DE3873347T2 - Von der seite montierbare klemme fuer ein selbsteinstellendes lager. - Google Patents
Von der seite montierbare klemme fuer ein selbsteinstellendes lager.Info
- Publication number
- DE3873347T2 DE3873347T2 DE8888909924T DE3873347T DE3873347T2 DE 3873347 T2 DE3873347 T2 DE 3873347T2 DE 8888909924 T DE8888909924 T DE 8888909924T DE 3873347 T DE3873347 T DE 3873347T DE 3873347 T2 DE3873347 T2 DE 3873347T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- carrier
- clamp
- engagement
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/073—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/43—Clutches, e.g. disengaging bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7889—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/08—Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lager- und Trägeranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Selbsteinstellende Kupplungs-Freigabelager werden im allgemeinen auf einem Träger oder einer Hülse montiert, die über eine Welle bzw. Hohlwelle während des Eingriffs und der Lösung eines betriebsmäßig verbundenen Kupplungselementes gleitet. Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in der US- A-4,519,488 gezeigt, wo ein Kupplungs-Freigabelager auf einem Träger mit einer elastischen Kappe bzw. Klemme befestigt ist. Die Klemme ist mit Öffnungen ausgebildet, die in Halteösen eingreift, die auf dem Träger gebildet sind.
- Ein anderer Weg zum Befestigen des Lagers auf dem Träger bringt das Verformen oder Rollen über einen axialen Endabschnitt eines zylindrischen metallischen Trägerelementes mit sich, um einen ringförmigen Radialflansch zu bilden, der dazu dient, die Lager auf dem Träger axial zu begrenzen. Dieser Weg zeigt verschiedene Nachteile.
- Zunächst begrenzt das Rollen bzw. Walzen bzw. Rundbiegen oder die Verformung des Trägers im allgemeinen die Auswahl der Trägermaterialien auf Metalle. Jüngste Entwicklungen haben ergeben, daß die Verwendung von Plastikmaterialien zur Bildung des Trägers erwünscht ist, was erhöhte Abmessungsgenauigkeit, vermindertes Gewicht und verminderte Kosten mit sich bringt.
- Dann ist das Rollen des Endes des Trägers zur Bildung eines Begrenzungsflansches nur schwer in präziser Weise zu steuern und ist mit schwierigen Betriebsproblemen während des Lagergebrauchs verbunden. Beispielsweise wird die Lager-Vorbelastung oft durch den Axialdruck gesteuert, der durch ein Vorlastelement erzeugt wird, z. B. eine Federscheibe, einen Konus oder eine ringförmige (gewellte) Federscheibe, die zwischen dem radial geformten Trägerflansch und einer axialen Endfläche eines Lager-Rings bzw. einer Lager-Schale komprimiert ist. Da die Lagervorlast empfindlich ist auf den Grad der axialen Verpressung des Vorlastelementes, erzeugen kleinere Abweichungen in der axialen Lage des Trägerflansches aufgrund von nicht steuerbaren axialen Toleranzen, die während der Bildung des Flansches erzeugt werden, größere Veränderungen der Lager-Vorlast, wodurch ungenügende Lagereigenschaften herbeigeführt werden.
- Ein weiteres Problem, das mit der Bildung eines Lager-Begrenzungsflansches bzw. Stellrings durch Rollen oder Anspitzen bzw. Verkleinern bzw. Stauchen eines Radialflansches auf einen metallenen Lagerträger verbunden ist, ist die axiale und radiale Fehlanordnung der Vorlastfeder aus ihrer beabsichtigten Betriebsposition zwischen dem Flansch und dem Lager. Wenn der Flansch gebildet wird, kann dies die Vorlast- Feder veranlassen, derart sich zu verschieben oder zu verzerren, daß ein gleichförmiger Kontakt zwischen dem Lager und der Unterlegscheibe bzw. Federscheibe verloren geht. Dies verursacht eine ungleichmäßige Umfangsbelastung des Lagers, welche die Lagereigenschaften weiter ungünstig beeinflußt.
- Ein weiterer Nachteil eines gerollten oder verkleinerten Flansches ist die Schwierigkeit, die beim Prüfen der fertigen Lageranordnung während der Qualitätsprüfungsoperationen auftritt. Wenn der Flansch einmal durch eine Rolloperation gebildet ist, gibt es kein bekanntes Verfahren, um den fertiggestellten Teil schnell und leicht auf Lager-Vorlastgenauigkeit zu prüfen. Das bedeutet, daß der Betrag der Deformation des Trägerflansches während des Rollens in der Praxis beträchtlich variiert und nicht leicht gemessen wird.
- Schließlich ist das Rollverfahren oder Verkleinerungsverfahren ein relativ zeitaufwendiger und im allgemeinen schwieriger Prozeß, da alle Teile für eine erhebliche Zeitdauer zusammengehalten werden müssen, während der Flansch langsam verformt wird. Wenn die Rolloperation zu schnell ausgeführt wird, reißt das verformte Metallager, wodurch ein fehlerhaftes Teil entsteht, das verschrottet werden muß.
- Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Befestigungsanordnung zum genauen Positionieren eines Lagers und eines Vorlastelementes sowohl axial als auch radial auf einem Plastikträger, um die Lagervorlast sauber zu steuern, die Lagerqualitäten zu verbessern und die Montage- und Qualitätsprüfoperationen zu erleichtern.
- Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um die obengenannten Bedürfnisse zu erfüllen und hat daher als Hauptziel die Bereitstellung einer Befestigungsklemme zum genauen Positionieren eines Lagers, vorzugsweise eines selbsteinstellenden Lagers, und zwar auf einem Lagerträger eines Kupplungs-Freigabemechanismus.
- Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine verbesserte Lager-Befestigungsklemme mit Dichtelementen zum Begrenzen eines Schmiermittels in dem Lager ebenso wie zwischen dem Lagerträger und der Welle oder Hohlwelle anzugeben, auf der der Träger sich hin- und herbewegt.
- Eine weitere Aufgabe liegt in der Beschleunigung der Montage eines Lagers an einem Trägerelement eines Kupplungs-Freigabemechanismus und in der Erleichterung der Qualitätsprüfrevision der fertiggestellten Vorrichtung.
- Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine steife Lager-Befestigungsklemme anzugeben, die einen Plastik-Lagerträger radial unterstützt und verstärkt.
- Die Verwirklichung dieser Aufgaben und verschiedener anderer Aufgaben, Merkmale und zugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen entnommen werden, in der dieselben Bezugsziffern durchgehend dieselben oder entsprechende Teile bezeichnen.
- Die Zeichnungen weisen in Kürze auf:
- Fig. 1, die eine fragmentarische axiale oder Seitenaufriß- Ansicht ist, teilweise im Schnitt, einer selbsteinstellenden Lageranordnung, die auf einem Träger mit einer Lager-Begrenzungsklemme befestigt ist;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Lager-Begrenzungsklemme von Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine fragmentarische axiale Schnittaufriß-Ansicht durch eine alternative Ausführungsform der Klemme, die mit einer Lagerdichtung versehen ist;
- Fig. 4 ist eine fragmentarische axiale Schnittaufriß-Ansicht durch eine weitere Ausführungsform der Klemme, die mit einer Lagerdichtung und einer Bürstendichtung bzw. Wischerdichtung versehen ist;
- Fig. 5 ist eine fragmentarische axiale Schnittaufriß-Ansicht durch eine weitere Ausführungsform der Klemme zum Eingreifen des äußeren Laufrings eines Lagers;
- Fig. 6 ist eine fragmentarische Schnittaufriß-Ansicht durch ein Lager und eine Klemme, welche die direkt an einem Lagerlaufring befestigte Klemme zeigt;
- Fig. 7 ist eine fragmentarische Schnittaufriß-Ansicht durch ein Lager und eine Klemme, wobei ein Eingriffsflansch oder Eingriffshaken an der Klemme vorgesehen sind und Paßeingriffsvertiefungen in dem Träger gebildet sind;
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Klemme von Fig. 7;
- Fig. 9 ist eine Schnittansicht eines alternativen Klemmaufbaus, wobei nach außen vorstehende Hakenelemente auf der Klemme vorgesehen sind und Paßvertiefungen in dem Träger gebildet sind;
- Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Klemme von Fig. 9.
- Fig. 11 ist eine fragmentarische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Klemme mit nach innen vorspringenden Eingriffshaken;
- Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht der Klemme von Fig. 11.
- Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben, beginnend mit Fig. 1, die eine Lageranordnung 1 zeigt, die auf einem Lagerelement 3 befestigt ist. Eine bevorzugte Anwendung der Lageranordnung des Trägers ist die Betätigung eines Kupplungs-Freigabemechanismus, der mit einer Kraftübertragung eines Automobils verbunden ist. Obwohl eine selbsteinstellende Lageranordnung gezeigt ist, kann ein beliebiger Typ von Lager mit Rollelementen, die zwischen Lager-Laufringen begrenzt sind, verwendet werden.
- Wie man weiter in Fig. 1 sieht, sind die Kupplungs-Federfinger 5 so angeordnet, daß sie die Lageranordnung 1 kontaktieren, während die Kupplungsgabel 7 so angeordnet ist, daß sie den Träger 3 in bekannter Art und Weise betätigt. Die Lageranordnung ist mit dem Träger mit einer steifen Klemme oder einem Lager-Stellring 9 so verbunden, daß eine axiale Bewegung des Trägers die Lageranordnung betätigt oder über eine Trägerwelle 45 axial bewegt.
- Die Klemme 9, die man besser in Fig. 2 sehen kann, ist im allgemeinen zylindrisch oder rohrförmig in der Form mit einem radial nach außen sich erstreckenden Flansch 11, der an einem axialen Endabschnitt gebildet ist. Der Flansch 11 ist gebildet zum axialen Eingreifen und Verpressen einer Lager- Vorlast oder eines Vorspannungselementes, z. B. einer gewellten Federscheibe oder einer Belleville-Federscheibe 13, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Flansch 11 kann als fortlaufender Rand oder Borte ausgebildet sein oder als bogenförmig umfänglich beabstandete Segmente oder Lappen 10 ausgebildet sein, wie in Fig. 10 gezeigt.
- Der Grad der axialen Verpressung der Federscheibe bzw. Unterlegscheibe 13 bestimmt die Lager-Vorlast, die auf den Innenring oder den Laufring 15 der Lageranordnung 1 aufgebracht ist. Wie oben gezeigt, ist es kritisch, nicht nur die axiale Verpressung der Federscheibe 13 zu steuern, sondern auch ihre Ausrichtung und Position gegen den Lager-Laufring zu steuern.
- Um diese Abmessungsgenauigkeit und Positionssteuerung zu erreichen, ist die Klemme 9 vorzugsweise gebildet aus einem steifen Metallmaterial, z. B. C1010-Stahl und der Flansch 11 ist gebildet, um jedem Grad von axialer Verformung zu widerstehen, der die Lager-Vorlast signifikant beeinflussen würde, während die Federscheibe 13 gegen den Laufring 15 gepreßt und gesperrt wird. Die axiale Steifigkeit des Flansches 11 wird erreicht durch Bilden der Klemme mit einer Materialdicke von etwa 0,38 mm durch Begrenzen der radialen Höhe des Flansches, um die Biegemomente um die Basis 14 des Flansches zu minimieren.
- Um ferner Position und Verpressung der Federscheibe 13 zu steuern, ist der axial sich erstreckende rohrförmige oder zylinderische Abschnitt 16 der Klemme so gebildet, daß er einer signifikanten radialen Kompression durch Verwendung der oben genannten Materialien so widersteht, daß die radiale Positionierung der radial innersten Oberfläche 12 der Federscheibe 13 genau und positiv bestimmt ist. Da die Lageranordnung 1 vorzugsweise von einem selbsteinstellenden Typ ist und als solche gezeigt ist, ist die Lageranordnung mit einem Freiheitsgrad versehen, um sich längs einer radialen Ebene (vertikal wie in Fig. 1 gezeigt) zu verschieben oder zu bewegen. Um eine übermäßige radiale Lagerbewegung zu verhindern, die die Klemme 9 über den gezwungenen Kontakt mit dem Laufring 12 überbelasten oder beschädigen könnte, begrenzt ein axial vorspringendes ringförmiges Stoppelement 18 die Radialbewegung des Laufrings 15 auf ein vorbestimmtes Maß, so daß verhindert wird, daß der Laufring 15 direkt radial die Klemme 9 berührt.
- Durch Befestigen des Stellrings 9 an dem Träger 3 in der in Fig. 1 gezeigten Weise wird ein Operationsvorteil erreicht, der nicht unmittelbar ersichtlich ist. Insbesondere durch Bilden einer axialen und radialen ringförmigen Vertiefung 20 in einem inneren Oberflächenabschnitt des Trägers kann ein Abschnitt 22 der Klemme 9 zwischen der Hohlwelle 45 (gezeigt in Phantomlinien) und dem Träger an einer radial inneren Position der Lageranordnung zwischengelagert werden.
- Diese axiale und radiale Verzahnung bzw. Verschachtelung der Klemme in einem axialen Endabschnitt des Trägers liefert eine erhebliche radiale Unterstützung für diesen Abschnitt des Trägers, der an der Klemme anliegt, wie man am besten in Fig. 1 sieht. Der klemmenanliegende Abschnitt des Trägers ist neben und radial innerhalb der Lageranordnung angeordnet. Da die Klemme aus einem starken spannungsbeständigen Material gebildet ist, entfällt die Notwendigkeit für eine zusätzliche radiale Verstärkung oder eine Unterstützung von dem Träger. Dies ist insbesondere wünschenswert, wenn der Träger aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
- Da die Klemme im wesentlichen die gesamte erforderliche Festigkeit und Steifigkeit zur radialen Lagerung bzw. Unterstützung der Lageranordnung liefert, kann die radiale Höhe des Trägermaterials benachbart der Klemme minimiert werden. Somit kann die Höhe H des Trägers, der unterhalb oder radial einwärts von der Lageranordnung liegt, minimiert werden, da seine radiale Unterstützung nicht erforderlich ist. Die Anordnung liefert somit einen größeren radialen Abstand C zwischen der Lageranordnung und dem Träger.
- In selbsteinstellenden Lageranordnungen, z. B. der in Fig. 1 gezeigten, hat die Lageranordnung 1 die Freiheit, sich radial bezüglich des Trägers und der Hohlwelle zu verschieben, wie oben bemerkt. Durch Maximieren des Abstands c zwischen dem Lager und dem Träger, wird eine größere Entwurfsflexibilität geschaffen, da eine radial kompaktere Lageranordnung entworfen bzw. ausgelegt werden kann, die den notwendigen radialen Abstand C für die Selbsteinstellungszwecke liefert.
- Ohne die radiale Unterstützung der Klemme müßte die radiale Höhe des Trägers erhöht werden, um eine hinreichende Träger-Materialdicke zur Unterstützung der Lageranordnung bereitzustellen. Dies würde wiederum den Abstand C verringern und würde die Verwendung eines größeren Lagers erfordern. Dies bedeutet, daß der Innendurchmesser des Lagers erhöht werden müßte, um einen ausreichenden radialen Abstand C zu liefern und dies würde wiederum einen vergrößerten äußeren Lagerdurchmesser und größere Befestigungsraum-Anforderungen für die Lageranordnung erfordern.
- Um den Abstand c weiter zu erhöhen, kann die Klemme 9 sich über die gesamte axiale Ausdehnung der Lageranordnung so erstrecken, daß kein Abschnitt des Trägers, insbesondere der überkragende Abschnitt 21, sich axial unterhalb der Lageranordnung zu erstrecken braucht.
- Eine akkurate Positionierung des Vorlastelementes 13 kann weiter verbessert werden durch Bilden des Flansches 11 mit einer scharfen radialen Bruchkante bzw. Unterbrechung an der äußeren rohrförmigen Oberfläche der Klemme, um einen scharfen 90º-Winkel bei 17 bereitzustellen. Der Innenradius der Krümmung bei 17 sollte vorzugsweise auf maximal 0,127 mm begrenzt werden, um eine axiale und radiale Gleitbewegung der Innenfläche 12 der Vorlast-Federscheibe über den gekrümmten Abschnitt der 90º-Biegung zu verhindern. Herkömmliche Rollverfahren haben einen großen Biegeradius geschaffen, der die axiale und radiale Gleitbewegung der Vorlastscheibe über die bogenförmige Krümmungsfläche ermöglichte, wodurch die oben genannten Probleme herbeigeführt wurden.
- Um die Klemme positiv und genau an dem Träger zu befestigen, ist wenigstens eine Eingriffsvertiefung oder ein Fenster 19 in der Klemme gebildet, um wenigstens ein elastisches Hakenelement 21 aufzunehmen, das an dem Träger vorgesehen ist.
- Obwohl ein einzelnes Fenster oder Haken verwendet werden kann, sind eine Vielzahl von gleichmäßig oder symmetrisch in Umfangsrichtung beabstandeten Haken und Fenstern bevorzugt. Die Plastikhaken sind vorzugsweise axial ausgekragt von dem Träger aus und enden in einem radialen Vorsprung 23. Obwohl eine beliebige Form von radialer Anlagefläche oder Rastfläche an der Klemme 9 ausreicht, um den radialen Vorsprung 23 einzugreifen, ist eine Vertiefung bevorzugt, um die radiale Ausdehnung des rohrförmigen Hauptabschnitts der Klemme zu minimieren. Dies bedeutet, daß ein radial nach außen vorstehender Steg bzw. Keil bzw. Rille ebenso dienen könnte, aber der vergrößerte Außendurchmesser der Rille könnte den oben genannten Abstand C nachteilig vermindern.
- Während des Zusammenbaus der Klemme an dem Träger, biegen sich die Haken 21 radial gegen die steife Klemme und schnappen in der Position in die Vertiefung 19 ein. Wie in Fig. 1 zu sehen, wird der Abstand X von der Innenfläche 25 jeder Vertiefung 19 zu der Innenfläche 27 des Flansches 11 genau gesteuert während der Herstellung der Klemme, um die für eine genaue Vorlaststeuerung notwendigen engen Toleranzen einzuhalten. Toleranzen in der Größenordnung von 0,05 mm sollten in der Abmessung X eingehalten werden, um optimale Lagereigenschaften zu erzielen.
- Da der Träger 3 vorzugsweise aus einem Plastikmaterial geformt ist, können enge Herstellungstoleranzen an dem Träger genau und ökonomisch erreicht werden durch standardmäßige Plastikform-Verfahren. Diese Genauigkeit ist notwendig, um einen genauen axialen Abstand zwischen der Außenfläche 29 der Verschleißplatte 31 und der Innenfläche 25 der Vertiefung 15 einzuhalten, um die gewünschten Lager-Vorlastpegel zu gewährleisten. Dies bedeutet, daß die axiale Stellung des Laufrings 15 bestimmt wird durch die Oberfläche 29 und die axiale Stellung der Klemme 9 bestimmt wird durch die Oberfläche 25. Das Vorlastelement wird belastet oder verkeilt zwischen diesen zwei Elementen und der Abstand zwischen ihnen bestimmt die Vorlastpegel.
- Toleranzen bei der Dicke der Platte 31 können leicht gesteuert werden und sind für praktische Zwecke vernachlässigbar. Zusätzlich wird die axiale Toleranz des sich radial erstrekkenden Abschnitts oder die Breite der ringförmigen Metallbasis 32 der Dichtung 39 in gleicher Weise genau gesteuert, so daß die Toleranzen zwischen dem Vorlastelement 13 und der Basis 32 ebenfalls als vernachlässigbar betrachtet werden können.
- Die Lageranordnung 1 in Fig. 1 ist mit einem äußeren Laufring oder Ring 33, einem inneren Laufring 15 und einem Rollelement 35, das dazwischen angeordnet ist, gezeigt. Die hintere Dichtung 37 und die vordere oder Nasendichtung 39 sind auf den Laufringen vorgesehen, um nach innen Dichtmittel und nach außen Schmutz und Verschleißteilchen abzudichten. Eine radial sich erstreckende Spurscheibe bzw. Spurfläche 31 ist an dem äußeren Laufring gebildet, um die Kupplungsfinger einzugreifen. Um diesen herkömmlichen Aufbau zu vereinfachen und wirtschaftlicher zu machen, ist in Fig. 3 eine modifizierte Anordnung für die Nasendichtung 39 gezeigt.
- Durch Formen von elastomeren Material 40 direkt an dem äußeren Endabschnitt von Flansch 11, wie in Fig. 3 gezeigt, kann die ringförmige Nasendichtung 39 in der Klemme integriert werden. Dies steht im Gegensatz zum Formen des elastomeren Materials an einer getrennten Dichtbasis 32, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Entfernung des getrennten Dichtelementes 39 schaltet eine zusätzliche, wenn auch kleine, Toleranzquelle aus.
- Obwohl der Haken 23 in Fig. 2 radial nach innen gezeigt ist, kann er alternativ wie in Fig. 3 gezeigt angeordnet sein. Der Haken 23 in Fig. 3 ist in der Auslegung modifiziert, so daß er radial nach außen zeigt. Diese Modifikation liefert durch Weglassen eines getrennten Dichtelementes 39 ein axial kompakteres Lager und eine Trägeranordnung zur Verwendung in solchen Anwendungen, wo ein axialer Arbeitsabstand begrenzt ist.
- Darüberhinaus liefert die in Fig. 3 gezeigte Trägeranordnung eine größere verfügbare axiale Lagerflächenunterstützung zwischen der inneren rohrförmigen Fläche 43 des Trägers und der Außenfläche 44 der Hohlwelle 45 als die in Fig. 1 gezeigte. Dies bedeutet, daß eine zusätzliche rohrförmige Lagerunterstützungsfläche sich über die Länge D erstreckt, um eine größere radiale Unterstützung für die Lageranordnung bereitzustellen.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, um eine glatte Bewegung des Trägers 3 über die Hohlwelle 45 zu liefern, wird ein Schmiermittel 47, z. B. Fett oder dergleichen, in herkömmlicher Weise dazwischen aufgebracht. Nach extensivem Gebrauch kann das Schmiermittel verloren gehen oder, was schlechter ist, kann mit Verschleißteilchen verschmutzt sein, z. B. Reibmaterial, das von der Kupplung abgerieben ist. Diese Verschleißteilchen wirken dann als Abrieb bzw. Schmirgel, der einen schnellen Verschleiß des Trägers und der Hohlwelle herbeiführt, was schließlich zu einem Versagen des Kupplungs-Freigabemechanismusses durch Festsetzen des Trägers an der Hohlwelle führt.
- Um eine solche Schmiermittelverschinutzung und ein Systemversagen zu verhindern, kann eine zusätzliche Bürstendichtung bzw. Wischerdichtung oder Lippe 49 an der Klemme ausgebildet werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Da sich der Träger auf der Hohlwelle hin- und herbewegt, wäscht oder reinigt die ringförmige Lippe 49 Verschmutzungsteilchen von den Hohlwellenflächen mit der äußeren Lippenfläche 51, während Schmiermittel in einem ringförmigen Raum zwischen dem Träger und der Hohlwelle durch die innere Lippenfläche 53 begrenzt wird.
- Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt, wobei die Lageranordnung 1 an den Radialflansch 55 des Trägers 3 geklemmt ist. In dieser Anordnung steht der sich axial erstreckende Haken 21 aus dem radialen Außenabschnitt des Trägerflansches 55 vor.
- Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt, wobei die Lageranordnung 1 nicht vom selbsteinstellenden Typ ist. Da die radiale Verschiebung des Lagers nicht stattfindet, kann die Lageranordnung 1 direkt an der Klemme 9 befestigt werden, wie gezeigt. Eine vollständige radiale Unterstützung des Lagers ist somit durch die Klemme bereitgestellt.
- Anstelle des Ausbildens der Vertiefungen oder Fenster 19 in der Klemme 9, wie man am besten in Fig. 2 sieht, kann die in Fig. 7 gezeigte Anordnung die Klemmen-eingreifenden Vertiefungen 57 aufweisen, die in dem Träger 3 gebildet sind, und einen Paßeingriffsflansch 59, der an der Klemme vorgesehen ist. Die modifizierte Klemme für dieses System ist vollständig in Fig. 8 gezeigt.
- In diesen Fällen, wo die an dem Träger und der Lageranordnung aufgebrachten Belastungen extrem sind, ist es als vorteilhaft ermittelt worden, die Klemmen- und Vertiefungs- Anordnungen, wie sie in Fig. 9-12 gezeigt sind, zu verwenden. In jeder dieser Ausführungsformen ist die Elastizität bzw. Nachgiebigkeit der Eingriffs- und Verriegelungs- oder Paßkraft zwischen dem Träger und der Klemme durch elastische Finger oder Klappen bereitgestellt. Da der in Fig. 1 und 3-7 gezeigte Plastikhaken einer Ermüdung unter hoher zyklischer Belastung unterliegt, widerstehen metallische Klappen besser einer solchen Ermüdung, da sie sich positiv in den Vertiefungen oder Fenstern 62 verankern, die in dem Träger gebildet sind.
- Obwohl die sich axial erstreckenden oder auskragenden Haken 21, die in Fig. 1 und 4-7 gezeigt sind, so ausgelegt sind, daß sie sich bei Eingriff mit der Klemme 9 radial nach außen biegen oder neigen, ist der auskragende Abschnitt 63 des Trägers 3, wie in Fig. 9 gezeigt, bevorzugt gebildet, um einer Biegung während eines solchen Eingriffs zu widerstehen und somit einer Ermüdung zu widerstehen. Die Elastizität des Eingriffs wird durch die Klappen 61 geliefert. Alternativ können die Klappen 61 gelocht bzw. gestanzt oder plastisch in die Vertiefungen geformt sein, und zwar nach Plazierung der Klemme auf dem Träger.
- Der radial sich nach innen biegende Haken 21, der in Fig. 3 gezeigt ist, kann durch einen relativ starren auskragenden Trägerabschnitt 63 ersetzt werden und mit einer Vertiefung 62 ausgebildet werden, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, so daß die Finger 61, die an der Klemme 9 von Fig. 3 ausgebildet sein können, sich während des Eingriffs eher biegen als der Träger. In gleicher Weise können die Klemme und die Träger-Eingriffsanordnung, die in Fig. 9 und 10 gezeigt sind, direkt auf die in Fig. 1 und 4-7 gezeigten Lager- und Trägeranordnungen angewandt werden, ebenso wie die Eingriffsanordnung, die in Fig. 11 und 12 gezeigt ist, direkt auf die Ausführungsform von Fig. 3 angewandt werden kann.
- Darüberhinaus ist leicht zu sehen, daß eine beliebige Klemmen- und Fenster- oder Vertiefungsanordnung, wie sie in einer der Figuren gezeigt ist, mit einer beliebigen offenbarten Ausführungsform verwendet werden kann. Es ist lediglich erforderlich, ein in einem Element gebildetes Fenster an ein in dem anderen gebildeten Haken oder Finger anzupassen. Ein nachgiebiges Element kann steif gemacht werden, solange sein Paßelement (Haken), Finger oder Vertiefung elastisch ausgebildet ist.
- Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der oben gegebenen Lehre natürlich möglich. Es ist daher zu verstehen, daß im Rahmen des Umfangs der angehängten Ansprüche die Erfindung auch anders als hier spezifisch beschrieben praktiziert werden kann. Beispielsweise können nachgiebige Haken an der Klemme 9 ausgebildet sein, um den steifen Flansch 59 zu ersetzen und die Fenster oder Vertiefungen 19 können in dem Träger gebildet sein, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Haken oder Klappen 61 in Fig. 10 können alternativ radial nach innen zeigen, wie in Fig. 11 gezeigt, und in eine Vertiefung eingreifen, die in dem Träger in einer ähnlichen Weise gebildet ist, wie die in Fig. 11 gezeigte.
Claims (8)
1. Lager- und Trägeranordnung mit:
einer Lagereinrichtung (1);
einem Lagerträger (3) mit einem Plastikmaterial, wobei
der Träger zum Betätigen der Lagereinrichtung (1)
geeignet ist; und
einer Klemmeinrichtung (9) mit einem Metallmaterial und
mit einem sich axial erstreckenden rohrartigen Abschnitt
(16), der radial von der Lagereinrichtung (1) angeordnet
ist, um die Lagereinrichtung (1) mit dem Träger (3) zu
verbinden, wobei die Klemmeinrichtung (9) eine erste
Eingriffseinrichtung (19, 59, 61) aufweist zum
Eingreifen in den Träger (3), und eine zweite
Eingriffseinrichtung (11) zum axialen Zurückhalten bzw.
Einspannen der Lagereinrichtung, wobei die zweite
Eingriffseinrichtung (11) ein radial vorspringendes
Versteifungselement aufweist, das hochwiderstandsfähig
ist gegen axiale Biegung, um die Lagereinrichtung (1)
auf dem Träger (3) vorzubelasten, dadurch
gekennzeichnet daß wenigstens ein Teil des sich radial
erstreckenden rohrförmigen Abschnitts (6) der
Klemmeinrichtung (9) in engem Kontakt ist mit einem
axialen Endabschnitt (21, 63) des Trägers (3), um
Festigkeit und Steifigkeit sowie eine radiale
Unterstützung für den axialen Endabschnitt (21, 63) des
Trägers (3) bereitzustellen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Trägereinrichtung
(3) eine elastische Einrichtung (21) aufweist, die mit
der ersten Eingriffseinrichtung (19, 59) zusammenwirkt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die elastische
Einrichtung (21) eine Hakeneinrichtung (23) aufweist und
wobei die erste Eingriffseinrichtung wenigstens eine
Vertiefung (19) aufweist, die in der Klemmeinrichtung
gebildet ist, um die Hakeneinrichtung (23) aufzunehmen.
4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Klemmeinrichtung
(9) eine elastische Einrichtung (61) zum Eingriff in den
Träger aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite
Eingriffseinrichtung (11) einen ringförmigen Flansch
(11) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, ferner mit einer
Dichteinrichtung (39), die in der zweiten
Eingriffseinrichtung vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die Dichteinrichtung
(39) eine Einrichtung (40) zum Abdichten der
Lagereinrichtung (1) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Dichteinrichtung
(39) eine Einrichtung (49) zum Abdichten von
Schmiermittel in dem Lagerträger (3) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/100,046 US4815867A (en) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Side assembled clip for self-aligning bearing |
PCT/US1988/003307 WO1989002991A1 (en) | 1987-09-23 | 1988-09-23 | Side assembled clip for self-aligning bearing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3873347D1 DE3873347D1 (de) | 1992-09-03 |
DE3873347T2 true DE3873347T2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=22277860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888909924T Revoked DE3873347T2 (de) | 1987-09-23 | 1988-09-23 | Von der seite montierbare klemme fuer ein selbsteinstellendes lager. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4815867A (de) |
EP (1) | EP0382778B1 (de) |
JP (1) | JPH03500327A (de) |
DE (1) | DE3873347T2 (de) |
WO (1) | WO1989002991A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017211621A1 (de) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Ausrücker mit Verdrehsicherung |
DE102014100286B4 (de) | 2013-01-17 | 2022-06-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kolbenanordnung mit Verdrehsicherungs-Dämpfungsvorrichtung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0253532U (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-18 | ||
FR2642126B1 (fr) * | 1989-01-25 | 1994-06-03 | Skf France | Butee d'embrayage a autocentrage elastique |
JPH077625Y2 (ja) * | 1990-05-18 | 1995-02-22 | 株式会社大金製作所 | レリーズベアリング組立体 |
DE4412928A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs |
FR2726057B1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-12-13 | Valeo | Butee de debrayage a element de manoeuvre en matiere synthetique comportant des degagements pour absorber le fluage |
FR2726058B1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-12-13 | Valeo | Butee de debrayage a element de manoeuvre en matiere synthetique comportant une plaque d'appui pour eviter le fluage |
US5580176A (en) * | 1995-09-01 | 1996-12-03 | Federal-Mogul Corporation | Sealing assembly for clutch release bearing |
FR2748536B1 (fr) * | 1996-05-09 | 1998-07-03 | Skf France | Dispositif de butee d'embrayage a rondelle elastique |
FR2755487B1 (fr) * | 1996-11-07 | 1998-12-18 | Skf France | Butee d'embrayage autocentreuse et procede de montage |
FR2759437B1 (fr) * | 1997-02-13 | 1999-05-07 | Skf France | Dispositif de manoeuvre d'embrayage a organe elastique d'autoalignement |
DE19716218C2 (de) * | 1997-04-18 | 2001-08-30 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Kupplungsausrücklager |
DE19933634A1 (de) * | 1999-07-17 | 2001-01-18 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Dichtfederscheibe für ein Kupplungs-Ausrücklager |
US6244411B1 (en) * | 1999-09-20 | 2001-06-12 | Zf Meritor, Llc | Polymer sleeve snap ring groove reinforcement |
WO2002044579A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-06 | Ina-Schaeffler Kg | Abdichtung für ein ausrücklager |
FR2824881B1 (fr) * | 2001-05-21 | 2003-08-01 | Valeo | Butee pour embrayage et procede pour son assemblage |
DE10195732B3 (de) * | 2000-12-22 | 2014-10-16 | Valeo | Ausrücklager für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10114845B4 (de) * | 2001-03-24 | 2012-05-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager |
FR2829429B1 (fr) * | 2001-09-12 | 2003-12-12 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension |
FR2832201B1 (fr) | 2001-11-13 | 2004-03-19 | Skf Ab | Dispositif tendeur instrumente et procede de controle associe |
FR2835297B1 (fr) * | 2002-01-29 | 2004-04-16 | Skf Ab | Support de fixation, palier a roulement et procede de montage associes |
FR2841304B1 (fr) * | 2002-06-20 | 2007-01-05 | Skf Ab | Dispositif de tension pour mise en precontrainte d'une tige et procede de tension associe |
FR2841990B1 (fr) * | 2002-07-02 | 2005-07-29 | Skf Ab | Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe |
FR2851624B1 (fr) * | 2003-02-26 | 2006-03-31 | Skf Ab | Palier a roulement instrumente |
FR2853065B1 (fr) * | 2003-03-27 | 2006-01-06 | Skf Ab | Instrument de mesure portatif, notamment pur la pratique sportive. |
FR2856447B1 (fr) * | 2003-06-18 | 2005-09-09 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de montage |
FR2856757B1 (fr) * | 2003-06-27 | 2006-10-20 | Skf Ab | Palier a roulement instrumente et codeur pour ensemble capteur d'informations |
FR2858376B1 (fr) * | 2003-07-28 | 2006-03-03 | Skf France | Dispositif de palier a roue libre avec limitateur de couple. |
FR2860847B1 (fr) * | 2003-10-14 | 2006-03-31 | Skf Ab | Dispositif de butee de debrayage |
FR2861459B1 (fr) * | 2003-10-22 | 2006-02-24 | Skf Ab | Systeme de mesure de rotation haute resolution absolu multitour et roulement equipe d'un tel systeme. |
FR2871231B1 (fr) * | 2004-06-02 | 2006-09-15 | Skf Ab | Procede de controle de la mise sous tension d'une tige, du type vis ou goujon d'assemblage, et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede |
FR2872558B1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-09-29 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de fabrication |
EP1848897A1 (de) * | 2005-02-15 | 2007-10-31 | Aktiebolaget SKF (publ) | Eine codierung tragende vorrichtung und drehmaschine |
DE102005060257A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Schaeffler Kg | Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager |
KR100772932B1 (ko) | 2006-04-28 | 2007-11-02 | 주식회사평화발레오 | 쓰러스트 니들 베어링을 포함하는 클러치 릴리스 베어링 |
FR2902699B1 (fr) * | 2006-06-26 | 2010-10-22 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension et jambe de force. |
FR2906587B1 (fr) * | 2006-10-03 | 2009-07-10 | Skf Ab | Dispositif de galet tendeur. |
FR2906858B1 (fr) * | 2006-10-04 | 2008-12-05 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable. |
FR2910129B1 (fr) * | 2006-12-15 | 2009-07-10 | Skf Ab | Dispositif de palier a roulement instrumente |
FR2913081B1 (fr) * | 2007-02-27 | 2009-05-15 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable |
US8534926B2 (en) * | 2008-05-27 | 2013-09-17 | Jtekt Corporation | Clutch release bearing |
DE102008039489A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-02-25 | Schaeffler Kg | Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102008053615A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Schaeffler Kg | Lagerhalterung für ein Kupplungsbetätigungslager |
DE102012200619A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung |
FR2992383B1 (fr) * | 2012-06-25 | 2015-12-11 | Skf Ab | Dispositif de butee de debrayage |
DE102017111773B3 (de) * | 2017-05-30 | 2018-07-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nehmerzylinder und Halteklammer |
DE102019207679A1 (de) * | 2019-05-24 | 2020-11-26 | Aktiebolaget Skf | Abgedichtete Kupplungsaxiallagervorrichtung und Antriebswellensystem mit einer solchen Vorrichtung |
FR3107326B1 (fr) * | 2020-02-13 | 2022-03-11 | Ntn Snr Roulements | Butée d’embrayage pour véhicule automobile |
FR3112829B1 (fr) * | 2020-07-23 | 2022-11-18 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Butée de débrayage et palier à roulement pour butée de débrayage |
FR3112828B1 (fr) * | 2020-07-23 | 2022-11-11 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Butée de débrayage et palier à roulement pour butée de débrayage |
DE102021126917B3 (de) * | 2021-10-18 | 2022-11-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrücklager |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1310331A (en) * | 1971-02-04 | 1973-03-21 | Ford Motor Co | Self-centering clutch release bearing assembly |
JPS505750A (de) * | 1972-12-09 | 1975-01-21 | ||
YU36066B (en) * | 1973-12-24 | 1981-11-13 | Fichtel & Sachs Ag | Improvement in a thrust bearing of a coupling |
FR2304829A1 (fr) * | 1975-03-21 | 1976-10-15 | Ferodo Sa | Butee de debrayage |
FR2320460A1 (fr) * | 1975-08-05 | 1977-03-04 | Skf Cie Applic Mecanique | Butee d'embrayage a auto-centrage |
EP0014587B1 (de) * | 1979-02-06 | 1984-02-01 | RHP Group plc | Kupplungs-Freigabemechanismus |
FR2470898A1 (fr) * | 1979-12-04 | 1981-06-12 | Roulements Soc Nouvelle | Butee d'embrayage a roulement et a autocentrage |
IT1145962B (it) * | 1980-04-08 | 1986-11-12 | Valeo | Reggispinta di disinnesto in particolare per un veicolo automobile |
DE8014056U1 (de) * | 1980-05-24 | 1980-08-21 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Ausruecklager fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2508125B1 (fr) * | 1981-06-18 | 1989-08-18 | Valeo | Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile, et son procede de montage |
US4506774A (en) * | 1981-11-13 | 1985-03-26 | Federal-Mogul Corporation | Springless self-aligning clutch release bearing assembly |
DE3151473C2 (de) * | 1981-12-24 | 1985-06-20 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Kupplungsausrücklager für Kraftfahrzeuge |
FR2524091A1 (fr) * | 1982-03-23 | 1983-09-30 | Valeo | Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2544429B1 (fr) * | 1983-04-15 | 1985-08-02 | Valeo | Procede pour le montage d'une butee de debrayage, et butee de debrayage correspondante, notamment pour vehicule automobile |
DE3410116A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-10-03 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Kupplungsausruecklager |
US4566578A (en) * | 1984-06-04 | 1986-01-28 | Automotive Products Plc | Clutch throw-out bearing and bearing carrier assembly |
US4555190A (en) * | 1985-01-17 | 1985-11-26 | General Motors Corporation | Clutch release bearing assembly |
DE3518350A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Schiebehuelse fuer kupplungen von kraftfahrzeugen |
-
1987
- 1987-09-23 US US07/100,046 patent/US4815867A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-09-23 EP EP88909924A patent/EP0382778B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-23 WO PCT/US1988/003307 patent/WO1989002991A1/en not_active Application Discontinuation
- 1988-09-23 DE DE8888909924T patent/DE3873347T2/de not_active Revoked
- 1988-09-23 JP JP63509112A patent/JPH03500327A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014100286B4 (de) | 2013-01-17 | 2022-06-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kolbenanordnung mit Verdrehsicherungs-Dämpfungsvorrichtung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe |
DE102017211621A1 (de) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Ausrücker mit Verdrehsicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03500327A (ja) | 1991-01-24 |
US4815867A (en) | 1989-03-28 |
EP0382778B1 (de) | 1992-07-29 |
EP0382778A1 (de) | 1990-08-22 |
DE3873347D1 (de) | 1992-09-03 |
WO1989002991A1 (en) | 1989-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873347T2 (de) | Von der seite montierbare klemme fuer ein selbsteinstellendes lager. | |
DE19823781C5 (de) | Lagerschale | |
DE69702541T2 (de) | Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen | |
DE69414758T2 (de) | Zusammensetzter Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0050213B1 (de) | Selbstausrichtende Lagerung | |
DE3027262A1 (de) | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse | |
EP0356619B1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE69929516T2 (de) | Bremsschuh und bremse | |
EP0757187B1 (de) | Gleitschuh zur Verwendung in einem Gleitlager | |
EP1270987A2 (de) | Aggregatelager in Buchsenform | |
EP0493731B1 (de) | Elastisches Lager | |
DE69902381T2 (de) | Sich mittels hülse selbstzentrierendes kupplungsausrücklager | |
DE3726166C2 (de) | ||
EP2391832B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften | |
EP2092206A1 (de) | Schiebemuffe einer synchronisiervorrichtung | |
DE3209203A1 (de) | Selbstausrichtende lagerung | |
EP1456544B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE10113442C2 (de) | Lageranordnung für ein Wellenlager | |
EP1052418A2 (de) | Kugelgelenk | |
DE69502909T2 (de) | Installationsring zur Montage eines Druckflüssigkeitsdämpfers und Fabrikationsmethode davon | |
DE3215718A1 (de) | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse | |
EP1138968A1 (de) | Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle | |
EP0285818B1 (de) | Selbstnachstellendes Drehzapfengelenk mit Axialspiel für Kraftfahrzeuge | |
DE2747009C2 (de) | ||
EP0440890A2 (de) | Schlauchanschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |