DE102012200619A1 - Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012200619A1
DE102012200619A1 DE102012200619A DE102012200619A DE102012200619A1 DE 102012200619 A1 DE102012200619 A1 DE 102012200619A1 DE 102012200619 A DE102012200619 A DE 102012200619A DE 102012200619 A DE102012200619 A DE 102012200619A DE 102012200619 A1 DE102012200619 A1 DE 102012200619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
piston
retaining ring
locking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200619A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno dos Santos Souza
Welington Santos
Luis Albuquerque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012200619A priority Critical patent/DE102012200619A1/de
Priority to PCT/EP2013/050439 priority patent/WO2013107688A1/de
Publication of DE102012200619A1 publication Critical patent/DE102012200619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Abstract

Wälzlageranordnung, insbesondere Ausrücklageranordnung, umfassend ein Wälzlager sowie einen das Wälzlager tragenden, vorzugsweise hydraulisch bewegbaren Kolben, an dem das Wälzlager mittels eines Halteelements unter Zwischenschaltung eines ringförmigen Federelements fixiert ist, wobei das Halteelement ein hülsenförmiger Haltering aus Kunststoff ist, der in der Montagestellung, in der er in den hohlzylindrische Kolben eingeschoben ist, mit wenigstens einem an seinem unteren Ende radial nach außen abstehenden Rastelement in eine an der Innenfläche des Kolbens vorgesehene Rastaufnahme einschnappt, wobei der Haltering mit einem am oberen Ende radial nach außen abstehenden Ringflansch das ringförmige Federelement übergreift und gegen das Wälzlager drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, insbesondere eine Ausrücklageranordnung, umfassend ein Wälzlager sowie einen das Wälzlager tragenden, vorzugsweise hydraulisch bewegbaren Kolben, an dem das Wälzlager mittels eines Halteelements unter Zwischenschaltung eines ringförmigen Federelements fixiert ist.
  • Über einen verstellbaren Kolben axial bewegliche Wälzlager kommen beispielsweise bei Kupplungen zur Anwendung, dort vornehmlich in Form von Ausrücklageranordnungen. Der Kolben ist beispielsweise Teil eines konzentrischen Nehmerzylinders (concentric slave cylinder, CSC), der gesteuert betätigt werden kann, um über die Kolbenbewegung die Lagerbewegung zu initiieren, worüber die Kupplung betätigt wird. Hierzu ist es erforderlich, das Wälzlager mit dem Kolben zu verbinden. Bekannt ist hierzu die Verwendung eines metallenen Halterings, der am Ende des Kolbens, diesen außenseitig übergreifend, aufgesetzt wird und mit mehreren nach innen gebogenen Rast- oder Schnappnasen am Kolben außenseitig verschnappt. An diesem metallenen Haltering ist oberseitig eine Ringnut ausgebildet, in die in der Montagestellung ein ringförmiges Federelement eingreift und dort fixiert wird, und das seinerseits das Wälzlager respektive einen Ring des Wälzlagers übergreift. Über diesen Übergriff wird das Wälzlager am Haltering fixiert, der hierzu eine entsprechende umlaufende Schulter aufweist, die unmittelbar an die Nut angrenzt. Der metallene Haltering dient also einerseits der Verbindung von Wälzlager und Kolben, andererseits trägt er das Wälzlager unmittelbar selbst, weshalb er entsprechend auszulegen ist.
  • Nicht nur ist die Herstellung dieses metallenen Halterings aufwändig, da einerseits seine Grundgeometrie einzuformen ist, andererseits die entsprechenden Schnapp- oder Rastzungen, auch die Montage ist relativ aufwändig. Denn im Rahmen der Montage ist zunächst der Haltering auf den Kolben aufzuschnappen, wonach das Wälzlager und das Federelement zu positionieren sind. Erst anschließend wird in einem Press- oder Bördelvorgang das obere Ende des Halterings umgebogen, um die Nut zu schließen und das Federelement und damit auch das Wälzlager festzulegen. Denn wenn die Nut bereits zuvor geschlossen wäre, könnte das Federelement respektive Wälzlager nicht angesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Wälzlageranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der unter Verwendung eines einfacher ausgebildeten Halteelements eine sichere Lagerfixierung möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Halteelement ein hülsenartiger Haltering aus Kunststoff ist, der in der Montagestellung, in der er in den hohlzylindrischen Kolben eingeschoben ist, mit wenigstens einem an seinem unteren Ende radial nach außen abstehenden Rastelement in eine an der Innenfläche des Kolbens vorgesehene Rastaufnahme einschnappt, wobei der Haltering mit einem am oberen Ende radial nach außen abstehenden Ringflansch das ringförmige Federelement übergreift und gegen das Wälzlager drückt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung ist ein sehr einfach ausgelegtes Halteelement in Form eines hülsenförmigen Halterings vorgesehen, der ein einfaches Kunststoffbauteil ist. Anders als beim bisher bekannten Stand der Technik wird dieser hülsenförmige Kunststoff-Haltering in den hohlzylindrischen Kolben geschoben. Der Haltering weist außenseitig wenigstens ein Rastelement auf, das leicht federnd ist, so dass es, wenn der Haltering in den hohlzylindrischen Kolben geschoben wird, leicht einfedern kann. Kolbenseitig ist an der Innenwand ebenfalls wenigstens eine Rastaufnahme vorgesehen, in die das Rastelement einschnappt, wenn die Montageendstellung erreicht ist. Zur Fixierung des Wälzlagers über das Federelement ist am anderen Ende des hülsenförmigen Halterings ein radial nach außen stehender Ringflansch vorgesehen, der das Federelement übergreift, worüber das Wälzlager fixiert wird. Hervorzuheben ist hierbei, dass das Wälzlager dabei direkt auf der Stirnseite des Kolben abgestützt ist, und nicht wie bisher im Stand der Technik am Halteelement selbst. Das heißt, dass bei der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung das Halteelement tatsächlich auch nur eine Haltefunktion hat, nicht aber eine Tragfunktion. Dies ermöglicht es, das Halteelement auch einfach zu konzipieren und insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise als einfaches Spritzgussbauteil, zu fertigen.
  • Im Rahmen der Montage, wenn also das Wälzlager am Kolben zu fixieren ist, wird zunächst das Wälzlager kolbenseitig angesetzt, wonach das ringförmige Federelement angesetzt wird. Nun ist lediglich noch der hülsenförmige Kunststoff-Haltering in den Kolben einzuschieben, bis er die Montageendstellung erreicht, in der das Rastelement in der Rastaufnahme verschnappt. Diese hochfeste Verbindung garantiert eine sichere Fixierung des Wälzlagers, das über den Ringflansch und das Federelement gegen die Kolbenstirnseite gespannt ist.
  • Das Rastelement selbst kann als umlaufender Rastvorsprung ausgeführt sein, wobei der Haltering vorzugsweise wenigstens einen sich zumindest über einen Teil seiner Länge erstreckenden Schlitz aufweist. Während der Schlitz die hinreichende Federelastizität verleiht, dass also der Rastvorsprung beim Einschieben leicht einfedern und beim Erreichen der Montagestellung in die Raststellung ausfedern kann, ist über die Länge des Rastvorsprungs, der bis auf den wenigstens einen Schlitz vollständig umläuft, ein großflächiger Untergriff an der entsprechenden Rastaufnahme am Kolben gegeben, so dass eine großflächige, äußerst feste Verbindung erreicht wird.
  • Selbstverständlich können auch mehrere solcher Schlitze vorgesehen sein, beispielsweise vier, so dass sich mehrere, beispielsweise vier, Federzungen ergeben, die jeweils einen Abschnitt des Rastvorsprungs tragen.
  • Sofern jedoch der Rastvorsprung aufgrund des verwendeten Materials eine hinreichende Eigenelastizität aufweist, dass er sich beim Einschieben ausreichend verformt und wieder zurückschnappt, muss kein Schlitz vorgesehen werden.
  • Um eine möglichst einfach konzipierte Rastaufnahme zu bilden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, diese entweder als umlaufende Rastschulter oder in Form einzelner, äquidistant verteilter Rastschulterabschnitte auszubilden. Eine umlaufende Rastschulter ermöglicht ein beliebiges Einsetzen des Halterings, unabhängig davon, ob er nun einen oder mehrere Schlitze aufweist. Denn an jeder Umfangstelle ist folglich eine Rastmöglichkeit gegeben. Sind einzelne, äquidistant verteilte Rastschulterabschnitte vorgesehen, so ist dies aus herstellungstechnischer Sicht hinsichtlich des Kolbens zweckmäßig, da ein Rastschulterabschnitt leichter zu entformen ist, als eine umlaufende Rastschulter, die ja einen umlaufenden Hinterschnitt darstellt. Der Haltering kann, wenn lediglich ein nahezu vollständig umlaufender Rastvorsprung gegeben ist, wiederum beliebig eingesteckt werden. Sind ausgezeichnete Federzungen gegeben, so ist es denkbar, zur Sicherstellung eines vollständigen Untergriffs den Haltering nur in einer bestimmten Stellung einstecken zu können. Dies ist letztlich abhängig davon, wie weit die einzelnen Rastschultern umlaufen respektive wie weit die einzelnen Federzungen bzw. deren Rastvorsprünge umlaufen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Außendurchmesser des Halterings im Bereich zwischen dem oder den Rastelementen und dem Ringflansch im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Kolbens in dem Bereich, in dem sich Halterung und Kolben gegenüberliegen, entsprechend ausgelegt. Dies deshalb, damit sichergestellt ist, dass der Haltering in der Montagestellung möglichst spielfrei, also wackelfrei, in dem Kolben aufgenommen ist. Selbstverständlich sollte eine minimale Durchmesserdifferenz gegeben sein, damit der Haltering eingeschoben werden kann.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Haltering erfindungsgemäß aus Kunststoff. Es bietet sich hier jeder Kunststoff an, der die gewünschten Festigkeitseigenschaften aufweist. Hierbei kommt es natürlich entscheidend auf den Einsatzzweck der Wälzlageranordnung an. Bevorzugt ist der Haltering wie beschrieben ein Spritzgussteil.
  • Der Kolben selbst ist wie bereits beschrieben bevorzugt Teil eines konzentrischen Nehmerzylinders, häufig auch CSC (concentric slave cylinder) genannt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Wälzlageranordnung in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung mit drei Schnittansichten, die den Montagevorgang des Halterings zeigen,
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Wälzlageranordnung einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Perspektivansicht eines Halterings einer weiteren Ausführungsform,
  • 5 eine Schnittansicht durch eine Wälzlageranordnung und Verwendung des Halterings aus 4, und
  • 6 eine Teilperspektivansicht im Schnitt eines Kolbens einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wälzlageranordnung 1, umfassend das Wälzlager 2, im gezeigten Beispiel ein Schrägkugellager mit (siehe 2) einem Innenring 3, einem Außenring 4 sowie dazwischen laufenden Wälzkörpern in Form von Kugeln 5. Vorgesehen ist ferner ein ringförmiges Federelement 6, hier eine Tellerfeder, die den nach innen gerichteten Radialflansch 7 des Innenrings 3 übergreift, siehe wiederum 2.
  • Des Weiteren ist Teil der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung ein Kolben 8, an dem das Wälzlager 2 zu befestigen ist, wozu ein Halteelement 9 in Form eines hülsenförmigen Halterings 10 dient, der ein Kunststoffbauteil ist.
  • Am Haltering 10 ist im gezeigten Beispiel radial umlaufend ein Rastelement 11 in Form eines radial nach außen stehenden Rastvorsprungs 12 vorgesehen. Dieser dient zum Verrasten hinter einer einen Rastabschnitt bildenden, im gezeigten Beispiel ebenfalls umlaufenden Rastschulter 13, die an der Innenseite 14 des Kolbens 8 ausgebildet ist. Der Haltering 10 ist aus Kunststoff, so dass eine gewisse Flexibilität respektive Elastizität im Bereich des Rastvorsprungs 12 gegeben ist, so dass dieser Bereich leicht einfedern kann.
  • 2 zeigt in anschaulicher Darstellung den Montagevorgang.
  • Zunächst wird das Wälzlager 2 am Kolben 8 angesetzt. Hierzu wird das Wälzlager 2 mit dem Radialflansch 7 des Innenrings 3 auf die obere Stirnfläche 15 des Kolbens 8 gesetzt. Hiernach wird das Federelement 6 aufgelegt. Nun wird, siehe 2a), der hülsenförmige Kunststoff-Haltering 10 von oben eingesteckt. Am vorlaufenden Ende ist der Rastvorsprung 10. Der Haltering 10 wird nun, siehe Figuren b) und c), immer weiter in den Kolben 8 hineingeschoben, der Rastvorsprung bzw. der ihn tragende Ringbereich verformt sich leicht, wobei der Außendurchmesser des Halterings 10 im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Kolbens 8 im oberen Bereich, also im Bereich zwischen der Stirnfläche 15 und der Rastschulter 13 entspricht. Daraus ergibt sich eine sichere Führung und verkippungsfreie Aufnahme.
  • Mit Erreichen der Montageendstellung, siehe 2c), erreicht auch der Rastvorsprung 12 den Bereich der Rastschulter 13, hinter welche er sodann schnappt, siehe 2c). Der Rastvorsprung 12 ist dann also in der Nut 16 aufgenommen, die unterhalb der Rastschulter 13 ausgebildet ist. Hierüber ist eine sichere Verankerung des Halterings 10 im Kolben 8 gegeben. Gleichzeitig übergreift ein Ringflansch 17, der am oberen Ende des Halterings 10 ausgebildet ist, das Federelement 6, siehe wiederum 2c). Hierüber wird das Federelement 6 deformiert und fest auf den Radialflansch 7 des Innenrings 3 gedrückt, der hierüber gegen die Stirnfläche 15 des Kolbens 8 gepresst wird.
  • 3 zeigt in Form einer Schnittansicht eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung 1, wobei in dieser Figur wie auch in den weiteren Figuren für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier kommt ein hülsenförmiger Kunststoff-Haltering 10 zum Einsatz, der im Kolben 8 verschnappt ist und über dessen Ringflansch 17 das Wälzlager 2 über das Federelement 6 fixiert ist. Anders als bei der Ausgestaltung gemäß der 1 und 2 befindet sich hier jedoch die Rastschulter 13 am unteren Ende des Kolbens 8, sie ist durch eine einfache Ausdrehung realisiert. Der Rastvorsprung 12 verschnappt auch hier hinter der Rastschulter 13, die Befestigung erfolgt in gleicher Weise wie bezüglich der 1 und 2 beschrieben. Jedoch ist hier der Kolben einfacher herzustellen, da die Nut 16 nicht separat über einen Einstich ausgebildet werden muss, sondern die Rastschulter 13 durch die einfache Ausdrehung ausgebildet werden kann.
  • Die 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines verwendbaren Halterings 10 in Hülsenform, wiederum aus Kunststoff. Bei dieser Ausgestaltung weist der Haltering 10 neben dem Ringflansch 17 mehrere Längsschlitze 18 auf, im gezeigten Beispiel sind vier solcher Längsschlitze 18 vorgesehen, die sich ca. über die Hälfte seiner axialen Länge erstrecken. Hierüber werden insgesamt vier einzelne Federzungen 19 ausgebildet, wobei jede Federzunge 19 einen Rastvorsprung 12 trägt. Auch hier läuft also der Rastvorsprung letztlich komplett um, lediglich unterbrochen über die Längsschlitze 18, die der einzelnen Federzungen 19 und deren Rastvorsprung definieren.
  • Die Montage erfolgt in gleicher Weise wie bezüglich der 1 und 2 beschrieben, eine entsprechende Schnittansicht ist in 5 gezeigt, wobei dort exemplarisch ein Kolben 8 gemäß 3 Verwendung findet.
  • Schließlich zeigt 6 eine geschnittene Innenansicht eines Kolbens 8 einer weiteren Ausführungsform. Der Grundaufbau entspricht dem Kolben 8 aus den 1 und 2, jedoch ist hier keine umlaufende Rastschulter 13 vorgesehen, sondern mehrere Rastschulterabschnitte 13a, die nur einen gewissen Umfangsabschnitt umlaufen. Diese Ausbildung ist im Kunststoffspritzprozess mitunter einfacher herzustellen als eine umlaufende Rastschulter. Gleichwohl kann der umlaufende Rastvorsprung des Halterings 10 gemäß der 1 und 2 oder können die einzelnen Rastvorsprünge des Halterings 10 aus 4 ohne weiteres auch hinter diesen kürzer bemessenen Rastschulterabschnitten 13a verrasten.
  • Der Kolben 8, unabhängig davon, wie er nun konkret aufgebaut ist, ist bevorzugt Teil eines konzentrischen Nehmerzylindern, er kann aber auch Teil einer anderen Stellelementkonfiguration sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlageranordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Kugel
    6
    ringförmiges Federelement
    7
    Radialflansch
    8
    Kolben
    9
    Halteelement
    10
    hülsenförmiger Haltering
    11
    Rastelement
    12
    Rastvorsprung
    13
    Rastschulter
    13a
    Rastschulterabschnitt
    14
    Innenseite
    15
    Stirnfläche
    16
    Nut
    17
    Ringflansch
    18
    Längsschlitz
    19
    Federzunge

Claims (7)

  1. Wälzlageranordnung, insbesondere Ausrücklageranordnung, umfassend ein Wälzlager sowie einen das Wälzlager tragenden, vorzugsweise hydraulisch bewegbaren Kolben, an dem das Wälzlager mittels eines Halteelements unter Zwischenschaltung eines ringförmigen Federelements fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) ein hülsenförmiger Haltering (10) aus Kunststoff ist, der in der Montagestellung, in der er in den hohlzylindrische Kolben (8) eingeschoben ist, mit wenigstens einem an seinem unteren Ende radial nach außen abstehenden Rastelement (11) in eine an der Innenfläche (14) des Kolbens (8) vorgesehene Rastaufnahme (12) einschnappt, wobei der Haltering (10) mit einem am oberen Ende radial nach außen abstehenden Ringflansch (17) das ringförmige Federelement (6) übergreift und gegen das Wälzlager (2) drückt.
  2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) als umlaufender Rastvorsprung (12) ausgeführt ist, wobei der Haltering (10) vorzugsweise wenigstens einen sich zumindest über einen Teil seiner Länge erstreckenden Schlitz (18) aufweist.
  3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere äquidistant verteilt angeordnete Schlitze (18), vorzugsweise vier Schlitze (18), vorgesehen sind.
  4. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme als umlaufende Rastschulter (12) oder in Form einzelner, äquidistant verteilter Rastschulterabschnitte (13a) ausgebildet ist.
  5. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Halterings (10) im Bereich zwischen dem oder den Rastelemente (11) und dem Ringflansch (17) im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Kolbens (8) entspricht.
  6. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (10) ein Spritzgussteil ist.
  7. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) Teil eines konzentrischen Nehmerzylinders ist
DE102012200619A 2012-01-17 2012-01-17 Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung Withdrawn DE102012200619A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200619A DE102012200619A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung
PCT/EP2013/050439 WO2013107688A1 (de) 2012-01-17 2013-01-11 Wälzlageranordnung, insbesondere ausrücklageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200619A DE102012200619A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200619A1 true DE102012200619A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47553084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200619A Withdrawn DE102012200619A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200619A1 (de)
WO (1) WO2013107688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011748A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Audi Ag Sicherungsteil für eine Welle
DE102017101925A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebehülse für eine Ausrücklageranordnung
DE102017129437A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815867A (en) * 1987-09-23 1989-03-28 Federal-Mogul Corporation Side assembled clip for self-aligning bearing
FR2824881B1 (fr) * 2001-05-21 2003-08-01 Valeo Butee pour embrayage et procede pour son assemblage
FR2856448B1 (fr) * 2003-06-18 2006-09-01 Skf Ab Butee de debrayage
DE102010021790A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklageranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011748A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Audi Ag Sicherungsteil für eine Welle
DE102017101925A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebehülse für eine Ausrücklageranordnung
DE102017129437A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107688A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008719B3 (de) Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP3224113B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102009011864B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem ersten Rohrstutzen und einem zweiten Rohrstutzen sowie Verriegelungsringanordnung für eine derartige Verbindungsanordnung
DE10314202B4 (de) Sicherungsring
EP3098461B1 (de) Rastbolzen
DE102017009918A1 (de) Planetengetriebe mit in einem Gehäuseteil aufgenommenen Hohlrad
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102012200619A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere Aurücklageranordnung
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE102008057957B4 (de) Nehmerzylinder
DE102008004027A1 (de) Nehmerzylinder
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102009006860B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP3907542A1 (de) Einzelrohrabdichtung
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE202018100900U1 (de) Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle
DE102013012749A1 (de) Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung
DE102018217422A1 (de) Kolbeneinheit
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102010011441A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE202009008111U1 (de) Außenläufermotor, insbesondere Klein- oder Kleinstmotor und Distanzglied für einen solchen Motor
DE102016002313A1 (de) Wälzlager, Kurbelwellenanordnung mit einem solchen Wälzlager, Verfahren zur Anbringung eines solchen Wälzlagers an einer Kurbelwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kurbelwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee