DE3853936T2 - Elektronenstrahlröhre mit Ablenksystem. - Google Patents

Elektronenstrahlröhre mit Ablenksystem.

Info

Publication number
DE3853936T2
DE3853936T2 DE3853936T DE3853936T DE3853936T2 DE 3853936 T2 DE3853936 T2 DE 3853936T2 DE 3853936 T DE3853936 T DE 3853936T DE 3853936 T DE3853936 T DE 3853936T DE 3853936 T2 DE3853936 T2 DE 3853936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal deflection
coil
terminal
horizontal
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853936D1 (de
Inventor
Tiel Antonius Henricus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE3853936D1 publication Critical patent/DE3853936D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853936T2 publication Critical patent/DE3853936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablenksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf eine Kathodenstrahlröhre mit einem Ablenksystem.
  • Kathodenstrahlröhren eingangs erwähnter Art können in Schwarz/Weiß-, Farb- und Projektionsfernsehröhren, in Datenwiedergabegeräten und in anderen Geräten verwendet werden, in denen eine Kathodenstrahlröhre benutzt wird.
  • Ein Ablenksystem und eine Kathodenstrahlröhre nach dem ersten bzw. dem zweiten Absatz sind aus der amerikanischen Patentschrift 4 642 528 bekannt. In dieser amerikanischen Patentschrift wird mit dem zweiten Koppelelement und der zugeordneten Spule eine Fehlkonvergenzkorrektur in einer "In-line"-Kathodenstrahlröhre durchgeführt, ohne daß dabei komplizierte Schaltungsanordnungen erforderlich sind.
  • Eine wichtige Eigenschaft für die Qualität der Bildwiedergabe ist das Ausmaß, in dem das üblicherweise mit Selbstschwingen bezeichnete Phänomen auftritt. Dieses Phänomen tritt direkt nach dem Zeilenrücklauf auf und kann ein Streifenmuster an jenem Rand des Bildschirms zeigen, an dem die Zeilenabtastung des Bildschirms anfängt. Eine mögliche Lösung dieses Problems kann durch die Möglichkeit der Überabtastung des Bildschirms erhalten werden. Diese Lösung reduziert zwar nicht das Phänomen, sondern die Folgen dieses Phänomens sind nicht am Schirm sichtbar. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß die Geschwindigkeit, bei der die Information am Bildschirm wiedergegeben wird, reduziert werden muß, da das Elektronenbündel in einem Teil der Zeit nicht auf den sichtbaren Anteil des Bildschirms landet. Ebenfalls ist es erforderlich, daß das Elektronenbündel über einen spitzeren Winkel abgelenkt wird, und dazu muß mehr Energie dem Ablenkspulensystem zugeleitet werden. Eine andere Lösung dieses Problems ist das bestmögliche Reduzieren kapazitiver Kopplungen zwischen den Horizontalablenkspulen und der Umgebung. Selbstschwingung kann ebenfalls durch kapazitives Koppeln zwischen den Horizontalablenkspulen des Horizontalablenkspulensystems und der Umgebung verursacht werden. Das Horizontalablenksystem und die Umgebung bilden eine LC-Schaltung, die zum Resonieren im Beantwortung potentieller Unterschiede gebracht wird, die während des Horizontalrücklaufs sprunghaft auftreten. Eine derartige Lösung wohnt jedoch inne, daß die Horizontalablenkspulen und/oder die Umgebung dazu geändert werdenb müssen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Selbstschwingen einer Kathodenstrahlröhre vom Typ der eingangs erwähnten Art ohne Änderung des Entwurfs des Horizontalablenkspulensystems und/oder der Umgebung zu reduzieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Horizontalablenksystem ist entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Da die ersten und zweiten Spulen beide auf demselben Kern mit derselben Wickelrichtung aufgewickelt sind, ist die Induktivität Lcoil der kombinierten Spulen gering und übt also wenig Einfluß auf die Gesamtinduktivität L des Horizontalablenksystems aus, und übt daher keinen oder nur einen geringen Einfluß auf die Ablenkung auf, und besitzt einen frequenzabhängigen Energieverlustfaktor. Für höheren Frequenzen als die Horizontalfrequenz steigt dieser Energieverlustfaktor an. Hierdurch werden Schwingungen im Horizontalablenksystem mit einer höheren Frequenz als die Horizontalfrequenz mehr als niedrigere Frequenzen gedämpft. Dies ergibt eine Reduktion der Selbstschwingung. Dies ist in jeder bestehenden Kathodenstrahlröhre anwendbar, ohne daß der Entwurf der Kathodenstrahlröhre mit Ausnahme des Zusatzes der Spule geändert werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhre, für die die kapazitive Kopplung zwischen einer der Horizontalablenkspulen und der Umgebung größer ist als zwischen der anderen Horizontalablenkspule und der Umgebung, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseklemmen mit der anderen Horizontalablenkspule und der Spule gekoppelt sind.
  • Für eine derartige Kathodenstrahlröhre, in der die kapazitive Kopplung zwischen einer der Horizontalablenkspulen und der Umgebung größer ist als zwischen der anderen Horizontalablenkspulen und der Umgebung tritt Selbstschwingen hauptsächlich in jener Horizontalablenkspule auf, die mit der Umgebung zum möglichst hohen Kapazitivgrad gekoppelt ist. Durch Koppeln der Speiseklemmen mit der anderen Horizontalablenkspule und der Spule, wird die Spule am kräftigsten mit jener Ablenkspule gekoppelt, in der das Selbstschwingen auftritt.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf ein Ablenksystem für eine Kathodenstrahlröhre mit den oben beschriebenen Antiselbstschwingungsmitteln.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhre werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung in einer teilweise ausgeschnittenen perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines geeigneten Horizontalablenksystems für eine erfindungsgemäße Kathodenstrahlröhre,
  • Fig. 3a ein Wickeldiagramm für das erfindungsgemäße Horizontalablenksystem und Fig. 3b das zugeordnete Verbindungsdiagramm,
  • Fig. 4 schematisch die Auswirkung des Selbstschwingens auf die Bildröhre und das mit der Erfindung erreichte Ergebnis.
  • Die Zeichnung ist schematisch und nicht maßstabgerecht, wobei entsprechende Bauteile in den verschiedenen Figuren in der Regel mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhre dargestellt, in diesem Fall einem 110º Schwarz/Weiß-Monitor. Die Erfindung ist ebenfalls für Farbmonitorröhren, Kameraröhren und Kamerabildröhren anwendbar. Die dargestellte Röhre enthält einen Glaskolben 1, der aus einer Vorderplatte 2, einem Konus 3 und einem Hals 4 besteht, wobei ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 5 zum Erzeugen eines Elektronenbündels 6 in diesem Hals 4 angeordnet ist. Dieses Elektronenbündel 6 ist auf einen Bildschirm 7 zur Bildung eines Targets 8 fokussiert. Der Bildschirm 7 ist an der Innenseite der Vorderplatte 2 angebracht. Das Elektronenbündel 6 wird über den Bildschirm 7 in zwei gegenseitig senkrecht verlaufenden Richtungen x, y mittels eines Ablenkspulensystems 9 mit der Spule 10 abgelenkt. Die Röhre hat einen Sockel 11 mit den Stiften 12.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines geeigneten Ablenksystems für eine erfindungsgemäße Kathodenstrahlröhre dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel enthält das Ablenksystem einen Deckel 13, der an seiner Innenseite mit den Horizontalablenkspulen 14 und 15 versehen ist, wobei die Außenseite mit einem nichtdargestellten Ringkern aus magnetisierbarem Material angeordnet, in dem oder um den zwei Bildablenkspulen, ebenfalls nicht dargestellt, angeordnet sind. Die an der Innenseite des Deckels angeordneten Horizontalablenkspulen koppelt kapazitiv mit der Umgebung, insbesondere ist dabei die kapazitive Kopplung mit dem Kolben der Kathodenstrahlröhre wichtig. Außerdem ist eine Spule 16 mit zwei Unterspulen 18 und 19, die in derselben Wickelrichtung um einen Kern 17 gewickelt sind und die Verbindungsdrähte 20 und 21 bzw. 22 und 23 enthalten, an der Außenseite des Deckels angebracht.
  • In Fig. 3a ist der Wickelplan für das Horizontalablenksystem dargestellt. In diesen Figuren führen die Punkte e1 und b2 eine hohe Spannung und die Punkte b1 und e2 eine niedrige Spannung (für b1 an Masse in diesem Fall). Die Buchstaben e und b zeigen den Anfang bzw. das Ende der Ablenkspulen an. Daher führen die am weitest innenliegenden Anteile der Spule und daher die nächst zum Kolben liegenden Anteile der Horizontalablenkspule 14 allgemein ein niedrigeres Potential als entsprechende Teile der Horizontalablenkspule 15. Die kapazitive Kopplung beider Spulen mit dem Kolben sind daher nicht gleich, sondern größer für die Horizontalablenkspule 15 als für die Horizontalablenkspule 14. Die Speiseklemmen 24 und 25 werden in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen den Klemmen 26 und 27 der Horizontalablenkspule 14 und den Klemmen 20 und 22 der Spule 16 angeschlossen. In Fig. 3b ist das Verbindungsdiagramm des Horizontalablenksystems dargestellt. Die Horizontalablenkung 15 ist kapazitiver mit dem Kolben 1 als die Horizontalablenkspule 14 gekoppelt. Die Spule befindet sich zwischen dieser Horizontalablenkspule 15 und den Speiseklemmen 24 und 25. In diesem Ausführungsbeispiel enthält die Spule zwei Unterspulen, die in derselben Wickelrichtung gewickelt sind und aus einer geringen Anzahl von Windungen verdrillten Drahts bestehen, und sie sind auf einen Ferritkern mit einem hohen magnetischen Permeabilitätskoeffizienten u und mit bedeutenden Energieverlusten bei Frequenzen über den Horizontalfrequenzen gewickelt. In diesem Beispiel enthält die Spule 17 einen Torroidalringkern aus 3-Hz-Ferrit mit einem Außendurchmesser von 23 mm, einem Innendurchmesser von 13 mm und einer Höhe von 7 mm und einem magnetischen Permeabilitätskoeffizienten zwischen etwa 2300 und 3100. Das Ablenksystem ist in diesem Beispiel ein AT1039-Ablenksystem. Die Induktivität L der Horizontalablenkspule 15 und die Streukapazität C zwischen dieser Ablenkspule und der Umgebung wobei der größte Beitrag vom Kolben herrührt, bilden eine LC-Schaltung. Resonanzen mit Frequenzen über denen der Horizontalfrequenz werden in diese Schaltung durch die spunghaft auftretenden Potentialänderungen in dieser LC-Schaltung beim Horizontalrücklauf eingeführt. Bei diesen hohen Frequenzen ist der Widerstand der Spule bedeutend, so daß diese Resonanzen gedämpft werden. Bei niedrigeren Frequenzen kann der Einfluß der Spule jedoch außer acht gelassen werden, der Widerstand ist in bezug auf den Widerstand der Horizontalablenkspule 15 klein und die Gesamtinduktivität der Spule 16 L' ist ebenfalls klein in bezug auf die Induktivität L der Horizontalablenkspule 15, so daß für Frequenzen kleiner als oder etwa gleich der Horizontalfrequenz die Spule keinen oder nur einen vernachlässigbaren Einfluß auf den Betrieb des Ablenksystems hat. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellte Form für den Spulenkern, den dargestellten Kern, den Ferrittyp des Ablenksystems. Der Kern der Spule kann beispielsweise eine andere Form, nämlich eines Stabes oder eines Topfes, haben, und es sind viele verschiedene Formen für einen Magnetkern bekannt. Der Energieverlustfaktor von Magnetkernen steigt an bei größer werdenden Frequenzen. Die Horizontalfrequenz für eine Kathodenstrahlröhre ist einigermaßen vom Typ der Kathodenstrahlröhre abhängig, und beträgt in der Größenordnung von 10 bis 100 kHz. Selbstschwingungsphänomene haben typische Frequenzen in der Größenordnung von 1 bis 10 MHz, wobei es allgemein so ist, daß bei höheren Horizontalfrequenzen auch die typischen Selbstschwingungsfrequenzen höher werden, nämlich um eine bis zwei Größenordnungen höher. Die Spule ist vorzugsweise derart entwickelt, daß ein hoher Unterschied in Energieverlustfaktor zwischen der Horizontalfrequenz und den typischen Selbstschwingungsfrequenzen auftritt. Der Kern kann beispielsweise aus einem Werkstoff hergestellt sein, der einen großen Unterschied in Energieverlust durch Eddy-Ströme und/oder durch Hystereseverluste für diese zwei Frequenzen aufweist. Unter Energieverlustfaktor sei hier der bruchteilige Energieverlust je Zyklus verstanden.
  • In Fig. 4 ist ein bildschirm 2 dargestellt, an dem der Selbstschwingungseffekt schematisch durch Streifen 28 dargestellt ist. Diese Streifen werden an jener Seite des Bildschirms erzeugt, an der die Horizontalabtastung des Bildschirms startet. Dieser störende Effekt kann durch Wiedergabe nur des Teiles 2a des Bildschirms zwischen den gestrichelten Linien unsichtbar gemacht werden, d.h. durch Ausführung einer Überabtastung. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Geschwindigkeit, bei der die Information am Bildschirm wiedergegeben wird, reduziert wird, da der Elektronenstrahl in einem Teil der Zeit auf den unsichtbaren Teil des Bildschirms landet. Außerdem muß das Elektronenbündel über einen stumpferen Winkel abgelenkt werden und daher muß dem Ablenkspulensystem mehr Energie zugeführt werden.
  • In Fig. 4b ist ein Bildschirm einer erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhre dargestellt. Jetzt ist nur ein Streifen sichtbar. Dies macht es möglich, einen größeren Anteil des Bildschirms für Nutzinformation zu verwenden.
  • Dem Fachmann wird klar sein, daß viele Abwandlungen im Rahmen der Ansprüche möglich sind.

Claims (3)

1. Ablenksystem (9) für eine Kathodenstrahlröhre mit einem Vertikalablenksystem und einem Horizontalablenksystem,
wobei das Horizontalablenksystem eine erste Horizontalablenkspule (14) und eine zweite Horizontalablenkspule (15) in Parallelschaltung zwischen einer ersten Speiseklemme (24) und einer zweiten Speiseklemme (25) für die Speisung einer Horizontalablenkspannung enthält,
eine erste Klemme (e&sub1;) der ersten Horizontalablenkspule (14) mit der ersten Speiseklemme (24) gekoppelt wird,
eine zweite Klemme (b&sub1;) der ersten Horizontalablenkspule (14) mit der zweiten Speiseklemme (25) gekoppelt wird,
eine erste Klemme (b&sub2;) der zweiten Horizontalablenkspule (15) mit der ersten Speiseklemme (24) gekoppelt wird,
eine zweite Klemme (e&sub2;) der zweiten Horizontalablenkspule (15) mit der zweiten Speiseklemme (25) gekoppelt wird,
ein erstes Koppelelement zwischen der ersten Klemme (e&sub1;, b&sub2;) der ersten und zweiten Horizontalablenkspulen (14, 15) angeordnet und mit der ersten Speiseklemme (24) gekoppelt ist,
das erste Koppelelement eine erste Spule (18) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zweites Koppelelement zwischen den zweiten Klemmen (b&sub1;, e&sub2;) der ersten und zweiten Horizontalablenkspulen (14, 15) angeordnet und mit der zweiten Speiseklemme (25) gekoppelt ist, worin
das zweite Koppelelement eine zweite Spule (19) enthält, und
die ersten und zweiten Spulen (18, 19) beide um einen selben Kern (17) mit derselben Wickelrichtung gewickelt werden.
2. Kathodenstrahlröhre mit einem Ablenksystem nach Anspruch 1.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spule (18) zwischen der ersten Speiseklemme (24) und der ersten Klemme (b&sub2;) der Horizontalablenkspule (15) angeordnet ist, für die die kapazitive Kopplung mit ihrer Umgebung die höhere der zwei Horizontalablenkspule (14, 15) ist, und daß die zweite Spule (19) zwischen der zweiten Speiseklemme (25) und der zweiten Klemme (e&sub2;) der Horizontalablenkspule (15) angeordnet ist, für die die kapazitive Kopplung mit ihrer Umgebung die höhere der zwei Horizontalablenkspulen (14, 15) ist.
DE3853936T 1987-10-20 1988-10-04 Elektronenstrahlröhre mit Ablenksystem. Expired - Fee Related DE3853936T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8702500A NL8702500A (nl) 1987-10-20 1987-10-20 Kathodestraalbuis met afbuigsysteem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853936D1 DE3853936D1 (de) 1995-07-13
DE3853936T2 true DE3853936T2 (de) 1996-02-08

Family

ID=19850797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853936T Expired - Fee Related DE3853936T2 (de) 1987-10-20 1988-10-04 Elektronenstrahlröhre mit Ablenksystem.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4870330A (de)
EP (1) EP0313138B1 (de)
JP (1) JP2694977B2 (de)
KR (1) KR970005766B1 (de)
CA (1) CA1295006C (de)
DE (1) DE3853936T2 (de)
NL (1) NL8702500A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0339969U (de) * 1989-08-30 1991-04-17
JPH0737229Y2 (ja) * 1989-09-22 1995-08-23 株式会社村田製作所 偏向ヨーク装置
US5065186A (en) * 1990-05-03 1991-11-12 Ncr Corporation Magnetic emissions reduction apparatus and method
JPH0492342A (ja) * 1990-08-03 1992-03-25 Totoku Electric Co Ltd 偏向ヨークおよび水平偏向回路
JPH0564024A (ja) * 1990-10-31 1993-03-12 Internatl Business Mach Corp <Ibm> マルチチヤンネル偏向ヨークにおける相互インダクタンスの補償方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898520A (en) * 1972-09-06 1975-08-05 Philips Corp Deflection coils and system having two quadripolar fields at a forty five degree angle with respect to each other
US4232253A (en) * 1977-12-23 1980-11-04 International Business Machines Corporation Distortion correction in electromagnetic deflection yokes
NL8004114A (nl) * 1980-07-17 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis met afbuigjuk en afbuigjuk voor een kleurenbeeldbuis.
JPS60125069A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 Victor Co Of Japan Ltd インライン型カラ−受像管の画像補正装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313138A1 (de) 1989-04-26
US4870330A (en) 1989-09-26
DE3853936D1 (de) 1995-07-13
NL8702500A (nl) 1989-05-16
JPH01134841A (ja) 1989-05-26
JP2694977B2 (ja) 1997-12-24
KR970005766B1 (ko) 1997-04-19
CA1295006C (en) 1992-01-28
EP0313138B1 (de) 1995-06-07
KR890007355A (ko) 1989-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731502T2 (de) Ablenkjoch enthaltende Kathodenstrahlröhre
AT391380B (de) Selbstkonvergierendes ablenkjoch
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE2223818A1 (de) Selbstkonvergierende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3122160C2 (de)
DE69027544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sattelförmigen Ablenkspule für eine Bildwiedergaberöhre
DE69724574T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3853936T2 (de) Elektronenstrahlröhre mit Ablenksystem.
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE2700828A1 (de) Ablenksystem fuer eine farbfernsehbildroehre
DE69028405T2 (de) Ablenkjoch mit Schwingungsunterdrückungsvorrichtung
DE2637604C3 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE69535536T2 (de) Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE68911837T2 (de) Bildröhren-Ablenkeinheitskombination mit reduzierter Nord-Süd-Rasterverzerrung.
DE895482C (de) Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre
DE3872835T2 (de) Entmagnetisierungsschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre.
DE2715473A1 (de) Ablenkjoch fuer farbfernsehempfaenger
DE3783063T2 (de) Selbstkonvergierende ablenkspule fuer eine in-line-farbbildroehre.
DE3538434C2 (de)
DE952100C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Bildroehre fuer die Fernsehwiedergabe
DE60130837T2 (de) Farbfernsehgerät und Farbbildröhrengerät
DE925002C (de) Ablenkspulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE2835576A1 (de) Ablenkeinheit fuer eine in-line-farbbildroehre
DE68922230T2 (de) Methode der Entmagnetisierung einer Farbkathodenstrahlröhre.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee