DE3844686C2 - Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels

Info

Publication number
DE3844686C2
DE3844686C2 DE3844686A DE3844686A DE3844686C2 DE 3844686 C2 DE3844686 C2 DE 3844686C2 DE 3844686 A DE3844686 A DE 3844686A DE 3844686 A DE3844686 A DE 3844686A DE 3844686 C2 DE3844686 C2 DE 3844686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
shaft
roller
arm
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844686A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichiro Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17005887U external-priority patent/JPH0620775Y2/ja
Priority claimed from JP62280998A external-priority patent/JPH0784264B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE3838038A external-priority patent/DE3838038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844686C2 publication Critical patent/DE3844686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6511Feeding devices for picking up or separation of copy sheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/004Separation device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00476Non-standard property
    • G03G2215/00485Thin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Ausdruck "Blatt", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Aufzeichnungsblatt, auf dem eine Aufzeichnung oder Abbildungen aufgezeichnet oder aufgedruckt werden, und auf ein Originalblatt mit einer Abbildung oder Bildern, die gelesen werden sollen. Die Erfindung kann auf Bildaufzeich­ nungs-, Bildlesegeräte, Dokument-Zufuhrmechanismen od. dgl. Anwendung finden. Insbesondere ist der Erfindungsgegenstand auf Faksimile-, Kopier-, Druck-, Textverarbeitungsgeräte, elektronische Schreibmaschinen u. dgl. anwendbar.
Bisher umfaßt jedes Druck-, Faksimilegerät u. dgl. einen Blatt-Zufuhrmechanismus zur Förderung eines Blatts nach dem anderen je nach Bedarf von einem Blattstapel. Ein derarti­ ger Blatt-Zufuhrmechanismus wird im allgemeinen durch Ab­ ziehrollen, die ein Blatt abziehen, und Blattzufuhrrol­ len, die ein Blatt vereinzelt ausfördern, wobei das Blatt durch Drehen dieser Rollen unter Steuerung durch eine Steuerschaltung gefördert wird, gebildet.
Demzufolge war es bei den herkömmlichen Blatt-Zufuhrvor­ richtungen notwendig, wenigstens einen Motor zur Drehung der Abziehrollen, der von einem Steuerkreis und einem An­ triebskreis geregelt sowie angetrieben wird, und einen Blatt-Zufuhrmotor oder eine elektromagnetische Kupplung so­ wie einen Motor, die unmittelbar von einem Steuerkreis und einer Antriebseinrichtung betätigt werden, vorzusehen.
Da jedoch bei einer derartigen Konstruktion einzelne Moto­ ren für die Abzieh- sowie die Blatt-Zufuhrrollen jeweils vorgesehen wurden, mußten die Steuereinrichtungen und die Antriebsschaltungen oder -kreise für jeden der Motoren ausge­ staltet und bereitgestellt werden, wodurch das gesamte Sy­ stem kompliziert sowie teuer wurde und eine große Abmessung bzw. ein großes Volumen erhielt.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels ist aus der DE 26 27 335 B2 bekannt. Diese Vereinzelungsvorrichtung weist eine motorgetriebene Vereinzelungsrolle auf, die an einem Arm zwischen einer vom Blattstapel abgehobenen Stellung und einer aufliegenden Stellung verschwenkbar ist. Der verschwenkbare Arm wird durch einen Elektromagneten betätigt, wozu eine elektrische Steuerschaltung erforderlich ist.
Eine weitere Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels ist aus IBM-TDB, Band 23, Nr. 7a, Dez. 1980, S. 2677 bekannt. Diese Vereinzelungsvorrichtung weist eine motorgetriebene Vereinzelungsrolle auf, die an einem Arm zwischen einer vom Blattstapel abgehobenen Stellung und einer aufliegenden Stellung verschwenkbar ist. Auch hier ist zur Steuerung der Blattvereinzelung eine elektrische Steuerschaltung notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß die elektrische Steuerung zur Blattvereinzelung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch 2 definiert.
Erfindungsgemäß wird zum Absenken der Vereinzelungsrolle ein Arm durch einen Schwingbügel betätigt abgesenkt, mit dem die Vereinzelungsrolle verbunden ist. Gleichzeitig betätigt der Schwingbügel eine Kupplung, die den Antrieb der Vereinzelungsrolle einkuppelt. Die erste Kupplungshälfte der Kupplung ist auf der Welle verdrehfest aber axial verschieblich angeordnet und mit der zweiten Kupplungshälfte in Eingriff bringbar, die mit dem Motor verbunden ist. Eine Schwenkbewegung des Schwingbügels wird in eine lineare, in Achsrichtung gerichtete Bewegung eines Teils umgesetzt, das mit der ersten Kupplungshälfte in Eingriff steht, um diese zu betätigen. Eine komplizierte elektrische Steuerung kann daher entfallen.
Die durch die Erfindung geschaffene Vereinzelungsvorrichtung hat eine hohe Betriebszuverlässigkeit und eine geringe Anzahl von Bauteilen bei geringen Kosten. Sie ist ferner kompakt und benötigt wenig Einbauraum.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand der bevorzugten Ausführungsform erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Vereinzelungsvorrichtung in der bevorzugten Aus­ führungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Übersichtsdarstellung einer Drehwelle und zugehöriger Teile;
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 1;
Fig. 4 einen zu Fig. 3 gleichartigen Schnitt, wobei sich jedoch die Bauteile in einem dazu unterschied­ lichen Zustand befinden; und
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Perspektivdarstellung eines Druckgeräts, dem die Blatt-Transportvorrich­ tung von Fig. 1 eingegliedert ist.
Eine Vereinzelungsvorrichtung in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, die später noch im einzelnen erläutert werden wird, umfaßt eine drehbar gelagerte Welle, Blatt­ vorschubrollen, die an der Welle zum Transport eines Blatts angebracht sind, eine Antriebseinrichtung, um die Welle anzutreiben, und eine Kupplung, die regelt, ob die von der Antriebseinrichtung erzeugte Antriebskraft auf die Welle übertragen wird oder nicht. Die Kupplung umfaßt eine erste Kupplungshälfte, die am einen Ende der Welle für eine Verschiebebewegung in einer axialen Richtung der Welle angebracht ist, eine zweite Kupplungshälfte, die mit der ersten Kupplungshälfte ge­ koppelt werden kann und das durch die Drehkraft der Antriebs­ einrichtung gedreht wird, einen auf der Welle drehbar gelagerten Schwingbügel, ein an einem Teil des Schwingbügels vorgesehenes, eine Drehung übertragendes Element, einen Übertragungsmechanismus, der eine Drehbewegung des Schwingbügels in eine lineare Bewegung umwandelt und einen Größenwert von dessen Drehung überträgt, sowie einen Führungsmechanismus zur Führung der ersten Kupplungshälfte.
Bei einer Blatt-Transportvorrichtung mit dem obigen Aufbau wird der Blatt-Fördervorgang beispielsweise folgendermaßen durchgeführt. Zuerst wird die von einem Motor ständig gedrehte zweite Kupplungshälfte mit der ersten Kupplungshälfte gekoppelt, so daß die Drehkraft der Antriebseinrichtung auf die Drehwelle übertragen wird. Das wird in einer solchen Weise bewirkt, daß das die Drehung übertragende, an einem Teil des Schwingbügels, welcher mittels einer Steuer­ kurvenscheibe verschwenkt wird, vorgesehene Element die Be­ wegungsrichtung des Schwingbügels ändert und einen Größenwert der Bewegung des Schwingbügels überträgt, wodurch die erste sowie zweite Kupplungshälfte durch den Führungsmechanismus, der die erste Kupplungshälfte führt, miteinander gekoppelt werden. Demzufolge wird die Drehkraft der Antriebsein­ richtung auf die Welle der Rollen übertragen. Die aus einem Material mit hoher Reibung, z. B. Gummi, gefertigten Blatt- Förderrollen sind fest an der Drehwelle angebracht, während Abziehrollen für eine synchrone Drehung mit der Drehung der Blatt-Förderrollen vorgesehen sind. Die Blatt-Förderrollen und die Abziehrollen bilden eine Rollenanordnung, die um die Drehachse der Drehwelle durch die Drehkraft des Schwing­ bügels, welche durch eine Kurvenscheibe vermittelt wird, auf- und abwärts verschwenkt wird. Wenn die Rollenanordnung abwärts geschwenkt wird, so kommen die Rollen mit dem Blatt zu dessen Transport in Anlage. Da die Drehkraft der An­ triebseinrichtung in diesem Zustand auf die Drehwelle über­ tragen worden ist, wird die Drehkraft auch auf die Blatt- Förderrollen und die Abziehrollen übertragen. Auf diese Weise wird bei der Blatt-Transportvorrichtung in der erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform die Anzahl der Antriebsquellen und der Bauteile minimiert, da die Rollen und die Kupplung jeweils durch die Tätigkeit der Kurvenscheibe miteinander zusammenwirken.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 wird eine erfindungs­ gemäße Ausführungsform einer Blatt-Transportvorrichtung erläutert.
Die Drehwellen-Baugruppe
Die in der teilweise geschnittenen Draufsicht auf die Blatt-Transportvorrichtung von Fig. 1 gezeig­ te Drehwelle 1 ist durch ein linkes sowie rechtes Lager 4a bzw. 4b, die in einer linken Seitenwandplatte 2 bzw. rechten Seitenwandplatte 3, die einen Teil des Geräts bilden, ange­ bracht sind, drehbar gelagert. Am einen Ende der Welle 1 ist ein E-Ring 7 als Sicherungsring angebracht. Am anderen Ende der Drehwelle 1, das vom rechten Lager 4b abgestützt wird, sind eine verschiebbare Klauenkupplungshälfte 5 und eine Klauenkupplungshälfte 6 derart angeordnet, daß die verschiebbare Kupplungshälfte 5 in der Achsrichtung der Drehwelle verlager­ bar ist und zusammen mit dieser Welle 1 gedreht wird, wäh­ rend die Kupplungshälfte 6 drehbar auf der Drehwelle gela­ gert und an einem Abrutschen von dieser mittels eines An­ schlagrings, z. B. eines E-Rings 7′ od. dgl., gehindert ist. Auf einer Auflageplatte 100a (Fig. 3 und 4) werden die Blät­ ter S gestapelt, wobei ein Blatt S ein Original oder ein Aufzeichnungsblatt sein kann.
Die Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Kupplung. Die Dreh­ welle 1 umfaßt in einem Bereich W ein polygonales Teil, das im Beispiel ein Sechskantteil ist. Andererseits ist die verschiebbare Klauenkupplungshälfte 5 mit einer mittigen polygonalen Öffnung versehen, die zur Aufnahme des polygo­ nalen Teils an der Drehwelle mit einem gewissen geringen Spiel vorgesehen ist.
Insofern kann, wenn die verschiebbare Kupplungshälfte 5 auf die Drehwelle 1 gesetzt wird, diese Kupplungshälfte im Bereich W axial bewegt werden. Die verschiebbare Kupp­ lungshälfte 5 weist einen Flansch 5b auf, an welchem ein mit einer Ausnehmung versehenes Endstück (gegabeltes End­ stück) 43a eines noch zu beschreibenden Kupplungsmechanis­ mus verschiebbar angreift. Eine gezähnte Fläche 6a der auf der Drehwelle 1 sitzenden Kupplungshälfte 6 und eine gezähn­ te Fläche 5a der verschiebbaren Kupplungshälfte 5 sind ein­ ander zugewandt angeordnet. Die Klauenkupplungshälfte 6 ist in ihrer Bewegung auf der Drehwelle 1 in Richtung einer Verschiebung durch den E-Ring 7′ begrenzt, jedoch ist sie um die Welle drehbar.
Mit der Klauenkupplungshälfte 6 ist einstückig ein Zahnkranz­ teil 6b ausgebildet. An der rechten Seitenwandplatte 3 ist ein Motor 8 fest angebracht, an dessen Motorwelle 9 ein Mo­ torzahnrad 10 befestigt ist. Ferner ist an einem an der rechten Seitenwandplatte 3 gehaltenen Lagerzapfen 11 ein Zwischenzahnrad 12 drehbar gelagert, das an einem Abrut­ schen vom Lagerzapfen 11 durch einen E-Ring 7′ od. dgl. ge­ hindert ist. Das Zwischenzahnrad 12 umfaßt ein großes Zahn­ radteil 12a, das mit dem Motorzahnrad 10 kämmt, und ein kleines Zahnradteil 12b, das einstückig mit dem Zahnradteil 12a ausgebildet und mit dem Zahnkranzteil 6b der Kupplungs­ hälfte 6 in Eingriff ist.
Wenn der Motor 8 erregt wird, um das Motorzahnrad 10 in einer durch den Pfeil a angegebenen Richtung zu drehen, wird folg­ lich das Zwischenzahnrad 12 in der Richtung b gedreht, so daß die Klauenkupplungshälfte 6 in der Richtung des Pfeils c gedreht wird.
Der Schwingbügel
Im folgenden wird der Schwingbügel 13 erläutert, der beid­ seits Lageröffnungen 13a und 13b (Fig. 1) hat sowie durch diese Öffnungen drehbar auf der Drehwelle 1 gehalten ist.
Auf der Seite der linken Seitenwandplatte 2 des Schwingbü­ gels 13 ist an diesem eine Nockenstößelrolle 14 angebracht, die an einer Steuerkurvenscheibe 30 anliegt, die noch er­ läutert werden wird. Eine Druckkraft, die in Fig. 3 durch einen Pfeil F angegeben ist und durch die die Nockenstößel­ rolle 14 gegen die Kurvenscheibe 30 gedrückt wird, wird durch eine Zugfeder 15 aufgebracht, die zwischen einen oberen Teil des Schwingbügels 13 und die linke Seitenwandplatte 2 eingefügt ist.
Die Steuerkurvenscheibe 30 kann sich um einen Kurvenscheibenzap­ fen 31 drehen, der an der linken Seitenwandplatte 2 befe­ stigt ist, und sie wird durch einen E-Ring 7 od. dgl. auf dem Zapfen 31 festgehalten. An der Kurvenscheibe 30 ist ein­ stückig ein Kurvenscheiben-Zahnrad 32 ausgebildet. Ein Kurven­ scheibenmotor 33, der die Kurvenscheibe 30 dreht, ist an der linken Seitenwandplatte 2 angebracht. Ein an einer Motor­ welle 35 des Motors 33 befestigtes Kurvenscheiben-Zahnrad 34 kämmt mit dem Zahnrad 32, um die Drehkraft des Motors 33 auf die Steuerkurvenscheibe 30 zu übertragen. Die Fig. 3 zeigt den Zustand, wobei die Nockenstößelrolle 14 gegen einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 30b der Kurvenschei­ be 30 anliegt, so daß der Schwingbügel 13 in der durch einen Pfeil G angegebenen Richtung verschwenkt worden ist.
Wenn die Nockenstößelrolle 14 mit einem Abschnitt 30a mit großem Durchmesser an der Kurvenscheibe 30 zur Anlage kommt, nachdem diese durch den Motor 33 in der Richtung I gedreht worden ist, so wird der Schwingbügel 13 in der durch den Pfeil H angegebenen Richtung verschwenkt. An einem der rech­ ten Seitenwandplatte 3 nahegelegenen Teil des Schwingbügels 13 ist ein abgewinkeltes Armteil 13c einstückig ausgebildet.
Die Ein- und Ausrückvorrichtung der Kupplung
Von der rechten Seitenwandplatte 3 ragt eine an dieser be­ festigte Kupplungsstange 46 vor, auf welcher ein zweites Kupplungsglied 42 mit einem eine Kupplungsrolle 41 drehbar aufnehmenden Lager und ein erstes Kupplungsglied 43 mit einem Arm, an dem das bereits erwähnte gegabelte Endstück 43a ausgebildet ist, in der in Fig. 1 gezeigten Weise dreh­ bar gehalten sind. Diese Kupplungsglieder sind so vorgese­ hen, daß sie mittels eines (nicht gezeigten) Führungsele­ ments axial verschiebbar und um eine Achse herum drehbar sind.
Um die Kupplungsstange 46 herum sind eine erste Druckfeder 44 sowie eine zweite Druckfeder 45 angeordnet, die mit dem ersten sowie zweiten Kupplungsglied 43 und 42 zusammenarbei­ ten (s. Fig. 1). Die Kupplungsrolle 41 liegt gegen das ab­ gewinkelte oder schrägliegende Armteil 13c des Schwingbügels 13 an, wobei der auf die Kupplungsrolle 41 wirkende Anlage­ druck durch die zweite Druckfeder 45 aufgebracht ist.
Die Druckkraft von der zweiten Druckfeder 45 wirkt auf die Kupplungsrolle 41 über das zweite Kupplungsglied 42. Ferner belastet die zweite Druckfeder 45 auch das erste Kupplungs­ glied 43 in eine durch ausgezogene Linien gezeigte Stellung. Da in dieser Stellung das gegabelte Endstück 43a des ersten Kupplungsgliedes 43 mit dem Flansch 5b der verschiebbaren Klauenkupplungshälfte 5 in Eingriff ist, wird auch diese Kupplungshälfte 5 in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung gedrückt. Ein an der Kupplungsstange 46 angebrach­ ter E-Ring 47, gegen den das äußere Ende der zweiten Druck­ feder 45 anliegt, verhindert, daß diese Feder sich von der Kupplungsstange löst, und er bildet gleichzeitig das Gegen­ lager der Feder 45.
Die zwischen dem ersten sowie dem zweiten Kupplungsglied 43 und 42 angeordnete erste Druckfeder 44 dient dazu, die direkte Anlage zwischen den gezähnten Flächen der Kupplungs­ hälften 5 sowie 6 zu verhindern, wenn die verschiebbare Kupplungshälfte 5 mit der Kupplungshälfte 6 zum Eingriff kommt, worauf noch eingegangen werden wird. Ferner bringt diese erste Druckfeder 44 auch eine Druckkraft auf die ge­ zähnten Flächen der Klauenkupplungshälften auf, wenn diese Flächen miteinander kämmen.
Die Rollenanordnung
Eine Blatt-Förderrolle (eine Trennrolle) 50 ist fest an der Drehwelle 1 in der Nähe eines allgemein mittigen Teils einer Blatt-Durchlaufbahn 100 gehalten, und an dieser Förderrolle 50 ist einstückig mit dieser eine erste Zahnriemenscheibe 53 ausgebildet. Eine Vereinzelungs- oder Abziehrolle 51 ist durch Lager in einem schwingenden Arm 52 gelagert, wobei dieser Arm auf der Dreh­ welle 1 drehbar gehalten ist. Zwischen einer zweiten Zahn­ riemenscheibe 54, die mit der Abziehrolle 51 einstückig aus­ gebildet ist, und der ersten Zahnriemenscheibe 53 ist ein Zahnriemen 55 gespannt, so daß die Riemenscheiben synchron miteinander gedreht werden. Folglich werden bei einem Antrieb der Drehwelle 1 die Trenn- sowie die Abziehrolle 50 bzw. 51 synchron gedreht.
Der schwingende Arm 52 ist mit Vorsprüngen g versehen. Wenn die Steuerkurvenscheibe 30 in einer solchen Richtung gedreht wird, daß die Teile f des Schwingbügels 13 unter der Wirkung der Feder 15 gegen die Vorsprünge g des schwingenden Armes 52 gepreßt werden, wird die Abziehrolle 51 in einer angeho­ benen Stellung gehalten.
Die Fig. 4 zeigt den Zustand, wobei die Abziehrolle 51 ab­ gesenkt worden ist, nachdem die Kurvenscheibe 30 in der Richtung I gedreht worden ist. Eine auf das Blatt S durch die Abziehrolle 51 ausgeübte Kraft (s. Fig. 4) wird dadurch erhalten, daß auf den schwingenden Arm 52 eine Federkraft aufgebracht wird, die erzeugt wird, wenn eine durch einen Niet od. dgl. am Schwingbügel 13 befestigte Blattfeder 56 den schwingenden Arm 52 in einer durch einen Pfeil P ange­ deuteten Richtung verlagert.
Ferner ist an einer der Rollenanordnung gegenüberliegenden Stelle eine Trennplatte 57 drehbar an einer im Rahmen des Geräts befestigten Welle 58 gelagert. Die Trennplatte 57 wird an ihrem einen Ende von einer Zugfeder 59 belastet, so daß die Trennrolle 50 am anderen Ende der Trennplatte 57 unter Druck anliegt. Die Trennplatte 57 dient dazu, le­ diglich ein einziges Blatt S aus einer Vielzahl von Blät­ tern zu fördern.
Die Arbeitsweise
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Blatt-Transportvor­ richtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert. Die Fig. 3 zeigt den Zustand, wobei die Nockenstößelrolle 14 des Schwingbügels 13 unter Druck mit dem Abschnitt 30b mit kleinem Durchmesser der Kurvenscheibe 30 in Anlage und die Abziehrolle 51 vom Blatt S entfernt ist. Da in diesem Fall die Drehkraft nicht auf die Drehwelle 1 übertragen wird, selbst wenn die Kante des Blatts S die Trennrolle 50 berührt, wird das Blatt S nicht ausgefördert. Wenn anschlie­ ßend die Kurvenscheibe 30 in der Richtung I gedreht wird, so führt der Schwingbügel 13 eine Schwenkbewegung in Rich­ tung des Pfeils H aus. Als Folge dessen wird die Abziehrolle 51 durch die Kraft der Blattfeder 56, wie Fig. 4 zeigt, gegen das Blatt S gedrückt. Synchron mit der Schwenkbewe­ gung wird die Drehkraft des Motors 8 auf die Drehwelle 1 über die Kupplung übertragen. In diesem Fall wird die Eingriffskraft der Kupplungsglieder durch das ab­ gewinkelte Armteil 13c am Schwingbügel 13 bewirkt.
Wenn gemäß den Fig. 1 und 3 der Schwingbügel 13 in der Rich­ tung H gedreht wird, wird gleicherweise das abgewinkelte Armteil 13c gedreht und in eine durch einen Pfeil X (Fig. 1) angegebene Richtung bewegt. Da andererseits, wie bereits festgestellt wurde, die Kupplungsrolle 41 drehbar unter Druck mit dem abgewinkelten Armteil 13 in Anlage ist, wird, wenn der Schwingbügel 13 in der Richtung X gekippt und das Armteil 13c in eine durch gestrichelte Linien angegebene Lage bewegt wird, auch die Kupplungsrolle 41 in einer Rich­ tung Y bewegt, so daß sie die gestrichelt gezeichnete Posi­ tion einnimmt.
Das bedeutet, daß die Drehbewegung des Schwingbügels 13 um die Drehwelle 1 in eine lineare Bewegung durch das abgewin­ kelte Armteil 13c sowie die Kupplungsrolle 41 umgesetzt wird. Wird die Kupplungsrolle 41 in der Richtung Y verlagert, während das zweite Kupplungsglied 42 in die durch strich­ punktierte Linien in Fig. 1 angegebene Stellung verschoben wird, so wird die erste Druckfeder 44, die auf der Kupp­ lungsstange 46 im zweiten Kupplungsglied 42 gehalten ist, zusammengepreßt. Folglich wirkt die Druckkraft der ersten Druckfeder 44 auf das erste Kupplungsglied 43, so daß die­ ses in der Richtung Z verschoben wird. Da das gegabelte End­ stück 43a des ersten Kupplungsgliedes 43 mit dem Flansch 5b der verschiebbaren Klauenkupplungshälfte 5 in Eingriff ist, bewirkt die Verlagerung des ersten Kupplungsgliedes 43 in der Richtung Z einen Eingriff der verschiebbaren Klauen­ kupplungshälfte 5 mit der Kupplungshälfte 6.
Da die Drehkraft des Motors 8 auf die Kupplungshälfte 6 übertragen worden ist, wird die Drehkraft in der Richtung c auf die Drehwelle 1 übertragen.
Die Fig. 4 zeigt den Zustand, wobei die Drehkraft auf die Trennrolle 50 und die Abziehrolle 51 übertragen worden ist, um diese Rollen in der Richtung d bzw. e zu drehen.
Demzufolge wird das Blatt S durch die Reibungskraft der Rol­ len 51 und 50 in der Richtung X (Fig. 4) transportiert. In diesem Fall arbeitet die Trennplatte 57 mit der Trennrolle 50 derart zusammen, daß lediglich das oberste der gestapel­ ten Blätter weitergefördert wird.
Diesem Prinzip dient die folgende Erläuterung. Wenn ein Reibungskoeffizient zwischen der Trennplatte 57 und dem Blatt S gleich µ1 ist, ein Reibungskoeffizient zwischen den Blättern gleich µ2 ist und ein Reibungskoeffizient zwischen der Trennrolle 50 sowie dem Blatt S gleich µ3 ist, so kann durch Einhalten der Beziehung µ3 < µ1 < µ2 lediglich das oberste Blatt S allein in der Richtung X (Fig. 4) gefördert werden. Nach dem Ausfördern des einzelnen Blatts S wird die Kurvenscheibe 30 in einer zur Richtung I umgekehrten Rich­ tung gedreht, womit der Kupplungsmechanismus gelöst oder freigegeben wird, so daß die Übertragung der Drehkraft auf die Drehwelle 1 endet. Auf diese Weise kommt die Papierzu­ fuhr in einen Wartezustand.
Wie oben erwähnt wurde, kann gemäß der Erfindung das Blatt allein durch Verwendung einer Dreheinrichtung, die den Kur­ venscheibenmotor 33 sowie den Motor 8 als Antriebsquellen umfaßt, transportiert werden. Da diese Antriebsquellen wirk­ sam sowie leistungsfähig und organisch durch einen zugeord­ neten (nicht gezeigten) Steuerkreis und Blattfühler betätigt werden können, können der Energieverbrauch vermindert und die Kraftquelle kompakt ausgebildet werden. Obwohl im Bei­ spiel die Steuerkurvenscheibe 30 als Schalt- oder Nockenein­ richtung erläutert wurde, so ist es möglich, eine Funktion, wie ein Eingreifen und Lösen eines Lesefühlers (unter anderen Funktionen, die synchron mit dem Papiertransportvorgang durch die Blatt-Transportvorrichtung in der Ausführungsform gemäß der Erfindung durchzuführen sind) durch Vorsehen einer zweiten sowie dritten Nockenscheibe u. dgl. in einstückiger Ausbildung mit der Steuerscheibe 30 durchzuführen. Ferner sind die Trennrolle 50 und/oder die Abziehrolle 51 nicht auf die Rollenform beschränkt, vielmehr können diese Einrich­ tungen durch ein drehendes oder umlaufendes Bauteil, wie ein um drehende Scheiben umlaufender endloser Riemen, das ein Blatt fördern kann, ausgebildet werden.
Deshalb kann gemäß der Erfindung die Blatt-Transportvorrich­ tung, die hoch zuverlässig ist und durch die geringste Zahl an Antriebsquellen sowie Bauteilen ausgebildet ist, mit nie­ drigen Kosten geschaffen werden.
Die Fig. 5 zeigt eine teilweise aufgebrochene Perspektivdar­ stellung eines Teils eines Druckgeräts, dem die oben ge­ schilderte Blatt-Transportvorrichtung eingegliedert ist. Dieses Druckgerät umfaßt, worauf noch näher eingegangen wer­ den wird, einen Blatt-Austragmechanismus mit Austragrollen und ein elastisches Element, das das Blatt gegen die Austrag­ rollen drückt. Die Austragrollen werden mit vorbestimmten Abständen an einer Welle angeordnet, die einen gegenüber jeder Austragrolle kleineren Durchmesser hat. Jedes der ela­ stischen Elemente hat ein Ende, das von der Außenumfangs­ fläche der Austragrollen zur Welle hin reicht, wenn das Blatt nicht gefördert wird. Das andere Ende des elastischen Elements, das zu den Austragrollen entgegengesetzt liegt, wird einstückig mit einem Basisteil ausgebildet, welches an einem Träger befestigt wird. Das elastische Element hat einen ersten abgewinkelten Abschnitt sowie einen zweiten abgewinkelten Abschnitt, der sich vom ersten Abschnitt zu dem Ende auf der Seite der Austragrollen erstreckt. Wenn das Blatt gefördert wird, so kann das elastische Element in einen Zustand, daß es um das Basisteil herum gebogen wird, und in einen Zustand, daß es um den ersten abgeboge­ nen Abschnitt in Übereinstimmung mit der Steifigkeit des Blatts abgebogen wird, verformt werden.
Demzufolge wird bei dem in Fig. 5 gezeigten, die oben erläu­ terte Blatt-Transportvorrichtung enthaltenden Druckgerät, wenn das zu transportierende Blatt dünn ist, die Austragfe­ der (elastisches Element) um ihr (sein) Basisteil gebogen, so daß eine geeignete Federkraft auf das dünne Blatt entspre­ chend dessen Steifigkeit aufgebracht wird. Wenn dagegen das zu transportierende Blatt dick ist, so wird das elastische Element um sein erstes abgebogenes Teil gebogen, so daß eine geeignete elastische Kraft auf das dicke Blatt in Übereinstim­ mung mit dessen Steifigkeit aufgebracht wird.
Gemäß Fig. 5 ist die bereits erwähnte Auflageplatte 100a hinter einem Hauptteil 200 des Druckgeräts angeordnet. Die Blätter S werden in der durch den Pfeil c angegebenen Rich­ tung eingelegt. Ein Druckmechanismus 120 ist im vorderen Bereich des Hauptteils 200 angeordnet und führt einen Druck­ vorgang am Blatt S aus. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Farbbandkassette 106 an einem Lagerungsteil 106a, das in der Breitenrichtung des Blatts S (in der Richtung g) bewegbar ist, gehalten, während ein am Lagerungsteil 106a befestigter Thermo-Schreibkopf 106b das Farbband gegen das Blatt drückt, um einen Transfer-Aufzeichnungsvorgang auszuführen.
Die Drehkraft eines an einer Seitenwandplatte des Hauptteils 200 befestigten Motors 105 wird durch einen Getriebemecha­ nismus 104 auf die Austragrollen 103 übertragen, die im Hauptteil 200 drehbar gelagert sind. Die Austragrollen 103 bestehen aus Gummirollen 108 und einer mit diesen einstücki­ gen Drehwelle 107. Die Gummirollen 108 sind längs der Dreh­ welle mit gleichen Abständen angeordnet, so daß auch die freiliegenden Teile der Drehwelle, d. h. die nicht von Gummi­ rollen abgedeckten Teile, gleicherweise gleiche Abstände zueinander haben.
An einer vorbestimmten Stelle der (nicht gezeigten) Ab­ deckung des Hauptteils ist eine Farbbandabdeckung 102 lösbar an­ gebracht. Eine Austragfeder 101 ist an der Unterseite der Farbbandabdeckung 102 mit Hilfe von Schrauben befestigt. Die Austragfeder 101 umfaßt vorragende Teile, die in die freiliegenden Teile zwischen den Gummirollen 108 der Drehwel­ le 107 eintreten.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels, mit einer von einem Motor (8) über eine drehbar gelagerte Welle (1) antreibbaren Vereinzelungsrolle (51), welche mit einem um die Welle (1) verschwenkbaren Arm (52) verbunden ist und von einer vom Blattstapel abgehobenen in eine auf der Stapeloberfläche aufliegenden Stellung verschwenkbar ist, wobei zwischen Motor (8) und Welle (1) eine Kupplung (5, 6) vorgesehen ist, insbesondere zur Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 1. eine mit der Welle (1) verbundene Blatt-Vorschubrolle (50),
  • 2.1 eine erste Kupplungshälfte (5), welche auf einem Ende der Welle (1) verdrehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist und in Eingriff bringbar ist mit
  • 2.2 einer zweiten Kupplungshälfte (6), welche auf dem Wellenende drehbar gelagert und vom Motor (8) angetrieben ist,
  • 3. einen auf der Welle (1) schwenkbar gelagerten Schwingbügel (13), welcher
  • 3.1 mit dem Arm (52) derart in getrieblicher Verbindung steht, daß eine Verschwenkung des Schwingbügels (13) eine Verschwenkung des Armes (52) und damit der Vereinzelungsrolle (51) zur Folge hat,
  • 4. eine Vorrichtung zum Verschwenken des Schwingbügels (13),
  • 5. ein parallel zur Achsrichtung der Welle (1) verschiebbares Teil (42, 43), das
  • 5.1 mit der ersten Kupplungshälfte (5) in Eingriff steht, und
  • 5.2 vom Schwingbügel (13) betätigbar ist, wobei die Schwenkbewegung des Schwingbügels (13) in eine lineare, in Achsrichtung der Welle (1) gerichtete Bewegung des Teils (42, 43) umgesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verschwenken des Schwingbügels (13) aus einer Kurvenscheibe (30) besteht, an der eine mit dem Schwingbügel (13) verbundene Rolle (14) anliegt.
DE3844686A 1987-11-09 1988-11-09 Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels Expired - Lifetime DE3844686C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17005887U JPH0620775Y2 (ja) 1987-11-09 1987-11-09 シート搬送装置
JP62280998A JPH0784264B2 (ja) 1987-11-09 1987-11-09 シート送り機構
DE3838038A DE3838038A1 (de) 1987-11-09 1988-11-09 Blatt-transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844686C2 true DE3844686C2 (de) 1997-06-26

Family

ID=27198492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844686A Expired - Lifetime DE3844686C2 (de) 1987-11-09 1988-11-09 Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844686C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627335B2 (de) * 1975-06-23 1980-12-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Blattabzieh- und Vereinzelungsvorrichtung mit Stapelhöhennachführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627335B2 (de) * 1975-06-23 1980-12-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Blattabzieh- und Vereinzelungsvorrichtung mit Stapelhöhennachführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM-TDB, Vol. 23, Nr. 7a, Dez. 1980, S. 2677 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838038A1 (de) Blatt-transportvorrichtung
DE69630347T2 (de) Dokumentbeförderungsvorrichtung in einem Datenverarbeitungsgerät
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE102008005389B4 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3347773C2 (de)
DE3017329C2 (de)
DE3337451C2 (de) Blattzuführsystem mit Blattrennung durch Reibung
EP0157735A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
DE3125718A1 (de) Automatische blattzufuehreinrichtung
EP0106801B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE3334522C2 (de)
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE19638536C2 (de) Bildlesegerät
DE3821966A1 (de) Seitenwendevorrichtung
DE4446994C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Dokuments eines Dokumentenstapels
DE19509269A1 (de) Einzelblatt-Entnahme- und Zuführungs-Vorrichtung mit aktiver Blatt-Trennvorrichtung
DE60109856T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE69721103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen
DE2946960C2 (de) Blattzuführeinrichtung
DE3806552C2 (de)
DE19502433B4 (de) Druckvorrichtung
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE19956693B4 (de) Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3838038

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3838038

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3838038

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition