DE3842341A1 - Verfahren zur entwaesserung von tierkadavern und/oder angebrueteten eiern - Google Patents

Verfahren zur entwaesserung von tierkadavern und/oder angebrueteten eiern

Info

Publication number
DE3842341A1
DE3842341A1 DE3842341A DE3842341A DE3842341A1 DE 3842341 A1 DE3842341 A1 DE 3842341A1 DE 3842341 A DE3842341 A DE 3842341A DE 3842341 A DE3842341 A DE 3842341A DE 3842341 A1 DE3842341 A1 DE 3842341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcasses
animals
eggs
temperatures
dehydrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3842341A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Angerhausen
Walter Fanenbruck
Norbert Mendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3842341A priority Critical patent/DE3842341A1/de
Publication of DE3842341A1 publication Critical patent/DE3842341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/005Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof from meat-wastes or from other wastes of animal origin, e.g. skins, hair, hoofs, feathers, blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Tierka­ davern und/oder angebrüteten Eiern.
Tierkadaver sowie angebrütete Eier, die heute zu einem großen Teil verbrannt werden, werden vor ihrer Beseitigung üblicherweise zu­ nächst in geeigneten Behältern gesammelt. Um Geruchsbelästigungen beim Öffnen dieser Behälter zu vermeiden, ist jedoch eine Lagerung dieser Behälter bei Temperaturen zwischen -18 und -22°C erforder­ lich.
Aus Poult. Sci. 61, 1956 (1982), referiert in Chem. Abstr. 97, 222238a (1982) ist bekannt, daß Kadaver von Geflügel unter anae­ roben Bedingungen zersetzt werden. Die Zersetzungsgeschwindigkeit ist um so höher, je kleiner die Kadaverteile sind, je höher die Temperatur ist und je besser die Kadaverteile in den Faultanks vermischt werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, Tierkörper und/oder ange­ brütete Eier vor ihrer Verbrennung in einer Weise zu behandeln, die eine geruchlose Lagerung bei Raumtemperatur ermöglicht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Tierkadaver und/oder ange­ brütete Eier, die mittels Gefriertrocknung entwässert wurden, ohne Geruchsbelästigungen bei Temperaturen zwischen 15 und 30°C gela­ gert werden können.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Ent­ wässerung von Tierkadavern und/oder angebrüteten Eiern mittels Ge­ friertrocknung bei Temperaturen zwischen -15 und -30°C und Drücken zwischen 1 × 102 und 3 × 102Pa.
Die Gefriertrocknung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt (Ullmann′s Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 2, Seite 716-717 (1972) und Band 3, Seite 213 (1973)), indem Tier­ kadaver und/oder angebrütete Eier in einer beliebigen Gefrier­ trocknungsanlage auf Temperaturen zwischen -15 und -30°C, vor­ zugsweise auf Temperaturen zwischen -18 und -22°C, abgekühlt wer­ den. Nach dem Evakuieren auf Drücke zwischen 1 × 102 und 3 × 102 Pa wird das Eis aus dem gefrorenen Gut durch Sublimation entfernt und an kalten Flächen mit Temperaturen zwischen -40 und -60°C konden­ siert. Um die Gefrierdauer und die Trockenzeit zu reduzieren, wer­ den Tierkadaver sowie Mischungen aus Tierkadavern und angebrüteten Eiern vor der Gefriertrocknung beispielsweise mit Hilfe eines Fleischwolfes bei Temperaturen zwischen 15 und 25°C zerkleinert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich angebrütete Eier, beispielsweise angebrütete Hühnereier, und/oder Kadaver von be­ liebigen Tieren, beispielsweise von Ratten, Mäusen, Meerschwein­ chen, Hühnern, Puten und/oder Kaninchen, in einfacher Weise bei Temperaturen zwischen -15 und -30°C in geruchlose Trockenmassen überführen. Die erhaltenen Trockenmassen, deren Wassergehalt von den Bedingungen der Sublimation, beispielsweise der Sublimations­ dauer, abhängt, können verbrannt werden oder beispielsweise als organische Düngemittel Verwendung finden.
Beispiel
350 g tote Ratten wurden bei 22°C in einem Fleischwolf zerkleinert und in einem Schrank auf -20°C abgekühlt. Das Eis wurde aus den gefrorenen Kadavern bei einem Druck zwischen 1×102 und 3 × 102 Pa in einem Lyovac GT2 der Firma Leybold-Heraeus durch Sublimation entfernt. Es wurden 90 g Trockenmasse erhalten.

Claims (3)

1. Verfahren zur Entwässerung von Tierkadavern und/oder angebrü­ teten Eiern mittels Gefriertrocknung bei Temperaturen zwischen -15 und -30°C und Drücken zwischen 1 × 102 und 3 × 102 Pa.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen -18 und -22°C entwässert wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tierkadaver oder Mischungen aus Tierkada­ vern und angebrüteten Eiern vor der Entwässerung bei Tempera­ turen zwischen 15 und 25°C zerkleinert werden.
DE3842341A 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur entwaesserung von tierkadavern und/oder angebrueteten eiern Ceased DE3842341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842341A DE3842341A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur entwaesserung von tierkadavern und/oder angebrueteten eiern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842341A DE3842341A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur entwaesserung von tierkadavern und/oder angebrueteten eiern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842341A1 true DE3842341A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6369292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842341A Ceased DE3842341A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur entwaesserung von tierkadavern und/oder angebrueteten eiern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040727A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Promessa Ab Method at mouldering
WO2008129322A1 (en) * 2007-04-21 2008-10-30 Michael Morris-Watson Treatment of organic matter
WO2013164809A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Ecolegacy Limited A method and apparatus for treating human remains

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts CA Vol. 97, 1982, Nr. 222238a *
Derwent Patents Abstracts of Japan C-331 6. März 1986, Vol. 10/No. 56, C-433 3. Juli 1987, Vol. 11/No. 206 *
Fish and Krill Protein, Applied Science Publishers Ltd. London, 1981, S. 47 *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 2, 4. Aufl., 1972, S. 716-717 *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 3, 4. Aufl., Verlag Chemie Weinheim, 1973, S. 213 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040727A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Promessa Ab Method at mouldering
AU771786B2 (en) * 1999-12-03 2004-04-01 Promessa Ab Method at mouldering
CZ301225B6 (cs) * 1999-12-03 2009-12-16 Promessa Ab Zpusob úpravy organického materiálu ke tlení a zarízení k provádení tohoto zpusobu
WO2008129322A1 (en) * 2007-04-21 2008-10-30 Michael Morris-Watson Treatment of organic matter
WO2013164809A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Ecolegacy Limited A method and apparatus for treating human remains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530332T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fleischkonservierung für Schlachtgeflügel
DE2338614A1 (de) Nahrungsmittelzusaetze
DE2625241C3 (de) Verfahren zum Expandieren von Tabak
Halysh et al. Development of effective technique for the disposal of the Prunus Armeniaca seed shells
DE3842341A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von tierkadavern und/oder angebrueteten eiern
DE2415354C2 (de) Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Rindfleisch
US3468674A (en) Method of processing fresh meat and fish
US3619201A (en) Pesticide decontamination of animal feed and foods
EP0354337B1 (de) Konservieren von Tierhäuten
DE3502063A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohgepoekeltem fleisch in stueckform
DE1937580C3 (de) Gewinnung eines Futtermittels aus Abwasserklärschlamm
DE102010051426A1 (de) Verfahren zur Konservierung von organischen Stückgut und Verfahren zur Herstellung von konserviertem organischen Stückgut
DE2900112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nahrungsprodukten
DE514745C (de) Verfahren zur Gewinnung von organischen Stoffen aus Ablaugen der Fischkonservierung
DE863162C (de) Verfahren zum Haltbar- und Geniessbarmachen von Walfleisch
DE714762C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln
DE390193C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Rohphosphaten
DE663144C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Diammonphosphat
DE1238869B (de) Verfahren zur Herstellung von getrockneter Katalase
DE1926363C (de) Verfahren zum Verringern von NH tief 4 NO tief 3 Verlusten beim Erhitzen von Ammonmtrat oder Ammonmtrat enthaltendem Düngemittel
DE705098C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE435690C (de) Verfahren zur Gewinnung steriler, die wirksamen Bestandteile pflanzlicher oder tierischer Stoffe enthaltender pulverfoermiger Produkte
EP0025580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrolysevorprodukten, Hydrolyseprodukten und Aminosäuren aus Proteinen oder Proteine enthaltenden Stoffen
DE678800C (de) Verfahren zum Behandeln von Lebern von Seesaeugetieren
DE887001C (de) Verfahren zur Konservierung von Fischen, Fischabfaellen und anderen Meeresprodukten fuer die Fischmehl- und OElfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection