DE2140649B2 - Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen

Info

Publication number
DE2140649B2
DE2140649B2 DE2140649A DE2140649A DE2140649B2 DE 2140649 B2 DE2140649 B2 DE 2140649B2 DE 2140649 A DE2140649 A DE 2140649A DE 2140649 A DE2140649 A DE 2140649A DE 2140649 B2 DE2140649 B2 DE 2140649B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ammonia
butanolamine
tetraalkylpyrazines
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140649C3 (de
DE2140649A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem. Dr. Ewers
Heinz-Werner Dipl.-Chem. Dr. Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2140649A priority Critical patent/DE2140649C3/de
Priority to BE787367A priority patent/BE787367A/xx
Priority to JP47079570A priority patent/JPS4828478A/ja
Priority to CH1182472A priority patent/CH572045A5/xx
Priority to FR7229135A priority patent/FR2150092A5/fr
Priority to US280015A priority patent/US3925378A/en
Priority to NL7211045A priority patent/NL7211045A/xx
Priority to GB3763772A priority patent/GB1382468A/en
Publication of DE2140649A1 publication Critical patent/DE2140649A1/de
Publication of DE2140649B2 publication Critical patent/DE2140649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140649C3 publication Critical patent/DE2140649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/46Phenazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

OH NH2
I I
R1-CH-CH-R2 (U)
an Kupfer-Chromit-Katalysatoren bei 200 bis 3000C, dadurch gekennzeichnet, daß
5
a. die Reaktion in Gegenwart von 1 —20 Molen Ammoniak pro Mol eingesetztem 1,2-Dialkylmonoäthanolamin durchgeführt wird;
b. die Reaktion in Gegenwart von 0,1 -20 Molen Wasserdampf pro MoI 1,2-Dialkylmonoätha-
nolamin durchgeführt wird;
c. Katalysatoren eingesetzt werden, die a;is 5-50 Gew.-% Kupfer und 1-10 Gew.-% Chrom sowie aus Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid als Trägermaterial bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von 0,5 — 10 Molen Wasserdampf durchgeführt wird.
2n 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 10 bis 25 Gew.-% Kupfer und 2 bis 5 Gew.-°/o Chrom enthält.
Die Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur 1,2-Dialkylmonoäthanolaminen gemäß der folgenden Herstellung von 2,3,5,6-Tetraalkylpyrazinen durch dehy- Reaktionsgleichung drierende und dehydratisierende Cyclisierung von jo
OH NH2
2R1-CH-CH-R2
R2
Il c
R,
+ 2H2O + 3H3
In den Formeln bedeuten Ri und R2 gleiche oder ungleiche Alkylreste niedrigen Molekulargewichtes, nämlich Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl. Ri und R2 können auch miteinander verbunden sein, so daß als Ausgangsmaterialien auch cyclische Alkanolamine eingesetzt werden können. Einige mögliche Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind demnach zum Beispiel
1,2-Dimethylmonoäthanolamin
(im weiteren Butanolamin genannt)
1 -Methyl-2-äthylmonoäthanolamin
1 -Äthyl-2-methylmonoäthanolamin
(im weiteren Pentanolamin genannt)
i ,2-Diäthylmonoättianolamin
(im weiteren Hexanolarnin genannt)
2-Hydroxy-cyclohexylamin
(im weiteren Cyclohexanolamin genannt)
Die genannten und analogen Ausgangsstoffe können zum Beispiel durch Epoxidation der zugrunde liegenden Olefine gleicher Kohlenstoffzahl und anschließende Umsetzung der Epoxide mit Ammoniak erhalten werden.
Die Synthese von di-, tri- oder tetraalkylierten Pyrazinen durch dehydrierende und dehydratisierende katalytische Cyclisierung von Alkanolaminen ist an sich bekannt. So ist zum Beispiel in den US-Patenten 28 13 869 und 30 67 199 hauptsächlich ein Verfahren beschrieben, um aus l-Amino-2-propanol 2,5-Dimethylpyrazin allerdings stets mit Beimengen des entsprechenden Pipcrazins herzustellen. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man vorgeheizte 1-Ami-
4r> no-2-propanol-Dämpfe bei atmosphärischem Druck über einen auf 200-275° C erhitzten Nickel- oder KuDferchromit-Katalysator leitet, wobei die Pyrazinbildung stattfindet, die den Reaktor verlassenden Dämpfe bis zur Kondensation des 2,5-Dimethylpyrazins
■■)(> abkühlt und schließlich das gewünschte Produkt aus dem Kondensat durch eine Azeotropdestillation mit Wasser (Wasserdampfdestillation) isoliert. Auf diese Weise können Ausbeuten von 65% 2,5-Dimethylpyrazin, bezogen auf umgesetztes l-Amino-2-propanol,
Vi erhalten werden.
Will man nach diesem bekannten Verfahren gezielt Tetraalkylpyrazin aus 1,2-Dialkylmonoäthanolamin herstellen, so erhält man nur sehr unbefriedigende Ausbeuten.
W) Leitet man zum Beispiel Butanolamin-Dampf oder ein Gemisch aus Butanolamin- und Wasserdampf bei 200-275°C über einen Kupferchromitkatalysator, so erhält man selbst bei Katalysatorbelastungen von weniger als 0,5 g Butanolamin pro g Katalysator und
()■; Stunde niemals größere Tetramethylpyrazin-Ausbeuten als 25% bei praktisch vollständigem Umsatz des Ausgangsmaterials. Der vollkommen unbefriedigende Verlauf der Tetraalkylpyrazinsynthese nach bekanntem
Verfahren äußert sich auch darin, daß ein Teil des Aminstickstoffs des Ausgangsmaterials am Katalysator abgespalten und als gasförmiger Ammoniak im Reaktoraustrag gefunden wird und daß größere Mengen an verschiedensten Nebenprodukten gebildet werden. Diese neigen zum Teil zur Verfärbung und Verharzung und verunreinigen das gewünschte Pyrazin so stark, daß dessen anschließende Reinigung sehr erschwert wird. Ein kleiner Teil der Nebenprodukte neigt wegen geringer Flüchtigkeit dazu, sich an kälteren Teilen des Reaktors in fester Form niederzuschlagen und die freien Durchgänge zu verstopfen. So schlägt sich zum Beispiel eine erst bei 253° C schmelzende Substanz, die als 2,5,6-Trimethyl-3-hydroxypyridin nachstehender Formel
CH3
CH3
OH
CH3
identifiziert werden konnte, im Kontaktraum in kristalliner Form nieder, wenn Butanolamindämpfe nach bekanntem Verfahren über einen Kupferchromit-Katalysator geleitet werden.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Dampfphasen-Verfahren zu entwickeln, daß auch die Umwandlung von Dialkylmonoäthanolaminen gezielt zu Tetraalkylpyrazinen erlaubte, ohne daß dabei die bei diesen Einsatzmaterialien auftretenden Nachteile der bekannten Verfahren wie verminderte Pyrazinausbeute, Verstopfung freier Durchgänge im Reaktor durch schwerflüchtige Nebenprodukte, erschwerte Aufarbeitung des Rohpyrazins auftreten.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich Tetraalkylpyrazine in hohen Ausbeuten und unter praktisch vollständigem Umsatz der Dialkylmonoäthanolamine herstellen lassen, wenn man
a) die katalytische dehydrierende und dehydratisierende Cyclisierung zwischen 200 und 300°C in Gegenwart von I - 20 Molen Ammoniak pro Mol Dialkylmonoäthanolamin durchführt,
b) günstigerweise zusätzlich ein inertes gas- oder dampfförmiges verdünnungsmittel, wie z. B. Wasserdampf dem Gemisch aus Dialkylmonoäthanolamindampf und Ammoniak beimischt,
c) als Katalysatoren besonders Kombinationen aus Kupfer und Chromoxid auf Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid als Trägermaterial verwendet,
d) Katalysatorbelastungen von 0,1—0,5 g Dialkylmonoäthanolamin pro g Katalysator und Stunde einhält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetraalkylpyrazinen aus 1,2-Dialkylmonoäthanolaminen der Formel
OH NH2
R1-CH-CH-Rj
worin Ri und R2 gleiche oder ungleiche Alkylreste niedrigen Molekulargewichtes, wie Methyl, Äthyl, Propyl und/oder Butyl bedeuten, die miteinander zu einem Ring verbunden sein können, durch dehydrierende und dehydratisierende Cyclisierung an Kupfer-Chromit-Katalysatoren bei 200 bis 3000C, dadurch gekennzeichnet, daß
1. die Reaktion in Gegenwart von 1 —20 Molen Ammoniak pro Mol eingesetztem 1,2-Dialkyl-
monoäthaholamin durchgeführt wird;
2. die Reaktion in Gegenwart von 0,1 —20, vorzugsweise 0,5-10 Molen Wasserdampf pro Mol 1,2-Dialkylmonoäthanolamin durchgeführt wird;
3. Katalysatoren eingesetzt werden, die aus 5—50 Gew.-% Kupfer, insbesondere 10 - 25 Gew.- %, und 1 -10 Gew.-% Chrom, insbesondere 2 - 5 Gew.-%, sowie aus Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid als Trägermaterial bestehen.
Entscheidend für die Erreichung der Ziele dieser Erfindung ist die Durchmischung der in den Kontaktraum eintretenden Diaikyläthanolamin-Dämpfe mit gasförmigem Ammoniak. Dialkylmonoäthanolamine sind bei Raumtemperatur flüssige oder feste, jedoch relativ tief schmelzende Verbindungen. Außerdem sind sie sehr gut wasserlöslich. Man kann daher so verfahren, daß man einerseits gasförmiges Ammoniak und wahlweise zusätzlich Wasser oder Wasserdampf und andererseits das flüssige oder geschmolzene Dialkylmonoäthanolamin in einen vor den Kontaktraum geschalteten Verdampfer/Vorheizer einpumpt, der über den Siedepunkt des Dialkyläthanolamins erhitzt wird, so daß dieses sofort verdampft und sich mit Ammoniak und Wasser vermischt. Bequemerweise kann man auch so
jo verfahren, daß man das Dialkylmonoäthanolamin in einer bestimmten, gewünschten Menge wäßriger Ammoniaklösung auflöst und diese Mischung in den Verdampfer/Vorheizer einpumpt.
Die Verwendung von Wasserdampf als intertes Verdünnungsmittel bringt für das erfindungsmäßige Verfahren zwei weitere Vorteile, die darauf beruhen, daß einerseits Pyrazine weit unterhalb ihrer normalen Siedepunkte mit Wasserdampf flüchtig gehen und daß andererseits Pyrazine mit Wasser kristalline Hydrate bilden, die jedoch schon unter 100° C schmelzen. Die Wasserdampfflüchtigkeit bewirkt, daß die Katalysator-Oberflächen frei von aktivitätsmindernden Pyrazinablagerungen gehalten werden. Die Bildung niedrigschmelzender Hydrate bewirkt, daß sich im Kühl- und Kondensationsteil der Apparatur bei Temperaturen kurz unter 100° C noch keine festen Produkte bilden, die die freien Durchgänge verstopfen könnten.
Als besonders geeignete Katalysatoren für die Pyrazinbildung aus Dialkyläthanolaminen erwiesen sich
■ίο kupfer- und chromhaltige Trägerkatalysatoren, in denen der Kupferanteil 10-25 Gew.-%, der Chromanteil 2-5 Gew.-% und Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid als Trägermaterial die Differenz zu 100 Gew.-% ausmachen.
)ri Als für den Zweck der Erfindung günstigste Katalysatorbelastungen erwiesen sich die Grenzen 0,1— 0,5 g Dialkylmonoäthanolamin pro g Katalysator und Stunde, wobei jeweils 1 Mol Dialkyläthanolamin von 1-2OMoI Ammoniak urd günstigerweise, wie
W) oben geschildert, von zusätzlichen Mengen Wasserdampf begleitet ist. Der angegebene Belastungsbereich ist so zu verstehen, daß bei niedriger Reaktionstemperatur die Katalysatorbelastung mit 0,1 g/g h relativ niedrig gehalten werden muß und bei hoher Reaktionstemperatur bis 0,5 g/g h erhöht werden kann, ohne daß die praktisch vollständige Umsetzung des eingesetzten Dialkylmonoäthanolamins, die als eins der Ziele der Erfindung betrachtet wird, merklich leidet.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie zu beschränken:
Beispiel 1
Synthese von 2,3,5,6-Tetramethylpyrazin aus
1,2-Dimethylmonoäthanolamin (Butanolamin)
Als Katalysator wurde ein Kupfer-Trägerkatalysator mit 24 Gew.-% Cu und 2 Gew.-% Cr auf J-AbO3 verwtndet 102 g dieses Katalysators, der auf eine Korngröße von 0,5 bis 1 mm gemahlen worden war, ein Schüttvolumen von 127 cm3 einnahm, und ein freies Volumen von 98 cm3 besaß, befanden sich in einem als Reaktor dienenden Quarzglasrohr von 1 m Länge und 2 cm Durchmesser. Der Reaktor, der durch einen äußeren elektrischen Heizmantel auf jede gewünschte Temperatur erhitzt werden konnte, war an der Produkteingangsseite mit einem ebenfalls elektrisch beheizten Verdampfer/Vorheizer-Gefäß und an der Produktausgangsseite mit einem zweistufigen Kondensations-Kühl-System verbunden. Die erste Kühlstufe bestand aus einem durch Heißwasser auf 85— 1000C gehaltenen Schlangenkühler, die zweite Stufe aus einem geräumigen bei 0cC gehaltenen Produktauffanggefäß.
Vor Gebrauch wurde der Katalysator bei Temperaturen von 1500C steigend bis 300°C durch Überleiten von Wasserstoff reduziert, wodurch der Kupferanteil aus de." oxydischen in die metallische Form überführt wurde. Der Kontakt wurde sodann auf 250 ±3° C erhitzt und während der gesamten, anschließenden Reaktionszeit bei der Temperatur gehalten. In 63Λ Stunden wurde eine Lösung von 89 g Butanolamin in 144,8 g 38,2%igem wäßrigem Ammoniak, das entspricht einem Molverhältnis Butanolamin zu Ammoniak zu Wasser wie 1 zu 3,25 zu 5, gleichmäßig in den auf 2500C erhitzten Verdampfer/Vorheizer gepumpt, von wo die dort entstehende Dampfmischung direkt in den Reaktor eintrat. Unter den angegebenen Bedingungen betrugen die Katalysatorbelastung 0,13 g Butanolamin pro g Katalysator und Stunde und die Verweilzeit 6 Sekunden. Die den Reaktor verlassenden Dämpfe wurden zunächst in der ersten Abkühlungsstufe auf 85 —100° C abgekühlt, wodurch Wasser und Tetramethylpyrazin in die flüssige Form überführt wurden. In der zweiten Kühlstufe, bei ca. 00C, schied sich das Tetramethylpyrazin in Form des kristallinen Hydrates ab. Nach Filtration und Trocknung erhielt man 54,8 g nur schwach gelb verfärbteE 2,3,5,6-Tetramethylpyrazin, entsprechend einer Ausbeute von 80,6%, bezogen auf
ίο das eingesetzte Butanolamin. Die Umsetzung des Butanolamins war praktisch vollständig, das Tetramethylpyrazin enthielt kein 2,5,6-Trimethyl-3-hydroxypyridin und auch im Reaktor hatten sich keine merklichen Mengen des Nebenproduktes niedergeschlagen.
Beispiel 2
Es wurde verfahren wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß der Katalysator auf 2800C erhitzt wurde und daß während der Reaktionszeit insgesamt zusätzlich 200 g gasförmiger Ammoniak in den Vorheizer eingespeist wurden. Das Molverhältnis Butanolamin zu Ammoniak zu Wasser betrug in dem Versuch 1 zu 15 zu 5, die Verweilzeit 3.7 Sekunden. Isoliert wurden 52 g Tetramethylpyrazin, entsprechend einer 77%igen Ausbeute, bei vollständigem Umsatz des Ausgangsmaterials.
Beispiel 3
JO Eine Lösung von 117 g 1,2-Diäthylmonoäthanolamin (Hexanolamin) in 145 g 38%igem wäßrigen Ammoniak wurde nach Beispiel 1 bei 28O0C zur Umsetzung gebracht. Man erhielt 72,5 g wasserfreies 2,3,5,6-Tetraäthylpyrazin, entsprechend einer Ausbeute von 76%.
Beispiel 4
Eine Lösung von 115 g 2-Hydroxy-cyclohexylamin in
145 g 38%igem wäßrigem Ammoniak das nach Beispiel 3 umgesetzt wird. Man erhielt 66 g wasserfreies Oktahydrophenazin, entsprechend einer Ausbeute von 70%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetraalkylpyrazinen der allgemeinen Formel I
    (D
    worin Ri und R2 gleiche oder ungleiche Alkylreste niedrigen Molekulargewichts bedeuten, die miteinander zu einem Ring verbunden sein können, durch dehydrierende und dehydratisierende Cyclisierung von U2-Dialkyl monoäthanolaminen der allgemeinen Formel Il
DE2140649A 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen Expired DE2140649C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140649A DE2140649C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen
BE787367A BE787367A (fr) 1971-08-13 1972-08-09 Procede de preparation de tetraalkylpyrazines et produits obtenus
CH1182472A CH572045A5 (de) 1971-08-13 1972-08-10
JP47079570A JPS4828478A (de) 1971-08-13 1972-08-10
FR7229135A FR2150092A5 (de) 1971-08-13 1972-08-11
US280015A US3925378A (en) 1971-08-13 1972-08-11 Tetraalkyl pyrazines from alkanolamines by copper-chromite catalysis
NL7211045A NL7211045A (de) 1971-08-13 1972-08-11
GB3763772A GB1382468A (en) 1971-08-13 1972-08-11 Process for making tetraalkylpyrazines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140649A DE2140649C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140649A1 DE2140649A1 (de) 1973-02-22
DE2140649B2 true DE2140649B2 (de) 1980-06-04
DE2140649C3 DE2140649C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5816696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140649A Expired DE2140649C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3925378A (de)
JP (1) JPS4828478A (de)
BE (1) BE787367A (de)
CH (1) CH572045A5 (de)
DE (1) DE2140649C3 (de)
FR (1) FR2150092A5 (de)
GB (1) GB1382468A (de)
NL (1) NL7211045A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064124A (en) * 1974-05-25 1977-12-20 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of pyrazines
JPS5337675A (en) 1976-09-20 1978-04-06 Tokai Electro Chemical Co Production of pyrazines
US4855431A (en) * 1983-01-13 1989-08-08 Mobil Oil Corp. Process for making alkyl pyrazines
US4788289A (en) * 1986-10-24 1988-11-29 Texaco Inc. Process for preparing pyrazines from hydroxyamines
US5304648A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 Nestec S.A. Pyrazine preparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813869A (en) * 1957-03-29 1957-11-19 Wyandotte Chemicals Corp Vapor phase synthesis of carbon-substituted pyrazines and piperazines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichts ermittelt *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7211045A (de) 1973-02-15
GB1382468A (en) 1975-01-29
DE2140649C3 (de) 1981-02-19
FR2150092A5 (de) 1973-03-30
USB280015I5 (de) 1975-01-28
CH572045A5 (de) 1976-01-30
JPS4828478A (de) 1973-04-14
DE2140649A1 (de) 1973-02-22
US3925378A (en) 1975-12-09
BE787367A (fr) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE102014204785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Trisilylamin
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
CH642045A5 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein.
DE3337182A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylierten cyclischen iminen
DE2140649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen
DE1643555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[ss-(N,N-dimethyl-amino)-alkyl]-aethern
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2611069A1 (de) Verfahren zur gewinnung von im wesentlichen reinem triaethylendiamin
EP0573874A2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Naphthylbenzylether
EP0045425B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden
DE2323867A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehydcyanhydrine
DE2421491A1 (de) Verfahren zur dampfphasen-ammonoxydation
DE69819959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen die ein heterozyklisches System enthalten
DE3221239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE3431826A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer bromverbindungen
DE69915286T2 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE2804115A1 (de) Verfahren zur oxidation von alkarylverbindungen
EP0708080A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Disubstituierten p-Chinondiiminen
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
EP0470434B1 (de) Trifluor- bzw. Chlordifluormethoxy-1,3,5,-triazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2904754C2 (de)
EP0545151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-dialkylarylaminen
DE1545750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DD292213A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor(iii)-oxid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee