DE3841548A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3841548A1
DE3841548A1 DE3841548A DE3841548A DE3841548A1 DE 3841548 A1 DE3841548 A1 DE 3841548A1 DE 3841548 A DE3841548 A DE 3841548A DE 3841548 A DE3841548 A DE 3841548A DE 3841548 A1 DE3841548 A1 DE 3841548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
combustion chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3841548A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dipl Ing Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3841548A priority Critical patent/DE3841548A1/de
Publication of DE3841548A1 publication Critical patent/DE3841548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4285Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of both intake and exhaust channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/069Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets characterised by its eccentricity from the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit kugelkalottenförmigen Kolbenboden und Zylinderkopfboden gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Bei der Gestaltung des Verbrennungsraumes einer Brenn­ kraftmaschine wird der Minimierung der Spalträume, die durch konstruktiv oder strömungstechnisch bedingte Ventil­ sitzfasen und Taschen entstehen, besonderes Augenmerk gewidmet. Dies gilt insbesondere für Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung, um zu erreichen, daß die zu Gemischbildung erforderliche Drehbewegung der Ladung, der sogenannte Drall, nicht gestört wird. Dadurch wird mit dem im Verbrennungsraum eingespritzten Kraftstoff eine gute Mischung gebildet. Volumen, Lage und Form der Schadräume um die Ventilsitze sind maßgeblich darin beteiligt, und beeinflussen die Leistung und Abgaszusammensetzung nicht unerheblich.
Bei einem Zylinderkopf mit ebenem Boden ist eine gleich­ mäßige Gestaltung der Fasen um die Zylinderkopfventile erreichbar. Man bevorzugt jedoch Zylinderkopfgestaltung mit nach innen gewölbtem Zylinderkopfboden (gemäß DE-OS 15 76 025), meistens in Kugelkalottenform, da sie entsprechend ihrer Geometrie größere Ventilsitzdurchmesser erlauben, und insbesondere bei luftgekühlten Motoren Vor­ teile hinsichtlich der Zylinderkopfkühlung bieten. Die Anordnung der Ein- und Auslaßventilsitze bei diesem Zylinderkopf mit kugelkalottenförmigem Boden hängt weit­ gehend von der Lage des Rädertriebs ab. Beim Reihenmotor wird z.B. auf der Seite auf der die Einspritzpumpe liegt, auch die Einspritzdüse sitzen, die möglichst in der Mitte des Zylinderkopf münden soll. Die Ein- und Auslaßventile müssen demnach aus der Zylindermitte verschoben werden.
In den meisten Fällen liegt die Ventilachse in einer Ebene, die parallel zur Zylinderachse verläuft. Durch die Verschneidung der Ventilsitzwandungen mit der exentrisch dazu liegenden Kugelkalotte des Zylinderkopfbodens ergeben sich ungleich geformte Ventilfasen, die an den tieferen Stellen jeweils bei den Ein- und Auslaßventilen unerwünscht große Schadräume bilden und aufgrund des unsymmetrischen Verlaufs um den Ventilsitz Strömungsstörungen verursachen.
Auch bei zu dem Zylinderkopfboden entsprechend kalotten­ artig geformten Kolben treten am Rand der im Kolben rotationssymmetrisch außermittig angebrachten Brennraum­ mulde unerwünschte Verschneidungskanten auf. Auch die Muldenraumhöhe variiert sich in solchem Maße, daß optimale Geometrien nicht verwirklicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem kugel­ kalottenförmigen Zylinderkopfboden mit einfach geneigten Ventilen und entsprechend geformtem Kolbenboden die gleichen günstigen Verhältnisse wie bei einem flachen Zylinderkopfboden zu schaffen, d.h., Schadräume weitgehend zu minimieren und Ventilüberschneidungen rotations­ symmetrisch im Zylinderkopfboden zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kugelmittelpunkt der Kalotte von der Zylinderachse ver­ schoben wird, und zwar um den gleichen Betrag wie die einfach geneigten Gaswechselventile von der geometrischen Zylindermitte, so daß die Achsen der in einer Ebene liegenden Gaswechselventile durch den Mittelpunkt der Brennraumkugel gehen. Damit entstehen an den Ventilrändern geometrisch minimierte und rundum gleiche Fasen. In vor­ teilhafter Ausgestaltung kann auch die Außenseite der Ventilteller der Ein- und Auslaßventile mit dem gleichen Radius der Brennraumkugelkalotte hohl bearbeitet werden, um Abflachungen auf dem passend zum Zylinderkopfboden hergestellten Kolbenoberfläche zu vermeiden.
Gemäß dem Patentanspruch 6 wird die Aufgabe auch er­ findungsgemäß gelöst, wenn die Mittelachse der rotations­ symmetrisch gestalteten Brennraummulde zur Mittelachse des Zylinders versetzt ist und zu dieser zugleich gekippt ist. Diese Ausbildung löst alternativ oder additiv zu den Aus­ bildungen nach den Ansprüchen 1 bis 5 die gestellte Auf­ gabe.
Dabei ist der Kolbenboden entsprechend der Kugelkalotten­ form des Zylinderkopfbodens geformt und die Brennraummulde ist so angelegt, daß ihre Achse durch das Kugelzentrum geht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Neigung der Muldenachse, da hierdurch die zwangsläufige Schrägstellung der Brennraummulde der Differenzwinkel zwischen Einspritz­ düse und Mulde geringer wird. Demnach wird der gleiche Effekt wie mit einer, konstruktiv meist aufwendigen steileren Einspritzdüsenpositionierung, erzielt.
Die Bearbeitung des Kolbens mit exzentrischem Kolbenboden ergibt ungleiche Feuersteghöhen. Eine vorteilhafte Wärme­ verteilung im Brennraum wird dadurch erzielt, indem das heiße Auslaßventil auf der Seite der größeren Feuersteg­ höhe liegt, und das kalte Einlaßventil auf der Seite der kleineren Feuersteghöhe liegt.
Die Erfindung ist nachstehend aus einem Ausführungs­ beispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter er­ läutert.
Der aufgezeigte Schnitt einer Brennkraftmaschine zeigt einen Kolben 2 und den dazugehörigen Zylinderkopf 1, wobei die aneinanderliegenden und den Brennraum bildenden Ebenen 14 von beiden Teilen kugelkalottenförmig gestaltet sind., deren Verlauf gleich ist, und deren Mittelpunkte der Einfachheit halber sich deckend bei dem Mittelpunkt 13 liegen. Der Zylinderkopf 1 ist mittels Dichtung 4 und Befestigungsschrauben 5 auf der Zylinderlaufbuchse 3 be­ festigt.
Die den Brennraum bildende gemeinsame Kugelkalotte 14 ist so gestaltet, daß ihr Mittelpunkt 13 von der Zylinderachse 9 versetzt liegt. Die Ein- und Auslaßventile 6 und 7 sind konstruktiv einfach geneigt gestaltet und so angebracht, daß ihre Achsen 10 und 11 durch den Mittelpunkt 13 der kugelförmigen Kalotte gehen. Die sich dabei in den Ventil­ wänden ergebenden Fasen 15 sind geometrisch rundum gleich und vom Volumen her auf ein Minimum reduziert.
Um Abflachungen auf dem Kolbenboden zu vermeiden, sind die Außenseiten der Ventilteller 6′ und 7′ der Ein- und Aus­ laßventile mit dem gleichen Radius der Brennraum­ kugelkalotte bearbeitet. Durch die Minimierung der Schad­ räume im Verbrennungsraum, durch Gleichgestaltung der Fasen bei den Ventilöffnungen sowie durch die Hohl­ gestaltung der Ventilteller, wird die Verbrennung günstig beeinflußt.
Zwecks Verbrennungsoptimierung ist die rotations­ symmetrisch gestaltete Brennraummulde 8 so angebracht, daß ihre Mittelachse 12 zur Mittelachse 9 des Zylinders ver­ setzt und zugleich gekippt liegt, wobei die Achse 12 durch den Mittelpunkt 13 der Brennraumkugelkalotte geht.
Bei dieser Brennkraftmaschine sind durch die exzentrisch gestaltete Brennraumkugelkalotte mit einfach geneigten Ventilen die Schadräume und die Verschneidungskanten des Brennraumes so minimiert, daß dabei eine otpimale Strömung bzw. Verbrennung innerhalb des Brennraumes sich ergibt. Ebenso durch Versetzung und Schrägstellung der Achse der Kolbenmulde bezüglich der Zylinderachse ergeben sich am Muldenrand rotationssymmetrische Verhältnisse, so daß die Verbrennung und die Strömung innerhalb des Brennraumes günstig beeinflußt wird. Ebenso hat die Schrägstellung der Brennraummulde am Kolben für die Verbrennungsauslegung einen weiteren Vorteil, da die Differenzwinkel zwischen der Einspritzdüse (hier nicht gezeigt) und der Mulde geringer wird, d. h. hierbei wird von der Einspritz­ intensität her der gleiche Effekt erzielt, wie mit einer steileren Düsenposition, deren Verwirklichung konstruktiv aufwendig ist.

Claims (8)

1. Brennkraftmaschine mit kugelkalottenförmigen Kolbenboden und Zylinderkopfboden (14), mit zumindest je einem Einlaßventil (6) und Auslaßventil (7), dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zylinderkopfboden bildendende Kugelkalotte (14) einen Mittelpunkt (13) auf­ weist, der von der Zylinderachse versetzt liegt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelpunkt (13) der Kugelkalotte (14) um den gleichen Betrag wie die Achsen (10 und 11) der einfach geneigten Gaswechselventile (6 und 7) aus der Zylindermitte verschoben ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achsen (10 und 11) der in einer Ebene stehenden Gaswechselventile (6 und 7) durch den Mittel­ punkt der Brennraumkugelkalotte (14) gehen.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitz­ ränder rundum gleiche Fasen (15) aufweisen.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller (6′, 7′) auf ihrer Außenseite mit dem gleichen Radius der Brennraumkalotte hohl bearbeitet sind.
6. Brennkraftmaschine mit kugelkalottenförmigen Kolbenboden und Zylinderkopfboden (14) und mit zumindest je einem Einlaßventil (6) und Auslaßventil (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (12) der rotationssymmetrisch gestalteten Brennraummulde (8) zu der Mittelachse (9) des Zylinders versetzt ist und zu der­ selben gekippt ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) der rotations­ symmetrisch gestalteten Brennraummulde (8) im Kolbenboden sich mit den Ventilachsen im Mittelpunkt (13) der Zylinderkopfkugelkalotte trifft.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Feuersteghöhe des Kolbens auf der Seite des Auslaßventils (7) liegt und die kleinere Feuersteghöhe auf der Seite des Einlaßventils (6) liegt.
DE3841548A 1988-12-09 1988-12-09 Brennkraftmaschine Withdrawn DE3841548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841548A DE3841548A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841548A DE3841548A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841548A1 true DE3841548A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841548A Withdrawn DE3841548A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841548A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713282A1 (fr) * 1993-12-01 1995-06-09 Peugeot Moteur à allumage par compression à injection directe, à combustion améliorée.
DE102012014188A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
CN104153907A (zh) * 2014-03-07 2014-11-19 重庆凯宝动力机械有限公司 复合面楔形燃烧室汽油机缸头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877230C (de) * 1943-04-25 1953-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schnell laufender Dieselmotor mit mittlerem Zylinderdurchmesser und zentraler Einspritzung
DE1809199A1 (de) * 1967-11-17 1969-08-07 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Im Viertakt-Zyklus arbeitende Brennkraftmaschine mit einer Ventilsteuerung mit obenliegender Nockenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877230C (de) * 1943-04-25 1953-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schnell laufender Dieselmotor mit mittlerem Zylinderdurchmesser und zentraler Einspritzung
DE1809199A1 (de) * 1967-11-17 1969-08-07 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Im Viertakt-Zyklus arbeitende Brennkraftmaschine mit einer Ventilsteuerung mit obenliegender Nockenwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60 178923 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-448, Jan. 24, 1986, Vol.10 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713282A1 (fr) * 1993-12-01 1995-06-09 Peugeot Moteur à allumage par compression à injection directe, à combustion améliorée.
DE102012014188A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
CN104153907A (zh) * 2014-03-07 2014-11-19 重庆凯宝动力机械有限公司 复合面楔形燃烧室汽油机缸头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324642C2 (de) Brennraum für eine Brennkraftmaschine
DE102010032442B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
EP1706613B1 (de) Verbrennungsmulde im boden eines kolbens für einen dieselmotor
EP0025831B1 (de) Tauchkolben Ottomotor mit Kolben mit Erhebungen am Kolbenboden
DE10303721B4 (de) Motor mit Fremdzündung mit flacher Kolbenmuldengeometrie
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE4228518A1 (de) Brennraumform für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE3841548A1 (de) Brennkraftmaschine
AT402430B (de) Dieselbrennkraftmaschine mit einem oder mehreren hin- und hergehenden kolben
EP1034366B1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3818636C2 (de)
DE10150721B4 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE19981085B4 (de) Fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE930248C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE4228517A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
AT146404B (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einspritzung flüssigen Brennstoffes.
DE69811771T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und mit Fremdzündung
EP1251254A2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit drallerzeugendem Einlasskanal
DE3818635C2 (de)
DE968145C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer
EP0123101B1 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3837678A1 (de) Ladungswechsel-ventilanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE635812C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE1093138B (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE4241104C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem querverlaufenden Brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee