DE202018100900U1 - Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle - Google Patents

Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle Download PDF

Info

Publication number
DE202018100900U1
DE202018100900U1 DE202018100900.1U DE202018100900U DE202018100900U1 DE 202018100900 U1 DE202018100900 U1 DE 202018100900U1 DE 202018100900 U DE202018100900 U DE 202018100900U DE 202018100900 U1 DE202018100900 U1 DE 202018100900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
role
roller
rows
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100900.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Schroeder GmbH
Original Assignee
Wilhelm Schroeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schroeder GmbH filed Critical Wilhelm Schroeder GmbH
Priority to DE202018100900.1U priority Critical patent/DE202018100900U1/de
Publication of DE202018100900U1 publication Critical patent/DE202018100900U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Rolle (1), insbesondere Leichtlaufrollemit einem Rollenkörper (2), der einen inneren Aufnahmeraum (3) aufweist; undmit einer Lageranordnung (4),• die im Aufnahmeraum (3) angeordnet ist,• die einen Kugelkäfig (5) aufweist, in dem zwei, entlang der Längsachse (L) des Rollenkörpers (2) gesehen, axial beabstandete Kugelreihen (6 bzw. 7) geführt sind, und• die eine Innenlagerhülse (8) aufweist, die im Aufnahmeraum (3) angeordnet ist, den Kugelkäfig (5) und die Kugelreihen (6, 7) durchgreift und in den beiden Kugelreihen (6, 7) eingerastet ist, dadurch gekennzeichnetdass der Rollenkörper (2), der Kugelkäfig (5) und die Innenlagerhülse (8) komplett aus Kunststoff gefertigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolle, insbesondere in Form einer Leichtlaufrolle, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rollen werden beispielsweise zur Führung von Geschirrkörben von Geschirrspülmaschinen verwendet und weisen einen Rollenkörper auf, der über eine Lageranordnung drehbar gelagert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rolle, insbesondere in Form einer Leichtlaufrolle, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art zu schaffen, die kostengünstig herzustellen und leicht zu montieren ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Im Einzelnen ist die erfindungsgemäße Rolle, die insbesondere als Leichtlaufrolle ausgebildet sein kann, mit einem Rollenkörper versehen, der einen inneren Aufnahmeraum aufweist. Ferner weist die erfindungsgemäße Rolle eine Lageranordnung auf, die im Aufnahmeraum des Rollenkörpers angeordnet ist. Die Lageranordnung weist einen Kugelkäfig auf, in dem zwei parallel und axial beabstandete Kugelreihen angeordnet sind. Die Beabstandung ergibt sich entlang der Längsachse bzw. der Längsrichtung des Rollenkörpers und kann je nach Ausführungsform gewählt werden. Jede Kugelreihe weist eine Mehrzahl von Kugeln auf, die im Kugelkäfig angeordnet und in diesem geführt sind.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Rolle ist eine Innenlagerhülse vorgesehen, die in den Aufnahmeraum eingesteckt werden kann und dabei den Kugelkäfig durchgreift. Zur Fixierung wird die Innenlagerhülse über die beiden Kugelreihen verrastet, wobei die Innenlagerhülse eine axiale Länge aufweist, die der axialen Länge des Rollenkörpers entspricht, was mit anderen Worten bedeutet, dass die Innenlagerhülse im Endmontagezustand bündig zu den beiden Frontflächen des Rollenkörpers im Aufnahmeraum angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß sind zur Vereinfachung der Herstellung der Rollenkörper, der Kugelkäfig sowie die Innenlagerhülse komplett aus Kunststoffmaterial gefertigt. Als Material kann hierfür jeder geeignete Kunststoff Verwendung finden, der hinsichtlich Festigkeits- und Temperaturverhalten für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Den beiden axial beabstandeten und parallel zueinander ausgerichteten Kugelreihen ist jeweils ein Lagerbereich der Innenlagerhülse zugeordnet. Die axiale Beabstandung der beiden Lagerbereiche der Innenlagerhülse entspricht hierbei dem axialen Abstand der beiden Kugelreihen. Um die Montage der Innenlagerhülse zu vereinfachen, sind die beiden Außendurchmesser der Lagerbereiche unterschiedlich. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des Lagerbereichs, der einem Abschlussring eines Hülsenkörpers der Innenlagerhülse näher liegt, größer als derjenige des zu diesem Abschlussring weiter entfernt angeordneten Lagerbereichs. Durch diese beiden unterschiedlichen Außendurchmesser liegen auch die beiden zugeordneten Kugelringe bzw. -reihen auf unterschiedlichen Außendurchmessern, was die besagte Vereinfachung der Montage der gesamten Baugruppe ergibt.
  • Der Kugelkäfig weist eine der Anzahl der Kugeln der beiden Kugelreihen entsprechende Anzahl von Aufnahmenuten auf, die sich bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform jeweils in entgegengesetzte Richtungen öffnen und halbkreisförmig ausgebildet sind, also an die Form der Lagerkugeln angepasst sind. Hierdurch ergeben sich zwei kronenähnliche Nutbereiche, die sich jeweils von den zugeordneten Stirnflächen eines kreisringförmigen Käfigkörpers aus erstrecken.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Innenlagerhülse einen vorzugsweise zylindrischen Hülsenkörper auf, der an einem Ende mit dem verbreiterten Abschlussring versehen ist, was bedeutet, dass der Hülsenkörper einen geringeren Außendurchmesser hat als der Abschlussring. Dementsprechend ist der Innenraum des Rollenkörpers an diese Außenkontur der Innenlagerhülse angepasst.
  • Die Innenlagerhülse bzw. ihr Hülsenkörper weist ferner außenumfangsseitig sich öffnende Rastrillen auf, in denen die Kugeln der beiden Kugelreihen eingreifen und damit die Innenlagerhülse im Aufnahmeraum des Rollenkörpers 2 im Endmontagezustand verrasten bzw. festhalten können.
  • Im Aufnahmeraum des Rollenkörpers ist ferner ein nach innen vorragender Abstützvorsprung vorgesehen, auf dem die Kugeln des benachbarten Kugelrings aufliegen. Um auch hier die Montage weiter vereinfachen zu können, ist in einer der benachbarten Kugelreihe zuweisenden Fläche des Rastvorsprungs eine Montagerille vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
    • 1 eine schematisch leicht vereinfachte Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rolle,
    • 2 eine Schnittdarstellung der Rolle gemäß 1 entlang der Linie A-A in 1,
    • 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des Details D in 2, und
    • 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Komponenten der erfindungsgemäßen Rolle in unmontierten Zustand.
  • Aus 1 ergibt sich eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rolle 1, die erkennen lässt, dass die Rolle 1 einen Rollenkörper 2, einen inneren Aufnahmeraum 3 und eine Lageranordnung 4 als Grundkomponenten umfasst, wobei die Lageranordnung 4 im Aufnahmeraum 3 des Rollenkörpers 2 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Rolle 1 im Endmontagezustand entlang der Linie A-A in 1.
  • Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass die Lageranordnung 4 im Aufnahmeraum 3 angeordnet ist. Die Lageranordnung 4 weist als eine erste Komponente einen Kugelkä5 auf, in dem im Beispielsfalle zwei Kugelreihen 6 und 7 angeordnet sind. Wie 2 verdeutlicht, sind die beiden Kugelreihen 6 und 7 entlang der Längsachse bzw. Längsrichtung L des Rollenkörpers 2 axial beabstandet zueinander angeordnet, wobei der Kugelkä5 zwischen den beiden Kugelreihen 6, 7 angeordnet ist.
  • Die beiden Kugelreihen 6 und 7 weisen jeweils eine Mehrzahl von Kugeln auf, wobei repräsentativ für alle Kugeln der Kugelreihe 6 eine Kugel K6 gekennzeichnet ist. Auch die Kugelreihe 7 weist eine Mehrzahl von Kugeln auf. Repräsentativ für die Mehrzahl der Kugeln der Kugelreihe 7 ist die Kugel K7 in 2 gekennzeichnet. Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und 4 ergibt, sind im Beispielsfalle jeweils elf Kugeln vorgesehen, wobei diese Anzahl je nach Anwendungsfall natürlich variieren kann.
  • 2 verdeutlicht ferner, dass im Aufnahmeraum 3 eine Innenlagerhülse 8 angeordnet ist, die den Kugelkä5 und die beiden Kugelreihen 6 und 7 durchgreift und im in 2 dargestellten Endmontagezustand in den beiden Kugelreihen 6 und 7 verrastet ist.
  • Die Innenlagerhülse 8 weist hierfür zwei Lagerbereiche 9 bzw. 10 auf. Der Lagerbereich 9 ist im Beispielsfalle der Kugelreihe 6 zugeordnet, während der Lagerbereich 10 der aufgrund der in 2 gewählten Darstellung unteren Kugelreihe 7 zugeordnet ist. Der Durchmesser D1 des Lagerbereichs 9 ist hierbei größer als der Durchmesser D2 des Lagerbereichs 10. Dies ergibt eine Vereinfachung der Montage der Innenlagerhülse 8 im Aufnahmeraum 3 des Rollenkörpers 2.
  • Die Innenlagerhülse 8 weist bei der in den Figuren dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform einen kreiszylindrischen Hülsenkörper 19 auf, auf dem außenumfangsseitig die beiden genannten Lagerbereiche 9 bzw. 10 angeordnet sind. Der Hülsenkörper 19 ist mit einem zentrischen Innenraum 21 versehen und weist an seinem, in 2 oberen, Endbereich einen Abschlussring 20 auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Hülsenkörpers 19, was sich aus einer Zusammenschau der 2 und 4 ergibt. Dementsprechend ist der Innenraum 3 des Rollenkörpers 2 an die Außenkontur der Innenlagerhülse 8 mit ihrem Hülsenkörper 19 und dem Abschlussring 20 angepasst, so dass die Innenlagerhülse 8 im Endmontagezustand der 2 bündig mit den Stirnflächen 23 und 24 des Hülsenkörpers 2 abschließt. 2 verdeutlicht schließlich einen Abstützvorsprung 14, der nach innen in den Aufnahmeraum 3 vorragt und kreisringförmig ausgebildet ist, so dass sich die Kugeln K7 der unteren Kugelreihe 7 auf diesem Abstützvorsprung 14 abstützen können. Gemäß der in 2 gewählten Darstellung ist oberhalb der Kugelreihe 7 der Kugelkä5 angeordnet, auf dem wiederum die obere Kugelreihe 6 angeordnet ist, wobei die Kugeln K6 und K7 jeweils im Kugelkä5 geführt sind.
  • Das in 2 mit dem strichlierten Kreis umrandete Detail D ergibt sich in vergrößerter Darstellung aus 3. Dieses Detail dient zur Erläuterung einer durch einen Doppelpfeil symbolisierten Rille 16 innenumfangsseitig im Rollenkörper 2 und einer außenumfangsseitig im Hülsenkörper 19, insbesondere im Lagerbereich 10, angeordneten Rille 17, die zur Verrastung mit den Kugeln K7 der Kugelreihe 7 dienen. Entsprechende Rillen können, sind für die Kugeln K6 des Kugelrings 6 im Lagerbereich 9 vorgesehen.
  • 3 verdeutlicht ferner den bereits anhand der 2 erläuterten Abstützvorsprung 14. Dieser Abstützvorsprung 14 ist mit einer Montagerille 15 versehen. Diese Montagerille 15 ist in einer Stützfläche 22 angeordnet, die dem Kugelring 7 benachbart liegt und auf diesen zuweist, wie sich dies aus der zeichnerischen Darstellung der 3 ergibt.
  • In 4 sind nochmals die zuvor bereits anhand der 1 bis 3 erläuterten Komponenten der erfindungsgemäßen Rolle 1 perspektivisch und in auseinandergezogener, also unmontierter, Darstellung gezeigt.
  • In Ergänzung zu den voranstehenden Erläuterungen ergibt 4, dass der Hülsenkörper 19 mit der zuvor bereits erläuterten Nut 17 für die Kugelreihe 7 und in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform mit einer weiteren Rille 18 für die Kugeln K6 der Kugelreihe 6 versehen ist. Die axiale Beabstandung dieser beiden Rillen 17 und 18 ergibt sich aus dem axialen Abstand der beiden Kugelreihen 6 und 7, die diesen im Endmontagezustand gemäß 2 einnehmen.
  • Ferner verdeutlicht 4 nochmals den Innenraum 21 des Hülsenkörpers 19 sowie die Unterschiede im Außendurchmesser des Hülsenkörpers 19 und des Abschlussrings 20, dessen Außendurchmesser größer ist als derjenige des Hülsenkörpers 19.
  • Ferner verdeutlicht 4, dass die beiden Kugelreihen 6 und 7 im Beispielsfalle jeweils elf Kugeln umfassen, von denen, wie zuvor erläutert, eine Kugel mit der Bezugsziffer K6 und eine Kugel des Kugelrings 7 mit der Bezugsziffer K7 repräsentativ für alle Kugeln der beiden Kugelreihen 6 und 7 gekennzeichnet sind.
  • Der Kugelkä5 weist dementsprechend elf Aufnahmenuten 5A (für die Kugelreihe 6) bzw. 5B (für die Kugelreihe 7) auf. 4 verdeutlicht hierbei, dass diese Aufnahmenuten (5A bzw. 5B) jeweils an den Stirnseiten eines Käfigkörpers 5C angeordnet sind. Die Aufnahmenuten 5A öffnen sich hierbei in Richtung auf die Kugeln K6 während sich die Aufnahmenuten 5B auf die Kugeln K7 öffnen, wobei die Aufnahmenuten 5A und 5B jeweils halbkreisförmig ausgebildet sind.
  • Schließlich verdeutlicht 4, dass der Rollenkörper 2, wie üblich, eine Abrollfläche 11 aufweist, die jeweils in kreisscheibenförmige Halteplatten 12 und 13 übergehen.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit zur Ergänzung der Offenbarung explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle
    2
    Rollenkörper
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Lageranordnung
    5
    Kugelkäfig
    5A, 5B
    Aufnahmenuten
    5C
    Käfigkörper
    6,7
    Kugelreihen
    K6
    Kugeln der Kugelreihe 6
    K7
    Kugeln der Kugelreihe 7
    8
    Innenlagerhülse
    9, 10
    Lagerbereiche
    11
    Abrollfläche
    12, 13
    kreisscheibenförmige Halteplatten
    14
    Abstützvorsprung
    15
    Montagerille
    16, 17, 18
    Rillen
    19
    Hülsenkörper
    20
    verbreiteter Abschlussring
    21
    Innenraum des Hülsenkörpers 19
    22
    Abstützfläche
    23, 24
    Stirnflächen des Rollenkörpers 2
    L
    Längsrichtung/Längsachse des Rollenkörpers 2 bzw. des Innenraums 21

Claims (10)

  1. Rolle (1), insbesondere Leichtlaufrolle mit einem Rollenkörper (2), der einen inneren Aufnahmeraum (3) aufweist; und mit einer Lageranordnung (4), • die im Aufnahmeraum (3) angeordnet ist, • die einen Kugelkäfig (5) aufweist, in dem zwei, entlang der Längsachse (L) des Rollenkörpers (2) gesehen, axial beabstandete Kugelreihen (6 bzw. 7) geführt sind, und • die eine Innenlagerhülse (8) aufweist, die im Aufnahmeraum (3) angeordnet ist, den Kugelkäfig (5) und die Kugelreihen (6, 7) durchgreift und in den beiden Kugelreihen (6, 7) eingerastet ist, dadurch gekennzeichnet dass der Rollenkörper (2), der Kugelkäfig (5) und die Innenlagerhülse (8) komplett aus Kunststoff gefertigt sind.
  2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kugelreihe (6, 7) ein Lagerbereich (9 bzw. 10) der Innenlagerhülse (8) zugeordnet ist, die entsprechend der axialen Beabstandung der Kugelreihen (6, 7) axial beabstandet sind und die sich unterscheidende Außendurchmesser (D1, D2) haben.
  3. Rolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkäfig (5) eine der Anzahl der Kugeln (K6, K7) der zugehörigen Kugelreihen (6 bzw. 7) entsprechende Anzahl von Aufnahmenuten (5A bzw. 5B) aufweist.
  4. Rolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (5A, 5B) halbrund ausgebildet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen öffnen.
  5. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlagerhülse (8) einen zylindrischen Hülsenkörper (19) aufweist.
  6. Rolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Hülsenkörpers (19) ein gegenüber dem Hülsenkörper (19) verbreiteter Abschlussring (20) angeordnet ist.
  7. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (8) außenumfangsseitig sich öffnende Rastrillen (17, 18) aufweist.
  8. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (6) einen in den Aufnahmeraum (3) ragenden Abstützvorsprung (14) aufweist.
  9. Rolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützvorsprung (14) eine Montagerille (15) aufweist.
  10. Rolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die um 360° umlaufend ausgebildete Montagerille (15) in einer auf den benachbarten Kugelring (7) weisenden Stützfläche (22) des Abstützvorsprungs (14) angeordnet ist.
DE202018100900.1U 2018-02-19 2018-02-19 Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle Active DE202018100900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100900.1U DE202018100900U1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100900.1U DE202018100900U1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100900U1 true DE202018100900U1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61912803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100900.1U Active DE202018100900U1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100900U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109820466A (zh) * 2019-04-04 2019-05-31 杭州老板电器股份有限公司 旋转喷臂组件及洗碗机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109820466A (zh) * 2019-04-04 2019-05-31 杭州老板电器股份有限公司 旋转喷臂组件及洗碗机
CN109820466B (zh) * 2019-04-04 2024-06-25 杭州老板电器股份有限公司 旋转喷臂组件及洗碗机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
DE3436937C2 (de)
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE102007036113B4 (de) Linearkugellager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE3639120C2 (de)
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE202018100900U1 (de) Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle
DE102019104395A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102009052189A1 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE102014007866A1 (de) Kunststoffhülse zur Absicherung einer Kugelumlenkung und zur Zentrierung einer Wellfeder und einer Passscheibe in einem Lenkgetriebe
WO2013107688A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere ausrücklageranordnung
WO2017215697A1 (de) Axialwinkelscheibe
DE102020121266A1 (de) Lageranordnung umfassend ein Axiallager sowie Axiallager für eine solche Lageranordnung
DE102008011097A1 (de) Wälzlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102006048261A1 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung
DE102018100920A1 (de) Toroidallager mit Käfig
DE102018128663A1 (de) Rollenlager
DE102013207618A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102021214325B4 (de) Teleskopsäule für einen höhenverstellbaren Tisch und höhenverstellbarer Tisch mit einer solchen Teleskopsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years