DE3850298T2 - Vorrichtung zur beschleunigten Alterung mittels optischer Bestrahlung von Polymere enthaltendem Material. - Google Patents
Vorrichtung zur beschleunigten Alterung mittels optischer Bestrahlung von Polymere enthaltendem Material.Info
- Publication number
- DE3850298T2 DE3850298T2 DE3850298T DE3850298T DE3850298T2 DE 3850298 T2 DE3850298 T2 DE 3850298T2 DE 3850298 T DE3850298 T DE 3850298T DE 3850298 T DE3850298 T DE 3850298T DE 3850298 T2 DE3850298 T2 DE 3850298T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- aqueous phase
- samples
- vessel
- optical irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 28
- 230000032683 aging Effects 0.000 title claims description 23
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 claims description 4
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010051246 Photodermatosis Diseases 0.000 abstract 1
- 230000008845 photoaging Effects 0.000 abstract 1
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N17/00—Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
- G01N17/004—Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light to light
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ecology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur beschleunigten Alterung von Polymere enthaltenden Materialien durch optische Bestrahlung, mit der deren Fähigkeit, der gleichzeitigen Einwirkung von ultravioletter Strahlung, Temperatur und Sauerstoff in einer wäßrigen oder gasförmigen Phase zu widerstehen, gemessen werden kann, mit dem Ziel, die durch optische Bestrahlung ausgelösten Zerfallserscheinungen zu analysieren, um sie besser verstehen zu können und um die Wechselbeziehungen zwischen der Lebensdauer solcher Materialien bei beschleunigter Alterung durch optische Bestrahlung und bei klimatischer Alterung zu bestimmen.
- Seit langem ist bekannt, daß die den natürlichen klimatischen Bedingungen ausgesetzten Polymere nach und nach eine Veränderung ihrer chemischen Beschaffenheit durchmachen, die sich z. B. durch eine Veränderung des Aussehens ihrer Oberfläche äußert (Verbleichen, Verlust des Glanzes, Kreiden . . . ) und meistens nach und nach von einem Verlust ihrer mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Dehnbarkeit, Stoßfestigkeit, Härte) begleitet ist.
- Um den Komplex der Erscheinungen, die sich zeigen, wenn diese Polymere den natürlichen klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind, besser zu erfassen, sind schon viele Simulationsvorrichtungen vorgeschlagen worden, um die bei den vorerwähnten Materialien auf natürliche Weise festgestellten Wirkungen auf beschleunigte Weise nachzuahmen.
- Aus dem Patent FR 2 430 609 ist eine Vorrichtung zur beschleunigten Alterung von Polymeren durch optische Bestrahlung bekannt, die ein Gehäuse aufweist, in dem eine einzige Lampe ein paralleles Bündel ultravioletter Strahlung geringen Querschnitts aussendet, die eine Gruppe von auf einem Probenträger angebrachten Proben bestrahlt, der eine hin- und hergehende Translationsbewegung in einer zur Achse des Bündels senkrechten Ebene ausführt. Die Temperatur im Gehäuse wird so geregelt, daß die Proben eine gleichbleibende Temperatur haben, wozu Temperaturfühler direkten Kontakt mit den vorerwähnten Proben haben.
- Eine solche Vorrichtung hat Nachteile, die sich beim Gebrauch als hinderlich erweisen. Vor allem sind die Proben aus Polymeren wegen der hin- und hergehenden Bewegung des Probenträgers nur begrenzt und nicht kontinuierlich der ultravioletten Strahlung ausgesetzt. Außerdem erlaubt diese Vorrichtung wegen ihrer Ausführung nur die gleichzeitige Bestrahlung einer kleinen Anzahl von Proben. Schließlich kann mit einer solche Vorrichtung die Bestrahlung nur in trockener Umgebung erfolgen, weshalb es nicht möglich ist, die Zerfallserscheinungen durch optische Bestrahlung in Gegenwart einer wäßrigen Phase zu erforschen.
- Aus der FR-A-1 314 588 ist eine Vorrichtung zur beschleunigten Alterung durch optische Bestrahlung bekannt, die einige der zuvor erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist, indem sie zwei koaxiale Wände aufweist, die einen ringförmigen Raum definieren, in dem die Proben an einem ein Karussel bildenden Organ aufgehängt sind, so daß die Proben eine Bewegung um die Strahlungsquelle ausführen können, wie auch um ihre eigene vertikale Achse. Trotz allem bleibt es aber dabei, daß mit dieser Vorrichtung nur auf einem eingeschränkten Gebiet Versuche möglich sind, in dem die Erscheinungen des Verfalls durch optische Bestrahlung nicht bei veränderlicher Temperatur und in mit Sauerstoff gesättigter wäßriger Phase erforschen werden können.
- Dabei muß die beschleunigte Alterung von Polymeren durch optische Bestrahlung für die wichtigsten klimatischen Erscheinungen unbedingt charakteristisch sein, d. h. nicht nur die äußerliche Belastung aufgrund des natürlichen Lichts und der Temperaturveränderungen, sondern auch die chemischen Belastungen aufgrund des Vorhandenseins einer wäßrigen und/oder sauerstoffhaltigen Umgebung, wie dies der Fall ist, wenn die aus Polymeren bestehenden Materialien in direktem Kontakt mit diesen natürlichen Faktoren benützt werden.
- Vorrichtungen, die dank eines Aussetzens in eine feuchte Umgebung eine perfektere klimatische Simulation erlauben, sind in der auf beschleunigte Alterung von Polymeren durch optische Bestrahlung spezialisierten Literatur vorgeschlagen worden.
- Ein erster Vorrichtungstyp weist ein Gehäuse auf, in dem eine Strahlungskammer angeordnet ist, die in ihrem Zentrum mit drei im Dreieck angeordneten Xenon-Lampen mit einer Leistung von 4,5 kW ausgerüstet ist, wobei jede Lampe mit ebenen, das UV-Licht selektierend-reflektierenden Metallspiegeln versehen ist, um die herum zwei koaxiale Zylinder aus Quarz angeordnet sind, die einen ringförmigen Raum bilden, in dem ein Kühlmittel zirkuliert. Zwischen dem Gehäuse und der UV-Strahlungskammer befindet sich ein zylindrischer Probenträger, der eine gleichmäßige oder alternierende Drehbewegung ausführt. Außerdem weist die Vorrichtung im oberen Gehäuseteil ein bis drei mit drei Düsen versehene Sprühvorrichtungen auf, mit denen eine feuchte Innenatmosphäre geschaffen und/oder die Proben besprüht werden können. Schließlich umfaßt die Vorrichtung Mittel zur Regelung der im Gehäuse herrschenden Temperatur anhand der ständigen Temperaturmessung eines sich darin befindlichen schwarzen Körpers und zur automatischen Regelung der Zyklen zum Besprühen der Proben. Eine solche Vorrichtung ist unter dem Markennamen XENOTEST 1 200 HERAEUS bekannt.
- Ein anderer, unter der Marke HERAEUS XENOTEST 250 T im Handel befindlicher Vorrichtungstyp, der mit Mitteln zur thermischen Regulierung des Gehäuses und Mitteln zum Zerstäuben von Wasser und zum Regeln der Zyklen dieser Zerstäubung entsprechend der vorgenannten Vorrichtung ausgestattet ist, weist einen parabolförmigen Reflektor mit vertikaler Achse auf, dessen Zentrum mit einem mit einem Filter versehenen Niederdruck-Xenonbrenner ausgestattet ist und bei dem die Proben flach auf dem horizontalen Boden des Gehäuses angeordnet sind, der so die Rolle des Probenträgers spielt.
- Diese beiden letzten Vorrichtungen weisen bei Gebrauch große Nachteile auf.
- Damit die Zerfallserscheinung der einer UV-Bestrahlung ausgesetzten Polymere signifikant und reproduzierbar ist, ist es in erster Linie unerläßlich, daß die Eigentemperatur der Proben während der gesamten Versuchsdauer auf einem genau bekannten Wert konstant gehalten wird. Bei den zwei zuvor erwähnten Vorrichtungen ist aber die Temperatur der Polymeren-Proben nicht auf genaue Art und Weise gemessen, denn in jeder dieser Vorrichtungen wird die Temperatur des die Proben enthaltenden Gehäuses mittels der Temperaturmessung eines in diesem Gehäuse plazierten schwarzen Körpers reguliert, wobei die Temperatur entsprechend der Strahlungseigenschaften des besagten Körpers immer größer als die der Proben ist. Außerdem, und so auch in der zweiten Vorrichtung, sind die mit Widerständen arbeitenden Meßfühler auf einer Leiste mit direktem Kontakt mit dem Probenträger angeordnet, um so die Probentemperatur am besten messen zu können. Doch gerade wegen der Temperaturabweichungen aufgrund der Schwächen der thermischen Kontakte zwischen den Widerstandsfühlern, dem als Probenträger dienenden Boden und den auf dem besagten Boden angeordneten Polymeren-Proben differiert die von den Widerstandsfühlern gemessene Temperatur von der der Bestrahlung ausgesetzten Materialien.
- Außerdem werden die in der zweiten Vorrichtung verwendeten Polymeren-Proben in einer unveränderlichen Stellung gehalten. Da jedoch die ausgesandte Strahlung nicht im ganzen Raum der Bestrahlungskammer eine vollständig homogene Verteilung aufweisen kann, führt das dazu, daß die auf die Proben während der gesamten Zeit ihrer Bestrahlung auftreffende Lichtintensität von einer zur anderen Probe nicht gleich sein kann und daß eine heterogene Verteilung der besagten Intensität Ausgangspunkt für nicht signifikante Alterungsversuchsergebnisse sein kann.
- Schließlich ist eine ganz besondere Vorrichtung vorgeschlagen worden, die aus einem quaderförmigen Gehäuse besteht, das von einem prismatischen Gebilde überragt wird, das acht UV-Licht abstrahlende Leuchtstoffröhren aufweist, von denen jeweils vier horizontal entlang der beiden zusammenlaufenden Flächen des prismatischen Gebildes plaziert sind. Die zu bestrahlenden Proben sind hier zwischen den Röhren und den zuvor erwähnten beiden zusammenlaufenden Flächen angeordnet. Durch den von den besagten zusammenlaufenden Flächen und den Proben begrenzten Raum kann eine natürliche Zirkulation der Umgebungsluft zur Kühlung gewährleistet werden.
- Diese Vorrichtung ist in ihrem unteren Bereich auch mit einem Gefäß zur Wasserdampferzeugung ausgerüstet. Die bestehende Temperaturabweichung zwischen dem Wasserdampf und der bestrahlten Innenfläche der Proben, die dank der zirkulierenden Umgebungsluft über ihre Außenflächen gekühlt werden, reicht aus, um eine Kondensation des aufsteigenden und in Kontakt mit der besagten Innenfläche kommenden Wasserdampfes herbeizuführen. Wegen des thermischen Gefälles, das sich selbst in der Dicke der Proben ausbildet, kann nicht die Temperatur des bestrahlten Materials bestimmt werden. Außerdem sind, und zwar ganz so wie bei der zweiten der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen, die entlang der zusammenlaufenden Flächen des Gehäuses plazierten Proben während der gesamten Versuchsdauer in einer unveränderlichen Stellung gehalten und können deswegen nicht eine von Probe zu Probe gleiche Bestrahlungsmenge erhalten.
- Schließlich ist diese Vorrichtung mit Lichtquellen ausgestattet, die im Bereich von 270 bis 350 nm strahlen, was eine an Photonen reiche Zone (zwischen 270 und 300 nm) einschließt, die nicht im Sonnenspektrum existiert. Die kurzen Wellenlängen können in den Laborversuchen zur beschleunigten Alterung durch optische Bestrahlung Erscheinungen hervorrufen, die für die natürliche Alterung nicht typisch sind, wie z. B. Erscheinungen einer beschleunigten Passivierung oder des beschleunigten Zerfalls durch optische Bestrahlung.
- Wenn die drei beschriebenen Vorrichtungen die Besonderheit bieten, die Alterung von Polymeren-Proben durch optische Bestrahlung erforschen zu können, welche der Einwirkung von rieselndem Wasser oder von Wasserdampf, der unmittelbar bei Kontakt mit diesen kondensiert, ausgesetzt sind und wenn mit ihnen durch das Wasser gleichzeitig gewisse Wascheffekte durch das Wasser (Oberflächenauswaschungen und/oder Auflösen von Zusätzen oder von chemischen Produkten aufgrund des Zerfalls durch optische Bestrahlung, die an die Oberflächen der Proben gewandert sind) und gewisse mechanische Wirkungen nachgeahmt werden können, so können mit ihnen doch nicht die chemische Rolle des Wassers während der Bestrahlung nachgeahmt und verstanden werden, selbst nicht dessen etwaige Rolle als ein Extraktionsmittel. Ebenso wird man feststellen, daß bestimmte Stoffe unter dem Einfluß einer Oxidation durch optische Bestrahlung organische Funktionsgruppen verursachen, die auf Wassereinwirkung besonders empfindlich reagieren und durch hydrolytische Reaktion einen Bruch der Molekülketten, begleitet durch einen Verlust der mechanischen Eigenschaften des besagten Stoffs, herbeiführen.
- Um signifikant zu sein, muß der Wassereffekt durch das Vorhandensein eines während der gesamten Bestrahlungsdauer mit dem Polymer ständig in direktem Kontakt stehendem Wasserfilms gekennzeichnet sein, wobei selbst die Sauerstoffkonzentration des besagten Wassers überwacht und auf einem konstanten Wert gehalten wird. Mit den zuvor erwähnten Vorrichtungen kann jedoch nicht permanent das Vorhandensein eines Wasserfilms vorgegebener Dicke auf der gesamten Oberfläche der bestrahlten Proben gewährleistet werden.
- So zeigt eine mittels einer dünnen Klinge aus sehr hygroskopischen Polyamid hergestellte Probe, die in einem Gehäuse zur Alterung durch optische Bestrahlung, das selbst auf eine Temperatur zwischen 40 und 70ºC gebracht ist, ununterbrochen einer Berieselung durch Zerstäuben ausgesetzt ist, einige Minuten nach Beendigung der Berieselung eine trockene Oberfläche.
- Wegen der zuvor genannten Nachteile hat die Anmelderin Untersuchungen durchgeführt und dann eine Vorrichtung zur beschleunigten Alterung von Polymere enthaltenden Materialien durch optische Bestrahlung entwickelt, mit der Proben aus diesen Materialien gleichzeitig einer UV-Bestrahlung, von Temperaturen und Sauerstoff in einer wäßrigen oder gasförmigen Phase ausgesetzt werden können, mit dem Ziel, die Zerfallserscheinungen durch optische Bestrahlung analysieren und interpretieren zu können.
- Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung zur beschleunigten Alterung von Polymere enthaltenden Materialien durch optische Bestrahlung vorgeschlagen mit
- a) einem polyedrischen oder zylindrischen Außengehäuse, das eine vertikale Symmetrieachse besitzt;
- b) einer UV-Strahlungsquelle;
- c) zwei parallelen, zylindrischen Wänden, die die Seitenwände eines mit dem Außengehäuse koaxialen, kronenförmigen Gefäßes bilden, das in seinem unteren Teil geschlossen und in seinem oberen Teil offen ist, in dessen hohlen mittleren Teil ein Probenträger angeordnet werden kann, wobei die Wände für die Strahlen der Quelle durchlässig sind und die zylindrischen Wände einen ringförmigen Raum begrenzen, in dem sich eine wäßrige Phase befindet, in der die zu testenden, am Probenträger aufgehängten Proben eingetaucht werden können;
- d) einem drehbaren Probenträger, der koaxial zu dem Gefäß und dem Gehäuse angeordnet ist und der in eine gleichförmige Drehbewegung um seine vertikale Achse versetzt werden kann;
- e) Mitteln, wie z. B. Ventilatoren, die die Zirkulation einer gasförmigen Phase im Inneren des Außengehäuses gewährleisten;
- wobei die UV-Stahlungsquelle in dem Außengehäuse angeordnet ist.
- Außerdem umfaßt die Vorrichtung:
- - Mittel, die die Zirkulation der wäßrigen Phase im Inneren des ringförmigen Raumes des Gefäßes gewährleisten;
- - Mittel zur Regelung der Temperatur dieser wäßrigen Phase;
- - Mittel, die die Sättigung der wäßrigen Phase mit Sauerstoff gewährleisten;
- - Mittel zur Regelung der Temperatur der der Bestrahlung ausgesetzten Proben;
- schließlich wird die im Außengehäuse herrschende Temperatur von einem Temperaturfühler überwacht, der Kontakt mit einer bestrahlten, nicht in die wäßrige Phase eingetauchten Bezugsprobe hat und der mit den Mitteln verbunden ist, durch die sie in bezug auf einen Sollwert regulierbar ist, wobei die Mittel für die Temperaturregelung der wäßrigen Phase wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Ventilatoren zum Einblasen von Luft und wenigstens einen Ventilator zum Ausblasen von Luft umfassen; die Temperatur der bestrahlten, in die wäßrige Phase eingetauchten Proben wird mittels eines Sollwerts für die Temperatur des zirkulierenden Wassers überwacht und geregelt; die UV-Strahlungsquelle weist wenigstens vier Mitteldruck-Quecksilberdampflampen auf, die Strahlen mit einer Wellenlänge zwischen 290 und 450 nm gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses verteilt aussenden; die zylindrischen Wände des Gefäßes sind für Strahlen von mindestens 295 + 5 nm durchlässig und bestehen aus Borosilikatglas.
- Falls die Proben ausschließlich in gasförmiger Umgebung bestrahlt werden, ist die zylindrische Wand an wenigstens einem ihrer beiden Enden offen, um eine Zirkulation der gasförmigen Phase zu ermöglichen.
- Falls die Proben bestrahlt werden, während sie in eine wäßrige Phase eingetaucht sind, hat der ringförmige Raum, in dem die auf dem Probenträger aufgehängten Proben plaziert sind, einen konstanten Querschnitt und ermöglicht, daß beim Kontakt mit der Probe ein Flüssigkeitsvolumen überwachter Dicke, die teilweise und/oder ganz in die besagte Flüssigkeit eingetaucht sein kann, permanent aufrechterhalten wird.
- Der Abstand zwischen den beiden parallelen, zylindrischen Wänden ist so, daß das Vorhandensein eines Wasserfilms auf den Proben gewährleistet ist. Dieser Abstand bewegt sich oft zwischen 5 und 50, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Millimetern.
- Diese Wände bestehen üblicherweise aus einem optischen Material, wie z. B. einem für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von mindestens 295 + 5 nm durchlässigen Borosilikatglas.
- Damit die Proben einer sehr homogenen Bestrahlung ausgesetzt sind, führt der Probenträger eine gleichförmige Drehbewegung langsamer Geschwindigkeit aus, damit jede während der Bestrahlungsdauer regelmäßig am Umfang der zylindrischen Wand umlaufende Probe die gleiche Menge Lichtstrom empfängt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Mittel versehen, das eine ständige Zirkulation der wäßrigen Phase in dem ringförmigen Raum der Krone ermöglicht. Die Temperatur der besagten wäßrigen Phase ist von jedem bekannten, vom Fachmann als geeignet gewählten Mittel regulierbar, wie z. B. Wärmeaustauscher oder Thermostat. Mit dieser Temperatur kann somit die Eigentemperatur der Proben auf sehr genaue Weise festgelegt und überwacht werden.
- Der in der wäßrigen Phase vorhandene Sauerstoff wird im Verlauf der Bestrahlung ganz oder teilweise durch lichtchemische Reaktion beim Kontakt mit dem polymerhaltigen Material verbraucht. Dieser Sauerstoff muß so erneuert werden, daß seine Konzentration in der wäßrigen Phase beim Kontakt mit den Proben zeitlich annähernd konstant bleibt. Durch ein geeignetes, außen am Gehäuse angeordnetes Mittel, z. B. zum kräftigen Umrühren, zum Einblasen von Luft oder Sauerstoff, kann der Sauerstoffgehalt der zirkulierenden wäßrigen Phase auf seinem Sättigungswert gehalten werden.
- Die die UV-Strahlung aussendenden Quellen sind gleichmäßig am Umfang des Außengehäuses angeordnet. Diese Quellen sind vorzugsweise Mitteldruck-Quecksilberdampfbogenlampen, die eine an Photonen reiches Licht mit einer Wellenlänge zwischen 290 und 450 nm aussenden. Der kürzeste Abstand zwischen dem Brenner einer Lampe und einer Probe kann aus einem Bereich von 7 bis 50 Zentimetern gewählt werden und beträgt vorzugsweise annähernd 20 Zentimeter. Dieser bevorzugte Bereich wird vom Fachmann im Hinblick auf eine Wirkungsverbesserung der UV-Strahlung angepaßt und um so die Einwirkungsdauer auf die Proben zu verkürzen, indem der Beschleunigungsfaktor des Zerfalls durch optische Bestrahlung vergrößert wird.
- Die Anzahl UV-Strahlung aussendender Quellen beträgt üblicherweise wenigstens vier. Sie kann aber auch größer sein, um eine Lichtstromvergrößerung und infolgedessen eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Oxidation durch Licht zu ermöglichen. So erlaubt die Erhöhung der Anzahl aussendender Quellen, z. B. von vier auf sechs aussendende Quellen, den Beschleunigungsfaktor der Alterungsvorrichtung zu erhöhen, und dies um so mehr, um so wichtiger die zugelassene Temperatur ist.
- Die im Inneren des Außengehäuses herrschende Temperatur, d. h. in der gasförmigen Phase, wird in bezug auf einen durchschnittlichen Sollwert überwacht und reguliert, z. B. mit einem Temperaturfühler, der Kontakt hat mit einer nicht in die wäßrige Phase eingetauchten, für alle gleichzeitig bestrahlten Proben repräsentativen Bezugsprobe. Hierzu umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Luft-Einblasventilatoren und wenigstens einen Luft-Ausblasventilator, die an den Wänden des Außengehäuses angeordnet sind. Das Ein- und Ausschalten dieser Ventilatoren erfolgt durch jedes, dem Fachmann bekannte Mittel, wie z. B. Regler, die die gemessene Temperatur mit einer Solltemperatur vergleichen. So ist es möglich, die Temperatur der in dem Gehäuse enthaltenen gasförmigen Phase auf dem Sollwert zu halten, indem aus der äußeren Atmosphäre entnommene kühle Luft in das Gehäuse eingeführt und zur gleichen Zeit daraus heiße Luft herausgeführt wird.
- Die Temperatur der der gasförmigen Phase ausgesetzten Proben wird somit mittels dieses durchschnittlichen Sollwerts von dem besagten Temperaturfühler überwacht und geregelt. Falls die Proben in die wäßrige Phase eingetaucht sind, wird ihre Temperatur mittels eines Sollwerts für die Temperatur des zirkulierenden Wassers überwacht und geregelt.
- Der Probenträger setzt sich aus drei wesentlichen Hauptteilen zusammen, nämlich aus einer Welle, einem Antriebsmittel für eine Drehbewegung und wenigstens einer Scheibe. Die Welle ist vertikal und koaxial zur Gefäßachse ausgerichtet. Sie ist an ihrem unteren Ende mit einem Mittel ausgestattet, das sie in eine Drehbewegung versetzen kann und an ihrem oberen Ende mit einer runden Scheibe, deren Durchmesser ungefähr gleich dem der Krone ist. Am Umfang der runden Scheibe sind in gleichmäßigen Abständen Mittel zur Befestigung der Proben angeordnet. Jede Probe ist so in vertikaler Stellung an der Scheibe aufgehängt, so daß ihr unteres Ende frei bleiben kann.
- In einer anderen Ausgestaltung können Gewichte eines bestimmten Wertes am unteren Teil von jeder Probe befestigt werden, um sie so während der Bestrahlungsdauer einem kontrollierten Zug auszusetzen. Es ist so möglich, die Untersuchung der Alterung von Polymeren durch optische Bestrahlung bei Zugbelastung vorzunehmen, um so frühzeitiger den Verlust mechanischer Eigenschaften der so bestrahlten Proben herauszufinden.
- In einer anderen Ausführungsform - und viel üblicher, wenn die Proben einer wäßrigen Phase ausgesetzt werden - kann jede Probe in eine geeignete Halterung eingesetzt werden, die ihrerseits an der runden Scheibe aufgehängt ist.
- In einer anderen Ausführungsform und für den Fall, daß die Bestrahlung in einer gasförmigen Phase durchgeführt wird, kann der Probenträger mit einer zweiten Scheibe ausgerüstet sein, die sich zwischen dem Antriebsmittel und der oberen Scheibe befindet und die auf der Welle verschiebbar ist.
- Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Probenträgers ist üblicherweise aus dem Bereich von 1 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 5 Umdrehungen pro Minute ausgewählt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird besser mit Hilfe der beiden nachfolgend zur Veranschaulichung beigefügten Figuren verstanden. Die Fig. 1 ist eine Vorderansicht und die Fig. 2 ein Schnitt der Vorrichtung gemäß der Linie A-A'.
- Die besagte Vorrichtung umfaßt:
- - eine Außenwandung 1, die in der Fig. 2 eine zylindrische Form aufweist, die aber erfindungsgemäß jede andere vielflächige, um eine vertikale Achse drehbare Form haben kann,
- - ein doppelwandiges Gefäß 2, in dem die wäßrige Phase in den von den beiden das Gefäß bildenden, den ringförmigen Raum begrenzenden zylindrischen Wandungen zirkuliert. Das obere Ende des ringförmigen Raums ist offen, so daß die Proben 3 eingesetzt und in Rotation versetzt werden können. Am Gefäß 2 ausgebildete Anschlußstutzen 4 und 5 sind mit geeigneten, außerhalb des Gehäuses sich befindenden und nicht dargestellten Mitteln verbunden, mit denen eine ständige Zirkulation der flüssigen Phase im ringförmigen Raum des Gefäßes 2 mit einer auf die gewünschten Werte geregelten Temperatur und Sauerstoffkonzentration aufrechterhalten werden kann,
- - einen Probenträger, bestehend aus einer Welle 6 mit einem Mittel 7 an ihrem unteren Teil, durch das sie in eine Drehbewegung versetzen kann, und mit einer an ihrem oberen Teil drehfest angeordneten Scheibe 8, die an ihrem Umfang Klemmen 9 trägt, an denen Probenträger befestigt sind, in die die Proben 3 eingesetzt sind,
- - eine Gruppe von vier Mitteldruck-Quecksilberdampflampen 10, die eine an Photonen reiche UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von wenigstens 295 + 5 nm aussenden,
- - eine Gruppe von vier Ventilatoren 11 und 12, von denen drei 11 das Einblasen von kühler Luft gewährleisten, die auf den Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind, und der vierte 12 das Ausblasen der heißen Luft gewährleistet und auf dessen Deckel angeordnet ist. Das Ein- und Ausschalten dieser Ventilatoren erfolgt durch einen Temperaturregler (nicht dargestellt) aufgrund der Temperaturmessung einer nicht in die wäßrige Phase eingetauchten Bezugsprobe mittels eines nicht dargestellten Temperaturmeßfühlers (Platinsonde oder Thermoelement oder andere Mittel).
Claims (6)
1. Vorrichtung zur beschleunigten Alterung von Polymere
enthaltenden Materialien durch optische Bestrahlung,
mit
a) einem polyedrischen oder zylindrischen
Außengehäuse (1) mit vertikaler Symmetrieachse;
b) einer UV-Strahlungsquelle (10);
c) zwei parallelen, zylindrischen Wänden, die die
Seitenwände eines mit dem Außengehäuse koaxialen,
kronenförmigen Gefäßes (2) bilden, das in seinem
unteren Teil geschlossen und in seinem oberen Teil
offen ist, in dessen hohlen mittleren Teil ein
Probenträger angeordnet werden kann, wobei die
besagten Wände für die Strahlen der Quelle (10)
durchlässig sind und die zylindrischen Wände einen
ringförmigen Raum begrenzen, in dem sich eine
wäßrige Phase befindet, in der die zu testenden,
am Probenträger (6, 7, 8, 9) aufgehängten Proben
(3) eingetaucht werden können;
d) einem drehbaren Probenträger (6, 7, 8, 9), der
koaxial zum Gefäß (2) und Gehäuse (1) angeordnet
ist und in eine gleichförmige Drehbewegung um
seine vertikale Achse versetzt werden kann;
e) Mitteln, wie z. B. Ventilatoren (11, 12), die die
Zirkulation einer gasförmigen Phase im Inneren des
Außengehäuses (1) gewährleisten;
dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die
UV-Stahlungsquelle (10) in dem Außengehäuse (1)
angeordnet ist und daß andererseits die Vorrichtung
folgendes aufweist:
- Mittel (4, 5), die die Zirkulation der wäßrigen
Phase im Inneren des ringförmigen Raumes des
Gefäßes (2) gewährleisten;
- Mittel zur Regelung der Temperatur dieser wäßrigen
Phase;
- Mittel, die die Sättigung der wäßrigen Phase mit
Sauerstoff gewährleisten;
- Mittel zur Regelung der Temperatur der der
Bestrahlung ausgesetzten Proben;
sowie dadurch, daß die im Gehäuse (1) herrschende
Temperatur von einem Temperaturfühler überwacht wird,
der Kontakt mit einer bestrahlten, nicht in die wäßrige
Phase eingetauchten Bezugsprobe hat und der mit den
Mitteln verbunden ist, durch die sie in bezug auf einen
Sollwert regulierbar ist, daß die Mittel für die
Temperaturregelung der wäßrigen Phase wenigstens zwei,
vorzugsweise wenigstens drei Ventilatoren zum Einblasen
von Luft (11) und wenigstens einen Ventilator zum
Ausblasen von Luft (12) umfassen, daß die Temperatur
der bestrahlten, in die wäßrige Phase eingetauchten
Proben (3) mittels eines Sollwerts für die Temperatur
des zirkulierenden Wassers überwacht und geregelt wird,
daß die UV-Strahlungsquelle wenigstens vier
Mitteldruck-Quecksilberdampflampen (10) aufweist, die
Strahlen mit einer Wellenlänge zwischen 290 und 450 nm
gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses (1) verteilt
aussenden, daß die zylindrischen Wände des Gefäßes (2)
für Strahlen von mindestens 295 + 5 nm durchlässig sind
und aus Borosilikatglas bestehen.
2. Vorrichtung zur beschleunigten Alterung durch optische
Bestrahlung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den beiden
strahlungsdurchlässigen zylindrischen Wänden des
Gefäßes (2) zwischen 5 und 50 Millimetern, vorzugsweise
zwischen 10 und 30 Millimetern beträgt.
3. Vorrichtung zur beschleunigten Alterung durch optische
Bestrahlung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Probenträger eine mit dem Gefäß
(2) koaxiale Welle (6) umfaßt, die in ihrem unteren
Teil ein Antriebsmittel (7) für eine Drehbewegung und
an ihrem oberen Ende eine Scheibe (8) aufweist, an der
die Proben (3) aufgehängt sind.
4. Vorrichtung zur beschleunigten Alterung durch optische
Bestrahlung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Hinblick auf einen Betrieb mit einer Bestrahlung
in einer gasförmigen Phase der Probenträger (6, 7, 8,
9) eine zweite, auf der Welle (6) verschiebbare Scheibe
aufweist, die zwischen dem Antriebsmittel (7) und der
oberen Scheibe angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur beschleunigten Alterung durch optische
Bestrahlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Probenträger (6, 7, 8, 9) sich
mit einer Geschwindigkeit im Bereich zwischen 1 und 8
Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise mit 3 bis 5
Umdrehungen pro Minute dreht.
6. Vorrichtung zur beschleunigten Alterung durch optische
Bestrahlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der kürzeste Abstand zwischen dem
Brenner einer Strahlungsquelle (10) und der Probe (3)
im Bereich von 7 bis 50 Zentimetern liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8706216A FR2614699B1 (fr) | 1987-04-28 | 1987-04-28 | Dispositif de photovieillissement accelere de materiaux contenant des matieres polymeres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850298D1 DE3850298D1 (de) | 1994-07-28 |
DE3850298T2 true DE3850298T2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=9350707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850298T Expired - Lifetime DE3850298T2 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-22 | Vorrichtung zur beschleunigten Alterung mittels optischer Bestrahlung von Polymere enthaltendem Material. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4874952A (de) |
EP (1) | EP0289436B1 (de) |
AT (1) | ATE107772T1 (de) |
DE (1) | DE3850298T2 (de) |
FR (1) | FR2614699B1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03277970A (ja) * | 1990-03-27 | 1991-12-09 | Sumitomo Chem Co Ltd | 気相光分解装置 |
US5136886A (en) * | 1990-11-06 | 1992-08-11 | Atlas Electric Devices Co. | Accelerated weathering and lightfastness testing chamber |
US5220840A (en) * | 1990-11-06 | 1993-06-22 | Atlas Electric Devices Co. | Method of calibrating light output of a multi-lamp light fastness testing chamber |
US5185532A (en) * | 1991-05-21 | 1993-02-09 | Oral Card Products | Dental instrument sterilizer |
US5111689A (en) * | 1991-10-07 | 1992-05-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Background illumination simulator |
DE4407608A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-14 | Dieter Dr Kockott | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Bewertung des Alterungsverhaltens eines polymeren Werkstoffes |
CN1047064C (zh) * | 1994-07-28 | 1999-12-08 | 关键生 | 改性过氧化氢消毒保鲜剂 |
US5660794A (en) * | 1996-01-23 | 1997-08-26 | American Home Products Corporation | Light stability chamber |
DE19632349C1 (de) * | 1996-08-10 | 1998-01-08 | Dieter Dipl Phys Dr Kockott | Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaftsänderungen einer Probe |
US5854433A (en) * | 1996-11-08 | 1998-12-29 | Atlas Electric Devices Co. | Variable rotation and irradiation weathering testing machine |
US6682932B2 (en) * | 1998-09-24 | 2004-01-27 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Weathering test method |
FR2798733B1 (fr) * | 1999-09-16 | 2001-11-16 | Sud Hi Tech & Produits | Procede de vieillissement solaire accelere et dispositif permettant l'application de ce procede |
US6546820B1 (en) * | 2000-02-11 | 2003-04-15 | Ann F. Koo | Method and apparatus for multifunction vacuum/nonvacuum annealing system |
US6611324B1 (en) * | 2000-07-28 | 2003-08-26 | Trw Inc. | Method for testing solar cell assemblies by ultraviolet irradiation for susceptibility to ultraviolet degradation |
FR2826118B1 (fr) * | 2001-06-14 | 2004-01-09 | Michel Pierre Paul Beraud | Dispositif d'exposition a des rayonnements photoniques pour des essais de vieillissement artificiel accelere d'echantillons |
WO2002075283A1 (fr) * | 2001-03-15 | 2002-09-26 | Solsys | Procede de vieillissement solaire accelere et dispositif permettant l'application de ce procede |
EP1407247B1 (de) * | 2001-06-14 | 2009-02-11 | Michel P.P. Beraud | Verbesserungen an beschleunigten künstlichen verwitterungstestsystemen |
US6990868B2 (en) | 2002-11-15 | 2006-01-31 | Atlas Material Testing Techology Llc | Accelerated weathering apparatus having sealed weathering chamber |
US20050042759A1 (en) * | 2003-02-28 | 2005-02-24 | Basf Corporation | Test method for determining etch performance of coated substrate |
DE10343280B4 (de) * | 2003-09-18 | 2005-09-22 | Atlas Material Testing Technology Gmbh | Kontaktlose Messung der Oberflächentemperatur von natürlich oder künstlich bewitterten Proben |
CA2550984A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-05-06 | Q-Lab Corporation | Method and apparatus for determining the resistance of materials to light and corrosives |
US7174781B2 (en) * | 2005-01-31 | 2007-02-13 | Atlas Material Testing Technology, L.L.C. | Temperature reduction fixture for accelerated weathering test apparatus |
AR058881A1 (es) * | 2006-12-28 | 2008-02-27 | Curtiembres Fonseca S A | Aparato para predeterminacion del envejecimiento de materiales ante la exposicion luminica |
US20100073011A1 (en) * | 2008-09-23 | 2010-03-25 | Applied Materials, Inc. | Light soaking system and test method for solar cells |
DE102009000177A1 (de) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Evonik Degussa Gmbh | Schnellbestrahlungstest für Granulate |
DE102009000179A1 (de) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Evonik Degussa Gmbh | Schnelltest zur Ermittlung des Einflusses einer Bestrahlung auf den Abrieb eines Granulats |
CN101968478B (zh) * | 2010-08-27 | 2013-02-13 | 华南理工大学 | 医用镁合金生物降解性能体外动态模拟测试设备 |
CN101975738B (zh) * | 2010-08-27 | 2012-08-08 | 华南理工大学 | 镁合金医疗器械生物降解性能体外动态模拟测试设备 |
CN102162787B (zh) * | 2010-12-29 | 2014-04-30 | 常州亿晶光电科技有限公司 | 双面同时辐射测试的紫外老化试验箱 |
CN102323203B (zh) * | 2011-05-30 | 2013-04-24 | 浙江华电器材检测研究所 | 用于复合材料芯棒光照老化试验的测试装置 |
CN103163062A (zh) * | 2011-12-09 | 2013-06-19 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 灯具材料老化测试电路、装置及方法 |
EP2846146B1 (de) * | 2013-09-06 | 2020-01-08 | Atlas Material Testing Technology GmbH | Bewitterungsprüfung mit mehreren unabhängig voneinander ansteuerbaren Strahlungsquellen |
CN104713818B (zh) * | 2013-12-17 | 2017-06-27 | 甘肃金海新材料股份有限公司 | 更换和维护防沙网的方法和防沙网的评估方法 |
CN105510216B (zh) * | 2016-02-04 | 2018-01-19 | 郑州大学 | 便于搬运试样的大尺寸碳化池 |
CN105910979A (zh) * | 2016-04-20 | 2016-08-31 | 上海林频仪器股份有限公司 | 一种光伏紫外试验箱 |
CN106353246B (zh) * | 2016-10-21 | 2019-05-17 | 山西省交通科学研究院 | 一种沥青自动取样的多功能老化实验装置及其实验方法 |
CN107907405B (zh) * | 2017-12-30 | 2024-08-23 | 广州白云科技股份有限公司 | 结构密封胶加速老化装置及结构密封胶加速老化方法 |
US11460393B2 (en) * | 2019-06-27 | 2022-10-04 | The Insulating Glass Certification Council | System and method for accelerated weathering testing of insulating glass units |
CN111948123B (zh) * | 2020-08-19 | 2021-07-23 | 江苏新源太阳能科技有限公司 | 一种电池组件老化检测装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB429792A (en) * | 1934-02-09 | 1935-06-06 | William Pollard Digby | Improvements in apparatus for comparing the permanence of colour in pigments, dyes and the like |
DE1187401B (de) * | 1961-06-09 | 1965-02-18 | Quarzlampen Gmbh | Licht- und Wetterechtheitspruefgeraet |
DE1598899A1 (de) * | 1967-06-19 | 1972-01-20 | Original Hanau Quarzlampen | Geraet zur Schnellpruefung der Licht- und Wetterechtheit verschiedener Stoffe |
US3886791A (en) * | 1973-07-23 | 1975-06-03 | Panel Company Q | Cyclic test apparatus |
US4011456A (en) * | 1975-10-20 | 1977-03-08 | The General Tire & Rubber Company | Ultraviolet irradiating apparatus |
FR2430609A1 (fr) * | 1978-07-07 | 1980-02-01 | Telecommunications Sa | Dispositif de photovieillissement accelere des polymeres |
DE3310631A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-10-04 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Licht- und wetterechtheitspruefgeraet |
US4544995A (en) * | 1983-06-06 | 1985-10-01 | Shigeru Suga | Apparatus for testing light fastness of a material |
JPS6138446A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-24 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 促進耐候性試験装置 |
JPS61105444A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-23 | Suga Shikenki Kk | 試料の表面温度を均一にした耐光試験機 |
JPS62237343A (ja) * | 1986-04-07 | 1987-10-17 | Suga Shikenki Kk | 強力促進耐候・光試験機 |
-
1987
- 1987-04-28 FR FR8706216A patent/FR2614699B1/fr not_active Expired
-
1988
- 1988-04-22 DE DE3850298T patent/DE3850298T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-22 AT AT88420136T patent/ATE107772T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-22 EP EP88420136A patent/EP0289436B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-28 US US07/187,367 patent/US4874952A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4874952A (en) | 1989-10-17 |
EP0289436A3 (en) | 1989-09-13 |
FR2614699B1 (fr) | 1989-06-09 |
DE3850298D1 (de) | 1994-07-28 |
ATE107772T1 (de) | 1994-07-15 |
EP0289436B1 (de) | 1994-06-22 |
FR2614699A1 (fr) | 1988-11-04 |
EP0289436A2 (de) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850298T2 (de) | Vorrichtung zur beschleunigten Alterung mittels optischer Bestrahlung von Polymere enthaltendem Material. | |
DE2639857C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften und des Züchtungsverhaltens lebender Organismen | |
DE3720117C2 (de) | Witterungsbeständigkeits-Prüfeinrichtung | |
DE10350020B3 (de) | UV-Lichtemissionsdioden als Strahlungsquelle in einer Vorrichtung zur künstlichen Bewitterung von Proben | |
DE1598899A1 (de) | Geraet zur Schnellpruefung der Licht- und Wetterechtheit verschiedener Stoffe | |
DE69730716T2 (de) | Bestrahlungsgerät zur photodynamischen behandlung mittels einer optischen abtastung | |
CH641568A5 (de) | Colorimetrisches indikatormaterial fuer die erfassung von kohlenmonoxid in der umluft und vorrichtung mit einem solchen material. | |
DE2363775B2 (de) | Gerät zur Untersuchung mikroskopischer Objekte durch Pyrolyse | |
CH665719A5 (de) | Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors. | |
DE3443604C2 (de) | Gerät für einen Wetterbeständigkeitstest | |
DE60028608T2 (de) | Probebestrahlungsvorrichtung durch elektromagnetische strahlungen zur feststellung des veralterungszustands von proben | |
DE4232371C2 (de) | Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE19502078C2 (de) | Tragbare Gaswechselkammer | |
DE2320937C3 (de) | Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist | |
DE3339750C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung radioaktiver Bestrahlung organischer Materialien, insbesondere Lebens- und Genußmittel, durch Chemilumineszenzmessung | |
PazáMartinez-Garbayo | Direct determination of copper at trace levels in solid samples of animal feed using electrothermal atomic absorption spectrometry | |
DE8800850U1 (de) | UV-Sensor | |
DE1040825B (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von Waren mit dosierten Lichtmengen | |
DE2001700C3 (de) | Verdampfer für ein Gerät zur Rammenlosen Atomabsorptions- oder Atomfluoreszenz-Analyse | |
DE2101818A1 (de) | Colorimeter | |
DE102007011449A1 (de) | Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten | |
DE810574C (de) | Entkeimung der Kaeserinde durch Hitze | |
EP0965825A2 (de) | Vorrichtung zur Farbabmusterung oder Farbmessung | |
DE3326488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen handelsueblicher kuevetten | |
DE1034380B (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Messung von Gewichtsschwankungen eines einem aeusseren Einfluss ausgesetzten Koerpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |