DE2458631A1 - Signalanzeige fuer elektrische anlagen einschliesslich eingebauter mess- und pruefgeraete - Google Patents

Signalanzeige fuer elektrische anlagen einschliesslich eingebauter mess- und pruefgeraete

Info

Publication number
DE2458631A1
DE2458631A1 DE19742458631 DE2458631A DE2458631A1 DE 2458631 A1 DE2458631 A1 DE 2458631A1 DE 19742458631 DE19742458631 DE 19742458631 DE 2458631 A DE2458631 A DE 2458631A DE 2458631 A1 DE2458631 A1 DE 2458631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
group
pulses
test step
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458631
Other languages
English (en)
Inventor
David San Julian
Raymond G Kostanty
Geary L Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2458631A1 publication Critical patent/DE2458631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/008Testing of electric installations on transport means on air- or spacecraft, railway rolling stock or sea-going vessels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. EL. Graalfs Dipl. Ing. W. Wehnert Dipl. Phys. W. Carstens 8 Mühchen 2 Mbzartstr. 23
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center 4. Dezember 1974
Southfield,Mich.43075,USA Anwaltsakte M-3330
Signalanzeige für elektrische Anlagen einschließlich eingebauter Meß- und Prüfgeräte
Die Erfindung betrifft eine Signalanzeige für eine elektrische Anlage mit eingebauten Geräten zur Eigenprüfung der Anlage im Hinblick auf die überwachung des Verlaufs einer Prüf- oder Meßfolge; eine elektrische Anlage dieser Art ist im US-Patent Nr. 3 787 838 beschrieben.
Eine Flugzeugregelanlage und dergleichen bedürfen einer automatischen Selbstprüfmöglichkeit, um die Durchführung der erforderlichen Funktionen zu gewährleisten. Dm sich dieser Möglichkeit mit größtmöglichem Nutzen zu bedienen, muß der Verlauf der zugeordneten Prüf- und Meßfolge angezeigt werden. Eine richtige Anzeige ermöglicht es, das Gebiet der Prüffolge zu bestimmen, in welchem ein Fehler auftritt, und dies verbessert die Fehlersuch- und Beseitigungsverfahren. Bei Flugzeugbordgeräten soll auch eine
50982 5/07 9 2
Signalanzeige ihre Betriebsspannung aus der zu prüfenden Anlage entnehmen, um dadurch Fremdspannungsquellen zur Erleichterung der Prüfungen an Bord sowie auch in der Werkstatt während der normalen Wartungsfolgen auszuschließen. Bisher hat es noch keine Geräte gegeben, welche die vorerwähnten Zwecke einwandfrei erfüllten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine von einer zu prüfenden Anlage beaufschlagte Signalanzeige zu schaffen, um die Notwendigkeit für Fremdspannungsquellen auszuschalten. Ferner sollen erfindungsgemäß positive und negative Verfahrensschritte der Eigenprüffolge sowie die kumulative Anzahl der durchgeführten Prüfungen zur Meldung des Fortschritts der Prüffolge angezeigt werden. Schließlich soll das Prüfgerät bei einer Fehleranzeige blockiert werden, um die Fehlersuche und -beseitigung zu erleichtern.
Die erfindungsgemäße Signalanzeige eignet sich für eine Anlage mit eingebauten Meßgeräten zur Eigenprüfung, um eine Prüffolge einschließlich einer Anzahl von Prüfschrittgruppen durchzuführen, wobei die Anlage einen ersten Impulszug zur Anzeige der Prüfschrittzählung in einer Prüffolge sowie einen zweiten Impulszug abgibt, welcher die mit positivem Ergebnis beendeten Prüfschritte anzeigt» Die erfindungsgemäße Signalanzeige umfaßt einen Zähler, der in Abhängigkeit von den ersten Impulsen die Zählung der Schritte in der Prüffolge anzeigt, eine Abtasteinrichtung zum Abtasten der ersten Impulse vor dem Ende eines
509825/0792
Prüfschritts und zur Abgabe eines Ausgangssignals für einen in diesem Prüfschritt aufgetretenen Fehler, einen Detektor für die Prüfschrittgruppe ,.der in Abhängigkeit vom ersten Impulszug das Ende einer vorgegebenen ersten Gruppe von Prüfschritten in einer Prüffolge abtastet und ein Ausgangssignal für das Ende der.ersten Gruppe abgibt sowie eine mit der Abtasteinrichtung und dem Gruppendetektor verbundene Einrichtung für den Fehlernachweis, die in Abhängigkeit vom zweiten Impulszug, vom Ausgangssignal der Abtasteinrichtung und dem des Gruppendetektors ein Ausgangssignal für einen negativen Prüfschritt in allen Gruppen außer der ersten abgibt.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen .können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Signalanzeige für eine elektrische Anlage mit eingebautem Prüfgerät;
Fig. 2A das Kurvenbild eines von einer Anlage abgegebenen Impulszuges, bei welcher die Erfindung eingesetzt wird, wobei dfeser Impulszug die Anzahl von Prüfschritten in einer Prüffolge anzeigt;
Fig. 2B das Kurvenbild eines anderen von dieser Anlage abgegebenen Impulszuges der die Prüfschritte innerhalb der Folge anzeigt, die erfolgreich beendet worden sind;
509825/0792
Fig. 2C das Kurvenbild eines von der erfindungsgemäßen Signalanzeige intern erzeugten Impulszuges zur Meldung eines "Fehler-" oder "Gutzustandes" des PrüfSchrittes;
Fig. 2D die grafische Darstellung von Sichtanzeigen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur. Anzeige des Verlaufs ind Fortschritts einer Prüf folge. . . .....
Fig. 1 zeigt eine elektronische Anlage 2, welche ein eingebautes Meßgerät besitzt, das in der vorstehend erwähnten mitanhängigen ΌS-Patentanmeldung Nr. 267 285 beschrieben ist. Die Anlage gibt einen ersten Impulszug gemäß Fig. 2A sowie einen zweiten Impulszug gemäß Fig. 2B ab. Diese Impulszüge führen die Impulse (A) und (B) . ·
Die Impulse (A) zeigen die Anzahl der vom eingebauten Meßgerät der Anlage 2 durchgeführten Schritte einer Prüffolge an. Beispielsweise umfaßt die Prüffolge der Fig. 2A die Gruppe "0" mit zwei Schritten, die Gruppe "1" mit vier Schritten und die Gruppe "4" mit drei Schritten.
Vor dem Beginn einer Eigenprüffolge liegt keine Spannung am Meßgerät an, und die Impulse (A) sind auf dem Pegel 0. Wenn Spannung anliegt, wird eine Eigenprüffolge durchgeführt, und es tritt ein kurzer Impuls (0,04 see.) bei einem Pegel von 5 V auf, wobei Schritt 1 der Gruppe "0" der Prüffolge eingeleitet wird (s.Fig.2A)
Die Dauer eines jeden Schrittes in der Prüfgruppe hängt von der Gruppenzahl ader der Schrittzahl innerhalb einer gegebenen _,. '
509 825/07 92
Gruppe ab. Jedoch wird 0,25 Sekunden vor dem Ende eines jeden PrüfSchrittes ein Impuls mit einem Pegel von 5 V abgegeben, und der nächste Prüfschritt beginnt, wenn dieser Impuls von 5 V auf 0 V abfällt wie in Fig. 2A gezeigt ist. Nach dem Ende des letzten Schrittes einer gegebenen Prüfgruppe tritt ein weiterer kurzer Impuls (0,0X2 see) mit einem Pegel von 5 V auf (im folgenden als Sprungimpuls bezeichnet). Dadurch werden die Zähler der Signalanzeige zum nächsten Schritt der nächsten Prüfgruppe weitergeschaltet (s. Fig. 1).
Wie Fig. 2A weiter zeigt, kann die Prüffolge über alle Gruppen hinweg wie bei einer Prüfung der gesamten Anlage durchgeführt werden, es kann aber auch nur ein Teil der Gruppen wie bei einer Prüfung während der Fahrt oder vor dem Landen durchgeführt werden, wenn die Anlage 2 einen Flugzeugregier darstellt. Wird eine Kurzprüfung durchgeführt, dann tritt ein weiterer Sprungimpuls für jede übersprungene Gruppe auf, und daher zeigt Fig. 2A zwischen den Gruppen "1" und "4" zwei weitere Impulse welche die übersprungenen Gruppen "2" und "3" kennzeichnen.
Die Impulse (B) der Fig. 2B zeigen an, ob die Prüfschritte der Prüffolge der Fig. 2A mit positivem oder negativem Ergebnis beendet worden sind. Die erste Gruppe der Prüffolge gilt für Fehler, die dem Meßgerät zu Anfang für die Prüfung der internen Schaltung aufgeprägt wurden. Bei dieser ersten Gruppe v/erden Prüfungen mit positivem Ergebnis durch eine Nullspannung während der letzten 0,25 Sekunden eines jeden Prüfschrittes angezeigt. Ein Pegel von 5 V während der letzten 0,25 Sekunden eines jeden PrüfSchrittes
-6-
: 509825/079 2
zeigt einen Fehlerzustand oder ein negatives Ergebnis an. Für jede Gruppe mit Ausnahme der ersten gilt das Gegenteil, d.h. ein Pegel von 5 V am Ende des PrüfSchrittes zeigt einen "Gutzustand" und ein Pegel von 0 V einen Fehlerzustand an. Aus einem Vergleich der Kurvenbilder der Fign. 2A, 2B und 2C ergibt sich die vorstehend erwähnte Beziehung.
In Fig. 1 gelangen die Impulse (A) an ein Rauschfilter 4, das zur Ausfilterung der Rauschspitzen von den Impulsen als RC-Glied ausgebildet sein kann, über eine Umkehrstufe 6 an einen nicht wieder triggerbaren monostabilen Multivibrator 8, dessen Ausgangsimpulsdauer .0,7 Sekunden beträgt. Der Multivibrator 8 wird angesteuert, wenn der Pegel der Impulse (A) von 0 auf 5 V ansteigt und bleibt für eine Zeit von 0,45 Sekunden nach dem Ende eines jeden Prüf-Schritts getriggert. Möglicherweise auftretende Gruppensprungim-
pulse können den Multivibrator 8 nicht mehr triggern und daher liegen sie nicht mehr am Ausgang des Multivibrators an.
Der Multivibrator 8 steuert die beiden Dekadenzähler 10 und 12. Diese berücksichtigen nicht die Gruppensprungimpulse und schalten für jeden Schritt innerhalb der Prüffolge einmal fort. Die Ausgangssignale der Zähler werden durch die Wandler 14 und 16 in ein Siebensegmentformat umgesetzt, wobei die Wandler die beiden Sichtanzeigen 18 und 20 steuern. Die Sichtanzeigen 18 und 20 zeigen nach der Darstellung der Fig. 2D die kumulative Zahl der innerhalb der Prüffolge durchgeführten Prüfschritte an. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Zähler 0,25 Sekunden vor dem Ende eines Prüfschrittes getriggert werden und nach dem Muster 2D
— 7—
509825/0792
zu diesem Zeitpunkt eine kumulative Sichtanzeige der durchgeführten Prüfschritte liefern. . , .
Die Impulse. .<A) werden in den letzten Mik ro Sekunden am Ende eines jeden PrüfSchrittes geprüft, um das positive oder negative Ergebnis des ,Schrittes zu ermitteln. Wenn ein Fehler abgetastet wird, dann würden die Zähler IO und 12 normalerweise bei dem den Fehlerschritt folgenden Schritt gesperrt werden und somit eine Fehlanzeige abgeben. Um dies zu vermeiden, ist ein.Abtastergebnisgeber 22 vorgesehen,, der die, Impulse. etwa 0,165 Sekunden vor. dem Ende eines jeden Prüfschrittes prüft, um Fehlerschritte zu ermitteln.
Der Abtastergebnisgeber 22 umfaßt einen an die Umkehrstufe 6 angeschlossenen nicht wieder.triggerbaren monostabilen Multivibrator, dessen Ausgangsimpulsdaue.r 0,085 Sekunden beträgt und der beim Anstieg des Pegels von 0 auf 5 V der Impulse (A) getriggert wird. Ferner umfaßt der Abtastergebnisgeber 22 eine an die Umkehrstufe 6 angeschlossene Umkehrstufe 26 sowie eine an den monpstabilen Multivibrator 24 gekoppelte Umkehrstufe 28. Ein NAND-Tor 30 ist mit den Umkehrstufen 26 und 28 verbunden. Das Ausgangssignal des Tors 30 ist während des ersten Teils des PrüfSchrittes, niederpegelig (0 V).
Da, wie bereits erwähnt, die Impulse (B) einen Prüffehler bei der Prüfgruppe "0" durch ein hochpegeliges Signal (5 V) und bei allen anderen Gruppen durch ein niederpegeliges Signal (0 V) anzeigen, ist eine Schaltung erforderlich, welche zwischen der Gruppe "0" und der anderen Gruppen unterscheidet. Dies wird durch einen ersten.Gruppendetektor 32 durchgeführt. Der erste Gruppendetektor
8—
509825/0792
umfaßt einen an den monostabilen Multivibrator 8 geführten JK-Flip-Flop 34, an welchem die Impulse (A) über die Umkehrstufe 9 anliegen,. Der Eingang J des Flip-Flops wird für eine Zeitdauer von 0,45 Sekunden nach dem Ende eines jeden Prüfschritts angesteuert (zusätzlich zu den 0,25 Sekunden vor dem Ende eines jeden Schrittes). Wenn während dieser Periode von 0,45 Sekunden ein positiver Impuls (A) auftritt, schaltet der Flip-Flop 34 um und bleibt in diesem neuen Schaltzustand solange verriegelt, bis er •von Hand gelöscht wird (das von Hand bedienbare Rückstellorgan ist nicht gezeigt). Da die Gruppe "0" stets vor den anderen Gruppen geprüft wird, bietet das Ausgangssignal des ersten Gruppendetektors eine Anzeige dafür, daß die Gruppe "0" durchgeprüft wurde.
Eine Fehlernachweiseinrichtung 38 umfaßt ein an den Flip-Flop 34 sowie an die Einrichtung 2 zum Empfang der Impulse (B) geführtes NAND-Tor 40, einen mit dem NAND-Tor 30 verbundenen Flip-Flop 42, der über einen von Hand bedienten Schalter 50 mit Ruhekontakten mit dem Flip-Flop 34 verbunden ist, sowie eine an das NAND-Tor gtführte Umkehrstufe 44 und die NAND-Tore 46 und 48. Beim Abtasten eines Fehlers in der Gruppe "0" wird das NAND-Tor 40 niederpegelig. Nach der Gruppe "0" auftretende Fehler werden durch das Ausgangssignal des Flip-Flops 42 abgegriffen, welches dann niederpegelig ist. Während der Prüfung der Gruppe "0" ist der Flip-Flop 42 wegen seiner Ankoppelung an den Flip-Flop 34 über den Schalter 50 gesperrt. Die Umkehrstufe 44 verhindert, daß Fehler inder Gruppe "0" vor den letzten 0,165 Sekunden des PrüfSchrittes in der Gruppe i abgetastet werden.
50982 5/07 92
— y —
Bei Abtastung eines Fehlers gibt das Tor 48, das mit der Umkehrstufe 44 und dem NAND-Tor 46 verbunden ist, welches seinerseits (NAND-Tor 46) an das NAND-Tor 40 geführt ist, ein "Prüfstop-Ausgangssignal" über einen von Hand bedienten Schalter 52 mit Ruhekontakten ab. Das "Prüfstop-Ausgangssignal" hält die Anlage automatisch an, um die Fehlersuche und Fehlerbeseitigung zu erleichtern. Die manuelle Öffnung des Schalters sperrt diese automatische Stopeinrichtung auf Wunsch, sie kann aber auch dazu dienen, mit der Prüffolge nach einem Prüfschritt mit negativem Ergebnis fortzufahren.
Die Sichtanzeige wird durch die Anzeigegeräte 54, 56 und 60 gegeben, welche herkömmliche Leuchtdioden sein können. Die Leuchtdiode 54 ist an den Flip-Flop 34 angeschlossen und angeschaltet, wenn sich
die Prüffolge über die erste Gruppe erstreckt, d.h. wenn der Anlage Fehler aufgeprägt werden, um die internen Schaltung zu prüfen. Die Leuchtdiode 56 ist über eine Umkehrstufe 62 an die Anlage 2 angeschlossen und arbeitet in Abhängigkeit von den impulsen (B), um eine Anzeige abzugeben, wenn ein bestimmter Schritt in der Prüffolge mit positivem Ergebnis beendet wurde. Die Leuchtdiode 60 ist an den Ausgang des NAND-Tors 46 geführt, um eine Anzeige für einen Fehler in einem Prüfschritt abzugeben.
Aus der vorgehenden Beschreibung erhellt, daß erfindungsgemäß eine Sichtanzeige geschaffen wurde, die bei einer elektrischen Anlage mit eingebautem Prüfgerät verwendet v/erden kann. Die Sichtanzeige überwacht den Prüfgang des Geräts während der Eigenprüfung, zeigt an, welche Abschnitte einer Prüffolge ein negatives Ergebnis er-
5098 2 5/07 9 2
brachten und sperrt das Gerät bei einer Prüfung mit Fehleranzeige, um die Fehlersuche und Fehlerbeseitigung zu ermöglichen. "Gutzustände" und Fehlerzustände sowie auch der Zustand, in welchem Fehler dem Gerät zur Prüfung der internen Schaltung aufgeprägt werden, werden angezeigt. Ferner sind Zähler zur Anzeige des Ortes von gerade durchgeführten Prüfschritten im Verhältnis zur gesamten Prüffolge vorgesehen. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist für Flugzeugbordgeräte wie automatische Flugregler besonders vorteilhaft, da keine externen Spannungsquellen erforderlich sind.
509825/079 2

Claims (4)

  1. Patentanwälte Dipl. Ing. H. Hauck Dipl. Phys. VV. Schmitz Dipl. Ing. E. Graalfs Dipl. Ing. W. Wehnert Dipl. Phys. W. Carstens 8 München 2 Mozartstr. 23
    The Bendix Corporation .'...- ' .
    Executive Offices
    Bendix Center 4. Dezember 1974
    Southfield,Mich.48O75,USÄ Anwaltsakte M-3330
    Patentansprüche
    Signalanzeige für eine Anlage mit eingebautem Gerät mit Eigenprüfungsmöglichkeit zur Durchführung einer Prüffolge mit einer Anzahl von PrüfSchrittgruppen, wobei die Anlage erste Impulszüge für die Zählung der Schritte einer Prüffolge und zweite Impulszüge für die mit positivem Ergebnis beendeten Prüfschritte abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zähleinrichtung (10,12) umfaßt, die in Abhängigkeit von den ersten Impulsen (8) die Zählung der Schritte in der Prüffolge anzeigt, daß eine Abtasteinrichtung (22) die ersten Impulse (A) vor Beendigung eines Prüfschrittes abtastet und ein Ausgangssignal für einen Fehler bei einem Prüfschritt abgibt, ferner daß ein Detektor für Prüfschrittgruppen (32) in Abhängigkeit von den ersten Impulsen (A) das Ende einer vorgegebenen ersten Gruppe von Prüfschritten innerhalb der Prüffolge abtastet und-ein Ausgangssignal für das Ende der ersten
    509825/07 9 2
    Gruppe abgibt, sodann dadurch, daß eine Fehlernachweiseinrichtung (38) mit der Abtasteinrichtung (22) und dem Gruppendetektor (32) verbunden ist und in Abhängigkeit von den zweiten Impulsen (B), dem Ausgangssignal der Abtasteinrichtung (22) sowie dem Ausgangssignal des Gruppendetektors (32) ein Ausgangssignal für einen Prüfschritt mit Fehlerergebnis in allen Gruppen außer der ersten abgibt.
  2. 2. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    über die ersten Impulszüge (A) Impulse für Nsprungene Prüfgruppen' umfassen sowie dadurch, daß ein an die Zähleinrichtung (XO,12) angeschlossenes Filter (8) die Gruppensprungxmpulse ausfiltert, damit die Zähleinrichtung (10,12) nicht auf diese Im-■ pulse anspricht.
  3. 3. Signalanzeige nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor für die PrüfSchrittgruppen (32) an das Filter (8) geführt ist, damit er (32) nicht auf die Gruppensprungimpulse anspricht. ;
  4. 4. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (54) an den Detektor für die Prüfschrittgruppen (32) zur Anzeige dafür gekoppelt ist, wenn
    die Prüffolge die erste Gruppe durchläuft. i
    5. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (56) in Abhängigkeit von den zweiten Impulsen (B,8) die Beendigung eines Prüfschrittes mit positivem Ergebnis anzeigt. -13-
    509825/0792
    6. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlernachweiseinrichtung (38) einer Anzeigevorrichtung (60) zur Anzeige eines PrüfSchrittes mit einem Fehler umfaßt,
    7. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehfernachweiseinrichtung (38) eine Vorrichtung (48) umfaßt, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal einen Prüfschritt mit einem Fehler anzeigt, um ein Ausgangs signal, für die Unterbrechung der Prüffolge abzugeben, daß ein von Hand bedienter, mit Ruhekontakten bestückter Schalter (52) vorgesehen ist, um das Ausgangssignal für die Unterbrechung der Prüffolge bei einem Prüfschritt mit Fehler abzugeben, wobei der Schalter (52) geöffnet wird, damit die Prüffolge bei Abtastung des Prüfschrittes mit Fehler fortgesetzt werden kann,
    8. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (10,12) Sichtanzeigen (18,20} umfaßt, um die kumulative Zahl der Prüfschritte, die innerhalb einer Prüffolge durchgeführt wurden, sichtbar anzuzeigen.
    50 0825/Q7
DE19742458631 1973-12-17 1974-12-11 Signalanzeige fuer elektrische anlagen einschliesslich eingebauter mess- und pruefgeraete Withdrawn DE2458631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425480A US3864673A (en) 1973-12-17 1973-12-17 Annunciator for an electrical system including built-in test equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458631A1 true DE2458631A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=23686743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458631 Withdrawn DE2458631A1 (de) 1973-12-17 1974-12-11 Signalanzeige fuer elektrische anlagen einschliesslich eingebauter mess- und pruefgeraete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3864673A (de)
JP (1) JPS5093398A (de)
DE (1) DE2458631A1 (de)
FR (1) FR2254911B1 (de)
GB (1) GB1439110A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118688A (en) * 1977-07-08 1978-10-03 Sundstrand Corporation Confidence check circuit for built-in test systems
JPS566134A (en) * 1979-06-28 1981-01-22 Nissan Motor Co Ltd Diagnostic unit of controller for car
CN111413956B (zh) * 2020-04-17 2021-06-25 上海沃证机电技术服务有限公司 一种用于电气自动化设备的性能检测装置及使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278920A (en) * 1962-09-06 1966-10-11 Scam Instr Corp Sequence indicating monitoring system
US3383672A (en) * 1965-02-25 1968-05-14 Rochester Instr Systems Inc Set point module system for annunciators
FR1550117A (de) * 1967-07-06 1968-12-20
DE1952349B2 (de) * 1969-10-17 1973-06-20 Anordnung zur pruefung eines redundanten regelsystems
US3735396A (en) * 1971-08-10 1973-05-22 Signatron Alarm signalling network
US3787838A (en) * 1972-06-29 1974-01-22 Bendix Corp Fail safe built-in test equipment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254911A1 (de) 1975-07-11
US3864673A (en) 1975-02-04
FR2254911B1 (de) 1979-02-23
JPS5093398A (de) 1975-07-25
GB1439110A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486501B1 (de) Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeräte in einem kraftfahrzeug
DE2556864A1 (de) Selbsttaetige ueberwachungsvorrichtung
DE3222692A1 (de) Elektrisches stromversorgungssystem
DE2418650C2 (de) Einrichtung zur Prüfung und Überwachung von Stromversorgungseinrichtungen
DE4304215A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb
DE10127054B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spannungsversorgung eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE3728561A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung einer ueberwachungseinrichtung fuer einen mikroprozessor
DE2458631A1 (de) Signalanzeige fuer elektrische anlagen einschliesslich eingebauter mess- und pruefgeraete
DE3824588C2 (de)
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
DE3731097C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer von zwei Mikroprozessoren gesteuerten Einrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Elektronik
EP0037965B1 (de) Einrichtung zum Prüfen einer digitalen Schaltung mittels in diese Schaltung eingebauter Prüfschaltungen
DE2653153A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
DE2903383C2 (de) Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen
EP2394865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Funktionsfähigkeit einer Energieversorgungseinrichtung
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE3913918A1 (de) Schaltkreispruefsystem
DE3308610C2 (de)
EP3208619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines drehzahlsystems einer motorbetriebenen vorrichtung
DE102017208170A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs einer binären Schnittstelle und entsprechende binäre Schnittstelle
DE19627362A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Initialisierung und Überwachung eines Mikroprozessors
DD153256A5 (de) Anordnung zum ueberpruefen der funktion der stellmagnete in flachstrickmaschinen
DE2823442A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE1438819A1 (de) Rutschdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination