DE3874847T2 - Biegsamer filtersack und verfahren zur herstellung. - Google Patents
Biegsamer filtersack und verfahren zur herstellung.Info
- Publication number
- DE3874847T2 DE3874847T2 DE8888307986T DE3874847T DE3874847T2 DE 3874847 T2 DE3874847 T2 DE 3874847T2 DE 8888307986 T DE8888307986 T DE 8888307986T DE 3874847 T DE3874847 T DE 3874847T DE 3874847 T2 DE3874847 T2 DE 3874847T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible
- filter
- hose
- filter fabric
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 98
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 6
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 2
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
- B01D29/27—Filter bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/05—Methods of making filter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/26—Bag coupling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen flexiblen Filterbeutel, der an einem Ende offen ist, um eine unter Druck stehende Flüssigkeit aufzunehmen, die filtriert werden soll, wobei der Filterbeutel entweder in einen forrnstabilen Filterkorb eingepaßt oder auf diesen aufgebracht ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Beutels.
- Eine Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, die dazu einen flexiblen Filterbeutel benutzt, ist mindestens seit 1925 bekannt. Wie in Tafara, US-A-4 545 833, dargelegt, haben die meisten Filterbeutel genähte Nähte, die sich sowohl in Längsrichtung als auch quer über das geschlossene Ende erstrecken. Undichtigkeit durch die Löcher, die von der Nähnadel gebildet wurden, läßt unfiltrierte Flüssigkeit passieren, wodurch die filtrierte Flüssigkeit verschmutzt wird. Das offene Ende des Beutels wird nach innen um einen dünnen Metallring gefaltet, wodurch der Beutel dicht schließend mit der Filtervorrichtung verbunden wird. Die Längsnaht kann es verhindern, daß der Beutel dicht am Ring anliegt, und damit eine weitere undichte Stelle bilden.
- Bei Tafara war die Antwort auf den Flüssigkeitsaustritt durch die von der Nadel gebohrten Löcher der Einsatz von Wärme und Druck, um verschmolzene Nähte zu bilden, die sich sowohl in Längsrichtung als auch quer über das geschlossene Ende des Filterbeutels erstrecken. Da solch eine verschmolzene Längsnaht bündig mit der Filterbeuteloberfläche abschließen sollte, sollte sie auch die Undichtigkeit am Metallring vermeiden, die bei genähten Nähten aufgetreten war.
- Zu den möglicherweise signifikanten Nachteilen des Beutels nach Tafara zählt die Schwierigkeit festzustellen, ob die verschmolzenen Nähte vollständig versiegelt sind. Außerdem reduzieren die verschmolzenen Nähte die Flexibilität des Beutels.
- Ein flexibler Filterbeutel zum Filtrieren einer Flüssigkeit, der genähte Längs- und Endnähte besitzt, wird in der GB-A-2 168 906 gezeigt, die am 2. Juli 1985 veröffentlicht wurde. Siehe auch Gravley, US-A-3 937 621 und Schmidt, jr., US-A-4 247 394.
- Die Erfindung sieht einen flexiblen Filterbeutel vor, dessen Filterelement nahtlos ist und sowohl die Undichtigkeitsprobleme beim Stand der Technik als auch die oben genannten Nachteile des Filterbeutels nach Tafara vermeidet. Die Erfindung sieht weiterhin ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung des neuen Beutels vor. Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen flexiblen Filterbeutels besteht aus:
- einem flexiblen Filtergewebe aus thermoplastischen Fasern, das mit einer großen Anzahl Wicklungen auf sich selbst aufgewickelt ist, so daß sich ein Schlauch ergibt, wobei ein Ende des Schlauches nach innen um einen Ring gefaltet ist, so daß ein Umschlag entsteht, und das andere Ende des Schlauches in einer Art Wurstendeverschluß zusammengefügt und versiegelt ist,
- einer flexiblen, flüssigkeitsdurchlässigen Hülle, die die Außenseite des Schlauches bedeckt, wobei ein Ende der Hülle um den Umschlag herumreicht, und
- einem Element, um das andere Ende der Hülle an dem versiegelte Ende des Schlauches zu befestigen, so daß die Hülle und der Schlauch zusammen einen flexiblen Filterbeutel bilden, der nur an dem Ring offen ist.
- Wenn eine kleine Porengröße gewünscht ist, wird das flexible Filtergewebe vorzugsweise aus geblasenen Mikrofasern hergestellt. Besonders geeignet sind geblasene Polypropylenmikrofasern, die wirtschaftlich sind, ausgezeichnet filtrieren, und unter Druck bei Raumtemperatur verschmolzen werden können und damit Undichtigkeit am geschlossenen (versiegelten) Ende des Schlauches verhindern.
- Wenn eine relativ große Porengröße gewünscht wird, ist ein bevorzugtes flexibles Filtergewebe ein grobfaseriges Gewebe, wie zum Beispiel Spinnvliesstoffe oder Filze. Um die kleinste Porengröße zu erreichen, kann als Filtergewebe ein Membranenmaterial verwendet werden.
- Der oben beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße flexible Filterbeutel kann in einen formstabilen, zylindrischen Filterkorb eines Hochdruckfiltergefäßes eingesetzt werden, um Flüssigkeiten zu filtrieren, die in das offene Ende des Filterbeutels einfließen und radial nach außen durch den Filterbeutel fließen. Um eine zuverlässige mechanische Versiegelung am Ring zu gewährleisten, ist der Ring vorzugsweise formstabil, zum Beispiel aus Metall, kann aber auch aus jedem Material hergestellt werden, das ausreichenden Druckwiderstand aufweist, so daß eine gute Versiegelung hergestellt werden kann. Der Ring kann zum Beispiel aus Gummi oder einem Polymer, wie zum Beispiel Polypropylen, bestehen. Ein Gummiring oder ein thermoplastischer Ring kann mit dem Filtergewebe des neuen Filterbeutels verschmolzen werden, um größere Sicherheit gegen Undichtigkeit am Ring zu gewährleisten, wenn das offene Beutelende auf mechanische Weise mit einem Druckfiltergefäß dicht schließend verbunden wird.
- Der flexible Filterbeutel wird vorzugsweise hergestellt, indem man einen langen Streifen eines flexiblen Filtergewebes mit einer großen Anzahl Öffnungen, zum Beispiel Perforationslöcher, benutzt. Der Streifen wird zusammen mit einem Streifen Transportmaterial in Wicklungen auf einen zylindrischen Dorn aufgewickelt, gefolgt von einer oder mehreren Wicklungen unperforierten, flexiblen Filtergewebes. Ein Ende des sich ergebenden Schlauches kann, nachdem es von dem Dorn entfernt wurde, nach innen um einen Ring gefaltet werden und bildet so einen erfindungsgemäßen flexiblen Filterbeutel, der am anderen Ende versiegelt ist. Beim Filtrieren einer Flüssigkeit, die in das offene Ende des Beutels eingespeist wird und den Beutel radial nach außen verläßt, ist das Filtergewebe so aufgewickelt, daß die gesamte Fläche der Öffnungen in jeder Wicklung seines Filtergewebes größer ist, als die jeder seiner weiter außen liegenden Wicklungen
- Jede Zwischenschicht des Transportmaterialstreifens bewirkt die Vermischung von unfiltrierter Flüssigkeit, die die Öffnungen der stromaufwärts benachbarten Filterschicht passiert, mit Flüssigkeit, die von dieser Schicht filtriert wurde, und die möglichst gleichmäßige Verteilung der vermischten Flüssigkeiten über die innere Oberfläche der nächsten stromab gelegenen Wicklung des Filtergewebes. Der kombinierte Effekt von Öffnungen und Transportmaterial ist die ziemlich gleichmäßige Verteilung der gesammelten Verunreinigungen über die verschiedenen Wicklungen des Filtergewebes, wodurch die Lebensdauer des Filterbeutels verlängert wird.
- Wenn ein erfindungsgemäßer flexibler Filterbeutel in einem Druckfiltergefäß zum Einsatz kommen soll, sollte zumindest der Bereich der Hülle, der die Außenseite des oben genannten Schlauches bedeckt, ein festes, verstärkendes Gewebe sein. Ein Bereich der Hülle bedeckt vorzugsweise auch die Innenseite des Schlauches, dieser Bereich kann eine porosität aufweisen, die so ausgewählt ist, daß sie im wesentlichen alle Teilchen aus der Flüssigkeit herausfiltriert, die sich sonst im Transportmaterial ansammeln könnten, aber nicht wesentlich kleinere Teilchen. Wenn ein Teilchen dieser Größe in einer Schicht des Transportmaterials hängen bliebe, dann würde das wahrscheinlich direkt stromab von einer Öffnung in einer Wicklung des Filtergewebes passieren und damit den Fluß der Flüssigkeit durch diese Öffnung blockieren. Ausgezeichnete Resultate wurden erreicht, wenn der innere Bereich der Hülle aus einem Material besteht, das mit dem Transportmaterial identisch ist.
- Wenn die Hülle unterschiedliche innere und äußere Bereiche hat, können sie an einer Umfangsnaht zusammengenäht werden, die sich auf der Innenseite des Schlauches aus Filtergewebe nahe beim Ring befinden sollte.
- Das Verständnis der Erfindung wird durch die Zeichnung erleichtert, deren Figuren schematisch dargestellt sind. Darin zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines zylindrischen Dornes, der im ersten Schritt zur Herstellung des bevorzugten erfindungsgemäßen flexiblen Filterbeutels zur Bildung eines Schlauches mit Gewebestreifen umwickelt ist;
- Fig. 2 eine Draufsicht, die Perforationslöcher in dem in Fig. 1 benutzten Gewebestreifen, seine Ausrichtung und die anderen Gewebe zeigt;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Weise geformten Schlauches mit partieller Schnittdarstellung des Zentralbereichs;
- Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer porösen Hülle zur Verwendung mit dem Schlauch nach Fig. 3 zur Bildung des flexiblen Filterbeutels; und
- Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des in der in Fig. 1-4 gezeigten Weise hergestellten Filterbeutels mit partieller Schnittdarstellung des Zentralbereichs.
- Der flexible Filterbeutel nach Fig. 1-5 ist dafür vorgesehen, in einen formstabilen, zylindrischen Filterkorb eines Hochdruckfiltergefäßes eingesetzt zu werden, um Flüssigkeiten zu filtrieren, die in ein offenes Ende des Filterbeutels hineinfließen und durch den Filterbeutel hindurch radial nach außen fließen. In den ersten Schritten zur Herstellung des flexiblen Filterbeutels wird ein Schlauch 10 gebildet, indem ein erstes flexibles Filtergewebe 12 aus thermoplastischen Fasern und ein flexibles, flüssigkeitsdurchlässiges, nichtfiltrierendes Transportmaterial 14 zusammen auf einen zylindrischen Dorn 16 aufgewickelt werden und dann mit einem zweiten flexiblen Filtergewebe 18 überwickelt werden, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt. Die Vorderkante 19 des ersten Filtergewebes 12 wird auf den Dorn aufgelegt, und die Vorderkante 20 des Transportmaterials 14 wird ein kurzes Stück hinter die Vorderkante 19 des ersten Filtergewebes gelegt.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Transportmaterial 14 etwas schmaler als das erste Filtergewebe 12. Ein Abschnitt 22 des ersten Filtergewebes 12, der an der Vorderkante 19 beginnt und sich über eine Entfernung erstreckt, die etwa einem Umfang des Dorns 16 entspricht, ist mit einer Vielzahl kreisförmiger Perforationslöcher 22a von einheitlicher Größe versehen. Ein zweiter Abschnitt 24 zwischen etwa ein und zwei Umfangslängen des Dorns 16 ist mit einer Vielzahl von kreisförmigen Perforationslöchern 24a von einheitlicher Größe versehen, die jeweils eine kleinere Fläche besitzen als die Perforationslöcher 22a; während über einen dritten Abschnitt 26 zwischen etwa zwei und drei Umfangslängen das erste Filtergewebe mit kreisförmigen Perforationslöchern 26a versehen ist, die jeweils eine kleinere Fläche besitzen als die Perforationslöcher 24a. Das zweite Filtergewebe 18 hat keine solche Perforationslöcher und ist lang genug, um mehrere Wicklungen zu bilden. Eine Längskante 27 des zweiten Filtergewebes 18 ist über die entsprechende Längskante 28 des ersten Filtergewebes 12 hinaus versetzt.
- Wenn der Schlauch 10 von dem Dorn 16 abgenommen ist, wird, wie in Fig. 3 gezeigt, ein starrer, dünner Metallring 31 in den Schlauch eingesetzt, und zwar im Inneren der versetzten Längskante 27 des zweiten Filtergewebes 18, aber nicht im Inneren des ersten Filtergewebes 12, woraufhin die Wicklungen der versetzten Längskante 27 um den Ring 31 nach innen gefaltet werden, so daß ein Umschlag 32 entsteht (siehe Fig. 5). Da sowohl das erste Filtergewebe 12 als auch die Transportschicht 14 kurz vor dem Ring aufhören, entsteht keine Zusammenballung am Ring, wenn der Umschlag gebildet wird.
- Die in Fig. 4 gezeigte flexible Hülle 34 wird dadurch gebildet, daß eine unnachgiebige Verstärkungsgewebeabdeckung 38 und ein Vorfiltergewebe 40, die beide dem Fluß der zu filtrierenden Flüssigkeit wenig Widerstand entgegensetzen, an einer Umfangsnaht 36 verbunden werden. Sowohl die Abdeckung 38 als auch das Vorfiltergewebe 40 haben eine genähte Längsnaht 42. Der Durchmesser des Hüllenbereichs, der von dem Vorfiltergewebe 40 gebildet wird, erlaubt ein leichtes Einsetzen in den Schlauch 10, bis seine Umfangsnaht 36 gegenüber der Schlauchinnenseite nahe beim Ring 31 liegt. Der größere Durchmesser der Verstärkungsgewebeabdeckung 38 gestattet es, daß die Abdeckung über den Schlauch 10 gezogen wird, bis ihr freies Ende ungefähr mit dem ringfreien Ende des Schlauches abschließt. Danach werden die freien Enden der Abdeckung und des Schlauches wie bei einem Wurstende zusammengefügt und dann Druck ausgesetzt, wodurch die thermoplastischen Fasern der beiden Filtergewebe 12 und 18 miteinander verschmolzen werden und eine Versiegelung 45 bilden. Die Wicklungen des Vorfiltergewebes 40 und des Transportmaterials 14 enden ganz kurz vor der Versiegelung 45, um eine Zusammenballung oder Undichtigkeit an der Versiegelung zu vermeiden.
- Wenn die Verstärkungsgewebeabdeckung 38 aus thermoplastischen Fasern besteht, verschmelzen sie mit den Fasern des ersten und des zweiten Filtergewebes 12 bzw. 18 und sind dadurch Teil der Versiegelung 45. Eine Metallklammer 46 ist über der Versiegelung 45 befestigt, wie in Fig. 5 gezeigt, um einen erfindungsgemäßen flexiblen Filterbeutel 48 zu bilden. Die Klammer 46 verhindert die Ablösung der geschmolzenen Fasern unter hohem Flüssigkeitsfilterdruck.
- Im Gebrauch wird der flexible Filterbeutel 48 in einen formstabilen Filterkorb eines Druckfiltergefäßes (nicht dargestellt) eingesetzt und an seinem ringseitigem Ende festgeklemmt, um Flüssigkeit durch die Öffnung im Ring 31 aufzunehmen. Ein Teil der Flüssigkeit passiert die Perforationslöcher 22a, ohne von der ersten bzw. innersten Wicklung 22 des ersten Filtergewebes 12 filtriert zu werden. Nachdem diese Teile aufgrund der Passage durch die benachbarte stromab gelegene Wicklung des Transportgewebes 14 vermischt worden sind, passiert ein Teil dieser vermischten Flüssigkeitsteile die Perforationslöcher 24a, ohne von der unperforierten zweiten Wicklung 24 des Filtergewebes filtriert zu werden. Schließlich wird die gesamte Flüssigkeit von den stromab gelegenen Wicklungen des zweiten Filtergewebes 18 filtriert.
- Wenn ein erfindungsgemäßer flexibler Filterbeutel n Wicklungen eines perforierten ersten Filtergewebes aufweist, erreicht idealerweise 100/(n+1)% der ungefilterten Flüssigkeit jede Wicklung dieses Gewebes und die innerste Wicklung des zweiten Filtergewebes. Ausgezeichnete Resultate wurden durch den Gebrauch eines perforierten, flexiblen Filtergewebes in neun Wicklungen erreicht, jede davon mit Perforationslöchern versehen, die kleiner sind als die Perforationslöcher jeder stromauf benachbarten Wicklung, und dann 10-15 zusätzliche Wicklungen des flexiblen Filtergewebes, die keine solchen Perforationslöcher aufweisen. Eine große Anzahl von Wicklungen des unperforierten Filtergewebes schützt gegen die Verunreinigung der filtrierten Flüssigkeit durch mögliche Undichtigkeit an den Kanten einer oder mehrerer unperforierter Wicklungen.
- Während die Perforationslöcher im ersten Filtergewebe 12 kreisförmig dargestellt sind, sind Schlitze oder anders geformte Öffnungen ebenfalls brauchbar.
- Während der gezeigte Filterbeutel für den Einbau in einen Hochdruckfilterkorb bestimmt ist, können erfindungsgemäße flexible Filterbeutel auf einen Filterkorb aufgebracht werden, um Flüssigkeit von der Peripherie aufzunehmen und die filtrierte Flüssigkeit durch das Ringende ausströmen zu lassen. Für diesen Gebrauchsfall können die Filtergewebe so gewickelt werden, daß die zuerst aufgebrachten Wicklungen frei von Bypassöffnungen sind, und nachfolgende Wicklungen zunehmend größere Bypassöffnungen haben.
- Das Vorfiltergewebe 40 der Hülle 34 hat vorzugsweise eine Porosität, die im wesentlichen alle Teilchen aus der Flüssigkeit entfernt, die sich sonst in der Transportschicht ansammeln könnten. Andererseits sollte seine Porosität so beschaffen sein, daß es nicht wesentlich kleinere Teilchen herausfiltriert, so daß es dem Durchfluß der Flüssigkeit wenig Widerstand entgegensetzt. Wenn der Innenbereich der Hülle eine solche Porosität aufweist, daß er diese Vorfilterung nicht ausführt, kann diese Funktion von einer Wicklung des Transportgewebes 14 stromauf der am weitesten stromauf gelegenen Wicklung des Filtergewebes übernommen werden.
- Die folgenden Materialien wurden zur Konstruktion eines erfindungsgemäßen Filterbeutels benutzt:
- Ein geblasenes Polypropylenmikrofasergewebe (BMF) mit einer Masse je Flächeneinheit von etwa 20 g/m², einer Dicke von etwa 0.04 cm, einer Dichte von etwa 5%, und einer äquivalenten Porengröße von etwa 5 um, die hergestellt wurde nach dem Verfahren, das beschrieben ist in Wente, Van A.: "Superfine Thermoplasic Fibers", Industrial Engineering Chemistry, Band 48, Seiten 1342-1346, und in Wente, Van A. et al: "Manufacture of Superfine Organic Fibers", Report No. 4364 of the Naval Research Laboratories, veröffentlicht am 25. Mai 1954. [Äquivalente Porengröße wurde bestimmt wie beschrieben in der 3M Publication No. 70-0701-2170-S, Product Bulletin Nr. 1, mit dem Titel "Micron Rating and Efficiency".
- "Fibertex" 150, ein nadelgeheftetes Polypropylen-Spinnvlies mit einer Masse je Flächeneinheit von 150 g/m², das bei der James River Corp., Greenville, S.C. erhältlich ist, und eine durchschnittliche Fasergröße von 2-3 Denier und eine Dichte von etwa 13% hat.
- "Celestra", ein nadelpunktgeklebtes Polypropylen-Spinnvlies, mit einer Masse je Flächeneinheit von etwa 34 g/m², einer Dicke von etwa 0,025 cm, einer äquivalenten Porengröße von etwa 20 um, und einer Dichte von etwa 15%, erhältlich bei der James River Corp.
- Das Filtergewebe (etwa 424 cm x 94 cm) wurde durchbohrt, um eine Reihe von perforierten Mustern zu schaffen, jeweils auf 10.2 cm langen, dreiseitigen Zentren. Die Größe der Perforationslöcher in jedem Muster verringerte sich in von einem Ende des Streifens zum anderen. Die Mittelpunkte der vorderen Perforationslöcher eines jeden Musters wurden in Querrichtung um 5,1 cm und in Längsrichtung um 5,1 cm von den Mittelpunkten der hinteren Perforationslöcher der vorausgehenden Muster versetzt. Tabelle I gibt die Länge jedes Musters von den Mittelpunkten seiner vorderen bis zu den Mittelpunkten seiner hinteren Perforationslöcher an sowie den Durchmesser seiner Perforationslöcher. Tabelle I Muster Nr. Musterlänge (cm) Lochgröße (mm)
- Ein erfindungsgemäßer flexibler Filterbeutel wurde wie in Fig. 1-5 gezeigt hergestellt, indem zuerst ein Streifen des Transportmaterials 14 (424 cm x 61 cm) auf eine flache Oberfläche gelegt wurde und dann das oben beschriebene perforierte Filtergewebe (424 x 94 cm) über das Transportmaterial gelegt wurde, wie in Fig. 2 der Zeichnung gezeigt, so daß eine gerade geschnittene Längskante 28 des perforierten Filtergewebes 5 cm über die entsprechende Kante des Transportmaterials 14 hinausragte. Die Vorderkante 19 des Filtergewebes erstreckte sich etwa 2,5 cm über die Vorderkante 20 des Transportmaterials hinaus. Diese wurden dann um einen zylindrischen Dorn mit einem Durchmesser von 13,65 cm (42,9 cm Umfang) herumgewickelt, beginnend mit der Vorderkante 19 des perforierten Filtergewebes 12. Ein Streifen des unperforierten zweiten Filtergewebes 18 (1080 cm x 102 cm) wurde auf eine flache Oberfläche gelegt und der umwickelte Dorn so darauf gelegt, daß die Vorderkante des unperforierten Filtergewebes die Hinterkante des Transportmaterials 14 um 5 cm überlappte. Die Längskante 27 des unperforierten Filtergewebes erstreckte sich etwa 13 cm über die gerade geschnittene Kante 28 des perforierten Filtergewebes 12 hinaus. Der Streifen unperforiertes Filtergewebe wurde dann über die zuvor aufgewickelte Konstruktion gewickelt, und der entstandene Schlauch 10 wurde vom Dorn entfernt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wurde ein Ring 31 aus rostfreiem Stahl (mit einem Durchmesser von 18 cm und einem Querschnittsdurchmesser von 0,25 cm) ungefähr 7,6 cm weit in das Ende des Schlauches 10 eingesetzt, und die darüber hinausragenden Wicklungen des unperforierten Filtergewebes 18 wurden um den Ring nach innen gefaltet, so daß ein Umschlag 32 entstand.
- Die in Fig. 4 gezeigte Hülle 34 wurde so hergestellt, daß ihr Abdeckbereich 38 ungefähr einen Durchmesser von 19,5 cm und eine Länge von 100 cm, und ihr Vorfiltergewebebereich 40 ungefähr einen Durchmesser von 14 cm und eine Länge von 60 cm hatte. Die Nähte wurden mit Polypropylenfaden hergestellt. Der Vorfiltergewebebereich 40 der Hülle wurde in den Schlauch 10 eingesetzt, so daß seine Umfangsnaht der Schlauchinnenseite nahe dem Ring 31 zugewandt war. Der Abdeckbereich 38 wurde um den Ring 31 gefaltet und über die Außenseite von Schlauch 10 gezogen. Die Enden der Abdeckung 38 und der Filtergewebe 12 und 18 am ringfreien Ende des Schlauches (aber nicht das Vorfiltergewebe 40 oder das Transportmaterial 14) wurden dann in ein Druckverformungsgerät eingesetzt. Ein Druck von 600 bis 1000 Bar wurde bei Raumtemperatur auf das Verformungsgerät ausgeübt, wodurch die Enden von Filtergeweben und Hülle verschmolzen und einen flexiblen Filterbeutel 48, wie in Fig. 5 gezeigt, ergaben. Die Versiegelung 45 hatte ungefähr eine Länge von 2,5 cm, das an der Versiegelung überstehende Material wurde abgeschnitten. Die Beständigkeit der Versiegelung wurde dadurch gewährleistet, daß sie mit einer Metallklammer 46, Nr. 198R von Oetiker Co., Livingstone, N.J., gesichert wurde. Der fertiggestellte Beutel 48 hatte eine Länge von etwa 81 cm.
- Die Leistungsfähigkeit des flexiblen Filterbeutels 48 wurde in einem Hochdruckfiltergefäß hergestellt, um kontrollierten, Teilchen enthaltenden Schlamm aus einer Testwasserströmung zu entfernen. Das Druckfiltergefäß war das Modell S-122 von Filtration Systems Corp., West Babylon, N.Y., das repräsentativ ist für Gefäße, wie sie gegenwärtig zum Filtrieren von Flüssigkeiten mittels flexibler Filterbeutel benutzt werden. Der Teilchen enthaltende Schlamm war eine Suspension von AC fine Air Cleaner Teststaub (erhältlich von der A. C. Spark Plug Division, General Motors Corp., Flint, MI) mit einer Konzentration von 2,6 g pro Liter, die in die Testströmung stromauf vom dem Testfilterbeutel mit einem Durchsatz von etwa 7,5 Liter pro Minute eingebracht wurde. Die Testströmung bestand aus einem umlaufenden Volumen von etwa 450 Litern, das auf einem Durchsatz von 94 Litern pro Minute gehalten wurde. Das aus dem Filtergehäuse austretende Filtrat wurde zu einem Rückhaltebehälter geleitet, von dem aus es wieder in Umlauf gebracht wurde. Der Druckabfall über den Filterbeutel wurde überwacht, und der Test wurde beendet, als das System einen Druck von 2000 Millibar erreichte, woraufhin die Belastung mit Füllstoff auf 450 Gramm berechnet wurde.
- Ähnliche Tests der handelsüblichen flexiblen Filterbeutel von vergleichbarem Wirkungsgrad und Größe zeigten eine Belastungsfähigkeit von weniger als 200 Gramm unter diesen Testbedingungen.
- Der Wirkungsgrad wurde so bestimmt, wie es in dem oben genannten 3M Product Bulletin Nr. 1 beschrieben ist, jedoch bei einem kontrollierten Durchsatz von 45,46 x 10&supmin;³ m³ (10 Gallonen) pro Minute. Durchschnittsresultate von sieben Testbeuteln sind in Tabelle II angegeben.
- Ein zweiter erfindungsgemäßer flexibler Filterbeutel wurde aus einem Filtergewebe wie dem in Beispiel 1 verwendeten hergestellt, mit der Ausnahme, daß er nicht mit Bohrungen versehen worden war.
- Ein Streifen dieses Filtergewebes (etwa 910 cm x 100 cm) wurde um einen Dorn mit einem Durchmesser von 17,5 cm herumgewickelt, so daß ein Schlauch aus 20 Wicklungen entstand. Der Schlauch wurde von dem Dorn entfernt, ein dünner Ring aus rostfreiem Stahl wie der im Beispiel 1 verwendete wurde etwa 7,6 cm weit in ein Ende des Schlauches 10 eingesetzt, und der herausragende Abschnitt des Filtergewebes wurde nach innen über den Ring gefaltet, so daß ein Umschlag entstand. Eine Hülle, die ungefähr einen Durchmesser von 19,5 cm und eine Länge von 220 cm hatte, war aus einem Stück des in Beispiel 1 benutzten Abdeckmaterials gebildet worden. Die Hülle wurde in den Schlauch geschoben, so daß sie etwa 110 cm über das Schlauchende mit dem Ring hinausragte, und der Überstand der Abdeckung wurde über den Ring gezogen, bis er das ringfreie Ende des Schlauches erreichte. Mittels eines Verformungsgeräts und der Anwendung eines Druckes im Bereich zwischen 600 und 1000 bar bei Raumtemperatur wurden die ringfreien Enden von Schlauch und Hülle versiegelt, um einen flexiblen Filterbeutel herzustellen, der dieselben Abmessungen hat, wie der von Beispiel 1. Als er wie in Beispiel 1 getestet wurde, zeigte er denselben Wirkungsgrad, wie in Tabelle II angegeben. Tabelle II Teilchengröße Wirkungsgrad bei Beispiel 1 (Durchschnitt von 7 Beuteln) Beispiel 2 (1 Beutel)
- Während in den oben genannten Beispielen Filtermaterial mit identischer Porengröße im gesamten Filterbeutel verwendet wurde, wird man möglicherweise Filtermaterialien vorziehen, deren Porengrößen in stromab gelegenen Schichten zunehmend kleiner werden.
- In einem erfindungsgemäßen flexiblen Filterbeutel kann das flexible Filtergewebe durch einen mit Teilchen beladenen Mikrofaserstreifen, wie in der US-A-3 971 373 (Braun) beschrieben, ersetzt werden, um auf eine Flüssigkeit einzuwirken, die durch den Beutel läuft. Der Mikrofaserstreifen kann zum Beispiel Materialien einschließen wie Wasser- oder Ölreinigungsmittel, Entfärbungsmittel, Chlorierungsmittel oder Katalysatoren. Außerdem kann ein Beutel, der aus Wicklungen eines flexiblen Filtergewebes hergestellt ist, das ein oder mehrere dieser Mittel enthält, eine solche Funktion zusätzlich zur Filterfunktion ausüben.
Claims (14)
1. Flexibler Filterbeutel zum Filtrieren einer unter
Druck stehenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch
ein flexibles Filtergewebe (12) aus thermoplastischen
Fasern, das auf sich selbst aufgewickelt ist, so daß sich
ein Schlauch (10) ergibt, wobei ein Ende des Schlauches (10)
an einem Ring (31) befestigt ist, so daß eine offene Mündung
entsteht, und das ringfreie Ende des Schlauches (10) ist
zusammengefügt und versiegelt (45), so daß ein flexibler
Filterbeutel entsteht, der ein nahtloses Filterelement aufweist
und nur an dem Ring (31) offen ist.
2. Flexibler Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filtergewebe (12) um den Ring (31)
nach innen gefaltet ist, so daß ein Umschlag (32) entsteht,
und daß eine flexible, flüssigkeitsdurchlässige Hülle (34)
die Außenseite des Schlauches (10) bedeckt und um den
Umschlag (32) herumreicht.
3. Flexibler Filterbeutel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (34) aus
thermoplastischen Fasern besteht und ihre freien Enden mit dem flexiblen
Filtergewebe an dem ringfreien Ende des Schlauches (10)
zusammengeschweißt sind (45).
4. Flexibler Filterbeutel nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wicklung
des Filtergewebes (12) mit einer Vielzahl von Öffnungen
(22a), (24a), (26a) versehen ist, die jeweils größer sind
als die Verunreinigung in der zu filtrierenden Flüssigkeit,
und daß die stromab von der mindestens einen Wicklung
gelegene Wicklung des Filtergewebes (12) frei ist von solchen
Öffnungen (22a), (24a), (26a), so daß ein Teil der
Flüssigkeit
die stromab gelegene Wicklung erreichen kann, bevor er
durch das Filtergewebe (12) filtriert wird.
5. Flexibler Filterbeutel nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Vielzahl von Wicklungen des
Filtergewebes (12) mit einer Vielzahl von Öffnungen (22a),
(24a), (26a) versehen ist, wobei die Gesamtfläche der
Öffnungen (22a), (24a), (26a) in jeder Öffnungen enthaltenden
Wicklung kleiner ist als die der Öffnungen (22a), (24a),
(26a) in jeder stromauf gelegenen Wicklung des
Filtergewebes.
6. Flexibler Filterbeutel nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte, Öffnungen enthaltende
Wicklungen des Filtergewebes (12) durch ein flexibles, nicht
filtrierendes, flüssigkeitsdurchlässiges Transportmaterial
(14) getrennt sind.
7. Flexibler Filterbeutel nach einem der Ansprüche 2
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (34) einen
Innenbereich (40) umfaßt, der aus einem Material mit einer
solchen Porosität besteht, daß aus der Flüssigkeit im
wesentlichen alle Teilchen herausfiltriert werden, die sich
sonst in dem Transportmaterial (14) ansammeln könnten, ohne
daß dabei wesentlich kleinere Teilchen herausfiltriert
werden.
8. Flexibler Filterbeutel nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußeren (38) und inneren (40) Bereiche
der Hülle (34) an einer Umfangsnaht (36) verbunden sind, die
auf der Innenseite des Schlauches (10) aus dem Filtergewebe
(12) in der Nähe des Ringes (31) liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen
Filterbeutels, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1) auf einen zylindrischen Dorn (16) wird eine Anzahl
von Wicklungen aus einem flexiblen Filtergewebe (12) aus
schmelzbaren Fasern aufgewickelt, um einen Schlauch (10) zu
bilden,
2) der Schlauch (10) wird von dem Dorn (16) abgenommen,
3) ein Ring (31) wird in das eine Ende des Schlauches
(10) eingepaßt,
4) das eine Ende des Schlauches (10) wird nach innen um
den Ring (31) geschlagen, so daß ein Umschlag (32) entsteht,
5) eine flexible, flüssigkeitsdurchlässige Hülle (34)
wird vorgesehen mit einem Durchmesser, der in etwa dem des
Schlauches (10) entspricht, und einer Länge, die größer ist
als die des Schlauches (10),
6) die Hülle (34) wird so um den Schlauch (10)
angeordnet, daß sie die Außenseite des Schlauches (10) bedeckt und
das ringseitige Ende (31) des Schlauches umgibt, und
7) die freien Enden der Hülle (34) und des Schlauches
(10) werden zusammengepreßt, um die Fasern des Schlauches
(10) zu verschweißen, und um die Enden der Hülle (34) an dem
gesiegelten Ende des Schlauches (10) zu befestigen, so daß
ein im wesentlichen zylindrischer Beutel entsteht, der ein
nahtloses Filterelement besitzt und nur an dem Ring (31)
offen ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen
Filterbeutels nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle
(34) aus schmelzbaren Fasern gebildet ist, und daß in
Schritt 7) die Fasern der Hülle (34) mit den Fasern des
Filtergewebes (12) verschmolzen werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen
Filterbeutels nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fasern des Filtergewebes (12) geblasene
Mikrofasern sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen
Filterbeutels nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil des Filtergewebes (12), der mindestens
gleich lang ist wie der Umfang des Schlauches (10), mit
einer Vielzahl von Öffnungen (22a), (24a), (26a) ausgebildet
ist, die jeweils größer sind als die Verunreinigung in der
zu filtrierenden Flüssigkeit, und ein anderer Teil des
Filtergewebes (12), der mindestens gleich lang ist wie der
Umfang des Schlauches (10), frei ist von solchen Öffnungen
(22a), (24a), (26a), und daß in Schritt 1) das Filtergewebe
(12) so aufgewickelt ist, daß jede Öffnungen enthaltende
Wicklung stromauf von jeder öffnungsfreien Wicklung liegt.
13. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen
Filterbeutels nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß in Schritt 1) ein flexibles,
flüssigkeitsdurchlässiges, nichtfiltrierendes Transportmaterial mit dem
Filtergewebe (12) aufgewickelt ist, um benachbarte, Öffnungen
enthaltende Wicklungen des Filtergewebes (12) zu trennen,
während es kurz vor dem in Schritt 4) gebildeten Umschlag und
den in Schritt 7) zusammengepreßten freien Enden des
Schlauches (10) endet.
14. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen
Filterbeutels nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Transportmaterial (14) im wesentlichen gleich lang ist wie
der Öffnungen enthaltende Teil des Filtergewebes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/095,441 US4877526A (en) | 1987-08-31 | 1987-08-31 | Flexible filter bag and method of fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3874847D1 DE3874847D1 (de) | 1992-10-29 |
DE3874847T2 true DE3874847T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=22252052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888307986T Expired - Lifetime DE3874847T2 (de) | 1987-08-31 | 1988-08-30 | Biegsamer filtersack und verfahren zur herstellung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4877526A (de) |
EP (1) | EP0308098B1 (de) |
JP (1) | JP2562185B2 (de) |
KR (1) | KR960012554B1 (de) |
AU (1) | AU605617B2 (de) |
BR (1) | BR8804427A (de) |
CA (1) | CA1315711C (de) |
DE (1) | DE3874847T2 (de) |
ES (1) | ES2035305T3 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5053125A (en) * | 1986-06-05 | 1991-10-01 | Willinger Bros., Inc. | Filter cartridge |
FR2677267B1 (fr) * | 1991-06-04 | 1994-07-08 | Lucas France | Filtre pour liquide assurant un degazage permanent. |
US5417855A (en) * | 1994-02-15 | 1995-05-23 | Isp Investments Inc. | Filter bag subassembly |
DE9413754U1 (de) * | 1994-08-26 | 1994-12-01 | Held GmbH, 75050 Gemmingen | Ansaugfilter für eine Teichpumpe |
FR2754465B1 (fr) * | 1996-10-16 | 1999-01-08 | Filtration | Poche filtrante a haute capacite de retention |
US5755962A (en) * | 1996-11-26 | 1998-05-26 | Isp Investments Inc. | Filter bag and process of manufacture |
US6511598B2 (en) | 1997-09-02 | 2003-01-28 | Moshe Gershenson | Concentrically arranged filter element assembly |
US6036735A (en) * | 1998-03-17 | 2000-03-14 | Jps Converter And Industrial Fabrics Corporation | Finish for glass fiber fabric |
WO2000020096A1 (en) | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Cuno Incorporated | Filter and method of filtering a fluid |
US20030006186A1 (en) * | 1998-10-05 | 2003-01-09 | Pulek John L. | Spiral wound depth filter |
WO2003066473A1 (fr) * | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Manchiu Li | Sac de conservation sous vide |
US6872309B2 (en) * | 2002-10-04 | 2005-03-29 | Hayward Filtration, Llc | Filter bag assembly |
SI1415699T1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-12-31 | Eurofilters N.V. | Filter medium for a vacuum cleaner bag |
US6875346B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-04-05 | Diane N. Fox | Filter |
AU2004273852A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-31 | 3M Innovative Properties Company | Non-collapsible dual filter element |
US20060108277A1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-05-25 | Fall Brian L | Circumferentially pleated filter assembly and method of forming the same |
US7288189B2 (en) * | 2005-02-11 | 2007-10-30 | Bonifer Jeffery P | Multi-faceted intake filter for an aquarium |
TWI387478B (zh) * | 2005-08-31 | 2013-03-01 | Eaton Corp | 流體過濾器 |
US8545658B2 (en) * | 2005-11-09 | 2013-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and methods for forming filter sleeves having circumferential pleats for use in a bag-type filter assembly |
EP1992400A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-19 | Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) | Membranbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2231300B1 (de) * | 2007-12-21 | 2013-12-11 | 3M Innovative Properties Company | Filtervorrichtung |
WO2009135529A1 (en) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Agfa-Gevaert | Membrane bags with seamless membrane substance, uses thereof, filtration units therewith and manufacturing processes. |
USD742997S1 (en) | 2014-04-10 | 2015-11-10 | Unger Marketing International, Llc | Water purification media device |
US11911720B2 (en) | 2014-04-10 | 2024-02-27 | Unger Marketing International, Llc | Fluid purification device |
EP3696146B1 (de) | 2014-04-10 | 2022-09-07 | Unger Marketing International, LLC | Filterbeutel-reinwassersysteme |
US9737855B2 (en) * | 2014-06-17 | 2017-08-22 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Filtration article containing a filtration material containing fibrous layers having different lengths |
USD849886S1 (en) | 2017-08-28 | 2019-05-28 | Unger Marketing International, Llc | Water purification device |
US11154800B2 (en) | 2015-04-10 | 2021-10-26 | Unger Marketing International, Llc | Fluid purification device |
US11148082B2 (en) | 2015-04-10 | 2021-10-19 | Unger Marketing International, Llc | Fluid purification device |
USD907742S1 (en) | 2018-03-07 | 2021-01-12 | Unger Marketing International, Llc | Water purification media device |
DE102018108986A1 (de) * | 2018-04-16 | 2019-10-17 | FAUDI Aviation GmbH | Filterelement, Koaleszenzabscheider und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
USD958928S1 (en) | 2018-11-01 | 2022-07-26 | Unger Marketing International, Llc | Water purification media device |
CN113197729B (zh) * | 2021-04-30 | 2022-08-30 | 重庆市九龙坡区中西医结合医院 | 车载医用担架 |
US20230121322A1 (en) * | 2021-10-18 | 2023-04-20 | Matija Mamela | Secondary pool filter device |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1585246A (en) * | 1923-01-29 | 1926-05-18 | Hoy Ole | Filter |
US2364069A (en) * | 1943-08-27 | 1944-12-05 | Eureka Vacuum Cleaner Co | Vacuum cleaner bag |
DE966984C (de) * | 1951-10-25 | 1957-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Fluessigkeitsfilter aus spiralig gewickelten Filterstoffstreifen |
US3006480A (en) * | 1958-09-19 | 1961-10-31 | Luber Finer Inc | Gathered sock oil filter |
US3037637A (en) * | 1960-04-26 | 1962-06-05 | Mine Safety Appliances Co | Spiral roll filter unit |
US3457707A (en) * | 1965-03-30 | 1969-07-29 | Studley Paper Co | Vacuum cleaner filter bag |
US3419151A (en) * | 1966-11-15 | 1968-12-31 | American Felt Co | Strainer bag construction |
FR1530641A (fr) * | 1967-05-19 | 1968-06-28 | Prat Daniel S A | Appareil de contact gaz-liquide pour la filtration des microbrouillards |
US3774769A (en) * | 1971-11-22 | 1973-11-27 | Gaf Corp | Liquid filter pressurized apparatus |
US4039448A (en) * | 1974-10-25 | 1977-08-02 | Kenji Etani | Filter with an open-cell elastomeric foam |
US3937621A (en) * | 1974-11-25 | 1976-02-10 | Phillips Petroleum Company | Filter bag cuff |
DE2608618C3 (de) * | 1976-03-02 | 1980-10-30 | Wilhelm Koepp Zellkautschuk, 5100 Aachen | Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern |
US4398931A (en) * | 1982-05-19 | 1983-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ceramic fabric filter |
US4600512A (en) * | 1982-12-08 | 1986-07-15 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Reverse osmosis water purification module |
US4545833A (en) * | 1984-03-08 | 1985-10-08 | Tafara Peter T | Method of making a filter bag assembly |
US4543113A (en) * | 1984-08-10 | 1985-09-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Uniform minimum-permeability woven fabric, filter, and process therefor |
JPS6287712U (de) * | 1985-08-15 | 1987-06-04 |
-
1987
- 1987-08-31 US US07/095,441 patent/US4877526A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-08-12 AU AU20994/88A patent/AU605617B2/en not_active Ceased
- 1988-08-30 JP JP63216209A patent/JP2562185B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-30 BR BR8804427A patent/BR8804427A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-08-30 EP EP88307986A patent/EP0308098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-30 ES ES198888307986T patent/ES2035305T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-30 CA CA000576059A patent/CA1315711C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-30 DE DE8888307986T patent/DE3874847T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-30 KR KR1019880011039A patent/KR960012554B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2035305T3 (es) | 1993-04-16 |
KR890003429A (ko) | 1989-04-14 |
BR8804427A (pt) | 1989-03-28 |
EP0308098B1 (de) | 1992-09-23 |
CA1315711C (en) | 1993-04-06 |
AU605617B2 (en) | 1991-01-17 |
AU2099488A (en) | 1989-03-02 |
JP2562185B2 (ja) | 1996-12-11 |
EP0308098A1 (de) | 1989-03-22 |
KR960012554B1 (ko) | 1996-09-23 |
JPS6470118A (en) | 1989-03-15 |
US4877526A (en) | 1989-10-31 |
DE3874847D1 (de) | 1992-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874847T2 (de) | Biegsamer filtersack und verfahren zur herstellung. | |
DE3875041T2 (de) | Flexibles filterelement, das filterblaetter mit bypass-oeffnungen enthaelt. | |
DE2530413C3 (de) | Beutelförmiges Blutfilter | |
DE60021055T2 (de) | Gefaltetes filterelement und verfahren zur herstellung eines gefalteten filterelements | |
DE69333430T2 (de) | Filter, Methoden zur Herstellung eines Filters und Filtermethoden | |
DE68909463T2 (de) | Spiralig gewickeltes Filterelement. | |
DE69122459T2 (de) | Filter | |
DE4319261C2 (de) | Schraubenförmig umwickeltes Filterelement | |
EP1345668B1 (de) | Filterelement | |
DE3128546C2 (de) | ||
DE60200569T2 (de) | Gefaltetes Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3878034T2 (de) | Zylindrisches filter. | |
DE69030878T2 (de) | Biegsames rohrförmiges filtermaterial | |
DE3784593T2 (de) | Filterelement. | |
DE2704099A1 (de) | Filter fuer blut u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10235275A1 (de) | Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1989002976A1 (en) | Soot filter | |
DE2701167A1 (de) | Nahtloses rohrfoermiges filterelement und verfahren zur herstellung eines derartigen filterelements | |
DE2126080A1 (de) | Trennelement für Filter- und Abscheidevorrichtungen | |
WO1994023818A1 (de) | Filterelement mit streckmetallmantel | |
DE2329760A1 (de) | Kaskade von blutfiltern | |
DE19738178C2 (de) | Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1997019744A1 (de) | Druckstabile, poröse polymere rohrmembran für rohrmodule und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2333479A1 (de) | Blutfilter-kaskade | |
DE2537104A1 (de) | Langzeitfiltermedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |