AT369078B - ERDANKER - Google Patents

ERDANKER

Info

Publication number
AT369078B
AT369078B AT0340678A AT340678A AT369078B AT 369078 B AT369078 B AT 369078B AT 0340678 A AT0340678 A AT 0340678A AT 340678 A AT340678 A AT 340678A AT 369078 B AT369078 B AT 369078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anchor
shaft
plate
ground
stiffening
Prior art date
Application number
AT0340678A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA340678A (en
Original Assignee
Farkas Janos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farkas Janos filed Critical Farkas Janos
Priority to AT0340678A priority Critical patent/AT369078B/en
Publication of ATA340678A publication Critical patent/ATA340678A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT369078B publication Critical patent/AT369078B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/805Ground anchors with deformable anchoring members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Im Baugewerbe, in der Elektrizitätswirtschaft, bei Gas-Pipelines, in der Landwirtschaft und im Privatbereich werden Erdverankerungen benötigt, um Pfähle, Masten, Zäune, Gasrohre zu sichern, insbesondere gegen Auftrieb. 



   Am häufigsten wird hiezu der   Schraubanker   verwendet. In der US-PS Nr. 728609 ist beispielsweise ein solcher Anker geoffenbart, der nach Art eines Korkenziehers ausgebildet ist. Dieser bekannte Anker besitzt somit zum Eintreiben in den Boden keine Ankerplatte. Zur Verriegelung ist ein Riegelstreifen vorgesehen, der durch einen Schrägschlitz im Bereich des oberen Endes des Schaftes des Korkenziehers eingefädelt wird. Um den Riegelstreifen einbringen zu können, muss nach dem Eindrehen des Korkenziehers in den Boden der Boden bis unter den Schlitz des Schaftes ausgehoben werden, worauf dann erst der Riegelstreifen eingefädelt werden kann. Nach dem Einfädeln des Riegels muss das Loch im Erdboden wieder zugeschüttet werden. Die Handhabung des bekannten Ankers ist kompliziert und die Sicherheit gegen Ausziehen des Ankers eher bescheiden. 



  Darüber hinaus können   Schraubanker   nur für bindige und leichtgängige Böden verwendet werden, weil nur in diesen Böden ein Einschrauben möglich ist. Ein weiterer bekannter Schraubanker (US-PS Nr. 888, 917) ist mit Ankerplatten versehen, die Querschneiden besitzen, offenbar um den Boden besonders gut zu zerschneiden. Die Ankerplatten, die mit dem Schaft einen spitzen Winkel einschliessen, sind relativ breit ausgebildet und geben dadurch hinreichenden Widerstand gegen Ausziehen. Für schottrige Böden würde dies jedoch ein Eintreiben hindern. 



   Bei schottrigen Böden wird in manchen Fällen zum Spreizanker gegriffen, der wohl gut hält, aber nur für besondere Fälle einsetzbar ist, weil nur hydraulisch gespreizt werden kann, was den allgemeinen Gebrauch ausschliesst und zwecks Erreichen einer besseren Halterung innen mit Beton ausgegossen werden muss, was wieder in vielen Fällen unwirtschaftlich ist.   Weiters   werden für schottrige Böden Schlaganker eingesetzt, bei welchen nach dem Versetzen Haltelappen herausgeschlagen werden, wozu es des Einsatzes von Spezialnadeln bedarf. Es werden für Problemböden auch Schirmanker benutzt, wobei vorgebohrt werden muss und nachträglich der Ankerkopf hydraulisch oder mit Muttergewinde gespreizt wird. Alle diese vorerwähnten Anker sind aufwendig, entweder beim Einbringen oder beim Spreizen. 



   Die Erfindung betrifft nun einen Erdanker für schottrigen, steinigen oder festen Boden, mit einem Schaft, an dem über den Mantel des Schaftes hinausragende Ankerplatten entlang ihres Innenrandes, insbesondere durch Schweissen befestigt sind, die nach unten spitz zulaufen. Bei einem Anker dieser Art wurde es bekannt (DE-AS 1634345), die Ankerplatten radial zum Schaft anzuordnen und durch Schweissen längs des Innenrandes mit dem Schaft zu verbinden. Diese Anordnung wurde gewählt, damit beim Eintreiben möglichst geringer Widerstand von den Ankerplatten ausgeht. Nachteilig ist allerdings dabei, dass das Abgleiten von etwaigen Hindernissen erschwert ist, wodurch das Eintreiben ebenfalls behindert wird.

   Um ein Ausziehen des eingetriebenen Ankers sicher hintanzuhalten, ist an den radial vom Schaft abstehenden Ankerplatten eine Schwächung in Gestalt einer Quernut vorgesehen, durch welche die Ankerplatte in zwei Abschnitte unterteilt wird. Um nun im Fall des Auftretens einer Ausziehkraft die Abbiegung sicherzustellen, ist der obere Abschnitt aus der Ebene des unteren Abschnittes etwas herausgebogen. Die Herstellung solcher Anker ist kompliziert. 



   Durch die Erfindung soll nun ein demgegenüber einfacherer Anker geschaffen werden, der einerseits noch ohne Schwierigkeiten eingeschlagen werden kann, anderseits aber auch einem Herausziehen genügenden Widerstand entgegensetzt. Erreicht wird dies bei einem Erdanker für schottrigen, steinigen oder festen Boden, mit einem Schaft, an dem über den Mantel des Schaftes hinausragende Ankerplatten entlang ihres Innenrandes, insbesondere durch Schweissen, befestigt sind, die nach unten spitz zulaufen, erfindungsgemäss dadurch, dass die Ankerplatte in an sich bekannter Weise mit der Achse des Schaftes einen spitzen Winkel einschliesst, dass der Winkel bevorzugt zwischen 10 und   200 liegt   und dass die Ankerplatte eine Längsversteifung in Form einer Falzung, einer Prägung oder eines aus der Plattenebene vorstehenden Versteifungssteges aufweist,

   der gegebenenfalls mit Einkerbungen versehen ist, die vom freien Rand des Versteifungssteges ausgehen. Durch die schräge Anordnung der Ankerplatten bevorzugt unter einem Winkel zwischen 10 und   20 ,   also sehr steil, wird erreicht, dass die Ankerplatten einem Herausziehen genügenden Widerstand entgegensetzen und sich bei Auftreten einer Ausziehkraft nach Art eines Regenschirmes mit ihren Enden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vom Schaft wegbewegen. Um den Platten hiebei genügend Festigkeit zu geben, sind Längsversteifungen vorgesehen. Besonders zweckmässig kann es hiebei sein, wenn der als Versteifungselement vorgesehene Steg Einkerbungen aufweist. Krümmt sich die Platte bei Auftreten einer Ausziehkraft, so kommen die Wände der Einkerbungen zur Berührung und begrenzen dadurch die Krümmung der Ankerplatte.

   Der Anker wird bei kleineren Dimensionen mit dem Vorschlaghammer, bei grösseren mit einem Pressluft-, Benzin- oder Elektrohammer eingeschlagen, wobei der Anker durch den Schlag und den steilen Winkel der Ankerplatten zum leichten Verdrehen gezwungen wird   (zirka 1, 5   bis 2 Umdr/m Eindringtiefe, bei leichteren Böden weniger). Durch die anschliessende Belastung in Ausziehrichtung biegt sich die Platte an der geschwächten Stelle ab. Durch die abgebogenen Platten wird ein Zurückdrehen verhindert, die Ankerfläche erhöht und ein Verhaken im Schotter begünstigt. 



  Die schrägen Platten finden in Zugrichtung einen absolut unberührten Boden vor. Dort klemmen sie sich wie Widerhaken fest und können dadurch Ausziehkräften einen hohen Widerstand entgegensetzen. So können je nach Festigkeit des Bodens, mindestens die gleichen Zugwerte wie bei aufwendigen Spreizankern erreicht werden, ohne dass teure Maschinen notwendig wären. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemässen Erdanker in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemässen Erdankers, Fig. 3 den Anker gemäss Fig.   2,   jedoch in einer gegenüber Fig. 2 um 90  gedrehten Stellung, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B in   Fig. 2, Fig. 5   den erfindungsgemässen Anker, eingetrieben im Boden unter Belastung, Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei jedoch der Anker gegenüber der Darstellung in Fig. 5 einer erhöhten Belastung unterworfen ist, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie   Ay-By   in   Fig. 6, Fig. 8   eine Ausführungsform einer Ankerplatte in Vorderansicht, Fig. 9 in Seitenansicht und Fig. 10 in Draufsicht. 



   In den Zeichnungen ist mit --1-- der Schaft eines erfindungsgemässen Erdankers bezeichnet. 



  An dem   Schaft --1-- sind - im   dargestellten Ausführungsbeispiel durch Schweissen   (Nähte --5--)   Ankerplatten --2-- entlang ihres Innenrandes befestigt, die über den Mantel --3-- des Schaftes --1-hinausragen. Die Ankerplatten --2-- laufen nach unten spitz zu. Die   Ankerplatte --2-- schliesst   
 EMI2.1 
    --1-- einenLöcher --6-- vorgesehen   sein. 



   Aus Fig. 5 ist der Anker unter einer Belastung Pi stehend gezeichnet. Die Ankerplatte --2-ist abgebogen bzw. abgewinkelt. Der abgebogene Teil ist mit --7-- bezeichnet. 



   In Fig. 6 ist der Anker unter einer Last   P2 >    Pi dargestellt. Der hier mit --8-- bezeichnete abgebogene Teil ist grösser als der   Teil --7-- in Fig. 5,   so dass der Anker in Fig. 6 der Ausziehkraft P einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. 



   Gemäss den Fig. 8 bis 10 ist die Ankerplatte --2-- mit einer Längsversteifung versehen. Diese Längsversteifung ist von einem aus der Plattenebene --9-- vorspringenden Versteifungssteg --10-gebildet. Der Versteifungssteg --10-- ist mit Einkerbungen --11-- versehen, die vom freien Rand   --12-- des Versteifungssteges --10-- ausgehen.   Krümmt sich bei Auftreten einer Ausziehkraft die Ankerplatte --2--, so kommen die   Wände --13-- der Einkerbungen --11-- zur   Berührung und begrenzen dadurch die Krümmung der Ankerplatte --2--. 



   Die Längsversteifung der Ankerplatte kann in nicht dargestellter Weise auch von einer Falzung oder einer Prägung gebildet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   In the construction industry, in the electricity industry, in gas pipelines, in agriculture and in the private sector, ground anchors are needed to secure piles, masts, fences, gas pipes, especially against buoyancy.



   The screw anchor is most often used for this. Such an anchor is disclosed, for example, in US Pat. No. 728609, which is designed in the manner of a corkscrew. This known anchor thus has no anchor plate for driving into the ground. A locking strip is provided for locking, which is threaded through an oblique slot in the area of the upper end of the shaft of the corkscrew. In order to be able to insert the bar strip, after the corkscrew has been screwed into the floor, the floor must be lifted up to below the slot of the shaft, after which the bar strip can only be threaded in. After threading the bar, the hole in the ground must be filled in again. The handling of the known anchor is complicated and the security against pulling out the anchor is rather modest.



  In addition, screw anchors can only be used for cohesive and smooth-moving floors, because screwing in is only possible in these floors. Another known screw anchor (US Pat. No. 888,917) is provided with anchor plates which have cross-cuts, apparently in order to cut the ground particularly well. The anchor plates, which form an acute angle with the shaft, are relatively wide and therefore provide sufficient resistance to being pulled out. However, this would prevent driving in for gravelly soils.



   In the case of gravelly floors, the expansion anchor is sometimes used, which probably holds well, but can only be used for special cases, because only hydraulic expansion is possible, which precludes general use and, in order to achieve a better support, has to be poured inside with concrete, which again is uneconomical in many cases. Impact anchors are also used for gravel floors, in which holding lugs are knocked out after being moved, which requires the use of special needles. Umbrella anchors are also used for problem floors, whereby drilling has to be done beforehand and the anchor head is subsequently expanded hydraulically or with a nut thread. All of the aforementioned anchors are expensive, either when inserting or when spreading.



   The invention now relates to an earth anchor for gravelly, stony or solid ground, with a shank to which anchor plates protruding beyond the sheath of the shank are fastened along their inner edge, in particular by welding, which taper to the bottom. In the case of an anchor of this type, it has become known (DE-AS 1634345) to arrange the anchor plates radially to the shaft and to connect them to the shaft by welding along the inner edge. This arrangement was chosen so that the anchor plates have the lowest possible resistance when driving in. The disadvantage here, however, is that it is difficult to slide off any obstacles, which also hinders driving in.

   In order to reliably prevent the driven-in anchor from being pulled out, a weakening in the form of a transverse groove is provided on the anchor plates projecting radially from the shaft, through which the anchor plate is divided into two sections. In order to ensure the bend in the event of a pull-out force, the upper section is slightly bent out of the plane of the lower section. The manufacture of such anchors is complicated.



   By means of the invention, an anchor that is simpler in comparison is now to be created, which on the one hand can still be driven in without difficulty, but on the other hand also opposes sufficient resistance to being pulled out. This is achieved with an earth anchor for gravelly, stony or solid ground, with a shaft to which anchor plates protruding beyond the jacket of the shaft are attached along their inner edge, in particular by welding, which taper to a point, according to the invention in that the anchor plate in a manner known per se forms an acute angle with the axis of the shaft, that the angle is preferably between 10 and 200 and that the anchor plate has a longitudinal stiffening in the form of a fold, an embossing or a stiffening web projecting from the plane of the plate,

   which is optionally provided with notches that start from the free edge of the stiffening web. The oblique arrangement of the anchor plates, preferably at an angle between 10 and 20, that is to say very steep, means that the anchor plates oppose sufficient resistance to pulling them out and, when an extraction force occurs, their ends resemble an umbrella

 <Desc / Clms Page number 2>

 move away from the shaft. Longitudinal stiffeners are provided to give the panels sufficient strength. It can be particularly expedient if the web provided as a stiffening element has notches. If the plate bends when a pull-out force occurs, the walls of the notches come into contact and thereby limit the curvature of the anchor plate.

   In the case of smaller dimensions, the anchor is hammered in with a sledgehammer, for larger ones with a compressed air, gasoline or electric hammer, whereby the anchor is forced to twist slightly by the impact and the steep angle of the anchor plates (approx. 1.5 to 2 turns / m Depth of penetration, less for lighter soils). The subsequent load in the pull-out direction causes the plate to bend at the weakened point. The bent plates prevent it from turning back, the anchor surface is increased and it is easier to get caught in the ballast.



  The sloping plates find an absolutely untouched floor in the direction of pull. There they clamp like barbs and can therefore offer high resistance to pull-out forces. Depending on the strength of the floor, at least the same tensile values can be achieved as with complex expansion anchors without the need for expensive machines.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. 1 shows a ground anchor according to the invention in a diagrammatic representation, FIG. 2 shows a front view of the ground anchor according to the invention, FIG. 3 shows the anchor according to FIG. 2, but in a position rotated by 90 relative to FIG. 2, FIG. 4 shows a section along the Line AB in FIG. 2, FIG. 5 shows the anchor according to the invention, driven into the ground under load, FIG. 6 shows an illustration corresponding to FIG. 5, but the anchor is subjected to an increased load compared to the illustration in FIG. 5, 7 shows a section along the line Ay-By in FIG. 6, FIG. 8 shows an embodiment of an anchor plate in front view, FIG. 9 in side view and FIG. 10 in top view.



   In the drawings, the shaft of an earth anchor according to the invention is designated by --1--.



  In the illustrated embodiment, anchor plates --2-- are attached to the shaft --1-- by welding (seams --5--) along their inner edge, which protrude beyond the jacket --3-- of the shaft --1- . The anchor plates --2-- taper to the bottom. The anchor plate --2-- closes
 EMI2.1
    --1-- a hole --6-- be provided.



   From Fig. 5 the anchor is drawn standing under a load Pi. The anchor plate --2-is bent or angled. The bent part is labeled --7--.



   6 shows the armature under a load P2> Pi. The bent part designated here with --8-- is larger than the part --7-- in FIG. 5, so that the anchor in FIG. 6 opposes the pull-out force P with an increased resistance.



   8 to 10, the anchor plate --2-- is provided with a longitudinal reinforcement. This longitudinal stiffening is formed by a stiffening web --10-- protruding from the plate level --9--. The stiffening web --10-- is provided with notches --11--, which extend from the free edge --12-- of the stiffening web --10--. If the anchor plate --2-- bends when a pull-out force occurs, the walls --13-- of the notches --11-- come into contact and thereby limit the curvature of the anchor plate --2--.



   The longitudinal stiffening of the anchor plate can also be formed by a fold or embossing in a manner not shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Erdanker für schottrigen, steinigen oder festen Boden, mit einem Schaft, an dem über den Mantel des Schaftes hinausragende Ankerplatten entlang ihres Innenrandes, insbesondere durch Schweissen, befestigt sind, die nach unten spitz zulaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (2) in an sich bekannter Weise mit der Achse des Schaftes (1) einen spitzen Winkel (a) einschliesst, dass der Winkel bevorzugt zwischen 10 und 200 liegt und dass die Ankerplatte (2) eine Längsversteifung in Form einer Falzung, einer Prägung oder eines aus der Plattenebene <Desc/Clms Page number 3> vorstehenden Versteifungssteges (10) aufweist, der gegebenenfalls mit Einkerbungen (11) versehen ist, die vom freien Rand (12) des Versteifungssteges (10) ausgehen.   PATENT CLAIM: Ground anchors for gravelly, stony or solid ground, with a shank to which anchor plates protruding beyond the sheath of the shaft are attached along their inner edge, in particular by welding, which taper to the bottom, characterized in that the anchor plate (2) in known angle with the axis of the shaft (1) includes an acute angle (a), that the angle is preferably between 10 and 200 and that the anchor plate (2) has a longitudinal stiffening in the form of a fold, an embossing or one from the plane of the plate  <Desc / Clms Page number 3>  Projecting stiffening web (10), which is optionally provided with notches (11) which start from the free edge (12) of the stiffening web (10).
AT0340678A 1978-05-11 1978-05-11 ERDANKER AT369078B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0340678A AT369078B (en) 1978-05-11 1978-05-11 ERDANKER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0340678A AT369078B (en) 1978-05-11 1978-05-11 ERDANKER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA340678A ATA340678A (en) 1982-04-15
AT369078B true AT369078B (en) 1982-12-10

Family

ID=3550051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0340678A AT369078B (en) 1978-05-11 1978-05-11 ERDANKER

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369078B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340678A (en) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004667T2 (en) System for anchoring an object in the ground by means of a pile
EP0014426B1 (en) Rock anchor
EP1772559A1 (en) Wire cable anchor against falling rocks or avalanches
DE102005045574A1 (en) Screw foundation for a ground anchor, to be screwed into the ground, has a spiral at a conical section between two cylindrical sections
DE1434658A1 (en) Device for erecting posts, poles and the like. in concrete foundations
DE3881285T2 (en) Device and earthing rod.
EP1063434A2 (en) Wall anchor for reinforcing and/or securing walls
DE69032252T2 (en) ANCHORING AND FASTENING METHOD BY SIDE SUPPORTS DRIVED IN THE FLOOR
WO2007036263A1 (en) Screw foundation for anchoring in the ground
AT369078B (en) ERDANKER
WO1986000655A1 (en) Anchoring rod and pile
DE2353652C2 (en) Removable grouted anchor with lost anchor body
DE29723219U1 (en) Ground anchor
EP0350454A2 (en) Process for making a tension member adapted to be anchored in the ground
DE202010004381U1 (en) Pressure tube and ground anchor made therefrom
DE69408570T2 (en) MEDIUM FOR ANCHORING ROCK ANCHORS, MADE OF REINFORCED CONCRETE, IN A HOLE.
DE2656795B2 (en) Impact tool for use in a demolition or demolition hammer
DE8324791U1 (en) ANCHORING DEVICE FOR PILLARS OR THE LIKE
DE19702901C2 (en) peg
DE2222734B2 (en) THANK YOU
CH690727A5 (en) Sleeve-shaped anchoring element to embed in Betongiessmasse.
DE3408862C2 (en)
DE2507903A1 (en) BUMPER POST, COMPOSING OF A BUMPER SHAFT AND PILE SHOE WITH DISPENSER PART
DE2303056A1 (en) DEVICE FOR BUILDING FOUNDATIONS FROM CONCRETE PILES WITH BASE AND RIBS
DE7125625U (en) Hollow post made of steel for holding rods, posts and the like

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee