DE3836644A1 - Unabhaengiges notbeleuchtungs-system mit selbstdiagnose - Google Patents

Unabhaengiges notbeleuchtungs-system mit selbstdiagnose

Info

Publication number
DE3836644A1
DE3836644A1 DE3836644A DE3836644A DE3836644A1 DE 3836644 A1 DE3836644 A1 DE 3836644A1 DE 3836644 A DE3836644 A DE 3836644A DE 3836644 A DE3836644 A DE 3836644A DE 3836644 A1 DE3836644 A1 DE 3836644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
lighting
microprocessor
tests
functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3836644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836644C2 (de
Inventor
Gian Pietro Beghelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPB Beghelli SRL
Original Assignee
GPB Beghelli SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPB Beghelli SRL filed Critical GPB Beghelli SRL
Publication of DE3836644A1 publication Critical patent/DE3836644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836644C2 publication Critical patent/DE3836644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein unabhängiges Notbeleuchtungs- System einer weiterentwickelten Type, gekennzeichnet durch einen Satz Schaltkreise, ausgestattet mit einem Mikroprozessor und aus­ gelegt für die Ausführung einer Vielzahl von Funktionen, vor allem einschließend eine vollständige Selbstdiagnose mit Informationsdar­ stellung für die Zusammenfassung der Information und der Zusammen­ fassung der Versorgung.
Die Tatsache, daß unabhängige Einrichtungen verschiedener fester und/oder tragbarer Typen zur Notbeleuchtung verwendet werden, ist derzeit bekannt. Eine Forderung für das Vorhandensein unabhängiger Notbeleuchtungen wurde durch gesetzliche Vorschriften festgelegt, und betraf Arbeitsplätze, die Lagerung von Gefahrengut, Einheiten für die Strom-Erzeugung und -Übertragung, unterirdische oder ge­ schlossene Parkplatz-Anlagen, zur Unterbringung und für öffentli­ che Veranstaltungen oder Tagungen genutzte Gebäude, Schulen, Kran­ kenhäuser etc. Einige Einrichtungen können getrennt von Räu­ men untergebracht werden, in denen die Lampen installiert sind, an­ dere werden an geeigneten Stellen nächst der Deckenleuchten instal­ liert, deren Funktion sicherzustellen sie ausgelegt sind, andere wiederum können innerhalb der Deckenleuchten selbstangeordnet sein und die Beleuchtung sicherstellen, wenn Ausfälle in der Stromver­ sorgung auftreten. Alle diese Einrichtungen haben das gemeinsame Merkmal, daß sie den Notbetrieb aufnehmen, sobald ein Netzausfall auftritt, ob nun mit Lampen für Dauerbeleuchtung oder mit Lampen für nicht-kontinuierliche und nur Notbleuchtung ausgestattet. Bei Notfal-Situationen wird Strom von geeigneten Batterien zur Verfü­ gung gestellt, die im allgemeinen wiederaufladbar sind.
Die Probleme, jederzeit über den Ladezustand der Batterien und die Zuverlässigkeit der Stromkreise Kenntnis zu haben, und die Einsetz­ barkeit der Ausrüstung im Ernstfall beurteilen zu können, wurden in dem bekannten Stand der Technik nicht einer Lösung zugeführt.
Periodische Inspektionen zur Überprüfung des Zustands sind mit Ar­ beiten verbunden, die nicht immer bequem sind, einer Auslese bedür­ fen, und in jedem Fall für den Ausführenden beschwerlich sind, der sehr oft das einwandfreie Arbeiten einer Anzahl separater unabhän­ giger Anlagen an unterschiedlichen Orten unter den verschiedensten Umweltbedingungen zu überprüfen hat.
Gegenstand der Erfindung ist daher, ein Notbeleuchtungs-System ei­ ner weiterentwickelten Type vorzusehen, welches durch die Verwen­ dung eines geeigneten Mikroprozessors zur Überwachung des Batterie- Ladestroms und der Spannung als auch für die Fehlersuche in Strom­ kreis und den Leuchtstoffröhren oder den Glühlampen, mit der Pro­ grammierung und Durchführung einer Funktionsprüfung über einen pro­ grammierbaren Zeitraum, mit einer visuellen Darstellung sowie der Programmierung und Ausführung einer individuellen Prüfung in pro­ grammierbaren zeitlichen Abständen verwendet werden kann. Ein ande­ rer Gegenstand ist, daß die Resultate der periodischen Fehlersuch- Tests sowie der individuellen Tests auf eine zentrale Steuer- und Überwachungseinheit übertragen werden, die über Fernbedienung akti­ viert werden kann, und so ausgelegt ist, Steuerbefehle zu empfangen und an die individuellen Notstrom-Anlagen zu übertragen.
Ein weiterer Gegenstand ist, daß ein Mikroprozessor-Schaltkreis zur Ausführung der periodischen Funktionsprüfungen an den angeschlosse­ nen Lampen, und für die Programmierung und Ausführung der individu­ ellen Prüfung in programmierbaren Abständen, die eine Anzeige der defekten Lampen und die Deaktivierung einer oder mehrerer Lampen vorsieht, in der Batterie-Einheit eingeschlossen ist.
Diese und andere Gegenstände der Erfindung, die nachfolgend aus­ führlicher beschrieben sind, werden durch ein System gemäß der Er­ findung erzielt, welches ein intelligentes unabhängiges Notbeleuch­ tungs-System mit den besonderen Merkmalen der Selbstdiagnose, Dis­ play-Programmierung, der Zusammenfassung der Steuerung und der Ver­ sorgung, und der Fernaktivierung umfaßt. Der Mikroprozessor-Schalt­ kreis mit der Programm-Steuerfunktion emittiert und empfängt Signa­ le, welche, nachfolgend einer geeigneten Verstärkung, die verschie­ denen Komponenten des Systems erreichen, und diese Signale werden durch elektronische Impulse erzeugt, welche aufgrund deren Stärke, Polarität, Wellenform und Amplitude etc. die Operation der internen Mikro-Schaltkreise der "Öffnung von Passagen" und "Durchlauf" durch die gewünschten Pfade in einer vorbestimmten Reihenfolge auslösen oder sperren. Die Augangs- und Eingangssignale steuern zeitlich ab­ gestimmte und aufeinanderfolgende Operationen, die in der Hauptsa­ che den System-Funktionen zugeordnet sind und durch entsprechendes Programmieren des Mikroprozessors gesteuert werden.
Ein Beispiel dieser Erfindung wird nun nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch die Komponenten des unabhängigen Notbeleuch­ tungs-Systems, ausgestattet mit Selbdiagnose, Program­ mierung und ein auf die Lampen bezogenes Display;
Fig. 2 schematisch die Komponenten des Systems unter Einbezie­ hung der zentralisierten Steuerung einer oder mehrerer Lampen;
Fig. 3 die Komponenten des Systems, die der zentralen Batterie- Einheit für das Laden, die Diagnose und die dafür vor­ gesehene, zentral zusammengefaßte programmierbare Überprü­ fung zugeordnet sind.
Mit der Transformator- und Gleichrichter-Einheit 1 bzw. 2 transfor­ miert das System die Netz-Wechselspannung in eine Gleichspannung mit einer geeigneten Größe.
Ein gesteuerter elektronischer Schalter 3 führt die Funktion des Ein- und Ausschaltens des Stromkreises aus, wenn so angesteuert, und das Arbeiten des Spannungsreglers 4 stabilisiert die Gleichspannung auf einem vorbestimmten Wert.
Die Fähigkeit des Systems auf Signale zu dem aus einer Reihe Transi­ storen bestehenden elektronischen Schalter anzusprechen, ermöglicht es, die gesamte Noteinrichtung zu aktivieren und zu deaktivieren.
Die Batterie-Auflade-Steuereinheit 5 mit Mikroprozessor-Steuerung 17 bestimmt jederzeit Ladespannung und -strom der Batterie 9. Durch die Steuerung der Spannung und des Stroms im Verhältnis zum Batterie-La­ dezustand, kann die Batterie-Kapazität maximal genutzt und die Bat­ terie-Lebensdauer verlängert werden.
Die Spannungs- und Strom-Istwerte werden vom Mikroprozessor auf der Basis des gespeicherten Programms festgelegt.
Die Einheit 6 ist der Stromkreis, der die Notversorgung von der Bat­ terie 9 zur Leuchtstoffröhre 10 nach dem Einstecken des Inverters 8 zum Wechsel vom Gleichstrom zum Hochfrequenz-Wechselstrom für diese Leuchtstoffröhre 10 bewirkt.
In der Einheit ist auch ein Minimum-Schaltkreis 7 eingeschlossen, der die Batterie 9 schützt, wenn die Spannung unter das Sicherheits-Mini­ mum abfällt.
Mit Bezugsziffer 11 ist ein Datenbus für den Informationsaustausch zwischen den Stromkreis-Blöcken des Systems und dem Mikroprozessor 12 bezeichnet. Der Mikroprozessor 12′ der als Steuer-Programmierer wirkt, ist in den Datenfluß entlang der Datensammelschiene (Bus) einbezogen.
Insbesondere der Mikroprozessor fragt aufeinanderfolgend die ver­ schiedenen Stromkreis-Blöcke ab, vergleicht die aufgenommenen Ant­ worten mit den gespeicherten Daten und führt die geeigneten Strate­ gien auf der Basis der Ergebnisse dieser Vergleiche aus. Dieser Mi­ kroprozessor 12 wirkt in einem Schaltkreis, der eine Schnittstelle 15 für den Austausch von Eingabe- und Ausgabedaten, einen Oszilla­ tor-Zeitgeber 13, der eine Arbeitsfrequenz für den Mikroprozessor ausgibt, und ein stabilisiertes Versorgungssystem 14 mit integrier­ ten Schaltkreisen einschließt. Die Eingänge zu diesem Mikroprozes­ sor schließen auch ein Resetsignal ein, das auf sachdienlich das Pro­ gramm wieder startet, wenn eine Unterbrechung oder größere Verän­ derung in der Versorgungsspannung auftritt. Von der Schnittstelle 15 ausgehend steht eine Sichtanzeige 16 der LED- oder LCD-Type in Verbindung, die die erforderliche Information nach außerhalb des Systems ausgibt. In der Fig. 2 sind die Notbeleuchtungs-Punkte oder Lampen durch die entsprechenden Schnittstellen 19, 19′, 19′′, 19′′′ mit einem gemeinsamen Bus verbunden. Diese Schnittstellen beste­ hen aus Analog-Digital-Umwandlern, die Schaltkreis-Statusinforma­ tionen in kodierte Digitalimpulse (bits) umwandeln, die dann vom Mikroprozessor gelesen werden können. Die Schnittstelle ist für die Ausführung der Reserve-Funktion ausgelegt, d. h., von geeigne­ ten Betätigern. Von dem gemeinsamen Bus 18 bietet eine Datenaus­ tausch-Schnittstelle 20 eine Verbindung zur zentralen Steuer-Ein­ heit 21, die im wesentlichen aus dem Mikroprozessor 12′, dem Zeit­ geber 13′ und der Versorgung 14′ besteht, die wiederum an ein Sicht­ anzeige-System 16′ ausgibt. Die zentrale Steuer-Einheit 21 kann mit­ tels eines daran angeschlossenen Telefons der Modem-Type oder ei­ nes Funkempfängers 27 aktiviert werden, die damit Betriebsanweisun­ gen über ein Telefon oder eine Funkverbindung 28 von einem Fern­ steuerungs-System 29 empfängt, das gleichfalls ein Telefon-Modem oder ähnlich oder ein Funkgerät sein kann. In Fig. 3 verbindet das intelligente System alle Beleuchtungspunkte 21, 21′ oder den Batte­ rie-Diagnose-Schaltkreis 23 mit der Schnittstelle 22 der neuen zen­ tralen Steuerung 26 über den gemeinsamen Bus 18′ und den neuen Da­ ten-Bus 24.
Die zentrale Steuer-Einheit 26, die mit einem Mikroprozessor 12′′ ausgerüstet ist, schließt einen RAM-Speicher 24′, einen ROM-Spei­ cher 25, einen Zeitgeber-Schaltkreis 13′′ und eine Mikroprozessor- Versorgung 14′′ ein. Die Zustands-Parameter für die verschiedenen Betriebsbedingungen des Systems und der individuellen Stromkreis- Blöcke sind im ROM-Speicher gespeichert. Diese Parameter beziehen sich entweder auf die optimalen Betriebsbedingungen oder verschie­ dene Fehler-Situationen. Diese werden bereits gespeichert, wenn der Schaltkreis konstruiert wird, da sie auf zeitlich weit zurück­ liegenden während der Entwicklung bei Laborversuchen und im prak­ tischen Einsatz festgestellten Daten basieren.
Der Mikroprozessor steuert die verschiedenen Schaltkreis-Blöcke in einem Zyklus, speichert die eingekommenden Daten in den RAM-Spei­ cher, vergleicht diese mit den im ROM-Speicher gespeicherten Daten, und setzt eine geeignete Strategie, d. h. Deaktivierung von Beleuch­ tungs-Stellen, Ausgabe eines Alarm-Signals etc. in Gang, wenn ein Fehler entdeckt wird.
In der Fig. 3 ist, wie bei der Situation in Fig. 2, eine Verbin­ dung zur Sichtanzeige-Vorrichtung 16′′ und eine Verbindung zu einem Empfänger 27′ vorhanden, der über 28′ mit einer Fernsteuerungs-Sta­ tion 29′, abgesetzt von der Einheit 26, verbunden ist. Die zentra­ le Batterie-Einheit und die zugeordneten Schaltkreise sind in ei­ nem geschlossenen Kasten 30 für elektrische Ausrüstungen unterge­ bracht. Neben dem Aufladen der Batterie bewirken diese Schaltkrei­ se eine Diagnose der Batterien durch das Analysieren der Spannungs- Funktion auf spezifiche Strom-Impulse.
Diese Erfindung löst die gestellten Aufgaben, und erhöht insbeson­ dere die Sicherheit und die Zuverlässigkeit dieses Notbeleuchtungs- Systems beträchtlich, während gleichzeitig die Belastungen bei der Durchführung der Prüfung und der vorbeugenden Wartung wesentlich reduziert werden.
Diese Erfindung, die in einer schematischen und vereinfachten Wei­ se dargestellt ist, sollte so verstanden werden, daß sie um weite­ re Varianten erweitert werden kann, die jedoch alle in den Schutz­ bereich der anliegenden Ansprüche fallen.

Claims (5)

1. Unabhängiges Notbeleuchtungs-System mit Selbstdiagnose, dessen Betriebsweise programmiert, angezeigt und wenn geeignet, mit der elektrischen Versorgung zentral zusammengefaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System einen Mikroprozessor- Schaltkreis einschließt, der in einem Stromkreis-System angeordnet ist, wobei die Eingangs- und Ausgangs-Signale dieses Schaltkreises die zeitliche Folge und die Reihenfolge steuern, welche die Steuer- Funktionen, die Prüf-Programmierung und die Diagnose des Beleuch­ tungs-Systems über geeignete Schnittstellen beeinflussen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Resultate aus den periodischen Fehler-Tests und un­ abhängigen Tests auf eine zentrale Steuereinheit übetragen werden, die für die Ausgabe von Befehlen zur Aktivierung/Deaktivierung von Beleuchtungsanlagen befähigt ist.
3. System nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die individuellen Beleuchtungsanlagen durch eine zentral angeordnete Batterie-Einheit versorgt werden, die mit einem programmierbaren Lade-Stromkreis, einen Schaltkreis zur Bestimmung der Lade-Bedingungen und für die Früherkennung des Auftretens eines fehlerhaften Zustands ausgeschaltet ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß diese zentrale Batterie-Einheit mit einem Mikroprozes­ sor-Schaltkreis ausgestattet ist, der die Funktionen der Program­ mierung und der funktionellen Prüfung der angeschlossenen Ausrüs­ tung in einer programmierbaren Zeitfolge und die Funktionen der Programmierung und Durchführung unabhängiger Tests in programmier­ baren Abständen zur Erfassung defekter Ausrüstungen und zur Deak­ tivierung einer oder mehrerer Beleuchtungseinheiten hat.
5. System nach allen vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das System mittels über Funk oder über eine Telefon-Verbindung empfangener Betriebsanweisungen ferngesteu­ ert aktiviert werden kann.
DE3836644A 1987-10-29 1988-10-27 Unabhängiges Notbeleuchtungs-System mit Selbstdiagnose Expired - Fee Related DE3836644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8703675A IT1213713B (it) 1987-10-29 1987-10-29 Sistema di illuminazione autonoma di emergenza con autodiagnosi di funzionamento programmata,visualizzata ed eventualmente centralizzata unitamente alla alimentazione di carica elettrica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836644A1 true DE3836644A1 (de) 1989-05-11
DE3836644C2 DE3836644C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=11111326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836644A Expired - Fee Related DE3836644C2 (de) 1987-10-29 1988-10-27 Unabhängiges Notbeleuchtungs-System mit Selbstdiagnose

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4945280A (de)
JP (1) JPH01264197A (de)
KR (1) KR0119013B1 (de)
AU (1) AU605377B2 (de)
BE (1) BE1002080A3 (de)
CA (1) CA1311800C (de)
CH (1) CH675292A5 (de)
DE (1) DE3836644C2 (de)
ES (1) ES2009078A6 (de)
FR (1) FR2622749B1 (de)
GB (1) GB2211681B (de)
IT (1) IT1213713B (de)
NL (1) NL193482C (de)
PT (1) PT88900B (de)
SE (1) SE510378C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106114A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Eaton Intelligent Power Limited Netzteil

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148158A (en) * 1988-03-24 1992-09-15 Teledyne Industries, Inc. Emergency lighting unit having remote test capability
US5239495A (en) * 1989-06-23 1993-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Power supply control system for a portable computer
TW197541B (de) * 1989-06-23 1993-01-01 Toshiba Co Ltd
US5154504A (en) * 1989-08-31 1992-10-13 Minitronics Pty Limited Communications and testing for emergency systems
FR2658010B1 (fr) * 1990-02-08 1994-08-26 Sgs Thomson Microelectronics Systeme d'eclairage de secours pour installations alimentees par un reseau electrique.
DE4011037A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Huebner Handel Huewa Ampelanlagen (leuchtanlagen)
NZ239665A (en) * 1990-09-04 1995-02-24 Minitronics Pty Ltd Wireless control and testing of emergency lighting system
IT9004965U1 (it) * 1990-12-07 1992-06-08 G P B Beghelli S R L Ora Begnelli S R L Perfezionamento nei sistemi di illuminazione autonoma di emergenza con segnalatori di incendio, di gas nocivi, di inquinamento aria ambienta le e simili
GB9109996D0 (en) * 1991-05-03 1991-07-03 Protec Fire Detection Plc Lighting
US5296783A (en) * 1991-06-04 1994-03-22 Rockwell International Corporation Dual filament lamp and drive apparatus for dimmable avionics displays
DE4134298A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Abb Patent Gmbh Steuerungs- und ueberwachungseinrichtung fuer eine notleuchte
US5365145A (en) * 1993-08-09 1994-11-15 Gael, Inc. Emergency lighting system
US5487088A (en) * 1993-10-28 1996-01-23 Infilco Degremont, Inc. Apparatus for monitoring lamp system status
US5666029A (en) * 1994-05-03 1997-09-09 The Bodine Company Fluorescent emergency ballast self test circuit
US5633564A (en) * 1995-06-01 1997-05-27 Edwards; M. Larry Modular uninterruptible lighting system
US5811938A (en) * 1995-06-01 1998-09-22 The Bodine Company, Inc. Emergency lighting ballast for starting and operating two compact fluorescent lamps with integral starter
US5811975A (en) * 1996-09-09 1998-09-22 Bernardo; James Segura Apparatus and method for electronic testing and monitoring of emergency luminare
GB9702319D0 (en) * 1997-02-05 1997-03-26 Smith Gregory F Emergency lighting
FR2772170B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-25 Legrand Sa Procede de controle centralise a distance d'une pluralite de blocs d'eclairage de securite et installation d'eclairage de secours mettant en oeuvre le procede
US6396216B1 (en) * 1998-05-15 2002-05-28 Noontek Limited Lamp fault detection
ITMI981110A1 (it) * 1998-05-20 1999-11-20 Beghelli Spa Sistema elettronico di controllo del funzionamento di lampade per l'illuminazione di emergenza
GB9904518D0 (en) * 1999-02-27 1999-04-21 Emergi Lite Safety Systems Lim Improvements relating to emergency lighting units and installations
GB2381360B (en) * 1999-03-05 2003-07-09 Gardiner Technology Ltd Alarm apparatus
GB9907610D0 (en) * 1999-04-06 1999-05-26 Crompton Lighting Limited Emergency lighting unit with remote handset
US6502044B1 (en) 1999-07-12 2002-12-31 Acuity Brands Inc. Self-diagnostic circuitry for emergency lighting fixtures
GB2359616A (en) * 2000-02-23 2001-08-29 Delta Impact Ltd Luminaire with transmitter to transmit parameters relating to the luminaire
US6285132B1 (en) * 2000-04-21 2001-09-04 Iota Engineering Co. Emergency lighting test system and method
DE10039444C2 (de) * 2000-08-11 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
KR100405029B1 (ko) * 2001-06-19 2003-11-14 김철수 비상등 장치
US6754602B1 (en) * 2001-09-07 2004-06-22 International Valvue Company Wireless emergency lighting system
US7481546B2 (en) * 2002-12-11 2009-01-27 Safeexits, Inc. Low-voltage lighting apparatus
US20070008710A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-11 Nielson Lyman O Emergency and low-lighting system
US7086747B2 (en) * 2002-12-11 2006-08-08 Safeexit, Inc. Low-voltage lighting apparatus for satisfying after-hours lighting requirements, emergency lighting requirements, and low light requirements
DE10316008B4 (de) * 2003-04-07 2007-12-20 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Notbeleuchtung von Tunneln
ITMI20031409A1 (it) * 2003-07-10 2005-01-11 Elettro Radio Costr Spa Alimentatore elettronico per sistema di emergenza per alimentazione di lampada fluorescente
KR100690402B1 (ko) * 2005-11-02 2007-03-09 (주)인세이프테크 알에프 시스템을 이용한 전원 공급 점검 장치
KR100690403B1 (ko) * 2005-11-02 2007-03-09 (주)인세이프테크 알에프 시스템을 이용한 전원 공급 점검 장치
US7638948B2 (en) 2006-11-21 2009-12-29 Thomas & Betts International, Inc. Apparatus and method for detecting failure in an emergency lighting lamphead
US8588830B2 (en) * 2007-02-02 2013-11-19 Inovus Solar, Inc Wireless autonomous solar-powered outdoor lighting and energy and information management network
US8018161B2 (en) * 2007-02-06 2011-09-13 Sunovia Energy Technologies, Inc. Light unit with internal back-up power supply, communications and display
US7857484B2 (en) 2007-08-31 2010-12-28 The Boeing Company Lighting panels including embedded illumination devices and methods of making such panels
US8033684B2 (en) * 2007-08-31 2011-10-11 The Boeing Company Starry sky lighting panels
US7839295B2 (en) * 2007-10-09 2010-11-23 Abl Ip Holding Llc Extended life LED fixture
JP2010072946A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Tokyo Sekkai Kogyo Kk 火薬庫警鳴システム
FR2963463B1 (fr) * 2010-07-29 2012-08-31 Cooper Technologies Co Procede et systeme de signalisation d'un etat d'alerte dans un batiment
GB201206314D0 (en) * 2012-04-10 2012-05-23 Tridonic Uk Ltd Emergency lighting system monitoring
US9791117B2 (en) 2013-04-02 2017-10-17 Thomas & Betts International Llc Emergency lighting fixture with remote control
US9277632B2 (en) * 2013-04-29 2016-03-01 Signtex, Inc. Emergency lighting monitoring and reporting system
JP6695811B2 (ja) 2014-05-14 2020-05-20 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. プログラム可能な出力電力を持つ非常用照明ドライバ
US9520742B2 (en) 2014-07-03 2016-12-13 Hubbell Incorporated Monitoring system and method
EP3286881B1 (de) * 2015-04-21 2018-11-21 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungssteuerungsprozess und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssteuerungsprozessors
US10237939B2 (en) 2016-03-11 2019-03-19 Gooee Limited Devices, systems, and methods for maintaining light intensity in a gateway based lighting system
US10047921B2 (en) 2016-03-11 2018-08-14 Gooee Limited System and method for performing self-test and predicting emergency lighting fixtures life expectancy
US10021757B2 (en) 2016-03-11 2018-07-10 Gooee Limited System and method for predicting emergency lighting fixture life expectancy
US10321535B2 (en) 2016-03-11 2019-06-11 Gooee Limited Devices, systems, and methods for maintaining luminaire color temperature levels in a gateway based system
US10159134B2 (en) 2016-03-11 2018-12-18 Gooee Limited End of life prediction system for luminaire drivers
US10021758B2 (en) 2016-03-11 2018-07-10 Gooee Limited Sensor board for luminaire/lighting system
US10803715B2 (en) 2018-07-23 2020-10-13 Abb Schweiz Ag Intelligent emergency evacuation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654026A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP0027254A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten
US4544910A (en) * 1982-05-10 1985-10-01 Max Hoberman Exit sign lamp flashing system with self-checking provisions
DE3514334A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gebaeude-steuersystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016223B (en) * 1978-02-09 1982-11-03 Maylectro Ltd Emergency lighting
GB2059196B (en) * 1979-09-14 1983-08-17 Ring Lamp Co Ltd Testing emergency lighting units
DE3070600D1 (en) * 1979-12-04 1985-06-05 Emlux Ltd Testing emergency battery equipment
US4297614A (en) * 1980-03-12 1981-10-27 Kaufel Group Ltd. Emergency lighting system
GB2074403B (en) * 1980-04-22 1984-03-14 Bradley & Lomas Electrical Ltd Emergency light fitting with battery discharge and test facility
US4409635A (en) * 1981-06-18 1983-10-11 Westinghouse Electric Corp. Electrical power system with fault tolerant control unit
DE3141139A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Leuchtstofflampen-sicherheitsleuchte
US4423378A (en) * 1981-12-04 1983-12-27 Bear Automotive Service Equipment Company Automotive battery test apparatus
FR2568065B1 (fr) * 1984-07-18 1986-11-14 Accumulateurs Fixes Dispositif de test d'autonomie pour bloc d'eclairage de securite
AU579221B2 (en) * 1985-01-30 1988-11-17 Hubbell Incorporated Emergency lighting supervisory system
DE3521164A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Ueberwachungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654026A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP0027254A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten
US4544910A (en) * 1982-05-10 1985-10-01 Max Hoberman Exit sign lamp flashing system with self-checking provisions
DE3514334A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gebaeude-steuersystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektro-Anzeiger 37. Jg 1984 Nr. 7 S. 20,21, Aufsatz v. Malobicky: Neue Übermittlungswege in der Fernwirktechnik *
DE-Z.: etz bd 105 (1984) H. 21, S. 1144-1148, Aufsatz v. Scharfenberg: Sicherheitsbeleuchtung mit Gruppenbatterie *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106114A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Eaton Intelligent Power Limited Netzteil

Also Published As

Publication number Publication date
AU605377B2 (en) 1991-01-10
NL193482C (nl) 1999-11-02
GB2211681B (en) 1992-06-24
US4945280A (en) 1990-07-31
GB8824507D0 (en) 1988-11-23
GB2211681A (en) 1989-07-05
SE8803841L (sv) 1989-04-30
DE3836644C2 (de) 1994-03-17
AU2450188A (en) 1989-05-04
JPH01264197A (ja) 1989-10-20
NL8802640A (nl) 1989-05-16
KR890007016A (ko) 1989-06-17
ES2009078A6 (es) 1989-08-16
PT88900A (pt) 1989-09-14
IT1213713B (it) 1989-12-29
SE8803841D0 (sv) 1988-10-27
CA1311800C (en) 1992-12-22
CH675292A5 (de) 1990-09-14
PT88900B (pt) 1993-12-31
NL193482B (nl) 1999-07-01
BE1002080A3 (fr) 1990-06-19
IT8703675A0 (it) 1987-10-29
KR0119013B1 (ko) 1998-08-01
FR2622749A1 (fr) 1989-05-05
SE510378C2 (sv) 1999-05-17
FR2622749B1 (fr) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836644A1 (de) Unabhaengiges notbeleuchtungs-system mit selbstdiagnose
EP0313162B1 (de) Anordnung zur Steuerung und Fernsteuerung eines bei Annäherung bzw. Weggang eines Benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen Gerätes
DE2515202B2 (de) Digitale vielfachmesseinrichtung
EP2249458A1 (de) Notlichtgerät zum Betreiben einer Lichtquelle, insbesondere einer LED
DE3926655C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiederaufladen von Batterien
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
EP3126181A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE2917319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie
DE3001331A1 (de) Einrichtung zum seriellen uebertragenvon daten in und/oder aus einem kraftfahrzeug
DE2827443C2 (de) Gesicherte Stromrichteranordnung
DE19832550B4 (de) Leuchte für Notstrombeleuchtungssystem und Verfahren zur Programmierung der Leuchte
DE3821808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Testen von Akkumulatoren einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage
DE102018208606A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Testen von elektrischen Kabinenverbrauchern einer Kabine eines Luftfahrzeugs
DE4017533C2 (de)
DE4112996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE3609428C2 (de)
EP2494534B1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
EP2520988B1 (de) Überwachungseinrichtung für Netzwächter
DE19620988C2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE19649990A1 (de) Katastrophenschutz-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Katastrophenschutz-Überwachungsvorrichtung
DE60212585T2 (de) Brandmelder mit Anzeigen für die Aussenspannungsversorgung
DE2653915C2 (de) "Verfahren zum selbsttätigen und manuellen Überwachen mit nachfolgender bleibender Anzeige der Funktionsbereitschaft einer Notleuchte"
DE3816862C1 (en) Signal system monitoring circuit
DE1791172C2 (de) Einrichtung zur Signalisierung von Störungen in elektrischen Geräten
DE2458631A1 (de) Signalanzeige fuer elektrische anlagen einschliesslich eingebauter mess- und pruefgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee