DE3841903C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3841903C2
DE3841903C2 DE3841903A DE3841903A DE3841903C2 DE 3841903 C2 DE3841903 C2 DE 3841903C2 DE 3841903 A DE3841903 A DE 3841903A DE 3841903 A DE3841903 A DE 3841903A DE 3841903 C2 DE3841903 C2 DE 3841903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
temperature
solidus
sintering
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3841903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841903A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dr. 8755 Alzenau De Groll
Lorenz Dipl.-Ing. Dr. 8500 Nuernberg De Berchtold
Ulrich Dipl.-Ing. Dr. Benicia Calif. Us Muerrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3841903A priority Critical patent/DE3841903A1/de
Publication of DE3841903A1 publication Critical patent/DE3841903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841903C2 publication Critical patent/DE3841903C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/087Coating with metal alloys or metal elements only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/002Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/052Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles characterised by a mixture of particles of different sizes or by the particle size distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dekoration auf Schmuckteilen, Brillen oder Uhrgehäusen mit einer Edelmetall- oder Edelmetallegierungspulvermischung mit bi- oder mehrmodaler Teilchengrößenverteilung aus vorwiegend kugeligen Teilchen, die mit einer im wesentlichen aus Wasser bestehenden Anmischflüssigkeit zu einem modellierfähigen und durch Austreiben der Anmischflüssigkeit verdichtbaren Schlicker angesetzt wird, mit dem auf den Teilen eine Oberflächenschicht, eine Einlegearbeit oder eine reliefartige Struktur modelliert wird, die dann in einer Graphitbox oder unter Schutzgas gesintert wird.
Schmuckgegenstände (z. B. Ringe, Reife, Anhänger, Broschen usw.) Brillen oder Uhrgehäuse werden normalerweise über die Gußtechnik oder bestimmte Umformverfahren (Walzen, Ziehen, Prägen) hergestellt. Deshalb bestehen diese Teile zunächst aus einem einheitlichen Werkstoff. Zur weiteren Gestaltung dieser Gegenstände werden verschiedene Wege gegangen. Es besteht die Möglichkeit, Edelsteine oder Perlen in einer entsprechenden Fassung anzubringen. Zur farblichen Gestaltung - z. B. Kombination von Weiß- und Gelbgold oder Platin und Gelbgold - werden Einlege- oder Auflegearbeiten ausgeführt. Hierfür wird in der Regel ein Lot an die gewünschte Stellen plaziert. Mit diesem Verfahren ist ein sehr exaktes Arbeiten nicht möglich, so daß ein aufwendiger Nachbearbeitungsschritt angeschlossen werden muß. Eine Folge hiervon ist ein relativ großer Verarbeitungsverlust an Edelmetall. Insgesamt sind diese Verfahren zeit- und kostenintensiv. Ein weiterer Nachteil ist, daß mit diesen Verfahren keine definierten reliefartigen Strukturen auf den oben beschriebenen Teilen erzeugt werden können.
Für die Dekoration von Porzellan und Gläsern werden Dekorationspasten verwendet, die neben Edelmetallen Zusätze von Nichtedelmetallen, Flußmittel und nichtmetallisch anorganischen Substanzen (vorwiegend Gläser) enthalten.
Diese Zusätze fördern die Benetzung und Haftung der Dekorationsschicht auf dem keramischen Substrat (Beispiele: DE 24 35 859, DE 35 24 912, DD 1 36 827). Es ist möglich, diese Pasten mit hoher Genauigkeit zu applizieren. Zur Dekoration von metallischen Teilen der genannten Art sind sie jedoch aufgrund ihrer Zusammensetzung und ihrer Eigenschaften nicht verwendbar. Insbesondere bereitet die Modellation von Reliefs auf der Oberfläche von Schmuckteilen Probleme, da hierfür eine sehr gute Standfestigkeit der Masse vorhanden sein muß. Bei Einlegearbeiten muß die Schrumpfung des Materials möglichst gering sein, um eine Spaltbildung zu vermeiden. Die Dekorationsschicht muß außerdem duktil sein und eine gute Haftung zum Grundmaterial aufweisen, um ein Abplatzen bei mechanischer Beanspruchung zu vermeiden.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Dekorationen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 zu finden, bei dem keine oder nur eine geringe Nachbearbeitung der Dekoration notwendig ist und das auch die Durchführung von Einlegearbeiten und eine reliefartige Gestaltung der Oberfläche mit einer vom Grundmaterial unterschiedlichen Farbe erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Maßnahmen der Unteransprüche 2 bis 4.
Eine Edelmetall- oder Edelmetallegierungspulvermischung mit bi- oder mehrmodaler Teilchengrößenverteilung aus vorwiegend kugeligen Teilchen wird mit einer im wesentlichen aus Wasser bestehenden Anmischflüssigkeit zu einem modellierfähigen und durch Austreiben von Flüssigkeit verdichtbaren Schlicker angerührt. Dieser Schlicker wird auf das gewünschte Teil (Schmuck, Brille, Uhrengehäuse usw.) mit einem Pinsel oder Spatel aufgetragen und anschließend in einer Graphitbox oder unter Schutzgas gesintert, wobei das mit der Modellation versehene Teil zunächst 5 bis 25 min an der Luft getrocknet, danach 5 bis 45 min zwischen 100 und 400°C wärmebehandelt, danach mit einer mittleren Temperaturänderungsgeschwindigkeit von 20-300 K/min an Luft oder unter Schutzgas auf die Sintertemperatur T gebracht wird, die zwischen (T solidus - 200°C) und (T solidus - 20°) liegt, wobei T solidus die Solidustemperatur der gesinterten Legierung ist. Bei dieser Temperatur wird 5 bis 45 min an der Luft in einer Graphitbox oder unter Schutzgas gesintert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nach Abschluß der Sinterung die Abkühlung unter Schutzgas erfolgt, oder bei Verwendung einer Graphitbox auch unter einem Vakuum von 1 bis 50 hPa. Das Schutzgas sollte dabei einen Sauerstoffpartialdruck von weniger als 5 × 10-2 hPa aufweisen.
Die so hergestellten Dekorationen weisen eine geringe Porosität auf und lassen sich daher gut polieren. Sie sind korrosionsbeständig und wenig verfärbungsempfindlich. Es treten nur sehr geringe Dimensionsänderungen beim Sintern dieser Schlicker auf, so daß insbesondere bei Einlegearbeiten keine Spaltbildung zwischen Grundwerkstoff und Dekoration auftritt, was zu einem Abheben der Dekoration führen könnte.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
  • 1. Ein Ring aus einer Platin-Schmucklegierung wurde mit dem bekannten Wachsausschmelzverfahren hergestellt. Am Ring wurden Aussparungen angebracht, in die eine gelbe Goldlegierung als Dekoration eingebracht werden soll. Die Aussparungen werden zunächst sandgestrahlt. Eine Pulvermischung aus 85 Gew.-% Edelmetallegierungspulver Au87Pt11 (restliche Legierungszusätze je <1%), Teilchengröße <63 µm und 15 Gew.-% Goldpulver, Teilchengröße 5 µm wird mit einer Anmischflüssigkeit aus Wasser und geringen Zusätzen von Polyethylenglykol und Ethanol zu einem Schlicker mit sahniger Konsistenz angerührt. Die Solidustemperatur der gesinterten Pulvermischung liegt bei 1040°C. Mit einem Pinsel wird der Schlicker in die Aussparungen angetragen und durch Riffeln mit einem geeigneten Modellierinstrument verdichtet.
  • Das Teil wird an Luft ca. 5 min getrocknet und dann in eine allseitig geschlossene Graphitbox gelegt. Um eine Kontamination der Platinlegierung durch Kohlenstoff zu vermeiden, wird auf den Boden der Graphitbox ein keramisches Plättchen gelegt, worauf sich der Ring befindet. Ein direkter Kontakt zwischen der Legierung und der Graphitbox wird auf diese Weise verhindert. Nach einer 10minütigen Wärmebehandlung bei 250°C wird der Ring in der Graphitbox mit einer mittleren Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von ca. 80 K/min auf die Sintertemperatur von 940°C aufgeheizt und dort 15 Minuten gesintert. Die Abkühlung erfolgt an Luft. Die Oberfläche wird poliert. Zwischen der Platinlegierung und der Einlegearbeit aus der Goldlegierung ist kein Spalt erkennbar.
  • 2. Auf einem rautenförmigen Blech aus einer Platin-Schmucklegierung werden sternförmige Vertiefungen angebracht. Die Vertiefungen wurden sandgestrahlt. Mit dem in der entsprechenden Anmischflüssigkeit angeteigten Edelmetallpulverschlicker von Beispiel 1 werden die Vertiefungen zunächst aufgefüllt und dann weiter Schlicker angetragen, so daß die Sterne reliefartig aus dem Blech herausstehen. Danach erfolgt der Trocken- und Sinterschnitt analog Beispiel 1.
  • Die Abkühlung erfolgt unter Vakuum. Nach der Abkühlung wird das Teil aus der Graphitbox entnommen. Ein Stern ist bei der Modellation zu flach geraten, es wird daher nochmals Schlicker aufgetragen und verdichtet. Die Trocknung und das Sintern erfolgt analog der ersten Sinterung.
  • Trotz einer zweimaligen Sinterung des Schmuckstückes sind keine Spalte zwischen Unterlage und Dekorationen erkennbar.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Dekoration auf Schmuckteilen, Brillen oder Uhrengehäusen mit einer Edelmetall- bzw. Edelmetallegierungspulvermischung mit bi- oder mehrmodaler Teilchengrößenverteilung aus vorwiegend kugeligen Teilchen, die mit einer im wesentlichen aus Wasser bestehenden Anmischflüssigkeit zu einem modellierfähigen und durch Austreiben der Anmischflüssigkeit verdichtbaren Schlicker angesetzt wird, mit dem auf den Teilen eine Oberflächenschicht, eine Einlegearbeit oder eine reliefartige Struktur unter Schutzgas gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Modellation zunächst an Luft 5 bis 25 min getrocknet, dann zwischen 100°C und 400°C 5 bis 45 min wärmebehandelt, dann mit einer mittleren Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 20 bis 300 K/min in einer Graphitbox an Luft oder unter einem Schutzgas auf die Sintertemperatur T gebracht wird, die zwischen (T solidus - 200°C) und (T solidus - 20°C) liegt, wobei T solidus die Solidustemperatur der gesinterten Legierung ist, bei dieser Temperatur 5 bis 45 min an der Luft in einer Graphitbox oder unter Schutzgas gesintert wird und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Sinterung bei der Sintertemperatur T die anschließende Abkühlung unter Schutzgas oder unter einem Vakuum von 1 bis 50 hPa erfolgt durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung zwischen 100 und 400°C 5 bis 25 Minuten und das Sintern 10 bis 30 Minuten lang durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen auf Sintertemperatur und die Abkühlung unter Schutzgas durchgeführt wird, wobei der Sauerstoffpartialdruck im Ofenraum kleiner 5 × 10-2 hPa beträgt.
DE3841903A 1988-12-13 1988-12-13 Verfahren zur herstellung einer dekoration aus edelmetall Granted DE3841903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841903A DE3841903A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Verfahren zur herstellung einer dekoration aus edelmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841903A DE3841903A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Verfahren zur herstellung einer dekoration aus edelmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841903A1 DE3841903A1 (de) 1990-06-21
DE3841903C2 true DE3841903C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6369041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841903A Granted DE3841903A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Verfahren zur herstellung einer dekoration aus edelmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343420A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-29 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung sintermetallischer Formkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU638832B2 (en) * 1990-05-18 1993-07-08 Mitsubishi Materials Corporation Precious metal article, method for manufacturing same, moldable mixture for use in manufacture of same and method for producing moldable mixture
US5195335A (en) * 1992-03-11 1993-03-23 Hart James L Magnetized novelty beads
JP3896181B2 (ja) * 1997-01-30 2007-03-22 相田化学工業株式会社 貴金属製品の製造方法
US6544315B2 (en) * 2001-03-12 2003-04-08 Gadi Har-Shai Sintered jewelry and decorative articles
EP1442811B1 (de) * 2001-09-28 2012-03-14 Mitsubishi Materials Corporation Silberton mit silberpulver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435859C3 (de) * 1974-07-25 1978-06-15 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Edelmetallhaltige Überzugsmassen
DD136827A1 (de) * 1978-06-29 1979-08-01 Krueger Horst Guenther Verfahren zur herstellung einer aufglasurdekoration aus goldhaltigen praeparaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343420A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-29 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung sintermetallischer Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841903A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024300B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramik
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE3037209C2 (de) Verwendung eines Werkstoffes für Stützsysteme in Brennöfen für keramische Erzeugnisse
EP3178462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür
US5376328A (en) Precious metal article, method for manufacturing same, moldable mixture for use in manufacture of same and method for producing moldable mixture
DE1491042C3 (de) Dentalmaterial
WO2021023788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zirkondioxidrohlings mit farb- und transluzenzverlauf
DE3527367A1 (de) Auf pulvermetallurgischem wege hergestellte bauteile
DE3841903C2 (de)
EP1663052B1 (de) Rohling und zwischenkörper zur herstellung eines zahnersatzteils
AU638832B2 (en) Precious metal article, method for manufacturing same, moldable mixture for use in manufacture of same and method for producing moldable mixture
DE3148809A1 (de) &#34;keramische traegerplatte fuer feinlinige elektrische schaltungen und verfahren zu deren herstellung&#34;
EP0525325A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Sinterwerkstücke
DE4131871C1 (de)
DE69929166T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sintermaterials aus Edelmetall
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
WO1993019692A1 (de) Verfahren und keramische gussform zur herstellung von dentalen gusswerkstücken aus titan und keramisierbare zusammensetzung für die herstellung einer keramischen gussform zur herstellung von dentalen gusswerkstücken aus titan
DE1233769B (de) Verfahren zum Verzieren keramischer Oberflaechen, dafuer notwendige Zusammensetzungen und danach hergestellte Gegenstaende
EP3772497A1 (de) Zirkondioxidrohling mit farb- und transluzenzverlauf
DE19812664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inlays, Teilkronen und Gerüste für Implantate und/oder Suprastrukturen
DE869513C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterglas-Tiegeln
AT350713B (de) Porzellanueberzogene metallkrone als zahnersatz sowie verfahren zu deren herstellung
DE963852C (de) Verfahren zum Aufbringen von Reliefverzierungen auf glasierte Porzellanflaechen
AT124735B (de) Verfahren zur Metallisierung der Oberflächen von tonerdereichen Zementgegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee