DE3734517A1 - Acetylene - Google Patents

Acetylene

Info

Publication number
DE3734517A1
DE3734517A1 DE19873734517 DE3734517A DE3734517A1 DE 3734517 A1 DE3734517 A1 DE 3734517A1 DE 19873734517 DE19873734517 DE 19873734517 DE 3734517 A DE3734517 A DE 3734517A DE 3734517 A1 DE3734517 A1 DE 3734517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
acetylene
phe
alkyl
ethynyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734517
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734517C2 (de
Inventor
Volker Reiffenrath
Joachim Dr Krause
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE3734517A priority Critical patent/DE3734517C2/de
Publication of DE3734517A1 publication Critical patent/DE3734517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734517C2 publication Critical patent/DE3734517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/215Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/50Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed
    • C07C15/54Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed containing a group with formula
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/164Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/166Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/164Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/168Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Die Erfindung betrifft Acetylene der Formel I
R¹-(A¹-Z¹) m -A²-(C≡C) n -A³-C≡C-Q-R² (I)
worin
R¹ H, Halogen, CN oder eine Alkylgruppe mit 1-18 C- Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -C≡C-, -CH≡CH-, -CH-Halogen- und -CHCN- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
R² eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen,
n 0 oder 1,
m 0, 1 oder 2,
Q -O-, -CO-O-, -O-CO- oder im Falle n=1 und/oder A¹, A² und/oder A³= substituiertes 1,4-Phenylen und/oder m+n=0 und R¹= -C≡C-R, worin R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 16 C-Atomen bedeutet, auch eine Einfachbindung,
Z¹ -CH₂-CH₂-, -CO-O-, -O-CO, -CH₂O-, -OCH₂- oder eine Einfachbindung,
A¹ unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril und/oder CH₃ substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans- 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und
A² und A³ jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril und/oder CH₃ substituiertes 1,4-Phenylen oder im Falle n=0 auch 1,4-Cyclohexylen
bedeutet.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe, PheX eine ein- oder mehrfach durch X substituierte 1,4-Phenylengruppe (X bedeutet Halogen, Nitril und/oder -CH₃), Cyc eine trans- 1,4-Cyclohexylengruppe, Dio eine 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, Pyd eine Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyr eine Pyrimidin- 2,5-diylgruppe und Dit eine 1,3-Dithian-2,5-diylgruppe.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise auch geeignet für die Verwendung als Komponenten in flüssigkristallinen Phasen für Displays, die auf dem ECB-Effekt beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit relativ großer optischer Anisotropie herstellbar. Daher sind die Substanzen der Formel I auch für die Verwendung in Mischungen für ECB-Effekte geeignet.
Der ECB-Effekt (electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Effekt (Deformation aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M. F. Schieckel und K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J. F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, daß flüssigkristalline Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K₃/K₁, hohe Werte für die optische Anisotropie Δ n und negative Werte für die dielektrische Anisotropie Δ ε aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB- Effekt eingesetzt werden zu können.
Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf, d. h. die flüssigkristalline Phase hat eine negative dielektrische Anisotropie.
Überraschend zeigt sich, daß der Zusatz von Verbindungen der Formel I flüssigkristalline Phasen liefert, die die oben genannten Kriterien hervorragend erfüllen.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu optimieren. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Phasen verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Vor- und nachstehend haben R¹, A¹, Z¹, m, A², n, A³, Q und R² die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen der Teilformeln Ia und Ib (mit zwei Ringen), Ic bis If (mit drei Ringen) und Ig bis Im (mit vier Ringen):
R¹-A²-A³-C≡C-Q-R² (Ia)
R¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ib)
R¹-A¹-A²-A³-C≡C-Q-R² (Ic)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-C≡C-Q-R² (Id)
R¹-A¹-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ie)
R¹-A¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (If)
R¹-A¹-A¹-A²-A³-C≡C-Q-R² (Ig)
R¹-A¹-A¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ih)
R¹-A¹-A¹-Z¹-A²-A³-C≡C-Q-R² (Ii)
R¹-A¹-Z¹-A¹-A²-A³-C≡C-Q-R² (Ij)
R¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-A³-C≡C-Q-R² (Ik)
R¹-A¹-Z¹-A¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Il)
R¹-A¹-A¹-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Im)
Darunter sind diejenigen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie und If besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iai:
R¹-Phe-Phe-C≡C-Q-R² (Iaa)
R¹-Cyc-Phe-C≡C-Q-R² (Iab)
R¹-Cyc-PheX-C≡C-Q-R²(Iac)
R¹-Phe-PheX-C≡C-Q-R² (Iad)
R¹-PheX-Phe-C≡C-Q-R² (Iae)
R¹-Phe-Cyc-C≡C-Q-R² (Iaf)
R¹-PheX-PheX-C≡C-Q-R² (Iag)
R¹-PheX-Cyc-C≡C-Q-R² (Iah)
R¹-Cyc-Cyc-C≡C-Q-R² (Iai).
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa, Iab, Iac, Iad und Iaf besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindung der Teilformel Ib umfassen diejenigen der Teilformeln Iba bis Ibd:
R¹-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Iba)
R¹-PheX-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ibb)
R¹-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Ibc)
R¹-PheX-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Ibd).
Darunter sind diejenigen der Formeln Iba und Ibc besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Ich:
R¹-Phe-Phe-Phe-C≡C-Q-R² (Ica)
R¹-Cyc-Phe-Phe-C≡C-Q-R² (Icb)
R¹-Phe-Phe-Cyc-C≡C-Q-R² (Icc)
R¹-A¹-A²-PheX-C≡C-Q-R² (Icd)
R¹-Pyd-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Ice)
R¹-Pyr-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Icf)
R¹-Dio-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Icg)
R¹-Dit-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Ich)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen diejenigen der Teilformeln Ida bis Ids:
R¹-Phe-CH₂CH₂-Phe-Phe-C≡C-Q-R² (Ida)
R¹-Phe-CH₂CH₂-Phe-Cyc-C≡C-Q-R² (Idb)
R¹-Phe-CH₂O-Phe-Cyc-C≡C-Q-R² (Idc)
R¹-Phe-COO-Phe-Phe-C≡C-Q-R² (Ide)
R¹-Phe-COO-Cyc-Cyc-C≡C-Q-R² (Idf)
R¹-Dio-Z¹-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Idg)
R¹-Dit-Z¹-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Idh)
R¹-Pyd-Z¹-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Idi)
R¹-Pyr-Z¹-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Idj)
R¹-A¹-CH₂CH₂-A²-Phe-C≡C-Q-R² (Idk)
R¹-A¹-CH₂CH₂-A²-Cyc-C≡C-Q-R² (Idl)
R¹-A¹-CH₂CH₂-Phe-A³-C≡C-Q-R² (Idm)
R¹-A¹-CH₂CH₂-Cyc-A³-C≡C-Q-R² (Idn)
R¹-A¹-CH₂O-A²-A³-C≡C-Q-R² (Ido)
R¹-A¹-OCH₂-A²-A³-C≡C-Q-R² (Idp)
R¹-A¹-COO-A²-A³-C≡C-Q-R² (Idq)
R¹-A¹-OCO-A²-A³-C≡C-Q-R² (Idr)
R¹-A¹-Z¹-A²-PheX-C≡C-Q-R² (Ids).
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen diejenigen der Teilformeln Iea bis Ieo:
R¹-A¹-Z¹-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Iea)
R¹-A¹-Z¹-PheX-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ieb)
R¹-A¹-Z¹-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Iec)
R¹-A¹-Z¹-PheX-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Ied)
R¹-Phe-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Iee)
R¹-Cyc-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ief)
R¹-Dio-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ieg)
R¹-Dit-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ieh)
R¹-Pyd-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Iei)
R¹-Pyr-Z¹-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Iej)
R¹-A¹-CH₂CH₂-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Iek)
R¹-A¹-CH₂O-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Iel)
R¹-A¹-OCH₂-A²C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Iem)
R¹-A¹-COO-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ien)
R¹-A¹-OCO-A²-C≡C-A³-C≡C-Q-R² (Ieo).
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel If umfassen diejenigen der Teilformeln Ifa bis Ifi:
R¹-Phe-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ifa)
R¹-Cyc-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ifb)
R¹-Dio-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ifc)
R¹-Dit-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ifd)
R¹-Pyd-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ife)
R¹-Phe-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Iff)
R¹-Cyc-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Ifg)
R¹-Cyc-PheX-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Ifh)
R¹-Phe-PheX-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (Ifi)
R¹-A¹-PheX-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (Ifj).
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ig bis Im umfassen diejenigen der Teilformeln IA bis IL:
R¹-Phe-Phe-Cyc-Phe-C≡C-Q-R² (IA)
R¹-Cyc-Cyc-Phe-Phe-C≡C-Q-R² (IB)
R¹-Cyc-Phe-Phe-Cyc-C≡C-Q-R² (IC)
R¹-Cyc-Cyc-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (ID)
R¹-Cyc-Phe-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (IE)
R¹-Phe-Phe-Z¹-Cyc-Phe-C≡C-Q-R² (IF)
R¹-Cyc-Z¹-Phe-Phe-Cyc-C≡C-Q-R² (IG)
R¹-Cyc-Z¹-Phe-Z¹-Phe-Phe-C≡C-Q-R² (IH)
R¹-Phe-Z¹-Cyc-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (II)
R¹-Cyc-Phe-Z¹-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (IJ)
R¹-A¹-A¹-Z¹-PheX-C≡C-Phe-C≡C-Q-R² (IK)
R¹-A¹-A¹-Z¹-PheX-C≡C-PheX-C≡C-Q-R² (IL)
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R¹ und R² vorzugsweise Alkyl, R¹ vorzugsweise auch Alkoxy oder eine andere Oxaalkylgruppe, ferner auch Alkylgruppen, in denen ein oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -O-CO-, -C≡C-, -CH≡CH-, -CH-Halogen-, und -CHCN oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
R² bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl oder Nonyl, ferner auch Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl. R² kann auch verzweigt sein und demnach beispielsweise Isopropyl, 2-Butyl, Isobutyl, 2-Methylbutyl, Isopentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl oder 2-Octyl bedeuten.
Besonders bevorzugt bedeutet R¹ auch -C≡C-R, worin R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 16 C-Atomen ist.
A¹ stellt vorzugsweise Cyc, Phe, PheX, ferner auch Pyr oder Pyd dar. PheX bedeutet vorzugsweise mono- oder disubstituiertes 1,4-Phenylen. Als Substituenten werden vorzugsweise Fluor oder die CN-Gruppe verwendet.
A² und A³ bedeuten bevorzugt unsubstituiertes 1,4-Phenylen. Ferner ist im Falle n=0 auch die 1,4-Cyclohexylengruppen bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt stellen A² und A³ eine ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CN, insbesondere durch Fluor substituierte 1,4-Phenylengruppe dar.
n bedeutet 0 oder 1, vorzugsweise 1.
m ist vorzugsweise 0 oder 1.
Wenn n=1 und/oder A³= substituiertes 1,4-Phenylen und/oder m+n=0 und R¹= -C≡C-R ist, bedeutet Q bevorzugt eine Einfachbindung oder ein -O-Atom. Ansonsten hat Q vorzugsweise die Bedeutung von -O-, in zweiter Linie von -COO-.
Z¹ bedeutet bevorzugt eine Einfachbindung oder -CH₂CH₂-. In zweiter Linie bevorzugt sind -COO-Gruppen. Z¹ bedeutet ferner auch -CH₂O-, -OCH₂- oder -OCO.
Falls R¹ und/oder R Alkylreste bedeuten, in denen auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder bei R¹ auch zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy, Pentadecoxy, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste für R¹ und/oder R² sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy (= 2-Octyloxy), 2-Oxa- 3-methylbutyl, 3-Oxy-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor- 4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl- 3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Bei Verbindungen mit verzweigten Flügelgruppen umfaßt Formel I sowohl die optischen Antipoden als auch Racemate sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formel I und deren Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formeln 1 bis 35:
Alkyl-Phe-Phe-C≡C-O-Alkyl (1)
Alkyl-Phe-Phe-C≡C-COO-Alkyl (2)
Alkoxy-Phe-PheX-C≡C-Alkyl (3)
Alkoxy-PheX-Phe-C≡C-Alkyl (4)
Alkyl-Phe-PheX-C≡C-Alkyl (5)
Alkyl-Phe-Cyc-C≡C-O-Alkyl (6)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-O-Alkyl (7)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-COO-Alkyl (8)
R-C≡C-Phe-Phe-C≡C-Alkyl (9)
Alkyl-Cyc-Cyc-C≡C-O-Alkyl (10)
Alkyl-Cyc-Cyc-C≡C-COO-Alkyl (11)
Alkyl-Cyc-PheX-C≡C-Alkyl (12)
Alkyl-Phe-C≡C-Phe-C≡C-O-Alkyl (13)
Alkoxy-Phe-C≡C-Phe-C≡C-COO-Alkyl (14)
Alkyl-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Alkyl (15)
Alkyl-PheX-C≡C-PheX-C≡C-Alkyl (16)
Alkyl-Phe-C≡C-PheX-C≡C-O-Alkyl (17)
Alkyl-Phe-C≡C-PheX-C≡C-OCO-Alkyl (18)
Alkyl-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Alkyl (19)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-C≡C-COO-Alkyl (20)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-C≡C-O-Alkyl (21)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Alkyl (22)
Alkyl-Cyc-Phe-Phe-C≡C-O-Alkyl (23)
Alkyl-Phe-Phe-Cyc-C≡C-COO-Alkyl (24)
Alkyl-Pyd-Phe-Phe-C≡C-O-Alkyl (25)
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-Phe-C≡C-O-Alkyl (26)
Alkyl-Cyc-COO-Phe-Phe-C≡C-O-Alkyl (27)
Alkyl-Phe-OCH₂-Phe-PheX-C≡C-Alkyl (28)
Alkyl-Cyc-COO-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Alkyl (29)
Alkoxy-Phe-CH₂O-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Alkyl (30)
Alkyl-Phe-Phe-C≡C-Phe-C≡-Alkyl (31)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-C≡C-Alkyl (32)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-C≡C-O-Alkyl (33)
Alkyl-Pyd-Phe-C≡C-Phe-C≡C-COO-Alkyl (34)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-PheX-C≡C-Alkyl (35).
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man die entsprechenden Stilbene bromiert und anschließend einer Dehydrohalogenierung unterwirft. Dabei kann man an sich bekannte, hier nicht näher erwähnte Varianten dieser Umsetzung anwenden.
Die Stilbene können hergestellt werden durch Umsetzung eines 4-substituierten Benzaldehyds mit einem entsprechenden Phosphorylid nach Wittig oder durch Umsetzung von einem 4-substituierten Phenylethylen mit einem entsprechenden Brombenzolderivat nach Heck.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der C-C-Dreifachverbindung besteht darin, eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle der -C≡C-Bindung eine -CH₂-CO-Gruppe enthält, entweder mit einem anorganischen Säurechlorid umzusetzen, und die dann entstandene Gruppe -CH₂-CCl₂- in Gegenwart einer Base zu dehydrohalogenieren, oder mit Semicarbazid und Selendioxid umzusetzen und anschließend in Gegenwart von Methyllithium unter Erwärmen in die Dreifachbindung zu überführen.
Ferner besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Benzilderivat mit Hydrazin und anschließend mit HgO in das Ethinderivat umzuwandeln.
Verbindungen der Formel I können auch hergestellt werden über die Kopplung von Alkinyl-Zink-Verbindungen mit Arylhalogeniden analog dem von A. O. King, E. Negishi, F. J. Villani und A. Silveira in J. Org. Chem. 43 (1978) 358 beschriebenen Verfahren.
Verbindungen der Formel I können auch über die Fritsch- Buttenberg-Wiechell-Umlagerung (Ann. 279, 319, 327, 332, 1894) hergestellt werden, bei der 1,1-Diaryl-2-halogenethylene umgelagert werden zu Diarylacetylenen in Gegenwart starker Basen.
Verbindungen der Formel I können weiterhin hergestellt werden aus 4-substituierten Phenyl- oder Cyclohexylacetylenen und Arylhalogeniden in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, z. B. Bis(triphenylphosphin)-palladium(II)- chlorid, und Kupfer(I)-jodid (beschrieben in Synthesis (1980) 627 oder Tetrahedron Letters 27 (1986) 1171).
Verbindungen der Formel I können auch hergestellt werden durch Umsetzung von 4-Bromjodbenzol und Alkinen in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und anschließende Umsetzung mit 4-substituierten Phenylacetylenen unter Abspaltung von HBr oder auch aus 4-substituierten Phenyl- oder Cyclohexylacetylenen und 4-Bromjodbenzol in Gegenwart eines Pd-Katalysators und anschließende Substitution des Br-Atoms durch eine Acetylengruppierung mit Hilfe von Trimethylsilylacetylen in Gegenwart eines Pd-Katalysators.
Ester der Formel I (-CO-O- oder -O-CO-Gruppe in R¹ und/oder Q und/oder Z¹= -CO-O- oder -O-CO-) können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden. Die Veresterung von Säuren mit Alkoholen bzw. Phenolen kann auch mit DCC/DMAP (Dimethylaminopyridin) durchgeführt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate in Betracht. Darin ist das Metall vorzugsweise ein Alkalimetall wie Na oder K.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°C, vorzugsweise zwischen -20° und +80°C. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25° und +20°C.
Dioxanderivate bzw. Dithianderivate der Formel I (worin die Gruppe A¹ eine 1,3-Dioxan-2,5-diyl-Gruppe bzw. 1,3- Dithian-2,5-diyl-Gruppe bedeutet) werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol (oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate) bzw. einem entsprechenden 1,3-Dithiol hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators, z. B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20° und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 80° und 120°. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole bzw. 1,3-Dithiole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester und die Dithiole durch Umsetzung entsprechender Dihalogenide mit NaSH erhältlich.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R¹ CN bedeutet und/oder worin A³ und/oder A¹ und/oder A² durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) können entsprechende Säureamide dehydratisiert werden. Die Amide sind z. B. aus entsprechenden Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzen mit Ammoniak erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl₂, PCl₃, PCl₅, POCl₃, SO₂Cl₂, COCl₂, ferner P₂O₅, P₂S₅, AlCl₃ (z. B. als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 150° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z. B. Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder Amide wie DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vorzugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetramethylensulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80° und 150°, vorzugsweise bei 120°. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Ether der Formel I sind durch Veretherung entsprechender Phenole erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH₂, NaOH, KOH, Na₂CO₃ oder K₂CO₃ in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig- alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen in der Regel aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Di-phenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2- cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel IV charakterisieren,
R⁶-L-G-E-R⁷ (IV)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G  -CH≡CH- -N(O)≡N-
-CH≡CY- -CH≡N(O)-
-C≡C- -CH₂-CH₂-
-CO-O- -CH₂-O-
-CO-S- -CH₂-S-
-CH≡N- -COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung,
Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und
R⁶ und R⁷ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R⁶ und R⁷ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99 vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Die Verbindungen der Formel I können auch als Komponenten smektischer oder chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phasen verwendet werden. Diese Phasen sind bevorzugt chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbindungen der Formel I mindestens eine andere Komponente mit negativer oder betragsmäßig kleiner positiver dieelektrischer Anisotropie enthält. Diese weitere(n) Komponente(n) der achiralen Basismischung kann (können) zu 1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 25% der Basismischung ausmachen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalte von Kronenethern (vg. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. F.= Schmelzpunkt, K.= Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 8,5 g (0,03 m) 4-Bromjodbenzol und 4,3 g (0,045 m) Heptin-1 in 100 ml Piperidin gibt man bei Raumtemperatur 420 mg (0,6 mmol) Bis-(triphenyl)- phosphin)-palladium(II)-chlorid und 30 mg (0,3 mmol) CuJ.
Nach ca. 6 Stunden gibt man 4,3 g (0,03 m) 4-Propylphenylacetylen zu und erwärmt 15 Stunden auf 60°. Nach Verdünnen mit Ether, Abfiltrieren, Einengen des Filtrats und Reinigung durch Säulenchromatographie erhält man 1-(p-Propylphenyl)- 2-[p-(heptin-1-yl)-phenyl]-acetylen mit F. 72° und K. 40°.
Analog werden hergestellt:
1-(p-Propylphenyl)-2-[p-(propin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Propylphenyl)-2-[p-(butin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Propylphenyl)-2-[p-(pentin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Propylphenyl)-2-[p-(hexin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Propylphenyl)-2-[p-(octin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1(p-Butylphenyl)-2-[p-(propin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1(p-Butylphenyl)-2-[p-(butin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1(p-Butylphenyl)-2-[p-(pentin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1(p-Butylphenyl)-2-[p-(hexin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1(p-Butylphenyl)-2-[p-(heptin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1(p-Butylphenyl)-2-[p-(octin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Pentylphenyl)-2-[p-(propin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Pentylphenyl)-2-[p-(butin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Pentylphenyl)-2-[p-(pentin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Pentylphenyl)-2-[p-(hexin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Pentylphenyl)-2-[p-(heptin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Pentylphenyl)-2-[p-(octin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Hexylphenyl)-2-[p-(propin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Hexylphenyl)-2-[p-(butin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Hexylphenyl)-2-[p-(pentin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Hexylphenyl)-2-[p-(hexin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Hexylphenyl)-2-[p-(heptin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Hexylphenyl)-2-[p-(octin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Heptylphenyl)-2-[p-(propin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Heptylphenyl)-2-[p-(butin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Heptylphenyl)-2-[p-(pentin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Heptylphenyl)-2-[p-(hexin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Heptylphenyl)-2-[p-(heptin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Heptylphenyl)-2-[p-(octin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Octylphenyl)-2-[p-(propin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Octylphenyl)-2-[p-(butin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Octylphenyl)-2-[p-(pentin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Octylphenyl)-2-[p-(hexin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Octylphenyl)-2-[p-(heptin-1-yl)-phenyl]-acetylen
1-(p-Octylphenyl)-2-[p-(octin-1-yl)-phenyl]-acetylen
Beispiel 2
  • a) Man rührt ein Gemisch aus 0,5 mol p-(trans-4-Propylcyclohexyl) acetophenon, 0,5 mol PCl₅ und 100 ml CH₂Cl₂ in Gegenwart einer Base 24 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend gießt man die Reaktionsmischung auf Eis und arbeitet wie üblich auf. Danach führt man eine Dehydrohalogenierung mit 1,5 mol Kalium-tert.butylat in 750 ml tert. Butanol durch. Nach extraktiver Aufarbeitung erhält man p-(trans-4- Propylcyclohexyl)-phenylacetylen.
  • b) Zu einer Lösung von 0,03 m 4-Bromjodbenzol und 0,03 m p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenylacetylen in 100 ml Piperidin gibt man bei Raumtemperatur 0,6 mol Bis-(tri-phenylphosphin)-palladium(II)- chlorid und 0,3 mmol CuJ. Nach vollständiger Umsetzung (DC-Kontrolle) setzt man 0,03 mol Trimethylsilylacetylen zu und rührt einige Stunden bei 60°. Die Silylgruppe wird anschließend nach literaturbekannter Methode mit KF abgespalten und man erhält 1-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-ethinylphenyl)- acetylen.
  • c) Das in b) erhaltene Produkt wird mit N-Chlorsuccinimid in das entsprechende Chloracetylenderivat übergeführt. Anschließend wird dieses Produkt in Dimethylsulfoxid gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Suspension von 0,1 m Natriumethylat in DMSO versetzt. Man rührt noch ca. 1 Stunde und gießt das Gemisch dann auf Eis. Nach extraktiver Aufarbeitung und Reinigung durch Säulenchromatographie erhält man 1-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(ethoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen.
Analog werden hergestellt:
1-[p-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(ethoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Butylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(ethoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(ethoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Hexylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(ethoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Heptylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(ethoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Octylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(ethoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(methoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(methoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Butylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(methoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(methoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Hexylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(methoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Heptylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(methoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(propoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(propoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Butylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(propoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(propoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Hexylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(propoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Heptylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(propoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(butoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(butoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Butylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(butoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(butoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Hexylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(butoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Heptylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(butoxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(pentyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(pentyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Butylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(pentyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(pentyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Hexylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(pentyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Heptylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(pentyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(hexyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(hexyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Butylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(hexyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(hexyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Hexylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(hexyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-[p-(trans-4-Heptylcyclohexyl)phenyl]-2-[p-(hexyloxyethin- 1-yl)phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Methoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(methoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Methoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(ethoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Methoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(propoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Methoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(butoxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Methoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(pentyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptylbiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Methoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Ethoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Propoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Butoxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Pentyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Hexyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
1-(4′-Heptyloxybiphenyl-4-yl)-2-[p-(hexyloxyethin-1-yl)- phenyl]-acetylen
Beispiel 3
Analog Beispiel 2b) erhält man aus 4-Bromjodbenzol und p-Propylphenylacetylen das ensprechende 1-(p-Propylphenyl)- 2-(p-ethinylphenyl)-acetylen, das anschließend in Ether bei -20° mit n-Butyllithium und festem Trockeneis zu p-(p-Propylphenylethinyl)phenyl-acetylencarbonsäure umgesetzt wird. Nach Veresterung mit Ethanol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid erhält man den entsprechenden p-(p-Propylphenylethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethylester.
Analog werden hergestellt:
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureethyl­ ester
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Propylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäuremethyl­ ester
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Propylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepropyl­ ester
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Propylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurebutyl­ ester
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Propylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurepentyl­ ester
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Propylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäurehexyl­ ester
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Propylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureheptyl­ ester
p-(p-Ethylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Propylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Butylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Pentylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Hexylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Heptylphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Methoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Ethoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Propoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Butoxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
p-(p-Pentyloxyphenyl-ethinyl)phenyl-acetylencarbonsäureoctyl­ ester
Folgende Beispiele betreffen erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen.
Beispiel A:
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
21,6% p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril,
32,4% p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril,
22,5% p-trans-4-Heptylcyclohexyl-benzonitril,
13,5% 4-Cyan-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl und
10,0% 1-(p-Propylphenyl)-2-[p-(heptin-1-yl)-phenyl]- acetylen
hat einen Klärpunkt von 69°, eine Viskosität von 26 mm²/s und Δ n= +0,159.

Claims (4)

1. Acetylene der Formel R¹-(A¹-Z¹) m -A²-(C≡C) n -A³-C≡C-Q-R² (I)worin
R¹ H, Halogen, CN oder eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -C≡C-, -CH≡CH-, -CH-Halogen- und -CHCN- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
R² eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen,
n 0 oder 1,
m 0, 1 oder 2,
Q -O-, -CO-O-, -O-CO- oder im Falle n=1 und/oder A¹, A² und/oder A³= substituiertes 1,4-Phenylen und/oder m+n=0 und R¹= -C≡C-R, worin R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 16 C-Atomen bedeutet, auch eine Einfachbindung,
Z¹ -CH₂-CH₂-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂- oder eine Einfachbindung,
A¹ unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril und/oder CH₃ substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans- 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und
A² u. A³ jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril und/oder CH₃ substituiertes 1,4-Phenylen oder im Falle n=0 auch 1,4-Cyclohexylen
bedeutet.
2. Verwendung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
3. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
4. Flüssigkristallanzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 3 enthält.
DE3734517A 1987-10-13 1987-10-13 Acetylene und diese enthaltende flüssigkristalline Phasen Expired - Fee Related DE3734517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734517A DE3734517C2 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Acetylene und diese enthaltende flüssigkristalline Phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734517A DE3734517C2 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Acetylene und diese enthaltende flüssigkristalline Phasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734517A1 true DE3734517A1 (de) 1989-05-03
DE3734517C2 DE3734517C2 (de) 1996-08-08

Family

ID=6338177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734517A Expired - Fee Related DE3734517C2 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Acetylene und diese enthaltende flüssigkristalline Phasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734517C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345013A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Chisso Corporation 1-(4-Alkylphenylethynyl)-4-(alkylphenylethynyl)benzole
EP0377516A2 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Chisso Corporation Flüssigkristallverbindungen mit hoher optischer Anisotropie
US5171473A (en) * 1989-10-18 1992-12-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal compounds having a terminal 1-alkynyl residue
US5328637A (en) * 1991-02-25 1994-07-12 Hoffmann-La Roche Inc. Alkinyl-derivatives and their use in liquid crystalline mixtures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Beispiele 4-5, eingegangen am 16.6.95, und die Beispiele 6 und 7, eingegangen am 3.2.96, sind bei Erteilung zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345013A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Chisso Corporation 1-(4-Alkylphenylethynyl)-4-(alkylphenylethynyl)benzole
EP0345013A3 (de) * 1988-05-31 1991-02-27 Chisso Corporation 1-(4-Alkylphenylethynyl)-4-(alkylphenylethynyl)benzole
EP0377516A2 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Chisso Corporation Flüssigkristallverbindungen mit hoher optischer Anisotropie
EP0377516A3 (de) * 1989-01-06 1991-07-03 Chisso Corporation Flüssigkristallverbindungen mit hoher optischer Anisotropie
US5154851A (en) * 1989-01-06 1992-10-13 Chisso Corporation Liquid crystal compound having large optical anisotropy value
US5171473A (en) * 1989-10-18 1992-12-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal compounds having a terminal 1-alkynyl residue
US5328637A (en) * 1991-02-25 1994-07-12 Hoffmann-La Roche Inc. Alkinyl-derivatives and their use in liquid crystalline mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734517C2 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306505B1 (de) Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen
EP0334911B1 (de) Substituierte phenyltrifluormethylether
EP0125563B1 (de) Bicyclohexylethane
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
EP0104327B1 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0215800B1 (de) Pyrimidine
EP0182054A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0362318B1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
DE3807863A1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate
DE3807801A1 (de) Derivate des 2,3-difluorhydrochinons
DE3604462A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DD254589A5 (de) Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase
EP0429558A1 (de) Biphenylylethane und flüssigkristalline phase.
WO1988009322A1 (en) Cyclobutane derivatives
EP0146862A2 (de) Pyridylthiophene
DE3839213A1 (de) Bis-(difluorphenylen)-derivate
EP0135062B1 (de) Cyclohexyldioxane
DE3807957A1 (de) Derivate des 2,3-difluorphenols
DE3734517C2 (de) Acetylene und diese enthaltende flüssigkristalline Phasen
DE3837208A1 (de) Naphthylacetylene
EP0184068A1 (de) Carbonitrile
DE3902328A1 (de) Biphenylylethane
DE3731619A1 (de) Stickstoffhaltige verbindungen zur verwendung in fluessigkristallinen mischungen
DE3905932A1 (de) Tolanderivate
DE3812191A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee