DE385313C - Verfahren zur Herstellung von Spiegeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spiegeln

Info

Publication number
DE385313C
DE385313C DEK83201D DEK0083201D DE385313C DE 385313 C DE385313 C DE 385313C DE K83201 D DEK83201 D DE K83201D DE K0083201 D DEK0083201 D DE K0083201D DE 385313 C DE385313 C DE 385313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mirrors
mirror
thin
mirror coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thalheimer Geb GmbH
Original Assignee
Thalheimer Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thalheimer Geb GmbH filed Critical Thalheimer Geb GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE385313C publication Critical patent/DE385313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Spiegeln. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unzerbrechlichen Spiegeln. Das neue Verfahren zeichnet sich durch Billigkeit und durch die Güte des Ergebnisses aus.
  • Es ist bekannt, unzerbrechliche Spiegel aus einer Zelluloidplatte mit Spiegelbelag und mit einer weiteren Zelluloidplatte als Rückseite des fertigen Spiegels herzustellen. Von diesem Verfahren unterscheidet sich das Verfahren nach der Erfindung dadurch, daß die Spiegelfläche mit der darüberliegenden Schutzschicht nur in einer dünnen Haut besteht. Diese dünne Haut wird in der Weise hergestellt, daß man auf eine vollkommen glatte Unterlage, z. B. eine polierte Metall- oder Glasfläche, eine Kollodium- oder Gelatinelösung aufgießt, diese auf der Platte erstarren läßt, dann einen Spiegelbelag in irgendeiner bekannten Weise aufbringt, darauf den filmartigen, dünnen, zweischichtigen Belag abzieht und ihn endlich auf eine glatte, möglichst unzerbrechliche Unterlage aufbringt.
  • Zur Erzeugung der dünnen, durchsichtigen Schicht ist Zelluloid nicht geeignet, weil es mechanisch nicht widerstandsfähig genug ist. Auf der Zeichnung ist das Verfahren nach der Erfindung erläutert.
  • Abb. i und 2 zeigen die Herstellung ebener Spiegel, Abb. 3 und q. die Herstellung von Hohlspiegeln;. die Stärke der Schichten ist der Deutlichkeit halber auf der Zeichnung übertrieben.
  • Es soll zunächst Abb. i und 2 beschrieben werden.
  • Auf eine polierte, genau ebene und wagerecht liegende Platte i (Abb. i), z. B. eine polierte Glastafel, wird eine gleichmäßig dünne Schichte der Flüssigkeit gegossen, die zu der durchsichtigen, !dünnen Schicht zu erstarren vermag, z. B. eine Kollodium- oder Gelatine-Lösung o. dgl. Nach dem Erstarren wird auf diese durchsichtige Schicht 2 in bekannter Weise auf kaltem Wege eine Silberschicht 3 aufgebracht. Sodann wird die versilberte, durchsichtige biegsame Doppelschicht 2, 3 mit der versilberten Seite auf eine genau ebene, vollkommeä glatte Platte q. (Abb. 2) gelegt, die an einer leichten Rücklage 5 aus Holz, Pappe o. dgl. befestigt ist und die Schicht 2, 3 am Träger 5 in irgendeiner Weise (durch Anleimen o. dgl.) befestigt. Der Spiegel ist dann fertig. Zweckmäßig wird die Schicht q. von dem Klebemittel gebildet; -zvel&es selbst die Verbindung des Spiegelbelages 2, 3 mit dem Holzkörper 5 bewirkt.
  • Zwecks Herstellung eines Hohlspiegels wird auf die hochpolierte Außenfläche einer Unterlage i i (Abb. 3) z. B. aus Glas, eine zweckmäßig zähe Flüssigkeit aufgebracht, welche wieder zu einer dünnen, durchsichtigen Schicht 12 zu erstarren vermag und diese Flüssigkeit zwischen der Unterlage i i und einer punktiert angedeuteten, innen hochpolierten Matrize 16 zum Erstarren gebracht. Auf die konvexeSeite der Schicht 12 wird, wie vorher angegeben, eine Silberschicht 13 aufgebracht, und sodann werden die Schichten 1.2 und 13 zusammen von der Unterlage i i abgehoben und mit der Silberschicht 13 auf eine vollkommen glatte Schicht 14 (Abb. 3) gebracht, die an der konkaven Seite genau nach dem Halbmesser oder dem Meridian der Silberschicht 13 gekrümmt ist und von einer Rücklage 15 aus Holz, Papiermasse o. dgl. getragen wird.
  • Man erhält so leichte, unzerbrechliche Spiegel auf sehr billige Weise, die übeidies ausreichend genau und dauerhaft sind.
  • Infolge der außerordentlich geringen Dicke der durchsichtigen Deckschicht sind die Spiegel verhältnismäßig frei von Lichtabsorbierung, und die Lichtstrahlen werden beim Durchgang durch die durchsichtige Schicht seitlich so gut wie gar nicht verschoben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung von Spiegeln, bei dem auf eine durchsichtige Schicht ein Spiegelbelag und auf diesen eine Schutzlage aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine vollkommen glatte Unterlage eine zu einerdünnen, durchsichtigen Schicht erstarrende Flüssigkeit, z. B. eine Kollodium- oder Gelatinelösung, aufgegossen und, nachdem sie erstarrt ist, mit einem Spiegelbelag versehen wird, worauf die durchsichtige Schicht mit dem Spiegelbelag von der Unterlage abgenommen und mit dem Spiegelbelag auf eine feste, zweckmäßig unzerbrechliche Schutzlage aufgelegt und auf ihr befestigt wird.
DEK83201D 1921-12-10 1922-09-05 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln Expired DE385313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385313X 1921-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385313C true DE385313C (de) 1923-12-06

Family

ID=3673223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83201D Expired DE385313C (de) 1921-12-10 1922-09-05 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033636B (de) * 1955-02-01 1958-07-10 Walter Lennartz Aktenhuelle aus durchsichtigem Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033636B (de) * 1955-02-01 1958-07-10 Walter Lennartz Aktenhuelle aus durchsichtigem Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385313C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiegeln
DE2432536A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schleifund polierscheibe
DE2815169A1 (de) Optisches element mit asphaerischer oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE7023010U (de) Optischer Reflektor
DE405069C (de) Druckfaehigmachen von glatten Flaechen
DE463740C (de) Schreibplatte zur Projektion von Schriftzuegen in durchfallendem Lichte
DE914683C (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefs
DE640643C (de) Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte
DE959588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenglaesern mit einer Zwischenschicht von streifenweise verschiedener Transparenz oder Farbe
DE202006004193U1 (de) Adapterplatte für einen Vakuumsauger
DE596039C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Zerschneiden in verwebbare Faeden bestimmten, aus Metallfolie und Cellulose bestehenden Werkstoffes
DE361679C (de) Verfahren zum Aufbau von Mebrfarbenbildern
DE449180C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstaende
DE320339C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
CH600354A5 (en) Mirror with aluminium substrate
DE590342C (de) Verfahren zur Herstellung faserstofffreier Pressglasnachbildungen
DE609124C (de) Verfahren zur Herstellung von Lautschrifttraegern
DE423705C (de) Verfahren zur Erzeugung farbiger Musterwirkungen auf Gegenstaenden aus harten, polierfaehigen und schleifbaren Massen
DE805108C (de) Verfahren zum Herstellen von Photokopien von durchsichtigen oder durchscheinenden Vorlagen
DE639254C (de) Verfahren zum Aufbringen von Reklameblaettchen, die mit nicht abwaschbaren Schriften, Bildern o. dgl. bedruckt sind, auf Seifenstuecke
DE805509C (de) Schutzglocke fuer elektrische Grubenlampen
DE401596C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiegeln
DE480885C (de) Untermalte Photographie
DE457745C (de) Verfahren zum Kleben von Koerpern aus dichtem Hart- oder Weichkautschuk auf andere Gegenstaende
DE954568C (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrfarbigen Schildes aus einer Mehrschichtensicherheitsglasscheibe