DE3835055A1 - Rolltor mit integrierter schlupftuer - Google Patents

Rolltor mit integrierter schlupftuer

Info

Publication number
DE3835055A1
DE3835055A1 DE19883835055 DE3835055A DE3835055A1 DE 3835055 A1 DE3835055 A1 DE 3835055A1 DE 19883835055 DE19883835055 DE 19883835055 DE 3835055 A DE3835055 A DE 3835055A DE 3835055 A1 DE3835055 A1 DE 3835055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bars
partial
wicket
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883835055
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835055C2 (de
Inventor
Udo Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883835055 priority Critical patent/DE3835055A1/de
Priority to DE8816951U priority patent/DE8816951U1/de
Publication of DE3835055A1 publication Critical patent/DE3835055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835055C2 publication Critical patent/DE3835055C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17053Door in shutter screen; wicket door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolltor für Eingänge von Fabrikhallen u.ä. großen Räumen die über eine motorgetriebene der oberen Begrenzung des Eingangs zugeordnete Wickelwelle auf- und abgerollt werden kann und dabei in seitlichen Schienen geführt und aus einzelnen, quer zur Wickelrichtung verlaufen­ den, ineinanderfassenden Lamellenstäben zusammengesetzt ist.
Zugänge oder Eingänge zu Fabrikhallen u.ä. großen Räumen, die beispielsweise für Hubstapler oder auch für größere Fahr­ zeuge befahrbar sein müssen, werden mit Rolltoren, in seltenen Fällen auch mit Schwingtoren verschlossen, insbesondere dann, wenn in den Fabrikhallen und großen Räumen Arbeitsplätze sind oder wertvolle Waren gestapelt werden. Die Rolltore werden über einen Antrieb auf die oberhalb angeordnete Wickelwelle aufgerollt und von dieser wieder abgerollt, so daß das Öffnen relativ schnell erfolgt. Nachteilig dabei ist, daß dann, wenn nur eine einzelne Person den Eingang passieren will, das gesamte Rolltor aufgewickelt und anschließend wieder abge­ wickelt werden muß. Um dies zu vermeiden, werden häufig neben den Rolltoren gesonderte Eingänge geschaffen, was aber einen erheblichen Mehraufwand, insbesondere auch Mehrkosten erbringt. Es ist zwar auch schon versucht worden, eine solche Schlupf­ tür mit in den durch das Rolltor abgedeckten Bereich unterzu­ bringen, wozu am rechten oder linken Rand eine in einem gesonderten Rahmen eingesetzte Schwingtür geschaffen ist, die bei Befahren durch entsprechend große Fahrzeuge nach Auf­ wickeln des Rolltores gesondert weggeschwenkt werden muß. Da auch diese Lösung eine erhebliche Behinderung darstellt und es häufig an derartigen gesonderten Schlupftüren zu Schäden kommt, stellt eine solche Schlupftür eigentlich keinen Vorteil dar, so daß Rolltore ohne Schlupftüren bevorzugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolltor mit einfach und sicher zu betätigender, integrierter Schlupftür zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom unteren Rand ausgehend über die Türhöhe angeordneten Lamellenstäbe dreiteilig ausgebildet sind, wobei die mittleren Teilstäbe der Türbreite entsprechend lang bemessen sind und auf einer Schmalseite mit den benachbarten, in den Schienen geführten Teilstäben über ein zwischen ihnen angepaßt ausge­ bildetes Scharnier verbunden sind und auf der anderen Schmal­ seite ein Verschlußstück und mehrere über die Türhöhe im Ab­ stand angeordnete Türschlösser, bestehend aus Verschließstück mit schlüsselbetätigtem und in eine Ausnehmung in dem gegen­ überliegenden Teilstab zugeordneten Schließblech eingreifenden Riegel, aufweist.
Mit einem derartigen Rolltor kann auf eine gesonderte Schlupftür vollständig verzichtet werden, da sie ohne den Rollvorgang zu behindern, in das Rolltor integriert ist. Dies bedeutet, daß bei geschlossener Schlupftür diese als solche mit dem Rolltor auf- und abgewickelt wird. Nur bei geschlossenem Rolltor ist sie betätigbar, d.h. zu öffnen und wieder zu schließen. Dabei werden die einzelnen Lamellen­ stäbe, wie weiter oben geschildert, dreigeteilt ausgebildet und die mittleren Teilstäbe zu einer entsprechenden zu öffnen­ den Tür zusammengefaßt. Dazu ist es lediglich nötig, den einzelnen Teilstäben auf der einen Seite geschickt integrierte Scharniere zuzuordnen und auf der anderen Seite Verschlußstücke mit oder ohne Schloß, wobei mindestens zwei Schlösser vorge­ sehen sind, um ein einwandfreies Betätigen der Tür zu er­ möglichen. Aufgrund der in Aufwickelrichtung durch entsprechen­ de Gelenke miteinander verbundenen Teilstäbe bzw. Lamellenstäbe könnte bei nur einem Schloß die Lamellentür mit Gewalt auch aufgebogen und damit beschädigt werden. Mit der erfindungs­ gemäßen Lösung besteht diese Gefahr nicht, wobei die besondere Ausbildung der Scharniere sicherstellt, daß die Schlupftür zusammen mit dem eigentlichen Rolltor aufgewickelt und abge­ wickelt werden kann. Die Scharniere sind dazu einmal genau zwischen die einzelnen Stäbe angepaßt angeordnet und anderer­ seits jeweils zwei benachbarten Teilstäben zugeordnet und in Wickelrichtung nicht miteinander verbunden, so daß dadurch der Wickelvorgang keinesfalls beeinträchtigt werden kann. Da die so geschaffene Schlupftür vorteilhaft schlüsselbetätigte Schlösser aufweist, stellt auch dieser Bereich beim Wickelvor­ gang keinerlei Behinderung dar.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Platten des Scharniers und die Ösen mit Verbindungsstift zwischen die Teilstäbe eingepaßt ausgebildet sind. Hierdurch wird das zwischen die Teilstäbe und dabei den Wickelvorgang nicht behindernde Ausführung des Scharniers geschaffen. Dennoch ist es möglich, die Tür um die Einzelscharniere herum einwandfrei zu öffnen und wieder zu schließen. Eine handhabungsfreundliche Schlupftür ist auf diese Weise geschaffen.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die beiden Platten des Scharniers mit Einschubstücken verbunden sind, die in die Teilstäbe einführbar und darin festlegbar ausgebildet sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß an den eigentlichen Teilstäben der Lamellenstäbe nichts geändert werden muß. In die dort vorhandenen Hohlräume werden einfach entsprechende Einschubstücke eingeschoben, die jeweils beispielsweise durch Schweißen mit den Platten des Scharniers in Verbindung stehen und zwar jeweils an den gegen­ überliegenden Kanten. Damit ist auch eine schnelle Montage und ggf. Demontage und eine einfache Wartung gegeben.
Um die durch die Breite der einzelnen Lamellenstäbe vorge­ gebenen Bereiche vollständig ausnutzen zu können, sieht die Erfindung vor, daß das Scharnier längenmäßig die Einschubstücke beidseitig überragend ausgebildet ist und daß die überstehen­ den Enden der Platten zur Öse hin abgeschrägt sind. Damit bleiben die einzelnen Scharniere zwar den einzelnen Teilstäben bzw. Lamellenstäben zugeordnet und können sich beim Aufrollen und Abwickeln des Rolltores gegenseitig nicht beeinflussen, dennoch ist eine entsprechend große und damit sichere Führung der Schlupftür in diesem Bereich gegeben. Insbesondere ist dadurch sichergestellt, daß die Schlupftür in der vorgegebenen Lage gehalten wird, wobei dies noch vorteilhafterweise dadurch begünstigt werden kann, daß die einzelnen Teilstäbe geringfügig von oben nach unten in Richtung Scharnier abgeschrägt sind. Dadurch erhält die gesamte Schlupftür eine gewisse Neigung zu den Scharnieren hin und kann sich nicht durch entsprechendes Verkanten innerhalb der vorgegebenen Öffnung festsetzen, was das Öffnen und Schließen der Schlupftür erschweren würde.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß aus Zweckmäßigkeitsgründen über die Höhe der Schlupftür ver­ teilt mehrere Schlösser anzuordnen sind. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß zwei Schlösser im Abstand zueinander und im Abstand zum oberen und unteren Rand angeordnet sind. Dadurch ist eine solche Tür ausreichend sicher und wird auch beim Aufwickel- und Abwickelvorgang durch die Schlösser so sicher gehalten, daß die im Bereich der Schlupftür unterteilten Lamellenstäbe den Wickelvorgang einwandfrei mitvollziehen.
Um zu verhindern, daß eine solche Schlupftür versehentlich offenbleibt und dann ggf. den Wickelvorgang behindern würde, sieht die Erfindung vor, daß der Teilstab des untersten Lamellenstabes der Schlupftür mit dem Arm eines Türschließers verbunden ist. Durch diese Anordnung und Ausbildung des Tür­ schließers ist sichergestellt, daß die Tür wirklich jeweils sich automatisch schließt, wenn sie von einer Person wieder freigegeben wird. Da der Türschließer dem unteren Rand des Rolltores zugeordnet ist, stellt er beim Wickelvorgang keiner­ lei Behinderung dar. Er wird erst gar nicht mit aufgewickelt. Der Wickelvorgang endet ja vorher. Auch die schlüsselbetätigten Schlösser, die ja mit in den Bereich der Wicklung geraten, sind jeweils den einzelnen Lamellen zugeordnet und stellen damit für den Wickelvorgang keine Behinderung dar.
Beim eigentlichen Wickelvorgang werden die die Schlupftür bildenden Teilstäbe auf der einen Seite über die Scharniere mit den benachbarten Teilstäben verbunden, auf der anderen Seite durch die Türschlösser, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß zusätzlich zwei über die Höhe der Schlupftür verteilt und im Abstand zueinander und zu den Schlössern angeordnete Magnethalter vorgesehen sind. Diese Magnethalter haben darüber hinaus den Vorteil und die Aufgabe, den Schließvorgang und den sicheren Sitz der Schlupftür im geschlossenen Zustand zu sichern, so daß eigentlich die Schlupftür über zumindest vier solcher Einzelpunkte, nämlich die Magnethalter und die Schlösser gesichert ist.
Eine einfache und zweckmäßige Anordnung der Magnethalter ist gegeben, indem diese seitlich auf die zugeordneten Ein­ schubstücke aufgesetzt sind und mit einer Eisenplatte korres­ pondieren, die auf der Innenseite eines einseitig ausgebildeten Vorsprunges des in den Schienen geführten Teilstabes angeordnet ist.
Sollte aus irgendeinem Grunde die Schlupftür geöffnet sein, gleichzeitig aber der Antrieb für das Rolltor betätigt werden, so wird auf einfache und zweckmäßige Weise das Ein­ leiten des Wickelvorganges dadurch verhindert, daß einem der Teilstäbe auf der den Scharnieren abgewandten Seite ein Schalt­ kontakt zugeordnet ist, der als Undglied der Steuerung des Antriebes wirkend geschaltet ist. Nur dann, wenn der Kontakt gegeben ist, kann somit der Antrieb eingeschaltet werden. Evtl. Schäden werden so sicher vermieden.
Um den Antrieb des Rolltores durch die geschaffene Schlupftür nicht unnötig zusätzlich zu belasten, sieht die Erfindung vor, daß die Einschubstücke und die Verschleißstücke aus Leichtmetall bestehen und über Nieten mit den Teilstäben der Lamellenstäbe verbunden sind. Bei leichter und zweckmäßiger Montage ist so das Gesamtgewicht des Rolltores nur geringfügig erhöht. Die Betätigung des gesamten Rolltores ist somit unbe­ einträchtigt.
Die gesamte Beschreibung verdeutlicht, daß die Schlupftür so geschickt in das Rolltor integriert ist, daß sie ohne weiteres gar nicht erkennbar ist. Um diese Erkennbarkeit zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die die Schlupftür ergeben­ den Teilstäbe mit Signalfarben zu beschichten.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Rolltor mit Schlupftür geschaffen ist, die vollständig in das Rolltor integriert ist, also für den Betrieb des Roll­ tores bzw. für die Ausnutzung des durch das Rolltor verschlossenen Einganges keine Behinderung darstellt. Durch entsprechende Zusätze ist die Schlupftür dann so gesichert, daß Schäden am Rolltor bei versehentlichem Aufwickeln nicht auftreten können. Vorteilhafterweise wird auf die bekannten und üblichen Lamellenstäbe zurückgegriffen, die quasi zur Bildung der Schlupftür ausgenutzt und nur entsprechend unter­ teilt werden. Damit ist die Herstellung einer solchen Schlupf­ tür, die ins Rolltor integriert ist, relativ einfach.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Rolltor in Vorkopfansicht mit inte­ grierter Schlupftür,
Fig. 2 zwei miteinander über ein Scharnier ver­ bundene Teilstäbe in Seitenansicht,
Fig. 3 die aus Fig. 2 ersichtlichen Teilstäbe mit Scharnier in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 das mit Einschubstücken ausgerüstetes Scharnier in Seitenansicht,
Fig. 5 das Scharnier nach Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 einen Lamellenstab im Bereich der Führung,
Fig. 7 den Lamellenstab im Bereich der Schlupftür­ öffnung in Seitenansicht,
Fig. 8 den aus Fig. 7 bzw. 6 zu ersehenden Bereich in Draufsicht und im Schnitt,
Fig. 9 den Lamellenstab gemäß Fig. 6 und 7 in Drauf­ sicht an anderer Stelle geschnitten,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Teilstäbe eines Lamellenstabes mit Schloß,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Teilstäbe eines Lamellenstabes im Bereich eines Magnethalters,
Fig. 12 einen Lamellenstab im Querschnitt,
Fig. 13 ein Magnethalter in Vorkopfansicht und in Seitenansicht und
Fig. 14 das Gegenstück zum Magnethalter in Vorkopf­ ansicht und in Seitenansicht.
Aus der Darstellung nach Fig. 1 wird deutlich, daß es sich hier um ein Muster eines Rolltores (1) handelt, das in einem Rahmen (2) angeordnet ist und an der oberen Begrenzung (3) eine Wickelwelle (4) aufweist. Der Wickelwelle (4) ist auf der einen Seite der Antrieb (5) und auf der anderen Seite die Fangvorrichtung (6) zugeordnet.
Das Rolltor (1) setzt sich wie üblich aus mehreren Lamellenstäben (7, 8, 9) zusammen, die jeweils gelenkig so miteinander verbunden sind, daß das einwandfreie Aufwickeln des Rolltores (1) gesichert ist. Für diese Lamellenstäbe (7, 8, 9) gibt es mehrere Ausführungsformen, wobei die Lamellen­ stäbe üblicherweise in Längsrichtung ineinandergeschoben werden und dabei an den Längskanten die entsprechenden Gelenke bilden.
Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführung des Rolltores (1) ist die Schlupftür (10) genau mittig angeordnet. Sie ist einmal durch die seitlichen Linien und einmal durch den oberen Rand und den unteren Rand (12, 11) begrenzt.
Zur Bildung der Schlupftür (10) sind die Lamellenstäbe (7, 8) in Teilstäbe (14), die in der seitlichen Schiene (15) geführt ist, sowie den mittleren Teilstab (16) und den linken wiederum in der Schiene (20) geführten Teilstab (19) gebildet. Der Teilstab (14) und der Teilstab (16) werden über ein Scharnier (17) so verbunden, daß der Teilstab (16) um den Teilstab (14) herum verschwenkbar ist. Da die einzelnen Teilstäbe (14, 16, 19) mit den jeweils benachbarten Lamellen­ stäben (7, 8, 9) gelenkig verbunden sind, ist dennoch aufgrund der Ausbildung der Scharniere das Öffnen um diese herum möglich.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Teilstäbe (16) weisen diese Verschlußstücke (18) oder im Abstand angeordnete Schlösser (21, 22) auf. Eine zusätzliche Sicherung dieser Seite wird durch Magnethalter (23, 24) bewirkt, die im Abstand zueinander und zu den Schlössern (21, 22) über die Höhe der Schlupftür (10) verteilt angeordnet sind.
Am unteren Rand (11) der Schlupftür (10) ist ein Tür­ schließer (26) mit Arm (27) angebracht. Der Türschließer (26) ist an dem untersten Lamellenstab (9) befestigt, während der Arm (27) am vorletzten Lamellenstab (28) angeschlagen ist. Durch den Türschließer (26) ist sichergestellt, daß die Tür jeweils sich automatisch schließt, wenn sie versehentlich vom Benutzer einmal offengelassen wurde.
Fig. 2 zeigt den Bereich der Schlupftür (10), in dem diese um Scharniere (17) herum verschwenkbar ist. Die Scharniere sind der Schmalseite (29) eines jeden Teilstabes (16) zugeordnet und sind dort mit den Platten (30, 31) fixiert, so daß sie weder in der Höhe noch in der Tiefe über den jeweiligen Teilstab vorstehen. Auch die Öse (32) liegt genau zwischen den Enden der jeweiligen Teilstäbe (14, 16), so daß sie beim Wickelvorgang keinerlei Behinderung darstellen. Die Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen, daß und wie geschickt die einzelnen Scharniere (17) in die Teilstäbe (14, 16) und damit in das gesamte Rolltor (1) integriert sind. Die Platten (30, 31) sind mit Einschubstücken (33, 34) verbunden, vorzugsweise verschweißt, die als solche in den Hohlraum der Teilstäbe (14, 16) eingeführt und dann über die Bohrungen (35) bzw. darin eingeführte Schrauben oder Nieten festgelegt sind. Mit relativ einfacher Montage ist so ein schnelles Herstellen einer derartigen Schlupftür (10) möglich.
Die Fig. 6, 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen die jeweils gegen­ überliegende Seite der Schlupftür (10). Hier wird verdeutlicht, daß an der Schmalseite (36) und auf der gegenüberliegenden Schmalseiten der Teilstäbe (14) Verschlußstücke (18) vorgesehen sind, um hier für eine glatte Führung beispielsweise am Ende des Teilstabes (19) zu sorgen bzw. für eine glatte Führung der benachbarten Teilstäbe (16, 19) im Bereich der Schlupftür (10). Die Fig. 8 und 9 verdeutlichen, daß über Vorsprünge (44) jeweils einseitig des Teilstabes (16) für einen vollstän­ digen Abschluß gesorgt ist, so daß derartige Türen einwandfrei betätigt werden können. Zum Schließen und Öffnen der Schlupf­ tür (10) sind zumindest zwei Schlösser (21, 22) über die Höhe verteilt angeordnet, wobei Fig. 10 einen Schnitt im Bereich des Schlosses (21) wiedergibt. Der Riegel (38) ist im Ver­ schließstück (40) verschiebbar angeordnet und kann wie der Figur zu entnehmen ist, in eine Ausnehmung (39) des Schließ­ bleches (41) eingeschoben werden, um dadurch die Schlupftür (10) wirksam festzulegen. Nicht dargestellt ist, daß der Riegel (38) über einen Schlüssel betätigbar ist, wobei aber die Fig. 10 verdeutlicht, daß auch dieser Bereich nicht im geringsten über das eigentliche Rolltor (1) vorsteht und damit dessen Betrieb nicht behindern kann.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt im Bereich eines Magnethalters (23), der einmal aus einer dem Teilstab (16) zugeordneten Eisenplatte (42) und dem dem Teilstab (19) zugeordneten Magnet­ halterkörper (43) besteht. Über diese Magnethalter (23 bzw. 24) ist ein sicherer Sitz der Schlupftür (10) zu erreichen.
Fig. 12 zeigt einen Lamellenstab (7, 8, 9) im Schnitt, wobei deutlich wird, daß die beiden Endbereiche (46, 47) inein­ andergeschoben das Gelenk bilden, das das Aufwickeln des Roll­ tores (1) um die Wickelwelle (4) ermöglicht.
In den Fig. 13 und 14 ist noch einmal der Magnethalter (23 bzw. 24) wiedergegeben, über den die Schlupftür (10) jeweils im geschlossenen Zustand gesichert wird. Der Magnet­ halterkörper (43) ist in ein Einschubstück (33) integriert, während die Eisenplatte (42) seitlich auf das Einschubstück (34) aufgesetzt ist, so daß es, wie Fig. 11 ersichtlich, mit dem Magnethalterkörper (43) zusammenwirken kann.

Claims (11)

1. Rolltor für Eingänge von Fabrikhallen u.ä. großen Räumen, die über eine motorgetriebene, der oberen Begrenzung des Eingangs zugeordnete Wickelwelle auf- und abgerollt werden kann und dabei in seitlichen Schienen geführt und aus einzelnen, quer zur Wickelrichtung verlaufenden, ineinander­ fassenden Lamellenstäben zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vom unteren Rand (11) ausgehend über die Türhöhe ange­ ordneten Lamellenstäbe (7, 8) dreiteilig ausgebildet sind, wobei die mittleren Teilstäbe (16) der Türbreite entsprechend lang bemessen sind und auf einer Schmalseite (29) mit den benachbarten, in den Schienen (15) geführten Teilstäben (14) über ein zwischen ihnen angepaßt ausgebildetes Scharnier (17) verbunden sind und auf der anderen Schmalseite (36) ein Ver­ schlußstück (18) und mehrere über die Türhöhe im Abstand ange­ ordnete Türschlösser (21, 22), bestehend aus Verschließstück (40) mit schlüsselbetätigtem und in eine Ausnehmung (39) in dem gegenüberliegenden Teilstab (19) zugeordneten Schließblech (41) eingreifenden Riegel (38), aufweist.
2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (30, 31) des Scharniers (17) und die Ösen (32) mit Verbindungsstift zwischen die Teilstäbe (14, 16) eingepaßt ausgebildet sind.
3. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (30, 31) des Scharniers (17) mit Ein­ schubstücken (33, 34) verbunden sind, die in die Teilstäbe (14, 16) einführbar und darin festlegbar ausgebildet sind.
4. Rolltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (17) längenmäßig die Einschubstücke (33, 34) beidseitig überragend ausgebildet ist und daß die über­ stehenden Enden der Platten (30, 31) zur Öse (32) hin abge­ schrägt sind.
5. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schlösser (21, 22) im Abstand zueinander und im Abstand zum oberen und unteren Rand (12, 11) angeordnet sind.
6. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstab (16) des untersten Lamellenstabes (9) der Schlupftür (10) mit dem Arm (27) eines Türschließers (26) verbunden ist.
7. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei über die Höhe der Schlupftür (10) verteilt und im Abstand zueinander und zu den Schlössern (21, 22) angeordnete Magnethalter (23, 24) vorgesehen sind.
8. Rolltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnethalter (22, 24) seitlich auf die zugeordneten Einschubstücke (33) aufgesetzt sind und mit einer Eisenplatte (42) korrespondieren, die auf der Innenseite eines einseitig ausgebildeten Vorsprunges (44) des in den Schienen (20) ge­ führten Teilstabes (19) angeordnet ist.
9. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Teilstäbe (16, 19) auf der den Scharnieren (17) abgewandten Seite ein Schaltkontakt zugeordnet ist, der als Undglied der Steuerung des Antriebes (5) wirkend geschaltet ist.
10. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubstücke (33, 34) und die Verschlußstücke (18) aus Leichtmetall bestehen und über Nieten mit den Teilstäben (14, 16, 19) der Lamellenstäbe (7, 8) verbunden sind.
11. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlupftür (10) ergebenden Teilstäbe (16) mit Signalfarben beschichtet sind.
DE19883835055 1988-10-14 1988-10-14 Rolltor mit integrierter schlupftuer Granted DE3835055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835055 DE3835055A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Rolltor mit integrierter schlupftuer
DE8816951U DE8816951U1 (de) 1988-10-14 1988-10-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835055 DE3835055A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Rolltor mit integrierter schlupftuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835055A1 true DE3835055A1 (de) 1990-04-19
DE3835055C2 DE3835055C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6365148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835055 Granted DE3835055A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Rolltor mit integrierter schlupftuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835055A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761579A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Alten Gerätebau Gmbh Gebäude mit einer Verladestelle
EP0936339A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Firma Wilhelm Hotz Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
EP0936338A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Firma Wilhelm Hotz Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
DE19960572A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Hoermann Kg Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
WO2001053644A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder falttor
WO2001055543A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Niewöhner, Bruno Sektionalhub- oder falttor
DE102004014182B4 (de) * 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
FR2967446A1 (fr) * 2010-11-15 2012-05-18 Soprofen Portillon pour porte sectionnelle
DE102014009848A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Hörmann KG Brockhagen Tor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019566A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Rolladen
DE8803220U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Budach Tore Gmbh, 4300 Essen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019566A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Rolladen
DE8803220U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Budach Tore Gmbh, 4300 Essen, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761579A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Alten Gerätebau Gmbh Gebäude mit einer Verladestelle
EP0936339A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Firma Wilhelm Hotz Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
EP0936338A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Firma Wilhelm Hotz Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
AT7693U1 (de) * 1999-12-15 2005-07-25 Hoermann Kg Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
DE19960572A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Hoermann Kg Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
WO2001053644A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder falttor
WO2001055543A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Niewöhner, Bruno Sektionalhub- oder falttor
US7201206B2 (en) 2000-01-24 2007-04-10 Niewöhner Industrie GmbH Sectional lifting door or folding door
DE102004014182B4 (de) * 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2103771B1 (de) 2004-03-23 2013-04-17 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2103771B2 (de) 2004-03-23 2020-12-30 Hörmann KG Brockhagen Tor
FR2967446A1 (fr) * 2010-11-15 2012-05-18 Soprofen Portillon pour porte sectionnelle
DE102014009848A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835055C2 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
DE3835055C2 (de)
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
DE10125401B4 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE3323663A1 (de) Rolladen mit einbruchsicherung
DE4107234C2 (de) Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE3328138C2 (de) Sicherheitsverriegelung
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
EP0155659A2 (de) Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE4229571C2 (de) Rolladen mit Sicherungseinrichtung
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE19523060C2 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE8232813U1 (de) Rollaeden mit einbruchsicherung
DE2753429C2 (de) Rolladen mit Verriegelungseinrichtung
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
AT404157B (de) Rolladen-anordnung
CH364193A (de) Espagnolette-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee