DE3843687A1 - Axiale sicherung der ausgleichsraederwelle eines differentialgetriebes - Google Patents

Axiale sicherung der ausgleichsraederwelle eines differentialgetriebes

Info

Publication number
DE3843687A1
DE3843687A1 DE19883843687 DE3843687A DE3843687A1 DE 3843687 A1 DE3843687 A1 DE 3843687A1 DE 19883843687 DE19883843687 DE 19883843687 DE 3843687 A DE3843687 A DE 3843687A DE 3843687 A1 DE3843687 A1 DE 3843687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gear shaft
differential gear
securing element
axial securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883843687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843687C2 (de
Inventor
Peter Kammerlander
Albert Hoelzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883815468 external-priority patent/DE3815468A1/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883843687 priority Critical patent/DE3843687C2/de
Publication of DE3843687A1 publication Critical patent/DE3843687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843687C2 publication Critical patent/DE3843687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/087Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the pinion gears, e.g. their type or arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine axiale Sicherung der Ausgleichsräderwelle, wie sie in dem Hauptpatent (Pa­ tentanmeldung 38 15 468.4) beschrieben ist.
In der P 38 15 468.4 dient eine Distanzhülse, die über die Ausgleichsräderwelle geschoben ist, als Axialsi­ cherungselement. Die Distanzhülse ist als Vollhülse vorgesehen. Sie kann aber auch, wie in der Anmeldung angedeutet, als Gerippe ausgeformt sein. Über die Form im einzelnen eines solchen Gerippes geht jedoch die Anmeldung nicht näher ein.
Bei der vorliegenden Erfindung wird dieser Gedanke aufgegriffen und angestrebt, das als ein Gerippe aus­ geformte Axialsicherungselement so auszubilden, daß möglichst wenig Material verbraucht wird, gleichzeitig aber die Sicherungsfunktion erhalten bleibt. Außerdem soll sich das Axialsicherungselement einfach herstellen und montieren lassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich demnach dadurch aus, daß lediglich noch die für die Stützfunktion notwendigen Abschnitte des Axialsicherungselementes vorhanden sind. Das sind zum einen die Endabschnitte, die als Anschlag der Ausgleichsräder dienen. Zum anderen ist ein Mitten­ abschnitt vorgesehen, über den das axiale Sicherungs­ element an der Ausgleichsräderwelle festgelegt ist. Schließlich sind die einzelnen Abschnitte über knick­ steife Stützrippen miteinander verbunden. Es ergibt sich so ein materialsparender Aufbau des Axialsicherungs­ elements, das aber dennoch den eingeleiteten Kräften standhält. Außerdem ist durch eine unter geringer axialer Vorspannkraft federnde Abstützung der End­ abschnitte an den Ausgleichsrädern ein Ausgleich der Bauteiltoleranzen im Ausgleichsgetriebe möglich.
Die Festlegung auf der Ausgleichsräderwelle erfolgt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über einen Dorn, der sich im Mittenabschnitt radial einwärts erstreckt. Er greift in eine Querbohrung der Ausgleichsräderwelle ein und verankert so das Axialsicherungselement auf der Welle. Statt der Querbohrung kann auch lediglich eine Ausnehmung im Mantel der Welle vorgesehen sein. In einer kostengünstig hergestellten Ausführung sieht die Aus­ gleichsräderwelle für den Eingriff des Dorns eine Umfangsnut vor.
Zweckmäßigerweise bilden die Endabschnitte des Axial­ sicherungselements kreisbogenförmige Federarme, die die Ausgleichsräderwelle zumindest teilweise umgreifen. Die Federarme bilden auf diese Weise den erforderlichen Anschlag für die Ausgleichsräder.
Zur Befestigung des Axialsicherungselementes auf der Ausgleichsräderwelle weist der Mittenabschnitt ent­ sprechende ausgeformte, kreisbogenförmige Federarme auf. Sieht die Ausgleichsräderwelle im Bereich des Mitten­ abschnitts eine Ringnut für den Eingriff des zuvor erwähnten Zapfens vor, können diese Federarme zugleich auch in die Ringnut eingreifen. In diesem Fall kann andererseits auf den radial einwärts gerichteten Zapfen verzichtet werden, da die in die Umfangsnut eingrei­ fenden Federarme das Axialsicherungselement ausreichend verankern.
Zur zusätzlichen Sicherung in axialer Richtung können die Endabschnitte klemmend die Ausgleichsräderwelle umgreifen.
In einer besonders einfachen Ausführung sieht die Erfindung als Axialsicherungselement eine aus Draht gebogene Sicherungsklammer vor. Diese Sicherungsklammer läßt sich aus einem einzigen Stück Draht in seine vorgesehene Gestalt formen. Zur Verankerung auf der Aus­ gleichsräderwelle ist wiederum im Bereich des Mitten­ abschnitts eine Umfangsnut vorgesehen, in die der kreisbogenförmige Mittenabschnitt der Sicherungsklammer eingreift.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und aus der dazugehörigen Zeich­ nung. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eines Ausgleichsgetriebes für Kraftfahrzeuge,
Fig. 2 ein Ausgleichssicherungselement wie es in Fig. 1 verwendet wird, jedoch um 90° um seine Längsachse gedreht,
Fig. 3 das Sicherungselement nach Fig. 2 entsprechend im Schnitt A-A,
Fig. 4 eine ähnliche Querschnittsdarstellung wie in Fig. 3, jedoch eines modifizierten Ausfüh­ rungsbeispiels und
Fig. 5 ein Axialsicherungselement in Form einer Sicherungsklammer, aufgesetzt auf eine nur teilweise dargestellte Ausgleichsräderwelle.
Ein Ausgleichsgehäuse 1 ist nach Fig. 1 lediglich in seinen Umrissen strichpunktiert gezeichnet. Das Aus­ gleichsgehäuse 1 ist Teil eines nicht weiter darge­ stellten Ausgleichsgetriebes und in diesem drehbar gehalten. Die Drehachse selbst trägt die Bezugsziffer 1 a. Ausgleichsgetriebe dieser Art sind allgemein be­ kannt, so daß auf ihre nähere Darstellung nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
Im Inneren des Ausgleichsgehäuses 1 kämmen mehrere Kegelräder miteinander. Dabei sind zunächst einmal, wie nur in ihren Umrissen angedeutet, Kegelräder 2, 3 erkennbar, die mit Halbwellen (nicht dargestellt) drehfest verbunden sind. Die Halbwellen führen zu den angetriebenen Fahrzeugrädern.
Senkrecht zu der Drehachse 1 a ist im Ausgleichsgehäuse 1 eine Ausgleichsräderwelle 4 mit ihren Enden in der Gehäusewand des Ausgleichsgehäuses 1 drehbar gehalten.
Auf der Ausgleichsräderwelle 4 sitzen im Inneren des Ausgleichsgehäuses 1 mit Abstand zueinander zwei Aus­ gleichskegelräder 5, 6. Die Ausgleichskegelräder 5, 6 sind drehbar auf der Ausgleichsräderwelle 4 gehalten und stoßen mit ihren einander abgewandten Seiten an Ab­ schnitte der Innenwandung des Ausgleichsgehäuses 1 an (nicht erkennbar).
Der Abstand zwischen den Ausgleichskegelrädern 5, 6 wird durch ein Axialsicherungselement 7 überbrückt. Es ist auf die Ausgleichsräderwelle 4 aufgesetzt und an ihr in axialer Richtung festgelegt. Seine Länge entspricht dem Abstand der beiden Kegelräder 5, 6 zueinander. Zweck­ mäßigerweise wird das Axialsicherungselement 7 jedoch etwas länger ausgelegt, so daß sich eine federnde Abstützung der Endabschnitte 7 a, 7 b an den Ausgleichs­ rädern 5 und 6 ergibt, wodurch ein Ausgleich der Bau­ teiltoleranzen von Ausgleichsgehäuse 1, Ausgleichs­ kegelrädern 5 und 6, Ausgleichsräderwelle 4 und Aus­ gleichsicherungselement 7 möglich ist. Eine axiale Verlagerung der Ausgleichsräderwelle 4 wird durch die Abstützung der Endabschnitte 7 a, 7 b an den Ausgleichs­ kegelrädern 5 und 6 verhindert.
Das Axialsicherungselement 7 ist in seiner Form deut­ licher in den Fig. 2, 3 und 4 erkennbar. Es bildet an seinen beiden zu den Ausgleichskegelrädern 5, 6 zuge­ wandten Seiten Endabschnitte 7 a, 7 b aus, die in Form von jeweils zwei kreisbogenförmigen Federarmen die Aus­ gleichsräderwelle 4 teilweise umgreifen. Die beiden Endabschnitte 7 a, 7 b sind über genicksteife Verstär­ kungsrippen 7 c mit einem Mittenabschnitt 7 d verbunden. Dieser Mittenabschnitt 7 d weist wiederum in ähnlicher Weise kreisbogenförmige Federarme aus. Jedoch sind sie in ihrem Durchmesser etwas kleiner gehalten als die der Endabschnitte. Mit diesen Federarmen greift der Mit­ tenabschnitt 7 d in eine Umfangsnut der Ausgleichsrä­ derwelle 4 (Fig. 1). Das Axialsicherungselement 7 ist dadurch auf der Ausgleichsräderwelle 4 in axialer Richtung festgelegt.
Nach Fig. 4 weist der Mittenabschnitt zusätzlich noch einen radial nach innen gerichteten Dorn 7 e auf, der in eine Ausnehmung der Ausgleichsräderwelle greift. Im einfachsten Fall ist hierfür eine Querbohrung vorge­ sehen. Durch die Verwendung des Dornes 7 e ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Federarme des Mittenab­ schnitts 7 d in eine Umfangsnut der Ausgleichsräderwelle eingreifen. Sie können auch lediglich deren Umfangs­ fläche umgreifen.
In Fig. 5 ist das Axialsicherungselement mit 8 bezeich­ net. Es ist hier aus einem Stück Draht gebogen. Dabei bilden die Endabschnitte 8 a und 8 b und auch der Mitten­ abschnitt 8 d in etwa gleich geformte Kreisbögen, die die Ausgleichsräderwelle 4 teilweise klemmend umgreifen. Für den Mittenabschnitt 8 d ist wiederum in der Ausgleichsrä­ derwelle 4 eine Nut 4 a vorgesehen. In diese Nut greift er ein und legt so die Sicherungsklammer in axialer Richtung fest. Diese Lösung zeichnet sich durch be­ sonders sparsamen Materialverbrauch aus. Außerdem läßt sich ein derart ausgebildetes Axialsicherungselement leicht herstellen und einfach auf die Ausgleichsrä­ derwelle aufsetzen.

Claims (6)

1. Axiale Sicherung für die Ausgleichsräderwelle eines Differentialgetriebes, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit Ausgleichsrädern, die innerhalb eines Ausgleichsgehäuses des Differentialgetriebes mit Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Aus­ gleichsräderwelle drehbar gelagert sind und sich mit ihren einander abgewandten Seiten am Aus­ gleichsgehäuse abstützen, wobei die über die Ausgleichsräder hinausragenden Enden der Aus­ gleichsräderwelle im Ausgleichsgehäuse gehalten sind und zwischen den Ausgleichsrädern auf der Ausgleichsräderwelle ein Axialsicherungselement angeordnet ist nach Patent (Patentanmeldung P 38 15 468.4), dadurch gekennzeichnet, daß das Axialsicherungselement (7, 8) an seinen den Aus­ gleichsrädern (5, 6) zugewandten Seiten zu je einem die Ausgleichsräderwelle (4) zumindest teilweise umgreifenden und als axialer Anschlag für das jeweilige Ausgleichsrad (5, 6) dienenden Endab­ schnitt (7 a, 7 b; 8 a, 8 b) ausgebildet ist und daß die Endabschnitte (7 a, 7 b; 8 a, 8 b) über knicksteife Stützrippen (7 c, 8 c) mit einem an der Ausgleichs­ räderwelle (4) festgelegten Mittenabschnitt (7 d, 8 d) des Axialsicherungselements (7, 8) verbunden sind.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabschnitt (7 d) einen radial einwärts gerichteten und in eine Ausnehmung der Ausgleichs­ räderwelle (4) eingreifenden Dorn (7 e) aufweist.
3. Sicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Axialsicherungsklammer (8), die aus einem Stück Draht gebogen ist.
4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabschnitt (7 d, 8 d) des Sicherungselements (7, 8) wenigstens einen in eine Umfangsnut der Ausgleichsräderwelle (4) eingreifenden, kreisbogenförmigen Federarm auf­ weist.
5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (7 a, 7 b; 8 a, 8 b) des Axialsicherungselements (7, 8) als kreis­ bogenförmige, die Ausgleichsräderwelle (4) wenig­ stens teilweise umgreifende Federarme ausgelegt sind.
6. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Endabschnitte (7 a, 7 b; 8 a, 8 b) unter geringer Vorspannkraft an den Aus­ gleichsrädern abstützen.
DE19883843687 1988-05-06 1988-12-23 Axialsicherungselement für die Ausgleichsräderwelle eines Differentialgetriebes Expired - Fee Related DE3843687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843687 DE3843687C2 (de) 1988-05-06 1988-12-23 Axialsicherungselement für die Ausgleichsräderwelle eines Differentialgetriebes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815468 DE3815468A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Vorrichtung zum axialen sichern der ausgleichsraederwelle eines differentialgetriebes
DE19883843687 DE3843687C2 (de) 1988-05-06 1988-12-23 Axialsicherungselement für die Ausgleichsräderwelle eines Differentialgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843687A1 true DE3843687A1 (de) 1990-07-05
DE3843687C2 DE3843687C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=25867835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843687 Expired - Fee Related DE3843687C2 (de) 1988-05-06 1988-12-23 Axialsicherungselement für die Ausgleichsräderwelle eines Differentialgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843687C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682732A1 (fr) * 1991-10-21 1993-04-23 Peugeot Differentiel a maintien central des axes porte-satellites.
FR2703964A1 (fr) * 1993-04-16 1994-10-21 Journee Paul Sa Articulation de palonnier pour un dispositif d'essuie-glace.
FR2754580A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Renault Differentiel de transmission
WO2007112871A3 (de) * 2006-03-29 2007-11-22 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit ausgleichsscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508832A (en) * 1922-08-24 1924-09-16 Gen Motors Corp Differential mechanism
US2192088A (en) * 1937-03-25 1940-02-27 Spicer Mfg Corp Needle bearing differential
US3527120A (en) * 1968-07-01 1970-09-08 Gen Motors Corp Differential assembly and axle shaft retainer therefor
DE8110304U1 (de) * 1981-09-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur axialen Fixierung von Achsen und Wellen
EP0048445A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Regie Nationale Des Usines Renault Differentialgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110304U1 (de) * 1981-09-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur axialen Fixierung von Achsen und Wellen
US1508832A (en) * 1922-08-24 1924-09-16 Gen Motors Corp Differential mechanism
US2192088A (en) * 1937-03-25 1940-02-27 Spicer Mfg Corp Needle bearing differential
US3527120A (en) * 1968-07-01 1970-09-08 Gen Motors Corp Differential assembly and axle shaft retainer therefor
EP0048445A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Regie Nationale Des Usines Renault Differentialgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682732A1 (fr) * 1991-10-21 1993-04-23 Peugeot Differentiel a maintien central des axes porte-satellites.
FR2703964A1 (fr) * 1993-04-16 1994-10-21 Journee Paul Sa Articulation de palonnier pour un dispositif d'essuie-glace.
FR2754580A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Renault Differentiel de transmission
WO2007112871A3 (de) * 2006-03-29 2007-11-22 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit ausgleichsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843687C2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137319C2 (de) Radblende mit einer Halterung
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
WO2004079230A1 (de) Lagefixierung eines planetenradbolzens
DE3438918C2 (de) Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen
EP0622557B1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE19602931C2 (de) Unterflasche
EP1145880A2 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3622312C2 (de)
DE3843687A1 (de) Axiale sicherung der ausgleichsraederwelle eines differentialgetriebes
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE102021203356A1 (de) Lagertopf für eine Lenksäule und Lenksäule mit einem solchen Lagertopf
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
CH625572A5 (de)
DE20101841U1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenfedern
DE3808271C1 (en) Height-adjustable steering column with manual operation
DE19649034C1 (de) Scheibenfeder
DE3313694A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rades an einem fahrzeug
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
DE1206671B (de) Elastische Wellenkupplung
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE8709748U1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE3813295C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3139659C2 (de)
AT281608B (de) Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3815468

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee