AT281608B - Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents

Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen

Info

Publication number
AT281608B
AT281608B AT769868A AT769868A AT281608B AT 281608 B AT281608 B AT 281608B AT 769868 A AT769868 A AT 769868A AT 769868 A AT769868 A AT 769868A AT 281608 B AT281608 B AT 281608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
universal joint
bolts
ring
joint
shaft
Prior art date
Application number
AT769868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Streicher Foerdertech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streicher Foerdertech filed Critical Streicher Foerdertech
Application granted granted Critical
Publication of AT281608B publication Critical patent/AT281608B/de

Links

Landscapes

  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen 
Die Erfindung betrifft eine Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen, mit mindestens einem Kreuzgelenk, bei dem ein, an einem Wellenende vorgesehener Gelenkteil um eine zu seiner Drehachse quer liegende Achse gelenkig an einem Zwischenglied gelagert ist, das seinerseits um eine zu diesen beiden Achsen quer liegende Achse gelenkig in einem weiteren ringförmigen Gelenkteil gelagert ist und bei dem die Gelenkachsen durch Bolzen gebildet sind. 



   Es ist ein Kreuzgelenk dieser Art bekannt, bei welchem das Zwischenglied mit seinen Lagerbolzen als einstückiger Teil ausgebildet ist, das Kreuzform aufweist, wobei zwei sich gegenüberliegende Kreuzarmenden als Lagerschilde und zwei weitere sich gegenüberliegende Kreuzarmenden als Bolzen ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich ein komplizierter gewichtsmässig schwerer Aufbau, der sich auch bei Reparaturen nachteilig bemerkbar macht. 



   Nicht weniger kompliziert sind auch die Mittel zur gelenkigen Verbindung des Wellenendes mit dem Zwischenglied, da an der Welle ein kompliziert ausgebildeter Kopf mit Bolzen vorgesehen ist. 



   Es ist auch eine Exzenterschneckenpumpe bekannt, bei welcher die Kreuzgelenke ebenfalls entweder kompliziert im Aufbau oder nicht für die übertragung relativ hoher Drehmomente geeignet sind. Bei dieser bekannten Lösung ist es jedoch bekannt, am Ende einer Welle in einer Querbohrung einen einzigen Bolzen als Gelenkbolzen eines Kreuzgelenkes zu befestigen. 



   Schliesslich ist ein Kreuzgelenk bekannt, bei welchem als Zwischenglied ein Kreuzstück vorgesehen ist, an dem die eine Welle mit einer Gabel und die andere Welle über ein schalenförmiges Zwischenglied mit einem im wesentlichen rechteckigen Ring gelenkig gelagert ist. Auch hier ist also nur der äussere Gelenkteil als Ring ausgebildet, während das Zwischenglied und der innere Gelenkteil durch komplizierte Teile gebildet sind, die eine Montage sehr erschweren. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreuzgelenkkupplung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass sie bei einfachem Aufbau und leichter Reparaturmöglichkeit eine grosse Betriebssicherheit aufweist. 



   Dies wird bei einer Kreuzgelenkkupplung der eingangs beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das Zwischenglied als geschlossener, einstückiger Ring,   z. B.   als Rohrabschnitt, ausgebildet und mit dem ringförmigen,   z. B.   durch eine Hülse gebildeten, Gelenkteil durch zwei getrennte, mit Abstand voneinander liegende, in Bohrungen befestigte Bolzen gelenkig verbunden ist und dass das Zwischenglied an einem einzigen, in an sich bekannter Weise in einer Querbohrung der Welle angeordneten und mit dem Wellenende den andern Gelenkteil bildenden Bolzen gelenkig gelagert ist.

   Beim Erfindungsgegenstand sind also für das Kreuzgelenk lediglich zwei Ringe und drei in Bohrungen einzuführende Bolzen erforderlich, so dass eine besondere Ausgestaltung der Wellenenden nicht erforderlich ist und das äusserst einfach ausgebildete Zwischenglied leicht entfernt werden kann. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an beiden Wellenenden einer Verbindungswelle gleiche Kreuzgelenke vorgesehen, so dass sich ein einfacher Aufbau ergibt. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung enden die Bolzen zwischen dem Aussenumfang des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gelenkringes und dem Innenumfang des Zwischengliedes, so dass eine sehr raumsparende, nicht störende Anordnung der Bolzen gewährleistet ist. 



   Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues des   erfindungsgemässen   Kreuzgelenkes weisen alle Bolzen etwa gleiche Durchmesser auf. 



   Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert ; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd massstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie nicht aus den Zeichnungen ohne weiteres erkennbar sind, an Hand der Zeichnungen erläutert.

   Es sind dargestellt in Fig. l ein Axialschnitt durch 
 EMI2.1 
 
2Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kreuzgelenkes in einer Darstellung gemäss   Fig. l, Fig. 4 eine   mit einer erfindungsgemässen Kreuzgelenkkupplung versehene, als Fasspumpe vorgesehene Exzenterschneckenpumpe im Axialschnitt. 
 EMI2.2 
 seiner einen Stirnseite befestigt, wobei in diesem, eine zylindrische Aussenfläche und eine zylindrische Innenfläche aufweisenden Ring --3-- ein Zwischenring --4-- entsprechend kleineren Aussendurchmessers angeordnet ist ; die Axialerstreckung des   Zwischenringes --4-- ist   kleiner als 
 EMI2.3 
 Stirnflächen der   Bolzen --6-- nicht   über den   Aussenumfang-9-des Gelenkringes-3-   vorstehen.

   Die   Bolzen-6-können   entweder im   Zwischenring --4-- oder   im   Gelenkring-3--   drehbar gelagert sein, so dass also der   Zwischenring --4-- gegenüber   dem   Gelenkring-3-um   eine zu dessen Mittelachse senkrechte Achse gelenkig gelagert ist. 



   In den   Zwischenring --4-- ragt   das Ende --11-- einer Verbindungswelle --10--, wobei dieses Ende --11-- mit einer Diametralbohrung --12-- versehen ist, in der ein Bolzen-13- 
 EMI2.4 
 --4-- sindMittelachse des Zwischenringes--4--und senkrecht zur gemeinsamen Achse der   Bohrungen--S--   liegt. Die beiden, über den Umfang des Wellenendes--11--vorstehenden Enden des Bolzens - sind in diesen Bohrungen --14-- des Zwischenringes --4-- gelagert, wobei die Stirnflächen des   Bolzens--13-nicht   über den Umfang --15-- des Zwischenringes --4-vorstehen. Der   Bolzen --13-- kann   entweder in dem   Wellenende --11-- oder   in dem Zwischenring   --4-- drehbar   gelagert sein, so dass also die   Welle-10-gegenüber   dem Zwischenring-4gelenkig gelagert ist. 



   Am andern, nicht dargestellten Ende der Verbindungswelle --10-- ist ebenfalls ein Kreuzgelenk gemäss den Fig. 1 und 2 zur Antriebsverbindung mit einer Antriebswelle vorgesehen. Die   Verbindungswelle --10-- ist   als glatte Welle ausgebildet. Alle Bolzen-6, 13- weisen zweckmässig etwa gleiche Durchmesser auf. Der   Zwischenring --4-- kann   in einfacher Weise aus Bronze oder Messing bestehen, und beispielsweise als Rohrabschnitt ausgebildet sein. Da alle kraftübertragenden Teile rund sind, lassen sie sich besonders leicht herstellen, wobei ausserdem eine gute Kraftübertragung gewährleistet ist. Die Abdichtung jedes Kreuzgelenkes kann mit einer Dichtmanschette, einem Verbindungsschlauch zwischen den Gelenken oder in ähnlicher Weise vorgenommen werden. 



   In Fig. 3 ist ein solches, mit einer Dichtmanschette --16-- versehenes Kreuzgelenk dargestellt. 



  Der äussere   Gelenkring-3a-ist   als Hülse ausgebildet, die einen mittleren, im Aussendurchmesser gegenüber der übrigen Hülse grösseren Zwischenabschnitt --17-- aufweist. Auf der einen Seite des 
 EMI2.5 
    --18-- vorgesehen,- la-aufweist.   In dem   Flansch --18-- sind   Durchgangsausnehmungen für achsparallel zur Hülse --3a-- liegende, über den Umfang verteilte Befestigungsschrauben --20-- vorgeschen, deren Köpfe in der Hülse --3a-- zum Zwischenring --4a-- hin liegen. 



   Der   Zwischenring --4a-- liegt   in einem Abschnitt vergrösserten Innendurchmessers der Hülse 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen. Wie Fig. 3 ferner zeigt, ist der   Umfang--15a--des Zwischenringes--4a--sphärisch   ausgebildet, wobei sein Aussendurchmesser etwa dem zugeordneten Innendurchmesser der Gelenkhülse   --3a--   entspricht, so dass der Zwischenring --4a-- in jeder Stellung gegen Verschieben in Achsrichtung der   Bolzen --6a-- gegenüber   der Hülse--3a--gesichert ist. 
 EMI3.1 
 den Mittelpunkt dieses sphärischen Abschnittes--lla--geht, so dass auch die Verbindungswelle   -   10a-- gegen Verschieben in Achsrichtung des   Bolzens-13a-gegenüber   dem Zwischenring   --4a-- gesichert   ist. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die   Bolzen --6b-- zur   gelenkigen Lagerung des   Zwischenringes--4b-an   der   Gelenkhülse-3b-mit Schrauben-28-an   der Gelenkhülse   --3b-- befestigt. Jeder Bolzen-6b-weist   dabei eine koaxial zu ihm liegende Schraube-28- 
 EMI3.2 
 durch Fremdkörper weitgehend geschützt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen, mit mindestens einem Kreuzgelenk, bei dem ein an einem Wellenende vorgesehener Gelenkteil um eine zu seiner Drehachse quer liegende Achse gelenkig an einem Zwischenglied gelagert ist, das seinerseits um eine zu diesen beiden Achsen quer liegende Achse gelenkig in einem weiteren ringförmigen Gelenkteil gelagert ist und 
 EMI3.3 
 Zwischenglied (4) als geschlossener, einstückiger Ring,   z. B.   als Rohrabschnitt, ausgebildet und mit dem ringförmigen,   z.

   B.   durch eine Hülse gebildeten, Gelenkteil (3) durch zwei getrennte, mit Abstand voneinander liegende, in Bohrungen befestigte Bolzen (6) gelenkig verbunden ist, und dass das Zwischenglied (4) an einem einzigen, in an sich bekannter Weise in einer Querbohrung (12) der Welle (10) angeordneten und mit dem Wellenende (11) den andern Gelenkteil bildenden Bolzen (13) gelenkig gelagert ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Bolzen (6) zwischen dem Aussenumfang (9) des Gelenkringes (3) und dem Innenumfang (7) des Zwischengliedes (4) enden.
    4. Kreuzgelenkkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kupplung ausschliesslich aus einer Verbindungswelle (10) und je Kreuzgelenk aus zwei Ringen (3, 4) und drei Bolzen (6, 13) besteht.
    5. Kreuzgelenkkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass alle Bolzen (6, 13) etwa gleiche Durchmesser aufweisen.
AT769868A 1967-08-10 1968-08-07 Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen AT281608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027237 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281608B true AT281608B (de) 1970-05-25

Family

ID=7461336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT769868A AT281608B (de) 1967-08-10 1968-08-07 Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281608B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
EP0686748B1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE4305304A1 (de) Konzentrische Antriebslager zum Antrieb von zwei Antriebsstangen für eine Scheibenwischanlage
DE2715638B1 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenk
DD156622A5 (de) Wellenkupplung
DE3000477C2 (de)
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
AT281608B (de) Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen
EP0342260B1 (de) Flexible Kupplung für intermittierenden Betrieb, wie Schalterantrieb
DE4102515C2 (de)
DE19530978C2 (de) Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE4239720C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Feststelleinrichtung
DE2249761A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung
DE10039840B4 (de) Drehschieberventil mit verkürztem Drehstab
DE3843687A1 (de) Axiale sicherung der ausgleichsraederwelle eines differentialgetriebes
DE1206671B (de) Elastische Wellenkupplung
DE6939294U (de) Kreuzgelenk
DE147826C (de)
CH479000A (de) Gelenkverbindung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen
DE1283039B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE3045677C2 (de) Drallregler für Ventilatoren, Gebläse o.dgl.
DE1426522B1 (de) Hydraulischer Drehantrieb
DE4202903C2 (de) Steckverbindung an Maschinenteilen
DE1102583B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit unterteilter Lenkspindel und hydraulischer Lenkhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee