DE3843491A1 - Automat zur ausgabe von frostschutzfluessigkeit - Google Patents

Automat zur ausgabe von frostschutzfluessigkeit

Info

Publication number
DE3843491A1
DE3843491A1 DE19883843491 DE3843491A DE3843491A1 DE 3843491 A1 DE3843491 A1 DE 3843491A1 DE 19883843491 DE19883843491 DE 19883843491 DE 3843491 A DE3843491 A DE 3843491A DE 3843491 A1 DE3843491 A1 DE 3843491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
container
outlet
metering device
frost protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883843491
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843491C2 (de
Inventor
Werner R Sauer
Ton Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER WERNER 5060 BERGISCH GLADBACH DE
Original Assignee
SAUER WERNER 5060 BERGISCH GLADBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER WERNER 5060 BERGISCH GLADBACH DE filed Critical SAUER WERNER 5060 BERGISCH GLADBACH DE
Priority to DE19883843491 priority Critical patent/DE3843491A1/de
Publication of DE3843491A1 publication Critical patent/DE3843491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843491C2 publication Critical patent/DE3843491C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Automaten zur Ausgabe von Frostschutzflüssigkeit.
In Kraftfahrzeugen wird zum Sauberhalten der Wind­ schutzscheibe oder anderer Scheiben Scheibenwasch­ flüssigkeit benötigt, die im Inneren des Fahrzeugs in einem Flüssigkeitsbehälter untergebracht ist und gegen die zu reinigenden Scheiben gespritzt werden kann. Im Winter wird der Scheibenwaschflüssigkeit zur Vermeidung des Gefrierens Frostschutzkonzentrat zugegeben, wobei das Mischungsverhältnis diejenige Temperatur bestimmt, bis zu der das Gefrieren der Scheibenwaschflüssigkeit sicher vermieden wird. An Tankstellen und in Autozube­ hörgeschäften ist Frostschutzkonzentrat in kleineren Behältern vorrätig. Der Kunde kann einen solchen Be­ hälter erwerben und das Frostschutzkonzentrat in den Flüssigkeitsbehälter seines Fahrzeugs eingeben. Die Flüssigkeitsbehälter unterschiedlicher Fahrzeugtypen haben ein unterschiedliches Fassungsvermögen, das in der Regel zwischen 4 und 8 Litern beträgt. Wenn ein Kunde einen Behälter mit Frostschutzkonzentrat kauft, hängt diejenige Temperatur, bis zu der die Scheiben­ waschflüssigkeit frostschutzsicher gemacht wird, von der Größe des im Auto installierten Flüssigkeitsbehäl­ ters ab, wenn der gesamte Inhalt des Konzentratbehäl­ ters in den Flüssigkeitsbehälter eingefüllt und der Flüssigkeitsbehälter anschließend mit Wasser aufgefüllt wird. Der Kunde berechnet in der Regel nicht diejenige Menge an Frostschutzkonzentrat, die dem Flüssigkeitsbe­ hälter seines Autos zugeführt werden muß, um eine be­ stimmte Frostschutztemperatur zu erreichen. Dies kann dazu führen, daß die Menge des Frostschutzkonzentrats nicht ausreicht oder daß zuviel Frostschutzkonzentrat eingefüllt und damit Geld vergeudet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Automa­ ten zur Ausgabe von Frostschutzflüssigkeit zu schaffen, mit dem die Erreichung einer bestimmten Frostschutztem­ peratur sichergestellt wird, ohne daß zuviel Frost­ schutzmittel zugegeben wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Automat bewirkt die Ausgabe von Frostschutzflüssigkeit, d.h. die Ausgabe einer Mischung aus Frostschutzkonzentrat und Wasser in einem vorge­ gebenen Mengenverhältnis, dessen Einhaltung durch die beiden Dosiervorrichtungen gewährleistet ist. Das Frostschutzkonzentrat ist in dem Automaten in einem relativ großen Behälter enthalten, aus dem es in do­ sierten Mengen ausgegeben wird. Zugleich ist sicherge­ stellt, daß jeder auszugebenden Menge an Frostschutz­ konzentrat eine exakt bemessene Menge an Wasser zuge­ ordnet wird, so daß das Mischungsverhältnis überwacht wird. Die Ausgabe der beiden Flüssigkeiten kann gleich­ zeitig oder nacheinander erfolgen. Die zweite Flüssig­ keit muß nicht unbedingt reines Wasser sein, sondern es kann sich auch um Wasser handeln, dem ein fettlösender oder anderer Zusatz beigemischt ist. In der Regel wird diese zweite Flüssigkeit zu einem weit überwiegenden Anteil jedoch aus Wasser bestehen.
Das Mischungsverhältnis, in dem die beiden Flüssig­ keiten ausgegeben werden, ist ein vorbestimmtes Mi­ schungsverhältnis, das jedoch gewählt bzw. eingestellt werden kann. Dabei erfolgt das Einstellen des Mi­ schungsverhältnisses im einfachsten Fall durch den Ein­ richter des Automaten. In einem solchen Fall kann die Frostschutzflüssigkeit durch den Benutzer nur in einem einzigen Mischungsverhältnis entnommen werden. Bevor­ zugt wird jedoch eine Lösung, bei der der Benutzer im­ stande ist, zwischen verschiedenen Frostschutztempera­ turen zu wählen, wobei an der Außenseite des Automaten eine Wähleinrichtung vorgesehen ist, an der die Frost­ schutztemperaturen angegeben sind. Durch Auswahl der gewünschten Frostschutztemperatur durch den Benutzer wird das Mischungsverhältnis, mit dem die beiden Flüs­ sigkeiten ausgegeben werden, festgelegt.
Der Automat kann generell mit Wertmarken in Betrieb gesetzt werden. Unter Wertmarken werden sowohl Geld­ münzen als auch spezielle Jetons verstanden. Die Ver­ wendung von Jetons hat den Vorteil, daß der Automat kein Bargeld enthält und es somit für Diebe nicht reiz­ voll ist, den Automaten aufzubrechen. Die Jetons können beispielsweise an der Tankstelle gekauft werden. Es ist auch möglich, den Automaten so auszubilden, daß er mit Kreditkarten in Funktion gesetzt werden kann.
Der Automat gibt das Frostschutzkonzentrat in einer Menge aus, die dem Wert der eingeworfenen Wertmarke entspricht, und er gibt das Wasser in derjenigen Menge zu, die dem eingestellten Mischungsverhältnis ent­ spricht. Der Kunde stellt unter den Auslaß des Automa­ ten den Waschflüssigkeitsbehälter, den er aus seinem Auto herausgenommen hat, oder eine Kanne. Es ist auch möglich, den Auslaß des Automaten mit einem Schlauch zu versehen, der zu dem im Auto installierten Flüssig­ keitsbehälter geführt werden kann, um die Frostschutz­ flüssigkeit aus dem Automaten direkt in das Fahrzeug einzufüllen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Automaten, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Frontansicht des Automaten und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ausgabevor­ richtung.
Der als Ausführungsbeispiel dargestellte Automat weist ein Gehäuse 10 auf, das beispielsweise an einer Wand 11 befestigt werden kann. An der Vorderseite des Automaten befindet sich ein Einwurfschlitz 12 zum Einwerfen von Wertmarken. Außerdem ist eine Wähleinrichtung 13 vorge­ sehen, an der der Kunde eine von mehreren wählbaren Frostschutztemperaturen einstellen kann. Diese Wählein­ richtung 13 besteht bei dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel aus drei Drucktasten für die Frostschutztem­ peraturen minus 10°C, minus 16°C und minus 25°C. Eine weitere Taste 14 dient zum Ausgabe-Start, um die Ausgabe der Frostschutzflüssigkeit zu veranlassen, wenn zuvor mindestens eine Wertmarke eingeworfen und die gewünschte Frostschutztemperatur gewählt worden ist.
Im unteren Bereich des Gehäuses 10 ist ein Ausgabefach 15 vorgesehen, in das der Waschflüssigkeitsbehälter des Fahrzeugs oder eine Kanne 16 eingestellt werden kann, um durch den Auslaß 17 des Automaten gefüllt zu werden.
Gemäß Fig. 3 ist im Innern des Gehäuses 10 ein Behälter 20 angeordnet, welcher flüssiges Frostschutzkonzentrat enthält. Im Behälter 20 ist eine Tauchpumpe 21 ange­ ordnet, an die eine Konzentratleitung 22 angeschlossen ist, welche nach oben aus dem Behälter herausführt. Im Zuge der Konzentratleitung 22 ist die erste Dosiervor­ richtung 23 vorgesehen. Diese Dosiervorrichtung 23 ent­ hält einen Mengenmesser 24, z.B. ein Flügelrad mit Im­ pulszähler, der die Menge der durch die Konzentrat­ leitung 22 fließenden Flüssigkeit ermittelt, und ein von dem Mengenmesser 24 gesteuertes Absperrventil 25. Hinter der ersten Dosiervorrichtung 23 führt die Kon­ zentratleitung zu einer Mischstelle 26 und von dort zu dem Auslaß 17.
Eine Wasserleitung 27, die beispielsweise an das Wasser­ netz angeschlossen sein kann, führt über die zweite Dosiervorrichtung 28 ebenfalls zur Mischstelle 26. Die zweite Dosiervorrichtung 28 enthält einen Mengenmesser 29 und ein Absperrventil 30.
Es sei angenommen, daß die an der Wähleinrichtung 13 angegebenen Frostschutztemperaturen folgenden Mi­ schungsverhältnissen entsprechen:
minus 10°C entspricht 1 Teil Konzentrat: 3 Teile Wasser,
minus 16°C entspricht 1 Teil Konzentrat: 2 Teile Wasser,
minus 25°C entspricht 1 Teil Konzentrat: 1 Teil Wasser.
Nach einer Betätigung der Taste 14 für Ausgabe-Start wird die Pumpe 21 in Funktion gesetzt. Die Dosiervor­ richtung 23 mißt die geförderte Menge an Konzentrat und wenn diese einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird das Absperrventil 25 geschlossen. Auf diese Weise wird eine dem Wert der eingeworfenen Wertmarke entsprechende Menge an Konzentrat zum Auslaß 17 gefördert.
Gleichzeitig mit dem Inbetriebsetzen der Pumpe 21 wird das Absperrventil 30 der zweiten Dosiervorrichtung 28 geöffnet, so daß Wasser zur Mischstelle 26 strömt. Die Menge dieses Wassers wird von der Dosiervorrichtung 28 entsprechend dem an der Einstellvorrichtung 13 gewähl­ ten Mischungsverhältnis so bemessen, daß die Wasser­ menge entweder gleich der Konzentratmenge ist oder das doppelte oder dreifache dieser Konzentratmenge beträgt. Sobald die dem Wert der Wertmarke entsprechende Kon­ zentratmenge ausgegeben worden ist, wird das Absperr­ ventil 25 gesperrt und außerdem wird über ein von der Dosiervorrichtung 23 erzeugtes Beendigungssignal die Pumpe 21 abgeschaltet.
An die Konzentratleitung 22 ist über ein Umschaltventil 30 eine in den Behälter 20 führende Rücklaufleitung 31 angeschlossen. Diese Rücklaufleitung wird nur bei einem Wechsel des Behälters 20 benötigt. Wird ein neuer Be­ hälter angeschlossen, wird zunächst das Ventil 32 so geschaltet, daß die Konzentratleitung 22 nicht mit der Mischstelle 26, sondern über die Rücklaufleitung 31 mit dem Behälter 20 verbunden wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei einem Behälterwechsel zunächst ein Gemisch aus Konzentrat und Luft ausgegeben wird. Dieses zunächst entstehende Gemisch wird vielmehr in den Be­ hälter zurückgeführt.
Ein an der Pumpe 21 vorgesehener Schwimmer setzt das Gerät außer Betrieb, wenn der Flüssigkeitsstand im Be­ hälter 20 unter ein vorgegebenes Maß absinkt.
Der Automat zur Ausgabe von Frostschutzflüssigkeit eignet sich nicht nur für die Ausgabe von Scheiben­ waschflüssigkeit, sondern auch für die Ausgabe von mit Frostschutzmittel versetztem Kühlwasser.
Es ist ferner möglich, bei dem anhand der Zeichnungen beschriebenen Automaten zusätzlich eine Taste vorzu­ sehen, mit der der Benutzer die Zugabe eines Scheiben­ waschmittels wählen kann. Dabei ist es auch möglich, lediglich flüssiges Scheibenwaschmittel und Wasser aus­ zugeben, jedoch kein Frostschutzkonzentrat. Dies ist in den Sommermonaten zweckmäßig. Falls Scheibenwaschmittel und Wasser ausgegeben werden, stehen beide Mengen in einem vorher festgelegten Verhältnis zueinander.
Falls der Automat mit Jetons oder Münzen von konstantem Wert betrieben wird, kann bei der gemeinsamen Ausgabe von Frostschutzkonzentrat und Scheibenwaschmittel für denselben Geldwert natürlich weniger Frostschutzkonzen­ trat ausgegeben werden als bei der ausschließlichen Ausgabe von Frostschutzflüssigkeit (ohne Scheibenwasch­ mittel). Wenn daher bei einem solchen Automaten die Taste für Scheibenwaschmittel gedrückt ist, wird die Menge des Frostschutzkonzentrats um einen vorbestimmten Wert verringert und im selben Verhältnis wird die Wassermenge verringert. Dadurch erhält der Benutzer für denselben Geldwert Frostschutzflüssigkeit von der ge­ wünschten Frostschutztemperatur und mit zusätzlichem Scheibenwaschmittel, jedoch in geringerer Menge als wenn die Frostschutzflüssigkeit ohne Scheibenwasch­ mittel verlangt worden wäre.
Im Automaten kann ein weiterer Behälter mit Scheiben­ waschmittel angeordnet sein, der über eine eigene Dosiervorrichtung mit dem Auslaß bzw. der Mischstelle verbunden ist, wobei die Menge der aus dem Scheiben­ waschmittelbehälter ausgegebenen Flüssigkeit propor­ tional zu der ausgegebenen Wassermenge bemessen wird.

Claims (7)

1. Automat zur Ausgabe von Frostschutzflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frostschutzkonzentrat enthaltender Be­ hälter (20) über eine erste Dosiervorrichtung (23) mit einem Auslaß (17) verbunden ist, daß eine Wasserleitung (27) über eine zweite Dosiervor­ richtung (28) mit einem Auslaß (17) verbunden ist und daß beide Dosiervorrichtungen (23, 28) so ge­ steuert sind, daß ihre Dosiermengen in einem vorbestimmbaren Mischungsverhältnis zueinander stehen.
2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis an einer für den Kun­ den zugänglichen Wähleinrichtung (13) einstellbar ist.
3. Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Dosiervorrichtung (23) die Dosiermenge des Frostschutzkonzentrats entsprechend dem Wert einer oder mehrerer eingeworfener Wert­ marken bemißt.
4. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Auslaß (17) vor­ gesehen ist und daß zwischen den Dosiervorrich­ tungen (23, 28) und dem Auslaß (17) eine Misch­ stelle (26) angeordnet ist.
5. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) mit einer Pumpvorrichtung (21) versehen ist, die über eine Konzentratleitung (22) mit der ersten Dosiervor­ richtung (23) verbunden ist und durch ein von der ersten Dosiervorrichtung (23) erzeugtes Been­ digungssignal abgeschaltet wird.
6. Automat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratleitung (22) über ein manuell zu betätigendes Ventil (32) mit einer in den Behälter (20) führenden Rücklaufleitung (31) verbunden ist.
7. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Behälter vorge­ sehen ist, der über eine dritte Dosiervorrichtung mit einem Auslaß verbunden ist und daß die dritte Dosiervorrichtung so gesteuert ist, daß ihre Dosiermenge in einem vorbestimmten Mischungsver­ hältnis zu derjenigen der ersten oder der zweiten Dosiervorrichtung steht.
DE19883843491 1988-12-23 1988-12-23 Automat zur ausgabe von frostschutzfluessigkeit Granted DE3843491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843491 DE3843491A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Automat zur ausgabe von frostschutzfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843491 DE3843491A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Automat zur ausgabe von frostschutzfluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843491A1 true DE3843491A1 (de) 1990-07-05
DE3843491C2 DE3843491C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6370015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843491 Granted DE3843491A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Automat zur ausgabe von frostschutzfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032513A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-12 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg System zur anwendungsgerechten bereitstellung einer bodenreinigungsflüssigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914140A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Gullberg Roland Service-einrichtung fuer kraftfahrer, insbesondere zur aufstellung an tankstellen o.dgl.
DE3202314A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Desomed AG, 9490 Vaduz Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914140A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Gullberg Roland Service-einrichtung fuer kraftfahrer, insbesondere zur aufstellung an tankstellen o.dgl.
DE3202314A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Desomed AG, 9490 Vaduz Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032513A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-12 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg System zur anwendungsgerechten bereitstellung einer bodenreinigungsflüssigkeit
US6227262B1 (en) 1996-03-05 2001-05-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien System for making a floor cleaning liquid available in a convenient manner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843491C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303292C2 (de)
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE4102456A1 (de) Anlage und verfahren zum zapfen und mischen von fluessigkeiten fuer kraftfahrzeuge
DE4216431A1 (de) Fahrzeugbrennstoffzusatz-ausgabe- und mischsystem
DE3417005C2 (de)
DE1773677A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abgeben und Mischen mehrerer Fluessigkeiten
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
CH716748B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und/oder Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln.
EP0173823B1 (de) Schaltungsanordnung zum geregelten Auffüllen und Nachfüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
EP0512393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
DE3624261C2 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE3843491C2 (de)
DE3726672C2 (de)
DE3228265C2 (de)
DE4409030C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffeegetränk und dafür geeignete Kaffeemaschine
DE1774385A1 (de) Geraet zur Abgabe von Stroemungsmitteln
DE19751500A1 (de) Einrichtung zjm Abfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE3208569A1 (de) Ausgabegeraet fuer aus einem nicht trinkfertigen fruchtsaft-konzentrat und frischwasser gemischten fruchtsaft
AT390147B (de) Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE2738531A1 (de) Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit
DE4112559A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser
DE3722867A1 (de) Zentrale dosierstation zur versorgung mehrerer reinigungsanlagen mit reinigungsmitteln
CH657465A5 (de) Kassierzaehler.
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee