervorstehen, mit einem demjenigen der zugeordneten Nuten entsprechenden Querschnittsprofil, um in die entsprechenden Nuten des angrenzenden unteren Abschnitts (5) durch gleitende Längsverschiebung einsteckbar zu sein, bis der obere Abschnitt (6) mit seinem unteren Ende an das obere Ende des benachbarten unteren Abschnitts (5) zum Anschlag kommt.15. Device according to the totality of claims 1 and 3 and one of claims 12 to 14, characterized by a selectively extendible profile bar (2) consisting of several sections (5, 6) which can be joined together at their ends and have an even number of ribs, which ribs delimit at least two diametrically opposed grooves, one of which does not contain the cable (4), and in that the aforementioned Coupling means between two successive upper and lower sections (6) and (5), preferably firmly connected to the upper section (6) and formed by the fork-shaped configuration (21) of the lower end of the upper section (6), with two projecting, symmetrical and diametrically opposed longitudinal legs (21a, 21b), each protruding from the two aforementioned diametrically opposed grooves, with a cross-sectional profile corresponding to that of the associated grooves, in order to be insertable into the corresponding grooves of the adjacent lower section (5) by sliding longitudinal displacement until the upper section (6) comes to a stop with its lower end against the upper end of the adjacent lower section (5). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Schenkel (21a, 21b) neben demjenigen benachbarten Ende (7) des Stangenelements (6), welches sie trägt, nach aussen hin örtlich in Querrichtung schief geführt bzw. gefalzt sind und die jeweiligen übrigen freien Teile der besagten Schenkel (21a, 21b) aufeinander zusammenlaufen, derart, dass die Querentfernung (D) ihrer Spitzen der diagonalen Dicke am Boden der Nuten des angrenzenden Stangenelements (15) entspricht und somit kleiner als der Querabstand (D) der schief geführten bzw. gefalzten Teile (22) ist.16. Device according to claim 15, characterized in that the aforementioned legs (21a, 21b) are guided or folded outwards in a transverse direction adjacent to the adjacent end (7) of the rod element (6) which supports them, and the respective remaining free parts of the said legs (21a, 21b) converge on one another in such a way that the transverse distance (D) of their tips corresponds to the diagonal thickness at the bottom of the grooves of the adjacent rod element (15) and is thus smaller than the transverse distance (D) of the obliquely guided or folded parts (22). 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringspitze (16) der Stange (2) abgeschrägt oder unsymmetrisch ist.17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the penetration tip (16) of the rod (2) is bevelled or asymmetrical. 18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zum lösbaren Aufstecken auf das obere Ende jedes Elementes (5, 6) der vorgenannten Stange (2), während des Schlagens derselben bestimmte etwa zylindrische Schlagtülle (11), die an ihrem dem Schlagende (11b) entgegengesetzten Teil entlang zum Beispiel zwei orthogonalen Symmetriebenen geschlitzt ist, um vier geradlinige parallele, in entsprechende Nuten des insbesondere kreuzförmigen Stabes des mit der besagten Tülle (11) zu überdeckenden Stangenelementes (5, 6) einsteckbare Schenkel zu bilden.18. Device according to one of the preceding claims, characterized by an approximately cylindrical impact sleeve (11) intended for detachable attachment to the upper end of each element (5, 6) of the aforementioned rod (2) during the impact of the same, which at its The striking part (11b) is slotted along, for example, two orthogonal planes of symmetry to form four straight parallel legs which can be inserted into corresponding grooves of the particularly cross-shaped rod of the rod element (5, 6) to be covered by the said grommet (11).
DE88401668T 1987-06-29 1988-06-29 Device and earthing rod. Expired - Fee Related DE3881285T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8709135A FR2617338B1 (en) 1987-06-29 1987-06-29 GROUNDING METHOD, DEVICE AND STAKE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881285D1 DE3881285D1 (en) 1993-07-01
DE3881285T2 true DE3881285T2 (en) 1993-10-14

Family

ID=9352622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88401668T Expired - Fee Related DE3881285T2 (en) 1987-06-29 1988-06-29 Device and earthing rod.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0297980B1 (en)
AT (1) ATE89953T1 (en)
DE (1) DE3881285T2 (en)
FR (1) FR2617338B1 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674068B1 (en) * 1991-03-11 1994-12-30 Dominique Bertrand DIRECT SOURCE EARTHING.
GB9113398D0 (en) * 1991-06-21 1991-08-07 Preformed Line Products Great Earthing cable connector
FR2692405B1 (en) * 1992-06-15 1996-01-26 Lajouanie Jean Pierre EARTHING POLE.
FR2699009B1 (en) * 1992-12-09 1995-02-24 Lcab Usines Metallurg Grounding method and device.
FR2702599B1 (en) * 1993-03-10 1995-05-12 Dervieux Paul Ets Tractor stake for driving an electrical grounding cable.
FR2790332B1 (en) * 1999-02-26 2001-04-13 Frenehard & Michaux Sa TYPE EARTHING ARRANGEMENT COMPRISING A VECTOR STAKE OF AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE CABLE CONNECTED TO AN INSTALLATION TO BE PROTECTED
FR2875341A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-17 France Telecom METHOD AND DEVICE FOR ANCHORING A CONDUCTIVE ELEMENT IN THE EARTH
JP5125065B2 (en) 2006-02-17 2013-01-23 東ソー株式会社 Transparent zirconia sintered body
KR101677833B1 (en) * 2015-02-12 2016-11-18 이수규 Ground wire connection terminal for earth bar
CN113258411B (en) * 2021-05-06 2023-01-20 国网山东省电力公司夏津县供电公司 Plug-in type grounding connection device with loosening alarm function
CN113794065B (en) * 2021-09-23 2024-08-16 国网江苏省电力有限公司镇江供电分公司 Electric power ground stake that electric power engineering used
CN114709636B (en) * 2022-04-06 2023-12-19 国网江苏省电力有限公司扬州供电分公司 Robot device for automatically assembling and disassembling grounding wire for transformer substation
CN116591669B (en) * 2023-06-08 2023-10-27 山东省地质矿产勘查开发局第六地质大队(山东省第六地质矿产勘查院) Measurement while drilling system for engineering geological drilling
CN116657145B (en) * 2023-07-26 2023-10-10 河南省啄木鸟地下管线检测有限公司 Cathode protection potential intelligent test pile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042057B (en) * 1957-07-22 1958-10-30 Dehn & Soehne Rod earthing that can be assembled from several parts and a method for connecting these parts
BE668448A (en) * 1965-08-18 1965-12-16
FR2275037A1 (en) * 1974-06-17 1976-01-09 Strasbourg Sa Electricite Electrical installation earthing connector - has interconnected rods and copper cable connected to pointed rod
FR2476920A1 (en) * 1980-02-25 1981-08-28 Graipin Raymond Lightning conductor stake - has fluted walls inscribing circle proportioned for optimum buckling strength and may be extended by end to end joining

Also Published As

Publication number Publication date
DE3881285D1 (en) 1993-07-01
ATE89953T1 (en) 1993-06-15
EP0297980A1 (en) 1989-01-04
EP0297980B1 (en) 1993-05-26
FR2617338B1 (en) 1992-01-24
FR2617338A1 (en) 1988-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105597B1 (en) Device for fixing bars, posts, masts and such like in the ground and method for producing such a fixing device
DE3881285T2 (en) Device and earthing rod.
DE602004004667T2 (en) System for anchoring an object in the ground by means of a pile
DE3521653C2 (en)
EP0208153B1 (en) Device for anchoring tie-rods in the soil
DE102019008156A1 (en) Milling chisel for a floor milling machine, assembly unit with such a milling chisel and a clamping screw, chisel holder, chisel holder system, milling drum and floor milling machine as well as a method for assembling a milling chisel in a chisel holder
DE29721146U1 (en) Connector
DE1289366B (en) Expandable anchorage for use in a drill hole made in concrete, masonry or the like
EP0262444B1 (en) Anchoring device, especially dowel
DE19950777A1 (en) Separating element with integrated connectors for safety barriers
DE10225403B4 (en) studding
EP0605792B1 (en) Surface drainage device
DE2544927A1 (en) Cable shoe for battery charge cable - has holding and sealing element in cable shoe bore engageable by end section insulation
DE3501047A1 (en) Positively-locking dowel for concrete
DE102019122106B3 (en) Fence extension device
EP0290654A1 (en) Expansion dowel for the form-locking anchorage in a borehole
EP4051855B1 (en) Anchor device for anchoring loads in a substrate
DE29519010U1 (en) Cylindrical mounting insert
DE69325929T2 (en) PLUG
DE3221979A1 (en) Method of manipulating components of flat material and plastic push-in pin for joining components of flat material, in particular sheet metal
CH432022A (en) Measuring point marking device for underground marking
DE2631505B2 (en) Anchor channel with a C-shaped cross-section that can be embedded in reinforced concrete components
DE29705766U1 (en) Rope connection for the end of a wire rope
DE1684261A1 (en) Device for building concrete formwork or the like.
AT369078B (en) ERDANKER

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee