DE386929C - Lock gate or weir with a retractable locking body - Google Patents

Lock gate or weir with a retractable locking body

Info

Publication number
DE386929C
DE386929C DEM80788D DEM0080788D DE386929C DE 386929 C DE386929 C DE 386929C DE M80788 D DEM80788 D DE M80788D DE M0080788 D DEM0080788 D DE M0080788D DE 386929 C DE386929 C DE 386929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure body
gate
water
weir
weir according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80788D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR H MUELLER
Original Assignee
ARTHUR H MUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR H MUELLER filed Critical ARTHUR H MUELLER
Priority to DEM80788D priority Critical patent/DE386929C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE386929C publication Critical patent/DE386929C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein unter Führung auf und ab bewegliches Schleusentor, das auch als Wehr Verwendung finden kann, und das zwecks Freilegung der Durchfahrt entsprechend tief unter den Wasserspiegel versenkt wird.The invention relates to a lock gate that can be moved up and down under guidance can also be used as a weir, and that for the purpose of exposing the passage accordingly is sunk deep below the water level.

Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der bewegliche Verschlußkörper unter dem Einfluß eines ständig wirksamen, vom Oberwasserstand erzeugten Auftriebes von unten her fest gegen einen unterschnittenen Anschlag gepreßt wird, der den dichten Anschluß des Körpers an das Mauerwerk vermittelt. Um das öffnen des Tores zu erleichtern, oder um es selbsttätig zu vollziehen, wird auf oder in dem entsprechend gestalteten Torkörper entweder vom Oberwasser oder von dem ansteigenden Unterwasser eine Wasserlast erzeugt, die den Körper in den Zustand der Grenzschwimmlage bringt, so daß er je nach Bedarf durch ein Mehr oder Weniger an Auflast, sei es mit Hilfe einer geringen Zusatzkraft, sei es durch Einblasen und Auslassen von Druckluft zum Sinken oder Steigen gebracht werden kann. Da im Zustande der Grenzschwimmlage ein geringer Druck auf den Körper genügt, um ihn zum Absinken zu bringen, so kann dieser Zustand auch benutzt werden, um das Tor- durch den Stoß eines Schiffes auf eine schräge Anlauffläche selbsttätig zu öffnen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Verschlußkör-The novelty of the invention is that the movable closure body under the Influence of a continuously effective buoyancy generated by the upper water level from below is pressed firmly against an undercut stop that makes the tight connection of the body conveyed to the masonry. To make it easier to open the gate, or in order to do it automatically, is on or in the correspondingly designed gate body creates a water load either from the upper water or from the rising lower water, which brings the body into the state of the limit float position, so that it can be loaded with more or less load as required, be it with the help of a small additional force, be it by blowing in and letting out can be caused to rise or fall by compressed air. Since in the state of the limit float there is a slight pressure the body is enough to make it sink, so this state can also be used to open the gate automatically when a ship hits a sloping surface to open. Another advantage of the invention is that the closure body

per ohne wesentliche Betriebsstörung im Falle einer Beschädigung ausgewechselt werden kann.can be exchanged in the event of damage without significant operational disruptions can.

In der Zeichnung ist die Erfindung in drei Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigen sie die Abb. ι bis 4 als Obertor und die Abb. 5 und 6 als Untertor einer Schleuse. In beiden Fällen werden die Tore nach Ausspiegelung der Wasserstände geöffnet. Im Gegensatz hierzu zeigen die Abb. 7 bis 9 die Erfindung in ihrer Verwendung als Obertor einer Schleuse, das auch bei einseitigem Wasserüberdruck geöffnet werden kann. Die letztere Form eignet sich auch zur \ erwendung als bewegliches Wehr.In the drawing, the invention is illustrated in three embodiments, namely they show the Fig. ι to 4 as an upper gate and Figs. 5 and 6 as a lower gate of a lock. In In both cases the gates are opened after the water levels have been reflected. In contrast 7 to 9 show the invention in its use as an upper gate of a lock, even with one-sided Water overpressure can be opened. The latter form is also suitable for use as a movable weir.

Im einzelnen stellt Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Oberhaupt in der Schieiisenaclise dar. Abb. 2 zeigt die dazugehörige Aufsicht auf einen der beiden Widerlager de» Tores. Abb. 3 gibt eine Ansicht der Stirnseite des \"erschlußkörpers und Abb. 4 einen dazugehörigen wagerechten Schnitt nach der Linie A-B. Abb. 5 zeigt ebenso wie Abb. ι einen senkrechten Schnitt in der Richtung der Schleusenachse und Abb. 6 ebenso wie Abb. 2 die Aufsicht auf ein Widerlager. In gleicher Weise zeigt Abb. 7 einen senkrechten Schnitt in der Schleusenachse, Abb. 8 eine Aufsicht und Abb. 9 einen wagerechten Schnitt durch den Verschlußkörper nach der Linie E-F der Abb. 7.In detail, Fig. 1 shows a vertical section through the head in the Schieiisenaclise. Fig. 2 shows the corresponding top view of one of the two abutments de »Tores. Fig. 3 6 is a view of the front side of the \ "erschlußkörpers and Fig. 4 shows a corresponding dare right section on the line AB. Fig. 5 shows as well as Fig. Ι a vertical section in the direction of the lock axis, and Fig., As well as Fig. In the same way, Fig. 7 shows a vertical section in the lock axis, Fig. 8 shows a plan view and Fig. 9 shows a horizontal section through the closure body along the line EF in Fig. 7.

λίit (7 ist der bewegliche aus Eisen, Eisenbeton o. dgl. hergestellte Tor- oder WTehrkörper bezeichnet, der durch Rollen b an Führungsschienen c in den Tornischen d geführt wird und mit dem auf der Unterwasserseite vorspringenden Absatz e gegen einen unterschnittenen Vorsprung / des Schleusenhauptes oder Wehrgerinnes gepreßt wird. Dieser An- \ schlag e-f setzt sich auch an den Stirnwänden, wie aus Abb. 3 und 4 sowie Abb. 9 zu ersehen ist, in einer Linie fort, die gegen die Bewegungsrichtung des Wehrkörpers einen ί stumpfen Winkel bildet, um Keilzwängungen auszuschließen, die das Öffnen des Durchlasses erschweren könnten.λίit (7 the movable iron, o reinforced concrete. like. produced gate or W T ehrkörper Denoted b by rollers on guide rails c to the Tornischen is guided d and with the protruding on the underwater side paragraph e against an undercut projection / the lock head or Wehrgerinnes is pressed. This arrival \ impact ef is also reflected on the end walls, as shown in Fig. 3 and 4 and Fig. 9 is to be seen in a line continuously having a ί obtuse angle against the moving direction of the weir body forms in order to exclude wedge constraints that could make it difficult to open the passage.

Um den Durchlaß frei za machen, wirl der Verschlußkörper α in die mit dem Oberwasser in dauernd offener Verbindung stehende Grube g versenkt, wobei er sich auf einzelne kleine Pfeiler Ii aufsetzt, um nicht durch abgelagerte Sinkstoffe in der Höhenlage beeinflußt zu sein.To za make the passage free, the closure body wirl α in the standing with the upper water in permanently open communication pit g sunk, wherein it sits up on individual small pillar Ii, so as not to be influenced by deposited sediments in the altitude.

Der Auftrieb des Torkörpers wird durch Einbau von Luftkammern ; so weit erhöht, daß er sich bei ausgespiegeltem Wasser in der Grenzschwimmlage befindet. Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 4 soll in diesem Zustand lediglich die dünnwandige Platte k aus dem Wasser herausragen. Bei einer vollständigen Versenkung des Körpers ist also .The buoyancy of the goal body is achieved by installing air chambers; increased so far that it is in the floating limit when the water is reflected. In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, only the thin-walled plate k should protrude from the water in this state. When the body is completely immersed, it is.

nur eine restliche Auftriebkraft zu überwinden, die dem Gewichte des durch die Platte k verdrängten Wassers entspricht. Diese geringe Kraft, die zugleich dem Körper die zur ! Bewegung nötige Beschleunigung gibt, soll in , bekannter Wei&e durch das Vorgelege in und : das Hubgestänge I ausgeübt werden. Im abj gesenkten Zustand wird der Verschlußkörper ; in ebenfalls bekannter \Veise durch Verriege-' lung der Sperrklinke am Vorgelegen festge- ! halten, um nach ihrer Lösung wieder langsam j bis zur A'erschlußlage emporzusteigen.only to overcome a residual buoyancy force which corresponds to the weight of the water displaced by the plate k. This small force, which at the same time gives the body the ! If the movement gives the necessary acceleration, it should be exerted in the known manner by the back gear in and: the lifting linkage I. In the lowered state, the closure body; In a well-known way, by locking the pawl on the lay-by! hold, in order to slowly rise again to the final position after its solution.

Fällt nun auf der Unterwasserseite der Wasserstand ab, so fließt auch die im Raum ;; senkrecht über der Torgrundfläche ruhende Wassermenge mit ab. Da der vom Ober-, wasser erzeugte Auftrieb auf die Grundfläche 1 des Verschlußkörpers jedoch gleichbleibt, so i überwiegt er nunmehr das Gewicht und preßt i den Torkörper von unten her fest gegen den Anschlag e-f. Das Tor kann erst dann wieder geöffnet werden, wenn der Wasserstand in der Schleuse ebenso hoch steht wie der Ober-I wasserstand.If the water level drops on the underwater side, it also flows in the room ;; The amount of water resting vertically above the surface of the door also drops. Since the buoyancy generated by the upper water on the base 1 of the closure body remains the same, it now outweighs the weight and i presses the gate body firmly against the stop ef from below. The gate can only be opened again when the water level in the lock is as high as the upper water level.

! Während bei dieser Ausführung die erfor-1 derliche Zusatzkraft durch das Gestänge / ι ausgeübt wird, welches das Tor aus der Grenzschwimmlage nach unten drückt, wird bei der zweiten Ausführungsform (Abb. 5 I und 6) Druckluft verwendet, die durch die Leitung u in den unten offenen Hohlraum ν eingeführt wird, um das Tor aus der versenkten Lage zu heben. Eine geringe Menge Druckluft genügt, um das in der Grenzschwimmlage befindliche Tor bis zu dem in i Abb. 5 dargestellten Zustand zu heben. „Wird nun die Schleusenkammer gefüllt, so genügt ein geringer Überdruck unter dem Torkörper, i um ihn bis zur eigentlichen Verschlußlage zu heben, denn der obere Teil des Verschlußkörpers ist wiederum wie im Falle der Abb. 1 so gestaltet, daß die auf ihm ruhende Unterwasserlast abfließt, wenn sich der Körper über das Unterwasser erhebt. Steigt nun der Wasserstand in der Kammer weiter, so wird ebenso wie in Abb. 1 der Verschlußkörper von unten her gegen den Anschlag/ gepreßt. Die die Dichtung erzeugende Druckkraft entspricht wiederum der fehlenden Wasserlast im Raum //·. Das öffnen dieses Untertores erfolgt nach ausgespiegeltem Wasserstand dadurch, daß ein Teil der im Raum r vorhandenen Druckluft abgelassen wird.! While in this embodiment, the require 1 derliche additional force exerted by the linkage / ι which presses the gate from the boundary floating position down in the second embodiment (Fig. 5 I and 6) compressed air is used, · by the 'line u is inserted into the hollow space ν, which is open at the bottom, in order to lift the gate out of its recessed position. A small amount of compressed air is sufficient to lift the gate, which is in the floating limit position, to the state shown in Fig. 5. "If the lock chamber is now filled, a slight overpressure under the gate body is sufficient to lift it to the actual locking position, because the upper part of the locking body is again designed, as in the case of Fig. 1, so that the underwater load resting on it drains when the body rises above the underwater. If the water level in the chamber continues to rise, the closure body is pressed against the stop / from below, as in Fig. 1. The compressive force that creates the seal corresponds in turn to the lack of water load in the room // ·. This lower gate is opened after the water level has been reflected out by releasing part of the compressed air present in space r.

Die in Abb. 7 bis 9 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den in Abb. ι bis 6 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß die Belastung des Torkörpers nicht vom Unterwasser besorgt wird, sondern vom Oberwasser. Zu diesem Zwecke enthält der Torkörper außer der Schwimmkammer i noch einen Hohlraum o, der in bekannter WeiseThe embodiment shown in Fig. 7 to 9 differs from that shown in Fig. Ι to 6 essentially in that the load on the gate body is not taken care of from the underwater, but from the upper water. For this purpose, the gate body contains, in addition to the floating chamber i , a cavity o, which is made in a known manner

ζ. B. durch Segmentschützen p und q sowohl j nach der Oberwasser- wie nach der Unterwasserseite geöffnet oder verschlossen werden kann.ζ. B. can be opened or closed by segment gates p and q both j to the upstream as well as to the downstream side.

Um das Tor zu versenken, wird p geöffnet | und q geschlossen. Das Oberwasser dringt in den Raum ο ein und verdrängt die darin befindliche Luft, die durch die Leitung r entweicht. Da das Gewicht des Torkörpers jetztTo lower the gate, open p | and q closed. The upper water penetrates into the room ο and displaces the air in it, which escapes through the line r. Because the weight of the goal body is now

ίο größer ist als die Auftriebkraft, so sinkt er in seine Grube. LTm das Tor zum Aufsteigen vorzubereiten, wird das Schütz/) geschlossen und der Verschluß s einer nach dem unterhalb der Schleuse befindlichen Unterwasserstand führenden Rohr- oder Schlauchleitung ΐ geöffnet. Unter der Voraussetzung, daß der Unterwasserstand tiefer steht als der Raum ο des Torkörpers in der versenkten Lage, fließt das Wasser durch die Leitung t ab, wobei durch die Leitung;- gleichzeitig wiederum Luft zugeführt wird. Der Torkörper läßt sich auf diese Weise so weit entlasten, daß er schwimmfähig wird und nur durch das Gestänge I in der tiefen Lage so lange festgehalten wird, bis das Tor wieder geschlossen werden kann. Nach Lösung der Sperrung steigt das Tor selbsttätig bis zur Verschlußlage hoch. Wird nun die Schleuse selbst entleert, so läßt man den Rest des im Raum 0 befindliehen Wassers nach der Schleuse abfließen und erzielt nunmehr den zum dichten Abschluß erforderlichen Auftrieb.ίο is greater than the buoyancy force, so he sinks into his pit. To prepare the gate for ascent, the contactor /) is closed and the lock s of a pipe or hose line ΐ leading to the underwater level below the lock is opened. Provided that the underwater level is lower than the space ο of the gate body in the sunken position, the water flows off through the line t , whereby air is fed in again at the same time through the line. The gate body can be relieved so far in this way that it is buoyant and is only held in the lower position by the linkage I until the gate can be closed again. After the lock is released, the gate automatically rises to the locked position. If the lock itself is emptied, the rest of the water in space 0 is allowed to flow off to the lock and the buoyancy required for a tight seal is now achieved.

Bei der Verwendung dieses Tores am Unterhaupt wird ein selbsttätiges Abfließen des im Raum 0 befindlichen Wassers nach einem tiefer liegenden Becken im allgemeinen nicht möglich sein. In diesem Falle wird eine Verbindung der Ausführungsformen nach Abb. 5 und 7 verwendet.When using this gate on the lower head, an automatic drainage of the water in room 0 to a lower basin will generally not be possible. In this case a connection of the embodiments according to Figs. 5 and 7 is used.

Dadurch, daß dieses neuartige Schleusentor oder Wehr schwimmfähig ist, ist es im Falle einer Beschädigung schnell und einfach auszuwechseln. Zu diesem Zwecke wird eine der Führungen c mit Hilfe des als Widerlager dienenden Schraubentopfes w so weit beseitigt, daß das Tor sich aus seiner Führung lösen und aus der Torgrube herausschwimmen kann.Because this new type of sluice gate or weir is buoyant, it can be replaced quickly and easily in the event of damage. For this purpose, one of the guides c is removed so far with the help of the screw pot w serving as an abutment that the gate can be released from its guide and can swim out of the gate pit.

Um unbeabsichtigte Schiffstöße elastisch und unschädlich aufzufangen und darüber hinaus, um durch unbeabsichtigten Stoß das Tor selbsttätig zu öffnen, können beiderseits des Verschlußkörpers dachförmige Schrägflächen s am \~erschlußkörper angelenkt wer-In order to absorb accidental impacts ship elastic and harmless and in addition, in order automatically to open by accidental impact the gate, both sides of the closure body roof-shaped inclined surfaces can advertising hinged on erschlußkörper \ ~ s

den. Der Stoß eines Schiffes gegen diese ! Schrägflächen übt bei χ eine nach unten gerichtete Teilkraft aus, die das in der Grenzschwimmlage befindliche Tor zum Absinken bringt. Hierbei gleitet der Fuß y der Schrägfläche in die gestrichelte Lage (Abb. 1).the. The thrust of a ship against them! Inclined surfaces exert a downward partial force at χ , which causes the gate in the floating limit position to sink. Here the foot y of the inclined surface slides into the dashed position (Fig. 1).

Statt den Punkt y verschiebbar zu machen, kann er auch in bekannter Weise als Drehpunkt einer segmentförmigen Verankerung benutzt werden, die die Führung b entbehrlich macht.Instead of making the point y displaceable, it can also be used in a known manner as the fulcrum of a segment-shaped anchorage, which makes the guide b dispensable.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schleusentor oder Wehr mit einem versenkbaren Verschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (α) ständig unter der Einwirkung eines vom Oberwasserstand erzeugten Auftriebes steht, der ihn in der Verschlußlage von unten her gegen einen Dichtungsanschlag (/) preßt, und der bei Ausführung der Auf- und Abbewegung durch eine Wasserauflast ganz oder teilweise ausgeglichen wird.1. Lock gate or weir with a retractable closure body, thereby characterized in that the closure body (α) is constantly under the action one of the buoyancy generated by the upper water level stands which it in the closed position presses against a seal stop (/) from below, and that when executing the up and down movement is fully or partially compensated for by a water load will. 2. Schleusentor oder Wehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (α) eine solche Gestalt erhält, daß bei ausgespiegeltem Wasserstand auf oder in dem Körper (α·) eine Wasserlast ruht, die mit abfallendem Unterwasser abläuft.2. sluice gate or weir according to claim i, characterized in that the closure body (α) takes on such a shape that when the water level is reflected on or in the body (α ·) a water load rests, which expires with sloping underwater. 3. Schleusentor oder Wehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (α) Hohlräume (0) enthält, die mit dem Ober- oder Unterwasser und gleichzeitig mit der Luft in verschließbare Verbindung gebracht und mit Wasser gefüllt oder entleert werden können.3. sluice gate or weir according to claim i, characterized in that the closure body (α) contains cavities (0), which with the upper or lower water and at the same time brought into closable communication with the air and filled or emptied with water can. 4. Schleusentor oder Wehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (α) besondere Luftkammern (i) enthält, deren Wasserverdrängung das Eigengewicht ganz oder teilweise aufheben.4. sluice gate or weir according to claim i, characterized in that the closure body (α) contains special air chambers (i) whose water displacement completely or partially cancel out the dead weight. 5. Schleusentor oder Wehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (α) durch Einführen oder Auslassen von Druckluft in unten offene Hohlräume (v) gehoben oder ge^ senkt werden kann.5. Lock gate or weir according to claim i, characterized in that the closure body (α) can be raised or lowered by introducing or releasing compressed air into cavities (v) open at the bottom. 6. Schleusentor oder Wehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verschlußkörper (α) dachförmige Schrägflächen (2) angeschlossen sind, durch die der Stoß eines auflaufenden Schiffes einen nach unten gerichteten Druck ausübt, welcher den Verschlußkörper versenkt.6. Sluice gate or weir according to claim i, characterized in that roof-shaped inclined surfaces (2) are connected to the closure body (α), through which the impact of an approaching ship exerts a downward pressure which sinks the closure body. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEM80788D 1923-03-11 1923-03-11 Lock gate or weir with a retractable locking body Expired DE386929C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80788D DE386929C (en) 1923-03-11 1923-03-11 Lock gate or weir with a retractable locking body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80788D DE386929C (en) 1923-03-11 1923-03-11 Lock gate or weir with a retractable locking body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386929C true DE386929C (en) 1923-12-19

Family

ID=7318833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80788D Expired DE386929C (en) 1923-03-11 1923-03-11 Lock gate or weir with a retractable locking body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386929C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859276C (en) * 1942-03-26 1952-12-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Floating gate for locks, docks, etc. like
CN109563690A (en) * 2016-08-22 2019-04-02 寺田溥 Sluice

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859276C (en) * 1942-03-26 1952-12-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Floating gate for locks, docks, etc. like
CN109563690A (en) * 2016-08-22 2019-04-02 寺田溥 Sluice
EP3486377A4 (en) * 2016-08-22 2020-01-15 Hiroshi Terata Sluice gate
CN109563690B (en) * 2016-08-22 2021-06-22 寺田溥 Sluice gate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893778C (en) Spar shaft lock with compressed air chamber
DE386929C (en) Lock gate or weir with a retractable locking body
DE2508752C3 (en) Drain valve for a toilet cistern
DE880119C (en) Locking device for locks, harbors, docks or waterways
DE735857C (en) Ship's hoist with diving shaft
DE1072928B (en) Hydraulically operated sliding or rolling gate provided with a water ballast box, in particular for weir systems
DE3140033A1 (en) System for extending the function of conventional WC flushing cisterns
DE216294C (en)
DE693011C (en) Attachment box
AT220081B (en) Automatic contactor with hydraulic drive
DE232924C (en)
AT148869B (en) Weir with movable weir attachment.
DE679556C (en) Floatable weir
DE2844621A1 (en) SEAL PROTECTION FOR CLOSING THE DRIVE OPENINGS IN SEPARATING WALLS OF LIQUID-FILLED BASIN
DE573280C (en) Completion of swimming troughs
DE481583C (en) Weir front floor
DE690431C (en) Device for shutting down floating boat lifts in the event of a disaster
DE1026247B (en) Tunnel end protection
DE389057C (en) Gate lock for ship lifts
DE374956C (en) Movable weir
DE7220948U (en) Device for controlled actuation of a toilet water flush
AT264381B (en) Segment contactor
DE345039C (en) Lift cistern for flushing with different amounts of water
DE963319C (en) Cistern, especially for toilet systems
DE3014299A1 (en) Underwater working chamber for divers - has access shaft adjustable to fit entry chamber over water surface