DE3878922T2 - Mehrstufen-einkapselungs/ladeverfahren zur herstellung von lipophile heilmittel enthaltenden liposomen. - Google Patents
Mehrstufen-einkapselungs/ladeverfahren zur herstellung von lipophile heilmittel enthaltenden liposomen.Info
- Publication number
- DE3878922T2 DE3878922T2 DE3878922T DE3878922T DE3878922T2 DE 3878922 T2 DE3878922 T2 DE 3878922T2 DE 3878922 T DE3878922 T DE 3878922T DE 3878922 T DE3878922 T DE 3878922T DE 3878922 T2 DE3878922 T2 DE 3878922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- drug
- cationic
- liposome
- liposomes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002502 liposome Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 49
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 claims abstract description 23
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 claims abstract description 15
- 229940045799 anthracyclines and related substance Drugs 0.000 claims abstract description 13
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 12
- UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 3-bromoimidazo[1,2-a]pyridine-6-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CN2C(Br)=CN=C21 UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229940099563 lactobionic acid Drugs 0.000 claims abstract description 11
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- -1 long chain fatty acid diester phospholipid Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 18
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 18
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- AEMOLEFTQBMNLQ-YMDCURPLSA-N D-galactopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-YMDCURPLSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-QTBDOELSSA-N L-gulonic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-QTBDOELSSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N D-glucaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 19
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 12
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 abstract description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 19
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 13
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 11
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000003012 bilayer membrane Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010048610 Cardiotoxicity Diseases 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N Doxorubicin hydrochloride Chemical compound Cl.O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N Isophenergan Chemical compound C1=CC=C2N(CC(C)N(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 2
- FVJZSBGHRPJMMA-IOLBBIBUSA-N PG(18:0/18:0) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FVJZSBGHRPJMMA-IOLBBIBUSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 231100000259 cardiotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229960003910 promethazine Drugs 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical compound C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- XEEQGYMUWCZPDN-DOMZBBRYSA-N (-)-(11S,2'R)-erythro-mefloquine Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)C=2C3=CC=CC(=C3N=C(C=2)C(F)(F)F)C(F)(F)F)CCCN1 XEEQGYMUWCZPDN-DOMZBBRYSA-N 0.000 description 1
- WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N (-)-D-erythro-Sphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCC=CC(O)C(N)CO WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- OCDIZKRSXAPMLP-REOHCLBHSA-N (2s)-2-(carboxyamino)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NC(O)=O OCDIZKRSXAPMLP-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KWMLJOLKUYYJFJ-GASJEMHNSA-N (2xi)-D-gluco-heptonic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C(O)=O KWMLJOLKUYYJFJ-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N (S)-timolol hemihydrate Chemical compound O.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1 TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N 0.000 description 1
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFOOTBBXHJHHMT-UHFFFAOYSA-N 4,4-diphenyl-1-propan-2-ylpiperidine Chemical compound C1CN(C(C)C)CCC1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CFOOTBBXHJHHMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJOHLWZHWQUKAU-UHFFFAOYSA-N 5-azaniumylpentan-2-yl-(6-methoxyquinolin-8-yl)azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O.N1=CC=CC2=CC(OC)=CC(NC(C)CCCN)=C21 GJOHLWZHWQUKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PITHJRRCEANNKJ-UHFFFAOYSA-N Aclacinomycin A Natural products C12=C(O)C=3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C=3C=C2C(C(=O)OC)C(CC)(O)CC1OC(OC1C)CC(N(C)C)C1OC(OC1C)CC(O)C1OC1CCC(=O)C(C)O1 PITHJRRCEANNKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003345 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000017910 Adrenergic receptor Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- OVCDSSHSILBFBN-UHFFFAOYSA-N Amodiaquine Chemical compound C1=C(O)C(CN(CC)CC)=CC(NC=2C3=CC=C(Cl)C=C3N=CC=2)=C1 OVCDSSHSILBFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N Daunomycin Natural products CCC1(O)CC(OC2CC(N)C(O)C(C)O2)c3cc4C(=O)c5c(OC)cccc5C(=O)c4c(O)c3C1 WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 description 1
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N Perphenazine Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N Physostigmine Natural products C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)C2C1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVWYOYDLCMFIEM-UHFFFAOYSA-N Propantheline Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)OCC[N+](C)(C(C)C)C(C)C)C3=CC=CC=C3OC2=C1 VVWYOYDLCMFIEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- GTPJMRHVDZUPND-UHFFFAOYSA-M [3-(dimethylcarbamoyloxy)phenyl]-trimethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CN(C)C(=O)OC1=CC=CC([N+](C)(C)C)=C1 GTPJMRHVDZUPND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USZYSDMBJDPRIF-SVEJIMAYSA-N aclacinomycin A Chemical compound O([C@H]1[C@@H](O)C[C@@H](O[C@H]1C)O[C@H]1[C@H](C[C@@H](O[C@H]1C)O[C@H]1C[C@]([C@@H](C2=CC=3C(=O)C4=CC=CC(O)=C4C(=O)C=3C(O)=C21)C(=O)OC)(O)CC)N(C)C)[C@H]1CCC(=O)[C@H](C)O1 USZYSDMBJDPRIF-SVEJIMAYSA-N 0.000 description 1
- 229960004176 aclarubicin Drugs 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229960000836 amitriptyline Drugs 0.000 description 1
- KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N amitriptyline Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001444 amodiaquine Drugs 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035678 anti-parkinson drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 229940088007 benadryl Drugs 0.000 description 1
- CPFJLLXFNPCTDW-BWSPSPBFSA-N benzatropine mesylate Chemical compound CS([O-])(=O)=O.O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)[NH+]2C)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CPFJLLXFNPCTDW-BWSPSPBFSA-N 0.000 description 1
- 229940024774 benztropine mesylate Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 201000008274 breast adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UHBYWPGGCSDKFX-UHFFFAOYSA-N carboxyglutamic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC(C(O)=O)C(O)=O UHBYWPGGCSDKFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 description 1
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C(OCC[NH+](C)C)C1=CC=CC=C1 PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N doxepin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(=C/CCN(C)C)/C2=CC=CC=C21 ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N 0.000 description 1
- 229960005426 doxepin Drugs 0.000 description 1
- 229960002918 doxorubicin hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 229940031098 ethanolamine Drugs 0.000 description 1
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 description 1
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 231100000682 maximum tolerated dose Toxicity 0.000 description 1
- 229960001962 mefloquine Drugs 0.000 description 1
- 229960000901 mepacrine Drugs 0.000 description 1
- MJFJKKXQDNNUJF-UHFFFAOYSA-N metixene Chemical compound C1N(C)CCCC1CC1C2=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C21 MJFJKKXQDNNUJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005103 metixene Drugs 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002362 neostigmine Drugs 0.000 description 1
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N pentamidine Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004448 pentamidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000762 perphenazine Drugs 0.000 description 1
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229960001697 physostigmine Drugs 0.000 description 1
- PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N physostigmine Chemical compound C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)[C@@H]2[C@@]1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 1
- PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=NC=C[C]12 PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002508 pindolol Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960005179 primaquine Drugs 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004405 prodipine Drugs 0.000 description 1
- SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N proguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005385 proguanil Drugs 0.000 description 1
- 229960000697 propantheline Drugs 0.000 description 1
- GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N quinacrine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=C(C=CC(Cl)=C3)C3=NC2=C1 GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N sphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](N)CO WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 description 1
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004605 timolol Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229960004479 trihexyphenidyl hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- QDWJJTJNXAKQKD-UHFFFAOYSA-N trihexyphenidyl hydrochloride Chemical compound Cl.C1CCCCC1C(C=1C=CC=CC=1)(O)CCN1CCCCC1 QDWJJTJNXAKQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- BEOUGZFCUMNGOU-UHFFFAOYSA-N tuberculostearic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O BEOUGZFCUMNGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1277—Preparation processes; Proliposomes
- A61K9/1278—Post-loading, e.g. by ion or pH gradient
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Liposom-verpackte lipophile Heilmittel-Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als chemotherapeutische Agenzien, um die eingekapselten Heilmittel im Körper abzugeben, d.h. bei Mammalia, einschließlich bei Menschen.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein neues Mehrstufen-Kapselungs-/Einbringverfahren zum Einschließen von kationischen lipophilen Heilmitteln, die selektiv in eine Lipid- Doppelschicht übergehen können. Sie betrifft insbesondere ein anti-neoplastisches Anthracyclinmittel, das zur Behandlung von tumorhaften oder malignen Zuständen bei Mammalia, einschließlich Menschen, verwendet werden kann, wobei die Kapselung in micellenartigen Liposompartikeln, hergestellt als unilamellare Lipidvesikel, erfolgt. Das neue Kapselungs-/Einbringverfahren ermöglicht das Austreten von Heilmitteln aus der Lipidmembran in den wäßrigen Innenraum der Liposomen. Dadurch wird die Kapselungsleistung und damit auch die an den Körper abgebbare Heilmenge erhöht, bspw. die an den Tumorgeweben abgegebene Menge anti-neoplastischen Agens. bei den anti-neoplastischen Agenzien, d.h. bei der Therapie mit einem Liposom-verpackten antineoplastischen Anthracyclinmittel, bestehen weitere Vorteile in einer verbesserten in vivo Stabilität des Heilmittel-Abgabesystems, einer spezifischeren Heilmittel-Abgabe an der (den) Tumorgewebestelle(n), einer verminderten Kardiotoxizität sowie in der Möglichkeit, solche Heilmittel-Abgabesysteme in großem Maßstab herstellen und somit verabreichen zu können.
- Seit annähernd 20 Jahren wird in der wissenschaftlichen Literatur - mit zunehmender Häufigkeit - die Verwendung von Liposomen als biodegradables Abgabesystem für die verschiedensten Heilmittel beschrieben. Dies betrifft auch deren Verwendung, um antineoplastische Anthracyclinmittel an ein Tumorgewebe zu dirigieren, um die Wirksamkeit des verabreichten Anthracyclin-Heilmittels zu erhöhen und dabei dessen Kardiotoxizität zu vermindern. Siehe beispielsweise hierzu folgende US-Patente: 3,993,754, erteilt am 23. Nov. 1976 an Rahman et al.; 4,217,344, erteilt am 12. Aug. 1980 an Vanlerberghe et al.; 4,235,871, erteilt am 25. Nov. 1980 an Papahadjopoulos et al.; 4,241,046, erteilt am 23. Dez. 1980 erteilt an Papahadjopoulos et al.; 4,263,428, erteilt am 21. Apr. 1981 an Apple et al.; 4,310,505, erteilt am 12. Jan. 1982 an Baldeschwieler et al.; 4,330,534, erteilt am 18. Mai 1982 an Sakurai et al.; 4,331,654,erteilt am 25. Mai 1982 an Morris; 4,356,167, erteilt am 26. Okt. 1982 an Kelly; 4,411,894, erteilt am 25. Okt. 1983 an Schrank et al.; 4,419,348, erteilt am 6. Dez. 1983 an Rahman et al., 4,427,649, erteilt am 24. Jan. 1984 an Dingle et al.; 4,438,052, erteilt am 20. März 1984 an Weder et al.; und 4,515,736, erteilt am 7. Mai 1985 an Deamer.
- Ferner die internationalen Anmeldungen Nr. PCT/US84/01431, veröffentlicht am 4. März 1985 (internationale Publikationsnummer WO 85/009689) mit Mayhew et al. als Erfinder; internationale Anmeldung Nr. PCT/US84/00855, veröffentlicht am 21. Nov. 1985 (internationale Publikationsnummer WO 85/05030) mit Janoff et al. als Erfinder; europäische Patentanmeldung Nr. 0,004,467, veröffentlicht am 3. Okt. 1979 mit Apple et al. als Erfinder; europäische Patentanmeldung Nr. 0,036,676, veröffentlicht am 30. September 1981 mit Hunt et al. als Erfinder; europäische Patentanmeldung Nr. 0,161,445, veröffentlicht am 21, Nov. 1985 mit Fukushima et al. als Erfinder; europäische Patentanmeldung Nr. 0,198,765, veröffentlicht am 22. Okt. 1986 mit Rahmen als Erfinder und britische Patentanmeldung Nr. GB 2,146,525A, veröffentlicht am 24. April 1985 mit Margalit als Erfinder. Siehe ferner: Ryman et al., "Possible Use of Liposomes in Drug Delivery", in "Optimization of Drug Delivery, Alfred Benzon Symposium 17", Hrsg. H. Bundgaard et al. (Copenhagen: Munksgaard, 1982); Forssen et el., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 78(3), 1873-1877 (1981); Gabizon et el., Cancer Research, 42, 4734-1739 (1982) und Forssen et el., CancerResearch, 43, 548-550 (1983).
- Die bisherigen Verfahren zur Herstellung von Liposom/Heilmittel-Abgabesystemen besitzen iedoch allgemein den Nachteil, daß der damit erreichbare Grad der Liposomverpackung des Heilmittels (die "Einschlußeffizienz") bescheiden ist. Die internationalen Patentanmeldungen Nr. PCT/US85/01501 und PCT/US85/01502 (veröffentlicht: 27. Feb. 1986 als WO 86/01102 und WO 89/01103 mit Bally et el. als Erfinder) offenbaren Verfahren, wo die Einschlußeffizienzen höher sein sollen, wo annährend 100% Einschluß erreicht werden soll. Gleichzeitig soll die Geschwindigkeit, mit der das Heilmittel in den Liposomenträger eingebracht wird, größer sein. Bei diesen Verfahren wird über die Liposomenwände ein Transmembranpotential mittels eines lonenengradienten für ein oder mehrere Spezies - Na+/K+, Ca++ und H+ - errichtet. Der Konzentrationsgradient beruht, wie bereits der Name andeutet, auf Liposomen, die innerhalb ("in der inneren Phase") und außerhalb ("in der äußeren Phase") der Vesikel unterschiedliche Konzentrationen von geladenen Teilchen aufweisen. Vgl. hierzu Ostro, Hrsg., "Liposomes, from Biophysics to Therapeutics" (New York: Marcel Dekker, Inc., 1987), S. 60-65.
- Das US-Patent Nr 4,619,794 (erteilt am 28. Okt. 1986 an Hauser) offenbart die Zugabe von Säuren, Basen oder beidem zur Steuerung des pH während der Herstellung kleiner unuilemellarer Liposomen aus einer gegebenen Lipidmischung. Das Hauser-Petent offenbart jedoch kein Heilmittel-Einbringverfehren in vorab hergestellte Vesikel.
- Die EP-A-290296 ist für die vorliegende Anmeldung Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ. Sie beschreibt Liposomformulierungen, die nach folgendem Verfahren erhältlich sind: Es werden zunächst in einem wäßrigen Medium, vorzugsweise einem Puffer, Liposomen hergestellt. Denn wird des Medium angesäuert oder alkalisch gemacht und ein pH-Gredient errichtet. Die resultierenden sauren oder alkalischen Liposomen werden denn mit einem anti-neoplastischen Agens gemischt. Beschrieben werden folgende Säurelösungen: Essigsäurepuffer, Oxalsäurepuffer, Bernsteinsäurepuffer und Zitronensäurepuffer. Der pH der sauren Puffer liegt bei ca. 3,5 bis 4,5.
- Es wurde nun gefunden, daß sich kationische, lipophile, in eine Lipiddoppelschicht übergehende Heilmittel in einem üblichen Liposom/Heilmittel-Abgabesystem verpacken und einbringen lassen - und zwar schnell und in hohen Konzentrationen - mit einem Verfahren, das umfaßt: Als erstes das Herstellen von Liposomen in einem wäßrigen Medium, des eine Säure enthält, die eine Pyrenosidylsäure oder Zitronensäure ist, wobei der pH des wäßrigen Mediums bei 2,0 bis 2,5 liegt.
- Das zu verpackende Heilmittel kann bei der Liposomherstellung anwesend sein. Es kann aber auch im sauren Liposom-haltigen wäßrigen Medium (der äußeren Phase) im Anschluß an die Liposom-Herstellung zugefügt werden. In beiden Fällen wird es aufgenommen, es kann aber nicht die Doppelschicht bei dieser Verfehrensstufe durchdringen.
- Es wird dann eine Base zugegben, die in den inneren und äußeren Phasen die Säuremoleküle zu ihren Anionen werden läßt. Die Base sollte eine sein, deren Kationen die Lipiddoppelschicht der Liposomvesikel nicht durchdringen können. Die spezielle Wehl der Base richtet sich auch nach dem jeweils zu verpackenden Heilmittel. Es wurde gefunden, daß bestimmte Basen nicht funktionieren oder weniger effizient sind als andere, d.h. zum Einschließen von bestimmten Heilmitteln, insbesondere von antineoplastischen Anthrecyclinmitteln.
- Die basischen Kationen neutralisieren denn die Ladungen der Säureanionen in der äußeren wäßrigen Phase. Da die Basenkationen jedoch nicht die Lipiddoppelschicht durchdringen können, werden die in der inneren wäßrigen Vesikelphase befindlichen Säureanionen nur ladungsneutralisiert, wenn sie sich mit dem ketionischen Heilmittel verbinden. Dadurch kann man des Heilmittel veranlassen, aus der Membrandoppelschicht in die innere wäßrige Phase überzugehen.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein neues Mehrstufen-Kapselungs-/Einbringverfahren zum Herstellen von Liposom-verpackten kationischen lipophilen Heilmittel- Zusammensetzungen, wie Liposom-verpeckten anti-neoplestische Anthrecyclinmittel- Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, wobei der Übergang des Heilmittels aus der Lipidmembran in den inneren wäßrigen Raum der Liposomen erleichtert sein soll. Dadurch soll die Einschlußeffizienz und somit die an den gewünschten Stellen innerhalb des Körpers verebreichbere Heilmittelmenge vergrößert werden.
- Diese und weitere Ziele sowie der Charakter, Umfang und Gebrauch der Erfindung sind für den Fachmann aus der sich anschließenden Beschreibung sowie den beigefügten Ansprüchen sofort ersichtlich.
- Kationische lipophile Heilmittel, die in eine Lipiddoppelschicht übergehen können und die sich somit für die Durchführung der Erfindung eignen, umfassen: Heilmittelklasse Beispiele Lokalanaesthetika Cholinergene Agenzien Antimaleria-Mittel Mittel gegen Parkinson Antagonisten für adrenerge Rezeptoren Antiprotazoate Anthistaminika Dibucein, Tetracain, Procain, Chlorpromazin Pilocarpin, Physostigmin, Neostigmin Chloroquin, Amodiaquin, Chloroguanid, Primaquin, Mefloquin, Chinin Piridinol, Prodipin, Benztropin-mesylat, Trihexyphenidyl-Hydrochlorid Propanolol, Timolol, Pindolol Pentamidin, Chinacrin Benadryl, Promethazin Biogene Amine Allgemeine Analgetika Anticholenergika Antidepressiva Anti-arrhytmische Mittel Antiemetika Dopamin, Seratonin, Epinephrin Codein, Meperidin, Methedon, Morphin Atropin, Decyclomin, Methixen, Propanthelin Imipramin, Amitriptylin, Doxepin, Desipremin Quinidin, Propanolol, Lidocain Chloropromazin, Promethazin, Perphenazin Ostro, e.a.O., Seite 64.
- Kationische Anthracyclin-Verbindungen mit anti-neoplastischer Wirkung gegen cancerogene Gewebe oder Zellen umfassen Daunorubicin (auch bekannt als Daunomycin), Doxorubicin (auch bekannt als Adriamycin), Aclacinomycin A, Vinblastin, Vincristin, Mitomycin C und dergleichen. Sie sind besonders bevorzugt für den Einschluß in liposomale micellare Partikel durch des neue Mehrstufen-Kapselungs- /Einbringverfahren gemäß der Erfindung. Diese Anthracyclin-Verbindungen enthalten strukturell ein hydrophobes Tetrecyclin-Ringsystem, das über eine glycosidische Bindung an einen Aminozucker gekoppelt ist.
- Biologische Lipide sind amphiphatische Moleküle, (d.h. einen hydrophoben und einen hydrophilen Teil enthaltende Moleküle), die sich spontan zu kleinen Kugelkörpern, Ellipsoiden oder langen Zylindern, oder zu Doppelschichten mit zwei oder mehreren parallelen Schichten aus amphiphatischen Molekülen aggregieren. Daraus können die für die Durchführung der Erfindung geeigneten Liposomdoppelschicht-Membranpartikel oder -vesikel hergestellt werden. in einem wäßrigen (polaren) Medium werden die polaren Köpfe der schichtbildenden amphpiphatischen Moleküle nach außen in des umgebende Medium zeigen, wobei die unpolaren Schwanzteile dieser Moleküle zueinander assoziiert bleiben. Dadurch kommt es in der Vesikelwend zu einer polaren Oberfläche und zu einem unpolaren Kern. Solche doppelschichtigen Micellen sind gewöhnlich als unilammellere (mit einer Doppelschicht) oder multilamellare (mit einer Anzahl von im wesentlichen konzentrischen Doppellschichten) Kugelvesikel, die ein wäßriges Innenkompartment aufweisen.
- Die für die Durchführung dieser Erfindung geeigneten Liposomdoppelschicht- Membranpartikel sind kleine (sie besitzen einen Durchmesser von beispielsweise ca. 30 bis 150 Nanometer (nm), vorzugsweise ca. 45 bis 60 nm; der Durchmesser wird beispielsweise mit Hilfe eines Lichtbrechungspartikelgrößenmessers bestimmt), neutrale (ungeladene oder mit ausgeglichener Ladung versehene, d.h. zwitterionische), unilamellare oder multilemellare Phosphorlipid-Vesikel oder Liposomen. Sie sind zugeschnitten auf ein maximales Kapseln/Aufnehmen des kationischen lipophilen Heilmittels nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie auf das Hervorrufen einer Spezifität, einer Gewebs-/Zellspezifität, um so eine maximale Aufnahme aus dem geschaffenen Liposom/Heilmittel-Abgebesystem zu erreichen.
- Erfindungsgemäß geeignete Liposomen lassen sich mit Carbonsäurediestern der aliphatischen Triole und höheren Polyole, wie Glycerin, Sorbitol, Mannitol und dergleichen, herstellen. Dabei ist Glycerin bevorzugt. Sie sind auch herstellbar aus Sphingosin oder anderen Aminoelkoholen mit langen ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, z.B. Dialkyl-Amphiphilen, wie Sphingomyelin und dergleichen. Die Esterhälften leiten sich hierbei ab von gesättigten oder ethylenisch ungesättigten (mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 ungesättigten Stellen pro Kette) aliphatischen Monocarbonsäuren (langen Fettsäuren) mit mindestens 14 bis ca. 30 C-Atomen, vorzugsweise mit ca. 18 bis 24 C-Atomen, wie Palmitinsäure, Stearinsäure, 10- Methylstearinsäure, Lignocerinsäure, Palmitoleinsäure, Oleinsäure, Linolensäure, Phythinsäure sowie Arachidonsäuren und dergleichen. Dabei können ein oder mehrere, vorzugsweise eine der Hydroxygruppen des Polyols mit einer Phosphatestergruppe substituiert sein. Diese kann selbst mit niederen aliphatischen di- oder höherfunktionellen Verbindungen, die Hydroxyl- oder Aminogruppen (einschließlich Aminogruppen, die beispielsweise mit niederen Alkylgruppen substituiert sind) oder beides aufweisen, wie beispielsweise Ethanolamin, Cholin, Serin, Inositol und dergleichen.
- Derartige Liposomdoppelschicht-Membranpartikel umfassen solche, die hergestellt sind aus: Dipalmitoyl-phosphatidylcholin, Distearoyl- phosphatidylcholin, Dioleoylphosphatidylethanolamin, Distearoyl-phosphatidylserin, Dilinoleoyl-phosphatidylnisotol, Distearoyl-phosphatidylglycerin und dergleichen sowie Mischungen davon. Umfaßt sind ferner Lipiddoppelschicht-Membranpartikel, die vollständig aus neutralen Phospholipiden, wie Distearoyl-phosphatidylcholin, hergestellt sind und vorzugsweise solche, die mit Cholesterin oder cholesterin-ähnlich wirkenden Substanzen stabilisiert sind (beispielsweise in einem molaren Verhältnis von Distearoyl-phosphatidylcholin zu Cholesterin von ca. 2:1) bzw. die Substanzen enthalten, von denen bekannt ist, daß sie sich besonders eignen im Hinblick auf ihre Spezifitätswirkung in Verbindung mit der Abgabe der anti-neoplastischen Anthracyclin-Agenzien.
- Die Liposomen werden im allgemeinen durch bekannte Techniken hergestellt, z.B. durch des von Mauk et al., Anal. Bioc., 94, 302-307(1979) beschriebene Beschallungsverfahren oder durch Mikroemulgioerung wie beschrieben in der parallelen US-Patentanmeldung Nr. 696,727, eingereicht am 31 Januar 1985 im Namen von R. Gamble, die gemeinsam mit dieser Anmeldung übertragen worden ist. Die Homogenisierung durch die Beschellungsvorrichtung erfolgt im allgemeinen mit ca. 30 Sekunden bis zu 1 Minute pro Milliliter Suspension. Nach der Homogenisierung wird die Suspension ca. 5 bis 20 Minuten, vorzugsweise ca. 10 Minuten, mit ca. 1000xg bis ca. 20000xg, vorzugsweise mit ca. 5000xg, bei Umgebungstemperetur (gewöhnlich ca. 22ºC) zentrifugiert und denn durch ein kleinporiges Sterilfilter, beispielsweise eine Filter mit 0,2-0,45 um Porendurchmesser gepreßt. Diese zwei Schritte (Zentrifugation und Filtration) entfernen großteilige Körper, wie unsuspendierte Lipide, große Vesikel und andere mögliche konteminierende Teilchen.
- Die Permeabilität oder das Austreten kann so gemessen werden, daß die Vesikel zunächst von jedem anderen ausgetretenen Material getrennt werden. Dies kann bspw. durch Gel-Permeationschromatographie, Dialyse, Ultrafiltration oder dergleichen erfolgen. Dann wird in bekannter Weise alles austretende Material bestimmt. Die Permeabilitäten betragen auf eine Zeitdauer von ca. 24 Stunden oder länger ca. 1 % bis ca. 10% des ursprünglich eingeschlossenen Materials. Derartige Permeabilitäten sind bei der Durchführung der Erfindung akzeptabel.
- Die für die Durchführung der Erfindung verwendeten Säuren sind Zitronensäure oder eine monofunktionale Pyranosidylsäure, wie Glucuronsäure, Gulonsäure, Gluconsäure, Galacturonsäure, Glucoheptansäure, Lactobionsäure und dergleichen; α- Hydroxypolycarbonsäuren, wie Zitronensäure, Iso-Zitronensäure, Hyaluronsäure, Carboxypolymethylene und dergleichen; Aminosäuren wie Glutaminsäure, Asparaginsäure, Carboxyasparaginsäure, Carboxyglutaminsäure.
- Es wurde gefunden, daß die Pyranosidylsäuren beim erfindungsgemäßen Einbringverfahren für das anti-neoplastische Anthracyclinmittel besonders wirksam sind. Für Doxorubicin wurde gefunden, daß sich dieses mit diesem Verfahren schwerer einbringen läßt als Daunorubicin. Es wird aber mit Lactobionsäure und Galacturonsäure, nicht aber durch Essigsäure, schnell eingebracht. Ferner wurde gefunden, daß Zitronensäure auch Doxorubicin einbringt, die resultierenden beladenen Vesikel aber überraschenderweise weit stärker toxisch sind als das freie Heilmittel. In nahezu allen Fällen, die aus der Literatur bekannt sind, war aber das in das Vesikel eingeschlossene Doxorubicin, die beladenen Vesikel, weniger toxisch als das freie Heilmittel.
- Die Base für die Umwandlung der Säuremoleküle in den inneren und äußeren wäßrigen Phasen in die entsprechenden Anionen sollte, wie oben erwähnt, eine sein, deren Kationen nicht durch die Lipiddoppelschichten der Vesikel gehen können. Solche Basen umfassen u.a. Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Carbonate und ähnliche Vervbindungen, beispielsweise Natrium-, Kalium- , Lithium-, Calcium- und Magnesiumhydroxide und -carbonate; Amine wie N-Methylglucamin, Ethylendiamin, und TRIS-Base (auch bekennt als Astromethamin, 2-Amino-2hydroxymethyl-1,3-propandiol und tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan). Diese besitzen alle eine hohe Löslichkeit in Wasser, größer als 0,01 Mol/l, und sind wenig löslich, weniger als 0,01 Mol/l, oder unlöslich in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Chloroform, Diethylether und Ethylacetat.
- Es ist gefunden worden, daß bestimmte Basen, die des Kriterium erfüllen - d.h. Kationen, die nicht durch die Lipiddoppelschichten der Vesikel gehen können - für das erfindungsgemäße Einbringen der anti-neoplastischen Anthracyclin-Agenzien wirksamer sind als andere. So wurde gefunden, daß Carbonate, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, und dergleichen, in allen Fällen funktionieren, auch bei dem schwer zu verpackenden Doxorubicin. Basische Hydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, sowie Amine - einschließlich von Ethylendiamin, TRlS- und N-Methylglucamin - hingegen sind für ein erfindungsgemäßes Einbringen des Doxorubicins in die Vesikel nicht geeignet.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Vesikel, d.h. die trockenen Pulver, wenn sie in dieser Form gelagert wurden, zunächst in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von ca. 40ºC bis ca.80ºC, vorzugsweise von ca. 50ºC bis ca. 70ºC, bei einer Vesikelkonzentration von ca. 5 mg/ml bis ca. 100 mg/ml, vorzugsweise bei ca. 20 mg/ml bis ca. 40 mg/ml, dispergiert.
- Es kann reines Wasser verwendet werden, das vorzugsweise - aber nicht notwendigerweise - deionisiert ist (kleine Anionen, wie Chlorid, können leicht durch die Membrandoppelschicht hindurchgehen und das Kapselungs-/Einbringverfahren stören). Es können auch andere schwach ionische Medien, wie beispielsweise Zuckerlösungen verwendet werden. Dies ist in der parallelen US-Patentanmeldung Serial No. 787,535, eingereicht am 15. Oktober 1985 im Namen von Eric Forssen, die gemeinsam mit dieser Anmeldung übertragen wurde, offenbart (Anwaltsektenzeichen: 171/279).
- Es können auch, wie oben beschrieben, Cholesterin und wie Cholesterin wrkende Substanzen, wie andere Sterole, zwitterionische oder ungeladene Lipide und dergleichen, falls gewünscht, zur wäßrigen Vesikeldispersion gefügt werden, um so die Stabilität der anschließend erzeugten Heilmittel-beladenen Vesikel zu verbessern. Derartige Substanzen werden gewöhnlich in Mengen in Bereichen von ca. 0,1 bis ca. 50 Mol%, vorzugsweise von ca. 5 bis 33 Mol%, bezogen auf des Gesamtgewicht der Komponenten der Doppelschichtmembran, zugesetzt.
- Die für die Herstellung des Vesikel-haltigen wäßrigen Mediums ausgewählte Säure ist bei der Hydratation und Homogenisierung (d.h. bei der Beschallung) gegenwärtig und zwar noch vor der Zugabe des einzubringenden Heilmittels. Sie wird in Konzentrationen im Bereich von ca. 10 mMol/l (millimolar) bis ca. 300 mMol/l, vorzugsweise im Bereich von ca. 50 mmol/l bis ca. 200 mMol/l, zugesetzt. Die Suspension wird bei diesem Schritt bei einer Temperatur von ca. 30ºC bis ca. 70ºC, vorzugsweise von ca. 50ºC bis ca. 60ºC, gehalten.
- Des Heilmittel, d.h. das anti-neoplastische Anthracyclinmittel, wird dann zum sauren wäßrigen Vesikel-haltigen Medium, entweder als trockenes Pulver oder - vorzugsweise als konzentrierte Lösung in Wasser, zugegeben und zwar in einer Menge im Bereich von - ca. 1 mg/100 mg Lipid, um so soweit als möglich eine 100 %ige Kapselung zu erreichen. Die Temperatur, bei der das Heilmittel zugegeben wird, liegt im allgemeinen über der Phasenübergangstemperatur der Vesikel, z.B. bei einer Temperatur von ca. 40ºC bis ca. 80ºC, vorzugsweise von ca. 50ºC bis ca. 65ºC, um so die Diffusion des Heilmittels in die Vesikel zu erleichtern. Die heilmittelhaltige Suspension wird vorzugsweise bis zur Zugabe der Base bei dieser Temperatur gehalten.
- Die ausgewählte Base wird dann zur Heilmittel-haltigen sauren Vesikelsuspension zugegeben und zwar in einer Menge im Bereich von ca. 1/6 bis zu einem Moläquivalent, bezogen auf die Nettoionen der Säure und des gewünschten pH-Endwerts. Im Fall von anti-neoplastischen Anthracyclinmittel-haltigen Suspensionen wird üblicherweise ein pH im Bereich von ca. 4,5 bis ca. 6,0 angestrebt. Die Zugabe der Base erfolgt üblicherweise so, daß die Mischung weiter erwärmt wird, beispielsweise auf eine Temperatur von ca. 40ºC, und zwar für ca. 1 bis 10 Minuten, vorzugsweise unter Bewegen der Mischung, um schnell eine gründliche Mischung zu erhalten. Nach der Zugabe der Base erfolgt gewöhnlich ein Erhitzen für weitere 5 bis 20 Minuten, vorzugsweise für 10 Minuten.
- Die Zeitintervalle zwischen diesen Verfahrensschritten und im gesamten Einschluß- /Einbringverfahren sind jedoch nicht kritsch. Das Gesamtverfahren erfordert gewöhnlich ca. 30 bis ca. 120 Minuten, einschließlich der anschließenden Aufarbeitungen, um das Heilmittelabgabesystem z.B. für eine parenterale Verabreichung zuzubereiten, beispielsweise für eine intravenöse Injektion beim Menschen, oder zur Lagerung.
- Derartige Aufarbeitungsschritte umfassen zunächst das Entfernen der Säure und der weiteren Anionen aus der Umgebung der Liposomen und deren Ersatz durch beispielsweise eine wäßrige Zuckerlösung - beispielsweise durch eine Lösung, die ca. 5 bis ca. 20 Gew% eines biologisch akzeptablen Mono-, Di oder Trisaccharids, das mit den Heilmittel-gefüllten Vesikeln kompatibel ist, enthält; solche Zucker sind beispielsweise Lactose, Dextrose, Sucrose, Trehalose, Raffinose, Maltose oder dergleichen; oder durch eine Lösung eines Nicht-Saccharidpolyols, wie Glycerin, Inositol, Sorbitol, Mannitol oder dergleichen, die ferner von ca. 0,1 bis 2 Gew% eines Exzipienten enthalten kann, wie Glycin, Tromethamin, N-Methylglucamin, oder dergleichen, die als Puffer agieren. Das Entfernen der Säure oder der weiteren Anionen aus dem äußeren wäßrigen Medium kann auch durch Gel-Permeationschromatographie, Ultrafiltration, Vakuumdialyse, Tangentialfluß-Filtration, Hohlfaser-Filtration oder ähnliche Verfahren erreicht werden. Dabei ist die Gel-Permeationschromatographie für Produktvolumina von 100 ml oder weeniger bevorzugt, die Tangentialfluß-Filtration hingegen für Volumina von mehr als 100ml.
- Nach der Substitution der Säure erfolgt gewöhnlich eine Zentrifugation und Konzentration, wobei wiederum Vakuumdialyse, Ultrafiltration, Tangentialfluß-Filtration oder andere Verfahren verwendet werden können, um Wasser und wäßrige Lösungen zu entfernen und zugleich die Lipidvesikel und deren Inhalte zurückzuhalten.
- Es werden nun einige Beispiele gegeben, damit der Fachmann die Erfindung vollständig verstehen kann. Die Beispiele dienen nur zur Darstellung der Erfindung. Sie sind aber nicht so aufzufassen, deß sie die Grenzen der Erfindung beschreiben, sofern solche nicht auch in den beigefügten Ansprüchen beschrieben sind. Alle teil- und Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
- Kapselung von Daunorubicin in Distearoyl-phophatidylcholin-Cholestrinvesikel unter Verwendung von Zitronensäure und Natriumhydroxid.
- Es wurde ein trockenes Pulver hergestellt, das eine homogene Mischung aus Cholesterin und Distearoyl-phospahtidylcholin im Molverhältnis 1:2 enthielt. Diese Dispersion wurde denn mit einer wäßrigen Lösung hydratisiert, die 41,2 % Lactose, (entsprechend 125 mMol/l) und 50 mMol Zitronensäure enthielt und einen pH von ca. 2,0 bis 2,5 (nicht eingestellt) besaß. Die Lipidkonzentration in der resultierenden Suspension betrug 20 mg/ml. Diese Mischung wurde auf 65ºC erhitzt und dann Daunorubicin als konzentrierte Lösung in Wasser zugesetzt. Die Menge an Daunorubicin war so gewählt, daß die Daunorubicin-Endkonzentration ca. 1,0 mg/ml betrug. Als nächstes wurde dann im Verlauf von 3 Minuten Natriumhydroxid zur Mischung zugesetzt wobei deren Menge 2 1/2 Moläquivelent pro Mol Zitronensäure entsprach. Die Mischung wurde dann heftig bewegt, um schnell eine gründliche Mischung zu erhalten.
- Nach Zugabe des Natriumhydroxids wurde für ca. 10 Minuten bei gleicher Temperatur inkubiert. Bei dieser Verfahrensstufe ging das Daunorubicin über die Membrandoppelschicht ins Innere der Vesikel über und bildete mit dem Citrat als Gegenion ein Salz. Nach der Inkubation wurde die Mischung auf Umgebungstemperatur gekühlt und wie vorstehend beschrieben zentrifugiert. Als nächstes wurde dann die Citrat- und Natriumionen enthaltende wäßrige Lösung aus 9 % Lactose und 50 mMol/l Glycin durch Gel-Permeationschromatographie ausgetauscht.
- Nach dem Austauschschritt erfolgte eine Tangetialfluß-Filtration des Heilmittels, wobei das Wasser und wäßrige Solute entfernt wurden. Die Lipidvesikel und deren lhelte hingegen wurden zurückgehalten. Des konzentrierte Produkt wurde dann durch Filtration sterilisiert, wobei Filter mit 0,45 um (Micron) Porendurchmesser verwendet wurden. Die fertige Lipidvesikel-Suspension mit dem verpackten Daunorubicin war dann gebrauchsfertig. Sie konnte aber auch für 4 oder mehrere Wochen eingefroren oder bei 4ºC gelagert werden.
- Einkapselung von Doxorubicin mit Distrearoyl-phosphatidylcholin, Cholesterin, Lactobionsäure und Calciumcarbonat.
- Es wurde ein trockenes Pulver hergestellt, das eine homogene Dispersion aus Cholesterin und Distrearoyl-phosphatidylcholin im Molverhältnis 1:2 enthielt. Diese Dispersion wurde dann mit einer wäßrigen Lösung aus 200 mMol/l Lactobionsäure (71,66 g/l) und einem pH von 2,0 bis 2,5 (nicht eingestellt) hydratisiert. Die Lipidkonzentration in der resultierenden Suspension betrug ca. 20 mg/ml. Diese Mischung wurde denn auf 70ºC erhitzt. Die Zubereitung wurde dann homogenisiert, zentrifugiert und, wie in Beispiel I beschrieben, filtriert.
- Nach der Suspendierung der kleinen unilamellaren Vesikel in 200 mMol/l Lactobionsäure wurde die Suspension auf 65ºC erhitzt und Doxorubicin als konzentrierte Lösung in Wasser zugefügt und zwar in einer Menge, deß die Doxorubicin-Endkonzentrationca. 1,0 mg/ml betrug. Als nächstes wurde dann Calciumcarbonat als trockenes Pulver in einer Menge entsprechend ca. 20 g/l zugefügt. Dabei wurde die Mischung weiter erhitzt. Das Erhitzen wurde für weitere 10 Minuten fortgesetzt und in dieser Zeit die Zubereitung heftig bewegt. Als nächstes wurde die Mischung zentrifugiert, um überschüssiges Calciumcarbonat und anderes präzipitiertes Material zu entfernen. Die verbleibenden Verarbeitungsschritte waren wie vorstehend in Beispiel I.
- Es wurde eine Lipidvesikel-Suspension mit verpacktem Doxorubicin erhalten.
- Es wurde des im obigen Beispiel II beschriebene Verfahren in jedem wesentlichen Detail wiederholt, ausgenommen, daß:
- - anstelle von Lactobionsäure Galacturonsäure verwendet wurde;
- - des Calciumcarbonat durch Natriumcarbonat ersetzt war.
- Es wurde wiederum eine Lipidvesikel-Suspension mit gekapseltem Doxorubicin erhalten.
- Es wurde in jedem wesentlichen Detail das in Beispiel II beschriebene Verfahren wiederholt, ausgenommen, daß für die Vesikel-Doppelschicht Distrearoylphosphatidylglycerin, Cholesterin und Distearoyl-15-phosphatidylcholin in einem Molverhältnis von 1,5:5:10 verwendet wurde.
- Es wurde wiederum eine Lipidvesikel-Suspension mit verpacktem Doxorubicin erhalten.
- Es wurden Daunorubicin-Vesikel, die wie oben in Beispiel I hergestellt worden waren, wie folgt gelagert: gefroren, gekühlt bei 4ºC oder bei Raumtemperatur (22ºC). Nach 2 bis 4 Wochen wurden die Proben getestet und zwar auf: 1) chemische Stabilität des Heilmittels und der Lipidkomponenten; 2) Rückbehelt des Heilmittels in den Vesikeln; und 3) biologische Aktivität, die über die Antitumorwirkung (nur 2 Wochen) gemessen wurde. Es war innerhalb der 4 Wochen kein signifikanter Abbau festzustellen oder ein Verlust an Heilmittel oder Vesikellipiden. Es scheint auch so zu sein, daß nicht signifikant aus den eingefrorenen odr getauten Vesikeln das Heilmittel austritt, ausgenommen mögliche ca. 5 %. Die biologische Wirksamkeit war der von frisch zubereitetem freiem Daunorubicin überlegen und sie wer auch nur wenig geringer (bei 4ºC) als bei frisch zubereiteten Vesikeln.
- Antitumorwirkung von Daunorubicin-Vesikeln.
- Es wurden Daunorubicin-Vesikel - wie oben in Beispiel I hergestellte - getestet, und zwar gegen ein P-1798-Lymphsarkom und ein Mel6c-Brust-Adenokarzinom. Beides sind feste Maus-Tumore. Die Untersuchungen am Mal6c-Tumor dauern noch an; die Untersuchungen am P-1798-Tumor sind bereits abgeschlossen. Die Behandlung mit Dosen im Bereich von 10 mg/kg bis 50 mg/kg zeigten, daß die wie oben beschrieben formulierten Daunorubicin-Vesikel alle eine größere Antitumorwirkung und eine geringere Toxizität besaßen als das Ausgangs-Heilmittel. Dies wurde über die verlängerte Lebensdauer und die verminderte Tumorgröße festgestellt.
- Die biologisch Aktivität der Doxorubicin-Vesikel.
- Es wurden Doxorubicin-Vesikel - wie in den Beispielen II und III hergestellt - auf Toxizität und Antitumorwirkung getestet. Diese Untersuchungen dauern noch an, jedoch sind bereits einige Ergebnisse und Schlüsse offensichtlich.
- Die Behandlungen der CD2F1-Mäuse zeigten, daß die maximale Toleranzdosis (MTD, nicht-letal) einer einzelnen intravenösen Dosis des freien Heilmittels, Doxorubicin- Hydrochlorid, ca. 25 mg/kg ist. Dies steht im Vergleich zur MTD von 40 mg/kg (normalisiert auf das Hydrochlorid) für die, wie in Beispiel III beschrieben, hergestellten Doxorubicin-Vesikel. Im Gegensatz dazu wer die MTD für Doxorubicin-Vesikel, die wie in Beispiel II beschrieben hergestellt waren (mit der Ausnahme, daß anstelle der Citronensäure Lectobionsäure verwendet wurde), nur ca. 10 mg/kg und somit geringer als die MTD für das freie Heilmittel.
- Mit Lactobionsäure hergestellte Doxorubicin-Vesikel zeigten eine geringere Toxizität. Dies wurde über die Suppression der weißen Blutzellen und anhand des Überlebens bei höheren Dosen, verglichen zum freine Heilmittel, gezeigt.
- Es wurden die weißen Blutzellen (w.b.c.) gezählt, und zwar bei CD2F1-Mäusen, die Doxorubicin in Dosen von 40 mg/kg erhalten hatten (entsprechend der äquivalenten Menge Hydrochlorid). Mäuse, die freies Heilmittel erhielten litten unter einer erheblichen Verminderung der weißen Blutzellen. 4 Tage nach der Therapie betrug deren Zahl nur 8,5 % des Wertes vor der Therapie. Im Gegensatz dazu litten Mäuse, die mit erfindungsgemäß hergestellten Doxorubicin-Vesikeln (nach Beispiel II) behandelt wurden, bei gleicher Doxorubicin-Dosis nur unter einer modereten Verminderung der Zahl der weißen Blutzellen: 4 Tage nach der Therapie betrug hier die Zehl ca. 75 % des Wertes vor der Therapie.
- Es können auch Doxorubicin-Vesikel mit Zitronensäure hergestellt werden. Jedoch zeigten die intravenösen Tests an Mäusen, deß - obwohl eine Dosis freien Heilmittels von 20 mg/kg toleriert wurde - eine äquivalente Dosis des Doxorubicin-Citrats in Vesikeln bereits toxisch letal war.
- Die obige Diskussion der Erfindung ist hauptsächlich auf bevorzugte Ausführungsformen und Durchführungsverfehren gerichtet. Für den Fachmann ist sofort offensichtlich, daß weitere Änderungen und Modifikationen in der Tatsächlichen Ausführung des hier beschriebenen Konzepts leicht erfolgen können, ohne daß man dabei von der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, abweichen muß.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer in Phosholipid
eingeschlossenen, kationischen, lipophilen
Ärzneimittelzusammensetzung, das folgende
Verfahrensschritte umfasst:
a) Erzeugen von Liposomen in einem wässrigen Medium,
das eine monofunktionelle Pyranosidylsäure oder
Zitronensäure enthält und wobei der pH des
wässrigen Mediums von 2,0 bis 2,5 beträgt, um ein
saures, liposomhaltiges wässriges Medium zu
ergeben, bei dem die Säure in den internen und
externen Liposomphasen vorliegt, wobei das Liposom
aus Hydroxyaminoaliphat(niederer Kettenlänge)-
substituierten Phosphatidylcarbonsäurediestern
eines tri- oder höherfunktionellen aliphatischen
Polyols hergestellt wird, dessen Esterfunktionen
von einer gesättigten oder
ethylenischungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit
wenigstens 14 Kohlestoffatomen stammen,
b) Zugeben eines kationischen, lipophilen
Arzneimittels zu dem so erhaltenen sauren,
liposomhaltigen wässrigen Medium, und
c) Zugeben einer Base, deren Kationen nicht die
Lipiddoppelschicht der Liposomen durchdringen
können, damit Säureanionen in der externen
wässrigen Phase ladungsneutralisiert werden,
wodurch der Übergang des kationischen, lipophilen
Arzneimittels in die interne wässrige Phase der
Liposomen induziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die monofunktionelle Pyranosidylsäure
Glucarsäure, Gluconsäure, Gulonsäure,
Galacturonsäure, Glucoheptonsäure oder Lactobionsäure
ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Säure Lactobionsäure ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Base ein Alkali- oder Erdalkalimetall-
Hydroxid oder -Carbonat ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem nach der Zugabe der Base die Säure und andere
Anionen aus der wässrigen Umgebung ausserhalb der
Liposomen entfernt werden und durch eine wässrige
Zuckerlösung ersetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das kationische, lipophile Arzneimittel ein
anti-neoplastisches Anthracyclinmittel ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Säure Zitronensäure, die Base
Natriumhydroxid, der Diester
Distearoyl-Phosphatidylcholin, das kationische, lipophile
Arzneimittel Daunorubicin ist und in den Liposom-
Doppelschichten Cholesterin als Stabilisator
vorhanden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Säure Lactobionsäure, die Base
Natriumhydroxid, der Diester Distearoyl-
Phosphatidylcholin, das kationische, lipophile Mittel
Doxorubicin ist und in den Liposom-Doppelschichten
Cholesterin als Stabilisator vorhanden ist.
9. In Phospholipid eingeschlossene, kationische,
lipophile Arzneimittelzusammensetzung, hergestellt
nach einem der in den vorhergehenden Ansprüchen
beschriebenen Verfahren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12235487A | 1987-11-18 | 1987-11-18 | |
PCT/US1988/003995 WO1989004656A1 (en) | 1987-11-18 | 1988-11-18 | Multiple step entrapment/loading procedure for preparing lipophilic drug-containing liposomes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3878922D1 DE3878922D1 (de) | 1993-04-08 |
DE3878922T2 true DE3878922T2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=22402210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3878922T Expired - Lifetime DE3878922T2 (de) | 1987-11-18 | 1988-11-18 | Mehrstufen-einkapselungs/ladeverfahren zur herstellung von lipophile heilmittel enthaltenden liposomen. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0394314B2 (de) |
JP (1) | JP2870657B2 (de) |
KR (1) | KR960013282B1 (de) |
AT (1) | ATE86104T1 (de) |
AU (1) | AU609926B2 (de) |
CA (1) | CA1331860C (de) |
DE (1) | DE3878922T2 (de) |
DK (1) | DK175736B1 (de) |
HK (1) | HK120093A (de) |
IE (1) | IE63518B1 (de) |
NO (1) | NO300954B1 (de) |
WO (1) | WO1989004656A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227170A (en) * | 1989-06-22 | 1993-07-13 | Vestar, Inc. | Encapsulation process |
IS1685B (is) * | 1990-12-11 | 1998-02-24 | Bracco International B.V. | Aðferð við að búa til fitukúlur (liposomes) sem eru gæddar auknum hæfileika til að draga í sig og halda í sér aðskotaefnum |
ES2088135T3 (es) * | 1992-02-11 | 1996-08-01 | Nexstar Pharmaceuticals Inc | Inhibicion de agregacion de particulas que contienen farmacos. |
DE19639811A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-02 | Artur Herzog Dr Mesmer | Verwendung einer Liposomenlösung zur Verstärkung der Wirksamkeit und/oder Verminderung der Toxizität von Arzneimitteln |
NZ503513A (en) | 1997-09-18 | 2004-12-24 | Skyepharma Inc | Sustained-release liposomal anesthetic compositions |
WO1999025319A1 (en) | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Depotech Corporation | Production of multivesicular liposomes |
US11033495B1 (en) | 2021-01-22 | 2021-06-15 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
US11357727B1 (en) | 2021-01-22 | 2022-06-14 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
US11278494B1 (en) | 2021-01-22 | 2022-03-22 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4505830A (en) * | 1981-09-21 | 1985-03-19 | The Lubrizol Corporation | Metal working using lubricants containing basic alkali metal salts |
CA1270198A (en) * | 1984-08-08 | 1990-06-12 | Marcel B. Bally | Encapsulation of antineoplastic agents in liposomes |
IE58981B1 (en) * | 1985-10-15 | 1993-12-15 | Vestar Inc | Anthracycline antineoplastic agents encapsulated in phospholipid micellular particles |
CA1338702C (en) * | 1987-03-05 | 1996-11-12 | Lawrence D. Mayer | High drug:lipid formulations of liposomal- antineoplastic agents |
-
1988
- 1988-11-17 IE IE344188A patent/IE63518B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-11-18 CA CA000583476A patent/CA1331860C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-18 AT AT89900483T patent/ATE86104T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-18 AU AU28162/89A patent/AU609926B2/en not_active Expired
- 1988-11-18 JP JP1500971A patent/JP2870657B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-18 WO PCT/US1988/003995 patent/WO1989004656A1/en active IP Right Grant
- 1988-11-18 DE DE3878922T patent/DE3878922T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-18 EP EP89900483A patent/EP0394314B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-18 KR KR1019890701340A patent/KR960013282B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-05-16 NO NO902184A patent/NO300954B1/no unknown
- 1990-05-17 DK DK199001221A patent/DK175736B1/da not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-11-04 HK HK1200/93A patent/HK120093A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO902184D0 (no) | 1990-05-16 |
HK120093A (en) | 1993-11-12 |
IE883441L (en) | 1989-05-18 |
DK175736B1 (da) | 2005-02-07 |
DK122190A (da) | 1990-07-17 |
EP0394314B2 (de) | 1995-12-06 |
NO300954B1 (no) | 1997-08-25 |
KR890701092A (ko) | 1989-12-19 |
EP0394314A4 (en) | 1991-01-09 |
JP2870657B2 (ja) | 1999-03-17 |
NO902184L (no) | 1990-07-13 |
ATE86104T1 (de) | 1993-03-15 |
AU609926B2 (en) | 1991-05-09 |
DE3878922D1 (de) | 1993-04-08 |
IE63518B1 (en) | 1995-05-03 |
WO1989004656A1 (en) | 1989-06-01 |
EP0394314A1 (de) | 1990-10-31 |
AU2816289A (en) | 1989-06-14 |
EP0394314B1 (de) | 1993-03-03 |
KR960013282B1 (ko) | 1996-10-02 |
CA1331860C (en) | 1994-09-06 |
JPH03501019A (ja) | 1991-03-07 |
DK122190D0 (da) | 1990-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4946683A (en) | Multiple step entrapment/loading procedure for preparing lipophilic drug-containing liposomes | |
DE60115045T2 (de) | Verbesserte liposomale camptothecine und deren verwendungen | |
DE69907243T2 (de) | In liposomen eingeschlossene topoisomerase inhibitoren | |
DE69019366T2 (de) | Methode und zusammensetzung zur behandlung solider tumoren. | |
DE69627690T2 (de) | Liposomale formulierungen von mitoxantron | |
DE69531701T2 (de) | Sphingosome mit verbesserter arzneistoffabgage | |
DE69530368T2 (de) | Vinca-alkaloid vesikel mit erhöhter wirksamkeit und tumor-zielausrichtung | |
DE3650302T2 (de) | Auf alpha-tocopherol basierte bläschen. | |
DE69616523T2 (de) | Verfahren zur baladung von lipidvesikeln | |
DE3785198T2 (de) | Liposomes praeparat und antibiotikum. | |
DE3856550T2 (de) | LUV mit gesättigten Phospholipiden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4430593C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Liposomal verkapseltem Taxol | |
DE60122304T2 (de) | Auf lipiden basierendes system zur zielgerichteten verabreichung diagnostischer wirkstoffe | |
EP0989847B1 (de) | Mittel zur antitumortherapie | |
CN103479578B (zh) | 一种马来酸匹杉琼的脂质体制剂及其制备工艺 | |
DE2907303A1 (de) | Verfahren zur einkapselung biologisch aktiver substanzen | |
DE3852961T2 (de) | Arzneistoff-Lipid-Systeme mit geringer Toxizität. | |
DE60222580T2 (de) | Lipidträgerzusammensetzungen und verfahren zur verbesserten wirkstoffzurückhaltung | |
EP2007355A2 (de) | Liposomale zusammensetzungen | |
DE3878922T2 (de) | Mehrstufen-einkapselungs/ladeverfahren zur herstellung von lipophile heilmittel enthaltenden liposomen. | |
DE3852409T2 (de) | Aus Phospholipiden bestehende Darreichungsform für wasserunlösliche Wirksubstanzen. | |
EP0461559B1 (de) | Wirkstofffreie Liposomen zur Behandlung von Atherosklerose | |
EP0451791A2 (de) | Langwirksame Liposomenpräparate von Peptidarzneistoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69122810T2 (de) | Liposomen | |
EP0488142B1 (de) | Verfahren zur Verkapselung fester oder flüssiger, lipophiler Wirkstoffe zu diesen Wirkstoff enthaltenden Phospholipid-Liposomen sowie Arzneimittel diese Liposomen enthaltend |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |