DE3877690T2 - Tocopherolsorbat enthaltende lichtschutzmittel. - Google Patents

Tocopherolsorbat enthaltende lichtschutzmittel.

Info

Publication number
DE3877690T2
DE3877690T2 DE8888309740T DE3877690T DE3877690T2 DE 3877690 T2 DE3877690 T2 DE 3877690T2 DE 8888309740 T DE8888309740 T DE 8888309740T DE 3877690 T DE3877690 T DE 3877690T DE 3877690 T2 DE3877690 T2 DE 3877690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
ethylhexyl
acid
acid ester
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888309740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877690D1 (de
Inventor
Donald Lynn Bissett
Rodney Dean Bush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE3877690D1 publication Critical patent/DE3877690D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3877690T2 publication Critical patent/DE3877690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf topische Zusammensetzungen, welche für den Schutz der Haut vor den schädlichen Wirkungen ultravioletter Strahlung, wie Sonnenbrand und durch Sonne hervorgerufenes vorzeitiges Altern der Haut, nützlich sind.
  • Sonnenbaden ist weltweit eine populäre Aktivität. Sonnenbräune wird mit Gesundheit, Schönheit, gesellschaftlicher Stellung und Reichtum verbunden. Viele Freizeitaktivitäten, wie Schwimmen, Tennis, Golf und Fischen, erfolgen in der Sonne. Darüber hinaus sind viele Menschen aufgrund ihres Berufes gezwungen, während längerer Zeitspannen in der Sonne zu sein.
  • Die schädlichen Wirkungen von Sonnenlicht auf die Haut sind jedoch gut dokumentiert. Im Gegensatz zu den Vorstellungen der meisten Leute ist es nicht notwendig, sonnen zu baden, um unter den schädlichen Wirkungen von übermäßiger UV-Strahlung zu leiden. Tatsächlich kann ein Großteil der Schädigung lediglich durch tägliche Routineaktivitäten im Sonnenlicht erfolgen. Einige Wüsenschaftler schätzen, daß über 70 % der Schädigung, welche die Sonne auf der haut durchschnittlicher Personen während deren Lebensdauer hervorruft, das Ergebnis von einfachem Außer-Haus-Sein oder sogar vom Sitzen bei einem Fenster sind.
  • Die kurzzeitige Hauptgefahr eines verlängerten Aussetzens unter Sonnenlicht ist Erythem (d.i. Sonnenbrand). Der Wellenlängenbereich der ultravioletten Strahlung von 290 bis 320 nm bezeichnet als der "UVB"-Wellenlängenbereich, ist der Hauptgrund für Erythem. Der Wellenlängenbereich der ultravioletten Strahlung von 320 bis 400 nm, beziechnet als der "UVA"-Wellenlängenbereich, ruft ebenfalls Erythem hervor.
  • Zusätzlich zu der Kurzzeitgefahr von Erythem gibt es auch Langzeitrisken, welche mit einem Aussetzen unter UV-Strahlung verbunden sind. Eines dieser Langzeitrisken besteht in malignen Veränderungen in der Hautoberfläche. Zahlreiche epidemiologische Studien zeigen eine starke Beziehung zwischen dem Aussetzen unter Sonnenlicht und Hautkrebs bei Menschen. Ein weiteres Langzeitrisiko ultravioletter Strahlung besteht in der vorzeitigen Alterung der Haut. Dieser Zustand ist durch Faltenbildung und Gelbwerden der Haut, verbunden mit anderen physikalischen Veränderungen, wie Rißbildung, Teleangiektasien (Spinnengefäße), Sonnenkeratose (Gewächse), Ekchymose (subkutane hämorrhagische Läsionen) und Verlust der Elastizität (Nachgeben), verbunden. Die schädlichen Wirkungen, welche bei einem Aussetzen unter Strahlung von UVA- und UVB-Wellenlänge auftreten, sind vollständiger in DeSimone, "Sunscreen and Suntant Products", Handbook of Nonprescription Drugs, 7. Aufl., Kapitel 26, S. 499-511 (American Pharmaceutical Association, Washington, D.C.; 1982); Grove und Forbes, "A Method for Evaluating the Photoprotection Action of Sunscreen Agents Against UV-A Radiation", International Journal of Cosmetic Science, 4, S. 15-24 (1982); und in der US-A 4 387 089, DePolo, ausgegeben am 7. Juni 1983, erörtert. Obwohl die zwischenzeitig auftretenden Wirkungen von ultravioletter Strahlung kosmetisch und sozial befriedigend sein können, sind die Langzeitrisken dennoch kumulativ und potentiell gefährlich.
  • Die Tatsache, daß diese Wirkungen von der allgemeinen Öffentlichkeit ernst genommen werden, wird bei Betrachtung des Marktes für Sonnenschutzprodukte nahegelegt. Dieser Markt ist in den letzten Jahren beträchtlich gewachsen und viele neue Produkte werden jedes Jahr eingeführt. Was als ein Saisongeschäft angesehen wurde, ist es nicht länger. Sonnenschutzverbindungen sind nun in einer Vielzahl von Körperpflegeprodukten enthalten, insbesondere in kosmetikartigen Produkten, welche täglich verwendet werden.
  • Der wirksamte Weg, ein übermäßiges Aussetzen unter UV-Strahlung zu vermeiden, besteht offensichtlich darin,einfach von einem In-der-Sonne-Sein Abstand zu nehmen. Dies ist nicht nur eine unpraktische Lösung, sondern sie ist auch für jene, welche im Freien arbeiten, unmöglich. Darüber hinaus sind einige Wirkungen des Aussetzens unter Sonnenlicht nützlich. Vitamin D wird in der Haut, welche einer UV-Strahlung ausgesetzt ist, synthetisiert. Ein Mangel an diesem Vitamin im Körper kann Rachitis oder Knochenerweichung hervorrufen. Die kürzlich erfolgte Forschung legt auch nahe, daß Sonnenlicht physikalische Prozesse derart ändern kann, daß das Wohlbefinden einer Person gesteigert werden könnte.
  • Sonnenschutzmittel kommen in der Haut natürlich vor. Diese umfassen Melanin, Carotenoide, Urocansäure, Proteine und Lipide. Diese natürlichen Sonnenschutzmittel liefern jedoch keinen vollständigen Schutz und für Personen mit sehr heller Haut liefern sie überhaupt wenig Schutz.
  • Über die Jahre wurden viele Mittel ausgedacht, um die Wirkungen von UV-Strahlung zu mildern. In den Ländern des Mittleren Ostens schützten Leute ihre Haut mit langen Kleidern, Kaffiyehs und Schleiern. Dies ist jedoch für die meisten Leute keine akzeptable Lösung.
  • Es sind Sonnenblocker kommerziell erhältlich, um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Diese Mittel streuen oder reflektieren die ultraviolette Strahlung. Beispiele umfassen Titandioxid und Zinkoxid. Die Zusammensetzungen, welche diese Mittel enthalten, sind jedoch opak, im allgemeinen in der Farbe unattraktiv und werden für eine über die Nase oder die Ohrspitzen hinausgehende Verwendung als unannehmbar betrachtet. Darüber hinaus sind diese Mittel sehr abreibungs- oder abnutzungsanfällig, was zu geringem oder keinem Schutz führt.
  • Eine weitere Art von Mittel, welches verfügbar ist, ist eines, welches ohne ein Aussetzen unter die Sonne eine "Bräune" hervorruft. Solche Mittel bestehen im allgemeinen aus einer Hauttönung und sie liefern keinesfalls Schutz gegenüber schädlicher UV-Strahlung. Diese Mittel werden auf die Haut aufgebracht, woimmer das Vorliegen einer Bräune erwünscht ist. Ein Beispiel ist Dihydroxyaceton, welches durch eine Reaktion mit speziellen Aminosäuren in der Hornhaut eine Färbung hervorruft. Ein Nachteil dieser Art von Produktion besteht darin, daß sie zu einer ungleichmäßigen Färbung und einer etwas unnatürlichen rotbraunen Tönung führen.
  • Mit diesen Produkten sind künstlich bräunende Verbindungen verwandt, welche oral eingenommen werden. Ein Beispiel ist Canthaxanthin. Diese Verbindungen scheinen durch Anfärben der Fettzellen unter der Epidermisschicht zu wirken. Solche Produkte können ebenfalls zu ungleichmäßiger Bräunnung führen und erfordern kontinuierliche Aufrechterhaltungsdosen. Wieder liefern diese Produkte keinen Schutz gegenüber schädlicher Strahlung.
  • Die häufigsten Mittel für den Sonnenschutz sind Sonnenschutzmittel. Diese Mittel üben ihre Wirkungen durch chemische Mittel aus, d.h. sie absorbieren ultraviolette Strahlung, so daß diese nicht in die Haut eindringen kann. Sonnenschutzmittel konfrontieren den Verwender mit mehreren Problemen. Beispielsweise müssen sie sich, um wirksam zu sein, zum Zeitpunkt des Aussetzens auf der Oberfläche der Haut befinden. Sonnenschutzmittel sind vorbeugend, daher muß man das In-der-Sonne-Sein vorhersehen. Damit sie am wirksamsten sind, müssen Sonnenschutzmittel auf der Haut als ein kontinuierlicher einheitlicher Film vorhanden sein. Das Aufbringen solch eines Filmes auf die Oberfläche der Haut ist sehr schwierig; das Beibehalten des Filmes über die Zeit ist nahezu unmöglich. Sonnenschutzmittel müssen während des Aussetzens auf der Oberfläche der Haut verbleiben. Sonnenschutzmittel werden jedoch durch Schwitzen oder Schwimmen leicht abgerieben oder abgewaschen und können auch durch Eindringen in die Haut verlorengehen. Sonnenschutzmittel rufen oft eine Reizung der Haut und der Augen, hauptsächlich ein Brennen bzw. Stechen, hervor. Ein weiteres Problem bei Sonnenschutzmitteln besteht darin, daß die Bräunungsreaktion stärker herabgesetzt wird, je größer ihre Wirksamkeit ist.
  • Es sind Verfahren zur Verbesserung des Aussehens der Haut nach Auftreten einer durch UV-Strahlung hervorgerufenen Schädigung vorgeschlagen worden. Die topische Aufbringung von Collagen als ein Feuchtigkeitsmittel ist ein solches Verfahren. Andere beinhalten Injektionen von Collagen oder Dimethylpolysiloxan. Noch ein anderes Verfahren erfordert die Aufbringung einer chemischen Zubereitung auf die Haut, um ein "chemisches Abschälen" zu bewirken.
  • In alternativer Weise sind Verfahren zur Wiederherstellung der Haut nach dem Auftreten von durch UV-Strahlung hervorgerufener Schädigung vorgeschlagen worden. Ein solches Verfahren beinhaltet die Aufbringung von Retinoesäure auf die Haut, wie sie in der US-A 4 603 146, Kligman, ausgegeben am 29. Juli 1986, beschreiben ist. Keines dieser Verfahren hat sich als völlig wirkungsvoll erwiesen und die meisten beinhalten eine extensive und teure Behandlung. Klarerweise wäre es weit besser, die durch UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung vor ihrem Auftreten zu verhindern. Ein Lichtschutzmittel, welches die Haut sowohl vor kurzzeitiger als auch langzeitiger UV-Schädigung schützt, während es zur selben Zeit das Bräunen der Haut auf eine sichere zweckmäßige Weise ermöglicht, wäre am idealsten.
  • Tocopherol (Vitamin E) wurde für die Verwendung als ein Lichtschutzmittel in topischen Zusammensetzungen beschrieben. Siehe beispielsweise die US-A 144 325, Voyt, ausgegeben am 13. März 1974. Tocopherol wirkt, um die Haut vor schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung zu schützen, ohne die Bräunungswirkung zu beeinträchtigen. Die Erfahrung der kosmetischen Industrie legt jedoch nahe, daß bei Tocopherol Stabilitätsprobleme, insbesondere Oxidationsprobleme, auftreten können. Ein häufig verwendeter Versuch, um sich dieser Probleme zu widmen, beinhaltet die Formulierung von Zusammensetzungen, welche Tocopherolester enthalten, welche Ester im allgemeinen Stabiler als Tocopherol selbst sind. In der US-A 4 248 861, Schutt, ausgegeben am 3. Februar 1981, ist die Verwendung von Tocopherolacetat, Tocopherolsuccinat, Tocopherolpropionat und Tocopherololeat zur Verhinderung der schädlichen Auswirkungen von Sonneneinstrahlung auf die Haut beschrieben. In der US-A 4 000 276, Hasunuma et al., ausgegeben am 28. Dezember 1976, ist eine kosmetische Zusammensetzung enthalten, die Tocopherolorotat umfaßt. Tocopherolbenzoat, -p-aminobenzoat und -p-nitro-benzoat wurden für die Verwendung in Sonnenschutzzusammensetzungen in der EP-A-0 166 221, Tuominen, veröffentlicht am 2. Jänner 1986, beschrieben. Die Linoleat-, Nicotinat- und 2-Ethylhexanoatester von Tocopherol wurden für die Verwendung in kosmetischen Zusammensetzungen in der japanischen offengelegten Anmeldung 61-143 331, veröffentlicht am 14. Dezember 1984, beschrieben. Die erhöhte Formulierungsstabilität, wie sie durch die meisten Tocopherolester gewährleistet wird, geht unglücklicherweise auf Kosten einer verringerten Lichtschutzwirksamkeit. Klarerweise wäre ein Lichtschutzmittel, welches ebenso gut wie Tocopherol wirkt, welches aber keinen Stabilitätsproblemen unterliegt, am wünschenswertesten.
  • Die topische Verwendung von entzündungshemmenden Mitteln, um Erythem zu mildern, ist bekannt. Zusammensetzungen, welche steroide entzündungshemmende Mittel, nicht-steroide entzündungshemmende Mittel sowie "natürliche" entzündungshemmende Mittel, wie einen Extrakt aus der Pflanze Aloe vera, enthalten, sind für solch eine Verwendung beschrieben worden. Siehe beispielsweise US-A 4 185 100. Rovee, ausgegeben am 22. Jänner 1980 (Hydrocortison, Dexamethason, Naproxen, Ketoprofen, Ibuprofen); US-A 4 338 293, Holich, ausgegeben am 6. Juli 1982 (steroide entzündungshemmende Mittel); Law et al., Br.J.Pharmac. 59 (4), 591-597 (1977) (Ibuprofen); Kaidbey, J.Invest.Dermatology, 66, 153-156 (1976) (Indomethacin); und Gruber et al., Clinical Pharm. and Therapeut., 13 (1), 109-113 (1971) (Aspirin, Fenoprofen). Es wurde die Kurzzeitaufbringung von entzündungshemmenden Mitteln vor dem Aussetzen unter UV-Strahlung, um Erythem zu verhindern, sowie die Aufbringung nach dem Aussetzen unter UV-Strahlung, um die durch UV hervorgerufene Schädigung der Haut zu verringern, offenbart.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine topische Zusammensetzung in einer stabilen Form zu liefern, deren Verwendung sowohl akute Wirkungen (Erythem) als auch chronische Wirkungen (Lichtalterung) des Aussetztens unter die Sonne verhindern wird.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine topische Zusammensetzung und eine Reinigungszusammensetzung zur Verhinderung dieser schädlichen Wirkungen der Sonne ohne Beeinträchtigung der Bräunungswirkung zu schaffen.
  • Es ist ferner ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lichtschutzzusammensetzung zu liefern, welche in die Haut eindringt und welche gegenüber Abreiben, Abnützen oder Abwaschen weniger empfindlich ist.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lichtschutzzusammensetzung zu schaffen, welche auf die Haut vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung ohne signifikanten Verlust an Wirksamkeit aufgebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, welche für die topische Anwendung nützlich ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Tocopherolsorbat und 50 Gew.-% bis 99 Gew.-% eines topisches Trägers umfaßt.
  • Wirksames Mittel
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die topische Verwendung von Zusammensetzungen, welche 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 5 % Tocopherolsorbat beinhalten, um die schädlichen Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung zu verhindern. Bei Tocopherolsorbat handelt es sich um den Tocopherolester von Sorbinsäure (Tocopherol ist üblicherweise als Vitamin E bekannt).
  • Tocopherolsorbat kann durch in der Technik bekannte Standardveresterungsverfahren synthetisiert werden. Jedes beliebige der Tocopherole ist für die Veresterung geeignet, einschließlich der Monomethyl-, Dimethyl- oder Trimethylderivate von Tocol. Spezieller kann jedes beliebige Derivat aus alpha-Tocopherol (5,7,8-Trimethyltocol), beta-Tocopherol (5,8-Dimethyltocol), gamma-Tocopherol (7,8-Dimethyltocol), delta-Tocopherol (8-Methyltocol), epsilon-Tocopherol (5-Methyltocol), zeta-Tocopherol (5,7-Dimethyltocol) und eta-Tocopherol (7-Methyltocol) verwendet werden, um Tocopherolsorbat herzustellen. Einige dieser Isomeren können für den Lichtschutz wirksamer als andere sein. Beta-, gamma- und delta-Tocopherol zeigen besonders starke Antioxydanseigenschaften und können daher für die Herstellung der Lichtschutzmittel der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein. Gemische dieser Isomeren können ebenfalls verwendet werden, um das für die vorliegende Erfindung nützliche Tocopherolsorbat herzustellen.
  • Tocopherolsorbat kann beispielsweise durch zunächst Vereinigen von einem Mol Di-alpha-tocopherol mit etwa 4,3 Mol Polyphosphatester erhalten werden. Anschließend wird ein Mol Sorbinsäure zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die Lösung wird während etwa 16 Stunden gerührt. Die Probe wird mit einem gleichen Volumen an entionisiertem Wasser gewaschen und es wird ein gleiches Volumen an Diethylether zugefügt. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird mit 8,1 l Natriumbicarbonat (1 kg/12 l Wasser) gewaschen. Es werden 4 l wasserfreier Ether zugesetzt, um die Trennung der Phasen zu erreichen. Die organische Schicht wird über 1 kg wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die organische Fraktion wird von Natriumsulfat abdekantiert und durch Rotationsverdampfung bei etwa 50ºC und etwa 3,99 kPa (30 mm Hg) getrocknet, um etwa 574 g zu ergeben. Die Probe wird mit 1 l Hexan gewaschen, um jedweden Feststoff oder restliches Chloroform zu entfernen. Die Probe wird getrocknet, um etwa 500 g eines gelb/braunen viskosen Öls mit einer Reinheit von mehr als 99 % zu erhalten.
  • Es ist wichtig anzuführen, daß Tocopherolsorbat ein nicht als Sonnenschutzmittel wirkendes Lichtschutzmittel ist. Ein Sonnenschutzmittel wirkt auf der Oberfläche der Haut, um UV-Strahlung zu absorbieren, so daß die schädlichen Strahlen niemals in die Haut eindringen. Tocopherolsorbat wirkt in der Haut, möglicherweise durch seine Fähigkeit als Radikalfänger und durch seine abschwächenden Fähigkeiten gegenüber photochemischer Reaktion, welche schädliche Reaktionen in der Haut verhindern. Da Tocopherolsorbat in die Haut eindringt, um zu wirken, sind das Abreiben, Abnutzen oder Abwaschen des wirksamen Mittels, welche die Wirksamkeit für Sonnenschutzmittel beträchtlich herabsetzen, bei der vorliegenden Erfindung im wesentlichen nicht von Bedeutung. Obwohl es im Zusammenhang mit einem Sonnenschutzmittel kritisch ist, ist es darüber hinaus nicht notwendig, auf der Haut während der gesamten Aussetzungsdauer eine gleichmäßige Beschichtung mit dem wirksamen Mittel der vorliegenden Erfindung beizubehalten. Tocopherolsorbat kann auf die Haut bis zu 4 Stunden oder länger vor dem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht werden. Tocopherolsorbat schützt sowohl gegen akute Wirkungen von UV-Strahlung, z.B. Sonnenbrand, als auch gegen chronische Wirkungen der UV-Strahlung, z.B. ein vorzeitiges Altern der Haut.
  • Auf Grund seiner Eigenschaft als Radikalfänger zu wirken, kann die topische Verwendung von Tocopherolsorbat für Personen mit einer extremen Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht ebenfalls nützlich sein. Solch eine Verwendung kann es Einzelnen, welche diese Hautleiden besitzen, erlauben, sich zu bräunen.
  • Träger
  • Zusätzlich zu dem wirksamen Mittel, Tocopherolsorbat, beinhalten die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung 50 % bis 99 %, vorzugsweise 90 % bis 98 %, eines topischen Trägers. Die Bezeichnung "topischer Träger" umfaßt sowohl pharmazeutisch annehmbare Träger als auch kosmetisch annehmbare Träger und sie umfaßt im wesentlichen nicht-reizende verträgliche Komponenten (entweder allein oder in Gemischen), welche zur Abgabe der wirksamen Komponente an die Haut geeignet sind. Die Bezeichnung "verträglich", wie sie hierin verwendet wird, bedeutet, daß die Komponenten des Trägers fähig sein müssen, sich mit Tocopherolsorbat und miteinander in solch einer Weise zu vermischen, daß keine Wechselwirkung auftritt, welche die Wirksamkeit der Zusammensetzung während der Verwendung zum Schutz der Haut vor den Wirkungen von UV-Strahlung beträchtlich verringern würde. Diese Träger müssen selbstverständlich in ausreichendem Maße von hoher Reinheit und geringer Toxizität sein, um sie für die chronische topische Verabreichung an die Haut von Menschen oder niedereren Tieren geeignet zu machen.
  • Variationen bei der Formulierung dieser Träger werden zu einer großen Vielzahl von Produkten führen, welche in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Diese Produktarten können in zwei Klassen eingeteilt werden: pharmazeutische/kosmetische Zusammensetzungen und Reinigungszusammensetzungen.
  • Pharmazeutische/kosmetische Zusammensetzungen
  • Die pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zu einer großen Vielzahl von Produktarten verarbeitet werden. Diese umfassen beispielsweise Lotionen, Cremen, Strandöle, Gele, Stifte, Sprays, Salben, Pasten, Schäume und Kosmetika. Diese Produktarten können irgendeinen von zwei Grundtypen von Trägersystemen umfassen, d.s. Lösungen und Emulsionen.
  • Die pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche als Lösungen formuliert sind, umfassen typischerweise ein pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbares organisches Lösungsmittel. Die Bezeichnungen "pharmazeutisch annehmbares organisches Lösungsmittel" und "kosmetisch annehmbares organisches Lösungsmittel" beziehen sich auf ein organisches Lösungsmittel, welches zusätzlich dazu, daß es fähig ist, darin dispergiert oder gelöst das Tocopherolsorbat zu enthalten, auch annehmbare Sicherheit (z.B. Reizungs- und Sensibilisierungseigenschaften) sowie gute ästhetische Eigenschaften (z.B. daß es sich nicht fettig oder klebrig anfühlt) besitzt. Das typischeste Beispiel solch eines Lösungsmittels ist Isopropanol. Beispiele anderer geeigneter organischer Lösungsmittel umfassen: Propylenglykol, Polyethylenglykol (200-600), Polypropylenglykol (425-2025), Glycerin, 1,2,4-Butantriol, Sorbitester, 1,2,6-Hexantriol, Ethanol, Butandiol, Wasser und Gemische hievon. Diese Lösungen enthalten 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 5 % Tocopherolsorbat und 80 % bis 99 %, vorzugsweise 90 % bis 98 % an annehmbarem organischem Lösungsmittel.
  • Wenn die pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als ein Aerosol formuliert werden und auf die Haut durch Aufsprühen aufgebracht werden, wird zu einer Lösungszusammensetzung ein Treibmittel zugefügt. Beispiele hierin nützlicher Treibmittel umfassen die chlorierten, fluorierten und die chlorierten und fluorierten Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht. Andere Treibmittel, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Kohlenwasserstoffgemische mit niedrigem Molekulargewicht (z.B. das Gemisch aus Butan, Isobutan und Propan, welches kommerziell als Treibmittel A46 bekannt ist, das von der Phillips Chemical Co., einer Tochtergesellschaft der Phillips Petroleum Company, hergestellt wird), Ether und Halogenkohlenwasserstoffe wie Dimethylether oder Dichloridfluormethan, allein oder in Gemischen hievon mit Dichlortetrafluorethan. Gemische aus Kohlenwasserstoff- und Halogenkohlenwaserstofftreibmitteln und Distickstoffoxid können ebenfalls verwendet werden. Stickstoff und Kohlendioxid können als Treibmittelgase angewandt werden. Sie werden in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, um den Inhalt aus dem Behälter freizusetzen. Eine vollständigere Beschreibung von hierin nützlichen Treibmitteln kann in Sagarin, Cosmetics, Science and Technology, 2. Aufl., Bd. 2, 443-465 (1972), aufgefunden werden.
  • In alternativer Weise können Emollientien das Trägersystem der vorliegenden Erfindung, welches als eine Lösung formuliert ist, bilden. Ein Beispiel einer auf diese Weise formulierten Zusammensetzung wäre ein Strandöl-Produkt. Solche Zusammensetzungen enthalten 1 % bis 20 % Tocopherolsorbat und 2 % bis 50 % eines pharmazeutisch/kosmetisch annehmbaren Emolliens.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Emollientien" auf Materialien, welche zur Verhinderung oder zur Abhilfe von Trockenheit sowie zum Schutz der Haut verwendet werden. Eine große Vielzahl geeigneter Emollientien ist bekannt und kann hierin verwendet werden. Sagarin, Cosmetics, Science and Technology, 2. Aufl., Bd. 1, S. 32-43 (1972), enthält zahlreiche Beispiele geeigneter Materialien. Beispiele von Klassen nützlicher Emollientien umfassen die folgenden:
  • 1. Kohlenwasserstofföle und Wachse. Beispiele umfassen Mineralöl, Petrolatum, Paraffin, Ceresin, Ozokerit, mikrokristallines Wachs, Polyethylen und Perhydrosqualen.
  • 2. Silikonöle, wie Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, wasserlösliche und alkohollösliche Silikonglykolcopolymere.
  • 3. Triglyceridester, beispielsweise pflanzliche und tierische Fette und Öle. Beispiele umfassen Rizinusöl, Distelöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Olivenöl, Dorschleberöl, Mandelöl, Avocadoöl, Palmöl, Sesamöl und Sojabohnenöl.
  • 4. Acetoglyceridester, wie acetylierte Monoglyceride.
  • 5. Ethoxylierte Glyceride, wie ethoxyliertes Glycerylmonostearat.
  • 6. Alkylester von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Methyl-, Isopropyl- und Butylester von Fettsäuren sind hierin besonders nützlich. Beispiele anderer nützlicher Alkylester umfassen Hexyllaurat, Isohexyllaurat, Isohexylpalmitat, Isopropylpalmitat, Decyloleat, Isodecyloleat, Hexadecylstearat, Decylstearat, Isopropylisostearat, Diisopropyladipat, Diisohexyladipat, Dihexyldecyladipat, Diisopropylsebacat, Lauryllactat, Myristyllactat und Cetyllactat.
  • 7. Alkenylester von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Oleylmyristat, Oleylstearat und Oleyloleat.
  • 8. Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Geeignete Beispiele umfassen Pelargonsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Hydroxystearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Ricinolsäure, Arachidinsäure, Behensäure und Erucasäure.
  • 9. Fettalkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Hexadecylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Hydroxystearylalkohol, Oleylalkohol, Ricinoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol, sowie 2-Octyldodecanol sind Beispiele zufriedenstellender Fettalkohole.
  • 10. Fettalkoholether. Ethoxylierte Fettalkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen die Lauryl-, Cetyl, Stearyl-, Isostearyl- Oleyl- und Cholesterinalkohole, welche daran gebunden 1 bis 50 Ethylenoxidgruppen oder 1 bis 50 Propylenoxidgruppen besitzen.
  • 11. Ether-Ester, wie Fettsäureester ethoxylierter Fettalkohole.
  • 12. Lanolin und Derivate. Lanolin, Lanolinöl, Lanolinwachs, Lanolinalkohole, LOanolinfettsäuren, Isopropyllanolat, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Lanolinalkohole, ethoxyliertes Cholesterin, propoxylierte Lanolinalkohole, acetyliertes Lanolin, acetylierte Lanolinalkohole, Lanolinalkohollinoleat, Lanolinalkoholricinoleat, Acetat von Lanolinalkoholricinoleat, Acetat von ethoxylierten Alkohol-Estern, Hydrogenolyse von Lanolin, ethoxyliertes hydriertes Lanolin, ethoxyliertes Sorbitlanolin und flüssige und halbfeste Lanolin-Absorptionsbasismittel sind für aus Lanolin erhaltene Emollientien illustrativ.
  • 13. Mehrwertige Alkohole und Polyetherderivative. Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole 2000 und 4000, Polyoxyethylenpolyoxypropylenglykole, Polyoxypropylenpolyoxyethylenglykole, Glycerin, Sorbit, ethoxylierter Sorbit, Hydroxypropylsorbit, Polyethylenglykole 200-6000, Methoxypolyethylenglykole 350, 550, 750, 2000 und 5000, Poly[ethylenoxid]homopolymere (100.000-5,000.000), Polyalkylenglykole und Derivate, Hexylenglykol(2-methyl-2,4-pentandiol), 1,3-Butylenglykol, 1,2,6-Hexantriol, Ethohexadiol USP (2-Ethyl-1,3-hexandiol), vicinales C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub8;-Glykol und Polyoxypropylenderivate von Trimethylolpropan sind Beispiele für diese Klasse von Materialien.
  • 14. Mehrwertige Alkoholester. Ethylenglykolmono- und -difettsäureester, Diethylenglykolmono- und -difettsäureester, Polyethylenglykol- (200-6000)mono- und -difettsäureester, Propylenglykolmono- und -difettsäureester, Polypropylenglykol-2000-monooleat, Polypropylenglykol-2000- monostearat, ethoxyliertes Propylenglykolmonostearat, Glycerylmono- und -difettsäureester, Polyglycerinpolyfettsäureester, ethoxyliertes Glycerylmonostearat, 1,3-Butylenglykolmonostearat, 1,3-Butylenglykoldistearat, Polyoxyethylenpolyolfettsäureester, Sorbitanfettsäureester und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester sind für die Verwendung hierin zufriedenstellende mehrwertige Alkoholester.
  • 15. Wachsester, wie Bienenwachs, Spermaceti, Myristylmyristat, Stearylstearat.
  • 16. Bienenwachsderivate, z.B. Polyoxyethylensorbitbienenwachs. Diese sind Reaktionsprodukte aus Bienenwachs und ethoxyliertem Sorbit mit variierendem Ethylenoxidgehalt, wobei ein Gemisch von Ether-Estern ausgebildet wird.
  • 17. Pflanzliche Wachse, einschließlich Karnauba- und Candellilawachse.
  • 18. Phospholipide, wie Lecithin und Derivate.
  • 19. Sterine. Cholesterin und Cholesterinfettsäureester sind Beispiele hievon.
  • 20. Amide, wie Fettsäureamide, ethoxylierte Fettsäureamide, feste Fettsäurealkanolamide.
  • Besonders nützliche Emollientien, welche eine Hautkonditionierung gewährleisten, sind Glycerin, Hexantriol, Butantriol, Milchsäure und ihre Salze, Harnstoff, Pyrrolidoncarbonsäure und ihre Salze, Aminosäuren, Guanidin, Diglycerin und Triglycerin. Bevorzugte hautkonditionierende Mittel sind die propoxylierten Glycerinderivate, welche in der US-A-4 976 953, Orr et al., beschrieben sind. Diese Mittel besitzen vorzugsweise eine Formel, welche unter:
  • worin n den Wert 1 oder 2 bestizt, und aus Gemischen hievon ausgewählt ist. Vorzugsweise umfaßt jede der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% dieses propoxylierten Glycerinderivates.
  • Eine Lotion kann aus einem Lösungsträgersystem hergestellt werden. Lotionen umfassen typischerweise 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 5 % Tocopherolsorbat; 1 % bis 20 %, vorzugsweise 5 % bis 10 % eines Emolliens; und von 50 % bis 90 %, vorzugsweise 60 % bis 80 % Wasser. Eine andere Art von Produkt, welche aus einem Lösungsträgersystem formuliert werden kann, ist eine Creme. Eine Creme der vorliegenden Erfindung würde 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 % Tocopherolsorbat; 5 % bis 50 %, vorzugsweise 10 % bis 20 % eines Emolliens, und 45 % bis 85 %, vorzugsweise 50 % bis 75 % Wasser umfassen.
  • Noch eine weitere Art von Produkt, welches aus einem Lösungsträgersystem formuliert werden kann, ist eine Salbe. Eine Salbe kann eine einfache Grundlage aus tierischen oder pflanzlichen Ölen oder halbfesten (ölartigen) Kohlenwasserstoffen umfassen. Salben können auch Salbengrundlagen zur Absorption beinhalten, welche Wasser absorbieren, um Emulsionen auszubilden. Beispiele solcher Salbengrundlagen umfassen wasserfreies Lanolin und hydrophiles Petrolatum. Salbengrundlagen für die Emulsion können Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl-Emulsionen sein. Salbenträger können auch wasserlöslich sein. Beispiele solcher Salbenträger umfassen Glykolether, Propylenglykole, Polyoxylstearate und Polysorbate. Eine Salbe kann auch von 2 % bis 10 % eines Emolliens und von 0,1 % bis 2 % eines Verdickungsmittels beinhalten. Beispiele geeigneter Verdickungsmittel umfassen: Cellulosederivate (z.B. Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose), synthetische Polymere mit hohem Molekulargewicht (z.B. Carboxyvinylpolymer und Polyvinylalkohol), pflanzliche Hydrokolloide (z.B. Karayagummi und Tragacanthgummi), Tonverdickungsmittel (z.B. kolloidales Magnesiumaluminiumsilicat und Bentonit) und Carboxyvinylpolymere (Carbopole , welche von der B.F. Goodrich Company vertrieben werden, solche Polymere sind im Detail in der US-A-2 798 053, Brown, ausgegeben am 2. Juli 1975, beschrieben). Eine vollständigere Aufzählung von hierin nützlichen Verdickungsmitteln kann in Sagarin, Cosmetics, Science and Technology, 2. Aufl., Bd. 1, S. 72-73 (1972), aufgefunden werden.
  • Wenn der Träger als Emulsion formuliert wird, umfaßt das Trägersystem 1 % bis 10 %, vorzugsweise von 2 % bis 5 % von einem Emulgator. Emulgatoren können nichtionisch, anionisch oder kationisch sein. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise in der US-A-3 755 560, ausgegeben am 28. August 1973, Dickert et al.; der US-A-4 421 769, ausgegeben am 20. Dezember 1983, Dixon et al.; und in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, Ausgabe für Nordamerika, S. 317-324 (1986), beschrieben. Bevorzugte Emulgatoren sind anionisch oder nichtionisch, obwohl die anderen Arten ebenfalls verwendet werden können.
  • Beispiele nützlicher nichtionischer Emulgatoren umfassen Fettalkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Fettalkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche mit 2 bis 20 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid kondensiert sind, Alkylphenole mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, welche mit 2 bis 20 Mol Ethylenoxid kondensiert sind, Mono- und Difettsäureester von Ethylenglykol, worin der Fettsäurerest 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, Fettsäuremonoglyceride, worin der Fettsäurerest 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, Diethylenglykol, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 bis 6000, Propylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 3000, Sorbit, Sorbitan, Polyoxyethylensorbit, Polyoxyethylensorbitan und hydrophile Wachsester. Beispiele solcher Emulgatoren umfassen Polyoxyethylen(8)stearat, Myristylethoxy(3)myristat, Polyoxyethylen(100)monostearat, Laurinsäurediethanolamid, Stearinsäuremonoethanolamid, hydrierte pflanzliche Glyceride, Natriumstearoyl-2-lactylat und Calciumstearoyl-2- lactylat.
  • Geeignete anionische Emulgatoren umfassen die Fettsäureseifen, z.B. Natrium-, Kalium- und Triethanolaminseifen, worin der Fettsäurerest 10 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält. Andere geeignete anionische Emulgatoren umfassen die Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumalkylsulfate, Alkylarylsulfonate und Alkylethoxyethersulfonate mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Die Alkylethoxyethersulfonate enthalten 1 bis 50 Ethylenoxideinheiten.
  • Kationische Emulgatoren, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen quaternäre Ammonium-, Morpholinium- und Pyridiniumverbindungen. Beispiele solcher Emulgatoren beinhalten quaternäre Dialkyl (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;)-ammoniumsalze, Cetyltrimethylammoniumsalze; Alkyldimethylbenzylammoniumsalze und Cetylpyridiniumsalze.
  • Einzelne Emulsionszubereitungen für die Hautpflege, wie Lotionen und Cremen, des Öl-in-Wasser-Typs und des Wasser-in-Öl-Typs sind auf dem kosmetischen Gebiet gut bekannt und in der vorliegenden Erfindung nützlich. Mehrphasige Emulsionszusammensetzungen, wie der Wasser-in-Öl- in-Wasser-Typ, wie er beispielsweise in der US-A-4 254 105, Fakuda et al., ausgegeben am 3. März 1981, beschrieben ist, sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich. Im allgemeinen enthalten solche Ein- oder Mehrphasenemulsionen Wasser, Emollientien und Emulgatoren als wesentliche Bestandteile.
  • Dreifachemulsionsträgersysteme, welche eine Öl-in-Wasser-in-Silikonöl- Emulsionzusammensetzung umfassen, wie sie in der US-A-4 960 764, Figueroa et al., beschrieben ist, sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich. Genauer umfassen solche Dreifachemulsionsträgersystems a) von 15 Gew.-% bis 90 Gew.-% (des Trägers) einer kontinuierlichen Silikonölphase, welche im wesentlichen aus mindestens einem flüssigen Organopolysiloxan besteht, b) von 30 Gew.-% bis 80 Gew.-% (des Trägers) von einer wäßrigen diskontinuierlichen Phase, welche eine Öl-in-Wasser-Emulsion einer kosmetisch annehmbaren, öligen, flüssigen, nicht-teilchenförmigen Phase, die in einer wäßrigen Phase dispergiert ist, umfaßt, und c) von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% (des Trägers) von einer wirksamen dispergierenden Menge an Dimethiconcopolyol zum Dispergieren von (b) in (a).
  • Vorzugsweise besteht das genannte flüssige Organopolysiloxan aus einem oder mehreren flüchtigen Organopolysiloxanen, welche von der Gruppe bestehend aus Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Cyclomethicon und Hexamethyldisiloxan ausgewählt sind, in einem Gemisch mit einem oder mehreren nicht-flüchtigen Organopolysiloxanen, welche von der Gruppe bestehend aus Dimethiconcopolyol, Dimethylpolysiloxan, Diethylpolysiloxan, gemischtem C&sub1;-C&sub3;-Alkylpolysiloxan, Phenyldimethicon und einem Dimethicon mit hohem Molekulargewicht mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 200.000 bis etwa 1,000.000 in einem jeweiligen Gewichtsverhältnis von etwa 5:1 bis etwa 25:1 und die genannte ölige Phase umfaßt schweres Mineralöl, Cholesterin und Cetylpalmitat in einem jeweiligen Geweichtsverhältnis von etwa 10:5:1.
  • Dieses Dreifachemulsionsträgersystem kann mit 1 % bis 20 %, vorzugsweise von 2 % bis 5 % Tocopherolsorbat kombiniert werden, um die pharmazeutische/kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu liefern.
  • Ein weiteres Emulsionsträgersystem, welches in den pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist ein Mikro-Emulsionsträgersystem. Solch ein System umfaßt von 9 % bis 15 % Squalan; von 25 % bis 40 % Silikonöl; von 8 % bis 20 % von einem Fettalkohol; von 15 % bis 30 % an Polyoxyethylensorbitanmonofettsäure (kommerzielle unter dem Handelsnamen Tweens erhältlich) oder anderen nichtionischen Mitteln; und von 7 % bis 20 % Wasser.
  • Lotionen und Cremen können sowohl als Emulsionen als auch als Lösungen formuliert werden. Typischerweise umfassen solche Lotionen 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 5 % Tocopherolsorbat; von 1 % bis 20 %, vorzugsweise von 5 % bis 10 % von einem Emolliens; von 25 % bis 75 %, vorzugsweise von 45 % bis 95 % Wasser; und von 1 % bis 10 %, vorzugsweise 2 % bis 5 % von einem Emulgator. Solche Cremen würden typischerweise 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 5 % Tocopherolsorbat; von 1 % bis 20 %, vorzugsweise von 5 % bis 10 % von einem Emolliens; von 20 % bis 80 %, vorzugsweise von 30 % bis 70 % Wasser; und von 1 % bis 10 %, vorzugsweise von 2 % bis 5 % eines Emulgators umfassen.
  • Wenn die pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als ein Gel oder ein kosmetischer Stift formuliert werden, wird eine geeignete Menge eines Verdickungsmittels, wie oben beschrieben, zu einer Creme- oder Lotionsformulierung zugefügt.
  • Die pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch als Make-up-Produkte, wie als Grundlagen oder Lippenstifte formuliert werden. Grundlagen basieren auf Lösungen oder Lotionen mit entsprechenden Mengen an Verdickungsmitteln, Pigmenten und Duftstoffen. Lippenstifte setzen sich im wesentlichen aus einer Öl-Wachs-Grundlage, welche steif genug ist, um einen Stift auszubilden, mit darin dispergierten Pigmenten zusammen.
  • Die topischen pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu den vorgenannten Komponenten eine große Vielzahl von zusätzlichen öllösliche Materialien und/oder wasserlöslichen Materialien, welche herkömmlicherweise in topischen Zusammensetzungen verwendet werden, in deren in der Technik eingeführten Mengen enthalten sein.
  • Unter den fakultativen öllöslichen Materialien sind nicht-flüchtige Silikonöle wie Polydimethylsiloxane mit Viskositäten, welche von etwa 10 bis etwa 100.000 mm²s&supmin;¹ (cSt) bei 25ºC reichen. Diese Siloxane sind nützlich, um das Anfühlen der Haut zu verbessern, und sie sind von der Dow Corning Corporation als Dow Corning 200-Reihen erhältlich. Diese fakultativen öllöslichen Materialien können bis zu etwa 20 % der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise bis zu etwa 10 % umfassen.
  • Verschiedene wasserlösliche Materialien können in den Zusammensetzungen dieser Erfindung ebenfalls vorhanden sein. Diese umfassen Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Sorbit, Propylenglykol, alkoxylierte Glucose und Hexantriol, Ethylcellulose, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, pflanzliche Gummen und Tone, wie Veegum (Magnesiumaluminiumsilicat, R.T. Vanderbilt, Inc.); Proteine und Polypeptide; Konservierungsmittel wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester von Hydroxybenzoesäure (Parabene - Mallinckrodt Chemical Corporation), EDTA, Methylisothiazolinon und Imidazolidinylharnstoffe (Germall 115 - Sutton Laboratories); und ein alkalisches Mittel wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, um gewünschtenfalls einen Teil der Fettsäuren oder des Verdickungsmittels, welcher vorhanden sein kann, zu neutralisieren. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen topischen Zusammensetzungen herkömmliche kosmetische Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Trübungsmittel (z.B. Titandioxid), Pigmente und Parfums beinhalten.
  • Die pharmazeutischen/kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch 1 % bis 5 % eines das Eindringen fördernden Mittels beinhalten. Beispiele von nützlichen, das Eindringen fördernden Mitteln sind unter anderen in US-A-4 537 776, Cooper, ausgegeben am 27. August 1985; US-A-4 552 872, Cooper et al., ausgegeben am 12. November 1985; US-A-4 557 934, Cooper, ausgegeben am 10. Dezember 1985; US-A-4 130 667, Smith, ausgegeben am 19. Dezember 1978; US-A-3 989 816, Rhaadhyaksha, ausgegeben am 2. November 1976; US-A-4 017 641, DiGiulio, ausgegeben am 12. April 1977; und in der EP-A-0043738, Cooper et al., veröffentlicht am 13. Jänner 1982, beschrieben. In der US-A-4 537 776 wird ein das Eindringen fördernder Träger offenbart, welcher im wesentlichen aus a) N-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidon und b) einer die Zellumhüllung störenden Verbindung, ausgewählt unter Methyllaurat, Ölsäure, Oleylalkohol, Monoolein, Myristylalkohol und Gemischen hievon, besteht, worin die Komponenten (a) und (b) in einem Verhältnis von (a):(b) von etwa 1:5 bis etwa 500:1, bezogen auf das Gewicht, vorliegen. Die US-A-4 557 934 enthält eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche das das Eindringen fördernde Mittel 1-Dodecylazacycloheptan-2-on und eine das Eindringen fördernde Diol- oder Cycloketoverbindung enthält, welche von der Gruppe bestehend aus: 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, Pyrrolidon; 1-(2-Hydroxyethyl)-azacycloplentan-2-on und Gemischen hievon ausgewählt ist. In der US-A-4 130 667 ist ein das Eindringen förderndes Mittel beschrieben, welches:
  • (a) mindestens etwa 0,1 Gew.-% eines Zuckeresters, ausgewählt unter Saccharosemonooctanoat, Saccharosemonodecanoat, Saccharosemonolaurat, Saccharosemonomyristat, Saccharosemonopalmitat, Saccharosemonostearat, Saccharosemonooleat und Saccharosedioleat; und
  • (b) mindestens etwa 0,1 Gew.-% einer Phosphinoxidverbindung, ausgewählt unter Octyldimethylphosphinoxid, Nonyldimethylphosphinoxid, Decyldimethylphosphinoxid, Undecyldimethylphosphinoxid, Dodecyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxydecyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxyundecyldimethylphosphinoxid und 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid, umfaßt.
  • Sulfoxide können in einigen Ausführungsformen anstelle von Phosphinoxid verwendet werden.
  • Andere herkömmliche Additive für Hautpflegeprodukte können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls beinhaltet sein. Beispielsweise können Collagen, Hyaluronsäure, Elastin, Hydrolysate, Schlüsselblumenöl, Jojobaöl, Epidermischwachstumsfaktor, Sojabohnensaponine, Mucopolysaccharide und Gemische hievon verwendet werden.
  • Verschiedene Vitamine können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls enthalten sein. Beispielsweise können Vitamin A und Derivate hievon, Vitamin B&sub2;, Biotin, Pantothensäure, Vitamin D und Gemische hievon verwendet werden.
  • Reinigungszusammensetzungen
  • Die Hautreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen zusätzlich zu Tocopherolsorbat ein kosmetisch annehmbares grenzflächenaktives Mittel. Die Bezeichnung "kosmetisch annehmbares grenzflächenaktives Mittel" bezieht sich auf ein grenzflächenaktives Mittel, das nicht nur ein wirksamer Hautreiniger ist, sondern auch ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Reaktion und dgl. verwendet werden kann. Darüber hinaus muß das grenzflächenaktive Mittel geeignet sein, um mit Tocopherolsorbat in solch einer Weise vermischt zu werden, daß keine Wechselwirkung auftritt, welche die Wirksamkeit der Zusammensetzung zum Schutz der Haut vor den Wirkungen von UV-Strahlung verringern würde.
  • Die Hautreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten 1 % bis 20 %, vorzugsweise 5 % bis 10 % Tocopherolsorbat und 1 % bis 90 %, vorzugsweise 50 % bis 85 % eines kosmetisch annehmbaren grenzflächenaktiven Mittels.
  • Die physikalische Form der Hautreinigungszusammensetzungen ist nicht kritisch. Die Zusammensetzungen können beispielsweise als Toilettenriegel, Flüssigkeiten, Pasten oder Schäume formuliert werden. Toilettenriegel werden am stärksten bevorzugt, da dies die Form von Reinigungsmittel ist, welche am häufigsten zum Waschen der Haut verwendet wird.
  • Die grenzflächenaktive Komponente der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird unter anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren und ampholytischen grenzflächenaktiven Mitteln sowie aus Gemischen dieser grenzflächenaktiven Mittel ausgewählt. Solche grenzflächenaktive Mittel sind den Fachleuten auf dem Detergensgebiet gut bekannt.
  • Die häufigsten Typen von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln können im weitesten Sinn als die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalimetallsalze von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten beschrieben werden, welche in ihrer Molekularstruktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und einen Rest, ausgewählt von der Gruppe bestehend aus Sulfonsäure- und Schwefelsäureesterresten, aufweisen. Wichtige Beispiele dieser grenzflächenaktiven Mittel sind die Natrium-, Ammonium- oder Kaliumalkylsulfate, insbesondere jene, welche durch Sulfatieren der höheren Alkohole erhalten werden, die durch Reduzieren der Glyceride von Talg oder Kokosnußöl hergestellt werden; Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere jene der Typen, welche in US-A-2 220 099 und US-A-2 477 383 beschrieben sind. Natriumalkylglycerylethersulfonate, insbesondere jene Ether der höheren Alkohole, welche aus Talg und Kokosnußöl stammen; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsproduktes aus einem Mol eines höheren Fettalkohols (z.B. Talg- oder Kokosnußölalkohole) und etwa drei Mol Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfaten mit etwa drei Mol Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfaten mit etwa vier Ethylenoxideinheiten je Molekül und worin die Alkylreste etwa 9 Kohlenstoffatome enthalten; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren, welches mit Isethionsäure verestert und mit Natriumhydroxid neutralisiert ist, worin die Fettsäuren beispielsweise aus Kokosnußöl stammen; Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamid von einem Methyltaurin, worin die Fettsäuren beispielsweise aus Kokosnußöl herrühren, und andere, welche in der Technik bekannt sind, wie jene, die insbesondere in US-A-2 486 921, US-A-2 486 922 und US-A-2 396 278 angeführt sind.
  • Einen wichtigen Typ von nützlichen anionischen grenzflächenaktiven Mitteln stellen die Seifen dar. Seifen, welche als das grenzflächenaktive Mittel in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen Alkalimetallseifen (z.B. Natrium- oder Kaliumseifen) von Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Die zur Herstellung der Seifen verwendeten Fettsäuren können aus natürlichen Quellen erhalten werden, wie beispielsweise aus Pflanzen oder aus Glyceriden, die von Tieren herrühren (z.B. Palmöl, Kokosnußöl, Babassuöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl, Talg, Walöl, Fischöl, Fett, Schmalz und Gemische hievon). Die Fettsäuren können auch synthetisch hergestellt sein (z.B. durch Oxidation von Erdölausgangsmaterialien oder durch das Fischer-Tropsch-Verfahren).
  • Alkalimetallseifen können durch direkte Verseifung der Fette und Öle oder durch die Neutralisation der freien Fettsäuren, welche in einem getrennten Herstellungsverfahren erhalten werden, dargestellt werden. Besonders nützlich sind die Natrium- und Kaliumsalze der Fettsäuregemische, welche aus Kokosnußöl und Talg stammen, d.h. Natrium- und Kaliumtalg- und -kokosnußseifen.
  • Die Bezeichnung "Talg", wie sie hierin in Verbindung mit Fettsäuregemischen verwendet wird, bezieht sich auf Säuren, welche typischerweise eine ungefähre Kohlenstoffkettenlängenverteilung von 2,5 % C&sub1;&sub4;, 29 % C&sub1;&sub6;, 23 % C&sub1;&sub8;, 2 % Palmitölsäure, 41,5 % Ölsäure und 3 % Linolsäure aufweisen (die ersten drei angegebenen Fettsäuren sind gesättigt). Andere Gemische mit ähnlichen Verteilungen, wie die Fettsäuren, welche aus verschiedenen tierischen Talgarten und Schmalz stammen, werden ebenfalls von der Beziechnung Talg umfaßt. Der Talg kann auch gehärtet (d.h. hydriert) werden, um einen Teil oder alle der ungesättigten Fettsäurereste in gesättigte Fettsäurereste überzuführen.
  • Die Bezeichnung "Kokosnußöl", wie sie hierin verwendet wird, bezieht sich auf Fettsäuregemische, welche typischerweise eine ungefähre Kohlenstoffkettenlängenverteilung von etwa 8 % C&sub8;, 7 % C&sub1;&sub0;, 48 % C&sub1;&sub2;, 17 % C&sub1;&sub4;, 9 % C&sub1;&sub6;, 2 % C&sub1;&sub8;, 7 % Ölsäure und 2 % Linolsäure aufweisen (wovon die ersten sechs angegebenen Fettsäuren gesättigt sind). Andere Quellen, welche eine ähnliche Kohlenstoffkettenlängenverteilung besitzen, wie Palmkernöl und Babassuöl, werden von der Bezeichnung Kokosnußöl umfaßt.
  • Nichtionische grenzflächenaktive Mittel können im weitesten Sinn als Verbindungen bezeichnet werden, welche durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welcher von aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann, erhalten werden. Die Länge des hydrophilen oder polyoxyalkylenrestes, welches mit jeder einzelnen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten.
  • Eine gut bekannte Klasse von nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln ist beispielsweise kommerziell unter dem Handelsnamen "Pluronic" (eingetragene Handelsmarke) erhältlich, welche von der BASF Wyandotte Corporation vertrieben werden. Diese Verbindungen werden durch Kondensieren von Ethylenoxid mit einem hydrophoben Ausgangsmaterial hergestellt, das durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet wird. Der hydrophobe Rest des Moleküls, welcher selbstverständlich Wasserunlöslichkeit zeigt, besitzt ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 1800. Die Addition von Polyoxyethylenresten an diesen hydrophoben Teil führt dazu, die Wasserlöslichkeit des Moleküls insgesamt zu erhöhen und der flüssige Charakter des Produktes wird bis zu dem Punkt aufrecht erhalten, wo der Polyoxyethylengehalt etwa 50 % des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes beträgt.
  • Andere geeignete nichtionische grenzflächenaktive Mittel umfassen beispielsweise:
  • (i) Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, welche eine Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration besitzen, mit Ethylenoxid, welches Ethylenoxid in Mengen vorhanden ist, die etwa 5 bis etwa 25 Mol Ethylenoxid je Mol Alkylphenol entsprechen. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann beispielsweise aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan und Nonan stammen. Beispiele von Verbindungen dieses Typs umfassen Nonylphenol, welches mit etwa 9,5 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Dodecylphenol, welches mit etwa 12 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Dinonylphenol, welches mit etwa 15 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; und Diisooctylphenol, welches mit etwa 15 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist. Kommerziell erhältliche nichtionische grenzflächenaktive Mittel dieses Typs umfassen Igepal (eingetragene Handelsmarke) CO-630, vertrieben von der GAF Corporation; und Triton (eingetragene Handelsmarke) X-45, X-114, X-100 und X-102, welche alle von der Rohm & Haas Company vertrieben werden.
  • (ii) Jene, welche aus der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt stammen, das aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten herrührt, welche in der Zusammensetzung in Abhängigkeit von dem gewünschten Gleichgewicht zwischen den hydrophoben und den hydrophilen Elementen variiert werden können. Beispiele sind Verbindungen, welche etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyethylen aufweisen und ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11.000 besitzen, die aus der Reaktion von Ethylenoxidgruppen mit einem hydrophoben Ausgangsmaterial stammen, das aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und einem Überschuß an Propylenoxid stammt, welches Ausgangsmaterial ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500 bis 3000 besitzt. Beispiele dieses Typs von nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln umfassen einige der kommerziell erhältlichen Tetronic (eingetragene Handelsmarke)-Verbindungen, welche von der Wyandotte Chemical Corporation vertrieben werden.
  • (iii) Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen, welche 8 bis 18 Kohlenstoffatome in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration besitzen, mit Ethylenoxid, z.B. ein Kokosnußalkoholethylenoxidkondensat mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid je Mol Kokosnußalkohol. Beispiele kommerziell erhältlicher nichtionischer grenzflächenaktiver Mittel dieses Typs umfassen Tergitol (eingetragene Handelsmarke) 15-S-9 (das Kondensationsprodukt eines sekundären C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 9 Mol Ethylenoxid), welches von der Union Carbide Corporation vertrieben wird; Neodol (eingetragene Handelsmarke) 45-9 (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 9 Mol Ethylenoxid), Neodol (eingetragene Handelsmarke) 45-7 (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-ALkohols mit 7 Mol Ethylenoxid), Neodol (eingetragene Handelsmarke) 45-4 (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 4 Mol Ethylenoxid), welches von der Shell Chemical Company vertrieben wird, und Kyro (eingetragene Handelsmarke) EOB (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 9 Mol Ethylenoxid), welches von The Procter & Gamble Company vertrieben wird.
  • (iv) Trialkylaminoxide und Trialkylphosphinoxide, worin eine Alkylgruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome bestizt und zwei Alkylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen; die Alkylgruppen können Hydroxysubstituenten besitzen. Spezielle Beispiele umfassen Dodecyl(di-2-hydroxyethyl)aminoxid und Tetradecyldimethylphosphinoxid.
  • Zwitterionische grenzflächenaktive Mittel umfassen die Betain- und Betain-artigen Verbindungen, worin das Molekül sowohl basische als auch saure Gruppe enthält, welche ein inneres Salz bilden, welches dem Molekül über einen breiten Bereich von pH-Werten sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen verleiht.
  • Einige herkömmliche Beispiele dieser grenzflächenaktiven Mittel sind in US-A-2 082 275, 2 702 279 und 2 555 082 beschrieben. Geeignete zwitterionische grenzflächenaktive Mittel besitzen die Formel
  • worin R¹ einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen darstellt, R² und R³ etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome beinhalten, R&sup4; eine Alkylenkette mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, X von der aus Wasserstoff und einem Hydroxylrest bestehenden Gruppe ausgewählt ist, Y von der aus Carboxyl- und Sulfonylresten bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und worin die Summe der R¹-, R²- und R³-Reste von etwa 14 bis etwa 26 Kohlenstoffatome beträgt.
  • Amphotere und ampholytische grenzflächenaktive Mittel, welche in Abhängigkeit vom pH-Wert des Systems entweder kationsich oder anionisch sein können, werden durch Detergenzien, wie Dodecyl-beta-alanin, N-Alkyltaurine, wie die Verbindung, welche durch Umsetzen von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß der Lehr aus der US-A-2 658 072 erhalten wird, N-höheren Alkylaspartinsäuren, wie jenen, welche gemäß der Lehre der US-A-2 438 091 hergestellt werden, und die Produkte, welche unter dem Handelsnamen "Miranol" vertrieben werden, und in der US-A-2 528 378 beschrieben sind, repräsentiert.
  • Zusätzliche grenzflächenaktive Mittel, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, Ausgabe für Nordamerika, Seiten 317-324 (1986), gefunden werden.
  • Die Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise in deren in der Art eingeführten Mengen Materialien beinhalten, welche üblicherweise in Hautreinigungszusammensetzungen verwendet werden.
  • Herkömmliche antibakterielle Mittel und Hygienemittel können in den hautreinigenden Zusammensetzungen in Mengen von 0,5 % bis 4 % enthalten sein. Typische antibakterielle Hygienemittel, welche für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, umfassen 3,4-Di- und 3,4',5'-Tribromsalicylanilide; 4,4'-Dichlor-3-(trifluormethyl)carbanilid; 3,4,4'-Trichlorcarbanilid und Gemische dieser Materialien. Die Verwendung dieser und verwandter Materialien in Hautreinigungszusammensetzungen ist detaillierter in Reller et al., US-A-3 256 200, ausgegeben am 14. Juni 1966, beschrieben.
  • Nichtionische Emollientien können als hautkonditionierende Mittel in den hautreinigenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Mengen bis zu etwa 10 % enthalten sein. Solche Materialien umfassen beispielsweise Mineralöle, Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 37,8ºC (100ºF) bis etwa 76,7ºC (170ºF), Fettsorbitanester (siehe die US-A-3 988 255, Seiden, ausgegeben am 26. Oktober 1976), Lanolin und Lanolinderivate, Ester wie Isopropylmyristat und Triglyceride wie Kokosnußöl oder hydrierten Talg.
  • Freie Fettsäure, wie Kokosnußölfettsäure, kann zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen bis zu etwa 10 % zugesetzt werden, um das Volumen und die Qualität (die Cremigkeit) des durch die Zusammensetzungen hervorgerufenen Schaumes zu verbessern.
  • Parfums, Farbstoffe und Pigmente können ebenfalls in den Hautreinigungszusammensetzungen der Erfindung einverleibt sein. Parfums werden vorzugsweise in Mengen von 0,5 % bis 3 % verwendet, und Farbstoffe und Pigmente werden vorzugsweise in Mengen von 0,001 % bis 0,5 % angewandt.
  • Ein besonders bevorzugter wahlweiser Bestandteil ist ein kationischer oder nichtionischer polymerer Hilfsstoff für das Anfühlen der Haut. Die Vorteile einer verringerten Hautreizung durch beide Polymertypen sind im "Polymer JR for Skin Care" Bulletin, von Union Carbide, 1977, angeführt. Die kationischen Mittel werden für die Verwendung hierin gegenüber den nichtionischen bevorzugt, da sie bessere Vorteile das Anfühlen der Haut betreffend gewährleisten. Beispiele der kationischen Polymeren und der nichtionischen Polymeren, welche für diesen Zweck nützlich sind, sind nachstehend angeführt.
  • Die Menge an polymerem Hilfsstoff für das Anfühlen der Haut, welche in der vorliegenden Erfindung als nützlich aufgefunden wurde, beträgt von 0,5 % bis 5 %, vorzugsweise von 0,1 % bis 2 %, und stärker bevorzugt von 0,1 % bis 1,0 % der Zusammensetzung.
  • Ein besonders bevorzugter Hilfsstoff für das Anfühlen der Haut ist kationsiches (quaternisiertes) Guargummi, z.B. Jaguar (eingetragene Handelsmarke) C-14-S von der Celanese Corporation.
  • Andere Typen von polymeren Mitteln mit hohem Molekulargewicht für das Anfühlen der Haut, welche hierin nützlich sind, umfassen nichtionische Guargummen, Merquats (eingetragene Handelsmarke) 100 und 550, hergestellt von Merck & Co., Inc.; UCARE (eingetragene Handelsmarke) Polymer JR-400, hergestellt von der Union Carbide Corp.; Mirapol (eingetragene Handelsmarke) A15, hergestellt von der Miranol Chemical Company, Inc.; und Galactasol (eingetragene Handelsmarke) 811, hergestellt von Henkel, Inc.
  • Die nichtionischen Polymeren, von welchen festgestellt wurde, daß sie als Hilfsstoffe für das Anfühlen der Haut nützlich sind, umfassen die nichtionischen Polysaccharide, z.B. nichtionische Hydroxypropylguargummen, welche von Celanese Water Soluble Polymers, einer Division der Celanese Corp., vertrieben werden. Ein bevorzugtes nichtionisches Hydroxypropylguargummimaterial ist Jaguar (eingetragene Handelsmarke) HP-60, welches eine molare Hydroxypropylsubstituion von etwa 0,6 aufweist. Eine weitere Klasse von nützlichen nichtionischen Hilfsstoffen für das Anfühlen der Haut umfaßt nichtionische Cellulosepolymere, z.B. Hydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose.
  • Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Komponenten können fakultative Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, alkalische Mittel, propoxylierte Glycerinderivate für die Hautkonditionierung oder kosmetische Zusatzstoffe ebenfalls in den Hautreinigungszusammensetzungen verwendet werden.
  • Hautreinigungszusammensetzungen, welche als Toilettenseifenriegel formuliert werden, umfassen im allgemeinen von 50 % bis 90 % grenzflächenaktives Mittel. Feuchtigkeit ist im allgemeinen in Mengen von 5 % bis 20 % vorhanden. Hautreinigungszusammensetzungen, welche als Flüssigkeiten formuliert sind, umfassen im allgemeinen von 10 % bis 30 % grenzflächenaktives Mittel und von 60 % bis 90 % Wasser. Hautreinigungszusammensetzungen, welche als Pasten formuliert sind, umfassen im allgemeinen 20 % bis 60 % grenzflächenaktives Mittel und von 30 % bis 50 % Wasser. Pasten und Flüssigkeiten werden ebenfalls im allgemeinen organische Verdickungsmittel, wie natürliche Gummen und Polymere beinhalten.
  • Beispiele von Toilettenriegelzusammensetzungen auf Seifenbasis werden in der US-A-3 567 749, Megson et al., ausgegeben am 27. April 1971, gefunden. Beispiele von Toilettenriegel auf Basis synthetischer Stoffe, welche zur Herstellung von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden in der US-A-2 987 484, Lundberg et al., ausgegeben am 6. Juni 1961, aufgefunden. Andere Beispiele von Toilettenriegel auf Basis von Seife/synthetischen Stoffen werden in der US-A-3 070 547, Chaffee, ausgegeben am 25 Dezember 1962, und in der US-A-3 376 229, Haas et al., ausgegeben am 2. April 1968, gefunden. Beispiele von flüssigen Reinugungszusammensetzungen auf Seifenbasis, welche zur Herstellung flüssiger Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden in der US-A-4 310 433, Stiros, ausgegeben am 12. Jänner 1982, aufgefunden. Beispiele von flüssigen Reinigungszusammensetzungen auf Basis synthetischer Stoffe, welche zur Herstellung von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden in der US-A-4 338 211, Stiros, ausgegeben am 6. Juni 1982, gefunden. Pastenzusammensetzungen können durch entsprechende Verringerung der Mengen an Wasser in den Zusammensetzungen der US-A-4 310 433 und US-A-4 338 211 hergestellt werden.
  • Die hautreinigenden Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch zu einer unter Druck gesetzten Aerosolschaumzusammensetzung formuliert werden. Die Schaumzusammensetzung beinhaltet von 88 % bis 97 %, vorzugsweise von 90 % bis 96 %, einer Formulierung vom Lösungstyp (welche konzentriert wurde) und von 3 % bis 12 %, vorzugsweise von 4 % bis 10 % eines Treibmittels. Bevorzugte grenzflächenaktive Mittel, welche in diesen Zusammensetzungen nützlich sind, sind in der EP-A-0194097, Schmidt et al., veröffentlicht am 10. September 1986, beschreiben. Ein besonders bevorzugtes Treibmittel ist ein Gemisch aus Butan, Isobutan und Propan, welches kommerziell als Treibmittel A46 bekannt ist, das von der Phillips Chemical Company, einer Tochtergesellschaft der Phillips Petroleum Company, hergstellt wird.
  • Die Hautreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise ein Mittel für die Substantivität, um das Abwaschen zu verhindern und eine Ablagerung des Tocopherolsorbats auf der Haut sicherzustellen. Geeignete Mittel für die Substantivität sind Guargummi und Polymer JR.
  • Wirksame Mittel der Kombination Sonnenschutzmittel
  • Ein optimaler Schutz gegen Schädigung durch Sonne kann durch Verwenden einer Kombination aus dem Lichtschutzmittel der vorliegenden Erfindung, welches kein Sonnenschutzmittel ist, gemeinsam mit Sonnenschutzmitteln erzielt werden. Die Lichtschutzfähigkeit von Tocopherolsorbat besteht primär gegenüber UVB-Strahlung. Daher wäre die Kombination von Tocopherolsorbat mit einem UVA-Sonnenschutzmittel am wünschenswertesten. Zusätzlicher UVB-Schutz kann ebenfalls in solchen Zusammensetzungen enthalten sein. Der Einschluß von Sonnenschutzmitteln in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in geringen Mengen wird die Bräunungsreaktion des Anwenders nicht bemerkenswert verringern, aber sie wird den unmittelbaren Schutz gegenüber akuter UV-Schädigung steigern.
  • Eine große Vielzahl herkömmlicher Sonnenschutzmittel ist für die Verwendung in Verbindung mit Tocopherolsorbat geeignet. In Segarin et al., Kapitel VIII, Seiten 189 ff., Cosmetics, Science and Technology, sind zahlreiche geeignete Mittel beschrieben. Spezielle geeignete Sonnenschutzmittel umfassen beispielsweise: p-Aminobenzoesäure, ihre Salze und ihre Derivate (Ethyl-, Isobutyl-, Glycerylester; p-Dimethylaminobenzoesäure);Anthranilate (d.s. o-Aminobenzoate; Methyl-, Menthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenylethyl-, Linalyl-, Terpinyl- und Cyclohexenylester); Salicylate (Amyl-, Phenyl-, Benzyl-, Menthyl-, Glyceryl- und Dipropylenglykolester); Zimtsäurederivate (Menthyl- und Benzylester, α-Phenylcinnamonitril; Buytylcinnamoylpyruvat); Dihydroxyzimtsäurederivate (Umbelliferon, Methylumbelliferon, Methylaceto-umbelliferon); Trihydroxyzimtsäurederivate (Esculetin, Methylesculetin, Daphnetin und die Glucoside, Esculin und Daphnin); Kohlenwasserstoffe (Diphenylbutadien, Stilben); Dibenzalaceton und Benzalacetophenon; Naphtholsulfonate (Natriumssalze von 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure und von 2-Naphthol-6,8- disulfonsäure); Dihydroxy-naphthoesäure und ihre Salze; o- und p-Hydroxybiphenyldisulfonate; Cumarinderivate (7-Hydroxy, 7-Methyl, 3-Phenyl); Diazole (2-Acetyl-3-bromindazol, Phenylbenzoxazol, Methylnaphthoxazol, verschiedene Arylbenzothiazole); Chininsalze (Bisulfat, Sulfat, Chlorid, Oleat und Tannat); Chinolinderivate (8-Hydroxychinolinsalze, 2-Phenylchinolin); Hydroxy- oder Methoxy-substituierte Benzophenone; Urinsäure und Violursäure; Tanninsäure und ihre Derivate (z.B. Hexaethylether); (Butylcarbityl)(6-propylpiperonyl)ether; Hydrochinon; Benzophenone (Oxybenzol, Sulisobenzon, Dioxybenzon, Benzoresorcin, 2,2'4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'dimethoxybenzophenon, Octabenzon; 4-Isopropyldibenzoylmethan; Butylmethoxydibenzoylmethan; Etocrylen; und 4-Isopropyl-di-benzoylmethan.
  • Von diesen sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 4,4'-tert.Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, Digalloyltrioleat, 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, Ethyl-4-[bis(hydroxypropyl)]-aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Ethylhexylsalicylat, Glyceryl-p-aminobenzoat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, Methylanthranilat, p-Dimethylaminobenzoesäure oder -aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 2-(p-Dimethylaminophenyl)-5-sulfonsäure, Benzoxazolcarbonsäure und Gemische dieser Verbindungen besonders nützlich.
  • Bevorzugte Sonnenschutzmittel, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzosäure und Gemische hievon.
  • Das Sonnenschutzmittel muß auch mit dem Tocopherolsorbat verträglich sein. Unter "verträglich" wird verstanden, daß das Sonnenschutzmittel geeignet sein muß, um mit Tocopherolsorbat auf solch eine Weise vermischt zu werden, daß keine Wechselwirkung auftritt, welche die Wirksamkeit der Zusammensetzung zum Lichtschutz beträchtlich verringern würde. Im allgemeinen können von 1 % bis 20 %, vorzugsweise von 2 % bis 10 % der Zusammensetzung, ein Sonnenschutzmittel umfassen. Genaue Mengen werden in Abhängigkeit von dem ausgewählten Sonnenschutzmittel und dem gewünschten Sonnenschutzfaktor (SPF, "Sun Protection Factor") variieren.
  • Der SPF ist ein herkömmlicherweise verwendetes Maß für den Lichtschutz eines Sonnenschutzmittels im Hinblick auf Erythem. Dieser Wert wird aus einem weiteren Parameter, der minimalen erythemischen Dosis (MED), erhalten. Die MED wird als die "geringste Aussetzungsdosis bei einer bestimmten Wellenlänge, welche eine verzögerte Erythemreaktion hervorrufen wird" definiert. Die MED gibt die Menge an Energie an, welche die Haut erreicht, und die Reaktion der Haut gegenüber der Strahlung an. Der SPF eines einzelnen Lichtschutzmittels wird durch Dividieren der MED der geschützten Haut durch die MED der ungeschützten Haut erhalten. Je höher der SPF, desto wirksamer ist das Mittel bei der Verhinderung von Sonnenbrand. Der SPF-Wert gibt an, um wieviel länger eine Person bei Verwendung des Sonnenschutzmittels (im Vergleich zu einer Person mit nicht geschützter Haut) verbleiben kann, bevor diese Person eine MEF erhalten wird. Die Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit einem SPF von 6 wird es einem Individuum beispielsweise erlauben, sich sechsmal länger in der Sonne aufzuhalten, bevor es eine MED erhält. Mit steigendem SPF-Wert eines Sonnenschutzmittels existiert eine geringere Chance zur Entwicklung einer Bräunung der Haut. Kommerziell verfügbare Sonnenschutzmittelprodukte besitzen SPF-Werte, welche von 2 bis 34 reichen.
  • Die Lichtschutzfähigkeit von Tocopherolsorbat im Hinblick auf Erythem kann ebenfalls gemessen werden. Tocopherolsorbat gewährleistet eine Erythemverringerung, welche einem SPF-2-Sonnenschutzmittel entspricht. Wenn ein SPF-2-Sonnenschutzmittel mit Tocopherolsorbat zum Schutz vor Sonnenbrand verwendet wird, gewährleistet die Kombination einen Schutz, welcher einem SPF-4-Sonnenschutzmittel entspricht.
  • Es ist viel schwieriger, die Vorteile zu messen, welche durch die Verwendung von Tocopherolsorbat im Hinblick auf die Langzeitwirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung, wie ein vorzeitiges Altern der Haut, erzielt werden. Ein Verfahren zur Messung der durch Licht hervorgerufenen Faltenbildung der Haut ist in "An Animal Model of Solar-Aged Skin: Histological, Physical and Visible Changes in UV-Irradiated Hairless Mouse Skin", Bissett et al., Photochem.Photobiol., 46 S. 367-378 (1987), beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung ebenfalls besonders nützlich sind Sonnenschutzmittel wie jene, welche in Sabatelli, US-A-4 937 370 und Sabatelli et al., US-A-4 999 186 enthalten sind. Die darin beschriebenen Sonnenschutzmittel besitzen in einem einzigen Molekül zwei getrennte Chromophorreste, welche unterschiedliche Absorptionsspektren für ultraviolette Strahlung zeigen. Einer der Chromophorreste absorbiert überwiegend im UVB-Strahlungsbereich und der andere absorbiert stark im UVA-Strahlungsbereich.
  • Diese Sonnenschutzmittel gewährleisten gegenüber herkömmlichen Sonnenschutzmitteln eine höhere Wirksamkeit, eine breitere UV-Absorption, ein geringeres Eindringen in die Haut und eine länger währende Wirksamkeit.
  • Bevorzugte Mitglieder dieser Klasse von Sonnenschutzmitteln sind 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon; N,N-Di(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan; 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-Hydroxyethoxydibenzoylmethan; 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon; 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan; N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2- hydroxyethoxy)benzophenon; und N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Gemische hievon.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, mit oder ohne Sonnenschutzmittel, können auch als Shampoos, Konditionierungsmittel, Schäume oder in Form anderer Haarpflegeprodukte formuliert werden. Es ist bekannt, daß UV-Strahlung Haar schädigt und die als Lichtschutz wirkenden Mittel der vorliegenden Erfindung können solch eine Schädigung minimieren. Darüber hinaus werden solche Formulierungen ein Mittel zur Aufbringung des als Lichtschutz wirkenden Mittels der vorliegenden Erfindung auf die Kopfhaut darstellen, welche ebenfalls für eine UV-Schädigung anfällig ist. Alle beliebigen verträglichen, in der Technik bekannten Haarpflegeformulierungen können mit Tocopherolsorbat verwendet werden, welches in einer Menge von 1 % bis 5 % zugesetzt wird. Wenn gewünscht, kann auch ein Sonnenschutzmittel in Mengen von 1 % bis 5 % enthalten sein.
  • Es kann auch ein Mittel zu jeder beliebigen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, um die Substantivität dieser Zusammensetzungen gegenüber der Haut zu verbessern, insbesondere um ihre Widerstandsfähigkeit gegen das Abwaschen durch Wasser oder das Abreiben zu steigern. Ein bevorzugtes Mittel, welches diesen Vorteil gewährleisten wird, ist ein Copolymer aus Ethylen und Acrylsäure. Zusammensetzungen, welche dieses Copolymer umfassen, sind in der US-A-4 663 157, Brock, ausgegeben am 5. Mai 1987, beschreiben. Das offenbarte Mittel für die Substantivität gegenüber der Haut umfaßt die polymere Form von zwei Monomeren, Ethylen und Acrylsäure, um das folgende Material zu ergeben:
  • worin das Verhältnis von x:y von 1:24 bis 1:9 beträgt, und worin das Gewichtsmittel-Molekulargewicht des Moleküls von 3500 bis 4500, vorzugsweise von 4000 bis 4300 beträgt. Diese Copolymere sind vorzugsweise in einer Sonnenschutzmittelzusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser- Emulsion enthalten, welche: a) von 1 % bis 20 % Tocopherolsorbat plus einem fakultativen öllöslichen Sonnenschutzmittel; b) von 0,25 % bis 3 % des Ethylen/Acrylsäure-Copolymers, wie oben beschrieben; c) von 2 % bis 10 % eines Emulgators; und d) von 70 % bis 90 % Wasser umfassen, worin das Verhältnis von den als Lichtschutz wirksamen Mitteln zum Copolymer von 12:1 bis 15:1 beträgt. Sonnenschutzmittel, welche in Verbindung mit diesen Copolymeren besonders nützlich sind, sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure und Gemische hievon.
  • Entzündungshemmende Mittel
  • In einer bevorzugten, als Lichtschutz wirksamen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ein entzündungshemmendes Mittel in einer Menge von 0,1% bis 10%, vorzugsweise von 0,5% bis 5% gemeinsam mit Tocopherolsorbat als wirksames Material beinhaltet. Der Einschluß eines entzündungshemmenden Mittels steigert die Lichtschutzvorteile der Zusammensetzungen. Das entzündungshemmende Mittel schützt stark im UVA-Strahlungsbereich (obwohl es auch einigen UVB-Schutz bietet), wogegen das Tocopherolsorbat stark im UVB-Strahlungsbereich schützt. Die Kombination gewährleistet daher einen breiten Schutz. Die topische Verwendung von entzündungshemmenden Mitteln, um die akuten Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung, d.h. Erythem, zu verringern, ist bekannt. Es ist nun jedoch festgestellt worden, daß die chronische Verwendung von entzündungshemmenden Mitteln auch die durch Licht hervorgerufene Alterung der Haut, welche aus einem chronischen Aussetzen unter UV-Strahlung herrührt, in großem Maße verringert. Es wurde auch festgestellt, daß die Kombination aus einem entzündungshemmenden Mittel und Tocopherolsorbat einen größeren Lichtschutz gewährleistet als er durch jedes wirksame Material alleine erreicht wird. Unter einem größeren Lichtschutz wird sowohl eine Veringerung der akuten Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung, z.B. Erythem, als auch eine Verringerung von chronischen Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung, z.B. vorzeitige Faltenbildung und Nachgeben der Haut, verstanden.
  • Steroide entzündungshemmende Mittel, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Corticosteroide wie Hydrocortison, Hydroxyltriamcinolon, alpha-Methyldexamethason, Dexamethason-phosphat, Beclomethasondipropionat, Clobetasolvalerat, Desonid, Desoxymethason, Desoxycorticosteronacetat, Dexamethason, Dichlorison, Difluorasondiacetat, Diflucortolonvalerat, Fluadrenolon, Fluclorolonacetonid, Fludrocortison, Flumethasonpivalat, Fluosinolonacetonid, Fluocinonid, Flucortinbutylester, Fluocortolon, Flupredniden- (Fluprednyliden)-acetat, Flurandrenolon, Halcinonid, Hydrocortisonacetat, Hydrocortisonbutyrat, Methylprednisolon, Triamcinolonacetonid, Cortison, Cortodoxon, Flucetonid, Fludrocortison, Difluorosondiacetat, Fluradrenolonacetonid, Medryson, Amcinafel, Amcinafid, Betamethason und der Rest ihrer Ester, Chlorprednison, Chlorprednisonacetat, Clocortelon, Clescinolon, Dichlorison, Difluprednat, Flucloronid, Flunisolid, Fluoromethalon, Fluperolon, Fluprednisolon, Hydrocortisonvalerat, Hydrocortisoncyclopentylpropionat, Hydrocortamat, Meprednison, Paramethason, Prednisolon, Prednison, Beclomethasondipropionat, Triamcinolon und Gemische hievon können verwendet werden. Das für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugte steroide entzündungshemmende Mittel ist Hydrocortison.
  • Eine zweite Klasse von entzündungshemmenden Mitteln, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich ist, umfaßt die nicht-steroiden entzündungshemmenden Mittel. Die Vielzahl von Verbindungen, welche von dieser Gruppe umfaßt werden, sind den Fachleuten gut bekannt. Für eine detaillierte Beschreibung der chemischen Struktur, der Synthese, der Nebenwirkungen u.a. von nicht-steroiden entzündungshemmenden Mitteln kann auf Standardliteratur Bezug genommen werden, einschließlich Anti-inflammatory and Anti-Rheumatic Drugs, K.D. Rainsford, Bd. I-III, CRC Press, Boca Raton (1985), und Anti-inflammatory Agents, Chemistry and Pharmacology, 1, R.A. Scherrer et al., Academic Press, New York (1974).
  • Spezielle nicht-steroide entzündungshemmende Mittel, welche in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen:
  • 1) die Oxicame, wie Piroxicam, Isoxicam, Tenoxicam, Sudoxicam und CP-14,304;
  • 2) die Salicylate, wie Aspirin, Disalcid, Benorylat, Trilisat, Safapryn, Solprin, Diflunisal und Fendosal;
  • 3) die Essigsäurederivate, wie Diclofenac, Fenclofenac, Indomethacin, Sulindac, Toletin, Isoxepac, Furofenac, Tiopinac, Zidometacin, Acematacin, Fentiazac, Zomepirac, Clidanac, Oxepinac und Felbinac;
  • 4) die Fenamate, wie Mefenaminsuaure, Meclofenaminsäure, Flufenaminsäure, Nifluminsäure und Tolfenaminsäure;
  • 5) die Propionsäurederivate, wie Ibuprofen, Naproxen, Benoxaprofen, Flurbiprofen, Ketoprofen, Fenoprofen, Fenbufen, Indoprofen, Pirprofen, Carprofen, Oxaprozin, Pranoprofen, Miroprofen, Tioxaprofen, Suprofen, Alminoprofen und Tiaprofensäure; und
  • 6) die Pyrazole, wie Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Feprazon, Azapropazon und Trimethazon,
  • sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Gemische dieser nicht-steroiden entzündungshemmenden Mittel sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze und die Ester dieser Mittel können ebenfalls angewandt werden. Beispielsweise ist Etofenamat, ein Flufenaminsäurederivat, besonders für die topische Aufbringung nützlich. Von den nicht-steroiden entzündungshemmenden Mittel werden Ibuprofen, Naproxen, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam und Felbinac bevorzugt, und Ibuprofen, Naproxen und Flufenaminsäure werden am stärksten bevorzugt.
  • Eine weitere Klasse von entzündungshemmenden Mitteln, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich ist, stellen die entzündungshemmenden Mittel dar, welche in der US-A-4 708 966, Loomans et al., beschrieben sind. Diese Anmeldung enthält eine Klasse von nicht-steroiden entzündungshemmenden Verbindungen, welche speziell-substituierte Phenylverbindungen, insbesondere substituierte 2,6-Di-tert.butylphenolderivate, umfaßt. Beispielsweise sind Verbindungen, welche unter 4-(4'-Pentin-3'-on)-2,6-di-tert.butylphenol; 4-(5'-hexinoyl)-2,6-di-tert.butylphenol; 4-((S)-(-)-3'-Methyl-5'-hexinoyl)-2,6-di-tert.butylphenol; 4-((R)-(+)-3'-Methyl-5'-hexinoyl)-2,6-di-tert.butylphenol; und 4-(3',3'- Dimethoxypropionyl)-2,6-di-tert.butylphenol ausgewählt sind, in der vorliegenden Erfindung nützlich.
  • Noch eine weitere Klasse von entzündungshemmenden Mitteln, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, stellen jene dar, welche in der US-A-4 912 248, Mueller, enthalten sind. Diese Anmeldung umfaßt Verbindungen und diastereomere Gemische spezieller 2-Naphthyl-enthaltender Esterverbindungen, insbesondere Naproxenester- und Naproxolesterverbindungen, welche zwei oder mehrere chirale Zentren aufweisen. Beispielsweise sind Verbindungen, welche unter (S)-Naproxen-(S)-2-butylester, (S)-Naproxen-(R)-2-butylester, (S)-Naproxol-(R)-2-methylbutyrat, (S)-Naproxol-(S)-2-methylbutyrat, diastereomeren Gemischen von (S)-Naproxen-(S)-2-butylester und (S)-Naproxen-(R)-2-butylester und diastereomeren Gemischen von (S)-Naproxol-(R)-2-methylbutyrat und (S)-Naproxol-(S)-2-methylbutyrat ausgewählt sind, in der vorliegenden Erfindung nützlich.
  • Abschließend sind sogenannte "natürliche" entzündungshemmende Mittel in der vorliegenden Erfindung nützlich. Beispielsweise können Candelillawachs, alpha-Bisabolol, Aloe vera, Manjistha (extrahiert von Pflanzen der Gattung Rubia, insesondere Rubia Cordifolia) und Guggal (extrahiert von Pflanzen der Gattung Commiphora, insbesondere Commiphora Mukul) verwendet werden.
  • Eine noch stärker bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt gemeinsam als Lichtschutz Tocopherolsorbat, ein Sonnenschutzmittel und ein entzündungshemmendes Mittel. Solch eine Zusammensetzung umfaßt von 1 % bis 10 %, vorzugsweise von 2 % bis 5 % Tocopherolsorbat, von 1 % bis 15 %, vorzugsweise von 2 % bis 10 % eines Sonnenschutzmittels und von 0,2 % bis 5 %, vorzugsweise von 0,5 % bis 2 % eines entzündungshemmenden Mittels. Diese Kombination ergibt einen breiteren Schutz als er mit jedem, als Lichtschutz wirksamen Mittel allein gewährleistet wird. Darüberhinaus gewährleistet die Kombination einen größeren Lichtschutz als er durch die Summe der Wirkungen jedes wirksamen Mittels alleine erreicht wird. Unter einem größeren Lichtschutz wird sowohl eine Verringerung von akuten Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung, z.B. Erythem, als auch eine Verringerung von chronischen Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung, z.B. vorzeitige Faltenbildung und Nachgeben der Haut, verstanden.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere Radikalfängerverbindungen in Kombination mit Tocopherolsorbat verwendet werden, beispielsweise Ascorbinsäure (Vitamin C) und ihre Salze, Tocopherol (Vitamin E), andere Tocopherolester, butylierte Hydroxybenzoesäuren und ihre Salze, 6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure (kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen Trolox ), Gallussäure und ihre Alkylester, insbesondere Propylgallat, Urinsäure und ihre Salze und Alkylester, Sorbinsäure und ihre Salze, die Ascorbylester von Fettsäuren, Amine (z.B. N,N-Diethylhydroxylamin, Aminoguanidin), Sulfhydrylverbindungen (z.B. Glutathion) und Dihydroxyfumarsäure und ihre Salze. Jede dieser Verbindungen besitzt Lichtschutzfähigkeiten. Es wird jedoch die alleinige Verwendung von Tocopherolsorbat in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Es können von 1 % bis 5 % dieser Radikalfängerverbindungen in der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den darin angegebenen Mengen an Tocopherolsorbat verwendet werden. Die genauen Mengen werden in Abhängigkeit von der einzelnen Verbindung, welche verwendet wird, variieren, da diese Verbindungen in ihrer Potenz etwas unterschiedlich sind.
  • Bei der Anwendung werden die Zusammensetzungen der Erfindung in Mengen von 0,01 mg bis 1,0 mg, vorzugsweise von 0,05 mg bis 0,5 mg Tocopherolsorbat je cm² Haut aufgebracht. Das Tocopherolsorbat kann einfach verteilt oder auf die haut aufgesprüht werden, oder es kann vorzugsweise in die Haut eingerieben werden, um das Eindringen zu fördern. Das Tocopherolsorbat wirkt am besten, wenn es vor oder gleichzeitig mit einem Aussetzen unter UV-Strahlung angewandt wird. Es kann auch bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht werden. Im Gegensatz zu typischen Sonnenschutzmitteln jedoch, welche während des Aussetzens unter UV-Strahlung als eine Schicht auf der Haut verbleiben müssen, kann die Aufbringung von Tocopherolsorbat bis zu 4 Stunden vor dem Aussetzen erfolgen. Dies deswegen, da das wirksame Mittel, um zu wirken, in die Haut eindringt und daher nicht so angefällig gegenüber einem Abreiben, Waschen oder Abnutzen ist. Zum Schutz gegen eine akute Schädigung durch UV-Strahlung wird eine Aufbringung von Tocopherolsorbat unmittelbar vor dem Aussetzen bevorzugt. Für einen Schutz gegen chronische Schädigung durch UV-Strahlung ist eine Aufbringung von Tocopherolsorbat mehrmals täglich, im allgemeinen von etwa zweimal bis etwa fünfmal, vorzugsweise zweimal täglich, bevorzugt.
  • Bei der Anwendung werden die Zusammensetzungen der Erfindung, welche ein Sonnenschutzmittel umfassen, auf die Haut in solch einer Menge aufgebracht, um von etwa 0,01 mg bis etwa 1,0 mg, vorzugsweise von etwa 0,05 mg bis etwa 0,5 mg des Sonnenschutzmittels je cm² Haut zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist das Sonnenschutzmittel von der Gruppe bestehend aus 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat; Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy- 4-methoxybenzophenon; Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure; dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon; dem N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan; dem 4,N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan; dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon; dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan; dem N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon; dem N,N-Di-(2-ethylhexyl)- 4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Gemischen hievon ausgewählt.
  • Das Tocopherolsorbat und das Sonnenschutzmittel können einfach über die Haut verteilt oder in die Haut eingerieben werden, um das Eindringen des Tocopherolsorbats zu erhöhen. Die wirksamen Mittel werden in Verbindung mit einem Aussetzen unter UV-Strahlung, d.h. vor, gleichzeitig mit oder nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung angewandt. Zum Schutz gegenüber einer akuten Schädigung durch UV-Strahlung ist eine Aufbringung der wirksamen Mittel unmittelbar vor dem Aussetzen ausreichend. Zum Schutz gegenüber einer chronischen Schädigung durch UV-Strahlung wird die Aufbringung mehrmals täglich, z.B. etwa zweimal täglich bevorzugt.
  • Die Verwendung von entzündungshemmenden Mitteln zur Verhinderung schädlicher akuter Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung, z.B. Erythem, ist bekannt. Es ist nun jedoch festgestellt worden, daß entzündungshemmende Mittel verwendet werden können, um schädliche chronische Wirkungen eines Aussetzens unter UV-Strahlung zu verhindern, z.B. die vorzeitige Faltenbildung und das Nachlassen der Haut.
  • Vorzugsweise ist das entzündungshemmende Mittel von der Gruppe bestehend aus Hydrocortison, Ibuprofen, Naproxen, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam, Felbinac, 4-(4'-Pentin-3'-on)-2,6-di- tert.butylphenol, 4-(5'-Hexinoyl)-2,6-ditert.butylphenol, 4-((S)-(-)-3'- Methyl-5'-hexinoyl)-2,6-di-tert.butylphenol, 4-((R)-(+)-3'-Methyl-5'- hexinoyl)-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(3',3')-Dimethoxypropionyl)-2,6-di- tert.butylphenol, Manjistha, Guggal und Gemischen hievon ausgewählt.
  • Bei der Anwendung werden die Zusammensetzungen der Erfindung, welche ein entzündungshemmendes Mittel umfassen, auf die Haut in solch einer Menge aufgebracht, um von 0,005 mg bis 0,5 mg, vorzugsweise von 0,01 mg bis 0,1 mg entzündungshemmendes Mittel je cm² Haut und von 0,01 mg bis 1,0 mg, vorzugsweise von 0,05 mg bis 0,5 mg Tocopherolsorbat je cm² Haut zu gewährleisten. Das Tocopherolsorbat und das entzündungshemmende Mittel können einfach über der Haut verteilt oder in die Haut eingerieben werden, um das Eindringen zu steigern.
  • Im Gegensatz zu Tocopherolsorbat allein kann die Kombination aus Tocopherolsorbat plus entzündungshemmendem Mittel in Verbindung mit einem Aussetzen unter UV-Strahlung angewandt werden, d.h. vor, während oder nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung. Spezieller kann die Kombination bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung, bis zu etwa 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt dazwischen aufgebracht werden. Dies deswegen, da das entzündungshemmende Mittel wirkt, um nachteilige Reaktionen in der Haut zu verringern, sogar wenn es nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung angewandt wird. Zum Schutz gegenüber einer akuten Schädigung durch UV-Strahlung ist eine Aufbringung von Tocopherolsorbat und dem entzündungshemmenden Mittel unmittelbar vor dem Aussetzen oder unmittelbar nach dem Aussetzen ausreichend. Zum Schutz gegenüber einer chronischen Schädigung durch UV-Strahlung wird eine Aufbringung von Tocopherolsorbat und dem entzündungshemmenden Mittel mehrmals täglich, z.B. von etwa zweimal bis etwa fünfmal, vorzugsweise zweimal täglich, bevorzugt.
  • Bei der Anwendung werden die Zusammensetzungen der Erfindung, welche ein entzündungshemmendes Mittel und ein Sonnenschutzmittel umfassen, auf die Haut in Mengen von 0,01 mg bis 1,0 mg, vorzugsweise von 0,05 mg bis 0,5 mg Tocopherolsorbat je cm² Haut, von 0,005 mg bis 0,5 mg, vorzugsweise von 0,01 mg bis 0,1 mg entzündungshemmendes Mittel je cm² Haut und von 0,01 mg bis 1,0 mg, vorzugsweise von 0,05 mg bis 0,5 mg Sonnenschutzmittel je cm² Haut aufgetragen. Das Tocopherolsorbat, das entzündungshemmende Mittel und das Sonnenschutzmittel können einfach über die Haut verteilt oder vorzugsweise in die Haut eingerieben werden, um das Eindringen zu erhöhen. Die Kombination wird in Verbindung mit einem Aussetzen unter UV-Strahlung angewandt, d.h. vor, gleichzeitig mit oder nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung. Spezieller kann die Kombination bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung, bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt dazwischen aufgebracht werden.
  • Zum Schutz gegenüber einer akuten Schädigung durch UV-Strahlung ist die Aufbringung von Tocopherolsorbat, dem entzündungshemmenden Mittel und dem Sonnenschutzmittel unmittelbar vor dem Aussetzen unter UV-Strahlung ausreichend. Zum Schutz gegen eine chronische Schädigung gegen UV-Strahlung wird die Aufbringung von Tocopherolsorbat, dem entzündungshemmenden Mittel und dem Sonnenschutzmittel mehrmals täglich, z.B. von etwa zweimal bis etwa fünfmal, vorzugsweise zweimal täglich, bevorzugt.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen ferner die bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze und Verhältnisse hierin auf das Gewicht.
  • BEISPIEL I
  • Eine befeuchtende Lotion wird durch Vereinigen der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungsverfahren hergestellt. Komponenten Gewichtsprozent der Zusammensetzung Wasser (gereinigt) Carbomer - die Viskosität regelnde Mittel (kommerziell erhältlich in der Acritamer-Reihe von der R.I.T.A. Corp.) Alkylparabene Glycerin Kaliumhydroxid Tetranatrium-EDTA Cetylalkohol Stearinsäure Glycerylstearat Polyoxyethylenstearylalkohol (kommerziell erhältlich in der Brij (eingetragene Handelsmarke) -Reihe von ICI Americas, Inc.) Kokoscaprylat/Caprat C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkoholbenzoat (Finsolv (eingetragene Handelsmarke) TN - kommerziell erhältlich von Finetex, Inc.) Tocopherolsorbat Octylmethoxycinnamat Benzophenon-3 Octyldimethyl-PABA Dimethicon Imidazolidinylharnstoff Ethylen/Acrylat-Copolymer Tyrosin
  • Diese Lotion kann topisch angewandt werden, um eine durch ein akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Lotion, die ausreichend ist, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat und etwa 0,5 mg/cm² der Sonnenschutzmittel auf die Haut unmittelbar vor dem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn die Lotion auf die Haut bis zu 4 Stunden vor dem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach dem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn Octylmethoxycinnamat, Benzophenon-3 und Octyldimethyl-PABA zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt werden.
  • BEISPIEL II
  • Eine Hautlotion wird durch Kombinieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungsverfahren hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan Wasser (gereinigt) Dimethylisosorbid Dioctylmaleat C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkoholbenzoat (Finsolv (eingetragene Handelsmarke) TN - kommerziell erhältlich von Finetex, Inc.) Glycerin Ethylenacrylat-Copolymer Tocopherolsorbat Cetylalkohol Polyoxyethylenstearylalkohol (kommerziell erhältlich in der Brij (eingetragene Handelsmarke) -Reihe von ICI Americas, Inc.) Stearinsäure Glycerylstearat Alkylparabene Titandioxid Dimethicon Carbomer - die Viskosität regelndes Mittel (kommerziell erhältlich in der Acritamer (eingetragene Handelsmarke) -Reihe von der R.I.T.A. Corp.) Imidazolidinylharnstoff Kaliumhydroxid Tyrosin Tetranatrium-EDTA
  • Diese Lotion ist für die topische Anwendung nützlich, um die durch ein akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Lotion, die ausreichend ist, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat und etwa 0,5 mg/cm² der Sonnenschutzmittel auf der Haut unmittelbar vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Lotion auf die Haut bis zu 4 Stunden vor dem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 minuten nach dem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn der 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan zur Gänze oder teilweise durch den 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon, den N,N-Di- (2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan, den 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2- hydroxyethoxy)benzophenon, den 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan, den N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon oder den N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Gemische hievon ersetzt wird.
  • BEISPIEL III
  • Eine Sonnenbräunungscreme wird durch Kombinieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungsverfahren hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Mineralöl Octylpalmitat Glycerylisostearat Octylmethoxycinnamat Oxybenzon Polyethylen (AC-617-A, AC-6-A - erhältlich von Allied Chemical) Alkylparabene Glycerin Tocopherolsorbat Ibuprofen Wasser (gereinigt)
  • Diese Creme ist für die topische Anwendung nützlich, um durch akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Creme, welche ausreichend ist, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat, etwa 0,5 mg/cm² der Sonnenschutzmittel und etwa 0,1 mg/cm² Ibuprofen auf der Haut unmittelbar nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Creme auf die Haut bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn das Octylmethoxycinnamat und das Oxybenzon zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt werden.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das Ibuprofen zur Gänze oder teilweise durch Hydrocortisonacetat, Naproxen, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam, Felbinac, 4-(4'-Pentin-3'-on)-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(5'-Hexinoyl)-2,6-di- tert.butylphenol, 4-(S)-(-)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(R)-(+)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(3',3'-Dimethoxypropionyl)-2,6-di-tert.butylphenol, Manjistha, Guggal und Gemische hievon ersetzt wird.
  • BEISPIEL IV
  • Ein Sonnenbräunungsstift wird durch Kombinieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungsverfahren hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Candelillawachs Ozokeritwachs Petrolatum Lanolin Mineralöl Octyldimethyl-PABA Benzophenon-3 BHA (Konservierungsmittel: butyliertes Hydroxyanisol) Propylparaben Tocopherolsorbat Geschmacksmittel
  • Dieser Stift ist für die topische Anwendung, beispielsweise auf den Lippen, nützlich, um die durch akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an stift, welche ausreichend ist, um etwa 1,0 mg/cm² Tocopherolsorbat und etwa 0,5 mg/cm² der Sonnenschutzmittel auf den Lippen unmittelbar vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn der Stift bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Octyldimethyl-PABA und Benzophenon-3 zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt werden.
  • BEISPIEL V
  • Eine Sonnenbräunungscreme mit einem niedrigen SPF wird durch Kombinieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungsverfahren hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Tetranatrium-EDTA Alkylparabene Carbopol (eingetragene Handelsmarke) (Polyacrylsäurepolymer - kommerziell erhältlich von B.F. Goodrich Chemical) Glycerin Laureth-23 (Polyethylenglykolether von Laurylalkohol) Sorbitanstearat Octyldimethyl-PABA Dimethicon Stearylalkohol Triethanolamin Tocopherolsorbat Wasser (gereinigt)
  • Diese Creme ist für die topiscshe Anwendung nützlich, um die durch akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Creme, welche ausreichend ist, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat und etwa 0,5 mg/cm² der Sonnenschutzmittel auf der Haut unmittelbar vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Creme auf die haut bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Octyldimethyl- PABA zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt wird.
  • BEISPIEL VI
  • Ein wäßriges Sonnenbräunungsgesichtsgel wird durch Kombinieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungsverfahren hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Wasser (gereinigt) Aleo Carbopol (eingetragene Handelsmarke) Glycerin Methylparaben Triethanolamin 3-Phenyl-benzimidsulfonsäure Octoxynol-13 (ethoxyliertes Alkylphenol (C&sub8;H&sub1;&sub7;)(C&sub6;H&sub4;)(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH, n = durchschnittl.Wert 13) Tocopherolsorbat Farbstoff und Duftstoff
  • Dieses wäßrige Gel ist für die Anwendung im Gesicht nützlich, um die durch ein akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Gel, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat auf dem Gesicht unmittelbar vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das Gel auf das Gesicht bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • BEISPIEL VII
  • Ein Sonnenbräunungsgel wird durch Kominieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungsverfahren hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Ozokeritwachs Paraffin Petrolatum Isopropylmyristat Mineralöl Octyldimethyl-PABA Propylparaben BHA Tocopherolsorbat Naproxen Duftstoff und Farbstoff
  • Diese Sonnenbräunungsgel ist für die topische Anwendung nützlich, um die durch akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Gel, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat, etwa 0,5 mg/cm² Sonnenschutzmittel und etwa 0,1 mg/cm² Naproxen auf der Haut unmittelbar nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das Gel auf die Haut bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Octyldimethyl- PABA zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das Naproxen zur Gänze oder teilweise durch Hydrocortisonacetat, Ibuprofen, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam, Felbinac, 4-(3'-Pentin-3'-on)-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(5'-Hexinoyl)-2,6-di- tert.butylphenol, 4-(S)-(-)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(R)-(+)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(3',3'-Dimethoxypropionyl)-2,6-di-tert.butylphenol, Manjistha, Guggal und Gemische hievon ersetzt wird.
  • BEISPIEL VIII
  • Ein Sonnenbräunungsöl wird durch Kombinieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Vermischungstechniken hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Sesamöl Cyclomethicon Isopropylmyristat BHA Sorbitanoleat Octyldimethyl-PABA Propylparaben Tocopherolsorbat Mineralöl
  • Dieses Sonnenbräunungsöl ist für die topische Anwendung nützlich, um die durch akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Öl, die ausreichend ist, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat und etwa 0,5 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf der Haut unmittelbar vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das Öl auf die Haut bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Octyldimethyl- PABA zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt wird.
  • BEISPIEL IX
  • Eine befeuchtende Sonnenschutzmittellotion auf Basis einer Öl-in-Wasser- in-Silikon-Emulsion wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt. Bestandteil Gewichtsprozent der Zusammensetzung Wäßrige Phase: Gereinigtes Wasser Pantethin, 80 %ige wäßr.Lösung (Feuchthaltemittel) Methylparaben Carbomer (eingetragene Handelsmarke)- die Viskosität regelndes Mittel (kommerziell erhältlich in der Acritamer (eingetragene handelsmarke)-Reihe von der R.I.T.A. Corp.) Glycerin Natriumalkylpolyethersulfonat (anionischer Emulgator) Ölphase: Schweres Mineralöl Cholesterin Cetylpalmitat PEG-22/Dodecylglykolcopolymer Ethylparaben Propylparaben Neutralisierende Base: Triethanolamin Farbstoff & Duftstoff: FD & C Rot Nr. 4 (1 %ige wäßr. Lösung) Duftöl Silikonphase: Cyclomethicon/Dimethicon-Copolyol (90:10) Cyclomethicon/Dimethiconol (13:87) Cyclomethicon Phenyldimethicon Pareth-15-3 (Polyethylenglykolester eines gemischten synthetischen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Fettalkohols, durchschnittl. 3 Mol EO) Octylmethoxycinnamat Benzophenon-3 Naproxen Tocopherolsorbat C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohol Benzoate
  • In einem geeignet großen Gefäß, ausgerüstet mit einem geeigneten mechanischen Rührer (Tekmar Modell RW-20-Rührmotor, hergestellt vom IKA-WERK, Deutschland), werden Wasser, Pantethin, Methylparaben, Glycerin und Sulfonatemulgator auf etwa 72-75ºC erhitzt und vermischt. Das Rühren wird verstärkt, bis sich in der wäßrigen Lösung ein Wirbel ausbildet. Das Verdickungsmittel, Carbomer (eingetragene Handelsmarke), wird langsam in den Wirbel zugesetzt und das Vermischen wird zugelassen, bis es vollständig hydratisiert ist, und die entstandene Gellösung von gelartigen Teilchen frei und in der Zusammensetzung einheitlich ist. Die Temperatur wird unter konstantem Rühren bei etwa 72-75ºC gehalten.
  • Die Bestandteile der Ölphase werden in ein getrenntes, geeignet dimensioniertes Gefäß zugesetzt und auf etwa 80-85ºC erhitzt, wobei nach dem Aufschmelzen der Ölphase ein langsames mechanisches Rühren eingesetzt wird. An diesem Punkt werden die Sonnenschutzmittel, Naproxen und Tocopherolsorbat eingemischt. Nach dem Schmelzen wird die Rührung beibehalten, um die Ölphase während des Erhitzens einheitlich zu erhalten.
  • Die erhitzte Ölphase wird danach langsam unter Rühren zu der erhitzten Wasserphase zugesetzt, um die Öl-in-Wasser-Emulsion auszubilden. Nach Beendigung der Zugabe wird das mechanische Rührmittel verlangsamt, um eine nicht notwendige Belüftung der Emulsion zu vermeiden, und das Mischen wird während ungefähr 15 Minuten bei 70-75ºC fortgesetzt. Die Emulsion wird anschließend unter mäßigem Rühren auf etwa 60ºC abgekühlt. Die Base, Triethanolamin, wird anschließend langsam hinzugefügt, um das saure Carbomer (eingetragene Handelsmarke) 940 zu neutralisieren, und die Emulsion (pH-Wert 6,5) wird mit mäßiger Geschwindigkeit gerührt, bis sie einheitlich ist. Die homogene Öl-in-Wasser-Emulsion wird danach auf etwa 45-50ºC abgekühlt und der Farbstoff und das Duftöl werden zugesetzt, gefolgt vom Abkühlen auf Raumtemperatur (etwa 25ºC) unter kontinuierlichem mäßigem Rühren.
  • Die vier Silikonöle und die anderen Bestandteile der Silikonphase werden in einem getrennten Gefäß miteinander vermischt, bis eine einheitliche Silikonphase erhalten wird. Die Öl-in-Wasser-Emulsion wird langsam unter Rühren zu der Silikonphase zugesetzt, bis eine homogene doppelte Öl-in-Wasser-in-Silikon-Emulsion in Lotionform erhalten wird.
  • Diese befeuchtende Lotion ist für die topische Anwendung nützlich, um die durch ein akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Lotion, die ausreichend ist, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat, etwa 0,5 mg/cm² der Sonnenschutzmittel und etwa 0,1 mg/cm² Naproxen auf der Haut unmittelbar nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Lotion auf die Haut bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung aufgebracht wird. Diese Lotion kann auch mehrmals täglich, z.B. zwei- oder dreimal täglich, während längerer Zeitspannen, d.h. mehr als einer Woche, in Mengen verwendet werden, die ausreichend sind, um etwa 0,5 mg/cm² Tocopherolsorbat, etwa 0,5 mg/cm² der Sonnenschutzmittel und etwa 0,1 mg/cm² Naproxen auf der Haut abzulagern, um eine durch ein chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Octylmethoxycinnamat und Benzophenon-3 zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexyl- p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt werden.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das Naproxen zur Gänze oder teilweise durch Hydrocortisonacetat, Ibuprofen, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam, Felbinac, 4-(4'-Pentin-3'-on)-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(5'-Hexinoyl)-2,6-di- tert.butylphenol, 4-(S)-(-)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(R)-(+)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(3',3'-Dimethoxypropionyl)-2,6-di-tert.butylphenol, Manjistha, Guggal und Gemische hievon ersetzt wird.
  • BEISPIEL X
  • Ein hautkonditionierender Toilettenriegel wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Talg/Kokosnuß-seife (50/50) Wasser 2-Hydroxypropylglycerylether Natriumkokosnußglycerylethersulfonat Kokosnußfettsäure (CnFA) Tocopherolsorbat Parfum NaCl Na&sub2;SO&sub4; Na&sub4;EDTA TiO&sub2; Jaguar (eingetragene Handelsmarke) C15 (Guarhydroxypropyltriammoniumchlorid) Merquat (eingetragene Handelsmarke) 550 (Polyquaternium-7) Geringfügige Bestandteile (Farbstoffe, Konservierungsmittel, Füllstoffe u.a.)
  • Die obige Zusammensetzung wird auf die folgende Weise hergestellt.
  • Crutching-Schritt
  • Etwa 127,6 Teile eines Gemisches, welches 29,8 % Wasser, 52,7 % 50/50 Talg/Kokosnuß-(T/Cn)-Siefe, 16,7 % Natriumkokosnußglycerylethersulfonat- Paste, 3,3 % freie Kokosnußfettsäure (CnFA), 3,1 % 2-Hydroxypropylglycerylether und 0,2 % NaCl enthält, werden auf ungefähr 150-200ºF (65-94ºC) erhitzt. Etwa 10 Teile des hydratisierten Polymers JAGUAR (eingetragene Handelsmarke) C-15 werden eingemischt. Das Tocopherolsorbat wird anschließend zugesetzt und eingemischt.
  • Vakuumtrocknungsschritt
  • Das Crutcher-Gemisch wird bei ungefähr 6,65 kPa (50 mm Hg) absolutem Druck vakuumgetrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt des Gemisches auf ungefähr 10 % zu verringern, und um diese Seife durch Strangpressen in Nudeln zu überführen. Diese Nudeln werden einmal einem Pilierschritt unterworfen.
  • Amalgamierungsschritt
  • Die einmal pilierten Seifennudeln werden abgewogen und in eine Chargenamalgamiervorrichtung eingebracht. Zu etwa 99,1 Teilen der Nudeln in der Amalgamiervorrichtung werden 0,20 Teile TiO&sub2;, 1,4 Teile Parfum, 0,15 Teile Farbstofflösung, 0,15 Teile einer Lösung, welche ungefähr 40 % EDTA enthält, zugesetzt. Die vereinigten Bestandteile werden innig vermischt.
  • Pilierschritt
  • Es werden Drei-Walzwerke für Seifen verwendet, wobei die Walzen auf 29-41ºC 985-105ºF) eingestellt sind. Das Gemisch aus der Amalgamiervorrichtung wird mehrmals durch die Walzwerke durchgeleitet, um ein homogenes Gemisch zu erhalten. Dies ist ein Schritt inniger Vermischung.
  • Strangpreß- und Prägeschritte
  • Eine herkömmliche Strangpresse mit einer Zylindertemperatur von etwa 32ºC (90ºF) und einer vorderen Temperatur von etwa 43ºC (110ºF) wird verwendet. Die verwendete Strangpresse ist eine Zweistufendoppelschneckenstrangpresse, welche ein Vakuum von etwa 5,3-8,6 kPa (40-65 mm Hg) zwischen den beiden Stufen ermöglicht. Das aus der Strangpresse extrudierte Seifenstück ist typischerweise im Querschnitt rund oder länglich und es wird in einzelne Stücke geschnitten. Diese Stücke werden anschließend auf einer herkömmlichen Seifenprägevorrichtung geprägt, um den fertigen Toilettenseifenriegel zu erhalten.
  • Die Verwendung dieses Toilettenriegels zur Reinigung gewährleistet ein nützliches Mittel für die Ablagerung von Tocopherolsorbat auf der haut, um die durch akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung des Toilettenriegels, so daß etwa 0,05 mg/cm² Tocopherolsorbat auf der Haut unmittelbar vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung abgelagert werden, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn der Toilettenriegel bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung verwendet wird.
  • BEISPIEL XI
  • Ein Gesichtsreiniger (schäumende Schaumzusammensetzung) wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt. Emulsionskonzentrat (A) Gewichtsprozent der Zusammensetzung DRO-Wasser¹ 2-Hydroxypropylglycerylether Natriumglycerylethersulfonat (90 % Kokosnuß/10 % Talg)-50 % wirksames Mittel Natriumlauroylsarcosinat - 33 % wirksames Mittel PEG 600 Aloe vera-Gel Lexein (eingetragene Handelsmarke) LP170P (hydrolysiertes tierisches Protein) Stearinsäure Zitronensäure Tocopherolsorbat Jaguar (eingetragene Handelsmarke) C14-S (Guarhydroxypropyltriammoniumchlorid) Parfum FD & C Rot Farbstoff Nr. 4 Laurylalkohol Alkylparabene Germall (eingetragene Handelsmarke) 115 (Imidazolidinylharnstoff) Na&sub4;EDTA ¹Wasser, gereinigt durch doppelte reverse Osmose
  • A-46 Treibmittel (Isobutan-Propan) (B) (6,4 g in 100 g Konzentrat)
  • Die Zusammensetzung wird in einem Einchargenverfahren hergestellt. DRO-Wasser wird auf 71,1ºC gebracht und das Jaguar (eingetragene Handelsmarke)-Polymer wird unter Rühren zugesetzt. Unter Aufrechterhalten des Rührens werden die folgenden Bestandteile nacheinander zugefügt: Natriumglycerinethersulfonat, Natriumlauroylsarcosinat, Laurylalkohol, PEG-600, Parabene, EDTA, Farbstoff, 2-Hydroxypropylglycerylether, Stearinsäure, Aloe vera-Gel, Zitronensäure und Tocopherolsorbat. Das Gemisch wird anschließend auf 57,2-60,0ºC (135-140ºF) abgekühlt und die folgenden Bestandteile werden nacheinander unter Rühren zugesetzt: Lexein (eingetragene Handelsmarke), Germall (eingetragene Handelsmarke) und Parfum. Das entstehende Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Aluminiumdosen werden anschließend mit dem abgekühlten Emulsionskonzentrat befüllt. Aerosolbedienungsvorrichtungen werden danach auf den Dosen befestigt, um einen dichten Verschluß auszubilden. Unter Druck gesetztes A-46-Treibmittel wird anschließend in die Dosen in einer ausreichenden Menge gepumpt, um eine Zusammensetzung zu schaffen, welche in jeder Dose aus 6 % Treibmittel und 94 % Emulsionskonzentrat besteht.
  • Nach Betätigung der Aerosolvorrichtung wird die Zusammensetzung unter Druck in Form eines cremigen, schäumenden Schaumes freigesetzt, welcher zur Reinigung und als ein Mittel zur Ablagerung von Tocopherolsorbat auf der Haut, um die durch akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern, angewandt werden kann. Die Menge eines Gesichtsreinigers, welche ausreichend ist, um etwa 0,05 mg/cm² Tocopherolsorbat auf der haut unmittelbar vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn der Reiniger bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung verwendet wird.
  • BEISPIEL XII
  • Eine Cremeseife wird durch Kombinieren der folgenden Bestandteile, wie es nachstehend beschrieben ist, hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Natriumlauroylglutamat (Acylglutamat LS-11) (28) Natrium-hydrierter Talg-glutamat und Kokoylglutamat (Acylglutamat GS-11) (28) Polyethylenglykol 400 Polyethylenglykol- (MG 6300)-monostearat Polyethylen(20)sorbitanmonostearat Tocopherolsorbat Flufenaminsäure 2-Ethylhexylmethoxycinnamat Wasser Glycerin Duftstoff und Konservierungsmittel
  • Natriumglutamat, Natrium-hydrierter Talg-glutamat und Kokoylglutamat, Polyethylenglykol, Polyethylenglykolmonostearat, Polyoxyethylensorbitanmonostearat, Tocopherolsorbat, Flufenaminsuaure, 2-Ethylhexylmethoxycinnamat und Wasser werden gemeinsam unter Erhitzen gelöst. Das Glycerin wird unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird auf etwa 60ºC abgekühlt und der Duftstoff und das Konservierungsmittel werden hinzugefügt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 35ºC abgekühlt.
  • Das Ergebnis ist eine Cremeseife, deren Verwendung zur Reinigung ein nützliches Mittel zur Ablagerung von Tocopherolsorbat, Flufenaminsäure und 2-Ethylhexylmethoxycinnamat auf der Haut darstellt, um die durch ein akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Cremeseife, welche ausreichend ist, um etwa 0,05 mg/cm² Tocopherolsorbat, 0,05 mg/cm² des Sonnenschutzmittels und 0,01 mg/cm² Flufenaminsäure auf der haut unmittelbar nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Seife bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung verwendet wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das 2-Ethylhexylmethoxycinnamat zur Gänze oder teilweise durch Octylmethoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und Gemische hievon ersetzt wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flufenaminsäure zur Gänze oder teilweise durch Hydrocortisonacetat, Ibuprofen, Naproxen, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam, Felbinac, 4-(4'-Pentin-3'-on)-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(5'-Hexinoyl)-2,6-di- tert.butylphenol, 4-(S)-(-)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(R)-(+)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(3',3'-Dimethoxypropionyl)-2,6-di-tert.butylphenol, Manjistha, Guggal und Gemische hievon ersetzt wird.
  • BEISPIEL XIII
  • Eine Shampoozusammensetzung wird durch Kombinieren der folgenden Komponenten hergestellt. Komponente Gewichtsprozent der Zusammensetzung Ammoniumlaurylsulfat Ammoniumxylolsulfonat Ammoniumlaurethsulfat NaCl Tocopherolsorbat Octyldimethyl-PABA Wasser Parfum und geringfügige Bestandteile
  • Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat und Ammoniumxylolsulfonat werden zuerst miteinander vermischt. Tocopherolsorbat und Octyldimethyl-PABA und das Parfum und die geringfügigen Bestandteile werden zugesetzt und das entstehende Gemisch wird in einer auf 70 eingestellten Teckmar -Mühle während 2 Minuten bei 70ºC gerührt.
  • Die entstehende Shampoozusammensetzung wird auf Haar, welches mit Wasser befeuchtet wurde, aufgebracht, durch das Haar durchgearbeitet und anschließend ausgespült. Dies ermöglicht die Ablagerung von Tocopherolsorbat und Octyldimethyl-PABA auf der Kopfhaut, um die durch ein akutes oder chronisches Aussetzen unter UV-Strahlung hervorgerufene Schädigung zu verhindern. Die Verwendung einer Menge an Shampoo, welche ausreichend ist, um etwa 0,05 mg/cm² Tocopherolsorbat und 0,05 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf der Kopfhaut unmittelbar nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung abzulagern, ist geeignet. Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das Shampoo bis zu 4 Stunden vor einem Aussetzen unter UV-Strahlung oder bis zu 30 Minuten nach einem Aussetzen unter UV-Strahlung verwendet wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Octyldimethyl- PABA zur Gänze oder teilweise durch 2-Ethylhexylmethoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octylmethoxycinnamat und Gemische hievon ersetzt wird.
  • Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flufenaminsäure zur Gänze oder teilweise durch Hydrocortisonacetat, Ibuprofen, Naproxen, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam, Felbinac, 4-(4'-Pentin-3'-on)-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(5'-Hexinoyl)-2,6-di- tert.butylphenol, 4-(S)-(-)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(R)-(+)-3'-Methyl-5'-hexinoyl-2,6-di-tert.butylphenol, 4-(3',3'-Dimethoxypropionyl)-2,6-di-tert.butylphenol, Manjistha, Guggal und Gemische hievon ersetzt wird.

Claims (9)

1. Zusammensetzung, welche für die topische Anwendung nützlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% an Tocopherolsorbat und von 50 Gew.-% bis 99 Gew.-% eines topischen Trägers umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Emolliens umfaßt, welches unter Kohlenwasserstoffölen und -wachsen, Silikonölen, Triglyceridestern, Acetoglyceridestern, ethoxylierten Glyceriden, Alkylestern von Fettsäuren, Alkenylestern von Fettsäuren, Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettalkoholethern, Fettsäureestern von ethoxylierten Fettalkoholen, Ether-Estern, Lanolin und seinen Derivaten, mehrwertigen Alkoholen, Polyetherderivaten, Estern mehrwertiger Alkohole, Wachsestern, Bienenwachsderivaten, pflanzlichen Wachsen, Phospholipiden, Sterinen, Amiden, propoxylierten Glycerinderivaten mit der Formel:
worin n 1 oder 2 beträgt,
und Gemischen hievon ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Öl-in-Wasser-in-Silikonöl-Emulsionszusammensetzung enthält, umfassend:
(a) 15 % bis 90 %, bezogen auf das Gewicht der Emulsionszusammensetzung, einer kontinuierlichen Phase aus Silikonöl, welche im wesentlichen aus mindestens einem flüssigen Organopolysiloxan besteht;
(b) 30 % bis 80 %, bezogen auf das Gewicht der Emulsionszusammensetzung, einer wäßrigen diskontinuierlichen Phase, welche eine Öl-in-Wasser-Emulsion einer kosmetisch annehmbaren, öligen, flüssigen, nicht-teilchenförmigen Phase, welche in einer wäßrigen Phase dispergiert ist, umfaßt; und
(c) 0,5 % bis 5 %, bezogen auf das Gewicht der Emulsionszusammensetzung, einer wirksamen dispergierenden Menge von Dimethiconcopolyol, um (b) in (a) zu dispergieren.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 0,25 % bis 3 % eines Ethylenacrylsäurecopolymers mit der Formel
enthält, worin das Verhältnis von x:y von 1:9 bis 1:24 beträgt und das Molekulargewicht des Copolymers von 3500 bis 4500 beträgt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche zur Reinigung der Haut nützlich ist, in der Form einer Riegelseife, einer flüssigen Seife, einer Paste oder eines Schaumes, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein kosmetisch annehmbares grenzflächenaktives Mittel umfaßt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine sichere und wirksame Menge eines das Eindringen steigernden Mittels enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines Sonnenschutzmittels umfaßt, welches unter 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon, dem N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan, dem 4,N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-Hydroxy-dibenzoylmethan, dem 4,N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon, dem 4,N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan, dem N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2- hydroxyethoxy)benzophenon, dem N,N-Di(2-ethylhexyl)4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Gemischen hievon ausgewählt ist.
8. Verwendung von Tocopherolsorbat für die Herstellung einer topischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Verhinderung der schädlichen Wirkungen eines Aussetzens unter ultraviolettes Licht auf die Haut, welche Zusammensetzung auf die Haut aufgebracht wird, so daß 0,01 mg/cm² bis 1,0 mg/cm² an Tocopherolsorbat auf die Haut bis zu 4 Stunden bevor die Haut ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, aufgebracht werden.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätlich eine sichere und als Lichtschutz wirksame Menge eines Sonnenschutzmittels enthält, ausgewählt unter 2-Ethylhexyl- p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon, dem N,N-Di- (2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan, dem 4,N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-Hydroxy- di-benzoylmethan, dem 4,N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2hydroxyethoxy)benzophenon, dem 4,N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan, dem N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy- 4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon, dem N,N-Di(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Gemischen hievon, so daß 0,01 mg/cm² bis 1,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut aufgebracht werden.
DE8888309740T 1987-10-22 1988-10-18 Tocopherolsorbat enthaltende lichtschutzmittel. Expired - Fee Related DE3877690T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/112,574 US4847072A (en) 1987-10-22 1987-10-22 Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877690D1 DE3877690D1 (de) 1993-03-04
DE3877690T2 true DE3877690T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=22344653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888309740T Expired - Fee Related DE3877690T2 (de) 1987-10-22 1988-10-18 Tocopherolsorbat enthaltende lichtschutzmittel.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4847072A (de)
EP (1) EP0313304B1 (de)
JP (1) JP2812690B2 (de)
KR (1) KR0131461B1 (de)
AT (1) ATE84703T1 (de)
AU (1) AU607101B2 (de)
CA (1) CA1328409C (de)
DE (1) DE3877690T2 (de)
NZ (1) NZ226666A (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814165A (en) * 1987-03-03 1989-03-21 Kolmar Laboratories Inc. Emulsified hydrated stick product
US4869897A (en) * 1987-10-22 1989-09-26 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising sorbohydroxamic acid
US5039513A (en) * 1987-10-22 1991-08-13 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions and methods comprising sorbohydroxamic acid
US4954332A (en) * 1987-10-22 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
US4847071A (en) 1987-10-22 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
US5032384A (en) * 1989-01-27 1991-07-16 Block Drug Company, Inc. Compositions and method for the treatment of disease
CA2014633C (en) * 1989-06-02 2000-07-18 Andrew D. Mccrea Stable anhydrous compositions for topical delivery of active materials
US5444096A (en) * 1989-06-02 1995-08-22 Helene Curtis, Inc. Stable anhydrous topically-active composition and suspending agent therefor
EP0504268A4 (en) * 1989-12-04 1993-04-21 Richardson-Vicks, Inc. Photoprotective compositions
EP0573423A4 (en) * 1990-05-07 1994-06-01 Barry I Bockow Methods and preparations of stable, deodorized oils and pharmaceutical compositions thereof
JPH06511419A (ja) * 1990-06-08 1994-12-22 アフィニティー バイオテック,インコーポレイテッド ミクロエマルジョンを製造する方法
GB9021320D0 (en) * 1990-10-01 1990-11-14 Diomed Dev Ltd Compositions for topical application
JPH04261111A (ja) * 1991-02-13 1992-09-17 Kanebo Ltd 油中水滴型乳化化粧料
US5646190A (en) * 1991-03-01 1997-07-08 Warner-Lambert Company Acne treating-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5648380A (en) * 1991-03-01 1997-07-15 Warner-Lambert Company Anti-inflammatory wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5856364A (en) * 1991-03-01 1999-01-05 Warner Lambert Company Therapeutic antiviral-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5863938A (en) * 1991-03-01 1999-01-26 Warner Lambert Company Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658956A (en) * 1991-03-01 1997-08-19 Warner-Lambert Company Bioadhesive-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5602183A (en) * 1991-03-01 1997-02-11 Warner-Lambert Company Dermatological wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5674912A (en) * 1991-03-01 1997-10-07 Warner-Lambert Company Sunscreen-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5614561A (en) * 1991-03-01 1997-03-25 Warner-Lambert Company Antihistamine-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5652274A (en) * 1991-03-01 1997-07-29 Martin; Alain Therapeutic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5663208A (en) * 1991-03-01 1997-09-02 Warner-Lambert Company Antifungal wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5633285A (en) * 1991-03-01 1997-05-27 Warner-Lambert Company Cytoprotective wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5692302A (en) * 1991-03-01 1997-12-02 Warner-Lambert Company Razor cartridges comprising wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5641814A (en) * 1991-03-01 1997-06-24 Warner-Lambert Company Antikeratolytic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658957A (en) * 1991-03-01 1997-08-19 Warner Lambert Company Immunostimulating wound healing compositions and method for preparing and using same
US5373028A (en) * 1991-08-20 1994-12-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foams having reduced visible emissions during curing
US5270430A (en) * 1991-11-13 1993-12-14 The Dow Chemical Company Polymers stabilized with 6-chromanol derivatives
US5218008A (en) * 1991-11-13 1993-06-08 The Dow Chemical Company Polyethers stabilized with 6-chromanol derivatives
US5494657A (en) * 1992-04-30 1996-02-27 Swenson; Russell H. Skin care formulation
EP0656773B1 (de) * 1992-08-26 1997-04-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von radikalfängern als immunmodulierende agentien in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
DE4342719A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische O/W-Emulsionen, enthaltend Aminosäure und anorganische Pigmente
US5681852A (en) * 1993-11-12 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Desquamation compositions
GB9409778D0 (en) * 1994-05-16 1994-07-06 Dumex Ltd As Compositions
US5739156A (en) * 1994-09-21 1998-04-14 The Procter & Gamble Company Methods of using 2,4-dienoic acid esters of tocopherols to reduce free radical damage in mammalian cells
US5922758A (en) * 1994-09-21 1999-07-13 The Procter & Gamble Company Methods and compositions employing 2,4-dienoic acid esters of tocopherols to prevent or reduce skin damage
US5821237A (en) * 1995-06-07 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Compositions for visually improving skin
DE29511484U1 (de) * 1995-07-15 1995-10-05 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen p-Methoxyzimtsäureester enthaltende Lichtschutzagentien
US5707612A (en) * 1996-04-08 1998-01-13 Alzo, Inc. Use urethane polymers of castor oil skin and personal care product compositiions
US5747010A (en) * 1996-06-12 1998-05-05 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Photoprotective lipophilic antioxidant compounds and their use to prevent UVA-mediated lipid peroxidation
WO1998034591A1 (en) * 1997-02-11 1998-08-13 The Procter & Gamble Company Skin lightening compositions
DE19710149A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Henkel Kgaa Körperreinigungsmittel
US6190674B1 (en) 1997-06-04 2001-02-20 Procter & Gamble Company Liquid antimicrobial cleansing compositions
US5968539A (en) * 1997-06-04 1999-10-19 Procter & Gamble Company Mild, rinse-off antimicrobial liquid cleansing compositions which provide residual benefit versus gram negative bacteria
US6190675B1 (en) 1997-06-04 2001-02-20 Procter & Gamble Company Mild, rinse-off antimicrobial liquid cleansing compositions which provide improved residual benefit versus gram positive bacteria
US6197315B1 (en) 1997-06-04 2001-03-06 Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved residual benefit versus gram negative bacteria
US6287577B1 (en) 1997-11-12 2001-09-11 The Procter & Gamble Company Leave-on antimicrobial compositions which provide improved residual benefit versus gram positive bacteria
US6284259B1 (en) 1997-11-12 2001-09-04 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved residual benefit versus Gram positive bacteria
US6183763B1 (en) 1997-06-04 2001-02-06 Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved immediate germ reduction
US6210695B1 (en) 1997-06-04 2001-04-03 The Procter & Gamble Company Leave-on antimicrobial compositions
US6214363B1 (en) 1997-11-12 2001-04-10 The Procter & Gamble Company Liquid antimicrobial cleansing compositions which provide residual benefit versus gram negative bacteria
US6183757B1 (en) 1997-06-04 2001-02-06 Procter & Gamble Company Mild, rinse-off antimicrobial cleansing compositions which provide improved immediate germ reduction during washing
US6287583B1 (en) 1997-11-12 2001-09-11 The Procter & Gamble Company Low-pH, acid-containing personal care compositions which exhibit reduced sting
DE19750528A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Basf Ag Ascorbylsorbate
US6329330B1 (en) * 1998-06-01 2001-12-11 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc Photostable compositions
US6217852B1 (en) 1998-08-15 2001-04-17 Skinnovative Dermatologic Concepts, L.L.C. Personal cleansing compositions having photoprotective agents
US6355280B1 (en) * 2000-02-28 2002-03-12 I.M.S. Cosmetics Composition for reducing cell apoptosis containing avocado and soybean lipid unsaponifiables
DE10048260A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Aminoguanidin und/oder dessen Derivaten und Strukturanaloga zur Hautaufhellung von Altersflecken und/oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung
DE10053328A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische Zubereitungen
KR20050085379A (ko) * 2002-12-04 2005-08-29 다우 코닝 코포레이션 실리콘 계면활성제를 기본으로 하는 극성 유기 오일의 소낭및 마이크로에멀젼 조성물
EP1581175A2 (de) * 2002-12-24 2005-10-05 Oxonica Limited Sonnenschutzmittel
US20060112503A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 The Procter & Gamble Company Solid personal care composition
US20060182828A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Colman John S Methods of reducing lipid peroxidation and achieving related health benefits by the administration of tocopherol and sesame lignans
US8222192B2 (en) * 2009-06-19 2012-07-17 R&W Medical LLC Alcohol-based skin cleanser
US8470304B2 (en) * 2009-08-04 2013-06-25 Avidas Pharmaceuticals Llc Therapeutic vitamin D sun-protecting formulations and methods for their use
US20110300083A1 (en) 2010-05-10 2011-12-08 Segetis, Inc. Personal care formulations containing alkyl ketal esters and methods of manufacture
US8968755B2 (en) 2010-10-23 2015-03-03 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
US8685381B2 (en) 2010-10-23 2014-04-01 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
DE102011119339A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Zerstäubungsverfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011119374A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011119373A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011119341A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas nach der Sootmethode
WO2014085609A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Segetis, Inc. Carboxy ester ketals, methods of manufacture, and uses thereof
JP5985429B2 (ja) * 2013-03-27 2016-09-06 第一工業製薬株式会社 液体洗浄剤組成物
US10952944B2 (en) * 2015-11-10 2021-03-23 Conopco, Inc. Cyclocarboxylic acid containing personal care compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144325A (en) * 1976-11-10 1979-03-13 Voyt Walter F Method of and composition for preventing sunburn while affording tanning
US4248861A (en) * 1979-02-21 1981-02-03 Schutt Steven R Skin treatment methods
US4478853A (en) * 1982-05-17 1984-10-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Skin conditioning composition
US4537776A (en) * 1983-06-21 1985-08-27 The Procter & Gamble Company Penetrating topical pharmaceutical compositions containing N-(2-hydroxyethyl) pyrrolidone
DE3581435D1 (de) * 1984-05-29 1991-02-28 Henkel Corp Sonnenschutzmittel und verfahren zu dessen verwendung.
US4663157A (en) * 1985-02-28 1987-05-05 The Proctor & Gamble Company Sunscreen compositions
US4847267A (en) * 1986-03-17 1989-07-11 Charles Of The Ritz Group Ltd. Skin treatment composition and method
EP0281394A3 (de) * 1987-03-06 1990-05-16 Richardson-Vicks, Inc. Öl-Wasser-Siliconemulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3877690D1 (de) 1993-03-04
JPH01265014A (ja) 1989-10-23
JP2812690B2 (ja) 1998-10-22
NZ226666A (en) 1991-07-26
EP0313304A2 (de) 1989-04-26
KR0131461B1 (ko) 1998-04-17
CA1328409C (en) 1994-04-12
AU2408388A (en) 1989-04-27
AU607101B2 (en) 1991-02-21
ATE84703T1 (de) 1993-02-15
KR890006213A (ko) 1989-06-12
US4847072A (en) 1989-07-11
EP0313304A3 (en) 1989-08-09
EP0313304B1 (de) 1993-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877690T2 (de) Tocopherolsorbat enthaltende lichtschutzmittel.
DE3889287T2 (de) Tocopherolsorbat und entzündungshemmende Wirkstoffe enthaltende Lichtschutzmittel.
DE3856315T2 (de) Chelatbildner enthaltende Lichtschutzmittel
EP0313302B1 (de) Sorbohydroxamsäure enthaltende Lichtschutzmittel
CA1328410C (en) Photoprotection compositions comprising sorbohydroxamic acid and an anti-inflammatory agent
US5384115A (en) Photoprotection compositions comprising a radical scavenging compound and an anti-inflammatory agent
DE69132363T2 (de) Chelat-zubereitung, die alpha-diamin-verbindungen enthalten
DE69212320T2 (de) N-acetyl-l-cystein und derivate zur kontrolle von hautfalten und/oder hautatrophie
US5039513A (en) Photoprotection compositions and methods comprising sorbohydroxamic acid
DE69510775T2 (de) Methoden zur verwendung von cyclischenpolyanionischen polyderivatenzur kontrolle von hautfalten
US4946671A (en) Photoprotection compositions comprising sorbohydroxamic acid and an anti-inflammatory agent
DE19615575A1 (de) Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
DE69523741T2 (de) Benzolacetatester als nichtsensibilisierende Komplexbildende Lichtschutzmittel
EP0689431A1 (de) Neue verwendung von aknemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee