DE3872652T2 - Verfahren zur herstellung von cyclobutarenen durch dampfpyrolyse von aromatischen verbindungen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von cyclobutarenen durch dampfpyrolyse von aromatischen verbindungen.Info
- Publication number
- DE3872652T2 DE3872652T2 DE8888117585T DE3872652T DE3872652T2 DE 3872652 T2 DE3872652 T2 DE 3872652T2 DE 8888117585 T DE8888117585 T DE 8888117585T DE 3872652 T DE3872652 T DE 3872652T DE 3872652 T2 DE3872652 T2 DE 3872652T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- pyrolysis
- compound
- pyrolyzing
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 title 1
- 238000002352 steam pyrolysis Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 20
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- -1 acetoxymethyl Chemical group 0.000 claims description 14
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical compound C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- VQRBXYBBGHOGFT-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2-methylbenzene Chemical group CC1=CC=CC=C1CCl VQRBXYBBGHOGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- HVZWVEKIQMJYIK-UHFFFAOYSA-N nitryl chloride Chemical compound [O-][N+](Cl)=O HVZWVEKIQMJYIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 22
- 101150077457 ACOX1 gene Proteins 0.000 description 15
- 102100026798 Peroxisomal acyl-coenzyme A oxidase 1 Human genes 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006447 flash vacuum pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 150000002790 naphthalenes Chemical group 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1 ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011157 advanced composite material Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/32—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/26—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
- C07C1/28—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by ring closure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/20—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/06—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being four-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Dise Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Arylcyclobutarenen, die gebräuchlicher als Cyclobutarene bezeichnet werden.
- Cyclobutarene und insbesondere Benzocyclobuten sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung von monomeren und polymeren Zusammensetzungen. Das U.S. Patent 4,540,763 offenbart, daß Biscyclobutarene zur Herstellung polymerer Zusammensetzungen verarbeitet werden können. Diese Zusammensetzungen zeigen thermische Stabilität bei Temperaturen über 250ºC, chemische Beständigkeit gegen die meisten gebräuchlichen Lösungsmittel, gute mechanische und elektrische Eigenschaften und geringe Empfindlichkeit gegen Wasser. Sie eignen sich in fortschrittlichen Verbundstoffen, Klebstoffen, Laminatstrukturen, Matrixharzen und Planarisierungsharzen für die Elektronik- und Raumfahrtindustrie.
- Wie bei Schiess et al., Tetrahedron Letters 46, Seiten 4569-4572 (1978) offenbart, wurden Cyclobutarene durch Flash-Vakuumpyrolyse eines ortho-Methylbenzylchlorid-Derivats hergestellt. Beispielsweise ergibt die Flash-Vakuumpyrolyse von α-Chlor-ortho- Xylol (ACOX) Benzocyclobuten. Die Pyrolyse wird unter Vakuum durchgeführt, um einen geringen Partialdruck des Reaktanden zu erreichen, weil der Umsatz des Reaktanden zum hergestellten Cyclobutaren zunimmt, wenn der Partialdruck des Reaktanden abnimmt.
- Das Flash-Vakuumpyrolyse-Verfahren bringt drei Hauptprobleme mit sich. Erstens benötigt man kostspielige Kühlvorrichtungen zur Kondensation des Produkts und weitere Aufwendungen sind für das Arbeiten unter Vakuum erforderlich. Zweitens wird beim Verfahren Koks oder Teer an Reaktorinnenteilen gebildet, wodurch ein wirtschaftlicher kontinuierlicher Betrieb verhindert wird. Drittens ist die Chlorwasserstoffsäure, die in manchen Fällen als Nebenprodukt der Pyrolyse gebildet wird, sehr korrosiv gegenüber den Vakuum- und Kühlvorrichtungen.
- Ein weiteres Verfahren zur Verringerung des Partialdrucks des Reaktanden wird im U.S. Patent 4,570,011 offenbart. Diese Methode verwendet ein Gemisch des Reaktanden und eines inerten Lösungsmittels, wie etwa Xylol, um die Konzentration des Reaktanden während der Pyrolyse und damit seinen Partialdruck zu verringern. Diese Methode erfordert jedoch die Verwendung einer großen Menge an Lösungsmittel, das vom Cyclobutaren abgetrennt und zurückgewonnen werden muß. Wichtiger ist, daß der Betriebsdruck immer noch auf einen bevorzugten Druck zwischen 25 mm und 35 mm Quecksilber reduziert werden muß, um eine befriedigende Ausbeute des Cyclobutarens zu erhalten.
- Aufgrund der Nachteile des Standes der Technik benötigt man ein Verfahren zur Herstellung von Cyclobutarenen mit akzeptablen Ausbeuten bei im wesentlichen atmosphärischem Druck. Weiterhin benötigt man ein Verfahren, bei dem die Bildung von Koks oder Teer auf Reaktorinnenteilen in ausreichendem Umfang verringert wird, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen. Ferner besteht ein großes Bedürfnis nach einem Verfahren, welches das Abtrennen von Chlorwasserstoffsäure oder einer anderen, während der Reaktion erzeugten Säure unterstützt und keine große Menge an Lösungsmittel erfordert.
- Die vorliegende Erfindung verbessert das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Cyclobutarens durch Pyrolyse eines Benzols oder Naphthalins, das mit Halomethyl, Hydroxymethyl, Acetoxymethyl oder Trifluoracetoxymethyl und dazu in ortho-Stellung entweder mit Methyl oder substituiertem Methyl, das am alpha-Kohlenstoff mindestens einen Wasserstoff aufweist, substituiert ist. Die Verbesserung umfaßt die Durchführung der Pyrolyse in Gegenwart einer Dampfmenge, die eine erhebliche Verringerung des Partialdrucks der pyrolysierenden Verbindung bewirkt.
- Überraschenderweise hydrolysiert der Dampf während der Pyrolyse trotz hoher Pyrolysetemperaturen den Reaktanden nicht, um die Ausbeute des erwünschten Cyclobutarens zu verringern. Der Dampf wirkt als Verdünnungsmittel, um den Partialdruck des Reaktanden zu verringern, so daß ein Arbeiten bei Vakuum nicht erforderlich ist. Er verringert auch die Bildung von Koks oder Teer auf Reaktorinnenteilen gegenüber der bei Vakuumbetrieb auftretenden Bildung von Koks oder Teer und erlaubt einen wirtschaftlichen kontinuierlichen Betrieb. Bei Kondensation des Dampfes nach der Reaktion enthält die gebildete wäßrige Phase das Säure- Nebenprodukt, das auf einfache Weise vom Cylcobutaren abgetrennt werden kann. Die Verbesserung führt zu einem praktikablen Verfahren zur Herstellung von Cyclobutarenen mit akzeptablen Ausbeuten.
- Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Cyclobutarene sind notwendige Zwischenprodukte für die patentierten Polymerzusammensetzungen von U.S. Patent 4,540,763 und für andere thermisch stabile Polymerzusammensetzungen.
- Die erfindungsgemäßen pyrolysierenden Verbindungen sind in der Technik bekannt. Sie sind Benzol- oder Naphthalinverbindungen, die folgende Substituenten aufweisen:
- Halomethyl (-CH&sub2;Cl, -CH&sub2;Br, -CH&sub2;F),
- Hydroxymethyl (-CH&sub2;OH),
- Acetoxymethyl (-CH&sub2;O -CH&sub3;) oder
- Trifluoracetoxymethyl (-CH&sub2;O -CF&sub3;) und
- entweder Methyl oder substituiertes Methyl in ortho-Stellung zum Halomethyl-, Hydroxymethyl-, Acetoxymethyl- oder Trifluoracetoxymethyl-Substituenten. Die Bezeichnung "substituiertes Methyl" bedeutet einen Substituenten, der durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoff am Methyl durch ein beliebiges Atom oder eine beliebige Gruppe, umfassend - aber nicht beschränkt auf - Atome oder Gruppen, wie etwa Halogen, niederes Alkyl, Nitro und Cyano. Der substituierte Methylsubstituent muß mindestens einen Wasserstoff am alpha-Kohlenstoff aufweisen.
- Der bevorzugte Halomethyl-Substituent ist Chlormethyl. Die bevorzugten substituierten Methylsubstituenten sind niederes Alkyl, wie etwa Ethyl und Propyl, und Halomethyl. Der am meisten bevorzugte substituierte Methylsubstituent ist Chlormethyl.
- Die Art der erfindungsgemäßen Pyrolysereaktion, die zur Herstellung der Cyclobutarene benötigt wird, hängt von der jeweiligen pyrolysierenden Verbindung ab. Wenn die pyrolysierende Verbindung mit Halomethyl substituiert ist, dann geht sie zur Bildung von Cyclobutarenen eine Dehydrohalogenierung ein. Dehydrohalogenierung ist eine Reaktion, bei der ein Halogenwasserstoff, wie etwa Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, von der pyrolysierenden Verbindung abgespalten wird. Dehydrohalogenierung läßt sich wie folgt veranschaulichen:
- Wenn die pyrolysierende Verbindung mit Hydroxymethyl substituiert ist, dann geht sie zur Bildung von Cyclobutarenen eine Dehydratisierung ein. Wenn die pyrolysierende Verbindung entsprechend mit Acetoxymethyl oder Trifluoracetoxymethyl substituiert ist, dann geht sie eine Dehydrocarboxylierung ein. Dehydrocarboxylierung ist eine Reaktion, bei der eine Carbonsäure, wie etwa Essigsäure oder Trifluoressigsäure, von der pyrolysierenden Verbindung abgespalten wird. Dehydrocarboxylierung läßt sich wie folgt veranschaulichen:
- Zum Zweck der Beschreibung dieser Erfindung ist ein Cyclobutaren eine Benzol- oder Naphthalinverbindung, an die ein oder mehrere Cyclobutanringe oder ein oder mehrere substituierte Cyclobutanringe gebunden sind.
- Das U.S. Patent 4,570,011, Scheiss et al., Tetrahedron Letters 46, Seiten 4569-72 (1978) und Scheiss et al., Tetrahedron Letters Vol. 23, Nr. 36, Seiten 3365-68 (1982) offenbaren erfindungsgemäße substituierte Benzol- und Naphthalinverbindungen, die zur Bildung von Cyclobutarenen eine Dehydrohalogenierung, Dehydratisierung oder Dehydrocarboxylierung eingehen können.
- Die Artikel offenbaren, daß der aromatische Ring zusätzlich mit mindestens einem, gegenüber den Pyrolysebedingungen stabilen Substituenten, umfassend - aber nicht beschränkt auf - Substituenten, wie etwa Methyl, Methoxy, Methoxycarbonyl, Nitro, Chlor, Brom und Iod, substituiert sein kann. Die am meisten bevorzugte pyrolysierende Verbindung ist ACOX, das bei Pyrolyse Benzocyclobuten ergibt.
- Die erfindungsgemäßen pyrolysierenden Verbindungen können in situ aus leicht erhältlichen Rohmaterialien hergestellt werden. Beispielsweise kann ortho-Xylol (o-Xylol) in situ mit Chlor unter Bildung von ACOX reagieren, das bei Pyrolyse unter Bildung von Benzocyclobuten weiterreagieren kann.
- Die Reaktionsbedingungen, die dieses verbesserte Verfahren definieren, sind das Molverhältnis von Dampf zu Reaktand (der Reaktand ist die erfindungsgemäße pyrolysierende Verbindung), Temperatur und Druck des Reaktors und die stündliche Flüssigkeits- Durchsatzgeschwindigkeit des Reaktanden durch den Pyrolysereaktor. Die Reaktionsbedingungen sollten eingestellt werden, so daß der höchstmögliche Umsatz des Reaktanden zum gewünschten Produkt ohne ein übermäßiges Reaktorvolumen erreicht und die Bildung von Teer oder Koks im Reaktor während der Pyrolyse verringert wird.
- Das Molverhältnis von Dampf zu Reaktand reicht in bevorzugten Ausführungsformen von 5:1 bis 100:1, wobei ein besonders bevorzugter Bereich von 10:1 bis 40:1 ist. Wenn das Verhältnis unter 5:1 fällt, wird der Umsatz aufgrund des Anstiegs im Partialdruck des Reaktanden nicht mehr akzeptabel. Wenn das Verhältnis über 100:1 steigt, dann wird das Reaktorvolumen zu groß und die Kosten für die Erzeugung von Dampf und die Gewinnung von Kondensat werden zur Belastung.
- Die Reaktortemperatur ist ähnlich wie die zur Flash-Vakuumpyrolyse erforderliche Temperatur. Sie kann von 400ºC bis 800ºC reichen, wobei ein bevorzugter Bereich von 550ºC bis 700ºC ist. Temperaturen unter 400ºC erfordern ein übermäßiges Reaktorvolumen, während Temperaturen über 800ºC die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Koks oder Teer erhöhen. Der Reaktordruck kann von 0,1 Atmosphären bis zu im wesentlichen atmosphärisch reichen. Subatmosphärische Drücke sind günstig, da der Umsatz bei einer weiteren Verringerung des Partialdrucks des Reaktanden ansteigt. Reaktordrücke unter etwa 0,1 Atmosphären würden jedoch Kühleinrichtungen zur Kondensierung des Reaktorabstroms erfordern und sind daher weniger günstig. Am bequemsten ist ein im wesentlichen atmosphärischer Druck. Man kann höhere Drücke verwenden, dies würde jedoch einen unerwünschten Anstieg im Partialdruck des Reaktanden verursachen.
- Die stündliche Flüssigkeits-Durchsatzgeschwindigkeit wird auf Basis der oben beschriebenen Arbeitsbedingungen empirisch gewählt, um den Umsatz des Reaktanden zum erwünschten Produkt zu maximieren. Sie reicht in bevorzugten Ausführungsformen von 0,5 Volumina Flüssigkeit pro Reaktorvolumen pro Stunde (v/v/h) bis 10 v/v/h. Der besonders bevorzugte Bereich ist von 0,8 v/v/h bis 3,0 v/v/h.
- Die Pyrolysereaktion kann in einem Reaktor von beliebiger Gestalt oder Form erfolgen, der Temperaturen von mindestens über 400ºC für die erforderliche Reaktionszeit ertragen kann. Der bevorzugte Aufbau des Reaktors hat ein Minimum von Reaktorinnenteilen, auf denen sich Teer oder Kohle bilden können, und erlaubt, daß die Verteilung der Verweildauer sich einer Propfenströmung annähert. Ein Aufbau, der diese Eigenschaften verkörpert, ist ein rohrförmiger Reaktor mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mehr als 10:1.
- Der Reaktand und der Dampf können auf beliebige Weise in den Reaktor eingeführt werden. Sie können durch unterschiedliche Eingangsöffnungen eingeführt werden oder, sofern erwünscht, vor dem Eintritt in den Reaktor vorgemischt werden. Vorzugsweise wird der Reaktand vor dem Eintritt in den Reaktor verdampft und mit dem Dampf vereinigt. Die Gesamtflußrate sollte so konstant wie möglich bleiben, um sich einer Propfenströmung anzunähern. Andererseits kann Wasser anstelle von Dampf in den Reaktor geleitet und anschließend im Reaktor verdampft werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird innerhalb des Reaktors eine gleichmäßige Temperatur während der Pyrolyse gehalten. Die Beseitigung lokalisierter "heißer Stellen" verringert die Bildung von Koks und Teer auf Reaktorinnenteilen und verhindert das Auftreten von Sekundärreaktionen. Eine Methode zum Halten einer gleichmäßigen Temperatur besteht darin, den Reaktor in einem Fließbett aus feinem Pulver, wie etwa Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder Magnesiumoxid, anzuordnen und dann die erforderliche Wärme dem Fließbett zuzuführen. Das Fließbett verteilt die Wärme und verhindert nennenswerte Schwankungen in der Reaktortemperatur.
- In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung wird der Reaktand verdampft und vor dem Eintritt in den Reaktor mit dem Dampf in einer Vorheizeinrichtung bis nahe der Reaktionstemperatur vorgeheizt. Der Aufbau der Vorheizeinrichtung sollte eine ausreichende Mischung zwischen dem verdampften Reaktanden und dem Dampf ermöglichen, um vor dem Eintritt in den Reaktor eine gleichförmige Zusammensetzung zu liefern.
- Nach der Reaktion werden die Produkte kondensiert und bilden eine organische Phase und eine Abwasserphase. Die Produkte können in einem gebräuchlichen Rohrbündelwärmetauscher kondensiert werden. Die organische Phase enthält im allgemeinen das gewünschte Cyclobutaren und die Abwasserphase enthält Wasser und möglicherweise das Nebenprodukt Halogenwasserstoff oder Carbonsäure, die beide in Wasser erheblich verdünnt werden. Die beiden Phasen können auf einfache Weise durch Dekantieren getrennt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kommt kondensierter Reaktorabstrom mit dem verdampften Reaktorabstrom in Kontakt, um den verdampften Reaktorabstrom vor seinem Eintritt in den Wärmetauscher schnell zu kondensieren und zu kühlen. Ein schnelles Kondensieren und Kühlen des Reaktorabstroms verhindert die Bildung von Sekundärprodukten.
- Das verbesserte erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, daß ein Fachmann Cyclobutarene mit akzeptablen Ausbeuten bei atmosphärischem Druck herstellen kann. Eine akzeptable Ausbeute von Cyclobutaren ist mehr als etwa 20 Gewichtsprozent. "Ausbeute" ist definiert als Prozentsatz des in den Reaktor eingeleiteten Reaktanden, der zum gewünschten Cyclobutaren umgesetzt wird. Die Cyclobutarene aus diesem verbesserten Verfahren sind notwendige Zwischenprodukte für patentierte polymere Zusammensetzungen, die aus Biscyclobutarenen und anderen thermisch stabilen Polymerzusammensetzungen hergestellt werden.
- Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und beschränken nicht den Umfang dieser Erfindung.
- Aus einem Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 12 Millimeter (mm) und einer Länge von 53 Zentimeter (cm) wird ein Pyrolysereaktor hergestellt. Der Reaktor wird in einen elektrischen Ofen gegeben und auf eine mittlere Temperatur von 606ºC erhitzt. 1,915 Gramm pro Minute (g/min) flüssiges ACOX bei Raumtemperatur, 9,354 g/min überhitzter Dampf bei im wesentlichen atmosphärischem Druck und 62 Standard-Kubikzentimeter pro Minute (SSCM) Stickstoff werden gleichzeitig durch verschiedene Eintrittsöffnungen in das Oberteil des Reaktors eingeleitet. Das Reaktionsgemisch fließt durch den rohrförmigen Reaktor nach unten und der verdampfte Abstrom tritt am Boden des Reaktors aus. Der Reaktor wird bei einem im wesentlichen atmosphärischen Druck gehalten. Der Reaktorabstrom wird kondensiert und mit Wasser in einem Rohrbündelwärmetauscher gekühlt und in ein Produktsammelgefäß dekantieren gelassen. Wenn eine ausreichende Menge von gesammeltem Abstrom vorliegt, wird sie aus dem Produktsammelgefäß gepumpt und mit dem verdampften Reaktorabstrom in Kontakt gebracht, um den Abstrom schnell zu kondensieren und kühlen, bevor er in den Wärmetauscher eintritt.
- Nach 144 Minuten bei diesen Arbeitsbedingungen wird die Zufuhr beendet. Der gesammelte Abstrom bildet eine organische Phase und eine Abwasserphase im Produktsammelgefäß. In einem Scheidetrichter werden 139 g der organischen Phase von der Abwasserphase abgetrennt. Die organische Phase wird durch Gaschromatographie unter Verwendung von para-Bromtoluol als innerem Standard analysiert. Die Analyse zeigt, daß 46,5 Prozent des ACOX reagiert haben und daß 45,0 Prozent des reagierten ACOX Benzocyclobuten bildeten. Somit ist die Ausbeute von ACOX zu Benzocyclobuten 20,9 Prozent.
- Aus einem gewundenen Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Länge von 600 cm wird ein rohrförmiger Reaktor hergestellt. Der Reaktor wird in ein Fließbett aus Aluminiumoxidpulver gegeben. Ein elektrischen Ofen wird verwendet, um das Fließbett zu erhitzen und die Reaktortemperatur auf 641ºC zu halten.
- 37,1 Gramm/min flüssiges ACOX bei Raumtemperatur, 91,3 g/min auf 180ºC überhitzter Dampf bei niederem Druck und 50 cm³/min Stickstoff bei 20ºC und 0,98 atm werden am Anfang gleichzeitig durch verschiedene Eintrittsöffnungen in den Oberteil einer Vorheizeinrichtung aus Quarz geleitet. Die Vorheizeinrichtung aus Quarz ist mit 0,25 Zoll keramischen Intalox-Sattelkörpern gepackt und wird in einem elektrischen Ofen auf 550ºC erhitzt.
- Nach Erhitzen und Verdampfen der Einträge in der Vorheizeinrichtung werden sie in den Oberteil des Reaktors eingeleitet. Der Reaktor wird bei einem im wesentlichen atmosphärischen Druck gehalten und der berechnete mittlere Partialdruck des in den Reaktor geleiteten ACOX ist 37,6 mm Quecksilber. Die Einträge werden durch den gewundenen Reaktor geleitet. Der Reaktorabstrom wird kondensiert und in einem Rohrbündelwärmetauscher gekühlt. Der kondensierte Abstrom wird in einem Produktsammelgefäß gesammelt.
- Nach 32,3 Stunden wird die Zufuhr zur Vorheizeinrichtung beendet. Der gesammelte Abstrom bildet eine organische Schicht und eine Abwasserschicht im Produktsammelgefäß. Die organische Schicht wird durch Dekantieren abgetrennt und durch Gaschromatographie analysiert. Die Analyse zeigt, daß 45,4 Prozent des ACOX reagiert haben und daß 65,6 Prozent des reagierten ACOX Benzocyclobuten gebildet haben. Somit ist die Ausbeute von ACOX zu Benzocyclobuten 29,8 Prozent bezüglich der gewonnenen organischen Schicht.
- 10,1 Gramm/min flüssiges o-Xylol bei Raumtemperatur, 95 g/min auf 180ºC überhitzter Dampf bei niederem Druck, 6,5 g/min Chlorgas bei Raumtemperatur und 50 cm³/min Stickstoff bei 20ºC und 0,98 atm werden am Anfang gleichzeitig durch verschiedene Eintrittsöffnungen in den Oberteil der Vorheizeinrichtung aus Quarz nach Beispiel 2 geleitet. Die Vorheizeinrichtung aus Quarz wird auf 550ºC erhitzt.
- Nach Erhitzen und Verdampfen der Einträge in der Vorheizeinrichtung werden sie in den Oberteil des Fließbett-Reaktors nach Beispiel 2 geleitet. Der Reaktor wird bei einem im wesentlichen atmosphärischen Druck und bei einer Temperatur zwischen 652ºC und 662ºC gehalten. Die berechneten mittleren Partialdrücke von o-Xylol und Chlor sind 13 mm bzw. 25 mm Quecksilber. Die Einträge werden durch den gewundenen Reaktor geleitet. Der Reaktorabstrom wird kondensiert und in einem Rohrbündelwärmetauscher gekühlt. Der kondensierte Abstrom wird in einem Produktsammelgefäß gesammelt.
- Nach 50 Minuten wird die Zufuhr zur Vorheizeinrichtung beendet. Der gesammelte Abstrom bildet eine organische Schicht und eine Abwasserschicht im Produktsammelgefäß. Die organische Schicht wird durch Dekantieren abgetrennt und durch Gaschromatographie, Massenspektrometrie (GC/MS) und Fourier-Transformations- Infrarotspektroskopie (GC/FITR) analysiert. Die Analyse ist wie folgt: Verbindung GC Bereich (Prozent) o-Xylol ACOX Benzocylcobuten andere
- Die Analyse zeigt, daß o-Xylol mit Chlor in situ unter Bildung von ACOX reagieren kann und daß ACOX weiter zu Benzocyclobuten reagieren kann.
- Bei Wiederholung der Prozeduren dieses Beispiels und der Beispiele 1 und 2 mit anderen Benzolen und Naphthalinen werden ähnlich hervorragende Ergebnisse erhalten.
- TEXT FEHLT
Claims (18)
1. Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Cyclobutarens
durch Pyrolyse eines Benzols oder Naphthalins, das mit Halomethyl,
Hydroxymethyl, Acetoxymethyl oder Trifluoracetoxymethyl und dazu
in ortho-Stellung entweder mit Methyl oder substituiertem Methyl,
das am alpha-Kohlenstoff mindestens einen Wasserstoff aufweist,
substituiert ist, wobei die Verbesserung die Durchführung der
Pyrolyse in Gegenwart einer Dampfmenge umfaßt, die eine erhebliche
Verringerung des Partialdrucks der pyrolysierenden Verbindung
bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin Halomethyl Chlormethyl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin substituiertes Methyl ein mit
niederem Alkyl substituiertes Methyl oder Halomethyl ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin Halomethyl Chlormethyl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin der aromatische Ring der
pyrolysierenden Verbindung weiterhin mit mindestens einem
gegenüber den Pyrolysebedingungen stabilen Substituenten
substituiert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die stabile Gruppe Methyl,
Methoxy, Methoxycarbonyl, Nitro, Chlor, Brom oder Iod ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das hergestellte Cyclobutaren
Benzocyclobuten und die pyrolysierende Verbindung α-Chlor-ortho-
Xylol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das α-Chlor-ortho-Xylol in
situ durch Reaktion von ortho-Xylol mit Chlor hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Molverhältnis von Dampf zu
pyrolysierender Verbindung von 5:1 bis 100:1 reicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Molverhältnis von Dampf
zu pyrolysierender Verbindung von 10:1 bis 40:1 reicht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reaktionstemperatur von
400ºC bis 800ºC reicht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Reaktionstemperatur von
550ºC bis 700ºC reicht.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Gesamtdruck der Reaktion
von 0,1 Atmosphären bis zu im wesentlichen atmosphärisch reicht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Gesamtdruck der Reaktion
im wesentlichen atmosphärisch ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pyrolyse in einem
rohrförmigen Reaktor mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser
von mehr als 10:1 eintritt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die pyrolysierende
Verbindung vor dem Eintritt in den Reaktor verdampft und mit dem
Dampf vereinigt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Reaktor in einem
Fließbett aus feinem Pulver erhitzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, worin die pyrolysierende
Verbindung vor dem Eintritt in den Reaktor verdampft und mit dem
Dampf in einer Vorheizeinrichtung bis nahe der Reaktionstemperatur
vorgeheizt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/111,895 US4851603A (en) | 1987-10-23 | 1987-10-23 | Preparation of cyclobutarenes via the steam pyrolysis of aromatic derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3872652D1 DE3872652D1 (de) | 1992-08-13 |
DE3872652T2 true DE3872652T2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=22341013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888117585T Expired - Lifetime DE3872652T2 (de) | 1987-10-23 | 1988-10-21 | Verfahren zur herstellung von cyclobutarenen durch dampfpyrolyse von aromatischen verbindungen. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4851603A (de) |
EP (1) | EP0313077B1 (de) |
JP (1) | JP2620963B2 (de) |
KR (1) | KR960008635B1 (de) |
AT (1) | ATE78012T1 (de) |
AU (1) | AU605075B2 (de) |
BR (1) | BR8805462A (de) |
CA (1) | CA1313682C (de) |
DE (1) | DE3872652T2 (de) |
ES (1) | ES2032925T3 (de) |
MY (1) | MY103437A (de) |
NZ (1) | NZ226591A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5003123A (en) * | 1988-06-23 | 1991-03-26 | Shell Oil Company | Process for the preparation of cyclobutenoarenes |
US4935571A (en) * | 1988-08-31 | 1990-06-19 | Shell Oil Company | Process for the purification of cyclobutenoarenes |
US5232970A (en) * | 1990-08-31 | 1993-08-03 | The Dow Chemical Company | Ceramic-filled thermally-conductive-composites containing fusible semi-crystalline polyamide and/or polybenzocyclobutenes for use in microelectronic applications |
CN109422604B (zh) * | 2017-08-25 | 2021-12-07 | 浙江工业大学 | 一种合成菲及其衍生物的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4544782A (en) * | 1984-02-01 | 1985-10-01 | The Regents Of The University Of California | Thermal styrene formation in the presence of O2 |
US4570011A (en) * | 1984-05-21 | 1986-02-11 | The Dow Chemical Company | Preparation of cyclobutene substituted aromatic hydrocarbons |
US4540763A (en) * | 1984-09-14 | 1985-09-10 | The Dow Chemical Company | Polymers derived from poly(arylcyclobutenes) |
-
1987
- 1987-10-23 US US07/111,895 patent/US4851603A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-10-17 CA CA000580352A patent/CA1313682C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-17 NZ NZ226591A patent/NZ226591A/en unknown
- 1988-10-19 AU AU23986/88A patent/AU605075B2/en not_active Ceased
- 1988-10-21 KR KR1019880013736A patent/KR960008635B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-10-21 ES ES198888117585T patent/ES2032925T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 DE DE8888117585T patent/DE3872652T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 EP EP88117585A patent/EP0313077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 AT AT88117585T patent/ATE78012T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-21 BR BR8805462A patent/BR8805462A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-10-21 MY MYPI88001201A patent/MY103437A/en unknown
- 1988-10-24 JP JP63266280A patent/JP2620963B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2032925T3 (es) | 1993-03-01 |
MY103437A (en) | 1993-06-30 |
AU605075B2 (en) | 1991-01-03 |
AU2398688A (en) | 1989-04-27 |
KR960008635B1 (ko) | 1996-06-28 |
EP0313077A2 (de) | 1989-04-26 |
DE3872652D1 (de) | 1992-08-13 |
US4851603A (en) | 1989-07-25 |
JP2620963B2 (ja) | 1997-06-18 |
BR8805462A (pt) | 1989-07-04 |
ATE78012T1 (de) | 1992-07-15 |
EP0313077B1 (de) | 1992-07-08 |
NZ226591A (en) | 1990-04-26 |
KR890006549A (ko) | 1989-06-14 |
CA1313682C (en) | 1993-02-16 |
EP0313077A3 (en) | 1989-06-07 |
JPH01146830A (ja) | 1989-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212452T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octafluoro-[2,2]-Paracyclophan | |
DE2449013C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredinitril | |
DE3882606T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von monohalogeniertem Benzocyclobuten. | |
DE3872652T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclobutarenen durch dampfpyrolyse von aromatischen verbindungen. | |
EP0203478B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von 1,2-Dichlorethan | |
DE1593023A1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer fluorierter Verbindungen | |
EP0337127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen | |
EP0045425B1 (de) | Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden | |
DE2739218C2 (de) | ||
DE2140649B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen | |
DE3853209T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrachlorpyridin und 2,3,6-trichlorpyridin. | |
DE1806988B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserfreiem Chlorwasserstoff als Nebenprodukt bei der thermischen Dampf phasen-Substitutionschlorierung von Methylchlorid und Verwendung dieses Chlorwasserstoffs in chlorwasserstoffverbrauchenden Reaktionen | |
EP0180998B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von 1.2-Dichlorethan für die Pyrolyse | |
DE69410317T2 (de) | Herstellung von Perchloräthylen durch Chlorierung von Kohlenwasserstoffen und teil-chlorierten Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Wasserstoffen | |
US2551562A (en) | Compositions consisting essentially of chlorinated meta diphenylbenzene and chlorinated para diphenylbenzene and process of preparing same | |
DE69407071T2 (de) | Herstellung von Perchlorethylen aus Tetrachlorkohlenstoff in Anwesenheit von Wasserstoff | |
US5093541A (en) | Preparation of cyclobutarenes via the steam pyrolysis of aromatic derivatives | |
AT277182B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE2004785C3 (de) | ||
DE2841664B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenoxybenzylbromid bzw. Phenoxybenzalbromid | |
EP0694513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloraromaten | |
DE2736948C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Monovinylidenmonomeren durch Dehydratisieren | |
DD267729A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von reaktionsgemischen aus der synthese von n-methyl-epsilon-caprolactam | |
EP0105474A2 (de) | Verfahren zur Isolierung von kristallinem 1,3-Cyclohexandion | |
DE69908131T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluoroaromatischen Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |