DE3839213A1 - Bis-(difluorphenylen)-derivate - Google Patents
Bis-(difluorphenylen)-derivateInfo
- Publication number
- DE3839213A1 DE3839213A1 DE3839213A DE3839213A DE3839213A1 DE 3839213 A1 DE3839213 A1 DE 3839213A1 DE 3839213 A DE3839213 A DE 3839213A DE 3839213 A DE3839213 A DE 3839213A DE 3839213 A1 DE3839213 A1 DE 3839213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrafluorobiphenyl
- formula
- compounds
- terphenyl
- tetrafluoro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3452—Pyrazine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/50—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/562—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/55—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/687—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
- C07C49/697—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3066—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
- C09K19/3068—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Bis-(difluorphenylen)-Derivate
der Formel
worin
Q eine Gruppe der Formel -Z⁰-A⁰-Z⁰- oder eine Einfachbindung bedeutet,
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder mit -CN oder mit mindestens einem Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen ersetzt sein können, durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -O-CO-O- und -C≡C-, wobei 2 Heteroatome nicht benachbart sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, CN oder CF₃,
A⁰, A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
Q eine Gruppe der Formel -Z⁰-A⁰-Z⁰- oder eine Einfachbindung bedeutet,
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder mit -CN oder mit mindestens einem Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen ersetzt sein können, durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -O-CO-O- und -C≡C-, wobei 2 Heteroatome nicht benachbart sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, CN oder CF₃,
A⁰, A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
- a) einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können
- b) einen 1,4-Cyclohexylenrest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können.
- c) einen 1,4-Cyclohexenylen-, einen 1,4-Bicyclo[2,2,2]octylen- oder einen Piperidin-1,4-diylrest,
wobei die Reste a) und b) ein oder mehrfach durch
Halogenatome, Cyano- und/oder Methylgruppen substituiert
sein können,
Z⁰, Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O-, -N=CH-, -CH=N-, -N=N-, -N=N(O)-, -(O)N=N- oder eine Einfachbindung, und
n und m jeweils 0 oder 1 bedeuten.
Z⁰, Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O-, -N=CH-, -CH=N-, -N=N-, -N=N(O)-, -(O)N=N- oder eine Einfachbindung, und
n und m jeweils 0 oder 1 bedeuten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc eine
1,4-Cyclohexylengruppe, Phe eine 1,4-Phenylengruppe, Pyr
eine Pyrimidin-2,5-diyl-gruppe, Pyd eine Pyridin-2,5-diyl-
gruppe, Pip eine Piperidin-1,4-diylgruppe und PheF₂
bedeutet eine Gruppe der Formel
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten
flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere
für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten
Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation
aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen
Streuung beruhen.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine
deutlich negative Anisotropie der Dielektrizitätskonstante
aus und werden in einem elektrischen Feld mit ihren Moleküllängsachsen
senkrecht zur Feldrichtung ausgerichtet.
Dieser Effekt ist bekannt und wird zur Steuerung der optischen
Transparenz in verschiedenen Flüssigkristallanzeigen
ausgenützt, so z. B. in Flüssigkristallzellen vom
Lichtstreuungstyp (dynamische Streuung), vom sogenannten
DAP-Typ (Deformation aufgerichteter Phasen) oder ECB-Typ
(electrically controlled birefringence) oder vom Gast/Wirt-Typ
(guest host interaction).
Weiterhin eignen sich Verbindungen der Formel I als Komponenten
chiral getilteter smektischer Phasen. Chiral getiltete
smektische flüssigkristalline Phasen mit ferroelektrischen
Eigenschaften können hergestellt werden, indem man
Basis-Mischungen mit einer oder mehreren getilteten smektischen
Phasen mit einem geeigneten chiralen Dotierstoff
versetzt (L. A. Veresnev et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst.
89, 327 (1982); H. R. Brand et al., J. Physique 44 (lett.),
L-771 (1983). Solche Phasen können als Dielektrika für
schnell schaltende Displays verwendet werden, die auf dem
von Clark und Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie
(N. A. Clark und S. T. Lagerwall, Appl. Phys.
Lett. 36, 899 (1980); USP 43 67 924) auf der Basis der
ferroelektrischen Eigenschaften der chiral getilteten
Phase beruhen.
Es sind bisher bereits eine Reihe von flüssigkristallinen
Verbindungen mit schwach negativer dielektrischer Anisotropie
synthetisiert worden. Hingegen sind noch relativ wenig
Flüssigkristallkomponenten mit großer negativer Anisotropie
der Dielektrizitätskonstante bekannt. Zudem weisen letztere
im allgemeinen Nachteile auf, wie z. B. schlechte Löslichkeit
in Mischungen, hohe Viskosität, hohe Schmelzpunkte und
chemische Instabilität. Es besteht daher ein Bedarf an weiteren
Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie,
die es erlauben, die Eigenschaften von Mischungen für
verschiedenste elektro-optische Anwendungen weiter zu verbessern.
Flüssigkristallverbindungen mit negativer dielektrischer
Anisotropie, welche zwei oder drei über Carboxylgruppen
oder Kovalenzbindung verknüpfte Ringe und eine oder mehrere
seitliche Gruppen, wie Halogen, Cyano oder Nitrogruppen
aufweisen, sind bekannt aus DE 22 40 864,
DE 26 13 293, DE 28 35 662, DE 28 36 086 und EP 0 23 728.
In der EP 0 84 194 werden in einer breiten Formel die hier
beanspruchten Verbindungen umfaßt. Jedoch sind dort keine
Einzelverbindungen der erfindungsgemäßen Formel genannt.
Der Fachmann konnte somit aus dem Stand der Technik weder
in einfacher Art und Weise Synthesemöglichkeiten für die
beanspruchten Verbindungen entnehmen noch erkennen, daß
die erfindungsgemäßen Verbindungen überwiegend günstig
gelegene Mesophasenbereiche aufweisen und sich durch eine
große negative Anisotropie der Dielektrizität bei gleichzeitiger
niedriger Viskosität auszeichnen.
Auch fehlt dort jeglicher Hinweis auf die Möglichkeit des
Einsatzes der erfindungsgemäßen Verbindungen in Displays,
die auf der SSFLC-Technologie beruhen, da die dort beanspruchten
Verbindungen geringe smektische Tendenzen aufweisen.
Weiterhin sind Dibenzoesäureester des 2,3-Dichlorhydrochinons
bekannt (z. B. Bristol et al., J. Org. Chem. 39,
3138 (1974) oder Clanderman et al., J. Am. Chem. Soc. 97,
1585 (1975)), die allerdings monotrop sind bzw. sehr
kleine Mesophasenbereiche aufweisen. Die von Eidenschink
et al. beschriebenen Ester der 4-Hydroxy-2,3-dichlorbenzoesäure
(Angew. Chem. 89, 103 (1977)) besitzen ebenfalls
nur schmale Mesophasenbereiche.
Die aus der DE OS 29 33 563 bekannten 4-Alkyl-2,3-dichlor
phenyl-4′-alkylbicylcohexyl-4-carbonsäureester erlauben
wegen ihrer hohen Viskosität keine technische Anwendung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde stabile, flüssigkristalline
oder mesogene Verbindungen mit einer großen
negativen Anisotropie der Dielektrizität und gleichzeitig
geringer Viskosität aufzuzeigen.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als
Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet
sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile
flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich
und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
Weiterhin eignen sich die Verbindungen der Formel I als
Komponenten chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner
Phasen.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I
wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen
Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen
Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner
Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich.
In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten
können diese Verbindungen als Basismaterialien
dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden
Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen
der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien
aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise
die dielektrische und/oder optische Anisotropie
und/oder die Viskosität und/oder die spontane Polarisation
und/oder die Phasenbereiche und/oder den Tiltwinkel und/oder
den Pitch eines solchen Dielektrikums zu variieren.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte
zur Herstellung anderer Substanzen, die sich
als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika verwenden
lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos
und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für
die elekrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich.
Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie
sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I
sowie die Verwendung der Verbindungen der
Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline
Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung
der Formel I, sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, die
derartige Phasen enthalten. Derartige Phasen weisen
besonders vorteilhafte elastische Konstanten auf, und
eignen sich wegen ihrer niedrigen Δε/ε⟂, -Werte besonders
für TFT-Mischungen.
Ferner sind Gegenstand der Erfindung alle neuen Zwischenprodukte
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Vor- und nachstehend haben R¹, R², A¹, A², A⁰, Z¹, Z², Q,
n und m die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich
etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend
bevorzugte Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformel Ia:
R¹-PheF₂-PheF₂-R² (Ia)
bevorzugte Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ib
bis Ie:
R¹-PheF₂-A⁰-PheF₂-R² (Ib)
R¹-A¹-PheF₂-PheF₂-R² (Ic)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-PheF₂-R² (Id)
R¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF-R² (Ie)
R¹-A¹-PheF₂-PheF₂-R² (Ic)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-PheF₂-R² (Id)
R¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF-R² (Ie)
und bevorzugte Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln
If bis Il:
R¹-A¹-PheF₂-PheF₂-A²-R² (If)
R¹-A¹-PheF₂-PheF₂-Z²-A²-R² (Ig)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-PheF₂-Z²-A²-R² (Ih)
R¹-A¹-PheF₂-A⁰-PheF₂-R² (Ii)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-A⁰-PheF₂-R² (Ij)
R¹-A¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF₂-R² (Ik)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF₂-R² (Il)
R¹-A¹-PheF₂-PheF₂-Z²-A²-R² (Ig)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-PheF₂-Z²-A²-R² (Ih)
R¹-A¹-PheF₂-A⁰-PheF₂-R² (Ii)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-A⁰-PheF₂-R² (Ij)
R¹-A¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF₂-R² (Ik)
R¹-A¹-Z¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF₂-R² (Il)
sowie bevorzugte Verbindungen mit fünf Ringen der Teilformeln
Im und In
R¹-A¹-PheF₂-A⁰-PheF₂-A²-R² (Im)
R¹-A¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF₂-A²-R² (In)
R¹-A¹-PheF₂-Z⁰-A⁰-Z⁰-PheF₂-A²-R² (In)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic, Ie,
If und Ih besonders bevorzugt.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln
bedeuten R¹ und R² vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der vor- und nachstehenden
Formeln, in denen einer der Reste R¹ und R²,
Alkenyl oder Oxaalkyl (z. B. Alkoxymethyl) bedeutet.
R¹ und R² weisen in den vor- und nachstehenden Formeln
vorzugsweise 2-12 C-Atome, insbesondere 3-10 C-Atome auf.
In R¹ und R² können auch eine oder zwei CH₂-Gruppen ersetzt
sein. Vorzugsweise ist nur eine CH₂-Gruppe ersetzt
durch -O-, -CO-O- oder -O-CO-.
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R¹ und
R² vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder eine andere
Oxaalkylgruppe, ferner auch Alkylgruppen, in denen eine
CH₂-Gruppe durch -O-CO- oder -CO-O ersetzt sein kann.
Falls R¹ und R² Alkylreste, in denen auch eine ("Alkoxy"
bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl")
nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O-Atome ersetzt
sein können, bedeuten, so können sie geradkettig
oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig,
haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach
bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy,
ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl,
Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy,
Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxypropyl
(= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl
(= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4-
oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-,
4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder
8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl,
1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4-, 2,4-Dioxapentyl,
1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl,
1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder
4,6-Dioxaheptyl.
Falls R¹ und R² einen Alkenylrest bedeuten, so ist die
trans-Form bevorzugt. Dieser Alkenylrest kann geradkettig
oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und
hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders
Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder
But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-,
2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder
Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl,
Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-,
2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest bedeuten, in dem eine
CH₂-Gruppe durch -S- ersetzt ist, so ist dieser Thiaalkylrest
bevorzugt geradkettig oder verzweigt. Vorzugsweise
ist er geradkettig und hat 1 bis 10 C-Atome. Er
bedeutet demnach besonders 2-Thiapropyl, 2- oder 3-Thiabutyl,
2-, 3-, oder 4-Thiapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Thiahexyl,
2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Thiaheptyl, 2-, 3-, 4-,
5-, 6- oder 7-Thiaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Thianonyl
oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Thiadecyl.
Thiaalkylreste, worin die eine A¹, A² oder PheF₂-Gruppe
benachbarte CH₂-Gruppe durch -S- ersetzt ist, sind besonders
bevorzugt. Demnach bedeuten diese Thioalkylreste
bevorzugt Methylthio, Ethylthio, Propylthio,
Butylthio, Pentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio,
Nonylthio oder Decylthio.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen
R¹ und/oder R² können gelegentlich wegen einer besseren
Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien
von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale
Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische
Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für
ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht
mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte
Reste R¹ und/oder R² sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl),
Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl
(= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl,
2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy,
2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy,
2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy,
2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl,
2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyl
octanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy,
3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy,
2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy,
2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxypentyl,
2-Methyl-3-oxahexyl, 2-Fluor-3-methylvaleryloxy, 2-Fluor-3-methylbutoxy.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen
als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis In sind
diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin
enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen
hat.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten
Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B.
in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen
Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben
sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für
die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei
kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher
erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ
gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch
nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen
der Formel I umsetzt.
Verbindungen der Formel I sind ausgehend von 1,2-Difluorbenzol
zugänglich. Dieses wird nach bekannten Verfahren
(z. B. A. M. Roe et al., J. Chem. Soc. Chem. Comm., 22,
582 (1965)) metalliert und mit dem entsprechenden Elektrophil
umgesetzt. Mit dem so erhaltenen 1-substituierten
2,3-Difluorbenzol läßt sich diese Reaktionssequenz ein
zweites Mal z. B. mit tert.-Butylhydroperoxid als Elektrophil
durchführen und man gelangt so zu den 1-substituierten
2,3-Difluor-phenolen. 1,2-Difluorbenzol bzw. 1-substitiertes
2,3-Difluorbenzol wird in einem inerten Lösungsmittel
wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dimethoxyethan,
tert.-Butylmethylether oder Dioxan, Kohlenwasserstoffen
wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol oder
Toluol oder Gemischen dieser Lösungsmittel gegebenenfalls
unter Zusatz eines Komplexierungsmittels wie Tetramethyl
ethylendiamin (TMEDA), N,N-Dimethylpropylenharnstoff
(DMPU) oder Hexamethylphosphorsäuretriamid mit Phenyllithium,
Lithiumtetramethylpiperidin, n-, sek- oder
tert.-Butyllithium (Buli) bei Temperaturen von -100°C
bis +50°C vorzugsweise -78°C bis 0°C umgesetzt.
Die Lithium-2,3-diflurophenyl-Verbindungen werden bei
-100°C bis 0°C vorzugsweise bei -50°C mit den entsprechenden
Elektrophilen umgesetzt. Geeignete Elektrophile
sind Aldehyde, Ketone, Nitrile, Epoxide, Carbonsäure-Derivate
wie Ester, Anhydride oder Halogenide,
Halogenameisensäureester oder Kohlendioxid.
Zur Umsetzung mit aromatischen Halogen-Verbindungen
werden die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen transmetalliert
und unter Übergangsmetallkatalyse gekoppelt.
Besonders geeignet sind hierfür die Zink- (vgl.
DE OS 36 32 410) oder die Titan-2,3-difluorphenyl-Verbindungen
(vgl. DE OS 37 36 489). Zur Umsetzung mit aliphatischen
Halogen-Verbindungen werden die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen
vorzugsweise in die Kaliumverbindung
z. B. mit Kalium tert. butylat, transmetalliert
und bei -100°C bis -80°C zur Reaktion gebracht.
Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden
durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer
reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen
(oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren
eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem
die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B.
auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere
Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw.
Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate
bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls
wie Na oder K, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten
Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere
Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF,
Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon,
Amide wie DMF oder Phosphorsäure-hexamethyltriamid,
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol,
Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenwasserstoff oder
Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder
Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können
gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren
des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden.
Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen
Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als
Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die
Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels,
z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart
von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur
liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°, vorzugsweise
zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen
sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach
15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung
weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe
ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien
Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken
Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure
oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise
ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere
eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise
in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere
Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid,
Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natrium
carbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder
Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium-
oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid
oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin,
Lutidin, Collidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine
weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht
darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das
Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt,
z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge,
dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat
oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder
Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer
Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether,
Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen
zwischen etwa -25° und +20°.
Die Ether und Thioether der Formel I (Z⁰, Z¹ und Z²-CH₂O-
oder -OCH₂- bzw. R¹ und R² Alkyl, worin eine CH₂-Gruppe
durch -O- bzw. -S- ersetzt ist) können durch bekannte
Veretherungen dargestellt werden, z. B. indem eine Verbindung
der Formel R¹-(A¹-Z¹) m -PheF₂-Z A bzw. R²-(A²-Z²) n -
PheF₂-Z A , worin Z A OH oder OMe, SH oder SMe bedeutet,
wobei Me ein Äquivalent eines Metallkations ist (reaktionsfähiges
Derivat der Phenole), mit einer Verbindung
der Formel R²-(A²-Z²) n -PheF₂-Z⁰-A⁰-Z B bzw. Z B -A⁰-Z B ,
worin Z B -CH₂-OH oder -CH₂-Hal, worin Hal ein Halogenatom,
vorzugsweise Chlor oder Brom ist (reaktionsfähiges
Derivat), bedeutet, in Gegenwart einer Base umsetzt. Die
Reste R¹, R², A¹, A², A⁰, Z¹, Z², Z⁰, m, n und Q haben
dabei die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen. Die
Reaktionsbedingungen für diese Ethersynthesen sind die
für derartige Umsetzungen üblichen; als Lösungsmittel
werden polare, aprotische verwendet, zum Beispiel
Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon;
als Basen dienen vorzugsweise Alkalisalze
schwacher Säuren, zum Beispiel Natriumacetat, Kaliumcarbonat
oder Natriumcarbonat. Die Reaktionen können bei
Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt der am
niedrigsten siedenden Komponente des Reaktionsgemisches
durchgeführt werden; es hat sich als besonders vorteilhaft
erwiesen, Temperaturen zwischen 60 und 120°C anzuwenden.
Die Ausgangsmaterialien sind zum Teil bekannt, zum Teil
können sie analog zu bekannten Verbindungen nach Standardverfahren
der synthetischen organischen Chemie hergestellt
werden.
Ein wichtiges neues Zwischenprodukt zur Synthese von
erfindungsgemäßen Verbindungen ist 2,2′,3,3′-Tetrafluorbiphenyl.
Diese neue Verbindung, die ebenfalls Gegenstand
der Erfindung ist, kann durch oxidative Dimerisierung des
bekannten 2,3-Difluorphenyllithium in an sich bekannter
Weise, z. B. durch Umsetzung mit Jod erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen
aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter
mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile
werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen
oder nematogenen Substanzen, insbesondere den
bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder
Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder
-cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle,
Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-
cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl-
oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane,
Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Bis-phenylethane,
1,2-Bis-cyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane,
gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether,
Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner
Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen
sich durch die Formel 2 charakterisieren,
R′-L-G-E-R′′ (2)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem
aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen,
4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan-
und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten
Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem
Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und
Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G -CH=CH-
-CH=CY-
-C≡C-
-CO-O-
-CO-S-
-CH=N-
-N(O)=N-
-CH=N(O)-
-CH₂-CH₂-
-CH₂-O-
-CH₂-S-
-COO-Phe-COO-
-CH=CY-
-C≡C-
-CO-O-
-CO-S-
-CH=N-
-N(O)=N-
-CH=N(O)-
-CH₂-CH₂-
-CH₂-O-
-CH₂-S-
-COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise
Chlor, oder -CN, und R′ und R′′ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy
oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise
bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste
auch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander
verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine
Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten
der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele
solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel
erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten
Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen enthalten
etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder
mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt
sind flüssigkristalline Phasen, die 0,1-50, insbesondere
0,5-30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I
enthalten. Auch isotrope Verbindungen der Formel I
können in den erfindungsgemäßen Phasen verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen
Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel
werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei
erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen
Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie
in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssig
kristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der
Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können
Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-
4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat
oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller
et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258
(1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische
Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme
oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie,
der Viskosität und/oder der Orientierung der
nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen
sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632,
23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177
beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen. F = Schmelzpunkt, K = Klärpunkt.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent;
alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser
hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet
die organische Phase, dampft ein und reinigt das
Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner: C: Kristallin-fester Zustand, S:
smektische Phase (der Idex kennzeichnet den Phasentyp),
N: nematischer Zustand, Ch: cholersterische Phase, I:
isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl
gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Zu einem Gemisch von 0,01 mol trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure,
0,02 mol 4-Octyloxy-2,3-difluorphenol (hergestellt
aus 3-Octyloxy-1,2-difluorbenzol durch Lithierung
mit n-Buli und Oxidation mit Lithium tert.-butylperoxid),
0,02 mol 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin (DMAP) und 100 ml
Dichlormethan werden bei Raumtemperatur 0,022 mol Dicyclo
hexylcarbodiimid (DCC) gegeben.
Nach 15stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden die
festen Bestandteile abfiltriert. Man erhält das Produkt
nach chromatographischer Reinigung und Kristallisation
als farblosen Feststoff, C 93 S c 132 S A 152 N 154 I.
Analog werden hergestellt
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-ethyloxy-2,3-difluorphenyl)-di-ester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-propyloxy-2,3-difluorphenyl)-d-iester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-butyloxy-2,3-difluorphenyl)-di-ester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-d-iester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-hexyloxy-2,3-difluorphenyl)-di-ester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-d-iester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-nonyloxy-2,3-difluorphenyl)-di-ester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-ethyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-propyl-2,3-difluorphenyl)-dies-ter
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-butyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-pentyl-2,3-difluorphenyl)-dies-ter C 109 N 138 I
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-hexyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-heptyl-2,3-difluorphenyl)-dies-ter
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-octyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-nonyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
Terephthalsäure-(4-ethyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-propyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-butyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-hexyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-octyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-nonyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-propyloxy-2,3-difluorphenyl)-d-iester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-butyloxy-2,3-difluorphenyl)-di-ester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-d-iester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-hexyloxy-2,3-difluorphenyl)-di-ester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-d-iester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-nonyloxy-2,3-difluorphenyl)-di-ester
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-ethyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-propyl-2,3-difluorphenyl)-dies-ter
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-butyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-pentyl-2,3-difluorphenyl)-dies-ter C 109 N 138 I
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-hexyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-heptyl-2,3-difluorphenyl)-dies-ter
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-octyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-(4-nonyl-2,3-difluorphenyl)-diest-er
Terephthalsäure-(4-ethyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-propyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-butyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-hexyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-octyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Terephthalsäure-(4-nonyloxy-2,3-difluorphenyl)-diester
Ein Gemisch aus 0,02 mol 2,3-Difluropentylbenzol (hergestellt
aus 2,3-Difluorphenylkalium und Pentylbromid in
THF wird bei -70°C mit einer Lösung von n-Buli in Hexan
(10 mol/l) versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei -70°C
wird ein Gemisch aus 0,01 mol 1,4-Cyclohexadion und 50 ml
THF zugegeben.
Nach Aufwärmen auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit
50 ml einer verdünnten Salzsäure versetzt und die
organische Phase abgetrennt. Nach Abdestillation des
Lösungsmittels wird der Rückstand in 100 ml Toluol
gelöst, mit 1 g p-Toluolsulfonsäure (PTSA) versetzt und
4 Stunden im Wasserabscheider erhitzt.
Die organische Phase wird zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen
und getrocknet. Das Gemisch wird mit 0,01 2,3-
Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (DDQ) versetzt und 2 Stunden
zum Sieden erhitzt. Nach chromatischer Reinigung und
Kristallisation erhält man das Produkt als farblosen Feststoff
C 88 N 89,2 I.
Analog werden hergestellt:
4,4′′-Dimethyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diethyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dipropyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dibutyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dihexyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diheptyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dioctyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diethyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dipropyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dibutyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dipentyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dihexyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diheptyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dioctyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diethyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dipropyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dibutyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dihexyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diheptyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dioctyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diethyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dipropyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dibutyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dipentyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dihexyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Diheptyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4,4′′-Dioctyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
0,01 mol 2,3-Difluorpentyl
1,0 mol n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,01 mol 1,1-Ethylendioxycyclohexan-4-on
20 ml Aceton
1 g PTSA
1,0 mol n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,01 mol 1,1-Ethylendioxycyclohexan-4-on
20 ml Aceton
1 g PTSA
Die Umsetzung des 2,3-Difluorpentylbenzol mit dem
Cyclohexan-1,4-dion-Monoketal erfolgt analog
Beispiel 2. Das ungereinigte Addukt wird in Aceton
gelöst mit PTSA erhitzt und 3 h zum Sieden erhitzt.
Nach Destillation des Rückstandes im Kugelrohrofen
erhält man das Produkt als gelbes Öl.
0,005 mol 2,3-Difluoroctyloxybenzol
0,5 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,005 mol 3A
0,5 g PTSA
0,005 mol DDQ
0,5 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,005 mol 3A
0,5 g PTSA
0,005 mol DDQ
Die Umsetzung des 2,3-Difluoroctyloxybenzol mit 3A
erfolgt analog Beispiel 2. Nach Dehydratisierung mit
PTSA, Oxidation mit DDQ erhält, chromatographischer
Reinigung und Kristallisation erhält man das Produkt
als farblosen Feststoff.
Analog werden hergestellt:
4-Pentyl-4′′-methoxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-ethyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-propyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-butyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-pentyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-hexyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-heptyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-methyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-ethyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-propyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-butyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-hexyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-heptyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-octyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-ethyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-propyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-butyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-pentyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-hexyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-heptyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-methyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-ethyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-propyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-butyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-hexyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-heptyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Pentyl-4′′-octyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-methoxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-ethxyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-propyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-butyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-pentyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-hexyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-heptyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-octyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-methyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-ethyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-propyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-butyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-hexyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-heptyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-octyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-ethxyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-propyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-butyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-pentyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-hexyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-heptyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-octyloxy-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-methyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-ethyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-propyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-butyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-hexyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-heptyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4′′-octyl-2,2′′,3,3′′-tetrafluor-p-terphenyl
Zu einem Gemisch von 0,2 mol 1,2-Difluorbenzol und
200 ml THF wird bei -70°C eine Lösung von 20 ml
n-Buli in Hexan (10 mol/l) gegeben. Nach 2stündigem
Rühren wird mit 0,1 mol Jod versetzt. Nach Aufwärmen
auf Raumtemperatur und Ansäuern mit 100 ml einer gesättigten
Ammoniumchloridlösung wird die anorganische
Phase abgetrennt. Nach Abdestillation des Lösungsmittels
und destillativer Reinigung im Kugelrohrofen
erhält man das Produkt als hellgelbes Öl.
Analog werden
hergestellt:
4,4′-Dimethyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Diethyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dipropyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dibutyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dipentyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dihexyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Diheptyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dioctyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Diethyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dipropyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dibutyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dipentyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dihexyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Diheptyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
4,4′-Dioctyl-2,2′-3,3′-tetrafluorbiphenyl
Zu einem Gemisch von 0,02 mol 4A, 50 ml THF und
0,02 mol Kalium tert.-butylat wird bei -90°C ein
Gemisch von 0,025 mol Pentylbromid 10 ml THF und
2 ml DMPH gegeben. Nach 20minütigem Rühren wird
mit einem Gemisch aus 10 ml Methanol und 5 ml
konzentrierter Salzsäure angesäuert. Nach Abtrennen
der wäßrigen Phase, Waschen mit Wasser
und Einengen des Lösungsmittels erhält man das
ungereinigte Produkt als gelbes Öl.
Analog werden hergestellt:
4-Methyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Ethyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Propyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Butyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Hexyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Heptyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Octyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Ethyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Propyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Butyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Hexyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Heptyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4-Octyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
0,01 mol 4B
1,0 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,01 mol Triisopropylborat
30 ml Wasserstoffperoxid (10%)
1,0 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,01 mol Triisopropylborat
30 ml Wasserstoffperoxid (10%)
4B wird analog Beispiel 4A in die Lithiumverbindung
überführt, welche bei -78°C mit Triisopropylborat
umgesetzt wird. Nach 1stündigem Rühren
mit 10%iger Salzsäure (50 ml) wird die entstandene
Boronsäure (analog M. F. Hawthorne, J. Org. Chem.
(1957), 22, 1001) mit H₂O₂ oxidativ gespalten. Nach
üblicher Aufarbeitung erhält man das Produkt als
farblosen Feststoff.
Analog werden hergestellt:
4′-Methyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Ethyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Propyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Butyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Hexyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Heptyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Octyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Ethyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Propyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Butyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Hexyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Heptyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
4′-Octyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl-4-ol
Eine Lösung von 0,01 mol Bromocton in 20 ml Aceton
wird zu einem Gemisch von 0,01 mol 4C und 0,02 mol
Kaliumcarbonat in 80 ml Aceton gegeben und 60
Stunden zum Sieden erhitzt. Nach zweifacher Extraktion
mit Ether werden die etherischen Phasen
2mal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert
und der Rückstand chromatographisch gereinigt.
Man erhält das Produkt als farblosen Feststoff.
Analog werden hergestellt:
4′-Pentyl-4-ethyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-propyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-butyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-pentyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-hexyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-heptyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-nonyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-propyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-butyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-pentyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-hexyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-heptyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-nonyloxy-2,2′,3,3-tetrafluorbiphenyl
0,01 mol 4B
1,0 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,01 mol Kalium tert.-butylat
0,012 mol Bromoctan
10 ml DMPH
1,0 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,01 mol Kalium tert.-butylat
0,012 mol Bromoctan
10 ml DMPH
4B wird analog Beispiel 4B bei -90°C mit der Schlosser-Base
n-Buli/Kalium tert.-butylat in die Kaliumverbindung
überführt und mit Bromoctan umgesetzt.
Analog werden hergestellt:
4′-Pentyl-4-ethyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-propyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-butyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-hexyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-heptyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-propyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-butyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-hexyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-Pentyl-4-heptyl-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
0,02 mol 4A
2,0 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,02 mol 4-Pentylcyclohexanon
1,0 g PTSA
0,02 mol Kalium tert.-butylat
2,0 ml n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,02 mol 4-Pentylcyclohexanon
1,0 g PTSA
0,02 mol Kalium tert.-butylat
4A wird analog Beispiel 2 mit 4-Pentylcyclohexan
umgesetzt und mit PTSA dehydratisiert. Anschließend
wird bei Raumtemperatur und Normaldruck mit Pd/C
(10%) als Katalysator hydriert. Das entstandene
cis/trans-Gemisch wird in Dimethylformamid gelöst,
mit Kalium tert.-butylat versetzt und 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Abdestillation des
Lösungsmittels erhält man das ungereinigte Produkt
als farbloses Öl.
0,01 mol 6A
1,0 mol n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,012 mol Formylpiperidin
1,0 mol n-Buli (10 mol/l in Hexan)
0,012 mol Formylpiperidin
6A wird analog Beispiel 2 bei -70°C mit n-Buli
umgesetzt und mit Formylpiperidin versetzt. Nach
2stündigem Rühren und üblichem Aufarbeiten erhält
man das Produkt als gelbes Öl.
0,005 mol 6A
0,006 mol Hydroxylamin-O-sulfonsäure
0,006 mol Hydroxylamin-O-sulfonsäure
6A wird mit der Hydroxylamin-O-sulfonsäure in
50 ml Wasser 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach
üblichem Aufarbeiten erhält man die Cyano-Verbindung
als farblosen Feststoff.
Analog werden hergestellt:
4′-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Nonylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
4′-(trans-4-Nonylcyclohexyl)-4-cyan-2,2′,3,3′-tetrafluorbiphenyl
0,02 mol 4-Pentyl-2,3-difluorphenylboronsäure (hergestellt nach Beispiel 4 C)
0,01 mol 2,5-Dichlorpyrazin
0,01 mmol Tetrakis (triphenylphosphin)palladium (0)
0,03 mol Natriumkarbonat (in Form von 15 ml einer 2-m-Lösung)
25 ml Benzol
0,01 mol 2,5-Dichlorpyrazin
0,01 mmol Tetrakis (triphenylphosphin)palladium (0)
0,03 mol Natriumkarbonat (in Form von 15 ml einer 2-m-Lösung)
25 ml Benzol
Die Komponenten werden bei Zimmertemperatur miteinander
vermischt und 24 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung
und Kristallisation erhält man das Produkt als farblosen
Feststoff, C 117 S c (101) N 120 I.
Analog werden hergestellt:
Bis-2,5-(4-ethyl-2,3-difluorphenyl)-pyrazin
Bis-2,5-(4-propyl-2,3-difluorphenyl)-pyrazin
Bis-2,5-(4-octyl-2,3-difluorphenyl)-pyrazin
Bis-2,5-(4-propyl-2,3-difluorphenyl)-pyrazin
Bis-2,5-(4-octyl-2,3-difluorphenyl)-pyrazin
Claims (6)
1. Bis-(difluorphenylen)-Derivate der Formel I
worin
Q eine Gruppe der Formel -Z⁰-A⁰-Z⁰- oder eine Einfachbindung bedeutet,
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder mit -CN oder mit mindestens einem Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen ersetzt sein können, durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -O-CO-O- und -C≡C-, wobei 2 Heteroatome nicht benachbart sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, CN oder CF₃,
A⁰, A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
Q eine Gruppe der Formel -Z⁰-A⁰-Z⁰- oder eine Einfachbindung bedeutet,
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder mit -CN oder mit mindestens einem Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen ersetzt sein können, durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -O-CO-O- und -C≡C-, wobei 2 Heteroatome nicht benachbart sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, CN oder CF₃,
A⁰, A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
- a) einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können
- b) einen 1,4-Cyclohexylenrest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können.
- c) einen 1,4-Cyclohexenylen-, einen 1,4-Bicyclo[2,2,2]octylen- oder einen Piperidin-1,4-diylrest,
wobei die Reste a) und b) ein oder mehrfach durch
Halogenatome, Cyano- und/oder Methylgruppen substituiert
sein können,
Z⁰, Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O-, -N=CH-, -CH=N-, -N=N-, -N=N(O)-, -(O)N=N- oder eine Einfachbindung, und
n und m jeweils 0 oder 1 bedeuten.
Z⁰, Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O-, -N=CH-, -CH=N-, -N=N-, -N=N(O)-, -(O)N=N- oder eine Einfachbindung, und
n und m jeweils 0 oder 1 bedeuten.
2. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten
flüssigkristalliner Phasen.
3. Flüssigkristalline Zusammensetzung mit mindestens
zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Komponente ein Bis-(difluorphenylen)-Derivat
der Formel I ist.
4. Flüssigkristallines Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine flüssigkristalline Zusammensetzung
nach Anspruch 3 enthält.
5. Elektrooptische Anzeigeelemente, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine flüssigkristalline Zusammensetzung
nach Anspruch 3 enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839213A DE3839213A1 (de) | 1988-11-19 | 1988-11-19 | Bis-(difluorphenylen)-derivate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839213A DE3839213A1 (de) | 1988-11-19 | 1988-11-19 | Bis-(difluorphenylen)-derivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3839213A1 true DE3839213A1 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6367528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3839213A Withdrawn DE3839213A1 (de) | 1988-11-19 | 1988-11-19 | Bis-(difluorphenylen)-derivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3839213A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026143A1 (de) * | 1997-10-24 | 2000-08-09 | Chisso Corporation | Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement |
US6210761B1 (en) | 1996-11-28 | 2001-04-03 | Chisso Corporation | Liquid crystal compounds exhibiting negative anisotropy of permittivity, liquid crystal compositions, and liquid crystal displays |
US6558758B1 (en) | 1999-10-13 | 2003-05-06 | Chisso Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display element |
US7125589B1 (en) | 2002-04-09 | 2006-10-24 | Chisso Corporation | Liquid crystal compound having hydrogen as a terminal group, composition comprising the compound, and liquid crystal display element comprising the composition |
WO2009031437A1 (ja) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Chisso Corporation | ラテラルフッ素を有する4、5環液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
WO2010024164A1 (ja) * | 2008-09-01 | 2010-03-04 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
CN102559201A (zh) * | 2011-12-23 | 2012-07-11 | 陕西师范大学 | 一种烯丙氧基侧向多氟液晶化合物及其制备方法 |
CN106635052A (zh) * | 2015-10-28 | 2017-05-10 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶化合物及其应用 |
CN106635051A (zh) * | 2015-10-28 | 2017-05-10 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶化合物及其应用 |
CN106635053A (zh) * | 2015-10-28 | 2017-05-10 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶组合物及其应用 |
-
1988
- 1988-11-19 DE DE3839213A patent/DE3839213A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6210761B1 (en) | 1996-11-28 | 2001-04-03 | Chisso Corporation | Liquid crystal compounds exhibiting negative anisotropy of permittivity, liquid crystal compositions, and liquid crystal displays |
EP1026143A1 (de) * | 1997-10-24 | 2000-08-09 | Chisso Corporation | Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement |
EP1026143A4 (de) * | 1997-10-24 | 2001-10-04 | Chisso Corp | Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement |
US6348244B1 (en) * | 1997-10-24 | 2002-02-19 | Chisso Corporation | Liquid-crystal compounds having large negative value of permittivity anisotropy, liquid-crystal composition, and liquid-crystal display element |
US6558758B1 (en) | 1999-10-13 | 2003-05-06 | Chisso Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display element |
US7125589B1 (en) | 2002-04-09 | 2006-10-24 | Chisso Corporation | Liquid crystal compound having hydrogen as a terminal group, composition comprising the compound, and liquid crystal display element comprising the composition |
JPWO2009031437A1 (ja) * | 2007-09-06 | 2010-12-09 | チッソ株式会社 | ラテラルフッ素を有する4、5環液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
WO2009031437A1 (ja) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Chisso Corporation | ラテラルフッ素を有する4、5環液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
US8187494B2 (en) | 2007-09-06 | 2012-05-29 | Jnc Corporation | Four- or five-ring liquid crystal compound having lateral fluorine, liquid crystal composition, and liquid crystal display device |
JP5487967B2 (ja) * | 2007-09-06 | 2014-05-14 | Jnc株式会社 | ラテラルフッ素を有する4、5環液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
WO2010024164A1 (ja) * | 2008-09-01 | 2010-03-04 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
CN102559201A (zh) * | 2011-12-23 | 2012-07-11 | 陕西师范大学 | 一种烯丙氧基侧向多氟液晶化合物及其制备方法 |
CN106635052A (zh) * | 2015-10-28 | 2017-05-10 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶化合物及其应用 |
CN106635051A (zh) * | 2015-10-28 | 2017-05-10 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶化合物及其应用 |
CN106635053A (zh) * | 2015-10-28 | 2017-05-10 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶组合物及其应用 |
CN106635051B (zh) * | 2015-10-28 | 2018-09-04 | 江苏和成显示科技有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶化合物及其应用 |
CN106635053B (zh) * | 2015-10-28 | 2018-12-18 | 江苏和成显示科技有限公司 | 具有负介电各向异性的液晶组合物及其应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0306505B1 (de) | Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen | |
EP0257048B1 (de) | Optisch aktive verbindungen | |
EP0182054B1 (de) | Heterocyclische Verbindungen | |
DE19980536B4 (de) | Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen | |
DE3807872A1 (de) | Difluorbenzolderivate | |
EP0332007B1 (de) | Derivate des 2,3-Difluorhydrochinons | |
CH678334A5 (de) | ||
DE3732284A1 (de) | Substituierte phenyltrifluormethylether | |
EP0362318B1 (de) | 2,3-difluorbiphenyle | |
DE3807863A1 (de) | 2,3-difluorbenzolderivate | |
EP0513262B1 (de) | 3,6-disubstituierte-2-fluoropyridine | |
EP0373191B1 (de) | Heterocyclische derivate des 1,2-difluorbenzols | |
DE3906058A1 (de) | 2,3-difluorphenolderivate | |
EP0257049B1 (de) | Chirale verbindungen | |
DE3839213A1 (de) | Bis-(difluorphenylen)-derivate | |
DE3807957A1 (de) | Derivate des 2,3-difluorphenols | |
EP0358741B1 (de) | Derivate der 2,3-difluorbenzoesäure | |
DE3906019A1 (de) | Dihalogenbenzolderivate | |
DE3837208A1 (de) | Naphthylacetylene | |
DE3812191A1 (de) | Chirale oder achirale ringverbindungen | |
DE3734517A1 (de) | Acetylene | |
DE3807955A1 (de) | Derivate der 2,3-difluorbenzoesaeure | |
DE3906021A1 (de) | Derivate des 4-cyan-2,3-difluor-phenols | |
DE3807823A1 (de) | Difluorbenzoesaeureester | |
DE3906059A1 (de) | Derivate des 2,3-difluorphenols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |