DE102012014188A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012014188A1
DE102012014188A1 DE102012014188.2A DE102012014188A DE102012014188A1 DE 102012014188 A1 DE102012014188 A1 DE 102012014188A1 DE 102012014188 A DE102012014188 A DE 102012014188A DE 102012014188 A1 DE102012014188 A1 DE 102012014188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
central axis
cooling channel
ring
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012014188.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102012014188.2A priority Critical patent/DE102012014188A1/de
Priority to BR112015001042A priority patent/BR112015001042A2/pt
Priority to EP13753264.4A priority patent/EP2880293A1/de
Priority to PCT/DE2013/000403 priority patent/WO2014012530A1/de
Priority to JP2015521976A priority patent/JP2015522136A/ja
Priority to US14/415,197 priority patent/US20150176524A1/en
Priority to CN201380038402.4A priority patent/CN104487687A/zh
Publication of DE102012014188A1 publication Critical patent/DE102012014188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/069Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets characterised by its eccentricity from the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (10, 110) für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenkopf (13, 113) und einem Kolbenschaft (14, 114), wobei der Kolben (10, 110) einen Kolbengrundkörper (11, 111) und ein Kolbenringelement (12, 112) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (11, 111) eine gegenüber der Mittelachse (M) des Kolbens (10, 110) radial versetzte und/oder gekippte Verbrennungsmulde (21, 121), einen Teil (19a) eines Kolbenbodens sowie den Kolbenschaft (14, 114) aufweist, dass das Kolbenringelement (12, 112) einen Teil (19b) eines Kolbenbodens, einen umlaufenden Feuersteg (22, 122) und eine mit Ringnuten versehene umlaufende Ringpartie (23, 123) aufweist, dass der Kolbengrundkörper (11, 111) und das Kolbenringelement (12, 112) einen umlaufenden Kühlkanal (24, 124) ausbilden, der zwischen einer äußeren Mantelfläche (25, 125) im Bereich der Verbrennungsmulde (21, 121) und einer inneren Mantelfläche (26, 126) im Bereich der Ringpartie (22, 123) ausgebildet ist, dass der Kolbengrundkörper (11, 111) und das Kolbenringelement (12, 112) im Bereich des Kolbenbodens (19a, 19b) eine umlaufende Fügenaht (28, 128) aufweisen, über welche sie unlösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenkopf und einem Kolbenschaft, wobei der Kolben einen Kolbengrundkörper und ein Kolbenringelement aufweist.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2011 111 319.7 offenbart einen Kolben mit reduzierter Bauhöhe, der aus einem Kolbengrundkörper und einem Kolbenringelement zusammengesetzt ist und eine Verbrennungsmulde aufweist, wobei der Kolbengrundkörper und das Kolbenringelement im Bereich der Verbrennungsmulde eine umlaufende Fügenaht aufweisen, über welche sie unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Problematisch hierbei ist, dass dieser Kolbenaufbau die Herstellung eines Kolbens mit nicht zentrischer (asymmetrisch) Verbrennungsmulde erschwert oder gar unmöglich macht. Hierfür müssten sowohl der Kolbengrundkörper als auch das Kolbenringelement in denjenigen Strukturbereichen, die im fertigen Kolben die asymmetrische Struktur bilden, in perfekter Abstimmung zueinander selbst asymmetrisch ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Kolben so weiterzuentwickeln, dass mit möglichst einfachen Mitteln ein Kolben mit asymmetrischen Aufbau der Verbrennungsmulde hergestellt werden kann.
  • Die Lösung besteht darin, dass der Kolbengrundkörper eine gegenüber der Mittelachse des Kolbens versetzte und/oder gekippte Verbrennungsmulde, einen Teil eines Kolbenbodens sowie den Kolbenschaft aufweist, dass das Kolbenringelement einen Teil eines Kolbenbodens, einen umlaufenden Feuersteg und eine mit Ringnuten versehene umlaufende Ringpartie aufweist, dass der Kolbengrundkörper und das Kolbenringelement einen umlaufenden Kühlkanal ausbilden, der zwischen einem Wandbereich der Verbrennungsmulde und einem Wandbereich der Ringpartie ausgebildet ist, und dass der Kolbengrundkörper und das Kolbenringelement im Bereich des Kolbenbodens eine umlaufende Fügenaht aufweisen, über welche sie unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht darin, einen Kolben mit einem als separatem Bauteil ausgebildeten Kolbenringelement zu versehen, wobei der umlaufende Kühlkanal zum Teil vom Kolbengrundkörper und zum Teil vom Kolbenringelement gebildet wird und wobei die Fügenaht im Bereich des Kolbenbodens angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es problemlos, einen Kolben mit einer zur Kolbenmittelachse radial versetzten und/oder gekippten Verbrennungsmulde herzustellen, da die Verbrennungsmulde vollständig vom Kolbengrundkörper gebildet wird. Es ist somit möglich, einen derartig asymmetrisch ausgebildeten Kolbengrundkörper mit einem rotationssymmetrisch ausgebildeten Kolbenringelement zu verbinden. Ferner können der Kolbengrundkörper und das Kolbenringelement im Bereich des späteren Kühlkanals separat so bearbeitet werden, dass die innere Struktur des Kühlkanals und damit seine Kühlleistung an die verschiedensten Anforderungen moderner Verbrennungsmotoren angepasst werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kolbens erlaubt es, die Verbrennungsmulde um bis zu 3 mm gegenüber der Mittelachse des Kolbens versetzt anzuordnen, was bei der bisherigen Ausgestaltung des Kolbens nicht möglich war.
  • Wenn die Verbrennungsmulde gegenüber der Mittelachse des Kolbens gekippt angeordnet ist, kann die Mittelachse der Verbrennungsmulde mit der Mittelachse des Kolbens einen spitzen Winkel α von bis zu 10° einschließen.
  • Vorzugsweise verläuft die im Bereich des Kolbenbodens angeordnete Fügenaht parallel zur Mittelachse des Kolbens.
  • Eine Innenwand des Kühlkanals kann parallel zur Mittelachse des Kolbens verlaufen. Wenn die Verbrennungsmulde zur Mittelachse des Kolbens gekippt angeordnet ist, kann die Innenwand des Kühlkanals auch parallel zur Mittelachse der Verbrennungsmulde verlaufen. Damit wird die Kühlleistung des Kühlkanals optimiert.
  • Im Kühlkanal kann zusätzlich mindestens ein Wärmeleitelement vorgesehen sein, welches die an der Verbrennungsmulde bzw. am Kolbenboden besonders hohe Wärmebelastung gezielt an das Kühlöl im Kühlkanal abgibt. Damit werden die thermisch besonders stark belasteten Bereiche des erfindungsgemäßen Kolbens bevorzugt gekühlt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass zwischen dem Kolbenkopf und dem Kolbenschaft eine umlaufende Ausnehmung ausgebildet ist. Ein derartiger Kolben mit thermisch entkoppeltem Schaft zeichnet sich durch hohe Belastbarkeit aus. Bei diesem Kolben ist der Kühlkanal in an sich bekannter Weise mit einem Verschlusselement verschlossen. Die Positionierung der Fügenaht im Bereich des Kolbenbodens hat bei einem Kolben mit thermisch entkoppelten Schaft ferner den Vorteil, dass beim Fügen von Kolbengrundkörper und Kolbenringelement möglicherweise auftretende Schweißrückstände (bspw. Schweißperlen im Zuge eines Laserschweißverfahrens) nicht im späteren Kühlkanal haften bleiben, sondern aus der noch nicht verschlossenen Öffnung austreten können.
  • Das Verschlusselement eines Kolbens mit thermisch entkoppeltem Schaft ist vorzugsweise im Bereich der Ringpartie am Kolbenringelement gehalten, wo es auf besonders einfache Weise befestigt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
  • 2 eine Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
  • 3 eine vergrößerte Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
  • 4 eine Teildarstellung eines Kolbens gemäß dem Stand der Technik im Schnitt.
  • 1 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 10. Der Kolben 10 weist einen Kolbengrundkörper 11 und ein Kolbenringelement 12 auf. Beide Bauteile können aus jedem beliebigen metallischen Werkstoff bestehen, der zum Fügen der Bauteile geeignet ist. Der Kolbengrundkörper 11 und das Kolbenringelement 12 bilden zusammen den Kolbenkopf 13 und den Kolbenschaft 14 des Kolbens 10. Im Ausführungsbeispiel ist der Kolben 10 ein Kolben mit einem so genannten thermisch entkoppelten Kolbenschaft, d. h. dass zwischen dem Kolbenkopf 13 und dem Kolbenschaft 14 eine umlaufende Ausnehmung 15 vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch für Kolben ohne thermisch entkoppelten Kolbenschaft anwendbar.
  • Der Kolbenschaft 14 weist in an sich bekannter Weise Naben 16 mit Nabenbohrungen 17 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) sowie die Naben 16 verbindende Laufflächen 18 auf.
  • Der Kolbengrundkörper 11 bildet ferner im Bereich des Kolbenkopfes 13 einen inneren Teil 19a eines Kolbenbodens sowie eine Verbrennungsmulde 21. Erfindungsgemäß ist im Ausführungsbeispiel die Verbrennungsmulde 21 gegenüber der Mittelachse M des Kolbens 10 radial versetzt. Zur Verdeutlichung ist strichpunktiert die Anordnung einer nicht versetzten Verbrennungsmulde im Kolbenkopf 13 angedeutet. Der radiale Versatz d kann bis zu 3 mm betragen. Zusätzlich ist die Verbrennungsmulde 21 gegenüber der Mittelachse M des Kolbens 10 gekippt. Dies hat zur Folge, dass die Mittelachse M des Kolbens 10 und die Mittelachse A der Verbrennungsmulde 21 einen spitzen Winkel α von vorzugsweise bis zu 10° einschließen. Der radiale Versatz d bewirkt ferner, dass der innere Teil 19a des Kolbenbodens in umlaufender Richtung in seiner radialen Breite variiert. Ferner kann die radiale Dicke der vertikalen Wand 21a der Verbrennungsmulde 21 in umlaufender Richtung variieren. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Kolben auch eine Verbrennungsmulde aufweisen, die lediglich zur Mittelachse M des Kolbens radial versetzt oder lediglich um die Mittelachse M des Kolbens gekippt ist.
  • Das Kolbenringelement 12 bildet im Bereich des Kolbenkopfes 13 einen äußeren Teil 19b des Kolbenbodens und weist ferner einen umlaufenden Feuersteg 22 und eine umlaufende Ringpartie 23 zur Aufnahme von Kolbenringen (nicht dargestellt) auf.
  • Der Kolbengrundkörper 11 und das Kolbenringelement 12 bilden zusammen einen umlaufenden Kühlkanal 24, der zwischen einer äußeren Mantelfläche 25 im Bereich der Verbrennungsmulde 21 und einer inneren Mantelfläche 26 im Bereich der Ringpartie 23 ausgebildet ist. Da es sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Kolben mit einem thermisch entkoppelten Kolbenschaft handelt ist der Kühlkanal 24 in an sich bekannter Weise mit einem Verschlusselement 27 verschlossen. Das Verschlusselement 27 ist im Ausführungsbeispiel im Bereich der Ringpartie 15 am Kolbenringelement 12 gehalten.
  • Aufgrund des radialen Versatzes d der Verbrennungsmulde 21 variiert der Querschnitt des Kühlkanals 24 in umlaufender Richtung in seiner Größe. Eine Innenwand oder beide Innenwände des Kühlkanals 24 können parallel zur Mittelachse M des Kolbens 10 verlaufen, wie es in 1 dargestellt ist. Mindestens eine Innenwand des Kühlkanals 24 kann aber auch parallel zur Mittelachse A der Verbrennungsmulde 21 verlaufen.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kolbenringelement 12 vollständig symmetrisch, d. h. rotationssymmetrisch, ausgebildet. Die radiale Breite des äußeren Teils 19b des Kolbenbodens ist in umlaufender Richtung konstant. Das bedeutet, dass ein derartiges Kolbenringelement 12 mit in unterschiedlichem Grade asymmetrisch ausgebildeten Kolbengrundkörpern kombiniert werden kann.
  • Der Kolbengrundkörper 11 und das Kolbenringelement 12 sind durch Fügen, im Ausführungsbeispiel bevorzugt mittels Laserschweißen, miteinander verbunden. Dadurch ist zwischen dem inneren Teil 19a und dem äußeren Teil 19b des Kolbenbodens eine Fügenaht 28 gebildet, welche in diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel parallel zur Mittelachse M des Kolbens 10 verläuft.
  • 2 zeigt in einer Teildarstellung den Kolbenkopf 113 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kolbens 110. Auch bei diesem Kolben 110 bildet der Kolbengrundkörper 111 im Bereich des Kolbenkopfes 113 einen inneren Teil 119a des Kolbenbodens sowie die Verbrennungsmulde 121, welche ebenfalls gegenüber der Mittelachse M des Kolbens 110 radial versetzt und gegenüber der Mittelachse M des Kolbens 110 gekippt ist. Der radiale Versatz d kann bis zu 3 mm betragen. Die Mittelachse M des Kolbens 110 und die Mittelachse A der Verbrennungsmulde 121 können einen spitzen Winkel α von vorzugsweise bis zu 10° einschließen. Auch bei diesem Kolben 110 variiert der innere Teil 119a des Kolbenbodens in umlaufender Richtung in seiner radialen Breite. Ferner kann die radiale Dicke der vertikalen Wand 121a der Verbrennungsmulde 121 in umlaufender Richtung variieren.
  • Das Kolbenringelement 112 bildet im Bereich des Kolbenkopfes 113 einen äußeren Teil 119b des Kolbenbodens und weist ferner einen umlaufenden Feuersteg 122 und eine umlaufende Ringpartie 123 zur Aufnahme von Kolbenringen (nicht dargestellt) auf.
  • Der Kolbengrundkörper 111 und das Kolbenringelement 112 bilden zusammen einen umlaufenden Kühlkanal 124, der zwischen einer äußeren Mantelfläche 125 im Bereich der Verbrennungsmulde 121 und einer inneren Mantelfläche 126 im Bereich der Ringpartie 123 ausgebildet ist. Da es sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Kolben mit einem thermisch entkoppelten Kolbenschaft handelt ist der Kühlkanal 124 in an sich bekannter Weise mit einem Verschlusselement 127 verschlossen. Das Verschlusselement 127 ist im Ausführungsbeispiel im Bereich der Ringpartie 115 am Kolbenringelement 112 gehalten.
  • Aufgrund des radialen Versatzes d der Verbrennungsmulde 121 variiert der Querschnitt des Kühlkanals 124 in umlaufender Richtung in seiner Größe. Eine Innenwand oder beide Innenwände des Kühlkanals 124 können parallel zur Mittelachse M des Kolbens 110 verlaufen, wie es in 2 dargestellt ist. Mindestens eine Innenwand des Kühlkanals 124 kann aber auch parallel zur Mittelachse A der Verbrennungsmulde 121 verlaufen.
  • Der Kolbengrundkörper 111 und das Kolbenringelement 112 sind durch Fügen, im Ausführungsbeispiel bevorzugt mittels Laserschweißen, miteinander verbunden. Dadurch ist zwischen dem inneren Teil 119a und dem äußeren Teil 119b des Kolbenbodens eine Fügenaht 128 gebildet, welche in diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel parallel zur Mittelachse M des Kolbens 110 verläuft.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kolbenringelement 112 ebenfalls asymmetrisch ausgebildet. Das bedeutet, dass die radiale Breite des äußeren Teils des Kolbenbodens 119b in umlaufender Richtung variiert.
  • Zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung ist in 4 ein Kolben 50 gemäß dem Stand der Technik dargestellt, der ebenfalls aus einem Kolbengrundkörper 51 und einem Kolbenringelement 52 zusammengesetzt ist. Bei diesem Kolben liegt die Fügenaht 55 zwischen diesen beiden Bauteilen im Wandbereich 54 der Verbrennungsmulde 53. Dieser Aufbau erschwert es zumindest sehr erheblich, einen Kolben 10, 110 mit versetzter und/oder gekippter Verbrennungsmulde 21, 121 herzustellen, wie er beispielhaft in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kolbens 10, 110 erlaubt es, vor dem Fügen von Kolbengrundkörper 11, 111 und Kolbenringelement 12, 112, das Innere des späteren Kühlkanals 24, 124 zu variieren, um eine optimale Kühlölströmung zu bewirken und die Kühlleistung zu verbessern.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kühlkanals 24, 124, in welchem ein Wärmeleitelement 32 ausgebildet ist, welches eine bevorzugte Wärmeleitung im Bereich des Feuerstegs in Richtung Kühlkanal 24, 124 bewirkt. Das Wärmeleitelement 32 kann bspw. beim Formen, bspw. Schmieden, des Kolbengrundkörpers einstückig eingeformt oder vor dem Fügen von Kolbengrundkörper 11, 111 und Kolbenringelement 12, 112 an der Außenfläche des Kolbengrundkörpers 11, 111 fest angebracht, bspw. verschweißt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011111319 [0002]

Claims (9)

  1. Kolben (10, 110) für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenkopf (13, 113) und einem Kolbenschaft (14, 114), wobei der Kolben (10, 110) einen Kolbengrundkörper (11, 111) und ein Kolbenringelement (12, 112) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kolbengrundkörper (11, 111) eine gegenüber der Mittelachse (M) des Kolbens (10, 110) radial versetzte und/oder gekippte Verbrennungsmulde (21, 121), einen Teil (19a) eines Kolbenbodens sowie den Kolbenschaft (14, 114) aufweist, – das Kolbenringelement (12, 112) einen Teil (19b) eines Kolbenbodens, einen umlaufenden Feuersteg (22, 122) und eine mit Ringnuten versehene umlaufende Ringpartie (23, 123) aufweist, – der Kolbengrundkörper (11, 111) und das Kolbenringelement (12, 112) einen umlaufenden Kühlkanal (24, 124) ausbilden, der zwischen einer äußeren Mantelfläche (25, 125) im Bereich der Verbrennungsmulde (21, 121) und einer inneren Mantelfläche (26, 126) im Bereich der Ringpartie (22, 123) ausgebildet ist, – der Kolbengrundkörper (11, 111) und das Kolbenringelement (12, 112) im Bereich des Kolbenbodens (19a, 19b) eine umlaufende Fügenaht (28, 128) aufweisen, über welche sie unlösbar miteinander verbunden sind.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsmulde (21, 121) um bis zu 3 mm gegenüber der Mittelachse (M) des Kolbens (10, 110) versetzt angeordnet ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (A) der Verbrennungsmulde (21, 121) mit der Mittelachse (M) des Kolbens (10, 110) einen spitzen Winkel (α) von bis zu 10° einschließt.
  4. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügenaht (28, 128) parallel zur Mittelachse (M) des Kolbens (10, 110) verläuft.
  5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand des Kühlkanals (24, 124) parallel zur Mittelachse (M) des Kolbens (10, 110) verläuft.
  6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand des Kühlkanals (10, 110) parallel zur Mittelachse (A) der Verbrennungsmulde (21, 121) verläuft.
  7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkanal (24, 124) mindestens ein Wärmeleitelement (32) vorgesehen ist.
  8. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolbenkopf (13, 113) und dem Kolbenschaft (14, 114) eine umlaufende Ausnehmung (15) ausgebildet ist und dass der Kühlkanal (24, 124) mit einem Verschlusselement (27, 127) verschlossen ist.
  9. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27, 127) im Bereich der Ringpartie (15, 115) am Kolbenringelement (12, 112) gehalten ist.
DE102012014188.2A 2012-07-18 2012-07-18 Kolben für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102012014188A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014188.2A DE102012014188A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Kolben für einen Verbrennungsmotor
BR112015001042A BR112015001042A2 (pt) 2012-07-18 2013-07-18 pistão para um motor de combustão interna
EP13753264.4A EP2880293A1 (de) 2012-07-18 2013-07-18 Kolben für einen verbrennungsmotor
PCT/DE2013/000403 WO2014012530A1 (de) 2012-07-18 2013-07-18 Kolben für einen verbrennungsmotor
JP2015521976A JP2015522136A (ja) 2012-07-18 2013-07-18 内燃機関用のピストン
US14/415,197 US20150176524A1 (en) 2012-07-18 2013-07-18 Piston for an internal combustion engine
CN201380038402.4A CN104487687A (zh) 2012-07-18 2013-07-18 内燃机的活塞

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014188.2A DE102012014188A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014188A1 true DE102012014188A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49036397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014188.2A Withdrawn DE102012014188A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150176524A1 (de)
EP (1) EP2880293A1 (de)
JP (1) JP2015522136A (de)
CN (1) CN104487687A (de)
BR (1) BR112015001042A2 (de)
DE (1) DE102012014188A1 (de)
WO (1) WO2014012530A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105422306A (zh) * 2014-07-11 2016-03-23 马勒技术投资(中国)有限公司 用于内燃机的活塞
CN105257392B (zh) * 2015-11-08 2017-09-12 张元东 活塞式内燃机压缩气体捂燃增压技术
DE102017210818A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine aus einem Kolbenoberteil und aus einem Kolbenunterteil
US10865734B2 (en) 2017-12-06 2020-12-15 Ai Alpine Us Bidco Inc Piston assembly with offset tight land profile
US11118533B1 (en) * 2020-06-02 2021-09-14 Caterpillar Inc. Piston for internal combustion engine having congruous combustion bowl and gallery surfaces and method of making the same

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057816B (de) * 1956-09-08 1959-05-21 Daimler Benz Ag Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE3841548A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
FR2713282A1 (fr) * 1993-12-01 1995-06-09 Peugeot Moteur à allumage par compression à injection directe, à combustion améliorée.
US6532913B1 (en) * 2001-11-27 2003-03-18 Caterpillar Inc Piston cooling fin
DE10261333A1 (de) * 2002-01-10 2004-01-29 Avl List Gmbh Kolben für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
US20040250779A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Rainer Scharp Piston for an internal combustion engine
US20060207424A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Federal--Mogul World Wide, Inc. Piston and method of manufacture
DE102008038325A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Ringelementes auf einem Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010056220A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011111319A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245640B (de) * 1964-11-25 1967-07-27 Mahle Kg Kolben fuer Brennkraftmaschinen
GB1117610A (en) * 1965-06-29 1968-06-19 John Peter Hindley Internal combustion engine piston assemblies
BR9004990A (pt) * 1990-09-28 1992-03-31 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de cabeca de embolo articulado e embolo articulado
JPH07180605A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ピストンおよびその製造方法
JP4415497B2 (ja) * 2000-03-29 2010-02-17 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジン
DE102005044597A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007044106A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007050213A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20100108044A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion Chamber with Double Convex Surfaces and Double Concave Surfaces
US9856820B2 (en) * 2010-10-05 2018-01-02 Mahle International Gmbh Piston assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057816B (de) * 1956-09-08 1959-05-21 Daimler Benz Ag Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE3841548A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
FR2713282A1 (fr) * 1993-12-01 1995-06-09 Peugeot Moteur à allumage par compression à injection directe, à combustion améliorée.
US6532913B1 (en) * 2001-11-27 2003-03-18 Caterpillar Inc Piston cooling fin
DE10261333A1 (de) * 2002-01-10 2004-01-29 Avl List Gmbh Kolben für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
US20040250779A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Rainer Scharp Piston for an internal combustion engine
US20060207424A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Federal--Mogul World Wide, Inc. Piston and method of manufacture
DE102008038325A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Ringelementes auf einem Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010056220A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011111319A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2880293A1 (de) 2015-06-10
BR112015001042A2 (pt) 2017-06-27
US20150176524A1 (en) 2015-06-25
JP2015522136A (ja) 2015-08-03
WO2014012530A1 (de) 2014-01-23
CN104487687A (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014193A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2681437B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008055908A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010033879A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012014188A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2542771A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102013013962A1 (de) Baueinheit aus einem Kolben und einer Anspritzdüse für einen Verbrennungsmotor
DE102008055909A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008055848A1 (de) Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
EP2129899B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102013218709A1 (de) Zweiteilig aufgebauter Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102013009164A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008045456A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102015201633A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102009015820A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
EP2893177B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102014000253A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018122258B3 (de) Kolbenring und kolben mit innenliegender nutversiegelung
DE102013009161A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102014010528A1 (de) Pleuel sowie Baueinheit aus einem Kolben und einem Pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee