DE3850179T2 - Vibratoranordnung und diese verwendendes Vibrotherapeutisches Gerät. - Google Patents

Vibratoranordnung und diese verwendendes Vibrotherapeutisches Gerät.

Info

Publication number
DE3850179T2
DE3850179T2 DE3850179T DE3850179T DE3850179T2 DE 3850179 T2 DE3850179 T2 DE 3850179T2 DE 3850179 T DE3850179 T DE 3850179T DE 3850179 T DE3850179 T DE 3850179T DE 3850179 T2 DE3850179 T2 DE 3850179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic motor
output shaft
vibrator system
attached
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850179D1 (de
Inventor
Youichi Endo
Shinji Sagara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUKOKU AGEO KK
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
FUKOKU AGEO KK
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17037587A external-priority patent/JP2628306B2/ja
Priority claimed from JP15619087U external-priority patent/JPH0428584Y2/ja
Priority claimed from JP15619187U external-priority patent/JPH0422740Y2/ja
Priority claimed from JP62287413A external-priority patent/JP2707261B2/ja
Priority claimed from JP18903087U external-priority patent/JPH0432105Y2/ja
Application filed by FUKOKU AGEO KK, Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd filed Critical FUKOKU AGEO KK
Application granted granted Critical
Publication of DE3850179D1 publication Critical patent/DE3850179D1/de
Publication of DE3850179T2 publication Critical patent/DE3850179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/16Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors using travelling waves, i.e. Rayleigh surface waves
    • H02N2/163Motors with ring stator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/14Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/14Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/142Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. speed, torque, starting, stopping, reversing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Vibratorsystem, bei welchem ein drehbarer Ultraschallmotor als Leistungsquelle verwendet wird, sowie auf ein vibrotherapeutisches Gerät, welches das Vibratorsystem verwendet.
  • Lokale Vibrostimulierung des menschlichen Körpers ist wirksam bei der Verkürzung von Schlaflatenz zur Behandlung von Schlaflosigkeit sowie bei der Erleichterung von Schmerzen bei Myalgie, Lumbago, Arthritis, Rheumatismus und Schultersteifheit.
  • Bei einem typischen bekannten vibrotherapeutischen Gerät wird eine Vibrationsplatte betätigt, indem ein bekannter Magnetmotor in Verbindung mit einem Exzentergewicht oder einem Nockenmechanismus verwendet wird. Dieses vibrotherapeutische Gerät hat die Nachteile, daß es in Richtung der Drehachse des Motors lang und unhandlich wird, daß es einen unbefriedigend niedrigen Energiewirkungsgrad erreicht, da es eine geringe Ausgangsenergie bezüglich der Eingangsenergie erzeugt, und daß es nicht angemessen arbeitet, wenn die Belastung die Vibrationsplatte nach unten drückt und dadurch den Arbeitsbereich des Nockenmechanismus einschränkt.
  • Um diese Nachteile des bekannten vibrotherapeutischen Geräts zu vermeiden, schlagen die japanischen patent-Offenlegungsschriften Nr. 209 284/85 (Y.ENDO et al), 216 870/85 (Y.ENDO et al) und 5 359/87 (K.MASAKI) ein System vor, bei welchem eine Magnetspule, die parallel zu einer Spule oder einem vibrierenden Teil angeordnet ist, mit einem Wechselstrom über eine Ladungs-/Entladungs-Schaltung unter Verwendung eines Thyristors und eines damit kombinierten Kondensators intermittierend erregt wird und die erhaltene Anziehung und Abstoßung zur Erzeugung einer Vibration verwendet werden, während die japanische Patent-Veröffentlichung Nr. 10 145/86 (Y.ENDO) ein System zum Vibrostimulieren des menschlichen Körpers vorschlägt, bei welchem ein verstärktes Signal aus einem Audiofrequenzoszillator zur Betätigung einer Schallerzeugungseinrichtung, wie eines Lautsprechers, verwendet wird.
  • Diese Vorschläge haben sich jedoch als nicht erfolgreich herausgestellt. Das erstere System, das eine Spule und eine Ladungs-/Entladungs-Schaltung verwendet, weist häufig den Nachteil auf, daß es viel elektrische Energie verbraucht. Während das letztere System, das eine Schallerzeugungseinrichtung, wie einen Lautsprecher, verwendet, den Vorteil hat, daß seine Vibrationsfrequenz leicht verändert werden kann, doch wird es unhandlich und erzielt eine unbefriedigend niedrige Energieausbeute, da es eine große Spannungsquelle benötigt, um einen ausreichend starken Schalldruck an der Vibrationsplatte zu erhalten, die in Berührung mit dem menschlichen Körper steht.
  • GB-A-369 538 zeigt ein Massagegerät mit einer verlängerten Welle eines Motors, die dazu gebracht wird, in Übereinstimmung mit der Frequenz zu oszillieren, die dem Motor zugeführt wird, wodurch ein am Ende der Welle angebrachtes Massagegerät entsprechend oszilliert.
  • Aufgrund dessen ist es ein Ziel der Erfindung, ein Vibratorsystem zu schaffen, das einen hohen Energiewirkungsgrad erzielen kann, auch wenn es miniaturisiert wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines vibrotherapeutischen Geräts, das ein solches Vibratorsystem verwendet.
  • Die Erfinder untersuchten verschiedene Einrichtungen, die einen Ultraschallmotor verwenden, der kürzlich besonders herausgestellt wurde in Nikkei-Mechanical, Seiten 44-48, veröffentlicht am 28.Februar 1983, der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 148 682/83 (T.Sashida) und der japanischen Patentanmeldung Nr. 12 350/87 (S.Sagara).
  • Als Ergebnis wurden diese und andere, weiter unten herausgestellte Ziele mit einem Vibratorsystem erreicht, das aufweist: einen Ultraschallmotor; eine Treiberschaltung, die ein Vorwärtsdreh- und ein Rückwärtsdreh-Signal auf den Ultraschallmotor gibt; und eine Schaltsteuer-Schaltung , die die Signale abwechselnd umschaltet.
  • Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Bisher sind Wanderwellen- und Stehwellen-Ultraschallmotoren bekannt, die vorteilhaft bei der Erfindung anwendbar sind, wobei eine Vibration durch Umschalten ihrer Abtriebswellen auf Vorwärts- und Rückwärtsdrehung erzeugt wird.
  • Ein Wanderwellen-Ultraschallmotor ist so ausgebildet, daß eine piezoelektrische oder elektrostriktive Elektrode in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist und mit einer Hochfrequenzspannung beaufschlagt wird, die eine Phasendifferenz von etwa 90º aufweist, um am Stator eine Wanderwelle zu erzeugen, die den Rotor betätigt.
  • Um eine Vibration an der Abtriebswelle des Ultraschallmotors zu erzeugen, der eigentlich eine Drehbewegung bewirkt, wird der Ultraschallmotor beispielsweise mit einer Hochfrequenzspannung beaufschlagt, wobei diese abwechselnd auf einen Zustand mit einer Phasendifferenz von +90º und einen anderen Zustand mit einer Phasendifferenz von -90º umgeschaltet und dadurch die Abtriebswelle auf Vorwärts- und Rückwärtsdrehung umgeschaltet und in Vibration versetzt wird.
  • Um eine Hochfrequenzspannung abwechselnd in einen Zustand mit einer Phasendifferenz von +90º und einen anderen Zustand mit einer Phasendifferenz von -90º umzuschalten, werden beispielsweise eine Schaltung, die eine Phasenumformung von +90º bewirkt, und eine andere Schaltung, die eine Phasenumformung von -90º bewirkt, in eine Phasenumformschaltung derart eingebaut, daß sie durch eine Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung umgeschaltet werden können, während die Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung kontinuierlich mit einer hohen Geschwindigkeit mit einem Impulseingangssignal aus einem Oszillator umgeschaltet wird.
  • Eine andere Schwingungsart kann erhalten werden, indem allmählich die Phasenumformschaltung mit einer sinusförmigen Kurve unter Verwendung einer Phasensteuerschaltung statt einer Umschaltanordnung geschaltet wird, oder indem auf die Phasenumformschaltung entweder (i) ein Audiosignal aus einem AM-Empfänger, FM-Empfänger, Videobandrecorder, Laserplattenspieler, Bandrecorder, Plattenspieler, Compaktdisc-Spieler oder digitalen Audiobandrecorder, (ii) ein Signal mit einem eingeschränkten Frequenzbereich, das durch den Durchgang des Audiosignals durch ein oder mehrere Filter erhalten wird, und (iii) ein Impulssignal aufgegeben wird, das durch einen Impulsgenerator, wie einen Multivibrator, erhalten wird.
  • Die obige Anordnung dient dazu, einen Wanderwellen-Ultraschallmotor in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu drehen. Ein Stehwellen-Ultraschallmotor ist in gleicher Weise zu betreiben, indem eine Treiberschaltung vorgesehen wird, die Vorwärtsdreh- und Rückwärtsdreh-Signale erzeugen kann, und die Treiberschaltung mit einer Schaltsteuerschaltung kontinuierlich gesteuert wird.
  • Das in dieser Weise aufgebaute Vibratorsystem kann in oder für vibrotherapeutische Geräte vorteilhaft angewendet werden.
  • Um den menschlichen Körper mit einer durch das Vibratorsystem erhaltenen Vibration zu vibrostimulieren, wird die Vibration von der Abtriebswelle eines Ultraschallmotors auf eine Vibrationsplatte übertragen, die den menschlichen Körper stützen kann, oder zu einer solchen, die am menschlichen Körper plaziert oder befestigt werden kann.
  • Um eine solche Vibrationsplatte zu betätigen, während sie den menschlichen Körper stützen kann, wird beispielsweise ein Ende eines Armteils an der Abtriebswelle eines Ultraschallmotors befestigt, während das andere Ende des Armteils mit der Vibrationsplatte verbunden wird, und wobei das letztere Ende durch ein elastisches Organ derart unterstützt wird, daß das letztere Ende bei Belastung nicht auf eine unerwünschte Höhe absinkt. Obwohl in diesem Fall die Abtriebswelle sich um einen kleinen Winkel durch das Armteil dreht, hindert diese Bewegung den Ultraschallmotor niemals daran, eine vorbestimmte Vibration zu erreichen, da im Ultraschallmotor der Rotor sich dreht, während eine Wanderwelle am Stator auftritt.
  • Falls ein Trägheitsglied und dessen Abdeckung jeweils an der Abtriebswelle eines Ultraschallmotors bzw. über ein Dämpfungsglied an dessen Gehäuse befestigt sind, wirkt eine starke Trägheitskraft auf die Abtriebswelle, und der Ultraschallmotor nimmt wiederum die Gegenwirkung auf. So wird die erhaltene Vibration auf einen Wert verstärkt, der zum Vibrieren der Abdeckung als solcher hoch genug ist.
  • Falls eine Membran an der Abtriebswelle eines Ultraschallmotors befestigt wird und der Umfangsrand der Membran an einer Tragplatte befestigt wird, die am Gehäuse des Ultraschallmotors angebracht wird, wird eine Vibration, die durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen der Abtriebswelle erzeugt wird, durch die Membran auf einen Wert verstärkt, der zum Vibrieren des ganzen Systems hoch genug ist. Da in diesem Fall insbesondere die Richtung der Drehkraft, die zur Mitte der Membran hin wirkt, derjenigen der Gegendrehkraft entgegengesetzt ist, die zum Umfangsteil der Membran hin wirkt, wird eine verstärkte Vibration erreicht.
  • Eine verstärkte Vibration läßt sich auch mit einer Anordnung erzielen, bei der eine Trägheitsscheibe an der Abtriebswelle eines Ultraschallmotors angebracht und eine Membran an der Abtriebswelle und am Gehäuse des Ultraschallmotors an deren
  • Mitte bzw. Umfangsteil befestigt ist. Da bei dieser Anordnung, wenn der Ultraschallmotor kontinuierlich auf Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen mittels einer Schaltsteuerschaltung umgeschaltet wird, die Trägheitsscheibe sich schnell in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung dreht, wird die Trägheitsscheibe durch Wiederholen dieser Drehung in Vibration versetzt. In diesem Fall kann die Bodenfläche der Membran in Berührung mit der Trägheitsscheibe gebracht werden, so daß ihre Vibration sich auf die Membran überträgt. Eine viel stärkere Vibration läßt sich durch Einfügen eines elastisch verformbaren Gliedes zwischen die Abtriebswelle und die Trägheitsscheibe sowie die Membran erzielen.
  • Diese Anordnung hat die Eigenschaft, daß die Membran an einer vorgeschriebenen Stelle des Körpers der zu behandelnden Person angebracht werden kann, auch wenn sie mit dem Körper der Person exzentrisch belastet wird, da die Trägheitsscheibe einen Raum zur Neigung bezüglich der Achse der Abtriebswelle aufweist, indem die Trägheitsscheibe über das elastische Glied mit der Abtriebswelle verbunden ist.
  • Zwei oder mehrere Personen, die in gegenseitigem Abstand sich befinden können, können gleichzeitig vibrostimuliert werden, indem eine Vibrationsplatte, wie eine Membran, mit einer anderen Vibrationsplatte, die am menschlichen Körper angeordnet oder angebracht werden kann, über ein Vibrations-Übertragungsorgan, wie Gase und Flüssigkeiten einschließlich Luft, Kohlendioxid, Wasser und Öl, verbunden wird oder indem die Abtriebswelle eines Ultraschallmotors mit einer Vibrationsplatte über ein Vibrations-Übertragungsorgan, wie Draht, verbunden wird.
  • Da das einen Ultraschallmotor als Leistungsquelle verwendende Vibratorsystem niemals unhandlich wird, kann es frei in oder an einem Tragteil einer geeigneten Form angebracht werden, beispielsweise einer Decke, einem "Futon (dicke Bettdecke)", einem "Zabuton (einem Kissen)", einer Matratze, einem "Tanzen (einem gepolsterten Kimono)", einem Gurt, einem "Obi (einem Gürtel für einen Kimono)", einer Kappe, einem Hut, an Slippers, Schuhen, an einem Helm, Stuhl, Bett, einer Matte, einem Bettuch, Kissen und einem Fahrersitz, um den menschlichen Körper örtlich oder systematisch zu vibrostimulieren. Diese Vibrostimulierung trägt zur Entspannung und Verbesserung der Muskeln und der Blutzirkulation bei, und dies ist sehr wirkungsvoll zur Verkürzung der Schlaflatenz, der Enthypnotisierung, zur Erleichterung und Aufhebung von Schmerzen und Spasmen bei Myalgie, Lumbago, Arthritis, Rheumatismus und Asthma, zur mentalen und physischen Entspannung und zum Aufwärmen und Massieren vor und nach sportlichen Spielen. Insbesondere eine Vibrostimulierung, die von einem am Kopf anbringbaren Tragteil geliefert wird, beispielsweise in Form eines Hutes, einer Kappe oder eines Helms, massiert wirkungsvoll die Kopfhaut und fördert dadurch sehr stark die Regenerierung und das Wachstum von Haaren. Bei Verwendung eines Haar-Restorers, wie "Kankho-so 301", einem photosensitiven Aminovinyl-Färbemittel, das von Nippon Kankho-Shikiso Kenyujo Co., Ltd., Okayama, Japan, vertrieben wird, wirken der Haar- Restorer und die Vibrostimulierung synergetisch zusammen auf die Kopfhaut, und es wird eine extrem hohe Förderwirkung erzielt. Eine spezielle Stelle des menschlichen Körpers kann stärker vibrostimuliert werden, indem die Vibrationsplatte eines Vibratorsystems auf diese Stelle über ein elastisches Organ, wie einen Schwamm, Gummi oder Schaumkunstharz, aufgelegt wird.
  • Im Gebrauch wird das vibrotherapeutische Gerät gemäß der Erfindung beispielsweise auf ein "Futon", ein "Tatami (eine Strohmatte)", einen Stuhl, ein Bett, den Fußboden oder direkt auf die Erde aufgelegt und, wenn nötig, mit einem Tuch abgedeckt, wonach sich die Person darauflegen kann und sodann die Vibrostimulierung durchgeführt wird. Statt dessen wird die Vibrationsplatte der Vorrichtung auf eine spezielle Stelle des menschlichen Körpers aufgelegt oder daran befestigt, gefolgt von Vibrostimulierung. In jedem Fall ist es empfehlenswert, kontinuierlich oder fortgesetzt eine Vibration anzuwenden, wobei die Frequenz gewöhnlich im Bereich von 10-200 Hz, zweckmäßigerweise 50-80 Hz oder 100-120 Hz beträgt, während man sorgfältig den Zustand der behandelten Person überwacht. Wenn die Vibration forgesetzt ausgeübt wird, ist die Verwendung einer Zeituhr günstig.
  • Wie oben beschrieben, ist das vibrotherapeutische Gerät gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer eine Vibration mit einer geeigneten Wellenform je nach dem Gebrauch frei wählen kann, da das Gerät eine Vibration mit einer sinusförmigen Wellenform sowie einer Impulswellenform erzeugen kann.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in welchen zeigen:
  • Fig. 1 das Blockschaltbild einer Treiberschaltung zur Betätigung des Ultraschallmotors.
  • Fig. 2 die ausführliche Treiberschaltung zur Betätigung des Ultraschallmotors.
  • Fig. 3 und 4 Querschnitte durch erfindungsgemäße Vibratorsysteme.
  • Fig. 5 den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Vibratorsystem.
  • Fig. 6 eine Aufsicht, wobei die Schnittlinie A-A sich auf Fig. 5 bezieht.
  • Fig. 7 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Vibratorsystems.
  • Fig. 8 die Aufsicht auf das Vibratorsystem gemäß Fig. 7.
  • Fig. 9 und 10 schematische Schrägansichten mattenförmiger vibrotherapeutischer Geräte gemäß der Erfindung.
  • Fig. 11 die teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines mattenförmigen vibrotherapeutischen Geräts.
  • Fig. 12 die Vorderansicht eines gurtförmigen vibrotherapeutischen Geräts.
  • Fig. 13 die schematische Schrägansicht eines vibrotherapeutischen Geräts zur Vibrostimulierung des Brust- Bauchbereichs am menschlichen Körper, und
  • Fig. 14 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des vibrotherapeutischen Geräts zur Vibrostimulierung des Kopfes.
  • Zuerst wird die Treiberschaltung und die Schaltsteuerschaltung zur Betätigung des Wanderwellen-Ultraschallmotors mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Eine piezoelektrische oder elektrostriktive Elektrode (2) in einem Ultraschallmotor (1) ist in zwei Elektrodenabschnitte (3) (4) derart unterteilt, daß die Aufgabe einer Hochfrequenzspannung mit einer Phasendifferenz von 90 (eine Hälfte der Wellenlänge) eine Wanderwelle an einem Stator erzeugt, an welchem die Elektrode (2) befestigt ist. Der (nicht gezeigte) Rotor ist am Stator durch Ausübung eines Druckes derart angebracht, daß die erhaltene Wanderwelle am Stator den Rotor so betätigt, daß die Abtriebswelle des Ultraschallmotors (1) in Schwingung gebracht wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist in der Treiberschaltung ein Elektrodenabschnitt (3) mit einer Hochfrequenz-Spannungsquelle (5), die eine Frequenz von beispielsweise 40 kHz aufweist, über einen Verstärker (6) verbunden, während der andere Elektrodenabschnitt (4) mit der Hochfrequenz-Spannungsquelle (5) über eine Phasenumformschaltung (7) verbunden ist. Die Phasenumformschaltung (7) dient zur Umformung der Phase einer Hochfrequenzspannung um +90º, bevor sie auf den Verstärker (6) gegeben wird.
  • Die Phasenumformschaltung (7) enthält eine Antiphasen-Umformschaltung, die die Phase einer Hochfrequenzspannung aus der Hochfrequenz-Spannungsquelle (5) um -90º umformen kann. Mit einer Hochfrequenzspannung, die einer Phasenumformung von -90º unterzogen worden ist, beaufschlagt, dreht der Elektrodenabschnitt (4) den Ultraschallmotor (1) in einer Richtung, die entgegengesetzt derjenigen bei Aufgabe einer Hochfrequenzspannung ist, die einer Phasenumformung von +90º unterzogen worden ist.
  • Die Phasenumformschaltung (7) ist zwischen einer Phasenumformung von +90º und einer Phasenumformung von -90º entsprechend einem Signal aus einer Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung (8) umschaltbar. Die Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung (8) ist mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich umschaltbar, indem auf dieselbe ein Impulssignal mit einer Frequenz von beispielsweise 65 Hz aus dem Oszillator (9) gegeben wird, um jeweils Ausgangssignale für die Phasenumwandlung von +90º und 90º zu erhalten. Eine Umschaltung des Ultraschallmotors (1) mit hoher Geschwindigkeit auf Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen erzeugt an seiner Abtriebswelle eine Schwingung mit der gleichen Frequenz wie derjenigen des Impulssignals.
  • Obwohl bei dem obigen Ausführungsbeispiel eine Phasenumformung von ±90º durchgeführt wird, kann die Abtriebswelle des Ultraschallmotors (1) mit jedem Wert der Phasenumformung in Schwingungen versetzt werden. Eine Schwingung anderer Wellenform kann erhalten werden, indem eine Phasensteuerschaltung statt der Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung (8) und des Oszillators (9) vorgesehen wird, um ein Ausgangssignal der Phasenumformschaltung (7) von +90º Phasenumformung auf z. B. +180º Phasenumformung zusammen mit einer sinusförmigen Kurve oder einem geeigneten Impulssignal umzuwandeln.
  • Die Schaltperiode der Phasenumformschaltung (7) wird mit der Frequenzsteuerschaltung (10) geändert, auf die ein geeignetes Signal aus der Geschwindigkeitssteuerschaltung (11) in Übereinstimmung mit dem Betrieb des Ultraschallmotors (1) gegeben wird.
  • Fig. 2 gibt die ausführliche Treiberschaltung zur Betätigung des Ultraschallmotors (1) wieder. Eine Spannung von 6 Volt wird von der Hochfrequenz-Spannungsquelle (5) auf die Phasenumformschaltung (7), die Frequenzsteuerschaltung (10) und die Geschwindigkeitssteuerschaltung (11) gegeben. Die Phasenumformschaltung (7) gibt abwechselnd Ausgangssignale einer Hochfrequenzspannung, die einer Phasenumformung von +90º unterzogen wurde, und einer anderen Hochfrequenzspannung, die einer Phasenumformung von 90º unterzogen wurde, ab, um über den Verstärker (6) die Elektrodenabschnitte (3)(4) mit Hochfrequenzspannungen einer Sinus- oder Kosinuswellenform zu erregen, die sich in ihrer Phase um ±90º voneinander unterscheiden. Eine Spannung, die sich mit einer im Ultraschallmotor (1) entstehenden Wanderwelle ändert, wird auf die Geschwindigkeitssteuerschaltung (11) über den veränderlichen Widerstand (12) gegeben, der zur Steuerung der Spannung vorgesehen ist.
  • Die obige Beschreibung schildert eine Treiber- und eine Schaltsteuerschaltung, die auf die Betätigung eines Wanderwellen-Ultraschallmotors gerichtet sind. Im Fall eines Stehwellen-Ultraschallmotors werden eine Treiberschaltung und eine Schaltsteuerschaltung mit einer unterschiedlichen Schaltanordnung in gleicher Weise wie bei einem Wanderwellen-Ultraschallmotor verwendet. Die Schaltsteuerschaltung dient zur Umschaltung eines Ausgangssignals aus der Treiberschaltung gemäß der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Stehwellen-Ultraschallmotors.
  • Im folgenden werden vier Arten von Vibratorsystemen mit Verwendung des oben beschriebenen Ultraschallmotors beschrieben.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Ultraschallmotor (1) an der Unterseite einer horizontal angeordneten Trägerbasis (13) befestigt, und ein Ende des Arm teils (15) ist an der Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt. Das Armteil (15) ist horizontal angeordnet und an seiner Ober- und Unterseite sind elastische Organe (16)(16') aus Gummi oder Kunstharz befestigt. Ein an der Trägerbasis (13) befestigtes Tragteil (17) ist auf der Unterseite des unteren elastischen Organs (16) vorgesehen, so daß das Ende des Armteils (15), das auf der Seite des unteren elastischen Organs (16) vorgesehen ist, nicht in einem unerwünschten Ausmaß nach unten gleitet. Eine Vibrationsplatte (18) ist auf der Oberseite des oberen elastischen Organs (16') über ein Verbindungsglied befestigt. Die Vibrationsplatte (18) ist mit einer Membran versehen, die aus einem unteren elastischen Organ und einer oberen Metallplatte besteht, welche kleiner ist als die Membran, und die Membran ist nur an ihrem Umfangsteil an der Trägerbasis (13) befestigt.
  • Wenn die Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) vibriert, wird die Vibrationsplatte (18) über das Armteil (15) und das elastische Organ (16') betätigt. So ist dieses Vibratorsystem brauchbar zur Vibrationsstimulierung des Körpers einer Person, wobei die Person auf der Vibrationsplatte (18) liegen kann oder die Vibrationsplatte (18) auf den Körper der Person gelegt wird. Obwohl die Vibrationsplatte (18) nach unten geht und das Armteil (15) leicht zittert, um die Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) in Drehrichtung zu bewegen, wenn die Person auf der Vibrationsplatte (18) liegt, liefert der Ultraschallmotor (1) dennoch eine vorgeschriebene Vibration, da sich im Ultraschallmotor (1) der Rotor dreht, während er eine Wanderwelle vom Stator aufnimmt.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Trägheitsglied (19) an der Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt, der in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 betrieben werden kann, und eine Abdeckung (20) des Trägheitsgliedes (19) ist am Gehäuse des Ultraschallmotors (1) über ein Dämpfungsglied (21) befestigt.
  • Das Trägheitsglied (19) weist beispielsweise eine Metallscheibe mit einem Mittelvorsprung auf, der auf die Abtriebswelle (14) aufgeschraubt ist, und ist derart ausgebildet und angeordnet, daß bei Drehung der Abtriebswelle (14) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung die sich ergebende Trägheit auf die Abtriebswelle (14) wirkt, um deren Vibration zu verstärken. Das Dämpfungsglied (21) besteht aus einer Hartgummiplatte oder einer Platte aus elastischem Kunstharz, um die Vibration des Ultraschallmotors (1) wirksam auf die Abdeckung (20) zu übertragen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 ist eine Membran (23) über eine Metallnabe (22) am Ende der Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt, der in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 angetrieben werden kann. Obwohl bei dieser Ausführungsform die Membran (23) an der Metallnabe (22) durch Vulkanisierungsklebung befestigt ist, kann dies statt dessen durch Klebstoff oder Aufschrauben erfolgen. Eine Tragplatte (24) ist auf das Gehäuse des Ultraschallmotors (1) aufgeschraubt und der Umfangsteil der Tragplatte (24) ist mit einem Flansch zur Festlegung des Umfangsteils der Membran (23) durch Einklemmen versehen.
  • Die Membran (23) besteht aus einem elastischen Material, wie Gummi oder Kunstharz, während eine Anzahl von Ausschnitten (25a) an ihrem Umfangsteil vorgesehen sind, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, um die Resonanzfrequenz des Umfangsteils der Membran (23), der festgelegt ist, zu steuern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 ist die Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1), der in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 angetrieben werden kann, in eine zylindrische Metallnabe (42) eingesetzt, die dann auf die Abtriebswelle (14) aufgeschraubt wird. Die Metallnabe (42) ist in das zylindrische elastische Organ (16) aus Gummi oder Kunstharz eingesetzt und sodann darauf mit einem Klebstoff oder durch Vulkanisierungsklebung befestigt. Ein Trägheitsglied (19) in Scheibenform ist rings um den Umfang des elastischen Organs (16) mit einem Klebstoff oder durch Vulkanisierungsklebung befestigt. Die Mitte der Membran (23), welche die Außenfläche des Trägheitsgliedes (19) abdeckt, ist an der Abtriebswelle (14) befestigt, während der Umfangsteil der Membran (23) am Gehäuse des Ultraschallmotors (1) über eine Tragplatte (24) befestigt ist. Die elastische Verformbarkeit des elastischen Organs (16) verstärkt die Vibration des Trägheitsgliedes (19) und der Membran (23) und ermöglicht eine geringe Neigung des Trägheitsgliedes (19).
  • Bei dieser Ausführungsform sind elastisches Organ (16) und Membran (23) zu einem Körper zusammengefaßt, und die Mitte der Membran (23) ist an der Abtriebswelle (14) über das elastische Organ (16) befestigt.
  • Wenn man ermöglicht, daß der Ultraschallmotor (1) Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen mit der Treiberschaltung und der Schaltsteuerschaltung gemäß den Fig. 1 und 2 ausführen kann, dreht sich das Trägheitsglied (19) schnell in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung, um eine Vibration zu erzeugen, während die an der Abtriebswelle (14) und dem Gehäuse des Ultraschallmotors (1) befestigte Membran (23) eine andere Vibration erzeugt. Diese Vibrationen wirken zusammen und ergeben eine viel stärkere Vibration.
  • Das Trägheitsglied (19) besteht aus einem verhältnismäßig schweren Material, wie Metall, und sein zylindrischer Mittelteil ist ausgiebig und fest am elastischen Organ (16) angeklebt.
  • Die Membran (23) aus Gummi oder Kunstharz ist mit einer leicht geneigten sphärischen Außenfläche versehen, während die Innenwand der Membran (23) mit einer Querschnittsform entsprechend der Form des Trägheitsgliedes (19) versehen ist, so daß das Trägheitsglied (19) die Membran (23) trägt und die Vibration des Trägheitsgliedes (19) auf die Membran (23) überträgt. Die Innenwand der Membran (23) und die Oberseite des Trägheitsgliedes (19) sind so angeordnet, daß ein Zwischenraum verbleibt, der nur durch das elastische Organ (16) in Kontakt gebracht wird. Der Umfangsteil der Membran (23) ist verdickt und eine Nut zur Aufnahme der Tragplatte (24) ist im Umfangsteil vorgesehen. Der Umfangsteil ist durch Eingreifen in eine Anzahl von Vorsprüngen (45), die in der Nut vorgesehen sind, mit den Ausnehmungen an der Tragplatte (24) befestigt.
  • Nachfolgend werden sechs Arten von vibrotherapeutischen Geräten beschrieben, die ein Vibratorsystem gemäß den Fig. 3 bis 8 verwenden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist eine Anzahl von Ausnehmungen (43) im dicken Tragteil (44) aus elastischem Material, wie Schwamm, vorgesehen, und ein Vibratorsystem (18), wie oben beschrieben, ist in jede Ausnehmung eingesetzt. Durch Betätigung jedes Vibratorsystems (28), wodurch der ganze Tragteil (44) vibriert, kann eine spezielle Stelle, die in Berührung mit dem Vibratorsystem (28) steht, sehr stark in Vibrationen versetzt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 sind zwei Vibratorsysteme (28)(28) an der Tragplatte (24) befestigt. In diesem Fall sind die Eingangsklemmen der Ultraschallmotoren in Vibratorsystemen (28)(28) mit einer Hochfrequenzspannungsquelle derart verbunden, daß die Ultraschallmotoren sich in entgegengesetzten Richtungen drehen und daß die Vibratorsysteme (28)(28) in geeigneter Weise die gleiche Wirkung auf der linken und rechten Seite eines menschlichen Körpers ausüben.
  • Eine Tragplatte (24) mit zwei Vibratorsystemen (28)(28) wird in einer Aushöhlung angeordnet, die im dicken Tragteil (44) eines schwammartigen elastischen Körpers vorgesehen ist, um den ganzen Tragteil (44) in Vibrationen zu versetzen und besonders stark eine bestimmte Stelle vibrieren zu lassen, die in Berührung mit den Vibratorsystemen (28)(28) steht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist eine Anzahl von oben beschriebenen Vibratorsystemen in einem mattenartigen vibrotherapeutischen Gerät angeordnet, das auf einem "Tatami", "Futon", Bett, Stuhl oder Boden ausgebreitet wird, wenn es in Betrieb genommen wird. Dem vibrotherapeutischen Gerät wird eine faltbare Struktur erteilt, die aus übereinandergeschichteten quadratischen Schwammteilen (27)( 27a) besteht, und eine elastische Platte (26), die steifer ist als die Schwammteile, wird auf der Oberseite des oberen Schwammteils (27) vorgesehen. Eine Anzahl von Vibratorsystemen gemäß Fig. 4 oder 5 wird in Vertiefungen im oberen Schwammteil (27) angeordnet. Das Vibratorsystem (28) ist über eine Leitung (30) mit dem Treibersystem (28) elektrisch verbunden, das aus einer Treiberschaltung und einer Schaltsteuerschaltung besteht, um das Vibratorsystem (28) mit einer Frequenz von beispielsweise 30-150 Hz zu betätigen.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform das Vibratorsystem (28) im Schwammteil (27) angeordnet ist, kann das Vibratorsystem (28) an einer geeigneten Stelle am Schwammteil (27) abnehmbar befestigt sein, z. B. mit einer Haken-Bügel-Befestigungseinrichtung entsprechend der Größe und Stelle des Körpers der Person.
  • Bei Gebrauch werden die mattenartigen vibrotherapeutischen Geräte gemäß Fig. 9 bis 11 beispielsweise auf einem "Tatami", "Futon", Teppich, Stuhl, Fußboden oder Erdboden ausgebreitet, und sodann ermöglicht man eine lokale oder systematische Vibrostimulierung des menschlichen Körpers. Diese Vibrostimulierung trägt zur Entspannung und Verbesserung des Muskels und der Blutzirkulation bei und hat eine überlegene Wirkung bei der Verkürzung von Schlaflatenz, Enthypnotisierung, und bei der Erleichterung von Schmerzen und Spasmen bei Myalgie, Lumbago, Arthritis und Rheumatismus.
  • Wenn die Person oder der Patient sich in einem gesunden Zustand befindet, werden die vibrotherapeutischen Geräte zur Abkürzung der Schlaflatenz wirksam eingesetzt, um einen ruhevollen Schlaf hervorzurufen, sowie für mentale und physische Entspannung der Person.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist ein Vibrationsgurt mit einer Anzahl von Vibratorsystemen (28), die in einem Gurtteil (31) angeordnet sind, welcher bei Gebrauch um den Arm oder das Bein gewickelt wird. Das Vibratorsystem (28) wird vom Tragteil (32) aus einem im Gurtteil (31) vorgesehenen elastischen Material getragen. Ein Befestigungsorgan (33), wie eine Haken-Bügel-Befestigungseinrichtung, ist an beiden Enden des Gurtteils (31) vorgesehen , während das Vibratorsystem (28) mit dem Antriebssystem (29) über eine Leitung (30) verbunden ist.
  • Im Betrieb wird der Vibrationsgurt um den Arm, das Bein oder den Rumpf gewunden, um denselben bzw. dasselbe zu vibrostimulieren mit einer Frequenz beispielsweise im Bereich von 30-150 Hz. Diese Vibrostimulierung trägt zur Entspannung und Verbesserung des Muskels und der Blutzirkulation bei und ist wirksam bei der Verkürzung von Schlaflatenz, Enthypnotisierung sowie Erleichterung von Schmerzen und Spasmen bei Myalgie, Lumbago, Arthritis und Rheumatismus.
  • Der Vibrationsgurt kann zum Aufwärmen und Massieren vor und nach sportlichen Spielen angewendet werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 13 dient dazu, den ganzen Brust-Bauchbereich des menschlichen Körpers in Vibrationen zu versetzen. Bei dieser Ausführungsform werden ein kreisförmiges Vibrationsrohr (34), das eine starre Außenwand und eine vibrations-elastische Innenwand (35) zusammen mit der Außenwand aufweist, und ein Vibratorsystem (28) mittels eines flexiblen Schlauches (37) über einen Druckraum (37a) miteinander verbunden, während der Innenraum des kreisförmigen Vibrationsrohrs (34) und der flexible Schlauch (37) mit einem Öl gefüllt sind, so daß die an der Vibrationsplatte des Vibratorsystems (28) auftretende Vibration durch das Öl übertragen wird und die elastische Vibrations-Innenwand (35) betätigt. Der Innenraum des flexiblen Schlauches (37) kann auch mit Gasen und Flüssigkeiten unter Ausschluß von Öl gefüllt werden.
  • Das kreisförmige Vibrationsrohr (34) ist in zwei Abschnitte in einer Kreisbogenform unterteilt, und der Teilungspunkt eines Abschnitts ist mit einem Scharnier (36) ausgestattet, während der Teilungspunkt des anderen Abschnitts mit einem Eingriffsteil (38) derart versehen ist, daß diese Abschnitte um das Scharnier (36) als Drehpunkt geöffnet werden. Die Ausbildung dieser Ausführungsform soll nicht auf die dargestellte eingeschränkt werden, und eine Ausbildung, die entsprechend der Körpergröße des Patienten gedehnt werden kann, kann vorteilhafterweise angewendet werden, um eine bessere Anpassung zu gewährleisten. Wenn z. B. bei einer Asthmabehandlung der Benutzer persönlich ein vibrotherapeutisches Gerät anwenden kann, kann das kreisförmige Vibrationsrohr (34) so vorbereitet werden, daß es eine viel bessere Anpassung ermöglicht.
  • Bei Gebrauch wird das kreisförmige Vibrationsrohr (34) rings um Brust oder Bauch der Person befestigt, und die Person kann sich in einen Sessel setzen, nachdem das Vibratorsystem (28) mit einer vorgeschriebenen Frequenz zum Bewirken einer Vibrostimulierung betätigt ist. So können asthmatische Spasmen schnell erleichtert und aufgehoben werden.
  • Da die am meisten wirksame Frequenz leicht beim jeweiligen Patienten verändert werden kann, ist es empfehlenswert, zuerst den Körper des Patienten mit einer Standardfrequenz zu stimulieren, beispielsweise 65 Hz, sodann die wirksamste Frequenz zu wählen, während der Zustand des Patienten sorgfältig überwacht wird.
  • Das vibrotherapeutische Gerät übt eine überlegene Wirkung bei der Erleichterung und Behebung von Schmerzen und Spasmen bei Asthma, Brust-Bauch-Myalgie und Lumbago sowie bei der Erleichterung und Verbesserung der Blutzirkulation und der Muskelermüdung aus.
  • Wenn die zu behandelnde Person oder der Patient sich in einem gesunden Zustand befindet, kann das vibrotherapeutische Gerät zur Abkürzung der Schlaflatenz angewendet werden, um einen ruhigen Schlaf hervorzurufen, sowie für die mentale und physische Entspannung des Patienten.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 14 ist ein vibrotherapeutisches Gerät, das bei Gebrauch auf den Kopf gelegt wird. Der Schwammteil (27), der eine konkave, dem Kopf der Person angepaßte Form besitzt, wird an der Innenwand des Helmteils (39) befestigt. Das Vibratorsystem (28) wird in die Vertiefung (40) eingesetzt, die im Schwammteil (27) derart vorgesehen ist, daß die Vibrationsplatte des Vibratorsystems (28) nach unten weist. Die Oberseite des Vibratorsystems (28) wird elastisch gehalten durch eine Feder (41), die am Innenboden des Helmteils (39) vorgesehen ist. Das Antriebssystem (29) ist an der Außenwand des Helmteils (39) befestigt, um das Vibratorsystem (28) mit einer Frequenz von beispielsweise 10-150 Hz zu betätigen.
  • Das vibrotherapeutische Gerät kann zum Massieren der Kopfhaut angewendet werden, indem es auf den Kopf der Person aufgesetzt wird und eine Vibrostimulierung des Kopfes dieser Person vorgenommen wird. Eine solche Massage trägt zur Verbesserung der Blutzirkulation bei, und dies ist wirkungsvoll bei der Abkürzung von Schlaflatenz, Enthypnotisierung, Erleichterung von Schmerzen bei Kopfweh, mentaler und physischer Entspannung, Förderung der Regenerierung und des Wachstums von Haar und bei der Verhinderung des Haarausfalls.
  • Wenn die Kopfhaut zuerst mit einem Haar-Restorer wie "Kankho-so 301", einem photosensitiven Aminovinyl-Färbemittel, das von der Nippon Kankho-Shikiso Kenkyujo Co., Ltd., Okayama, Japan, vertrieben wird, und sodann mit dem vibrotherapeutischen Gerät vibrostimuliert wird, kann eine viel höhere Förderungswirkung bei Regenerierung und Wachstum von Haar erzielt werden.
  • Da das vibrotherapeutische Gerät sowohl bei der Enthypnotisierung als auch bei der Verkürzung von Schlaflatenz wirksam ist, kann es vorteilhaft angewendet werden, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten, indem es einem Autofahrer ermöglicht, das Gerät zu tragen, um ein Einschlafen beim Fahren zu verhindern.
  • Das vibrotherapeutische Gerät ist auch beim Umwandeln von Gehirnwellen in den Alpha-Rhytmus wirksam, wenn es bei einer Frequenz von etwa 10 Hz betrieben wird.
  • Wie oben beschrieben, zeichnet sich das erfindungsgemäße Vibratorsystem dadurch aus, daß es eine Wirkung mit ausreichend hoher Energie erzielt und daß es niemals ein starkes Betriebsgeräusch erzeugt.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Vibratorsystem leicht miniaturisiert werden, da im System die Vibration an der Ausgangswelle eines Ultraschallmotors auftritt.
  • Da das erfindungsgemäße Vibratorsystem niemals unhandlich wird, kann es in verschiedene Tragteile in einer geeigneten Form eingebaut werden, beispielsweise in eine Decke, ein "Futon", ein "Zabuton", eine Matratze, Weste, ein "Tanzen", einen Gurt, ein "Obi", eine Kappe, einen Hut, in Slippers, Schuhe, einen Helm, Stuhl, ein Bett, eine Matte, ein Bettuch, Kissen und einen Fahrersitz, um örtlich oder systematisch den menschlichen Körper zu vibrostimulieren. Diese Vibrostimulierung trägt bei zur Entspannung und Verbesserung der Muskeln und der Blutzirkulation, und sie ist von überlegener Wirkung bei der Verkürzung der Schlaflatenz, der Enthypnotisierung, der Erleichterung von Schmerzen und Spasmen bei Myalgie, Lumbago, Arthritis, Rheumatismus und Asthma, bei der Förderung der Regenerierung und des Wachstums von Haar, der Verhinderung des Haarausfalls, mentaler und physischer Entspannung sowie Aufwärmen und Massieren vor und nach sportlichen Spielen.
  • Das vibrotherapeutische Gerät gemäß der Erfindung kann eine wirksame Vibrostimulierung für den menschlichen Körper liefern, ohne viel elektrische Energie zu verbrauchen, da es einen Ultraschallmotor als Leistungsquelle verwendet.
  • Ferner, da das vibrotherapeutische Gerät gemäß der Erfindung einen Ultraschallmotor als Leistungsquelle verwendet, hört seine Schwingung niemals auf, wenn es durch den menschlichen Körper belastet wird.
  • Darüber hinaus, da das vibrotherapeutische Gerät gemäß der Erfindung einen Ultraschallmotor als Leistungsquelle verwendet, kann es den Körper des Patienten mit einer Vibration stimulieren, die eine Impulswellenform aufweist.
  • Während die beschriebenen Beispiele die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung darstellen, wird bemerkt, daß Modifikationen und Abänderungen dem Fachmann geläufig sind. Der Schutzumfang der Erfindung wird daher ausschließlich durch die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (28)

1. Vibratorsystem, welches aufweist:
einen drehbaren Ultraschallmotor;
eine Treiberschaltung (5,6,7), die ein Vorwärtsdreh- und ein Rückwärtsdreh-Signal auf den Ultraschallmotor gibt; und
eine Schaltsteuerschaltung (8), welche die Signale abwechselnd umschaltet.
2. Vibratorsystem nach Anspruch 1, bei welchem der Ultraschallmotor (1) vom Wanderwellentyp ist.
3. Vibratorsystem nach Anspruch 1, bei welchem der Ultraschallmotor eine Elektrode aufweist, die in wenigstens zwei Abschnitte (3,4) unterteilt ist, wobei die Treiberschaltung aufweist:
eine Hochfrequenz-Spannungsquelle (5), die mit einem Abschnitt der Elektrode (3) verbunden ist;
eine Phasenumformschaltung (7), durch welche der andere Elektrodenabschnitt (4) mit der Hochfrequenz-Spannungsquelle (5) verbunden ist; und
eine Antiphasen-Umformschaltung (7), durch welche der andere Elektrodenabschnitt (4) mit der Hochfrequenz- Spannungsquelle (5) verbunden ist.
4. Vibratorsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Schaltsteuerschaltung (8) eine Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung aufweist
5. Vibratorsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Schaltsteuerschaltung (8) eine Phasensteuerschaltung aufweist.
6. Vibratorsystem nach Anspruch 4, bei welchem ein Impulssignal aus einem Oszillator (9) auf die Vorwärts-/Rückwärts-Schaltanordnung (8) gegeben wird.
7. Vibratorsystem nach Anspruch 1, bei welchem ein Ende eines Armteils (15) an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt ist und das andere Ende des Armteils an einer Vibrationsplatte (18) befestigt ist, wobei das letztere Ende durch ein elastisches Glied (16') unterstützt ist.
8. Vibratorsystem nach Anspruch 1, bei welchem ein Trägheitsglied (19) an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt ist, während ein Abdeckglied (20), das das Trägheitsorgan abdeckt, an einem Gehäuse des Ultraschallmotors über ein Dämpfungsglied befestigt ist.
9. Vibratorsystem nach Anspruch 1, bei welchem eine Membran (23) an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors befestigt ist, während der Umfangsrand der Membran an einer Tragplatte (24) befestigt ist, die an einem Gehäuse des Ultraschallmotors (1) angebracht ist.
10. Vibratorsystem nach Anspruch 1, welches zusätzlich eine Trägheitsscheibe (19) enthält, die an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt ist, sowie eine Membran (23), deren Mitte und Umfangsteil jeweils an der Abtriebswelle (14) bzw. am Gehäuse des Ultraschallmotors befestigt sind.
11. Vibratorsystem nach Anspruch 10, bei welchem ein elastisches Organ (16) zwischen der Abtriebswelle (14) und der Trägheitsscheibe (19) sowie der Membran (23) angeordnet ist.
12. Vibratorsystem nach Anspruch 10, bei welchem die Bodenfläche der Membran (23) in Berührung mit der Trägheitsscheibe (19) steht.
13. Vibrotherapeutisches Gerät zum Stimulieren des menschlichen Körpers mit einer Vibration eines Vibratorsystems (28), bei welchem das Vibratorsystem aufweist:
einen drehbaren Ultraschallmotor (1);
eine Treiberschaltung (5,6,7), die ein Vorwärtsdreh- und
ein Rückwärtsdreh-Signal auf den Ultraschallmotor (1) gibt; und
eine Schaltsteuerschaltung (8), die die Signale abwechselnd umschaltet.
14. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem der Ultraschallmotor (1) vom Wanderwellentyp ist.
15. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem der Ultraschallmotor eine Elektrode aufweist, die in wenigstens zwei Abschnitte (3,4) unterteilt ist, und bei welchem die Treiberschaltung aufweist:
eine Hochfrequenz-Spannungsquelle (5), die mit einem Abschnitt der Elektrode (3) verbunden ist;
eine Phasenumformschaltung (7), durch welche der andere Elektrodenabschnitt (4) mit der Hochfrequenz-Spannungsquelle (5) verbunden ist;
eine Antiphasen-Umformschaltung (7), durch welche der andere Elektrodenabschnitt (4) mit der Hochfrequenz- Spannungsquelle (5) verbunden ist.
16. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem die Schaltsteuerschaltung (8) eine Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung enthält.
17. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem die Schaltsteuerschaltung (8) eine Phasensteuerschaltung aufweist.
18. Gerät nach Anspruch 16, bei welchem ein Impulssignal aus einem Oszillator (9) auf die Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltanordnung (8) gegeben wird.
19. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem ein Ende eines Armteils (15) an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt ist und das andere Ende des Armteils an einer Vibrationsplatte (18) befestigt ist, wobei das letztere Ende durch ein elastisches Organ (16) abgestützt ist.
20. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem ein Trägheitsorgan (19) an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt ist, während ein Abdeckorgan (20), das das Trägheitsteil abdeckt, an einem Gehäuse des Ultraschallmotors über ein Dämpfungsglied befestigt ist.
21. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem eine Membran (23) an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt ist, während der Umfangsrand der Membran an einer Tragplatte (24) befestigt ist, die an einem Gehäuse des Ultraschallmotors angebracht ist.
22. Gerät nach Anspruch 13, welches zusätzlich eine Trägheitsscheibe (19) enthält, die an einer Abtriebswelle (14) des Ultraschallmotors (1) befestigt ist, wie eine Membran (23), deren Mitte und Umfangsteil jeweils an der Abtriebswelle (14) bzw. an einem Gehäuse des Ultraschallmotors befestigt sind.
23. Gerät nach Anspruch 22, bei welchem ein elastisches Organ (16) zwischen der Abtriebswelle (i4) und der Trägheitsscheibe (19) sowie der Membran (23) angeordnet ist.
24. Gerät nach Anspruch 22, bei welchem die Bodenfläche der Membran (23) in Berührung mit der Trägheitsscheibe (19) steht.
25. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem das Vibratorsystem in ein Glied eingebaut ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Matte, Gurt und Helm besteht, und bei welchem der Körper der Person über ein elastisches Organ (27;35) vibrostimuliert wird.
26. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem das Vibratorsystem mit einer Vibrationsplatte (35) über einen rohrförmigen Weg (37) in Verbindung steht, der mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt ist.
27. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem die Frequenz im Bereich von 10-150 Hz liegt.
28. Gerät nach Anspruch 13, bei welchem die Vibration eine Impulswellenform besitzt.
DE3850179T 1987-07-08 1988-06-30 Vibratoranordnung und diese verwendendes Vibrotherapeutisches Gerät. Expired - Fee Related DE3850179T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17037587A JP2628306B2 (ja) 1987-07-08 1987-07-08 バイブレータ
JP15619087U JPH0428584Y2 (de) 1987-10-14 1987-10-14
JP15619187U JPH0422740Y2 (de) 1987-10-14 1987-10-14
JP62287413A JP2707261B2 (ja) 1987-11-16 1987-11-16 振動治療器
JP18903087U JPH0432105Y2 (de) 1987-12-12 1987-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850179D1 DE3850179D1 (de) 1994-07-21
DE3850179T2 true DE3850179T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=27528103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850179T Expired - Fee Related DE3850179T2 (de) 1987-07-08 1988-06-30 Vibratoranordnung und diese verwendendes Vibrotherapeutisches Gerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5050587A (de)
EP (1) EP0298661B1 (de)
KR (1) KR890001513A (de)
CA (1) CA1325245C (de)
DE (1) DE3850179T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102274822A (zh) * 2011-05-05 2011-12-14 西南石油大学 平行轴双激振电机椭圆振动机

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
CA2012034A1 (en) * 1989-03-20 1990-09-20 Takahiko Ono Vibration generator using rotary bodies having unbalanced weights, and vibratory stimulating apparatus using same vibration generator
DE3939419A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Licentia Gmbh Mehrflaechensensorsteuerung fuer einen wanderwellenmotor
JPH03253273A (ja) * 1990-03-01 1991-11-12 Canon Inc 振動波モータの電線接続装置
JPH057239U (ja) * 1991-05-03 1993-02-02 カツトラー スタンレイ マツサージ装置
JPH05116788A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Canon Inc シート送り装置
DE4315282C2 (de) * 1993-05-07 1999-10-07 Siemens Ag Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
JP3358418B2 (ja) * 1996-01-04 2002-12-16 ミノルタ株式会社 電気−機械変換素子を使用した駆動機構
US6083232A (en) * 1996-09-27 2000-07-04 Advanced Cardivascular Systems, Inc. Vibrating stent for opening calcified lesions
FI106530B (fi) * 1996-10-08 2001-02-28 Kaarlo Ilmari Railo Hierontalaite
US6936044B2 (en) * 1998-11-30 2005-08-30 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for the stimulation of hair growth
US6887260B1 (en) 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US9192780B2 (en) 1998-11-30 2015-11-24 L'oreal Low intensity light therapy for treatment of retinal, macular, and visual pathway disorders
US6283956B1 (en) 1998-11-30 2001-09-04 David H. McDaniels Reduction, elimination, or stimulation of hair growth
US20060212025A1 (en) 1998-11-30 2006-09-21 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
KR100465672B1 (ko) * 2001-07-24 2005-01-27 최연근 스피어로이드 파장을 이용한 물리치료기
US20040133133A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Samantha Dreimann Massage device
US20050113724A1 (en) * 2003-01-10 2005-05-26 Wriggle Steven D. Vibrator systems, methods of making and operating such systems, apparatus for controlling such systems
US7798814B2 (en) * 2003-02-14 2010-09-21 Honda Motor Co., Ltd. Riding simulation system
KR20060041161A (ko) 2003-04-10 2006-05-11 라이트 바이오사이언스, 엘엘씨 세포 증식 및 유전자 발현의 조절을 위한 광조절 방법 및광조절 장치
JP4739202B2 (ja) 2003-07-31 2011-08-03 ジェントルウェイブス エルエルシー 熱傷、創傷、および関連皮膚疾患の光力学治療のためのシステムおよび方法
US8870796B2 (en) * 2003-09-04 2014-10-28 Ahof Biophysical Systems Inc. Vibration method for clearing acute arterial thrombotic occlusions in the emergency treatment of heart attack and stroke
US20130281897A1 (en) * 2003-09-04 2013-10-24 Ahof Biophysical Systems Inc. Non-invasive reperfusion system by deformation of remote, superficial arteries at a frequency much greater than the pulse rate
US7207953B1 (en) 2004-07-19 2007-04-24 Irene Goicaj Massage therapy vest
US8460223B2 (en) * 2006-03-15 2013-06-11 Hill-Rom Services Pte. Ltd. High frequency chest wall oscillation system
US20160089298A1 (en) 2014-09-29 2016-03-31 Otolith Sound Inc Device for Mitigating Motion Sickness and Other Responses to Inconsistent Sensory Information
US10398897B2 (en) 2016-11-14 2019-09-03 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions
US20180133102A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Otolith Sound, Inc. Devices And Methods For Reducing The Symptoms Of Maladies Of The Vestibular System
US11284205B2 (en) 2016-11-14 2022-03-22 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions
WO2019083863A1 (en) 2017-10-23 2019-05-02 Patent Holding Company 001, Llc DEVICES, METHODS, AND COMMUNICATION SYSTEMS
JP6604669B1 (ja) * 2018-09-06 2019-11-13 neten株式会社 骨振動体感装置及びそれを使用する方法
EP4236800A1 (de) 2020-10-30 2023-09-06 DataFeel Inc. Tragbare datenkommunikationsvorrichtung, kits, verfahren und systeme
US20230218480A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-13 Zeev Vladimir Kitov Electroacoustic Stimulation Device and Method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL32304C (de) * 1931-04-21 1933-10-16
US4232661A (en) * 1978-02-08 1980-11-11 Christensen Earl A Body massage apparatus
US4354067A (en) * 1978-05-17 1982-10-12 Bodysonic Kabushiki Kaisha Audio-band electromechanical vibration converter
US4343303A (en) * 1980-10-21 1982-08-10 Williams L Benton Stimulating apparatus
JPS59204477A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 超音波モーターの駆動制御回路
SU1127590A1 (ru) * 1983-06-08 1984-12-07 Klimov Ivan A Устройство дл электропунктуры
GB2159339B (en) * 1984-04-04 1988-05-11 Hayashibara Ken Electromagnetic vibration generator
JPH019584Y2 (de) * 1984-10-19 1989-03-16
KR900007413B1 (ko) * 1986-08-26 1990-10-08 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 초음파 모우터구동 방법
JP2694694B2 (ja) * 1988-02-18 1997-12-24 ライナー マリア株式会社 バイブレータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102274822A (zh) * 2011-05-05 2011-12-14 西南石油大学 平行轴双激振电机椭圆振动机
CN102274822B (zh) * 2011-05-05 2012-12-26 西南石油大学 平行轴双激振电机椭圆振动机

Also Published As

Publication number Publication date
US5050587A (en) 1991-09-24
CA1325245C (en) 1993-12-14
EP0298661B1 (de) 1994-06-15
EP0298661A3 (de) 1991-04-10
KR890001513A (ko) 1989-03-27
DE3850179D1 (de) 1994-07-21
EP0298661A2 (de) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850179T2 (de) Vibratoranordnung und diese verwendendes Vibrotherapeutisches Gerät.
DE69224358T2 (de) Gerät zur Erleichterung von Kopfschmerzen
US5797966A (en) Painless electric stimulation appliance and corresponding process
DE2212454A1 (de) In einen Stuhl od.dgl. eingebaute bewegliche Massagevorrichtung
DE3416641C2 (de) Massagegerät
DE19605777A1 (de) Liege, Decke oder dergleichen zur therapeutischen Behandlung von Lebewesen
DE10304494B4 (de) Schwingungserzeugungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie
AT413077B (de) Therapeutisches behandlungsgerät
DE3537210A1 (de) Geraet zum verkuerzen des schlafverzugs
DE102013105158B4 (de) Massageliege
DE69425967T2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines patienten mittels schallwellen und/oder eines magnetischen feldes
DE102010022603A1 (de) Stimulationsgerät
DE1566521A1 (de) Geraet zum Verabreichen von massierenden Vibrationsimpulsen
DE3008939C2 (de) Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
JP2707261B2 (ja) 振動治療器
CN105997425A (zh) 一种振脊被动运动外力机
DE3215763A1 (de) Mechanische massageliege
DE3723662C2 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
EP0860179A2 (de) Vorrichtung zur therapeutischen oder kosmetischen Behandlung mit Licht
EP0610669A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Körperteilen mit Vibrationen
DE8419209U1 (de) Massageliege
KR200229850Y1 (ko) 치료용 침대
JP3165969B2 (ja) 腰椎牽引治療用振動温熱足載せ台
EP3072492A2 (de) Therapievorrichtung
DE29506186U1 (de) Massageliege

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee