DE3844332A1 - Verfahren zur gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3844332A1
DE3844332A1 DE19883844332 DE3844332A DE3844332A1 DE 3844332 A1 DE3844332 A1 DE 3844332A1 DE 19883844332 DE19883844332 DE 19883844332 DE 3844332 A DE3844332 A DE 3844332A DE 3844332 A1 DE3844332 A1 DE 3844332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air mass
internal combustion
combustion engine
speed
crank angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883844332
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Entenmann
Siegfried Dipl Ing Dr Rohde
Walter Dipl Ing Viess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883844332 priority Critical patent/DE3844332A1/de
Publication of DE3844332A1 publication Critical patent/DE3844332A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei bekannten Verfahren dieser Art (DE-A 33 04 710.3) sind besonders aufwendige Maßnahmen vorgesehen, um eine auftretende Rückströmung zu erkennen und diese bei Ermittlung der tatsächlich in Ansaugrichtung zugeführten Luftmassen zu berücksichtigen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber den bekannten Verfahren durch eine besonders große Einfachheit aus. Es ist ledig­ lich erforderlich, nach an sich bekannten Verfahren, den Beginn und das Ende des Zeitintervalls festzustellen, in dem eine Rückströmung auftritt. Eine Auswertung der Lastsignale erfolgt nur außerhalb des Rückströmintervalls, in dem das Signal den Betriebszustand der Brennkraftmaschine reproduzierbar eindeutig beschreibt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Übersichtsschaubild einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit den Steuereinrichtungen für die Kraftstoffzumessung, Fig. 2 Meßdia­ gramme bezüglich Luftdurchsatz und Druck im Ansaugtrakt der Brenn­ kraftmaschine.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in grober Übersicht die wichtigsten Elemente einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung im Zusammenhang mit der Kraft­ stoffzumessung. Mit 10 ist die Brennkraftmaschine selbst bezeichnet. Luftströmungsmäßig vor der Brennkraftmaschine 10 liegt ein Saugrohr 10 a mit einer Drosselklappe 11, das mit einem Drosselklappenpoten­ tiometer 11 a verbunden ist. Der Ausgang des Drosselklappenpoten­ tiometers ist mit dem Eingang einer Aufbereitungsschaltung 12 für das Ausgangssignal des Drosselklappenpotentiometers 11 a verbunden. Der Ausgang der Aufbereitungsschaltung 12 ist mit einem ersten Ein­ gang eines Analog-Digital-Wandlers 13 verbunden, dessen Ausgangsan­ schlüsse wiederum mit einem Mikrorechner 14 verbunden sind. Mit dem Saugrohr 10 a steht ein Druckfühler oder ein Luftmassenmesser 15 in Verbindung, dessen Ausgangsanschluß mit einem zweiten Eingangsan­ schluß des Analog-Digital-Wandlers 13 verbunden ist. Ein an der Brennkraftmaschine 10 angeordneter Drehzahlgeber 16 ist mit dem Ein­ gangsanschluß einer Aufbereitungsschaltung 17 für das Ausgangssignal des Drehzahlgebers 16 verbunden. Der Ausgangsanschluß der Aufberei­ tungsschaltung 17 wiederum ist mit einem Eingangsanschluß des Mikro­ rechners 14 verbunden. Der Rechner 14 steuert seinerseits intermit­ tierend ansteuerbare Einspritzventile 18 an den brennkraftmaschinen­ seitigen Enden der Saugrohre 10 a.
Bei hohen Lastzuständen mit vollständig oder nahezu vollständig geöffneter Drosselklappe treten im Saugrohr 10 a hohe Druckschwin­ gungen auf, die starke Schwankungen in dem Luftfluß hervorrufen. Die Höhe der Druckschwankung hängt neben der Drosselklappenstellung zu­ sätzlich von Reflexionen der Druckwelle an den geschlossenen Ein­ gangsventilen der restlichen Zylinder der Brennkraftmaschine 10 in Verbindung mit Eigenresonanzen der einzelnen Saugrohre ab. Die Schwingungen breiten sich vom Einlaßventil beim Motor stromaufwärts zum Anschluß des Druckfühlers oder Luftmassenmesser mit Schallge­ schwindigkeit aus und werden gemäß den Gesetzen der Akustik an einem nicht dargestellten Luftfilter zumindest teilweise reflektiert. Die Druckschwankungen bewirken entsprechende Schwingungen im Luftmassen­ fluß.
Fig. 2 zeigt ein Meßprotokoll bei einem bestimmten Brennkraftma­ schinentyp. Aufgetragen ist der Luftfluß Q bei verschiedenen Lastzu­ ständen, die in Form von Druckwerten bei einem gegebenen hohen Außendruck eingetragen sind. Die waagerechte Achse kennzeichnet den Kurbelwellenwinkel W. Erkennbar ist bei niedrigen Lastzuständen eine relativ gleichmäßige Luftströmung, die bei höheren Lasten, d.h., höher werdenden Drücken im Saugrohr eine zunehmende Welligkeit er­ halten. Diese Welligkeit drückt sich bei mittleren Lasten in abwech­ selnd stärkeren und schwächeren Luftdurchsätzen im Saugrohr aus. Ab einem bestimmten Lastzustand bilden sich derart starke Schwingungen im Saugrohr aus, daß die der normalen Strömungsrichtung entgegenge­ setzte Druckkraft derart hohe Werte aufweist, daß eine Strömungs­ richtungsumkehr eintritt. Diese Rückströmung äußert sich in zwischen den Hauptmaxima der Strömung liegenden kleineren Maxima.
Nach an sich bekannten Verfahren wird beim Betrieb der Brennkraft­ maschine 10 die durch das Saugrohr 10 a in Richtung Brennkraftma­ schine fließende Luftmasse erfaßt. Weiter wird vom Rechner 14 ge­ steuert, über das Einspritzventil 18 eine entsprechende Kraftstoff­ menge zugemessen. Bei dieser Betriebsweise bleibt es, bis ab einem bestimmten Lastzustand gemäß Fig. 2 Rückströmung auftritt, die als relatives Maximum zwischen dem absoluten Maxima der Kurvendarstel­ lung erkennbar ist und die mit dem Kurvenwellenwinkel korreliert ist. Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wird nun vorgeschlagen, das Luftmassenmeßsignal nur in den Bereichen der einzelnen Schwingungen auszuwerten, in denen eine Korrelation zwischen dem Luftmassenmeß­ signal und dem gemessenen Medium, also der einströmenden Luftmasse, gegeben ist. Bei einem Hubkolbenmotor ist die in Fig. 2 darge­ stellte Schwingungsform eine Funktion des Kurbelwinkels, der Dreh­ zahl und der Last der Brennkraftmaschine. Die Auswertung des Luft­ massenmeßsignals wird demzufolge nur in einem eindeutig korrelieren­ den Bereich der Schwingung vorgenommen, der also nicht durch Rück­ strömungsvorgänge gestört ist. Der durch Rückströmung beeinflußte Bereich der Kurvenform bleibt bei der Messung und Auswertung unbe­ wertet. Die Auswertung des Luftmassenmeßsignals kann durch Erfassen eines Momentanwertes oder mehrerer Momentanwerte innerhalb eines Meßintervalls erfolgen, wobei der Zeitpunkt der Erfassung für feste Kurbelwinkel in Abhängigkeit von der Drehzahl erfolgt. Weiterhin kann eine Auswertung auch durch Integration oder Mittelwertbildung des Signals innerhalb eines festen Kurbewinkelabschnitts in Abhän­ gigkeit von der Drehzahl in dem von Rückströmung ungestörten Bereich der Schwingung gemäß Fig. 2 durchgeführt werden. Eine zusätzliche Erfassung der Drosselklappenstellung lla ist sinnvoll, wenn sich die Pulsation bei konstanter Drehzahl über der Last kurbelwinkelmäßig ändert. In diesem Fall kann das Meßintervall in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenwinkel gebildet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine, bei dem der Luftdurchsatz im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine mit einem richtungsunabhängigen Meßorgan erfaßt wird und bei dem die Kraftstoffzumessung in Abhängigkeit von der zugeführten Luftmasse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Luftmasse ein drehzahl­ abhängiger, charakteristischer Wert gebildet wird, der kurbelwin­ kelbezogen innerhalb des Intervalls eindeutiger Vorwärtsströmung erfaßt wird und daß dieser Wert jeweils für einen Betriebspunkt als Maß für die der Brennkraftmschine zugeführte Luftmasse verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ wertung des Luftmasssenmeßsignals durch Erfassen eines Momentanwerts erfolgt, wobei der Zeitpunkt der Erfassung zu einem festen Kurbel­ winkel in Abhängigkeit von der Drehzahl und Drosselklappenstellung erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswertung des Luftmassenmeßsignals durch Erfassen mehrerer Momentanwerte innerhalb eines Meßintervalls erfolgt, wobei der Zeitpunkt der Erfassung zu einem festen Kurbelwinkel in Abhän­ gigkeit von der Drehzahl und Drosselklappenstellung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswertung des Luftmassenmeßsignals durch Inte­ gration oder Mittelwertbildung des Signals innerhalb eines festen Kurbelwinkelabschnitts in Abhängigkeit von Drehzahl und Last im Bereich des von Rückströmung ungestörten Luftmassenmeßsignals erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der drehzahlabhängige, charakteristische Wert in Ab­ hängigkeit anderer Größen wie z.B. der Ansauglufttemperaur, der Motortemperatur, des Umgebungsdrucks usw. verändert wird.
DE19883844332 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine Ceased DE3844332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844332 DE3844332A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844332 DE3844332A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844332A1 true DE3844332A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6370533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844332 Ceased DE3844332A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844332A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143191A1 (de) * 1980-10-30 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Datenabtastsystem fuer elektronische maschinensteuerungen
DE3304710A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE3735259A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffzufuhr-steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143191A1 (de) * 1980-10-30 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Datenabtastsystem fuer elektronische maschinensteuerungen
DE3304710A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE3735259A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffzufuhr-steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443517B4 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE19628852C2 (de) Abgasrezirkulationssystem für einen Kompressionszündmotor und Verfahren zur Steuerung von Abgasrezirkulation in einem Kompressionszündmotor
DE4007557C2 (de) Treibstoffregler für Verbrennungsmotor
EP1114244B1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
DE4015914C2 (de)
DE102005056517A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Verdichters, insbesondere eines Turboladers
DE4337793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE3021333A1 (de) Verfahren zum pruefen des antwortverhaltens eines turboladers sowie vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE4001362C2 (de)
DE4446903C2 (de) Sensoranordnung zum Erfassen eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses für Brenngasmotoren
DE3741412C2 (de)
DE3344276C2 (de) Verfahren zur Korrektur einer gesteuerten bzw. geregelten Variablen für die Steuerung bzw. Regelung des Luft-Brennstoffverhältnisses oder des Zündzeitpunktes eines Verbrennungsmotors
DE3628527C2 (de) Brennstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4142068A1 (de) Einrichtung fuer die erfassung von motorklopfen
DE10056431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Strömungswiderstands im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen
DE4216044A1 (de) Abgasrückführungs-Diagnosesystem an einem Verbrennungsmotor
DE3844332A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine
DE102019115435A1 (de) Verfahren und system zum schätzen des luftmassenstroms unter verwendung eines luftmassenstromsensors
EP0397748A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse bei einer brennkraftmaschine.
DE19603778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Drosselventilverschmutzung betreffenden Lernens
DE3314225C2 (de)
DE2245492A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
DE3934002A1 (de) Anlass-diskriminiervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection