DE3850692T2 - Treponema hyodysenteriae-Antigen und seine Verwendungen. - Google Patents
Treponema hyodysenteriae-Antigen und seine Verwendungen.Info
- Publication number
- DE3850692T2 DE3850692T2 DE3850692T DE3850692T DE3850692T2 DE 3850692 T2 DE3850692 T2 DE 3850692T2 DE 3850692 T DE3850692 T DE 3850692T DE 3850692 T DE3850692 T DE 3850692T DE 3850692 T2 DE3850692 T2 DE 3850692T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- kda
- vaccine
- hyodysenteriae
- organism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims abstract description 81
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims abstract description 81
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims abstract description 77
- 241000589893 Brachyspira hyodysenteriae Species 0.000 title claims abstract description 21
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 36
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 claims abstract description 22
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 30
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 30
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 29
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 5
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 5
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 4
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009631 Broth culture Methods 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 239000012134 supernatant fraction Substances 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- LFFOJBOTZUWINF-ZANVPECISA-N Ala-Trp-Gly Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)[C@@H](N)C)C(=O)NCC(O)=O)=CNC2=C1 LFFOJBOTZUWINF-ZANVPECISA-N 0.000 description 1
- AENHOIXXHKNIQL-AUTRQRHGSA-N Ala-Tyr-Ala Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]([NH3+])C)CC1=CC=C(O)C=C1 AENHOIXXHKNIQL-AUTRQRHGSA-N 0.000 description 1
- 101710095306 Alpha-crystallin Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012741 Diarrhoea haemorrhagic Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- IOUQWHIEQYQVFD-JYJNAYRXSA-N Glu-Leu-Tyr Chemical compound [H]N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(O)=O IOUQWHIEQYQVFD-JYJNAYRXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- PZAJPILZRFPYJJ-SRVKXCTJSA-N His-Ser-Leu Chemical compound [H]N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O PZAJPILZRFPYJJ-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- HZYHBDVRCBDJJV-HAFWLYHUSA-N Ile-Asn Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(N)=O HZYHBDVRCBDJJV-HAFWLYHUSA-N 0.000 description 1
- WIDZHJTYKYBLSR-DCAQKATOSA-N Leu-Glu-Glu Chemical compound [H]N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O WIDZHJTYKYBLSR-DCAQKATOSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010030544 Peptidyl-Lys metalloendopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 241000589970 Spirochaetales Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000589886 Treponema Species 0.000 description 1
- LRHBBGDMBLFYGL-FHWLQOOXSA-N Tyr-Phe-Glu Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 LRHBBGDMBLFYGL-FHWLQOOXSA-N 0.000 description 1
- CVUDMNSZAIZFAE-TUAOUCFPSA-N Val-Arg-Pro Chemical compound CC(C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)O)N CVUDMNSZAIZFAE-TUAOUCFPSA-N 0.000 description 1
- CVUDMNSZAIZFAE-UHFFFAOYSA-N Val-Arg-Pro Natural products NC(N)=NCCCC(NC(=O)C(N)C(C)C)C(=O)N1CCCC1C(O)=O CVUDMNSZAIZFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCMXFKWYJFZFKS-LAEOZQHASA-N Val-Gln-Asp Chemical compound CC(C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O)N YCMXFKWYJFZFKS-LAEOZQHASA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 108010045350 alanyl-tyrosyl-alanine Proteins 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012539 chromatography resin Substances 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001200 fecal consistency Effects 0.000 description 1
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- VPZXBVLAVMBEQI-UHFFFAOYSA-N glycyl-DL-alpha-alanine Natural products OC(=O)C(C)NC(=O)CN VPZXBVLAVMBEQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N lauryl sulfobetaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010071185 leucyl-alanine Proteins 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
- A61K39/0225—Spirochetes, e.g. Treponema, Leptospira, Borrelia
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56911—Bacteria
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Virology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Treponema hyodysenteriae (manchmal hierin als "Th" bezeichnet)-Antigene und ihre Verwendung.
- Schweinedysenterie (manchmal hierin als "SD" bezeichnet) ist eine schwere Infektionskrankheit, die in sämtlichen Hauptländern mit Schweinezucht auftritt. Die Symptome von Schweinedysenterie sind schwerer schleimig-blutiger Durchfall, Entwässerung und Gewichtsverlust.
- Es hat sich gezeigt, daß SD durch Th, eine anaerobe, B- hämolytische Spirochäte hervorgerufen wird. SD rührt im allgemeinen aus der Aufnahme von Kot mit Th von akut infizierten oder symptomfreien Trägerschweinen oder durch von Bauernhof- Gerätschaften oder von den Landwirten verstreuten Fäkalien her.
- Es gibt bereits zahlreiche Versuche zur Bereitstellung eines Impfstoffs gegen Th, bei denen im allgemeinen der gesamte Organismus miteinbezogen wurde.
- "Microbiologica" 10 (Januar 1987), Seiten 1-8, beschreibt eine Kreuzreaktionsfähigkeit zwischen Human- und Schweinedarm- Treponema. Unter Verwendung von gegen Vollzellen "gezogenen" Antikörpern wurden Proteinbanden identifiziert.
- Aus den EP-A-0155790 und EP-A-0009577 ist jeweils ein Impfstoff mit abgetöteten pathogenen Th-Zellen bekannt.
- "Abstracts Annual Meeting American Society Microbiology" 87 (1987; Versammlungsdatum: 1.-6. März), Abstract Nr. E-85, Seite 117, beschreibt die Extraktion äußerer Membranantigene aus Th unter Verwendung von chaotropischen Mitteln. Die zum Schutz von Schweinen gegen SD interessierenden Antigene sollen ein Molekulargewicht von 14 kDa aufweisen.
- "Chemical Abstracts" 106 (2. Februar 1987): 31066n und "Infection and Immunity" 54 (1986), Seiten 893-896, beschreiben die Identifizierung von Proteinen aus beschallten Th-Zellen. Ein 16 kDa-Antigen soll wahrscheinlich für den Schutz von Schweinen gegen SD verantwortlich sein.
- Erfindungsgemäß umfaßt ein Impfstoff zum Schutz gegen SD ein Th-Antigen mit einem Molekulargewicht von 19-90 kDa oder ein aktives Fragment desselben, wobei der Impfstoff im wesentlichen von Th-Zellen frei ist. Ein solches im wesentlichen von Th-Zellen freies Antigen kann zur Herstellung eines Medikaments zum Schutz gegen SD verwendet werden. Gewünschtenfalls kann ein Gemisch der Antigene verwendet werden.
- Das Molekulargewicht des Antigens beträgt vorzugsweise mindestens 25 kDa und vorzugsweise auch nicht mehr als 65 kDa. In besonders bevorzugter Weise wird das Antigen aus solchen von 29, 30, 31, 34, 36, 38, 39, 42, 44 oder 60 kDa und Gemischen derselben, beispielsweise aus solchen von 30, 36 oder 60 kDa oder aus solchen von 29, 31, 34, 38, 39, 42 oder 44 kDa, ausgewählt. Die charakteristischen Molekulargewichte erhält man durch diskontinuierliche Polyacrylamidgelelektrophorese unter Verwendung des von Laemmli in "Nature" 227, 680-85 (London 1970) beschriebenen SD-Puffersystems bei einer Acrylamidkonzentration von 10-17% und einem Bisacrylamid/Acrylamid-Verhältnis von 1/29.
- Die Antigene gehen in der Regel auch mit von Schweinen, die von SD genesen sind, gewonnenem Serum eine Immunreaktion ein.
- Das Antigen läßt sich durch Löslichmachen eines Th-Organismus, beispielsweise der Oberflächen- oder Membranantigene des Th-Organismus, mit einem Detergens oder chaotropischen Mittel ohne Lyse oder Aufbrechen des Organismus, gewinnen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das T. hyodysenteriae-Proteinantigen durch Behandeln des nicht der Lyse unterworfenen (aufgelösten) bzw. ganzen Organismus in Lösung gebracht. Man kann allerdings in einigen Fällen ein solches lösliches Oberflächenantigen auch aus einem einer Lyse unterworfenen (aufgelösten) oder beschallten Organismus gewinnen.
- Das Löslichmachen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines geeigneten Detergens und/oder eines chaotropischen Mittels, welches die antigenen Eigenschaften des T. hyodysenteriae-Proteinantigens nicht zerstört. Das Detergens oder oberflächenaktive Mittel kann aus einer beliebigen Detergensart einschließlich kationischer, nicht-ionischer und anionischer oberflächenaktiver Mittel bzw. Netzmittel, bestehen. Solche Netzmittel sind im allgemeinen bekannt. Hierzu gehören Kondensationsprodukte mit Ethylenoxid, die verschiedensten Alkalimetallsalze von Seifen, Sulfate oder sulfonierte Öle, die verschiedensten Amine, quaternären Salze und dergleichen. Bevorzugte Detergentien sind Alkalidodecylsulfat, Laurolyl* -Sarcosin, nicht-ionische Kondensationsprodukte von Ethylenoxid (beispielsweise Tween 20) und dergleichen.
- Repräsentative Beispiele geeigneter chaotropischer Mittel sind Harnstoff, Lithiumchlorid, Guanidin·HCl und dergleichen.
- Das löslichmachende Mittel wird, gleichgültig ob es ein Netzmittel oder chaotropisches Mittel ist, vorzugsweise in einer zum Löslichmachen des Antigens ohne Aufbrechen oder Lyse des Gesamtorganismus ausreichenden Menge eingesetzt. Das löslichmachende Mittel wird in einem Gewichtsverhältnis, löslichmachendes Mittel/Organismus, von 0,05/1 bis etwa 1,0/1, vorzugsweise von etwa 0,1/1 bis 0,5/1, verwendet.
- Das Löslichmachen erfolgt bei einer Temperatur, die das Antigen nicht beeinträchtigt. Eine solche Temperatur liegt in der Regel in der Größenordnung von 15-25ºC. In ähnlicher Weise wird der pH-Wert im Hinblick auf einen Stabilitätserhalt gewählt. Im allgemeinen übersteigt er 7,0 nicht und liegt insbesondere im Bereich von 4,5-5,0.
- Die Behandlung des Organismus erfolgt so lange, bis das Antigen in Lösung gebracht ist. Im allgemeinen liegt die Behandlungsdauer in der Größenordnung von 1-2 h, in einigen Fällen kann man sich jedoch einer längeren oder kürzeren Behandlung bedienen.
- Die Wahl der optimalen Bedingungen zur Gewinnung des gewünschten Oberflächenantigens mit Hilfe einer Lösungstechnik dürfte für den Fachmann des einschlägigen Fachgebiets keinerlei Schwierigkeiten bereiten. Wie bereits ausgeführt, wird unter Bedingungen und mit einem löslichmachenden Mittel gearbeitet, unter bzw. mit denen die Antigene ohne Lyse oder
- * wahrscheinlich Lauroyl
- Aufbrechen der Vollzelle erhalten werden.
- Ein Merkmal des Antigens oder der Antigene mit der Eignung zur erfindungsgemäßen Verwendung in einem Impfstoff ist, daß das T. hyodysenteriae-Antigen einem Antigen oder Antigenen, das bzw. die durch Behandeln des T. hyodysenteriae- Organismus mit einem Detergens auf eine Art und Weise, bei der keine Lyse oder ein Aufbrechen des Organismus erfolgt, in Lösung gebracht wurde(n) (selbst wenn das Antigen oder die Antigene nach einem von dem beschriebenen Lösungsverfahren verschiedenen Verfahren erhalten wurde(n)), entspricht.
- Selbst wenn es eine Eigenschaft des hierin beschriebenen Antigens ist, daß es von dem Gesamtorganismus als lösliche Fraktion durch Behandeln des Gesamtorganismus mit einem Detergens unter Bedingungen, unter denen es nicht zu einem Aufbrechen oder einer Lyse des Organismus kommt, abgetrennt wurde, braucht (brauchen) selbstverständlich das Antigen bzw. die Antigene nach Gewinnung derselben nicht zwangsläufig bei Verwendung im Impfstoff oder vor der Zubereitung des Impfstoffs in löslicher Form vorzuliegen. Obwohl bei der Zubereitung des Impfstoffs verwendete(s) T. hyodysenteriae-Antigen(e) vorzugsweise aus der Membran des Organismus mit Hilfe eines löslichmachenden Mittels gewonnen wurde(n), dürfte es in ähnlicher Weise selbstverständlich sein, daß man (ein) solche(s) Antigen(e) auch durch andere Techniken oder aus anderen Teilen des Organismus mit Hilfe der beschriebenen Lösungstechnik gewinnen kann.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Impfstoff das 19Kda-Antigen oder ein Fragment desselben alleine oder in Kombination mit anderen Antigenen oder Fragmenten derselben (vgl. die vorhergehende Beschreibung). Obwohl das 19Kda-Antigen in der durch Behandeln des T. hyodysenteriae-Organismus mit einem Detergens und/oder chaotropischen Mittel ohne Lyse oder Aufbrechen des Organismus gewonnenen löslichen Fraktion enthalten ist, wurde der Hauptteil des 19Kda-Antigens nicht in Lösung gebracht und verbleibt beim Organismus (insbesondere in dessen Membran). Das 19Kda-Antigen kann aus dem Organismus nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Maßnahmen, beispielsweise durch Aufbrechen der Zellen und Einsatz der Elektrophorese vor oder nach der Extraktion der löslichen Antigenfraktion aus dem Organismus gewonnen werden.
- In ähnlicher Weise kann man bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Impfstoffs anstelle von oder in Verbindung mit einem oder mehreren solcher Antigene ein Fragment eines oder mehrerer der zuvor beschriebenen Antigene verwenden. Der Ausdruck "Antigenfragment" bezeichnet hier und im folgenden ein Bruchstück des Antigens, das
- 1. ein Epitop enthält, welches einen ein solches Antigen erkennenden Antikörper produziert, und
- 2. eine Immunreaktion mit Serum von Schweinen, die von Schweinedysenterie genesen sind, eingeht.
- Das Fragment weist ein niedrigeres Molekulargewicht auf als das beschriebene Antigen.
- Somit wird (werden) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Protein (Proteine), das (die) im wesentlichen von T. hyodysenteriae (T. hyo.)-Zellen frei ist (sind), bereitgestellt. Das (die) Protein(e) liefert (liefern) (einen) Antikörper, der (die) mindestens ein T. hyo.-Antigen mit einem Molekulargewicht von etwa 19 kda bis etwa 90 kda erkennt (erkennen). Vorzugsweise besitzt ein solches erkanntes T. hyo.-Antigen ein Molekulargewicht von mindestens 25 kda. Insbesondere überschreitet das Molekulargewicht 65 kda nicht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform produziert (produzieren) (ein) solche(s) Protein(e) einen Antikörper, der eines oder mehrere der T. hyo.-Antigene mit folgenden Molekulargewichten: 19 kda; 29 kda; 30 kda; 31 kda; 34 kda; 36 kda; 38 kda; 39 kda; 42 kds; 44 kda und 60 kda erkennt. Wie bereits ausgeführt, geht (gehen) im allgemeinen (ein) solche(s) Protein(e) eine Immunreaktion mit Serum von Schweinen, die von Schweinedysenterie genesen sind, ein. Ein solches Protein kann aus dem entsprechenden T. hyo.-Antigen und/oder einem Fragment und/oder Derivat desselben bestehen. (Ein) solche(s) Protein(e) kann (können) - wie noch beschrieben werden wird - in Kombination mit einem physiologisch akzeptablen Träger als Impfstoff zum Schutz von Schweinen gegen Schweinedysenterie verwendet werden.
- Das T. hyodysenteriae-Antigen und/oder Fragment in Verbindung mit einem physiologisch akzeptablen Träger wird als Impfstoff zum Schutz gegen Schweinedysenterie und insbesondere gegen durch T. hyodysenteriae hervorgerufene Schweinedysenterie verwendet. Das (die) T. hyodysenteriae-Proteinantigen(e) und/oder Fragment(e) desselben (derselben) wird (werden) in dem Impfstoff in einer Schutz gegen Schweinedysenterie bietenden Menge eingesetzt. In der Regel enthält jede Impfdosis mindestens 5 ug und vorzugsweise mindestens 100 ug an (einem) solchen Antigen(en) und/oder Fragmenten des Antigens. In den meisten Fällen enthält der Impfstoff (ein) solche(s) Antigen(e) und/oder Fragmente in einer 20 mg nicht übersteigenden Menge.
- Der Ausdruck "Schutz" oder "Schützen" bedeutet im Zusammenhang mit dem beschriebenen Impfstoff gegen Schweinedysenterie, daß der Impfstoff Schweinedysenterie verhindert und/oder die Schwere der Schweinedysenterie vermindert.
- Bei Gabe mehrerer Dosen übersteigen diese im allgemeinen 3 Dosen über sechs Wochen hinweg nicht.
- Als Träger für das T. hyodysenteriae-Proteinantigen kann irgendeiner der verschiedensten Träger verwendet werden. Repräsentative Beispiele geeigneter Träger sind Mineralöl, Alaun, synthetische Polymerisate und dergleichen. Träger für Impfstoffe sind auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt. Die Auswahl eines geeigneten Trägers liegt innerhalb des Fachwissens des Fachmanns auf dem einschlägigen Fachgebiet. Die Wahl eines geeigneten Trägers hängt ferner von der Verabreichungsart des Impfstoffs ab. Der Impfstoff kann in Form einer injizierbaren Dosis vorliegen und intramuskulär, intravenös oder subkutan verabreicht werden. Man kann den Impfstoff auch durch Vermischen der aktiven Komponenten mit Futter oder Wasser oder in Tablettenform u. dgl. oral verabreichen.
- Andere Verabreichungsmöglichkeiten für den Impfstoff dürften sich dem Fachmann aus den Erläuterungen hierin eröffnen. Folglich ist der Umfang der Erfindung nicht auf eine spezielle Abgabeform beschränkt.
- Der Impfstoff kann selbstverständlich zusätzlich zu dem (den) hierin bereits beschriebenen Antigen(en) oder dessen (deren) Fragmenten aktive Komponenten oder Hilfsstoffe enthalten.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, jedoch in keiner Weise beschränken.
- Der Treponema hyodysenteriae-Stamm B204 wurde in einer wie folgt zubereiteten Brühkultur wachsengelassen. Hirn/Herz- Infusion (Difco) in einer Menge von 37 g/l destillierten Wassers wurde nach der Autoklavenbehandlung abkühlen gelassen und danach steril mit einer Glucoselösung (bis zu einer Endkonzentration von 5 g/l) und fötalem Kalbserum (bis zu einer Endkonzentration von 5% Vol/Vol) versetzt. Danach wurde das Medium durch 24-stündige Perfusion mit einem Gasstrom aus 90% Stickstoff und 10% Kohlendioxid vorreduziert (anaerob gemacht). Das vollständige Medium wurde dann mit einer 1-10 Vol.-% aktiv wachsenden T. hyo-Kultur beimpft. Die Temperatur wurde auf 37-39ºC gehalten. Der Kultur-pH-Wert wurde bei 6,8 gehalten. Die Kultur wurde kontinuierlich mit dem sauerstoffreien Gas (Strömungsgeschwindigkeit: 50 ml/min/l Kultur) perfundiert.
- Nach Erreichen einer Dichte von 10&sup8;/ml oder mehr (gemessen durch mikroskopische Zählung) wurden Zellen aus der Zucht entfernt. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren konzentriert, danach gewaschen und erneut zweimal in einem Puffer von 10 mM Kaliumacetat eines pH-Werts von 4,75 und 150 mM Kaliumchlorid zentrifugiert. Danach wurden die Zellen in 10 mM Kaliumacetat eines pH-Werts von 4,75 bis zum Erreichen einer optischen Dichte von 25-30 (bei 600 mM) (bestimmt an Lösungsverdünnungen), die in typischer Weise etwa 1/20 des ursprünglichen Kulturvolumens beträgt, resuspendiert.
- Tween-20® (ein nicht-ionisches Detergens) wurde dann bis zu einer Endkonzentration von 0,2% zu der Zellensuspension gegeben. Nach 10-minütigem schwachen Rühren wurden die Zellen zentrifugiert (10 min bei 10 000 xg). Der Überstand wurde verworfen, die Zellen wurden in Acetatpuffer resuspendiert und danach mit 2,0% Tween-20® extrahiert. Nach dem Zentrifugieren wurde der 2%ige Tween-Überstand (durch das Detergens löslich gemachter Antigenpool) sichergestellt. Das Zellenpellet wurde mit Tween-20 aufeinanderfolgend bis zu fünf zusätzlichen Zyklen mit einer Konzentrationssteigerung über die Zyklen von etwa 2% bis zu etwa 10% resuspendiert und reextrahiert. Die durch das Detergens löslich gemachten Überstandfraktionen wurden vereint. Diese Extraktionsmaßnahme macht selektiv (jedoch nicht quantitativ) Oberflächenproteine des T. hyo ohne Lyse oder Aufbrechen der Bakterien löslich.
- Zur Verminderung der Detergensmengen in dem Antigenpräparat bediente man sich zweier zusätzlicher Schritte. Zunächst wurde das Material 1,5 h lang ultrazentrifugiert (100 000 x g). Das gewonnene Pelletmaterial wurde in 25 mM Tris-Puffer eines pH-Werts von 6,8 resuspendiert und durch Beschallen dispergiert. Die gewonnene Überstandfraktion mit der Hauptmasse an Detergens wurde über eine DEAE-Sephacel® (Parmacia)- Säule, die in 10 mM Kaliumacetat eines pH-Werts von 4,75 ins Gleichgewicht gesetzt worden war, laufengelassen. Die Proteinkomponenten wurden an das Chromatographie-Harz gebunden, während das nicht-ionische Detergens durchgewaschen wurde. Die Proteine wurden durch Eluieren in einem hochkonzentrierten Salzpuffer (1,0M NaCl) freigesetzt und in 3 ml-Fraktionen gesammelt. Geeignete Fraktionen wurden vereint und dann in 25 mM Tris-Puffer eines pH-Werts von 6,8 dialysiert.
- Die beiden an Detergens verarmten Antigenpoole wurde vereinigt und auf eine Proteinkonzentration von 10 mg/ml gebracht. Dieses Material bildet eine Gruppe von aus T. hyo-Zellen (sowohl löslichen als auch unlöslichen Formen) nach der Extraktion mit Tween-20® freigesetzten Proteinen.
- Die Proteingruppe enthält T. hyo-Antigene mit folgenden Molekulargewichten: 29K; 30K; 31K; 34K; 36K; 38K; 39K; 42K; 44K und 60K. Darüber hinaus enthält die Proteingruppe etwas 19K-Antigen. Einige der Antigene wurden sequenziert. Die Sequenzdaten sind folgende: Sämtliche besitzen blockierte Aminotermini
- Herstellung von SDS-löslichen Oberflächenproteinen.
- In der geschilderten Weise wurden Zellen geerntet, gewaschen und resuspendiert, wobei jedoch der Resuspensionspuffer 0,9M Saccharose und 20 mM MgCl&sub2; enthielt. Eine Lösung (20 mM) des ionischen Detergens Natriumdodecylsulfat (SDS) wurde langsam unter schwachem Rühren zugegeben, bis die Absorption bei 600 mM einer 50fachen Verdünnung der Zellensuspension um etwa 30% abgenommen hatte. Dies erfolgt in typischer Weise bei einer End-SDS-Konzentration von 15-20 mM. Unlysierte Zellen wurden von den durch das Detergens freigesetzten Proteinen durch 10-minütiges Zentrifugieren bei niedriger Geschwindigkeit (10 000 xg) abgetrennt. Dieser Proteinpool (auf 10 mg/ml verdünnt) enthält sowohl lösliche als auch unlösliche Komponenten, die durch Behandeln von T. hyo-Zellen mit SDS freigesetzt wurden.
- Das durch 1,5-stündiges Ultrazentrifugieren entsprechend Extraktionsmethode 1 gewonnene Hochgeschwindigkeitspellet (HSP) wurde in 25 mM Tris-HCl eines pH-Werts von 6,8 resuspendiert und durch Beschallen dispergiert. Das HSP wurde dann mit 15 Volumina Tris-HCl eines pH-Werts von 6,8 mit 6M Harnstoff, der durch ein 0,45 uM-Filter filtriert worden war, gemischt. Das Ganze wurde dann bei Raumtemperatur mehrere Stunden lang verrührt und anschließend bei 100 000 xg zentrifugiert. Der Überstand (US1) wurde beiseite gestellt. Die Pelletfraktion aus dieser Stufe (UP1) wurde resuspendiert und ein zweites Mal mit Harnstoff extrahiert. Dieses Material wurde in der zuvor geschilderten Weise zentrifugiert. Der Überstand (US2) und das Pellet (UP2) wurden gesammelt.
- US1 wurde zur Isolierung der 29 kd, 34 kd, 42 kd und 44- 45 kd-Proteine verwendet. Dies geschah wie folgt:
- US1 wurde auf ein 0,1%iges Volumen Trifluoressigsäure (TFA) angesäuert und direkt auf eine C4-Umkehrphasensäule, die mit 0,1% TFA ins Gleichgewicht gesetzt worden war, aufgegeben. Die Säule wurde mit einem Gradienten von 0-100% entwickelt (100% = Acetonitril + Isopropanol (2:1) + 0,1% TFA). Für die präparative Darstellung bediente man sich einer 25 mm · 250 mm-Säule einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 ml/min mit folgendem Gradienten:
- 0-40% in 10 min
- 40-52% in 65 min
- 54-100% in 14 min.
- Die Sammelrate betrug 0,9 min/Fraktion.
- Das Eluiermittel wurde kontinuierlich bei 214 nm überwacht.
- Unter diesen Bedingungen wurden folgende Proteine eluiert: PEAK ANTIGEN % ACETONITRIL Vielfältige Proteine einschließlich 31 und 38 Kd
- 400 ml US1 in 0,1% TFA (160 mg Protein) lassen sich aufgeben und führen zu einer akzeptablen Trennung, obwohl es etwas Kreuzverunreinigung zwischen den Peaks 3 und 4 gibt.
- Fraktionen mit den gewünschten Proteinen wurden gesammelt, mit einem gleichen Volumen destillierten Wassers verdünnt und lyophilisiert. Die lyophilisierten Fraktionen wurden in 25 mM Tris-HCl eines pH-Werts von 6,8 resuspendiert. Dieses Material wurde quantitifiziert, mit TFA löslich gemacht und auf Glasfilter zur Derivatisierung und anschließenden Aminosäureanalyse im Rahmen einer Hochdruckflüssigchromatographie nach Standardverfahren aufgegeben.
- US2 diente zur Herstellung der 29 und 38 KDa-Antigene wie folgt:
- Das Material wurde angesäuert und wie US1 auf eine C4- Säule aufgegeben. Es wurde folgender Gradient erstellt:
- 0-42% in 10 min
- 42-45% in 15 min
- 45-57% in 30 min
- 57-100% in 14 min.
- Unter diesen Bedingungen wurden folgende Proteine eluiert: PEAK ANTIGEN % ACETONITRIL
- 600 ml US2 (65 mg Protein) waren aufgegeben worden.
- Fraktionen wurden - wie oben beschrieben - gesammelt, verdünnt, lyophilisiert, resuspendiert und zur Aminosäuresequenzanalyse aufbereitet.
- UP2 zeigte sich als Lieferant für das 39 KDa-Protein, das durch Elektroeluieren aus Acrylamidgelen gereinigt wurde.
- Eine für ein HPLC-gereinigtes Peptidfragment aus einer proteolytischen Verdauung des 39 kDa-Proteins (der UP2-Zellenfraktion) unter Verwendung von Endoproteinase Lys-C bestimmte Aminosäuresequenz:
- Das 39 kDa-Protein wurde zunächst mit Aceton gefällt und danach in eine Lösung von 4 M Harnstoff, 25 mM Tris eines pH- Werts von 6,8 resuspendiert. Ein Peptid wurde als ein Peak eines Materials, das aus einer C-4-Umkehrphasensäule beim Entwickeln mit einem Gradienten von Acetonitril, Isopropanol (2:1) in 0,1% Trifluoressigsäure eluierte, erhalten.
- Das 39 kDa-Fragment besaß folgende Sequenz:
- val gin his ser leu ala trp gly ala tyr ala glu leu tyr
- val arg pro val gln asp leu glu glu tyr phe glu met asp
- ile asn . . .
- Für die Protease bestimmte Aminosäuresequenz:
- Resistenter Anteil der 39 kDa-Komponente der UP2-Fraktion nach ihrer Verdauung mit Chymotrypsin (eine Suspension von 39 kDa-Protein in einer Menge von 2mg/ml wurde bei 37ºC 16 h mit 20 ug/ml Chymotrypsin in einem Puffer von 25 mM Tris eines pH- Werts von 6,8 mit 0,1% Zwittergent 3-12-Detergens inkubiert. Ein Protease resistentes 27 kDa-Produkt wurde durch elektroeluieren nach einer präparativen Gelelektrophorese isoliert und vor der Sequenzierung mit Methanol gefällt und extrahiert. Die Komponente besaß folgende Sequenz:
- Durch Zugabe von 2 ml Antigen (20 mg Gesamtprotein) zu 0,65 ml Hilfsstoff (Gemisch aus gereinigtem Mineralöl und Paraffin), Emulgieren durch wiederholte Passage durch eine 18g- Nadel wurde jede Impfdosis hergestellt, worauf eine intramuskuläre Injektion in ein Versuchsschwein erfolgte. Die Antigene wurden nach einem der Extraktionsverfahren 1 oder 2 von Beispiel 1 gewonnen.
- Acht Wochen alte Schweine (eines Gewichts von jeweils etwa 40 lbs (18,1 kg)) wurden in isolierten Ställen gehalten und mit einer proteinreichen, antibiotikumfreien Diät gefüttert. Sie wurden geimpft, indem sie alle 2 Wochen insgesamt drei Injektionen pro Versuchstier innerhalb von 6 Wochen erhielten.
- Vier Wochen nach der letzten Impfung erhielt jedes Tier eine orale Provokations(gabe) von 5 · 10¹&sup0; virulenten Treponema hyodysenteriae innerhalb einer Periode von 4 Tagen. Etwa die Hälfte der Provokations(gabe) wurde als Brühekultur durch eine in jedes Tier eingeführte Magensonde verabreicht. Die andere Hälfte der Provokations(gabe) wurde als anaerob in Blutagar gewachsene T. hyo-Kultur in Mischung mit einer geringen Menge Futter angeboten und von jedem Schwein vollständig aufgefressen (sämtliche Tiere wurden 48 h lang vor der oralen Provokation hungern gelassen). Die Bedingungen für die T. hyo- Brühekultur waren im wesentlichen dieselben wie in Abschnitt 1 beschrieben, wobei jedoch die Hirn/Herz-Infusion durch Trypticose Soya-Brühe (TSB) (27,5 g/l) ersetzt wurde und die Kulturen anaerob unter Rühren, jedoch ohne Hindurchleiten eines kontinuierlichen Gasstroms wachsen durften.
- Über den gesamten Versuch hinweg wurden Serumproben gesammelt. Durch Westernblot wurde ein Serumantikörper in den geimpften Tieren gegen T. hyo-Proteine festgestellt. Im Rahmen eines ELISA-Tests zeigte es sich, daß die Titerwerte größer waren als die bei natürlich immunisierten (genesenen) Schweinen gefundenen Titerwerte.
- Rektale Abstriche wurden anaerob gezüchtet, um die Anwesenheit von T. hyo im Darmtrakt von den den Provokationstests unterworfenen Tieren zu zeigen.
- Jedes Tier wurde täglich untersucht, um den allgemeinen Gesundheitszustand und die Kotkonsistenz zu bestimmen und um die Anwesenheit von Blut und Schleim im Kotmaterial zu prüfen.
- Vier Tiere wurden in der beschriebenen Weise geimpft. Unter Benutzung desselben Protokolls wurden gleichzeitig vier nicht geimpfte, dem Provokationstest unterworfene Tiere im gleichen Stall wie die geimpften und dem Provokationstest unterworfenen Tiere gehalten.
- 31 Tage nach der Provokation zeigten sämtliche acht Tiere klinisch positive Zeichen einer Infektion mit T. hyo. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, besaßen drei der vier Impflinge einen hohen Serumtiter vor der Provokation. Sämtliche drei zeigten eine signifikante Verzögerung (weitere 8-16 Tage) bis zum Einsetzen der Schweinedysenterie relativ zu dem einen niedrigen Titer aufweisenden Impfling oder zur Kontrollgruppe. Der Zustand der Impflinge I, II und IV während der klinischen Dysenterie war besser als der bei den Kontrolltieren während ihrer Dysenterieperiode beobachtete Zustand. Keiner der Impflinge ging nach der Provokation ein, dagegen gingen zwei der vier Kontrolltiere an der Infektion ein.
- Somit verminderte eine intramuskuläre Impfung junger Schweine den klinischen Schweregrad einer anschließenden Schweinedysenterie-Infektion und verzögerte das Einsetzen eines solchen Ausbruchs. TABELLE 1
- Tier Nr.
- Maximaler Anti- T.hyo-Serumtiter
- Verwendetes Antigen
- Einsetzen der Schweinedysenterie (Tage nach der Provokation)
- Durschnittlicher Zustand während der Dysenterieperiode (Tabelle 2)
- Eingehen infolge Infektion Nein Ja
- T = durch Tween löslich gemachte T. hyo-Proteine
- S = durch SDS löslich gemachte T. hyo-Proteine TABELLE 2 Zusammenfassung der Bewertung der Schweine
- Kotkonsistenz Kotzusammensetzung Zustand des jeweiligen Schweins
- 1 fest normal normal normal, munter
- 2 weich geringe Menge Schleim schwach finster, schwach rauher Haarbehang
- 3 sehr weich - lose große Menge Schleim, Blutflecken sehr finster, sehr rauhes Haar, matte Augen
- 4 sehr lose wäßrig extrem blutig eingegangen
Claims (10)
1. Impfstoff zum Schutz gegen Schweinedysenterie,
umfassend ein Treponema hyodysenteriae-Antigen eines
Molekulargewichts von 19-90 kDa oder ein aktives
Fragment desselben, wobei der Impfstoff im wesentlichen
von T. hyodysenteriae-Zellen frei ist.
2. Impfstoff nach Anspruch 1, wobei das Antigen ein
Molekulargewicht von mindestens 25 kDa aufweist.
3. Impfstoff nach Anspruch 2, wobei das Antigen ein
Molekulargewicht von nicht größer als 65 kDa aufweist.
4. Impfstoff nach Anspruch 1, wobei das Antigen aus
solchen von 29, 30, 31, 34, 36, 38, 39, 42, 44 oder 60 kDa
und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
5. Impfstoff nach Anspruch 4, wobei das Antigen aus
solchen von 30, 36 oder 60 kDa ausgewählt ist.
6. Impfstoff nach Anspruch 4, wobei das Antigen aus
solchen von 29, 31, 34, 38, 39, 42 oder 44 kDa ausgewählt
ist.
7. Impfstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche in
Form einer Einheitsdosis mit mindestens 5 ug Antigen.
8. Impfstoff nach Anspruch 7, wobei die Einheitsdosis
mindestens 100 ug des Antigens enthält.
9. Impfstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Antigen durch Löslichmachen eines T.
hyodysenteriae-Organismus mit einem Detergens oder
chaotropischen Mittel ohne Lyse oder Aufbrechen des Organismus
erhalten wurde.
10. Verwendung eines Antigens oder aktiven Fragments
desselben gemäß der Definition nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zum Schutz
gegen Schweinedysenterie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2678187A | 1987-03-17 | 1987-03-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850692D1 DE3850692D1 (de) | 1994-08-25 |
DE3850692T2 true DE3850692T2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=21833754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850692T Expired - Fee Related DE3850692T2 (de) | 1987-03-17 | 1988-03-15 | Treponema hyodysenteriae-Antigen und seine Verwendungen. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0282965B1 (de) |
JP (1) | JPS63264531A (de) |
CN (1) | CN88101372A (de) |
AT (1) | ATE108663T1 (de) |
CA (1) | CA1336408C (de) |
DE (1) | DE3850692T2 (de) |
DK (1) | DK142488A (de) |
ES (1) | ES2056844T3 (de) |
HU (1) | HU205863B (de) |
IE (1) | IE61531B1 (de) |
PT (1) | PT87001A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5110589A (en) * | 1988-09-14 | 1992-05-05 | Arizona Technology Development Corporation | Swine dysentery subunit vaccine and method |
US5176910A (en) * | 1989-01-17 | 1993-01-05 | Ml Technology Ventures, L. P. | Treponema hyodysenteriae hemolysin and uses therefor |
US5236708A (en) * | 1989-11-03 | 1993-08-17 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Reduced-protein subunit vaccine for swine dysentery |
US5698394A (en) * | 1994-06-01 | 1997-12-16 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Nucleotide sequences and methods for detection of Serpulina hyodysenteriae |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009577A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-04-16 | Burns-Biotec Laboratories Inc. | Orales Impfstoff-Präparat und Verfahren zum Erhöhen des Widerstandes der Schweine gegen Schweine-Dysenterie |
GB8405530D0 (en) * | 1984-03-02 | 1984-04-04 | Lysons R J | Vaccine for swine dysentery |
-
1988
- 1988-03-10 CA CA000561022A patent/CA1336408C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-15 JP JP63059542A patent/JPS63264531A/ja active Pending
- 1988-03-15 EP EP88104071A patent/EP0282965B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-15 AT AT88104071T patent/ATE108663T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-15 DE DE3850692T patent/DE3850692T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-15 ES ES88104071T patent/ES2056844T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-16 HU HU881248A patent/HU205863B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-03-16 DK DK142488A patent/DK142488A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-03-16 IE IE77888A patent/IE61531B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-03-16 CN CN198888101372A patent/CN88101372A/zh active Pending
- 1988-03-17 PT PT87001A patent/PT87001A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN88101372A (zh) | 1988-10-05 |
DK142488A (da) | 1988-11-04 |
EP0282965B1 (de) | 1994-07-20 |
ATE108663T1 (de) | 1994-08-15 |
DK142488D0 (da) | 1988-03-16 |
JPS63264531A (ja) | 1988-11-01 |
EP0282965A2 (de) | 1988-09-21 |
EP0282965A3 (en) | 1989-08-16 |
DE3850692D1 (de) | 1994-08-25 |
ES2056844T3 (es) | 1994-10-16 |
IE880778L (en) | 1988-09-17 |
HU205863B (en) | 1992-07-28 |
CA1336408C (en) | 1995-07-25 |
HUT46236A (en) | 1988-10-28 |
PT87001A (pt) | 1989-03-30 |
IE61531B1 (en) | 1994-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033600T2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Haemopnilus influenzae Protein-E | |
DE69231619T3 (de) | Methode und Zusammensetzung zur Verhütung der Lyme-Krankheit | |
DE3875850T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von polyosiden aus staphylokokken-kapseln sowie verwendungen dieser polyoside und staemme fuer die durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE2638762A1 (de) | Wasserloesliche adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0861664A2 (de) | Impfstoff gegen die Lyme-Krankheit | |
DE2747379A1 (de) | P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE3750139T2 (de) | Bakterielle antigene, antikörper, impfstoffe und deren herstellung. | |
DE69432658T2 (de) | Rib-protein, ein oberflächenprotein welches immunität gegen viele streptococcus-stämme der gruppe b verleiht, reinigungsverfahren für das rib-protein, testsatz und pharmazeutische zusammenstellung (arznei) | |
DE68922109T2 (de) | Gamma-inulin-zusammensetzungen. | |
DE3882781T2 (de) | Impfstoff gegen Pasteurella. | |
DE2519938A1 (de) | Extrakte von corynebakterien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen | |
DE68907254T2 (de) | Rekombinante und natürliche Eimeria tenella immunogens der Gruppe B, die für Coccidiosis-Impfstoffe verwendbar sind. | |
DE3024282A1 (de) | Vakzinierende glycopeptid-antigenfraktion mit grosser immunisierungsfaehigkeit, isoliert aus kulturen pathogener keime, verfahren zur isolierung dieser fraktion und diese enthaltende vakzinen | |
DE3885365T2 (de) | Spezifische Sekretions-Exkretions-Antigene von Toxoplasma gondii, deren Expressionsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren diagnostische und prophylaktische Anwendungen. | |
DE3850692T2 (de) | Treponema hyodysenteriae-Antigen und seine Verwendungen. | |
EP0287076B1 (de) | Rezeptor der Kleinen Rhinovirus Rezeptor Gruppe | |
DE68925769T2 (de) | Rekombinantes hyopneumoniae Antigen und dessen Verwendung | |
DE69633233T2 (de) | Multivalenter impstoff gegen bovines coronavirus und methode zur behandlung einer infektion mit bovinem coronavirus | |
DE3751777T2 (de) | Impfstoff, der zecken-antigene enthält | |
DE69018702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antikaries-Impfstoffes aus Streptococcus mutans und Impfzusammensetzung gegen Karies in Form von Nasentropfen. | |
DE3012204A1 (de) | Antigen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3541044A1 (de) | Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt | |
DE69329922T2 (de) | Herstellung eines tetanusimpfstoffes | |
DE2710455C2 (de) | N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE68919553T2 (de) | Rekombinantes Treponema hyodysenteriae-Antigen und seine Verwendungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |