DE3876466T2 - Verfahren zur kontrolle der bearbeitungsguete einer farbschicht. - Google Patents

Verfahren zur kontrolle der bearbeitungsguete einer farbschicht.

Info

Publication number
DE3876466T2
DE3876466T2 DE8888104845T DE3876466T DE3876466T2 DE 3876466 T2 DE3876466 T2 DE 3876466T2 DE 8888104845 T DE8888104845 T DE 8888104845T DE 3876466 T DE3876466 T DE 3876466T DE 3876466 T2 DE3876466 T2 DE 3876466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
preset
light reflected
primer
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888104845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876466D1 (de
Inventor
Katsuto Fujita
Tsuyoshi Nagata
Shinji Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Engineering Inc
Original Assignee
Sunstar Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunstar Engineering Inc filed Critical Sunstar Engineering Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3876466D1 publication Critical patent/DE3876466D1/de
Publication of DE3876466T2 publication Critical patent/DE3876466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • G01N2021/8427Coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Bearbeitungsgüte einer Farbschicht, beispielsweise einer Grundierungsschicht, die auf die Peripheriebereiche der Windschutzscheibe, des hinteren Fensters etc. eines Kraftfahrzeuges oder auf die Kopplungsflansche etc. einer Kraftfahrzeugkarrosserie angebracht ist.
  • Vor der Verglasung eines Fensters beim Zusammenbauvorgang eines Kraftfahrzeuges, wird gewöhnlicherweise ein Dichtungsmittel auf die gesamte Peripherie jedes Fensterglases, beispielsweise einer Windschutzscheibe oder eines hinteren Fensterglases angebracht. Vor Anbringen des Dichtungsmittels wird üblicherweise eine schwarze Grundierung auf den Fensterrahmen und auf den Abschnitt jedes Fensterglases, an dem das Dichtungsmittel angebracht werden soll, angebracht. Der Zweck der schwarzen Grundierungsschicht liegt darin, einen zuverlässig abgedichteten Zustand zu erhalten.
  • Verschiedene Handhabungsgeräte sind für die automatische Anbringung des Dichtungsmittels und der schwarzen Grundierung gebräuchlich.
  • Der Flüssigkeitsgrad und der Oberflächenzustand dieser Farben ändert sich beträchtlich mit Umgebungstemperaturen und in Abhängigkeit von der Tatsache, ob diese Farben mit Luft in Verbindung treten oder nicht. Die Bearbeitungsgüte einer Farbschicht hängt von der Farbausstoßrate und der Farbbeschichtungsgeschwindigkeit ab. Es ist deswegen vergleichsweise schwierig, eine quantitative Steuerung der Farbausstoßrate durchzuführen und eine Farbe auf die Oberfläche eines damit zu beschichtenden Objektes gleichmäßig anzubringen.
  • Aufgrunddessen wird befunden, daß die Berarbeitungsgüte einer Farbschicht nicht immer normal ist, sondern gelegentlich Defekte aufweist. Wenn beispielsweise die Grundierungsschichtdicke unzureichend ist, tritt ein Mangel der Deckkraft auf und wenn die Menge der Grundierung unzureichend ist, treten Streifen auf.
  • Es ist bekannt, einen photoelektrischen Sensor vom Reflexionstyp für ein Verfahren zur Kontrolle der Berabeitungsgüte einer Farbschicht zu verwenden. Bei diesem Verfahren wird eine Überprüfung bzw. eine Kontrolle durchgeführt, ob die von der Oberfläche einer Farbschicht reflektierte Lichtintensität innerhalb eines vorgegebenen Pegels ist oder nicht.
  • Das Problem, das sich dabei ergibt ist, daß die Bearbeitungsgüte einer Farbschicht mit diesem bekannten Verfahren nicht immer genau kontrolliert werden kann. Die Tatsache, ob sie mit diesem bekannten Verfahren genau kontrolliert werden kann oder nicht, hängt von dem eigentümlichen Zustand der Oberfläche eines mit der Farbe zu beschichtenden Objektes ab.
  • Das Kriterium zum Beurteilen, ob die Berabeitungsgüte beispielsweise einer Grundierungsschicht den Standard erfüllt, besteht darin, zu Beruteilen ob die Grundierungsschicht eine vorgegebene Breite aufweist oder nicht.
  • Aus diesem Kriterium ergibt sich das folgende Problem: falls eine Streifenbildung oder eine unzureichende Deckkraft in einigen Abschnitten der Grundierungsschicht auftritt, ist die Oberfläche des mit der Grundierung beschichteten Objektes in diesen Abschnitten freigelegt. Demzufolge unterscheidet sich die Intensität von auf einen photoelektrischen Sensor einfallenden reflektierten Lichtes in Abhängigkeit von den Farben oder anderen eigentümlichen Zuständen der Oberflächen von Objekten.
  • Aus dem oben beschriebenen wird ersichtlich, daß der Grund dafür, daß die Bearbeitungsgüte einer Grundierungsschicht mit dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren nicht immer genau kontrolliert werden kann, darin liegt, daß entsprechend dem Unterschied in den eigentümlichen Zuständen von Oberflächen von Objekten das herkömmliche Verfahren unter Umständen verschiedene Beurteilungen über zwei jeweils auf den Oberflächen von zwei Objekten angebrachten Grundierungsschichten abgibt, sogar wenn diese zwei Grundierungsschichten entsprechend dem oben erwähnten Kriterium dieselbe Bearbeitungsgüte besitzen.
  • Um dies genau zu verdeutlichen, soll angenommen werden, daß eine schwarze Grundierung auf eine weiße Oberfläche und eine blaue Oberfläche angebracht ist, daß diese zwei Grundierungsschichten dieselbe Bearbeitungsgüte besitzen, und daß ein Mangel an Deckkraft in der gleichen Art und Weise in diesen beiden Grundierungsschichten auftritt. Dann ist das von den Abschnitten der weißen Oberfläche, in denen der Mangel von Deckkraft aufgetreten ist, zurückgeworfene reflektierte Licht stärker als das von den Abschnitten der blauen Oberfläche reflektierte Licht, in denen eine unzureichende Deckkraft genauso aufgetreten ist. Somit unterscheidet sich die Intensität des auf einen photoelektrischen Sensor einfallenden reflektierten Lichtes in Abhängigkeit von den eigentümlichen Zuständen der Objektoberflächen.
  • Wenn die oben erwähnten zwei Schichten einer schwarzen Grundierung, die dieselbe Bearbeitungsgüte aufweisen, einer Beurteilung bezüglich einer Eignung auf der Basis desselben vorgegebenen Pegels unterzogen werden, wird die auf die weiße Oberfläche angebrachte schwarze Grundierung als unannehmbar beurteilt, während die auf die blaue Oberfläche angebrachte schwarze Grundierung als annehmbar beurteilt wird.
  • Unter diesen Umständen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Bearbeitungsgüte einer Farbschicht unabhängig von einem Unterschied in den eigentümlichen Oberflächenzuständen von mit einer Farbe, beispielsweise einer schwarzen Grundierung, zu beschichtenden Objekten genau kontrolliert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Kontrolle der Bearbeitungsgüte einer auf die Oberfläche eines Objektes angebrachten Farbschicht vorgeschlagen, das die folgenden Schritte umfaßt.
  • a) Richten eines Lichtstrahls auf die Oberfläche 21a vor einem Beschichten und Messen eines ersten Intensitätssignals von Licht, das von dieser Oberfläche 21a reflektiert wird und einen Oberflächenzustand des Objektes 21 darstellt;
  • b) Auswählen eines voreinzustellenden Pegels aus einem Bereich von vorgegebenen Intensitätspegeln für reflektiertes Licht und auf der Basis des ersten Intensitätssignals;
  • c) Beschichten der Oberfläche 21a und Messen eines zweiten Intensitätssignals von Licht, das von der Schicht reflektiert wird;
  • d) Ausführen einer Messung zum Bestimmen, ob das zweite Intensitätssignal dem voreingestellten Pegel entspricht oder nicht, worauf eine Überprüfung der Bearbeitungsgüte durchgeführt wird.
  • Die oben erwahnten und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher ersichtlich, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen durchgeführt wird.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung, die sich zur Verwendung bei dem Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung eignet; und
  • Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Programm zum Ausführen des Verfahrens mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
  • Nun wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein photoelektrischer Sensor 1 aus einer Lichtprojektionseinrichtung 2 und einem Lichtempfänger 3 besteht. Die Lichtprojektionseinrichtung 2 richtet Licht auf eine Grundierung 22, die einer Kontrolle unterzogen wird. Das Licht, das auf die Grundierung 22 fällt, wird von ihrer Oberfläche reflektiert, gestreut und auf den Lichtempfänger 3 gerichtet.
  • Der Lichtempfänger 3 enthält Farb-Unterscheidungselemente 4, 5 und 6 zum Erfassen von Grundfarben des Lichtes und Verstärker 4a, 5a und 6a zum Verstärken der Erfassungsignale, die jeweils von den Farb-Unterscheidungselementen 4, 5 und 6 abgenommen werden. Die Farb-Unterscheidungselemente 4, 5 und 6 bestehen aus Farbfiltern, beispielsweise roten, grünen bzw. blauen, und aus Photodioden. In den Farb-Unterscheidungselementen 4, 5 und 6 wird das von der Grundierung 22 reflektierte Licht in drei Farben X,Y und Z aufgelöst, die sich Farbvergleichsfunktionen annähern. Die von den Farb-Unterscheidungselementen 4, 5 und 6 abgenommenen Ausganssignale werden von den Verstärkern 4a, 5a bzw. 6a verstärkt, die jeweils Erfassungssignale S1, S2 bzw. S3 proportional zu den Lichtintensitäten, die die jeweiligen Farben darstellen, erzeugen.
  • Die Erfassungssignale S1, S2 und S3 werden jeweils Abtast-Halteschaltungen 7, 8 und 9 in einer Abtastperiode von beispielsweise wenigen 10 msec. zugeführt, darin als analoge Werte gehalten, einer nach dem anderen in digitale Werte im Analog-Digitalwandler 10 gewandelt und an vorgegebenen Stellen in einem Speicher 12 über eine Zentralverarbeitungseinheit 11 gespeichert.
  • Eine Tastatur wird verwendet um über ein Interface 14 der Zentralverarbeitungseinheit 11 Daten einzugeben. Signale und andere Daten werden in der Zentralverarbeitungseinheit 11 verarbeitet und das Verarbeitungsergebnis wird einerseits auf dem Schirm einer Anzeigeeinheit 16 angezeigt und andererseits als ein Steuersignal S4 über einen Ausgangsanschlußdraht 17 abgegeben. Ein Speicher 13 speichert ein Programm, das der Zentralverarbeitungseinheit mitteilt, welche Operationen ausgeführt werden sollen. Der Speicher 13 speichert außerdem andere Informationen beispielsweise einen vorgegebenen Pegel, in den die Intensität von Licht, das jede Farbe darstellt, fallen sollte.
  • Die Operation der Zentralverarbeitungseinheit 11, und somit das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung, wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm aus Fig. 2 beschrieben.
  • Das Ziel von Schritt 1 ist den Zustand, insbesondere die Farbe der Oberfläche 21a eines Objektes 21, das mit einer Farbe beschichtet werden soll, zu erfassen. Dieses Ziel wird erreicht, indem die Oberfläche 21a mittels des photoelektrischen Sensors 1 abgetastet wird bevor die Grundierung 22 auf die Oberfläche 21a angebracht wird. Alternativ kann der photoelektrische Sensor 1 den Teil der Oberfläche 21a abtasten, der von der Grundierung 22 nach ihrer Aufbringung freigelassen wird.
  • Dann werden im Schritt 2 die von der Abtastung im Schritt 1 erhaltenen Erfassungssignale S1, S2 und S3 in den Abtast-Halteschaltungen 7,8 bzw. 9 gehalten, in digitale Werte, in dem Analog-Digitalwandler 10 in digitale Werte D gewandelt und in dem Speicher 12 gespeichert. Der Abtastmodus in diesem Schritt kann entweder einfürallemal bei einem geeigneten Moment oder mehrere Male durchgeführt werden. In dem letzteren Fall kann der Durchschnitt von in dem Speicher 12 gespeicherten digitalen Werten ermittelt werden.
  • Das Ziel von Schritt 3 ist einen voreinzustellenden Pegel entsprechend dem Zustand der Oberfläche 21a des Objekts 21 auszuwählen, die von dem oben beschriebenen Abtastvorgang digitalisiert sind. Um dieses Ziel zu erreichen werden die die Erfassungssignale S1, S2 und S3 darstellenden digitalen Werte im Schritt 2 aufsummiert und die Summe von digitalen Werten D wird mit den Buchstaben DD bezeichnet. Wenn die Reflexionsoberfläche weiß ist, wird sie von einer Summe DD von 100 angezeigt. Wenn die Reflexionsoberfläche schwarz ist (beispielsweise wenn die schwarze Grundierungsschicht 22 perfekt ist) wird sie von einer Summe DD von 0 angezeigt. Der voreinzustellende Pegel entsprechend dem Zustand der Oberfläche 21a wird von der Größe der Summe DD bestimmt.
  • Tabelle 1 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen den voreinzustellenden Pegeln und den Grössen der Summen DD. Diese Daten sind in dem Speicher 13 gespeichert. TABELLE 1 Summe DD von digitalen Werten, die den Zustand einer Oberfläche 21a darstellen Voreinzustellender Pegel
  • Es soll nun angenommen werden, daß der Zustand der Oberfläche 21a von einer Summe DD von 70 im Schritt 2 angezeigt wird. Dann wird aus Tabelle 1 ersichtlich, daß der voreinzustellende Wert im Schritt 3 0 bis 7 ist.
  • Dann wird im Schritt 4 mit dem photoelektrischen Sensor 1 der Abschnitt der Oberfläche 21a abgetastet, die mit der Grundierung 22 beschichtet ist. Dann werden die aus dem Abtasten in Schritt 4 erhaltenen Erfassungssignale S1, S2 und S3 in den Abtast-Halteschaltungen 7, 8 bzw. 9 gehalten und eine in der gleichen Art und Weise wie oben beschrieben erhaltene Summe DD wird in dem Speicher 12 gespeichert.
  • Im Schritt 4 kann der photoelektrische Sensor 1 den Abschnitt der Oberfläche 21a abtasten, auf den die Grundierung 22 schon angebracht worden ist. Alternativ kann der Vorgang des Anbringens der Grundierung 22 auf der Oberfläche 21a von der Abtastbewegung des phtotelektrischen Sensors 1 in engem Zusammenhang begleitet werden.
  • Dann wird im Schritt 6 eine Kontrolle ausgeführt, ob die im Schritt 5 erhaltenen Summe DD als diejenige, die den Zustand der Grundierung 22 anzeigt, einem in Schritt 3 gewählten voreingestellten Pegel, d.h. dem Bereich zwischen 0 und 7 entspricht. Falls das Ergebnis der Kontrolle ist, daß die Summe DD dem voreingestellten Pegel entspricht, werden die Verarbeitungen von Schritten 4, 5 und 6 wiederholt bis die Abtastbewegung des photoelektrischen Sensors 1 im Schritt 7 beendet wird, worauf im Schritt 8 beurteilt wird, daß die Bearbeitungsgüte einer Grundierungsschicht annehmbar ist.
  • Im Gegensatz dazu wird im Schritt 9 beurteilt, dßa die Bearbeitungsgüte einer Grundierungsschicht unannehmbar ist, falls das Ergebnis der im Schritt 6 durchgeführten Kontrolle ist, das die Summe DD dem voreingestellten Pegel nicht entspricht. Die Beurteilung, die in Schritt 8 oder 9 durchgeführt wird, wird auf dem Schirm der Anzeigeeinheit 16 angezeigt. Ein Steuersignal S4, das auf der Basis dieser Beurteilung erzeugt wird, wird über den Ausgangsanschlußdraht 17 abgegeben.
  • Beispielsweise ist der voreinzustellende Wert 0 bis 5, falls der Zustand der Oberfläche 21a eines Objektes 21 von einer Summe DD von 30 in Schritt 2 angezeigt wird. Der Pegel von 0 bis 5 ist schmaler als der Pegel von 0 bis 7, der zum Zwecke der Erklärung des ersten Beispiels vorher erwähnt wurde. Der Grund für den schmaleren Pegel ist, daß die Oberfläche 21a des zweiten Beispiels eine dunklere Farbe aufweist als die Oberfläche des ersten Beispiels. Sogar wenn eine Streifenbildung oder ein Mangel an Deckkraft in der gleichen Art und Weise in den Grundierungen 22 auftritt, die auf diese beiden Oberflächen angebracht sind, ist das von der Oberfläche des zweiten Beispieles reflektierte Licht schwächer als das von der Oberfläche des ersten Beispieles reflektierten Lichtes. Demzufolge ist die Summe DD, die als diejenige erhalten wird, die den Zustand der auf die Oberfläche des zweiten Beispieles angebrachte Grundierung 22 anzeigt, kleiner.
  • Die Tastatur 15 kann verwendet werden, um die in Tabelle 1 gezeigte Daten einzugeben. Diese Daten basieren auf den Ergebnissen von Tests, die vorher mit verschiedenen Gegenständen 21 und Grundierungen 22 durchgeführt worden sind.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Summe DD der digitalen Werte D verwendet um einen voreingestellten Pegel auszuwählen, der auf alle Farben, die in dem von der Grundierung 22 reflektierten Licht enthalten sind, angewendet werden soll. Anstelle der Verwendung der Summe DD kann jedoch einer der digitalen Werte DD für den gleichen Zweck verwendet werden. Alternativ kann jeder der digitalen Werte D verwendet werden, um einen voreingestellten Pegel auszuwählen, der auf jede Farbe angewendet werden soll, die in dem von der Grundierung 22 reflektierten Licht enthalten ist.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden voreinzustellende Pegel auf der Basis von Ergebnissen von Tests ermittelt, die auf den Oberflächen 21a von verschiedenen Gegenständen 21 durchgeführt werden. Jedoch kann eine Änderung in der Summe DD als ein Hinweis auf die Erfassung einer Änderung in der Intensität von Licht verwendet werden, das von der Oberfläche einer Farbschicht reflektiert wird. Alternativ kann der voreinzustellende Pegel durch Operationen bestimmt werden, die mit digitalen Werten D oder einer Summe DD durchgeführt werden. da man sich auf den Standpunkt stellen kann, daß jede von diesen den eigentümlichen Zustand jeder Oberfläche 21a wiederspiegelt. Außerdem können die digitalen Werte D und die Summe DD an sich in einer verschiedenen Art und Weise im Vergleich mit dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt werden, entsprechend der Tatsache wieviele Bits der Analog-Digitalwandler 10 und der Speicher 12 entsprechend der Kapazität der Zentralverarbeitungseinheit 11 verarbeiten können. Die Hardware der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung und die Prozeduren für ihren Betrieb, können variiert oder verändert werden ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung und dem Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Kontrolle der Bearbeitungsgüte einer Farbschicht, die auf die Oberfläche (21a) eines Objektes (21) aufgebracht ist, umfassend die folgenden Schritte:
a) Richten eines Lichtstrahls auf die Oberfläche (21a) vor einem Beschichten und Messen eines ersten Intensitätssignals von Licht, das von dieser Oberfläche (21a) reflektiert wird und einen Oberflächenzustand des Objektes (21) darstellt;
b) Auswählen eines voreinzustellenden Pegels aus einem Bereich von vorgegebenen Intensitätspegeln für reflektiertes Licht und auf der Basis des ersten Intensitätssignals;
c) Beschichten der Oberfläche (21a) und Messen eines zweiten Intensitätssignals von Licht, das von der Schicht reflektiert wird;
d) Ausführen einer Messung zum Bestimmen, ob das zweite Intensitätssignal dem voreingestellten Pegel entspricht oder nicht, worauf eine Überprüfung der Bearbeitungsgüte durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Abschnitt der Oberfläche (21a), an der die Farbe (22) angebracht worden ist, reflektierte Licht in drei Farben aufgelöst wird, die Lichtintensitäten, die die drei Farben darstellen, aufsummiert werden und das eine Überprüfung durchgeführt wird, ob die Summe (DD) der Lichtintensitäten einem für die Größe der Summe (DD) voreingestelltem Pegel entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein voreinzustellender Wert aus Daten, die in einem Speicher (13) gespeichert sind, ausgewählt wird, wobei dieser Datenwert vorher entsprechend der Intensitäten von Licht, das von den Oberflächen (21a) von verschiedenen Gegenständen (21) reflektiert wird, ermittelt worden ist, wobei die Intensitäten vor der Anbringung von Farben (22) gemessen worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Abschnitt der Oberfläche (21a), an dem die Farbe (22) angebracht worden ist, gestreute Licht aus dem von dem Abschnitt reflektierten Licht erfaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Abschnitt der Oberfläche (21a), an dem die Farbe (22) angebracht worden ist, reflektierte Licht in drei Farben aufgelöst wird und daß eine Kontrolle ausgeführt wird, ob die Intensität von Licht, das jede der drei Farben darstellt, einem voreingestellten Pegel für die Intensität entspricht.
DE8888104845T 1987-03-27 1988-03-25 Verfahren zur kontrolle der bearbeitungsguete einer farbschicht. Expired - Fee Related DE3876466T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62075146A JP2567601B2 (ja) 1987-03-27 1987-03-27 塗布剤の塗布状態検査方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876466D1 DE3876466D1 (de) 1993-01-21
DE3876466T2 true DE3876466T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=13567769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888104845T Expired - Fee Related DE3876466T2 (de) 1987-03-27 1988-03-25 Verfahren zur kontrolle der bearbeitungsguete einer farbschicht.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4843874A (de)
EP (1) EP0284090B1 (de)
JP (1) JP2567601B2 (de)
DE (1) DE3876466T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922902A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer farbigen kunststoff-formmasse
EP0413943A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-27 Hughes Aircraft Company Berührungslose und serienmässige Bestimmung der Dicke einer Schicht Phosphat und Zusammensetzung einer mit Phosphat bedeckten Oberfläche
JP2633106B2 (ja) * 1991-05-24 1997-07-23 シャープ株式会社 レジスト塗布装置
US5700515A (en) * 1996-05-13 1997-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optimizing gray primer in multilayer coatings
JP3546914B2 (ja) * 1996-10-18 2004-07-28 富士ゼロックス株式会社 光学測定方法、光学測定装置および画像形成装置
US6604420B2 (en) 2001-12-26 2003-08-12 Caterpillar Inc Nondestructive adhesion testing by ultrasonic cavitation
US8667844B1 (en) * 2011-01-28 2014-03-11 The Boeing Company Ultrasonic scalar adhesion test apparatus and method for paints and finishes
WO2020172133A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-27 The Chemours Company Fc, Llc Assessment of the applied hiding of a coating
KR20230109736A (ko) 2020-11-24 2023-07-20 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 광학 디바이스 계측 시스템들 및 관련된 방법들

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389265A (en) * 1965-05-03 1968-06-18 Du Pont Colorimeter for measuring the tristimulus coefficients of color in a laterally moving material
US3376426A (en) * 1966-11-04 1968-04-02 Hurletron Inc Color detection apparatus for multiple color printing
US3756725A (en) * 1970-10-12 1973-09-04 Harris Intertype Corp Measurement and control of ink density
US3737239A (en) * 1971-07-16 1973-06-05 Hoffmann La Roche Machine color recognition
CH538680A (de) * 1971-11-03 1973-06-30 Gretag Ag Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Messung der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben, insbesondere beim Mehrfarben-Tiefdruck
US3748046A (en) * 1971-12-13 1973-07-24 Harris Intertype Corp Measurement of reflection density
JPS49141A (de) * 1972-04-21 1974-01-05
JPS6041731B2 (ja) * 1977-07-25 1985-09-18 工業技術院長 測定物体の恒常的測光、測色法
DE2832382A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Juergen Prof Dr Kuehlwetter Vorrichtung zur identifizierung von farben
NL7907746A (nl) * 1979-10-19 1981-04-22 Harmen Broersma Kleurenanalysator.
DE3040366C2 (de) * 1979-10-29 1986-11-20 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum Regeln der Belichtung oder Entwicklung in einem Kopiergerät beim Herstellen von Kopien mit weißem Untergrund von farbigen Vorlagen
JPS5848177A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toshiba Corp 特定色彩パタ−ンの検出装置
EP0081702A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-22 Kollmorgen Technologies Corporation Elektro-optisches System zur Farbüberwachung
JPS58150806A (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 Canon Inc 電子写真感光体の膜厚検査法
SU1109200A1 (ru) * 1982-06-11 1984-08-23 Институт Машиноведения Им.А.А.Благонравова Автоматическое устройство дл нанесени покрыти
FI72391C (fi) * 1982-06-29 1987-05-11 Labsystems Oy Foerfarande foer maetning av skillnaden av faergaemnehalt i prov.
SU1133487A1 (ru) * 1983-02-04 1985-01-07 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Железнодорожного Транспорта Способ визуального контрол цвета
DE3503204C2 (de) * 1983-08-03 1996-03-14 Baumer Electric Ag Vorrichtung zur Identifizierung von Farben mittels Farbanteilsignalen
JPS60169726A (ja) * 1984-02-13 1985-09-03 Omron Tateisi Electronics Co 色識別のための弁別基準の作成方法
JPS60186722A (ja) * 1984-03-06 1985-09-24 Omron Tateisi Electronics Co 簡易形色識別装置
JPS61104232A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Minoru Oota 明るさ測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63238505A (ja) 1988-10-04
EP0284090A3 (en) 1989-11-29
EP0284090B1 (de) 1992-12-09
US4843874A (en) 1989-07-04
EP0284090A2 (de) 1988-09-28
DE3876466D1 (de) 1993-01-21
JP2567601B2 (ja) 1996-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Auswerten von Oberflächenrissen bei Werkstücken
EP0995108B1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von oberflächenfehlern an rohkarosserien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19803694C1 (de) Verfahren zum Detektieren von auf einer lichtdurchlässigen Scheibe befindlichen Objekten sowie Vorrichtung
DE2728717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Bestimmung von Qualitätsmerkmalen eines Prüfobjektes der Fleischwaren-Kategorie, insbesondere eines Schlachttierkörpers oder Teilen davon
DE3505331C2 (de) Verfahren und Gerät zur Vermessung des bei der Eindringhärteprüfung in einer Probe hinterlassenen Eindrucks
DE3855913T2 (de) Gerät zur inspektion von Walzzeichen
WO1994023276A1 (de) Produktionsnahe farbkontrolle mit bildgebenden sensoren
DE3876466T2 (de) Verfahren zur kontrolle der bearbeitungsguete einer farbschicht.
DE69413652T2 (de) Verfahren zur automatischen Maceralanalyse und zur Bestimmung des Reflexionsvermögens von Vitrinit in Kohle
DE2351490B2 (de) Blutkörperchen-Analysator
DE69415125T2 (de) Prozess und Gerät zur Charakterisierung, Optimierung und automatischer Kontrolle einer Analyse mittels Farbeindringverfahren
DE2817333A1 (de) Photometrische vorrichtung
CH652506A5 (de) Verfahren und inspektionsgeraet zum inspizieren eines gegenstandes, insbesondere einer flasche.
DE3606231C2 (de)
EP0927348A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen qualitätskontrolle von flachen, ebenen produkten
DE19637234C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen
EP0249798B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Bauteilen aus transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse
DE10013012A1 (de) Röntgenfluoreszenzanalysevorrichtung
WO2004010124A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle von oberflächen
DE10102387C1 (de) Verfahren zur Feststellung und Bewertung von Defekten einer Probenoberfläche
EP0955538A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung und/oder Visualisierung von Fehlern auf der Oberfläche von Gegenständen
DE19527446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflächenprüfung von Werkstücken
DE3106803A1 (de) "automatisches bildauswerteverfahren fuer die magnetrisspruefung"
DE3149169A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergleich von signalen bei einer pruefvorrichtung fuer behaelter
EP1434982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der quantitativen verschmutzung von oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee