DE3843988A1 - Verfahren zur herstellung einer harzform - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer harzform

Info

Publication number
DE3843988A1
DE3843988A1 DE3843988A DE3843988A DE3843988A1 DE 3843988 A1 DE3843988 A1 DE 3843988A1 DE 3843988 A DE3843988 A DE 3843988A DE 3843988 A DE3843988 A DE 3843988A DE 3843988 A1 DE3843988 A1 DE 3843988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mold
temperature
resin mold
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843988C2 (de
Inventor
Akio Ohkoshi
Takuji Inoue
Eihachi Ogino
Tsutomu Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arisawa Mfg Co Ltd
Sony Corp
Original Assignee
Arisawa Mfg Co Ltd
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arisawa Mfg Co Ltd, Sony Corp filed Critical Arisawa Mfg Co Ltd
Publication of DE3843988A1 publication Critical patent/DE3843988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843988C2 publication Critical patent/DE3843988C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C33/3878Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts used as masters for making successive impressions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00269Fresnel lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00605Production of reflex reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2879/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, in the main chain not provided for in groups B29K2861/00 - B29K2877/00, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/005Fresnel lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Harzform, die zur Erzeugung beispielsweise eines Bildschirms für Videogeräte mit Rückwärtsprojektion verwendbar ist.
Bildschirme vom Transmissionstyp, d.h. Lichtdurchlässige Bild­ schirme, z.B. für Videoprojektoren mit Rückwärtsprojektion, bestehen im allgemeinen aus einer Fresnellinse und einer Lenti­ kularlinse. Das Material, aus dem lichtdurchlässige Bildschirm hersgestellt ist, enthält einen Diffusionswirkstoff, z.B. SiO2, CaCO3.Al2O3, TiO2, BaSO4, ZnO, Glasperlen, einen organischen Diffusionswirkstoff oder dgl., damit die gewünschten Diffu­ sionseigenschaften für das auftreffende Licht gegeben sind. Die Fresnellinse hat die Aufgabe, das von einem Projektionsobjektiv kommende divergierende Licht zu dem Betrachter hin zu brechen. Die Fresnellinse besteht aus einer Metacrylharzplatte, die auf einer Seite als Linsenfläche mit einer Anzahl von konzentri­ schen V-förmigen Nuten versehen ist, während die andere Seite eine Nichtlinsenfläche ist. Im allgemeinen werden solche Fres­ nellinsen-Bildschirme in einem sogenannten Warmpreßverfahren hergestellt.
Die Herstellung von Fresnellinsen-Bildschirmen nach dem Warm­ preßverfahren geschieht folgendermaßen: Zunächst wird eine Metallform zubereitet, indem man in eine Seite einer Kupfer­ platte oder eine Platte aus einer Aluminiumlegierung mit einer Dicke von 10 bis 20 mm mit Hilfe einer numerisch gesteuerten spanabhebenden Werkzeugmaschine mehrere konzentrische V-förmige Nuten schneidet, die exakt das negative Muster der gewünschten Fresnellinse bilden. Sodann wird eine Metallplatte zubereitet, deren Oberfläche als Spiegelfläche poliert wird. Danach ordnet man zwischen der Metallform und der Metallplatte mit der Spie­ gelfläche eine Metacrylharzplatte mit einer Dicke von 2 bis 4 mm an, erhitzt diese und formt sie dann durch Druckeinwirkung zu der Fresnellinse aus.
In einem weiteren Prozeß wird in einem Extrudiervorgang unter Verwendung einer Formwalze der Lentikularlinsenschirm herge­ stellt.
Bei der Massenfertigung von lichtdurchlässigen Bildschirmen nach dem Warmpreßverfahren benötigt man eine große Anzahl von Metallformen der beschriebenen Art. Die Fertigstellung einer solchen Metallform durch die beschriebene spanabhebende Bear­ beitung erfordert 150 bis 200 Stunden. Wenn man die Ausbeute bei der spanabhebenden Bearbeitung und die Lebensdauer der Metallform (d.h. die Anzahl der Linsen-Bildschirme, die sich mit einer Form herstellen lassen) und weitere derartige Parame­ ter in Betracht zieht, bilden die Kosten der Metallform einen erheblichen Teil der Herstellkosten solcher Bildschirme vom Transmissonstyp.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Ver­ fahren zur Erzeugung einer aus Harz bestehenden Form anzugeben, die sich für die Verwendung bei der Herstellung von Bildschir­ men für Videoprojektoren mit Rückwärtsprojektion eignet, her­ vorragende Maßhaltigkeit besitzt und eine erhebliche Verringe­ rung der Formkosten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Harzform, folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • a) Einfüllen eines ersten Harzes in eine Metallform, die ein Musternegativ aufweist,
  • b) Aushärten des ersten Harzes bei einer ersten Tempera­ tur und damit Erzeugen einer Harzzwischenform aus dem ersten Harz,
  • c) Ablösen der Harzzwischenform von der Metallform,
  • d) Einfüllen eines zweiten Harzes in die Harzzwischen­ form,
  • e) Aushärten des zweiten Harzes bei einer zweiten Tempe­ ratur und damit Erzeugen der aus dem zweiten Harz bestehenden Harzform und
  • f) Ablösen der Harzform von der Harzzwischenform.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Harzform vorgesehen, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • a) Einfüllen eines ersten Harzes in eine in eine Vakuum­ kammer eingesetzte Metallform,
  • b) Entgasen des ersten Harzes durch Evakuieren der Vakuumkammer,
  • c) Auflegen einer Platte auf die von dem ersten Harz gebildete Schicht,
  • d) Aushärten des ersten Harzes bei einer ersten Tempera­ tur und damit Erzeugen einer Harzzwischenform aus dem ersten Harz,
  • e) Ablösen der Harzzwischenform von der Metallform,
  • f) Einsetzen der Harzzwischenform in eine Vakuumkammer,
  • g) Einfüllen eines zweiten Harzes in die Harzzwischen­ form,
  • h) Entgasen des zweiten Harzes durch Evakuieren der Vakuumkammer,
  • i) Auflegen einer Platte auf die von dem zweiten Harz gebildete Schicht,
  • j) Aushärten des zweiten Harzes bei einer zweiten Tempe­ ratur zum Erzeugen der Harzform aus dem zweiten Harz und
  • k) Ablösen der Harzform von der Harzzwischenform.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Harzform für die Herstellung von Bild­ schirmen für Videogeräte mit Rückwärtsprojektion vorgesehen, das folgende Verfahrenschritte aufweist:
  • a) Einfüllen eines ersten Harzes in eine Metallform, auf der eine Linsenfläche ausgebildet ist,
  • b) Aushärten des ersten Harzes bei einer ersten Tempera­ tur und damit Erzeugen einer Harzzwischenform,
  • c) Einfüllen eines zweiten Harzes in die Harzzwischenform und
  • d) Aushärten des zweiten Harzes bei einer zweiten Tempe­ ratur und damit Erzeugen einer Harzform, wobei die erste und die zweite Temperatur auf solche Werte eingestellt sind, daß die Größe der Harzform im wesentlichen mit der Größe der Metallform übereinstimmt.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Zwischenform,
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit A bezeichneten Teils,
Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Harzform,
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit B bezeichneten Teils,
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Fresnellinsen-Bildschirms unter Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Harzform,
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung des Fresnellinsen-Bild­ schirms,
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Fresnellinsen- Bildschirms.
Es sei nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 eine Zwischenform für eine Fresnellinse hergestellt. Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines in Fig. 1 mit A bezeichneten Teils der Vorrichtung.
Die Vorrichtung 1 von Fig. 1 umfaßt einen Vakuumbehälter 3 A mit einer Vakuumkammer 3 und einer Harzeinspritzöffnung 2, durch die ein Harz eingespritzt wird, ferner eine Vakuumpumpe 4 zur Evakuierung der Vakuumkammer 3, eine in der Vakuumkammer 3 an­ geordnete Heizplatte 5 und eine in der Vakuumkammer 3 angeord­ nete glatte Platte 6. Auf der Heizplatte 5 ist eine spanabhe­ bend bearbeitete Metallform (eine sogenannte Matrize) 7 ange­ ordnet, auf der durch geeignete Schneidmittel, z.B. eine numerisch gesteuerte spanabhebende Werkzeugmaschine eine Anzahl von konzentrischen V-förmigen Nuten mit zu der Konfiguration der Fresnellinse entgegengesetzter Konfiguration hergestellt wurden. Falls ein Silikonharz mit Additionspolymerisation verwendet wird, das hervorragende Formlöse-, Übertragungs- und Maßhaltigkeits-, Spiegelungsflächen-Eigenschaften usw. besitzt, und falls als Aushärttemperatur für dieses Silikonharzes ein geeigneter Wert, z.B. T 1°C, gewählt wird, wird das geschmol­ zene Silikonharz 8 durch die Harzeinspritzöffnung 3 des Vakuum­ behälters 3 A in bzw. auf die Metallform 7 gebracht, wobei das Harz zunächst auf T 1°C gehalten wird. Nach dem Schließen der Harzeinspritzöffnung 2 wird die Vakuumpumpe 4 betätigt, so daß die Vakuumkammer 3 evakuiert wird. Im Vakuumzustand wird das eingespritzte Silikonharz 8 entschäumt oder entgast, so daß die in ihm enthaltenen Blasen entweichen. Nach dem durch Evakuieren der Vakuumkammer 3 durchgeführten Entgasungsvorgang wird das Vakuum in der Vakuumkammer 3 wieder beseitigt und dann die glatte Platte 6, z.B. eine Glasplatte oder dgl., auf die Ober­ seite des Silikonharzes 8 aufgelegt, damit die Harzzwischenform später eine gleichförmige Dicke hat. Sodann wird das einge­ spritzte Silikonharz 8 mit Hilfe der Heizplatte 5 bei der Temperatur T 1°C ausgehärtet und bei T 1°C während 24 Stunden (durch Wärmebehandlung) vorgehärtet. Danach wird das so vorge­ härtete Silikonharz 8 aus der Metallform 7 gelöst. Damit ist die Zwischenform 9 aus Silikonharz fertiggestellt.
Als nächstes wird, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, in einer ähn­ lichen Vorrichtung 1 aus der Harzzwischenform 9 eine Harzend­ form hergestellt. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines in Fig. 3 mit B bezeichneten Teils. Der Prozeß zur Her­ stellung der Harzendform ist im wesentlichen derselbe wie der­ jenige zur Herstellung der Harzzwischenform 9. Dabei wird als Harz beispielsweise ein Bismaleimidtriazinharz verwendet, das hohe Festigkeit, hervorragende Wärmebeständigkeit und Maßhal­ tigkeit usw. besitzt. Gemäß Fig. 3 und 4 wird die aus dem oben erwähnten Silikonharz hergestellte Harzzwischenform 9 auf der Heizplatte 5 der Vorrichtung 1 angeordnet. Wenn als Aushärt­ temperatur des Bismaleimidtriazinharzes ein geeigneter Wert, z.B. T 2°C festgelegt wird, werden die Harzzwischenform 9 und das geschmolzene Bismaleimidtriazinharz zunächst auf dieser Temperatur T 2°C gehalten. Sodann wird Bismaleimidtriazinharz 11 durch die Harzeinspritzöffnung 2 des Vakuumbehälters 3 A auf oder in die Harzzwischenform 9 gegeben. Nach dem Schließen der Harzeinspritzöffnung 2 wird die Vakuumkammer 3 mit Hilfe der Vakuumpumpe 4 evakuiert. Im Vakuumzustand wird das eingespritz­ te Bismaleimidtriazinharz 11 entgast, so daß die in ihm vorhan­ denen Blasen entweichen. Nach dem Entgasungsprozeß wird das Vakuum in der Vakuumkammer 3 wieder beseitigt, und es wird die glatte Platte 6 auf die Oberseite des Bismaleimidtriazinharzes 11 gelegt. Sodann wird das Bismaleimidtriazinharz 11 mit Hilfe der Heizplatte 5 bei T 2°C ausgehärtet, bei T 2°C während 14 Stunden (durch Wärmebehandlung) vorgehärtet und dann von der Harzzwischenform 9 getrennt, so daß man eine Harzendform 12 erhält. Die Harzendform 12 wird zur Verbesserung der Festigkeit und Maßhaltigkeit 24 Stunden lang bei 150°C gealtert (soge­ nannter Nachhärtungsprozeß). Da die Spiegeleigenschaft der Spiegelfläche und die Ebenheit der Harzform durch raschen Tem­ peraturanstieg beeinträchtigt würden, wird die erwähnte Behand­ lung bei einem Temperaturanstieg von etwa 5 bis 25°C/h durch­ geführt. Auf diese Weise wird die Harzendform 12 zur Herstel­ lung des Fresnellinsen-Bildschirms erzeugt.
Die Aushärttemperaturen der Harzzwischenform 9 und der Harz­ endform 12 sind wichtige Faktoren. Sie sind dafür maßgebend, daß die Größe der Harzendform 12 mit derjenigen der durch spanabhebende Bearbeitung erzeugten Metallform 7 überstimmt.
Die Aushärttemperaturen T 1 und T 2 werden aus der folgenden Gleichung (1) berechnet:
L′ = L (1 + (T 1 - T) K 1)(1 - A) (1 + (T 2 - T 1) K 2) (1 - B) (1)
worin
L′ die Länge (cm) der Harzendform 12 bei Raumtemperatur,
L die Länge (cm) der Metallform 7 bei Raumtemperatur,
T die Raumtemperatur 25°C, T 1 die Aushärttemperatur (°C) der Harzzwischenform 9,
T 2 die Aushärttemperatur (°C) der Harzendform 12,
K 1 der lineare Ausdehnungskoeffizient (cm/cm/°C) der Metallform 7,
K 2 der lineare Ausdehnungskoeffizient (cm/cm/°C) der Harzzwischenform 9,
A der Formschrumpffaktor der Harzzwischenform 9 und
B der Formschrumpffaktor der Harzendform 12
bedeuten.
Man ersieht aus Gleichung (1), daß die Aushärttemperatur T 1 der Harzzwischenform 9 bzw. die Aushärttemperatur T 2 der Harzend­ form 12 in geeigneter Weise gewählt werden oder eine dieser Aushärttemperaturen auf einen gewünschten Wert festgelegt und die andere Aushärttemperatur auf der Basis dieser festgelegten Aushärttemperatur so bestimmt wird, daß die Größe der Harzend­ form im wesentlichen dieselbe ist wie diejenige der Metallform.
Als Beispiel wurden folgende Werte angenommen:
L = 100 cm,
L′ = 100 cm,
T = 25°C,
T 1 = X°C,
T 2 = 60°C,
K 1 = 1,8×10-5 cm/cm/°C (Messing),
K 2 = 2,5×10-4 cm/cm/°C,
A = 6,3×10-4 und
B = 5,6×10-3.
Gleichung (1) liefert dann als Aushärttemperatur T 1 für die Harzzwischenform 9 den Wert 34°C.
Die folgende Tabelle zeigt Meßergebnisse, die angeben, wie sehr die Größen der Harzzwischenform und der Harzendform sich in den betreffenden Prozessen des Ausführungsbeispiels der Erfindung ändern, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Aushärt­ temperatur T 1 der Harzzwischenform 9 zu 60°C gewählt wird (Aushärttemperatur T 2 der Harzendform).
Tabelle
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Harz­ endform 12 wird die Harzzwischenform 9 aus flexiblem, wärme­ härtbarem Harz, z.B. aus Silikonharz, erzeugt, während die Harzendform 12 selbst aus wärmehärtbarem Harz mit hoher Festig­ keit und großer Wärmefestigkeit, z.B. aus Bismaleimidtriazin­ harz, hergestellt wird. Die Gießtemperaturen zur Herstellung der Formen, d.h. die Aushärttemperaturen T 1 und T 2 sind so gewählt, daß die Größe der Harzendform 12 gleich der Größe der Metallform 7 gemacht werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren läßt sich außerdem durch Bearbeitung nur einer Fläche der teuren Metallform 7 eine Anzahl von Harzend­ formen 12 herstellen, so daß sich die Kosten für die Formen erheblich reduzieren lassen.
Als nächstes sei ein Beispiel für das Verfahren zur Herstellung eines Fresnellinsen-Bildschirms unter Verwendung der in der oben beschriebenen Weise hergestellten Harzendform 12 erläu­ tert: Der Fresnellinsen-Bildschirm läßt sich mit einem ähnli­ chen Verfahren herstellen, wie es von der Anmelderin in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 61-2 14 932 vorgeschlagen wurde.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung 21 zur sukzessiven Herstellung von Fresnellinsen-Bildschirmen. Die Vorrichtung 21 besitzt einen Tisch 22, einen auf diesem angeordneten Förderer 23, eine Harzzuführeinrichtung 24, ein Streichmesser 25, eine Druckwalze 26, eine Hochspannungs-Quecksilberlampe oder Metallhalogenlampe 28 zur Aussendung ultravioletter Strahlung 27 sowie eine Walze 29 zum Trennen des Bildschirms von der Form. Die in der oben beschriebenen Weise hergestellten Harz­ formen, d.h. die Harzendformen 12, die jeweils eine Linsen­ fläche besitzen, deren Muster ein exaktes Negativ des Musters der Fresnellinse darstellt, werden in vorbestimmten Abstand auf den Förderer 23 gelegt.
Die Harzzuführeinrichtung 24 führt der auf dem Förderer 23 transportierten Harzform 12 geschmolzenes, unter ultravioletter Strahlung härtendes Harz 32 zu. Mit Hilfe des Streichmessers 25 wird die Dicke der Harzschicht 32 auf der Harzform vergleich­ mäßigt. Die Schichtdicke des Harzes 32 liegt im Bereich von 0,10 bis 2,05 mm. Bei zu kleiner Schichtdicke erhält man ungleichförmige Dicke. Eine zu große Schichtdicke führt hinge­ gen unvermeidlich zu einer Verlängerung der Einwirkungszeit der ultravioletten Bestrahlung 27. Wenn die Harzschicht 32 auf der Oberfläche der Harzform 12 aufgebracht ist, muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß das Harz 32 sich nicht mit Blasen vermischt, damit keine Gasporen in dem fertigen Bildschirm erscheinen. Zur Lösung dieses Problems wird die Viskosität des unter ultravioletter Bestrahlung härtenden Harzes 32 auf einen Wert im Bereich von 500 bis 2000 cps eingestellt. Sodann werden die in dem Harz 32 vorhandenen Blasen im Vakuum entgast, bevor das Harz 32 auf die Harzform 12 aufgebracht wird. Auf der Ober­ seite 34 der Harzschicht 32 wird mit Hilfe der Druckwalze 26 ein von oben zugeführter 50 bis 300 µm dicker Rückseitenfilm 33, z.B. ein Polyesterfilm, ein Azetatfilm oder dgl., aufge­ bracht. Dieser Rückseitenfilm 33 dient dazu, das Harz 32 gegen Luft, insbesondere gegen Sauerstoff, abzuschließen. Wie in Fig. 5 und in Fig. 6, einem vergrößerten Teilschnitt von Fig. 5, dargestellt, wird das Harz 32 mit dem darauf aufgebrachten Rückseitenfilm 33 unter die Hochspannungs-Quecksilberlampen oder -Metallhalogenlampen 28 verbracht, die als Quellen für ultraviolette Strahlung dienen. Die ultraviolette Strahlung 27 wirkt auf das Harz mit einer Intensität von 2 mW/cm2 ein. Die Betrahlungsdauer beträgt 5 Minuten. Durch die Betrahlung wird das Harz 32 ausgehärtet. Wenn der Aushärtprozeß unter Einwir­ kung der ultravioletten Strahlen 27 beendet ist, wird der aus dem Harz 32 gewonnene Fresnellinsen-Bildschirm 31 mit Hilfe der Formtrennwalze 29 aus der Harzform 12 herausgelöst. Anschließend wird der Rückseitenfilm 33 geschnitten und geteilt, so daß man den in Fig. 7 dargestellten Fresnellinsen-Bildschirm 31 er­ hält. In Fig. 7 ist die Fresnellinsenfläche mit 35 bezeichnet.
Vorangehend wurde das erfindungsgemäße Verfahren in Anwendung auf den Herstellungsprozeß für Harzformen beschrieben, die zur Fertigung von Fresnellinsen-Bildschirmen verwendet werden. Die erfindungsgemäße Harzform läßt sich in ähnlicher Weise zur Fertigung von Harzformen für die Herstellung des Lentikular­ schirms verwenden.
Außerdem ist die Erfindung nicht auf das Verfahren zur Herstel­ lung einer Harzform für die Fertigung von Transmissions-Bild­ schirmen und Reflektions-Bildschirmen beschränkt, sondern auch auf ein Verfahren zur Herstellung anderer Harzformen anwendbar, z.B. Harzformen zur Herstellung von Fresnellinsen für den Lichtempfang.
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Harzform für den Bild­ schirm eines Videogeräts mit Rückwärtsprojektion wird die Harz­ zwischenform einmal aus der als Matrize dienenden Metallform und die Harzendform aus dieser Harzzwischenform hergestellt. Durch geeignete Wahl der Aushärttemperatur bei der Erzeugung dieser Formen wird erreicht, daß die Größe der Harzendform im wesentlichen mit der Größe der Metallform übereinstimmt. Da sich bei dem Verfahren gemäß der Erfindung durch Bearbeitung nur einer Seite der teuren Metallform eine Mehrzahl von Harz­ zwischenformen mit hervorragender Maßhaltigkeit herstellen lassen, können die Kosten für die Formen erheblich gesenkt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich deshalb in besonderer Weise zur Herstellung von Formen zur Erzeugung von Video-Projektionsbildschirmen mit großen Genauigkeitsanforde­ rungen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer Harzform, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Einfüllen eines ersten Harzes in eine Metallform, die ein Musternegativ aufweist,
  • b) Aushärten des ersten Harzes bei einer ersten Tempera­ tur und damit Erzeugen einer Harzzwischenform aus dem ersten Harz,
  • c) Ablösen der Harzzwischenform von der Metallform,
  • d) Einfüllen eines zweiten Harzes in die Harzzwischen­ form,
  • e) Aushärten des zweiten Harzes bei einer zweiten Tempe­ ratur und damit Erzeugen der aus dem zweiten Harz bestehenden Harzform und
  • f) Ablösen der Harzform von der Harzzwischenform.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Temperatur jeweils auf vorbestimmte Werte eingestellt werden, die so bemessen sind, daß die Größe der Harzform im wesentlichen mit der Größe der Metallform überein­ stimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Temperatur so eingestellt werden, daß in der folgenden Gleichung das Verhältnis L′/L = 1 ist: L′ = L (1 + (T 1 - T) K 1) (1 - A) (1 + (T 2 - T 1) K 2) (1 - B)worin
L′ die Länge (cm) der Harzform bei Raumtemperatur,
L die Länge (cm) der Metallform bei Raumtemperatur,
T die Raumtemperatur 25°C,
T 1 die Aushärttemperatur (°C) der Harzzwischenform,
T 2 die Aushärttemperatur (°C) der Harzform,
K 1 der lineare Ausdehnungskoeffizient (cm/cm/°C) der Metallform,
K 2 der lineare Ausdehnungskoeffizient (cm/cm/°C) der Harzzwischenform
A der Formschrumpffaktor der Harzzwischenform und
B der Formschrumpffaktor der Harzformbedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Metallform eine Fresnellinsenfläche ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Harz ein Silikonharz und das zweite Harz ein Bismalei­ midtriazinharz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfah­ rensschritte des Entgasens des ersten Harzes und des zweiten Harzes, bevor das erste bzw. das zweite Harz ausgehärtet werden.
7. Verfahren zur Herstellung einer Harzform, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Einfüllen eines ersten Harzes in eine in eine Vakuum­ kammer eingesetzte Metallform,
  • b) Entgasen des ersten Harzes durch Evakuieren der Vakuumkammer,
  • c) Auflegen einer Platte auf die von dem ersten Harz gebildete Schicht,
  • d) Aushärten des ersten Harzes bei einer ersten Tempera­ tur und damit Erzeugen einer Harzzwischenform aus dem ersten Harz,
  • e) Ablösen der Harzzwischenform von der Metallform,
  • f) Einsetzen der Harzzwischenform in eine Vakuumkammer,
  • g) Einfüllen eines zweiten Harzes in die Harzzwischen­ form,
  • h) Entgasen des zweiten Harzes durch Evakuieren der Vakuumkammer,
  • i) Auflegen einer Platte auf die von dem zweiten Harz gebildete Schicht,
  • j) Aushärten des zweiten Harzes bei einer zweiten Tempe­ ratur zum Erzeugen der Harzform aus dem zweiten Harz und
  • k) Ablösen der Harzform von der Harzzwischenform.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Temperatur jeweils auf vorbestimmte Werte eingestellt werden, die so bemessen sind, daß die Größe der Harzform im wesentlichen mit der Größe der Metallform überein­ stimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Temperatur so eingestellt werden, daß in der folgenden Gleichung das Verhältnis L′/L = 1 ist: L′ = L (1 + (T 1 - T) K 1) (1 - A) (1 + (T 2 - T 1) K 2) (1 - B)worin
L′ die Länge (cm) der Harzform bei Raumtemperatur,
L die Länge (cm) der Metallform bei Raumtemperatur,
T die Raumtemperatur 25°C,
T 1 die Aushärttemperatur (°C) der Harzzwischenform,
T 2 die Aushärttemperatur (°C) der Harzform,
K 1 der lineare Ausdehnungskoeffizient (cm/cm/°C) der Metallform,
A der Formschrumpffaktor der Metallform,
K 2 der lineare Ausdehnungskoeffizient (cm/cm/°C) der Harzzwischenform,
B der Formschrumpffaktor der Harzformbedeuten.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Metallform eine Fresnellinsenfläche ausgebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Harz ein Silikonharz und das zweite Harz ein Bismaleimid­ triazinharz ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verfah­ rensschritte
daß die Harzzwischenform bei der ersten Temperatur und die Harzform bei der zweiten Temperatur vorgehärtet werden, bevor die Harzzwischenform bzw. die Harzform abgelöst werden,
und daß die Harzform nach ihrem Ablösen bei einer dritten Temperatur gealtert wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Harzform zur Erzeugung eines Bildschirms für ein Videogerät mit Rückwärtsprojektion, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Einfüllen eines ersten Harzes in eine Metallform, auf der eine Linsenfläche ausgebildet ist,
  • b) Aushärten des ersten Harzes bei einer ersten Tempera­ tur und damit Erzeugen einer Harzzwischenform,
  • c) Einfüllen eines zweiten Harzes in die Harzzwischenform und
  • d) Aushärten des zweiten Harzes bei einer zweiten Tempe­ ratur und damit Erzeugen einer Harzform, wobei die erste und die zweite Temperatur auf solche Werte eingestellt sind, daß die Größe der Harzform im wesentlichen mit der Größe der Metallform übereinstimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenfläche eine Fresnellinsenfläche ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Harz ein Silikonharz und das zweite Harz ein Bismaleimid­ triazinharz ist.
DE3843988A 1987-12-28 1988-12-27 Verfahren zur Herstellung einer Harzform Expired - Lifetime DE3843988C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62336414A JP2610029B2 (ja) 1987-12-28 1987-12-28 成形型の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843988A1 true DE3843988A1 (de) 1989-07-13
DE3843988C2 DE3843988C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=18298882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843988A Expired - Lifetime DE3843988C2 (de) 1987-12-28 1988-12-27 Verfahren zur Herstellung einer Harzform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4948537A (de)
JP (1) JP2610029B2 (de)
KR (1) KR0125564B1 (de)
DE (1) DE3843988C2 (de)
GB (1) GB2213424B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629480A2 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 Volkhard Kähler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formwerkzeugen
EP0642904A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 R. ALKAN & Cie. Verfahren zur Herstellung einer Form, insbesondere aus Bismaleimidharz
DE10036073A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 4D Vision Gmbh Multifokale Fresnellinse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08183039A (ja) * 1994-12-14 1996-07-16 Renshun Shu 複製型使用のポリ塩化ビニルエマルジョン飾物製造方法
US5922238A (en) * 1997-02-14 1999-07-13 Physical Optics Corporation Method of making replicas and compositions for use therewith
KR100485218B1 (ko) * 1997-06-30 2005-08-10 주식회사 엘지화학 투사형텔레비젼스크린
GB2346107B (en) * 1998-12-14 2003-07-30 Honda Motor Co Ltd Resin mold
FR2825045B1 (fr) * 2001-05-28 2003-12-12 Valeo Vision Procede de fabrication d'un composant optique, moule pour la mise en oeuvre de ce procede et composant optique obtenu par ce procede
KR20030085146A (ko) * 2002-04-29 2003-11-05 김기수 롤러형 금형, 그 제작 방법, 및 이를 사용한 프레넬 렌즈제조 방법
US8444756B2 (en) 2003-08-07 2013-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
PT1688398E (pt) 2005-02-08 2014-07-25 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerâmica de silicato de lítio
WO2008153435A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-18 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'technoexan' Procédé de fabrication d'un panneau de concentration à lentilles composite pour modules photoélectriques
US7722789B2 (en) * 2007-11-30 2010-05-25 3M Innovative Properties Company Defoaming method, defoaming device and manufacturing method of transfer mold
JP2012071515A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Towa Corp 成形型の製造方法、成形型、樹脂成形品の製造方法及び樹脂成形品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614459A (en) * 1946-07-09 1948-12-15 Charles Hampden Crooks Improvements in and relating to the production of opaque optical components
GB1147339A (en) * 1965-12-07 1969-04-02 Int Computers Ltd Improvements in or relating to fluid-operated control devices
DE2029119A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 J O Beattie Laboratories, Ine , Stamford, Conn (V St A ) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE2029098A1 (de) * 1969-07-15 1971-02-11 J O Beattie Laboratories, Ine Stamford Conn (V St A ) Verfahren zum Herstellen von opti sehen Linsen aus Diathylenglykol bis Allyl karbonat
NL164688C (nl) * 1973-10-15 1981-01-15 Mca Disco Vision Werkwijze voor de vervaardiging van een videoschijf waarbij uitgaande van een moedermatrijs eerst een vorm wordt vervaardigd.
US4170616A (en) * 1978-05-30 1979-10-09 Rca Corporation Method of fabrication of a Fresnel lens
GB2037219A (en) * 1978-11-28 1980-07-09 Johansen E Reproducing wood carvings in plastics
US4770824A (en) * 1980-01-07 1988-09-13 Roxor Corporation Process of making a casting die for forming a segmented mirror
JPH06415A (ja) * 1992-06-24 1994-01-11 Sanden Corp 蒸気用水及び水蒸気生成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Verarbeitung und Anwendung von Silikonkautschuk, Industrieanzeiger 97.Jg. Nr.49 v. 18.06.1975, S.1014-1016 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629480A2 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 Volkhard Kähler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formwerkzeugen
EP0629480A3 (de) * 1993-06-17 1996-05-08 Volkhard Kaehler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formwerkzeugen.
EP0642904A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 R. ALKAN & Cie. Verfahren zur Herstellung einer Form, insbesondere aus Bismaleimidharz
FR2710000A1 (fr) * 1993-09-13 1995-03-24 Alkan R & Cie Procédé de fabrication d'outillages pour le moulage de pièces en résine de synthèse, notamment en résine bismaléimide.
DE10036073A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 4D Vision Gmbh Multifokale Fresnellinse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR890010611A (ko) 1989-08-09
GB2213424A (en) 1989-08-16
DE3843988C2 (de) 1998-12-03
US4948537A (en) 1990-08-14
KR0125564B1 (ko) 1997-12-26
JPH01174418A (ja) 1989-07-11
JP2610029B2 (ja) 1997-05-14
GB2213424B (en) 1992-02-19
GB8829915D0 (en) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3891345C2 (de) Lichtdurchlässiger Projektionsschirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3843988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzform
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE3305806C2 (de) Verfahren zum Verformen eines Laminats
DE69918466T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4327123C2 (de) Optisches Element, wie beispielsweise ein Rückprojektionsschirm für eine Bildanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
CH624224A5 (de)
DE69918329T2 (de) Verfahren zum giessen von lichtauskoppelungstrukturen auf einen lichtleiter
DE1772535B2 (de) Lichtpolarisator und herstellungsverfahren hierfuer
DE4017541C2 (de)
DE112021002775T5 (de) Rapid Prototyping von optischen Komponenten, insbesondere von Linsen, zur Herstellung kundenspezifischer optischer Oberflächenformen
DE4440981A1 (de) Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp
DE19809502B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktkopie eines Hologramms
DE102009019762B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit einer definiert strukturierten Oberfläche
DE60021185T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem optischen Gegenstand aus Kunststoff
DE2805960A1 (de) Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere von betrachtungsschirmen
DE102019110124B4 (de) Reaktiv-Spritzgussverfahren mit Aktivierung durch UV-Strahlung
EP3632662B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum herstellen von linsen für kraftfahrzeugscheinwerfer, fresnellinsen für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3626446A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher oberflaechenguete
DE112020002762T5 (de) Verfahren zur herstellung eines master für einen vervielfältigungsprozess
DE2030192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen
DE202018006678U1 (de) Projektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE3809644A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtdurchlaessigen schale
DE3346785C2 (de)
DE4340107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils mit einer fein strukturierten konkaven Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition