EP2542771A2 - Kolben für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
EP2542771A2
EP2542771A2 EP11720285A EP11720285A EP2542771A2 EP 2542771 A2 EP2542771 A2 EP 2542771A2 EP 11720285 A EP11720285 A EP 11720285A EP 11720285 A EP11720285 A EP 11720285A EP 2542771 A2 EP2542771 A2 EP 2542771A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
closure element
closure
piston according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11720285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2542771B1 (de
Inventor
Detlef Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2542771A2 publication Critical patent/EP2542771A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2542771B1 publication Critical patent/EP2542771B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston

Definitions

  • the present invention relates to a piston for an internal combustion engine, which has a piston crown, a circumferential ring section, a cooling channel circulating in the region of the ring section, hub supports connected to the piston crown and piston hubs connected thereto and a piston shaft.
  • the object of the present invention is to provide a piston in which the lubricating oil aging is at least delayed and the separation efficiency of the lubricating oil particles in the oil mist separator is improved.
  • the solution is that below the piston head, a cavity closed on all sides is provided with a closure element arranged in the direction of the piston shaft.
  • the principle underlying the present invention is to reduce the surface temperature of the piston components, with which coming from the crankcase lubricating oil comes into contact.
  • an all-round closed cavity is provided according to the invention below the piston crown.
  • the inventively provided cavity causes due to the air trapped therein a thermal insulation against the hot underside of the piston crown. For this reason, the closure element has a significantly lower surface temperature than the underside of the piston crown.
  • the lubricating oil coming from the crankcase now has no direct contact with the hot underside of the piston crown, but impinges on the underside of the much cooler closure element.
  • the resulting in this process lubricating oil particles are much larger due to the lower temperatures, so that the deposition rate is significantly improved in ⁇ lnebelabscheider or a complex design of ⁇ lnebelabscheiders is avoided.
  • the aging of the lubricating oil is significantly delayed due to the lower temperatures and the formation of oil carbon is avoided.
  • the present invention is suitable for all types of pistons, i. for one-piece and multi-part pistons as well as for pistons with low overall height.
  • the piston according to the invention is characterized by a high stability, since cooling oil channels, which act destabilizing as points of highest stress concentration, are not provided.
  • the closure element itself further improves the strength of the piston structure by an additional stiffening.
  • the closure element provided according to the invention may be integrally formed with the piston.
  • a closure wall formed integrally with the hub connections of the piston is preferred.
  • the closure element provided according to the invention can also be designed as a separate component, in particular as a single-walled or double-walled closure body. The selection of the closure element depends essentially on the type of piston used, so that wide variations are possible in the embodiment of the present invention.
  • the double-walled closure body preferably includes a chamber which acts as additional thermal insulation against the underside of the piston crown.
  • the double-walled closure body may itself be formed in one piece or in two parts.
  • the closure wall or the closure body is preferably connected in the region of the hub connections of the piston with this, so that a particularly large cavity closed on all sides, which forms a particularly effective thermal insulation with respect to the underside of the piston crown.
  • closure element in the form of a separate component is expediently held under spring bias in the piston.
  • closure element may be formed as at least partially resilient component.
  • the closure element in the form of a separate component is preferably held in a receiving means provided in the piston and thus fixed particularly secure during engine operation.
  • the closure element in the form of a separate component may be made of any material, wherein a spring steel sheet has been found to be well suited.
  • the piston of the invention may be formed as a one-piece, for example. Cast piston.
  • the piston according to the invention can furthermore be designed as a multi-part piston, for example, be composed of a piston upper part and a piston lower part.
  • the components can be, for example, castings or forgings, and, for example, be made of a steel material, in particular be forged.
  • the connection between the components can be done in any way.
  • a particularly suitable joining method is welding, in particular friction welding.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a piston according to the invention.
  • FIG. 2 shows the piston of FIG. 1 in section, the illustration with respect to FIG.
  • FIG. 3 shows a section through a further embodiment of a piston according to the invention.
  • FIG. 4 shows the piston according to FIG. 3 in section, the illustration being compared with FIG.
  • FIG. 5 shows a section through a further embodiment of a piston according to the invention.
  • Fig. 6 shows the piston according to Figure 5 in section, the illustration opposite
  • Fig. 3 is rotated by 90 °.
  • the present invention will be described below with reference to a two-part, consisting of an upper part and a lower part, piston.
  • pistons such as one-piece pistons or pendulum pistons.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of a piston 10 according to the invention in the form of a box piston.
  • the piston 10 according to the invention is composed of a piston upper part 11 and a piston lower part 12, which are forged in the embodiment of a steel material.
  • the upper piston part 11 has a piston bottom 13 with a combustion bowl 14 and a circumferential top land 15 and a circumferential ring portion 16.
  • the piston lower part 12 has a piston shaft 17 and piston hubs 18 with hub bores 19 for receiving a piston pin (not shown).
  • the piston hubs 18 are connected via hub supports 21 to the underside 13 'of the piston head 13.
  • the upper piston part 11 has an inner circumferential support element 22 and an outer circumferential support element 23.
  • the inner support member 22 is arranged on the underside of the piston head 13 annularly circumferentially.
  • the outer support member 23 is formed in the embodiment below the ring portion 16.
  • the lower piston part 12 likewise has an inner circumferential support element 24 and an outer circumferential support element 25.
  • the inner support member 24 is arranged circumferentially on the upper side of the piston lower part 12.
  • the outer support member 25 is formed in the embodiment as an extension of the piston skirt 17.
  • the hub supports 21 are formed below the inner support member 25 in the embodiment.
  • the upper piston part 11 and the lower piston part 12 can be joined together in any desired manner, with the corresponding outer or inner support elements of upper piston part 11 and lower piston part 12 being connected to one another.
  • the friction welding method known per se was selected, which can be seen in FIGS. 1 and 2 on the friction welding beads 26.
  • the upper piston part 11 and the lower piston part 12 form a circumferential cooling channel 27.
  • the annular portion 16 and the outer support element 23 of the piston upper part 11 and the outer support element 25 of the piston lower part 12 delimit the cooling channel 27 to the outside.
  • the inner support member 22 of the upper piston part 11 and the inner support member 24 of the lower piston part 12 limit the cooling channel 27 to the piston interior.
  • the inner support member 22 of the piston top 11 and the inner support member 24 of the piston lower part 12 further define a cavity 28 which is disposed substantially below the piston crown 13.
  • the cavity 28 is closed on all sides, that is to say that the inner support elements 22, 24 of piston upper part 11 and lower piston part 12 have no openings, such as, for example, cooling oil channels.
  • a closure element 29 is provided in order to close the cavity 28 in the direction of the piston stem 17 and the piston bosses 18.
  • the closure element 29 is an integrally formed with the piston lower part 12 closure wall, which is integrally connected in the region of the hub supports 21 with the piston base 12, so that no lubricating oil from the crankcase or no cooling oil from the cooling channel 27 can penetrate into the cavity 28
  • the cavity 28, which is closed on all sides, acts as thermal insulation against the underside 13 'of the piston bottom 13 in the region of the combustion bowl 14 during operation.
  • the lubricating oil coming from the crankcase in engine operation strikes the underside 29' of the closure element 29, which is considerably cooler than the bottom side 13 'of the piston head 13.
  • the resulting in this process lubricating oil particles are much larger due to the lower temperatures, so that the deposition rate is significantly improved in ⁇ lnebelabscheider or a complex design of ⁇ lnebelabscheiders is avoided.
  • the aging of the lubricating oil is significantly delayed due to the lower temperatures and the formation of oil carbon is avoided.
  • FIGs 3 and 4 show a further embodiment of a piston 110 according to the invention, which corresponds almost completely in its construction to the piston 10 according to Figures 1 and 2. Therefore, the references have been used for reasons of maintaining simplicity, and reference is made to the description of Figures 1 and 2.
  • the closure element 129 is designed as a separate component in the form of a closure body.
  • the closure element 129 is made in the embodiment of a spring steel sheet, about 0.8 mm thick and provided in the direction of the piston head 13 with a slight curvature, whereby a bias voltage is generated.
  • the closure element 129 is held in the embodiment in the region of the hub supports 21 in the piston bottom 12 under resilient bias.
  • a receiving means 131 in the form of a circumferential depression of about 0.5 mm in depth is formed, in which the closure element 129 is received and held.
  • the upper piston part 11 and the lower piston part 12 of the piston 10 according to FIGS. 3 and 4 are connected to one another in the exemplary embodiment by means of friction welding.
  • the upper piston part 11, the lower piston part 12 and the closure element 129 are produced as separate components.
  • a receiving means 131 in the form of a circumferential depression of approximately 0.5 mm in depth is formed, for example by machining.
  • the closure element 129 is used in the exemplary embodiment in the lower piston part 12 in the region of the hub supports 21 and held there in the receiving means 131 under spring bias.
  • the upper piston part 11 and the lower piston part 12 are connected to each other by friction welding.
  • the resulting Reibsch spawulste 26 serve as additional support of the closure member 129 in the axial direction.
  • the closure element 129 is held liquid-tight in the piston lower part 12, so that the cavity 28 formed below the piston head 13 is closed on all sides, so that no lubricating oil from the crankcase or no cooling oil from the cooling channel 27 can penetrate into the cavity 28.
  • the cavity 28, which is closed on all sides, acts as thermal insulation against the underside 13 'of the piston bottom 13 in the area of the combustion bowl 14 during operation.
  • the lubricating oil coming from the crankcase during engine operation strikes the underside 129' of the closure element 129, which is considerably cooler than the bottom side 13 'of the piston head 13.
  • lubricating oil particles are much larger due to the lower temperatures, so that the deposition rate in ⁇ lnebelabschei- is significantly improved or a complex design of the ⁇ lnebelab- is avoided.
  • the aging of the lubricating oil is significantly delayed due to the lower temperatures and the formation of oil carbon is avoided.
  • Figures 5 and 6 show a further embodiment of a piston 210 according to the invention, which corresponds almost completely in its construction to the piston 10 according to Figures 1 and 2. Therefore, the reference numerals have been retained for the sake of simplicity, and reference is made to the description of Figures 1 and 2.
  • closure element 229 is formed in the piston 210 as a separate component in the form of a double-walled closure body.
  • the closure element 229 is formed in two parts in the embodiment, a one-piece design is of course also conceivable.
  • the two components of the closure element 229 are made in the embodiment of a spring steel sheet, joined together by welding and provided in the direction of the piston head 13 with a slight curvature, whereby a bias voltage is generated.
  • the two components of the closure element 229 enclose an air-filled chamber 232 in the exemplary embodiment, which acts as additional heat insulation.
  • the closure element 229 is also held in the exemplary embodiment in the region of the hub supports 21 in the piston lower part 12 under spring bias.
  • a receiving means 231 in the form of a circumferential formed depression of about 0.5 mm depth, in which the closure element 229 is received and held.
  • the upper piston part 11 and the lower piston part 12 of the piston 210 according to FIGS. 5 and 6 are connected to one another in the exemplary embodiment by means of friction welding.
  • first the upper piston part 11, the lower piston part 12 and the closure element 229 are produced as separate components.
  • a receiving means 231 in the form of a circumferential depression of about 0.5 mm in depth is formed, for example by machining.
  • the closure element 229 is inserted into the piston lower part 12 in the region of the hub supports 21 and held there in the receiving means 231 under spring-biased tension.
  • the upper piston part 11 and the lower piston part 12 are connected to each other by friction welding.
  • the resulting Reibsch spawulste 26 serve as additional support of the closure element 229 in the axial direction.
  • the closure element 229 is held liquid-tight in the piston lower part 12, so that the cavity 28 formed below the piston head 13 is closed on all sides, so that no lubricating oil from the crankcase or no cooling oil from the cooling channel 27 can penetrate into the cavity 28.
  • the cavity 28, which is closed on all sides, acts as thermal insulation against the underside 13 'of the piston bottom 13 in the region of the combustion bowl 14 during operation.
  • the lubricating oil coming from the crankcase during engine operation strikes the bottom 129' of the closure element 129, which is considerably cooler than the bottom side 13 'of the piston head 13.
  • lubricating oil particles are much larger due to the lower temperatures, so that the deposition rate in ⁇ lnebelabschei- is significantly improved or a complex design of the ⁇ lnebelab- is avoided.
  • the aging of the lubricating oil is significantly delayed due to the lower temperatures and the formation of oil carbon is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (10, 110, 210) für einen Verbrennungsmotor, der einen Kolbenboden (13), eine umlaufende Ringpartie (16), einen im Bereich der Ringpartie (16) umlaufenden Kühlkanal (27), unterhalb des Kolbenbodens (13) angebundene Nabenabstützungen (21) und damit verbundene Kolbennaben (18) sowie einen Kolbenschaft (17) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass unterhalb des Kolbenbodens (13) ein allseitig geschlossener Hohlraum (28) mit einem in Richtung des Kolbenschafts (17) angeordneten Verschlusselement (29, 129, 229) vorgesehen ist.

Description

Kolben für einen Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, der einen Kolbenboden, eine umlaufende Ringpartie, einen im Bereich der Ringpartie umlaufenden Kühlkanal, unterhalb des Kolbenbodens angebundene Nabenabstützungen und damit verbundene Kolbennaben sowie einen Kolbenschaft aufweist.
Beim Betrieb von Verbrennungsmotoren kommen Schmieröltropfen aus dem Kurbelgehäuse mit der heißen Unterseite des Kolbenbodens in Berührung. Dabei verdampft das Schmieröl, wobei die verdampften Schmierölpartikel umso kleiner sind, je heißer die Unterseite des Kolbenbodens ist. Außerdem altert das Schmieröl bis hin zum Verkoken und bis zur Bildung einer Ölkohleschicht auf der Unterseite des Kolbenbodens. Dieser Vorgang bewirkt ferner, dass sich die Ölwechselintervalle proportional zur Alterung des Schmieröls verkürzen.
Die aus dem Kurbelgehäuse kommenden Schmierölpartikel strömen in an sich bekannter Weise gemeinsam mit der Leckageströmung am Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse (so genannte„Blow-By-Gase") in einen Ölnebelabscheider, in dem sie zumindest teilweise abgeschieden werden, so dass das gereinigte Blow-By-Gas wieder der Verbrennungsluft im Motor zugeführt werden kann. Der Abscheidegrad hängt wesentlich von der Größe der Schmierölpartikel. Je kleiner die Partikelgröße, d.h. je heißer die Unterseite des Kolbenbodens ist, desto aufwändiger muss der Ölnebelabscheider ausgelegt sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kolben bereitzustellen, bei dem die Schmierölalterung zumindest verzögert und der Abscheidegrad der Schmierölpartikel im Ölnebelabscheider verbessert ist.
Die Lösung besteht darin, dass unterhalb des Kolbenbodens ein allseitig geschlossener Hohlraum mit einem in Richtung des Kolbenschafts angeordneten Verschlusselement vorgesehen ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip besteht darin, die Oberflächentemperatur der Kolbenbauteile, mit denen das vom Kurbelgehäuse kommende Schmieröl in Berührung kommt, herabzusetzen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß unterhalb des Kolbenbodens ein allseitig geschlossener Hohlraum vorgesehen. Dies bedeutet insbesondere, dass keine Kühlölkanäle zwischen dem umlaufenden Kühlkanal und dem Hohlraum vorgesehen sind und die Kühlung des erfindungsgemäßen Kolbens mittels zu- und abgeführtem Kühlöl ausschließlich über den umlaufenden Kühlkanal erfolgt. Der erfindungsgemäß vorgesehene Hohlraum bewirkt aufgrund der darin eingeschlossenen Luft eine Wärmeisolierung gegenüber der heißen Unterseite des Kolbenbodens. Aus diesem Grund weist das Verschlusselement eine deutlich niedrigere Oberflächentemperatur als die Unterseite des Kolbenbodens auf.
Das aus dem Kurbelgehäuse kommende Schmieröl hat nunmehr keinen direkten Kontakt mit der heißen Unterseite des Kolbenbodens, sondern trifft auf der Unterseite des deutlich kühleren Verschlusselements auf. Die bei diesem Vorgang entstehenden Schmierölpartikel sind aufgrund der niedrigeren Temperaturen wesentlich größer, so dass die Abscheiderate im Ölnebelabscheider wesentlich verbessert wird bzw. eine aufwändige Auslegung des Ölnebelabscheiders vermieden wird. Die Alterung des Schmieröls ist aufgrund der niedrigeren Temperaturen deutlich verzögert, und die Bildung von Ölkohle wird vermieden.
Die vorliegende Erfindung ist für alle Kolbentypen geeignet, d.h. für einteilige und mehrteilige Kolben sowie für Kolben mit niedriger Bauhöhe. Der erfindungsgemäße Kolben zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus, da Kühlölkanäle, die als Stellen höchster Spannungskonzentration destabilisierend wirken, nicht vorgesehen sind. Das Verschlusselement selbst verbessert femer die Festigkeit der Kolbenstruktur durch eine zusätzliche Versteifung.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Das erfindungsgemäß vorgesehene Verschlusselement kann mit dem Kolben einstückig ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine einstückig mit den Nabenanbindungen des Kolbens ausgebildete Verschlusswand. Das erfindungsgemäß vorgesehene Verschlusselement kann aber auch als separates Bauteil ausgebildet sein, insbesondere als einwandiger oder doppelwand iger Verschlusskörper. Die Auswahl des Verschlusselements hängt im Wesentlichen vom verwendeten Kolbentyp ab, so dass breite Variationsmöglichkeiten bei der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gegeben sind.
Der doppelwandige Verschlusskörper schließt vorzugsweise eine Kammer ein, die als zusätzliche Wärmeisolierung gegenüber der Unterseite des Kolbenbodens wirkt. Der doppelwandige Verschlusskörper kann selbst einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein.
Die Verschlusswand bzw. der Verschlusskörper ist vorzugsweise im Bereich der Nabenanbindungen des Kolbens mit diesem verbunden, so dass ein besonders großer allseitig geschlossener Hohlraum entsteht, der eine besonders wirksame Wärmeisolierung gegenüber der Unterseite des Kolbenbodens bildet.
Das Verschlusselement in Form eines separaten Bauteils ist zweckmäßigerweise unter federnder Vorspannung im Kolben gehalten. Insbesondere in diesem Fall kann das Verschlusselement als zumindest teilweise federelastisches Bauteil ausgebildet sein.
Das Verschlusselement in Form eines separaten Bauteils ist bevorzugt in einem im Kolben vorgesehenen Aufnahmemittel gehalten und somit während des Motorbetriebs besonders sicher fixiert.
Das Verschlusselement in Form eines separaten Bauteils kann aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein, wobei sich ein Federstahlblech als gut geeignet erwiesen hat. Der erfindungsgemäße Kolben kann als einteiliger, bspw. gegossener Kolben ausgebildet sein. Der erfindungsgemäße Kolben kann femer als mehrteiliger Kolben ausgebildet, bspw. aus einem Kolbenoberteil und einem Kolbenunterteil zusammengesetzt sein. Die Bauteile können bspw. Gießteile oder Schmiedeteile sein, und bspw. aus einem Stahlwerkstoff hergestellt, insbesondere geschmiedet sein. Die Verbindung zwischen den Bauteilen kann auf beliebige Weise erfolgen. Als besonders geeignetes Fügeverfahren bietet sich das Schweißen, insbesondere das Reibschweißen an.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 2 den Kolben gemäß Fig. 1 im Schnitt, wobei die Darstellung gegenüber Fig.
1 um 90° gedreht ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 4 den Kolben gemäß Fig. 3 im Schnitt, wobei die Darstellung gegenüber Fig.
3 um 90° gedreht ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 6 den Kolben gemäß Figur 5 im Schnitt, wobei die Darstellung gegenüber
Fig. 3 um 90° gedreht ist. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines zweiteiligen, aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden, Kolbens beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich auch mit anderen Kolbentypen, wie bspw. einteiligen Kolben oder Pendelschaftkolben, verwirklicht werden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 10 in Form eines Kastenkolbens. Der erfindungsgemäße Kolben 10 setzt sich zusammen aus einem Kolbenoberteil 11 und einem Kolbenunterteil 12, die im Ausführungsbeispiel aus einem Stahlwerkstoff geschmiedet sind. Das Kolbenoberteil 11 weist einen Kolbenboden 13 mit einer Verbrennungsmulde 14 sowie einen umlaufenden Feuersteg 15 und eine umlaufende Ringpartie 16 auf. Das Kolbenunterteil 12 weist einen Kolbenschaft 17 sowie Kolbennaben 18 mit Nabenbohrungen 19 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) auf. Die Kolbennaben 18 sind über Nabenabstützungen 21 mit der Unterseite 13' des Kolbenbodens 13 verbunden.
Das Kolbenoberteil 11 weist ein inneres umlaufendes Stützelement 22 und ein äußeres umlaufendes Stützelement 23 auf. Das innere Stützelement 22 ist an der Unterseite des Kolbenbodens 13 ringförmig umlaufend angeordnet. Das äußere Stützelement 23 ist im Ausführungsbeispiel unterhalb der Ringpartie 16 ausgebildet.
Das Kolbenunterteil 12 weist ebenfalls ein inneres umlaufendes Stützelement 24 und ein äußeres umlaufendes Stützelement 25 auf. Das innere Stützelement 24 ist an der Oberseite des Kolbenunterteils 12 umlaufend angeordnet. Das äußere Stützelement 25 ist im Ausführungsbeispiel als Verlängerung des Kolbenschafts 17 ausgebildet. Die Nabenabstützungen 21 sind im Ausführungsbeispiel unterhalb des inneren Stützelements 25 ausgebildet.
Das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 können auf beliebige Weise zusammengefügt sein, wobei die korrespondierenden äußeren bzw. inneren Stützelemente von Kolbenoberteil 11 und Kolbenunterteil 12 miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel wurde das an sich bekannte Reibschweißverfahren gewählt, was in den Figuren 1 und 2 an den Reibschweißwulsten 26 erkennbar ist. Das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 bilden einen umlaufenden Kühlkanal 27. Dabei begrenzen die Ringpartie 16 und das äußere Stützelement 23 des Kolbenoberteils 11 sowie das äußere Stützelement 25 des Kolbenunterteils 12 den Kühlkanal 27 nach außen. Das innere Stützelement 22 des Kolbenoberteils 11 und das innere Stützelement 24 des Kolbenunterteils 12 begrenzen den Kühlkanal 27 zum Kolbeninneren hin. Das innere Stützelement 22 des Kolbenoberteils 11 und das innere Stützelement 24 des Kolbenunterteils 12 begrenzen ferner einen Hohlraum 28, der im Wesentlichen unterhalb des Kolbenbodens 13 angeordnet ist.
Der Hohlraum 28 ist allseitig geschlossen, das heißt, dass die inneren Stützelemente 22, 24 von Kolbenoberteil 11 bzw. Kolbenunterteil 12 keinerlei Öffnungen wie bspw. Kühlölkanäle aufweisen. Um dem Hohlraum 28 in Richtung des Kolbenschafts 17 und der Kolbennaben 18 zu schließen, ist ein Verschlusselement 29 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 29 eine einstückig mit dem Kolbenunterteil 12 ausgebildete Verschlusswand, die im Bereich der Nabenabstützungen 21 mit dem Kolbenunterteil 12 einstückig verbunden ist, so dass kein Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse bzw. kein Kühlöl aus dem Kühlkanal 27 in den Hohlraum 28 eindringen kann Der allseitig geschlossene Hohlraum 28 wirkt als Wärmeisolierung gegenüber der im Betrieb heißen Unterseite 13' des Kolbenbodens 13 im Bereich der Verbrennungsmulde 14. Das im Motorbetrieb aus dem Kurbelgehäuse kommende Schmieröl trifft auf die Unterseite 29' des Verschlusselements 29, die wesentlich kühler ist als die Unterseite 13' des Kolbenbodens 13. Die bei diesem Vorgang entstehenden Schmierölpartikel sind aufgrund der niedrigeren Temperaturen wesentlich größer, so dass die Abscheiderate im Ölnebelabscheider wesentlich verbessert wird bzw. eine aufwändige Auslegung des Ölnebelabscheiders vermieden wird. Die Alterung des Schmieröls ist aufgrund der niedrigeren Temperaturen deutlich verzögert, und die Bildung von Ölkohle wird vermieden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 110, der in seinem Aufbau fast vollständig dem Kolben 10 gemäß den Figuren 1 und 2 entspricht. Daher wurden die Bezugszeichen aus Gründen der Ver- einfachung beibehalten, und es wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen.
Der wesentliche Unterschied zum Kolben 10 gemäß den Figuren 1 und 2 besteht darin, dass im Kolben 110 das Verschlusselement 129 als separates Bauteil in Form eines Verschlusskörpers ausgebildet ist. Das Verschlusselement 129 ist im Ausführungsbeispiel aus einem Federstahlblech hergestellt, etwa 0,8 mm dick und in Richtung des Kolbenbodens 13 mit einer geringfügigen Wölbung versehen, wodurch eine Vorspannung erzeugt wird. Das Verschlusselement 129 ist im Ausführungsbeispiel im Bereich der Nabenabstützungen 21 im Kolbenunterteil 12 unter federnder Vorspannung gehalten. Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbeispiel im Bereich der Nabenabstützungen 21 ein Aufnahmemittel 131 in Form einer umlaufenden Vertiefung von etwa 0,5 mm Tiefe eingeformt, in dem das Verschlusselement 129 aufgenommen und gehalten ist.
Das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 des Kolbens 1 10 gemäß den Figuren 3 und 4 sind im Ausführungsbeispiel mittels Reibschweißen miteinander verbunden. Zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Kolbens 110 werden zunächst das Kolbenoberteil 11 , das Kolbenunterteil 12 und das Verschlusselement 129 als separate Bauteile hergestellt. Im Ausführungsbeispiel wird im Bereich der Nabenabstützungen 21 des Kolbenunterteils 12 ein Aufnahmemittel 131 in Form einer umlaufenden Vertiefung von etwa 0,5 mm Tiefe eingeformt, bspw. durch spanende Bearbeitung. Das Verschlusselement 129 wird im Ausführungsbeispiel in das Kolbenunterteil 12 im Bereich der Nabenabstützungen 21 eingesetzt und dort im Aufnahmemittel 131 unter federnder Vorspannung gehalten. Anschließend werden das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 durch Reibschweißen miteinander verbunden. Die dabei entstehenden Reibschweißwulste 26 dienen als zusätzliche Halterung des Verschlusselements 129 in axialer Richtung.
Das Verschlusselement 129 ist im Kolbenunterteil 12 flüssigkeitsdicht gehalten, so dass der unter dem Kolbenboden 13 gebildete Hohlraum 28 allseitig geschlossen ist, so dass kein Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse bzw. kein Kühlöl aus dem Kühlkanal 27 in den Hohlraum 28 eindringen kann. Der allseitig geschlossene Hohlraum 28 wirkt als Wärmeisolierung gegenüber der im Betrieb heißen Unterseite 13' des Kolbenbodens 13 im Bereich der Verbrennungsmulde 14. Das im Motorbetrieb aus dem Kurbelgehäuse kommende Schmieröl trifft auf die Unterseite 129' des Verschlusselements 129, die wesentlich kühler ist als die Unterseite 13' des Kolbenbodens 13. Die bei diesem Vorgang entstehenden Schmierölpartikel sind aufgrund der niedrigeren Temperaturen wesentlich größer, so dass die Abscheiderate im Ölnebelabschei- der wesentlich verbessert wird bzw. eine aufwändige Auslegung des Ölnebelab- scheiders vermieden wird. Die Alterung des Schmieröls ist aufgrund der niedrigeren Temperaturen deutlich verzögert, und die Bildung von Ölkohle wird vermieden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 210, der in seinem Aufbau fast vollständig dem Kolben 10 gemäß den Figuren 1 und 2 entspricht. Daher wurden die Bezugszeichen aus Gründen der Vereinfachung beibehalten, und es wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen.
Der wesentliche Unterschied zum Kolben 10 gemäß den Figuren 1 und 2 bzw. zum Kolben 1 10 gemäß den Figuren 3 und 4 besteht darin, dass im Kolben 210 das Verschlusselement 229 als separates Bauteil in Form eines doppelwand igen Verschlusskörpers ausgebildet ist. Das Verschlusselement 229 ist im Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet, eine einteilige Ausbildung ist selbstverständlich auch denkbar. Die beiden Bauteile des Verschlusselements 229 sind im Ausführungsbeispiel aus einem Federstahlblech hergestellt, durch Schweißen miteinander verbunden und in Richtung des Kolbenbodens 13 mit einer geringfügigen Wölbung versehen, wodurch eine Vorspannung erzeugt wird. Die beiden Bauteile des Verschlusselements 229 umschließen eine im Ausfühaingsbeispiel luftgefüllte Kammer 232, die als zusätzliche Wärmeisolierung wirkt. Das Verschlusselement 229 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls im Bereich der Nabenabstützungen 21 im Kolbenunterteil 12 unter federnder Vorspannung gehalten. Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbeispiel im Bereich der Nabenabstützungen 21 ein Aufnahmemittel 231 in Form einer umlau- fenden Vertiefung von etwa 0,5 mm Tiefe eingeformt, in dem das Verschlusselement 229 aufgenommen und gehalten ist.
Das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 des Kolbens 210 gemäß den Figuren 5 und 6 sind im Ausführungsbeispiel mittels Reibschweißen miteinander verbunden. Zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Kolbens 210 werden zunächst das Kolbenoberteil 11 , das Kolbenunterteil 12 und das Verschlusselement 229 als separate Bauteile hergestellt. Im Ausführungsbeispiel wird im Bereich der Nabenabstützungen 21 des Kolbenunterteils 12 ein Aufnahmemittel 231 in Form einer umlaufenden Vertiefung von etwa 0,5 mm Tiefe eingeformt, bspw. durch spanende Bearbeitung. Das Verschlusselement 229 wird im Ausführungsbeispiel in das Kolbenunterteil 12 im Bereich der Nabenabstützungen 21 eingesetzt und dort im Aufnahme- mittel 231 unter federnder Vorspannung gehalten. Anschließend werden das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 durch Reibschweißen miteinander verbunden. Die dabei entstehenden Reibschweißwulste 26 dienen als zusätzliche Halterung des Verschlusselements 229 in axialer Richtung.
Das Verschlusselement 229 ist im Kolbenunterteil 12 flüssigkeitsdicht gehalten, so dass der unter dem Kolbenboden 13 gebildete Hohlraum 28 allseitig geschlossen ist, so dass kein Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse bzw. kein Kühlöl aus dem Kühlkanal 27 in den Hohlraum 28 eindringen kann. Der allseitig geschlossene Hohlraum 28 wirkt als Wärmeisolierung gegenüber der im Betrieb heißen Unterseite 13' des Kolbenbodens 13 im Bereich der Verbrennungsmulde 14. Das im Motorbetrieb aus dem Kurbelgehäuse kommende Schmieröl trifft auf die Unterseite 129' des Verschlusselements 129, die wesentlich kühler ist als die Unterseite 13' des Kolbenbodens 13. Die bei diesem Vorgang entstehenden Schmierölpartikel sind aufgrund der niedrigeren Temperaturen wesentlich größer, so dass die Abscheiderate im Ölnebelabschei- der wesentlich verbessert wird bzw. eine aufwändige Auslegung des Ölnebelab- scheiders vermieden wird. Die Alterung des Schmieröls ist aufgrund der niedrigeren Temperaturen deutlich verzögert, und die Bildung von Ölkohle wird vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Kolben (10, 110, 210) für einen Verbrennungsmotor, der einen Kolbenboden (13), eine umlaufende Ringpartie (16), einen im Bereich der Ringpartie (16) umlaufenden Kühlkanal (27), unterhalb des Kolbenbodens (13) angebundene Nabenabstützungen (21 ) und damit verbundene Kolbennaben (18) sowie einen Kolbenschaft (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kolbenbodens (13) ein allseitig geschlossener Hohlraum (28) mit einem in Richtung des Kolbenschafts (17) angeordneten Verschlusselement (29, 129, 229) vorgesehen ist.
2. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (28) in Richtung zum Kolbenschaft (17) mittels eines einstückig mit den Kolben (10) ausgebildeten Verschlusselements (29) begrenzt ist.
3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (29) als einstückig mit den Nabenanbindungen (21 ) des Kolbens (10) ausgebildete Verschlusswand ausgebildet ist.
4. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (28) in Richtung zum Kolbenschaft (17) mittels eines als separates Bauteil ausgebildeten Verschlusselements (129, 229) begrenzt ist.
5. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (129, 229) als einwandiger oder doppelwand iger Verschlusskörper ausgebildet ist.
6. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Verschlusskörper (229) eine Kammer (232) einschließt.
7. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Verschlusskörper (229) einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
8. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (129, 229) als im Bereich der Nabenanbindungen (21 ) des Kolbens (110, 210) gehaltener Verschlusskörper ausgebildet ist.
9. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (129, 229) unter federnder Vorspannung im Kolben (110, 210) gehalten ist.
10. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (129, 229) als zumindest teilweise federelastisches Bauteil ausgebildet ist.
11. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (129, 229) in einem im Kolben (110, 210) vorgesehenen Aufnahmemittel (131 , 231 ) gehalten ist.
12. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (129, 229) aus einem Federstahlblech hergestellt ist.
13. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er als einteiliger Kolben ausgebildet ist.
14. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er als mehrteiliger Kolben ausgebildet ist.
EP11720285.3A 2010-03-02 2011-03-02 Kolben für einen verbrennungsmotor Not-in-force EP2542771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009891A DE102010009891A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Kolben für einen Verbrennungsmotor
PCT/DE2011/000211 WO2011107079A2 (de) 2010-03-02 2011-03-02 Kolben für einen verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2542771A2 true EP2542771A2 (de) 2013-01-09
EP2542771B1 EP2542771B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=44116164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720285.3A Not-in-force EP2542771B1 (de) 2010-03-02 2011-03-02 Kolben für einen verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8584626B2 (de)
EP (1) EP2542771B1 (de)
JP (1) JP3182263U (de)
KR (1) KR20130041770A (de)
BR (1) BR112012022256A2 (de)
DE (1) DE102010009891A1 (de)
WO (1) WO2011107079A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111319A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012001627A1 (de) * 2012-01-30 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmotor, insbesondere Hubkolbendampfmotor
US9127619B2 (en) * 2012-11-02 2015-09-08 Federal-Mogul Corporation Piston with a cooling gallery partially filled with a thermally conductive metal-containing composition
CN104832315A (zh) * 2014-07-21 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 发动机活塞和具有其的发动机
DE102014223928A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschließen einer Kernlageröffnung eines einen Hohlraum aufweisenden Gussteiles
US9797337B2 (en) * 2015-07-10 2017-10-24 Mahle International Gmbh Oil-cooled piston for an internal combustion engine
US10294887B2 (en) * 2015-11-18 2019-05-21 Tenneco Inc. Piston providing for reduced heat loss using cooling media
US20190010892A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-10 Mahle International Gmbh Piston with a cooling channel insert
US11112009B2 (en) 2019-04-10 2021-09-07 Cummins Inc. Low heat transfer piston via binder jet technology
DE102019121728B3 (de) * 2019-08-13 2020-11-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Kolben mit Ringkühlkammer für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81747C (de)
DD81747A (de) *
DE80347C (de)
DD80347A (de) *
US1089823A (en) * 1912-06-13 1914-03-10 Gen Electric Piston for internal-combustion engines.
US1405887A (en) * 1921-11-25 1922-02-07 Krupp Ag Piston for internal-combustion engines
FR690997A (fr) * 1929-06-11 1930-09-29 Acro Ag Piston pour moteurs à huile
US2214891A (en) 1937-08-18 1940-09-17 Oscar G Schrom Insulated piston
FR1574352A (de) * 1967-07-15 1969-07-11
FR2088887A5 (de) * 1970-04-28 1972-01-07 Caterpillar Tractor Co
US4018194A (en) * 1975-01-06 1977-04-19 Texaco Inc. Engine piston with insulated combustion chamber
US4013047A (en) * 1975-12-12 1977-03-22 General Motors Corporation Engine with combustion wall temperature control means
GB2129523A (en) 1982-10-20 1984-05-16 Ae Plc Composite pistons
US4502422A (en) * 1982-12-27 1985-03-05 General Motors Corporation High output oil cooled floating piston
US4470375A (en) * 1983-06-09 1984-09-11 Automotive Engine Associates Fully hydrodynamic piston ring and piston assembly with elastomerically conforming geometry and internal cooling
US4493292A (en) * 1983-06-09 1985-01-15 Automotive Engine Associates Heat piped piston
FR2575227B1 (fr) * 1984-12-20 1988-12-23 Semt Piston a structure allegee, notamment pour un moteur a combustion interne
JPS63147960A (ja) * 1986-12-08 1988-06-20 Kubota Ltd 直噴デイ−ゼルエンジン用ピストン
DE8905726U1 (de) * 1989-05-08 1990-06-13 Bergmann, Hermann, 4470 Meppen, De
IT1240526B (it) * 1990-07-31 1993-12-17 Borgo Nova S.P.A. Perfezionamento relativo a pistoni, in genere.
US6494170B2 (en) * 2000-12-01 2002-12-17 Caterpillar Inc Two-piece piston assembly with skirt having pin bore oil ducts
DE102005030556B8 (de) * 2005-06-22 2010-02-11 Mozzi, Andreas, Dipl.-Ing. Mehrteiliger Kolben und Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Kolbens
US7255067B1 (en) * 2006-04-10 2007-08-14 Thorpe Douglas G Evaporative in-cylinder cooling
DE102006027354A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Mahle International Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
US7654240B2 (en) * 2006-08-18 2010-02-02 Caterpillar Inc. Engine piston having an insulating air gap
DE102007018932A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Belastungsoptimierter Innenraum eines Kolbens
US20100108001A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Rainer Scharp Multi-part piston for an internal combustion engine and method for its production
DE102008055911A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011107079A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107079A2 (de) 2011-09-09
JP3182263U (ja) 2013-03-21
KR20130041770A (ko) 2013-04-25
WO2011107079A3 (de) 2011-11-10
EP2542771B1 (de) 2016-12-28
DE102010009891A1 (de) 2011-09-08
BR112012022256A2 (pt) 2016-10-25
US20130055969A1 (en) 2013-03-07
US8584626B2 (en) 2013-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542771B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP2748452A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP2681437B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP3036419B1 (de) Anordnung aus einem kolben und einer anspritzdüse für einen verbrennungsmotor
DE102008055911A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2655840B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102011115826A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2890884A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2004029442A1 (de) Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor
EP3004609A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102013218709A1 (de) Zweiteilig aufgebauter Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102007016945A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2880293A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013075701A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP3262289A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP2864617B1 (de) Anordnung aus einem kolben und einem kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE102015005542A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP2893177A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102014000253A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019219614A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102012017218A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DD243530A1 (de) Eisenkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102016009053A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001