DE3834611C3 - Brennstoffanordnung für einen Kernreaktor - Google Patents

Brennstoffanordnung für einen Kernreaktor

Info

Publication number
DE3834611C3
DE3834611C3 DE3834611A DE3834611A DE3834611C3 DE 3834611 C3 DE3834611 C3 DE 3834611C3 DE 3834611 A DE3834611 A DE 3834611A DE 3834611 A DE3834611 A DE 3834611A DE 3834611 C3 DE3834611 C3 DE 3834611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel box
fuel
coolant
channel
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3834611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834611A1 (de
DE3834611C2 (de
Inventor
Makoto Ueda
Toru Mitsutake
Koichi Sakurada
Koji Hiraiwa
Yasuhiro Hattori
Mamoru Nagano
Hironori Echigoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62256191A external-priority patent/JP2523694B2/ja
Priority claimed from JP62260810A external-priority patent/JPH01105193A/ja
Priority claimed from JP62280313A external-priority patent/JP2522501B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3834611A1 publication Critical patent/DE3834611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834611C2 publication Critical patent/DE3834611C2/de
Publication of DE3834611C3 publication Critical patent/DE3834611C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • G21C15/06Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material in fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/324Coats or envelopes for the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffanordnung für einen Kernreaktor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Brennstoffanordnung ist in der älteren, nicht vorveröffentlichten EP 02 83 839 A2 offenbart.
Eine Brennstoffanordnung für einen Siedewasserreaktor (BWR) wird durch einen quadratischen Kanalkasten gebildet, in welchem eine Anzahl von Brennstäben regelmäßig angeordnet sind, von denen ein jeder einen metallischen Überzug und ein Brennstoffbündel aufweist, in welchen Kernbrennstoff gepackt ist. Der Reaktorkern des BWR enthält eine Vielzahl von Zellen, von denen jede ein kreuzförmiges Regelelement und vier das Regelelement umgebende Brennstoffanordnungen aufweist, wobei diese Zellen auf eine regelmäßige Weise in dem Kern angeordnet sind. Jede Brennstoffanordnung und jedes Regelelement weisen jeweils Achsen auf, die senkrecht und parallel zueinander verlaufen, und ein Kühlmittel, das als Moderator wirkt, fließt von dem unteren Teil zu dem oberen Teil des Reaktorkerns. Bei den Siedewasserreaktoren werden im Bodenbereich des effektiven Kernteils, d.h. am unteren Ende eines hitzeerzeugenden Teils, in welchem eine exotherme Reaktion erfolgt, keine Dampfblasen gebildet, jedoch werden viele Blasen an anderen Stellen als im Bodenbereich des Reaktorkerns erzeugt, und der Dampfblasenanteil im Moderator-Durchlaß, der oberhalb seines Zentralteils liegt, ist merklich hoch, beispielsweise über 70% nahe dem oberen Ende des Reaktorkerns. Wenn der Dampfblasen­ anteil zunimmt, nimmt auch die Flußgeschwindigkeit des Kühl­ mittels als Moderator notwendigerweise zu, da der Querschnitt in einer Richtung senkrecht zur Achse des Kühlmittel-Durch­ gangs innerhalb des Kanalkastens eine konstante Größe be­ sitzt. Die Reibung des Durchgangs nimmt proportional zu an­ näherungsweise der Quadratzahl der Flußgeschwindigkeit des Moderators zu, so daß die Druckverlustrate des Kühlmittels im Zentralteil des Reaktorkerns in Richtung dessen oberen Teils groß wird.
Die Druckverlustrate des Kühlmittels wird in bezug auf die Einheitslänge des Reaktorkerns ΔPT/ΔZ durch die Summe der nachfolgenden vier Faktoren wiedergegeben:
wobei
ΔPh: Positionsverlust,
ΔPa: Beschleunigungsverlust,
ΔPf: Reibungsverlust und
ΔPL: Platzverlust (beispielsweise aufgrund der Lage der Abstandshalter).
Der bedeutsamste dieser vier Faktoren ist, unter der Voraussetzung, daß keine Abstandhalter vorgesehen sind, der Reibungsverlust, der sich wie folgt darstellt:
wobei
M: Massendurchsatz des Moderators (Wasser),
A: Moderatorfluß-Durchgangsfläche,
p: Moderatordichte,
g: Gravitätskonstante,
f: Reibungsverlustkoeffizient des Brennstoffbündels und
ΔPf: Reibungsverlust des Brennstoffbündels.
Der Kühlmittelfluß wird hauptsächlich durch einen Ablauf­ druck am Ausgang einer Umwälzpumpe hervorgerufen, und dem­ entsprechend bedeutet der große Druckverlust, daß die Pum­ pe mit einer großen Kraft versehen sein muß, was in einer Vergrößerung der Maschine oder des verwendeten Systems und an konsequentes Absenken der Leistungseffizienz zur Folge hat. Die Verringerung des Druckverlustes führt daher zur Verringerung der Kraft oder Leistung, die der Pumpe verlie­ hen werden soll.
Bisher wurden verschiedene Untersuchungen und Versuche im Hinblick auf die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Kernkraftanlage unternommen. Beispielsweise wurde anhand dieser Studien herausgefunden, daß der Neutronenmultiplika­ tionsfaktor während des Reaktorbetriebs durch Verändern der Spalte zwischen den entsprechenden Brennstäben in den Brenn­ stoffbündeln verbessert werden kann, wodurch eine Verlänge­ rung des Operationszyklus des Reaktors erreicht und daher die Brenneffizienz verbessert wurde. Die Verbesserung des Neutronenmultiplikationsfaktors während des Reaktorbetriebs basiert auf der Verbesserung (Zunahme) der Resonanzentkomm- Wahrscheinlichkeit aufgrund der gegenseitigen Abschirmeffek­ te der Brennstäbe sowie auf der Tatsache, daß das Ausmaß des Nachteils der Verwendung von thermischen Neutronen, wel­ che etwas nachteilig werden kann, während des Reaktorbetriebs bei hoher Temperatur niedrig gehalten werden kann. Die japa­ nische Offenlegungsschrift Nr. 62-75 378/1987 der gleichen und anderen Erfinder, als bei dieser Anmeldung, beschreibt bis zu einem gewissen Grad die obenerwähnte Technik.
Die Tatsache jedoch, daß die Spalten zwischen den Brennstä­ ben in einem Brennstoffbündel verändert werden, bringt ein Problem bezüglich der Konfiguration, wo nämlich Bereiche bestehen, durch welche das Kühlmittel leicht fließt, und solche, wo dies nicht der Fall ist. Dies erfordert neue Gedanken, die in diesem Zusammenhang zu treffen sind. Ein gleichmäßiger Fluß des Moderators macht dies schwer, um eine ausreichende thermische Toleranzspanne des Reaktors und eine Unversehrtheit des Brennstoffs zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Brennstoffanordnung nach der eingangs erwähnten EP 02 83 839 A2, bei welcher die innere Querschnittsfläche des Kanalkastens in Richtung des Kühlmittelstroms zunimmt, derart weiter auszubilden, daß der Kühlmittelfluß verbessert und der thermische Toleranzbereich vergrößert wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Das Grundprinzip dieser Erfindung wird im folgenden beschrie­ ben.
Der Druckverlust aufgrund der Kühlmittelströmung in axialer Richtung der Brennstoffanordnung wird hauptsächlich im strom­ abwärtigen Teil hervorgerufen, in welchem das Kühlmittel in einer Zwei-Phasenströmung fließt. Demgemäß ist die Geschwin­ digkeit der Zwei-Phasenströmung durch Vergrößerung des Strö­ mungsdurchgangs des Kühlmittels im axial stromabwärtigen Teil vermindert, womit die Zunahme eines Druckverlustes un­ terdrückt werden kann.
Unter Berücksichtigung der axialen Verteilung von Verformungs­ kräften auf der Basis der axialen Verteilung der Belastung in dem Kanalkasten, der Neutronenstrahlung und des Innendrucks im Kanalkasten können verschiedene Funktionen und Effekte im Reaktorkern durch geeignete Ausbildung der Wanddicke des Kanalkastens brauchbar verwirklicht werden. Es ist nämlich notwendig, den Kanalkasten an dem Ende, an dem das Kühlmittel in den Kanalkasten eintritt, dicker auszubilden, um Verformungskräften, die auch durch die starke Neutronenstrahlung auf die Wand des Kanalkastens einwirken, entgegenzuwirken.
Die Wanddicke des Kanalkastens im oder nahe dem axial zen­ tralen Teil kann bei Berücksichti­ gung eines verminderten Innendruckes und einer im Vergleich zum Innendruck verminderten Belastung, die beispielsweise bei Erdbeben vorliegt, im Ver­ gleich mit dem unteren Teil des Kanalkastens dünn ausgebil­ det werden, wobei jedoch eine starke Verminderung der Dicke des Kanalkastens vermieden werden soll. Die Belastungsver­ teilung aufgrund eines Erdbebens wird am größten im axial zentralen Teil des Kanalkastens, jedoch ist diese Belastung gewöhnlich geringer als der Innendruck im Kanalkasten.
Im oberen Teil des Kanalkastens sind die Belastungen aufgrund des Innendrucks und von Erdbeben und der Innendruck selbst ge­ ring, so daß Kanalverformungskräfte im oberen Teil des Kanalkastens kaum auftreten und es dementsprechend möglich wird, die Wand des Kanalkastens an seinem oberen Ende dünn zu gestal­ ten.
Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der oben beschrie­ benen Studien und Prinzipien gemacht, und die angeführten Proble­ me können durch die erfindungsgemäße Brennstoffanordnung gelöst werden.
Vorteile der Erfindung sind im folgenden aufgezählt.
(1) Der Druckverlust kann wirksam vermindert werden, um auch ei­ ne Verminderung der Antriebskraft einer Pumpe zu ermöglichen und daher die Wirtschaftlichkeit der Kraftanlage zu verbessern. Außerdem wird es möglich, die Strömungsrate des Kühlmittels auf eine größere als diejenige einer üblichen Betriebsperiode bei der Endstufe des Operationszyklus zu steigern, und die Kernreak­ tivität kann durch Senkung des Dampfblasenanteils gesteigert werden, was ebenso in einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Kraftanlage resultiert.
(2) Die Verminderung der Wanddicke des Kanalkastens hat eine Zunahme des Volumens des Kühlmittels als Moderator zur Folge, so daß der Neutronen-Moderationseffekt zunimmt und daher der Neutronen-Multiplikationsfaktor bei der Hochleistungs-Betriebs­ periode zunimmt, während der Faktor in der Abschaltphase des Reaktors aufgrund der Abnahme des thermischen Nutzungsfaktors kleiner wird.
(3) Die Ausgangsleistung an der stromab­ wärtigen Seite des Reaktorkerns ist gesteigert, was bei einem BRW nützlich ist, bei welchem die Ausgangsleistung an der stromab­ wärtigen Seite des Kerns dazu neigt abzunehmen, und daher die axiale Leistungsverteilung in dem Kern abflachen kann. Die Un­ versehrtheit des Brennstoffs kann daher effektiv gewährleistet werden.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Kanalkasten einer Brennstoffanordnung ge­ mäß der Erfindung, bei welcher Fig. 1A einen Längsschnitt davon wiedergibt, die Fig. 1B bis 1D Querschnitte B-B bis D-D der Fig. 1A zeigen und Fig. 1E eine Frontansicht eines Abstandelementes entsprechend dem Ausschnitt E-E von Fig. 1A;
Fig. 2 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer Brennstoffanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 3A bis 3D Darstellungen zur Beschreibung der Be­ triebsweise der Brennstoffanordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 mit den Fig. 4A bis 4C Ansichten zur Beschreibung der kombinierten Beanspruchung, die auf einen Kanal­ kasten wirkt, wobei 4A eine Seitenansicht der Brennstoffanordnung, Fig. 4B eine grafische Darstellung der auf den Kanalka­ sten wirkenden kombinierten Beanspruchung und Fig. 4C ein Längsschnitt durch den Kanalkasten darstellt;
Fig. 5A bis 5E Darstellungen zur Kühlmittelverteilung in einem Kanalkasten der ersten Ausführungsform der Erfindung unter thermohydrau­ lischen Bedingungen;
Fig. 6 Diagramme zur Beschreibung des Betriebs der in Fig. 2 gezeigten Brennstoffanordnung, wo­ bei Fig. 6A ein Teilquerschnitt eines Eck­ teils der Brennstoffanordnung und Fig. 6B eine grafische Darstellung wiedergibt, wel­ che die thermische, kritische Leistung in in Abhängigkeit von der Kühlmittel-Massengeschwindig­ keit zeigt;
Fig. 7 eine grafische Darstellung der relativen Leistungsverteilung in axialer Richtung des Kerns;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungs­ form einer Brennstoffanordnung gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Kanalkasten der Brenn­ stoffanordnung nach Fig. 8;
Fig. 10 Darstellungen zur Beschreibung der Betriebswei­ se der Brennstoffanordnung der zweiten Ausfüh­ rungsform, wobei Fig. 10A einen Teilquerschnitt eines Eckteils der Brennstoffanordnung und Fig. 10B eine grafische Darstellung des Ver­ hältnisses zwischen der thermischen kritischen Leistung und der Kühlmittel-Massengeschwindig­ keit wiedergeben;
Fig. 11 einen Längsschnitt einer Brennstoffanordnung einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12A eine Teilansicht eines Abstandhalters zur Ver­ wendung bei der Brennstoffanordnung nach Fig. 11;
Fig. 12B eine Frontansicht gesehen in Richtung der Linien B-B nach Fig. 12A;
Fig. 13 eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei Fig. 13A einen Längsschnitt des Kanalka­ stens, Fig. 13B bis 13D Querschnitte B-B bis D-D nach Fig. 13A wiedergeben und Fig. 13E eine ver­ größerte Ansicht des eingekreisten Teiles von Fig. 13B darstellt;
Fig. 14 einen Längsschnitt eines Kanalkastens gemäß ei­ ner fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 einen Kanalkasten gemäß einer sechsten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei Fig. 15A und 15B Längsschnitte eines Kanalkastens und die Fig. 15C bis 15E Querschnitte C-C bis E-E nach den Fig. 15A und 15B sind;
Fig. 16 einen Längsschnitt einer Brennstoffanordnung unter Verwendung des Kanalkastens nach Fig. 15;
Fig. 17 ein die Belastungsverteilung in Abhängigkeit vom hydraulischen Druck des Kühlmittels in dem Kanalkasten darstellendes Diagramm;
Fig. 18 bis 26 Querschnitte oder Draufsichten einer sieb­ ten bis fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 27A eine Teilansicht eines Eckteils eines her­ kömmlichen Kanalkastens;
Fig. 27B und 27C Teilansichten ähnlich zu der in Fig. 27A gezeigten, jedoch gemäß vorliegender Erfindung und
Fig. 28 bis 33 Querschnitte oder Draufsichten einer sechzehnten bis zwanzigsten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Eine Brennstoffanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung wird durch Brennstoffbündel einer gro­ ben und dichten oder lose-dichten Anordnung von Brennstoff­ stäben gebildet, die in einem Kanalkasten 1 mit einer gleich­ förmigen Außenform eingesetzt sind, wobei das Brennstoff­ bündel durch neun Unterkanäle gebildet wird, von denen je­ der neun Brennstoffstäbe 4 in einer Anordnung von drei Rei­ hen und drei Spalten aufweist und in einem Abstand g vom be­ nachbarten getrennt ist. Ein rundes Wasserrohr 3 mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser ist im wesentlichen im Zentralteil dieser Unterkanäle angeordnet.
Wie aus den Fig. 1A bis 1D zu sehen ist, ist die Innenfläche des Kanalkastens abgetragen, um diese in Richtung der strom­ abwärtigen Seite des Reaktorkerns dünner werden zu lassen, wie dies durch die Bezugszeichen 1a, 1b und 1c gezeigt ist. Durch das Dünnerwerden der Wand des Kanalkastens 1 in der gezeigten stufenförmigen Weise wird die Aufnahme des Brenn­ stoffbündels instabil außer für den unteren Teil des Bündels. Um diesen Nachteil auszuschalten, sind an der Innenfläche des Kanalkastens 1 Abstandanschläge 2 vorgesehen, um die horizonta­ le Stabilität des Brennstoffbündels durch Anschlagen der Ab­ standhalter 5 (Fig. 4) und der Abstandanschläge 2 sicherzu­ stellen.
Gemäß der Brennstoffanordnung dieser Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Kühlmittel in gleicher Weise in einem Spalt g1 wie in einem Spalt g zwischen den entsprechenden Unterkanälen oder zwischen dem Spalt g und dem Wasserrohr 3 angesammelt. Da der Spalt g2 zwischen den Eckteilen des Kanal­ kastens 1 und den nahe daran angeordneten Brennstoffstäben 4 schmal gehalten ist, ist der Kühl­ mittelfluß durch jenen verhältnismäßig schlecht und die Kühlmöglichkeit erniedrigt. Die Technik, die Innenfläche des Kanalkastens 1 abzutragen, ist daher zur Verbesserung des gleichförmigen Flusses des Kühlmittels durch die Spal­ te g2 wirkungsvoll.
Die Wirkungsweise der ersten Ausführungsform wird in bezug auf die auf den Kanalkasten 1 ausgeübte Belastung im nach­ folgenden erläutert.
Das Kühlmittel fließt entlang der inneren und äußeren Wand des Kanalkastens 1 sowie in den und aus dem Kanal, wie in Fig. 3A gezeigt. Eine Belastung ΔP, hervorgerufen durch eine hydraulische Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kanalkastens, ist groß an der stromaufwärti­ gen Seite gemäß Fig. 3B. Die Belastung δ bei Auftreten eines Erdbebens wird als horizontale Vibration betrachtet, die ma­ ximale Belastung δ wird jedoch an einem Teil des Kanalkastens ausgeübt, der etwas aufwärts von seinem Zentralteil verscho­ ben ist, da das untere Ende des Kanalkastens im wesentlichen fest gesichert und sein oberes Ende leicht veränderbar be­ festigt ist. Dementsprechend wird die kombinierte Belastung ΔP+δ, welche an dem Kanalkasten wirkt, durch die in Fig. 3D gezeigten Kurven wiedergegeben.
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die auf den Kanalkasten aus­ geübte Belastung durch Neutroneneinstrahlung zuzüglich zu der kombinierten Belastung nach Fig. 3 beschreibt.
Fig. 4A ist eine Darstellung, welche den Aufbau einer gewöhn­ lichen Brennstoffanordnung zeigt, in welcher das Brennstoff­ bündel die Brennstäbe 4 umfaßt, welche durch die Abstandhalter 5 gleichmäßig getragen und angeordnet sind, wobei das Brenn­ stoffbündel in dem Kanalkasten 1 untergebracht ist und wobei ein oberes Ende von einer oberen Halteplatte 7 und ein unte­ res Ende durch eine untere Halteplatte 6 gehalten wird.
Die Kanalverformungskräfte werden durch die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kanalkastens sowie durch die Bestrahlung von Neutronen hervorgerufen, wobei diese Kräfte in einem Bereich w in einem Abschnitt der stromaufwärtigen Seite in dem Kanalkasten auftreten, wie in Fig. 4B gezeigt, so daß die Dicke der Kanalkasten-Wand groß sein muß an der stromaufwärtigen Seite dieses Abschnitts. Die auf einen Teil an der stromabwärtigen Seite dieses Abschnitts aus­ geübte, kombinierte Belastung verändert sich nicht wesentlich. Die kombinierte Belastung wird an einem Abschnitt stromaufwärts von einem vom oberen Ende des Kanalkastens in einem Abstand von etwa 1/3 dessen Gesamtlänge entfernt gelegenen Teil weiter­ hin vermindert, so daß die Dicke des Kanalkastens 1 in stufen­ förmiger Weise gemäß der Abnahme der kombinierten Belastung dünn gemacht wird.
Die Fig. 5A bis 5E sind Darstellungen zur Erläuterung der Wirkung des Ka­ nalkastens auf der Grundlage der Thermo- Hydraulik. Fig. 5A zeigt eine Anordnung von Brennstoffeinhei­ ten und insbesondere der Abstandhalter. Fig. 5B zeigt eine Teil­ ansicht von einem einzigen Wandaufbau eines herkömmlichen Kanal­ kastens und Fig. 5C ist ebenso eine Teilansicht eines Wandauf­ baus eines Kanalkastens gemäß der Erfindung. Fig. 5D ist eine grafische Darstellung für den Vergleich der Verteilungskurve (gestrichelte Linie) des Leervolumen- oder Dampfblasenanteils bei Verwendung eines Kanalkastens (Fig. 5C) der Erfindung mit der Verteilungskurve (ausgezogene Linie) des Leervolumenanteils bei Verwendung eines herkömmlichen Kanalkastens (Fig. 5B); wie die Fig. 5D zeigt, liegt die gestrichelte Linie für den Leervolumenanteil etwas niedriger als die aus­ gezogene Linie gemäß der herkömmlichen Technik, hervorgeru­ fen durch den Übergang (slip) von der wäßrigen Phase. Die Fig. 5E zeigt Kurven, welche die Druckverluste des Kühlmittels im Kanalinneren von beiden Arten der Kanalkästen wiedergeben, wobei der Druckverlust bei der Brennstoffanordnung gemäß der Erfindung (gestrichelte Li­ nienkurve) kleiner ist als bei einem herkömmlichen Kanalkasten (ausgezogene Linie).
Fig. 6 beschreibt die Verteilung des Kühlmittels in einer Brennstoffanordnung mit einem Kanalkasten gemäß der Erfindung. Wie in Fig. 6A gezeigt ist, fließt das Kühlmittel, welches sich in der äußeren Peripherie des Wasserrohres 3 konzentriert hat, in Richtung der Pfeile X, wodurch die Konzentration des Kühlmittels in dem Bereich um das Wasserrohr verringert wird. Das Kühl­ mittel fließt wie durch die Pfeile Y dargestellt zum äußersten Umfangsteil, wodurch die Fließgeschwindig­ keit im dichten Teil abnimmt. Als Folge davon kann das Abschälen des Flüssigkeitsfilms von der Fläche des Brennstoffstabes 4 un­ terdrückt werden. Die thermische, kritische Leistung des Reak­ tors mit einem Kanalkasten gemäß der Erfindung wird im Ver­ gleich zu einem herkömmlichen Reaktor verbessert, was auch in Fig. 6B durch die unterbrochene und die ausgezogene Linie dargestellt ist.
Da die Wandstärke des Kanalkastens gemäß der Erfindung stufenweise abnimmt, nimmt der Multiplikations­ faktor K∞ im oberen Bereich der Brennstoffanordnung zu.
Darüber hinaus vergrößert sich die Menge des Kühlmittels als Moderator in der obe­ ren Hälfte des Reaktorkerns, so daß die Leistung im oberen Halbteil des Reaktorkerns zunehmen kann und die axiale Lei­ stungsverteilung während des Reaktorbetriebszyklus flach ge­ halten werden kann (gestrichelte Linien), wie in Fig. 7 ge­ zeigt.
Die erwähnten, verbesserten Effekte und Vorteile gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung können auch bei einer re­ gelmäßigen Anordnung der Brennstäbe 4 im Kanalkasten in neun Reihen und 9 Spalten erreicht werden.
Fig. 8 zeigt eine Brennstoffanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Aufbau, bei dem ein großes quadratförmiges Wasserrohr 30 mit einer neun Brenn­ stäben entsprechenden Dicke im Zentralteil des Kanalkastens angeordnet ist und die Brenn­ stäbe 4 im übrigen Raum des Kanalkastens regelmäßig in neun Reihen und Spalten angeordnet sind.
Das Wasserrohr 30 besitzt einen dünneren Wandteil 30b, wie in Fig. 9 zu sehen ist, dessen Dicke durch Abtragen seiner äußeren Fläche zur Steigerung des Kühlmittelflusses nahe diesem Teil dünn ausgebildet ist, und wobei die Wandstärke des Kanalkastens 1 durch Abtragen der Innenfläche stufenförmig dünner wird, wie dies anhand der ersten Ausführungsform der Erfindung mit den Bezugszeichen 1a, 1b und 1c beschrieben ist, womit die Strö­ mungsfläche im Kanalkasten 1 vergrößert wird.
Wie die Fig. 10A zeigt, sind gemäß dieser zweiten Ausführungs­ form die Innenfläche des Kanalkastens 1 und die Außenfläche des quadratischen Wasserrohres 30 abgetragen, um diese Ab­ schnitte dünn auszubilden, so daß der örtliche Fluß des Kühl­ mittels in die mit Pfeilen versehenen Richtungen geleitet wird. Die axiale Flußgeschwindigkeit des Kühlmittels in dem Brenn­ stoffbündel nimmt aufgrund dieser eingeengten Flußbewegungen ab und dementsprechend kann das Abschälphänomen des Flüssig­ keitsfilms von den Oberflächen der Brennstäbe merklich unter­ drückt werden. Wie die Fig. 10B zeigt, kann dementsprechend die thermische kritische Leistung des Reaktors mit einer Brennstoffanordnung gemäß der zwei­ ten Ausführungsform (ausgezogene Linie) im Vergleich mit der herkömmlichen Technik (gestrichelte Linie) verbessert werden.
Der Multiplikationsfaktor K∞ steigt im wesentlichen linear im Zusammenhang mit einem vergrößerten Flußbereich des Kühlmittels an, so daß der Betriebszyklus bei der Brennstoffanordnung gemäß der Erfindung bedeutsam verlängert und die Brennstoffwirtschaftlichkeit außerdem verbessert werden kann. Da die Menge des Kühlmittels als Moderator in der oberen Hälfte des Reaktorkerns vergrößert ist, nimmt auch die Leistung in diesem Bereich zu, und die axiale Leistungsverteilung kann vergleichbar der gestrichelten Linie in Fig. 8 flach gehalten werden.
Die Fig. 11 ist ein Querschnitt durch eine Brennstoffanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein unteres Düsenelement 10 integral mit dem Kanalkasten 1 ver­ eint ist und das untere Düsenelement trennbar von der unteren Platte 6 ausgebildet ist. Bei einer Brennstoffanordnung dieser Art ist demgemäß das Brennstoffbündel an der oberen Halteplat­ te 7 befestigt und kann in den Kanalkasten 1 eingeführt und aus dessen Innerem herausgeführt werden. Für diese Tätigkeit sind Anschlagelemente 9 an der äußeren Umfangsfläche der ent­ sprechenden Abstandhalter 8 angebracht, welche gegen die abge­ tragene Innenfläche des Kanalkastens 1 anschlagen, wie Fig. 12 zeigt. Nachdem die Innenfläche stufenförmig abgetragen ist, be­ sitzen die oberen Anschlagelemente 9 eine in horizontaler Rich­ tung größere Länge als die unteren Anschlagelemente.
Die Fig. 13 zeigt die vierte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Innenfläche des Wandaufbaus des Kanalkastens 11 stufenförmig dünner wird, wie dies durch 11a, 11b und 11c in den Fig. 15A bis 15D gezeigt ist, und bei der ferner insbeson­ dere gemäß Fig. 15E die Innenfläche des Kanalkastens 11 mit Rillen oder Nuten 12 versehen ist, die eine Größe aufweisen, daß die Anschlagelemente 9 der Abstandhalter eingesetzt werden können. Durch dieses Eingreifen kann der Aufbau des Kanalkastens 11 stabiler ausgebildet werden und außerdem kann die horizontale Vibration des Brennstoffbündels im Kanalkasten 11 wirksam ver­ hindert werden. Dabei reicht jede Nut 12 vorzugsweise in einen Bereich nach unten, der etwas unterhalb der Anordnung des un­ tersten Abstandhalters liegt. Der Grund, wes­ halb die Nuten 12 nicht bis zu dem unteren Endteil des Kanal­ kastens 11 reichen, ist als Gegenmaßnahme gegen einen Leckfluß des Kühlmittels des Kanalkastens und gegen einen großen Innen­ druck im Kanalkasten zu sehen. Eine große Beanspruchung von außen wird an jedem inneren Eckteil des Kanalkastens aufgrund des inneren Druckes des Kühlmittels hervorgerufen, so daß die Dicke 11a der Eckteile größer ausgebildet ist. Da die Außenbe­ lastung an den Eckteilen und die Innenbelastung an den Seiten­ flächen - ausgenommen in Nachbarschaft der Eckteile - in dem Be­ reich ausgeglichen werden, in welchen die Nuten 12 zum Gering­ halten der Belastung ausgeformt sind, ist es nämlich für diesen Bereich möglich, dieser Belastung selbst dann zu widerstehen, wenn dessen Dicke durch Ausbildung der Nuten 12 vermindert wird, durch welche die Anschlagelemente der Abstandhalter eingeführt werden. Die innere Belastung im Verhältnis zu dem inneren Druck wird auf einen jenem Teil des Kanalkastens folgenden Bereich ausgeübt, so daß der Folgebereich nicht dünn ausgebildet werden kann, es aber schon möglich ist, den Bereich nahe dem Eckteil im Vergleich mit jenem dünn auszubilden.
In Fig. 14 ist eine Darstellung eines Längsschnittes einer fünften Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher der Wandaufbau des Kanalkastens 14 zwei abgestufte Teile 14a und 14b mit unterschiedlichen Dicken in axialer Richtung des Kastens 14 aufweist. Dieser Aufbau des Kanalkastens 14 ist bei einer Reaktoranlage wirksam anwendbar, bei welcher Gegen­ maßnahmen zu Erdbeben im besonderen gefordert sind. Obgleich der Effekt zum Reduzieren des Druckverlustes verringert werden kann, ist der Aufbau verhältnismäßig fest in bezug auf die horizontale Beanspruchung ausgebildet, da die Dicke des Wand­ aufbaus in einem oberen Bereich des Kanalkastens 14 verhältnis­ mäßig groß ist. Der verdickte Teil 14a ist mit Nuten 15 versehen, durch welche die Anschlagelemente der Abstandhalter eingeführt werden, und die Tiefe der Nuten ist gleich der Dicke des oberen Teils 14b der Wand des Kanalkastens.
Fig. 15 zeigt die sechste Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch die Berücksichtigung der Tatsache auszeichnet, daß der Wert der größten Belastung durch Abschrägen der Eck­ teile der entsprechend abgestuften Teile des Kanalkastens ver­ mindert wird, um die Dicke des Kanalkastens 16 weiterhin zu verringern. Bei dieser Ausführung des Kanalkastens 16 ist es erforderlich, die Brennstäbe zu entfernen, die in den Eckbe­ reichen des Brennstoffbündels liegen sollen, wogegen die Eck­ teile des oberen Bereiches des Kanalkastens 16 im Reaktorkern­ bereich wegen der geringen Belastung nicht abgeschrägt sind, wie Fig. 15E zeigt. Fig. 16 ist eine Seitenansicht eines Längs­ schnittes einer Brennstoffanordnung, welche den in Fig. 15 gezeigten Kanalkasten verwendet, dessen Dicke stufenweise ver­ ringert ist, wie das in den Fig. 15A und 15B durch die Bereiche 16a, 16b und 16c von der stromaufwärtigen Seite zu der strom­ abwärtigen Seite des Kühlmittels dargestellt ist. Gemäß diesem Aufbau kann die Kühlmittel-Durchflußfläche an den Eckbereichen erweitert werden, womit eine Verminderung des Druckverlustes des Kühlmittels erreicht wird. In der Darstellung der Fig. 16 bezeichnen die Bezugszeichen 17, 18 und 19 die Brennstoff­ bündel 17, die Abstandhalter 18 und die Anschlagelemente 19.
Fig. 17 ist ein kombiniertes Diagramm, welches die Belastungs­ verteilung auf Grund des inneren Druckes des Kühlmittels in dem Kanalkasten beschreibt. Unter Bezugnahme auf die gra­ fische Darstellung der Fig. 17 werden die Belastungsvertei­ lungen durch den inneren Druck durch die ausgezogene Kurve a bei Verwendung eines herkömmlichen Kanalkastens dargestellt, mit der gestrichelten Kurve b unter Verwendung des Kanalka­ stens gemäß dieser Erfindung, wobei ein großer Radius R für den Eckenbereich vorgesehen ist, und durch die strichpunktier­ te Kurve c bei Verwendung des Kanalkastens gemäß der Erfin­ dung, bei welcher abgeschrägte Eckteile vorgesehen sind. Wie aus dieser grafischen Darstellung entnommen werden kann, sind die vertikalen Nuten, durch welche die Kanalanschlagele­ mente der Abstandhalter eingeführt werden, in den Wandteilen des Kanalkastens ausgeformt, wobei die auf diese ausgeübten Beanspruchungen gering sind, so daß die Lage der Nuten kein besonderes Problem für den Aufbau des Kanalkastens bringt.
Fig. 18 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffanordnung ei­ ner siebten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Brennstäbe 22 jeweils eine kurze axiale Länge haben, im folgenden einfach genannt Teilelängen-Brennstab oder Kurz- Brennstab und in Fig. 20 mit dem Buchstaben P bezeichnet sind. Die Brennstäbe 22 sind in Bereiche (2, 2) eingesetzt, welche die zweite Reihe und die zweite Spalte der Brennstab-Anord­ nung im Kanalkasten kreuzen, wodurch der Druckverlust ver­ bessert wird. Die Kurz-Brennstäbe 22 sind mit ausgerichteten unteren Enden versehen. Um den Kühlmitteldurchfluß zu steigern, kann die Außenfläche des rechteckigen Wasserrohrs gemäß Fig. 10 abgetragen werden.
Mit der Anordnung dieser Brennstoffeinheit ist das Kühlmit­ tel in den weiten Spaltbereichen g zwischen den Unterkanä­ len konzentriert. Bei dem Kanal­ kasten dieser Ausführungsform wird die Dicke der Wand 20 von der stromaufwärtigen Seite zu dessen stromabwärtigen Seite stufenweise verringert, was die Fig. 20 jedoch nicht zeigt, und ein großes Wasserrohr 23 mit quadratischem Querschnitt ist im wesentlichen im Zentralteil des Kanalkastens 20 eingesetzt, und die üblichen Brennstäbe, ausgenommen die Kurz-Brennstäbe 22, sind mit dem Bezugszeichen 21 versehen. Bei den folgenden Ausführungsformen gemäß den Fig. 19 bis 26 verringert sich die Dicke des Wandaufbaus eben­ so stufenweise von der stromaufwärtigen Seite, d.h. des unte­ ren Teils, zu der stromabwärtigen Seite, das ist der obere Teil, des Kanalkastens, was im folgenden nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Fig. 21 ist eine Draufsicht auf die achte Ausführungsform der Erfindung, bei der Brennstoffstäbe 21 von den Eckberei­ chen des Kanalkastens zu Bereichen verlagert sind, welche ge­ genüber der Seitenflächen des Wasserrohrs 25 lie­ gen, das zentral in dem Kanalkasten 24 angeord­ net ist. Gerade bei einer solchen Anordnung der Brennstoffein­ heiten ist das Kühlmittel gezwungen, sich in den Spalten g zu konzentrieren, welche zwischen den entsprechend benachbar­ ten Unterbündeln angeordnet sind, die wiederum den gleichmäßigen Fluß des Kühlmittels entlang der inneren Fläche des Kanalka­ stens 24 verhindern. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist die Dicke in axialer Richtung des Kanalkastens gemäß der Erfin­ dung dünner ausgebildet, und die Eckteile des Kanalkastens 24 wie dargestellt abgeschrägt, um die Belastung aufgrund des inneren Drucks zu vermindern, wodurch die Dicke der Wand des Kanalkastens reduziert werden kann.
Fig. 20 ist eine Draufsicht auf eine neunte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein großes Wasserrohr 26 mit ei­ ner Kreuzform im Querschnitt zentral in der Brennstoffanord­ nung vorgesehen ist, und zwei Kurz-Brennstäbe 22, bezeichnet mit dem Buchstaben P, auf einer Linie angeordnet sind, wel­ che von jedem Stirnende des Kreuz-Wasserrohrs 26 ausgeht. Das obere Ende eines jeden Kurz-Brennstabes 22 ist so ange­ ordnet, daß es niedriger liegt als dasjenige der gewöhnlichen Brennstäbe 21, so daß die ausgedehnte Fläche des Kühlmittels oberhalb der oberen Enden der Kurz-Brennstäbe 22 und des Wasserrohrs 26 gebildet ist. Aufgrund des Aufbaus die­ ser Ausführungsform kann die Abschalt-Sicherheitstoleranz des Reaktors verbessert werden, und der Druckverlust des Kühlmittels kann reduziert werden. Der verbesserte Leervolumen­ anteil kann erreicht und die axiale Leistungsverteilung ebenso verbessert werden. Der Kühlmittelfluß konzentriert sich jedoch in den oberen Bereichen der Kurz-Brennstäbe 22 oder des Spal­ tes g3, um die Kurz-Brennstäbe herum, was ein Absinken der Kühlmöglichkeit an den Teilen nahe der Innenfläche des Kanals und insbesondere an einem oberen Teil des Kerns (von dem obe­ ren Ende zu einem davon in einem Abstand von einem Viertel der Gesamtlänge des Kerns entfernt gelegenen Teil) am Ort des Spaltes g2 zur Folge hat. Dieser Nachteil kann durch Abtragen der Innenfläche des Kanalkastens eliminiert werden, um eine große Menge Kühlflüssigkeit zu dem oberen Teil des Kerns fließen zu lassen und die Kühlcharakteristik an diesem Teil in dem Kanalkasten zu verbessern.
Fig. 21 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffanordnung ei­ ner zehnten Ausführungsform der Erfindung. Darin ist gezeigt, daß das Kühlmittel veranlaßt ist, sich in Spalten g zu kon­ zentrieren, die zwischen den entsprechenden Unterbündeln und den Spalten g1 begrenzt werden, welche wiederum zwi­ schen den inneren Eckteilen der entsprechenden Unterbündel und dem äußeren Rand des runden Wasserrohres 27 liegen. Letzterer ist zentral in der Brennstoffanordnung angeord­ net. Demgegenüber ist der Kühlmittelfluß gering in den Spal­ ten g2, welche zwischen den äußeren Eckteilen der Unterbün­ del und dem Kanalkasten 20 liegen. Dieser Mangel kann je­ doch merklich dadurch verbessert werden, daß der Kanal­ kasten mit stufenweise reduzierter Wandstärke vorge­ sehen wird.
Fig. 22 ist eine Draufsicht auf eine elfte Ausführungsform der Erfindung, welche allgemein BWR-D Gittertyp-Brenn­ stoffanordnung genannt wird, bei welcher die Wasserspalte um die Brennstoffanordnung weite und schmale Spalte sind und bei welcher ein großes Wasserrohr 27 vom Zentralteil des Kanal­ kastens 20 verschoben ist. Bei einer solchen Anordnung des Was­ serrohrs 27 und der Brennstäbe 21 konzentriert sich das Kühl­ mittel in den Spalten g, welche zwischen den entsprechenden Unterbündeln gebildet sind, wogegen der Kühlmittelfluß in den Spalten g2 zwischen Kanalkasten 20 und den Eckteilen der ent­ sprechenden Unterbündeln gering ist. Dieser Mangel kann jedoch merklich dadurch verbessert werden, daß der Kanalkasten mit einem Aufbau gemäß der Erfindung versehen ist, wie dies oben beschrieben ist.
Fig. 23 zeigt eine Draufsicht auf eine Brennstoff­ anordnung einer zwölften Ausführungsform der Erfindung, bei welcher wie in Fig. 24 das Kühlmittel sich in den Spal­ ten g zwischen den entsprechenden Unterbündeln konzentriert, wogegen sein Fluß in den Spalten g2 zwischen der Innenseite des Kanalkastens 20 und den Eckteilen der entsprechenden Un­ terbündeln gering ist. Dieser Mangel kann ebenso durch Vor­ sehen eines Kanalkastens verbessert werden, der eine vermin­ derte Wandstärke gemäß der Erfindung wie oben beschrieben aufweist.
Fig. 24 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffanordnung einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Brennstäbe 21 in acht Reihen und acht Spalten ange­ ordnet sind und ein quadratisches Wasserrohr 28 mit einer Größe entsprechend vier (2×2) Brennstäben 21 zentral im Ka­ nalkasten 20 vorgesehen ist. Acht Kurzbrennstäbe 22 (P) sind jeweils zu zweit an den Stellen gegenüber den Seitflächen des quadratischen Wasserrohrs 28 angeordnet. Jeder Kurzbrenn­ stab 22 weist eine Länge von 3/4 der Länge der gewöhnlichen Brennstäbe 21 auf, wobei ein Raum oberhalb dieser Kurzbrenn­ stäbe 22 gebildet wird, durch welchen das Kühlmittel fließt. Die Kühlmittelanordnung dieser Ausführungsform ist als hoch­ wirtschaftliche Kühlmittelanordnung zur Verbesserung der Re­ aktor-Abschaltsicherheitstoleranz ausgebildet, für eine Ver­ besserung der axialen Leistungsverteilung oder axialen Lei­ stungsabflachung, zur Verringerung des Druckverlustes und Verbesserung des Leervolumenanteils. Die Tendenz der Konzen­ tration des Kühlmittelflusses im oberen Bereich der Kurz­ brennstäbe 22 kann durch stufenweises Abtragen der inneren Fläche des Kanalkastens 20 verbessert werden, womit der Kühlmittelfluß nahe der Innenfläche im Kanalkasten 20 verbessert wird.
Fig. 25 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffanordnung einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung, wel­ che in vier Unterbündel durch Einsetzen eines kreuzförmigen Kanalelementes 29 aufgeteilt ist. Jedes Unterbündel 31 wird durch sechzehn Brennstäbe in vier Reihen und vier Spalten gebildet. Ein nicht-siedender Wassermoderator fließt in dem Kanalelement 29 und siedendes Wasserkühlmittel fließt durch die entsprechenden Unterbündel 31. Die Innenfläche des Kanal­ kastens 1 ist ausgefräst, so daß der Durchlaß, durch welchen das siedende Kühlmittel fließt, in Richtung stromabwärts ge­ weitet ist. Die Dicke der Wand des Kanalkastens 1 wird näm­ lich von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite des Kühlflusses stufenweise dünner.
Das Unterbündel kann natürlich auch durch eine Brennstab- Anordnung auf der 4×4-Anordnung gebildet werden, und ein großes Wasserrohr kann außerdem in dem Bereich des nicht- siedenden Moderators vorgesehen werden.
Fig. 28 ist eine Draufsicht einer Brennstoffanordnung einer fünfzehnten Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei wel­ cher ein großes Wasserrohr 34 mit quadratischem Querschnitt und mit einer Größe entsprechend vier Brennstäben in einer um einen Winkel 45° gedrehten Weise im wesentlichen im Zentralteil des Kanalkastens 1 angeordnet ist. Das qua­ dratische Wasserrohr 34 ist mit vier Kanalelementen 35 ver­ sehen, welche von den entsprechenden Eckteilen des quadrati­ schen Wasserrohrs 34 in Kreuzform ausgehen, womit das Innere der Brennstoffbündel in vier Unterbündel 36 geteilt wird, wobei in jedem die Brennstäbe 4 in vier Reihen und vier Spal­ ten angeordnet sind, der innerste Brennstab des jeweiligen Unterbündels jedoch weggelassen ist, um das zentrale Wasser­ rohr 34 einsetzen zu können. Ein nicht-siedendes Wasser, wie ein Moderator, fließt in dem Wasserrohr 34 und durch die Ka­ nalelemente 35 und siedendes Wasser durch die entsprechenden Unterbündel 36. Die Innenfläche des Kanalkastens 1 ist stu­ fenweise abgetragen, so daß der Durchfluß, durch welchen das siedende Kühlmittel fließt, sich nach der stromabwärti­ gen Seite des Kühlmittels erweitert. Auch das quadratische Wasserrohr 34 und die kreuzförmigen Kanalelemente 35 sind stufenweise für denselben Zweck abgetragen. Wasserdurchläs­ se 37 sind in den entsprechenden Eckteilen des quadratischen Wasserrohres 34 ausgeformt.
Durch den Aufbau einer Brennstoffanordnung gemäß dieser fünfzehn­ ten Ausführungsform kann ein gleichmäßiger Fluß des Kühlmit­ tels 28a in dem Bereich zwischen dem Eck-Brennstab 4a und dem Kanalkasten 1 erreicht werden. Die Zunahme der Durchlaß­ fläche für den Kühlmittelfluß verbessert die Abschalt- Sicherheitstoleranz des Reaktors und läßt eine Verminde­ rung des Druckverlustes zu. Außerdem kann der Leervolumen­ anteil und die axiale Leistungsverteilung merklich verbes­ sert werden.
Das Vermeiden des Absinkens der Kühlmöglichkeit an den Eck­ teilen der Brennstoffbündel wird nunmehr anhand der Fig. 27 beschrieben.
In Fig. 27A ist eine Teilansicht eines Eckenbereichs einer Brennstoffanordnung im herkömmlichen Aufbau gezeigt, bei welcher die Brennstäbe 4 gleichmäßig in einem rechteckigen oder quadratischen Kanalkasten 1 angeordnet sind. Wenn nun ein Eck-Brennstab 4a in Fig. 29A weggelassen wird, besteht die Möglichkeit, den Krümmungsradius der Innenfläche des Eckteils des Kanalkastens von R0mm zu R1mm (R0<R1) gemäß Fig. 29B zu vergrößern. Als Folge davon ist die Innendruck-Belastung im Eckenbereich vermindert, so daß die Dicke der Wand des Kanalkastens dünn gemacht werden kann. Bei Berücksichtigung des Gesamtaufbaus des Kanalkastens des Typs "Vergrößerung der Innenkanalfläche" kann daher die Kühlcharakteristik im äußeren Bereich der lo­ sen und dichten Gitteranordnung verbessert werden. Zusätzlich können diese vorteilhaften Effekte weiter­ hin verbessert werden durch Abschrägen der Eckbereiche des Kanalkastens, wie in der Fig. 29C gezeigt ist.
Fig. 28 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffanordnung einer sechzehnten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die oben beschriebene Technik berücksichtigt ist.
Nach Fig. 28 besitzt die Brennstoffanordnung dieser Ausfüh­ rungsform einen Kanalkasten 40 mit einer gleichmäßigen äußeren Form, bei welcher ein großes Wasserrohr 27 im wesentlichen zentral im Kanalkasten 40 angeordnet ist und ein Brennstoffbündel in grober und dichter Anordnung in den übrigen Raum in dem Kanalkasten 40 eingeführt ist. Das Brennstoffbündel ist in eine Vielzahl von Unterbündel 41 eingeteilt (neun in der dargestellten Ausführungsform), wo­ bei die Brennstäbe 21 jeweils in drei Reihen und drei Spal­ ten mit Abständen dazwischen angeordnet sind. Die Brennstä­ be 21a, welche an den Eckteilen des Kanalka­ stens 40 liegen sollten, sind dort entfernt und zu dem gegen­ überliegenden Bereich des Außenumfangs des großen Wasserrohrs 27 verlagert worden.
Da der Krümmungsradius des Eckbereichs des Kanalkastens ver­ größert ist, kann gemäß dem Aufbau dieser Ausführungsform die Dicke der Wand des Kastens dünn gemacht werden, wodurch die parasitäre Absorption der Neutronen und daher die Brenn­ stoffkreislaufkosten verringert sind. Die Vergrößerung der Innenfläche des Kanalkastens resultiert außerdem in der Verbesserung der Kühlmöglichkeit der Brennstäbe, welche an der äußeren Peripherie der Brennstoffbündel angeordnet sind, und gewährleistet eine Zuverlässigkeit des Brennstoffs. Auf­ grund der Zunahme des Krümmungsradius im Eckbereich gelangt das nicht-siedende Wasser etwas in das Innere des Bündels im Vergleich mit dem herkömmlichen Aufbau, so daß die Reaktivi­ tät verbessert werden kann. Der Durchmesser des großen Was­ serrohrs 27, der im Zentralteil des Bündels angeordnet ist, kann daher etwas vermindert sein, so daß das Einführen der Eck-Brennstäbe 21 in einem Raum, als Brennstäbe 21a, nahe dem äußeren Umfang des Wasserrohres 27 leicht ausgeführt werden kann, womit die Verringerung des Brennstoffinventars vermieden ist. Die Lage der Brennstäbe 21a in dem breiten Wasserspalt nahe dem Wasserrohr 27 kann wirksam die Konzen­ tration des Kühlmittels in diesem Spaltteil unterdrücken, womit eine gleichmäßige Kühlwirkung für die Brennstäbe in dem Bündel effektiv erreicht wird und damit eine Verbesserung der Zuverlässigkeit des Brennstoffs gegeben ist.
Fig. 29 ist eine Draufsicht der siebzehnten Ausführungsform gemäß der Erfindung, welche sich lediglich in dem Punkt von der Ausführungsform nach Fig. 28 unterscheidet, daß die Außenwände der Eckbereiche des Kanalkastens abgeschrägt sind und demgemäß gleiche Bezugszeichen den Elementen entsprechend denjenigen der Fig. 28 gegeben sind, wobei eine detaillierte Beschreibung dieser Elemente entfallen kann.
Bei der Konstruktion der Kanalkasten nach Fig. 16 und nach üblicher Art werden an den Eckbereichen Außenbelastungen her­ vorgerufen und Innenbelastungen gegen den Innendruck an den Seitenteilen, ausgenommen sind diejenigen Bereiche nahe den Eckteilen, wobei jedoch bei einem Aufbau des Kanalkastens ge­ mäß Fig. 29 Innenbelastungen an den geraden, abgeschrägten Eckteilen entstehen, so daß die oben erwähnten Außenbelastun­ gen größtenteils abnehmen. Daher kann die Dicke des Kanal­ kastens noch dünner sein.
Fig. 30 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffanordnung ei­ ner achtzehnten Ausführungsform der Erfindung, bei wel­ cher ein quadratisches Wasserrohr 28 im Zentralteil des Ka­ nalkastens 46 angeordnet ist und eine Vielzahl von Brennstä­ ben 21 gleichmäßig in dem von dem Wasserrohr 28 unbesetzten Raum angeordnet ist. Die Eckteile des Kanalkastens 46 sind geradlinig abgeschrägt. Bei der Brennstoffanordnung dieser Ausführungsform sind die Brennstäbe 21 in gleichmäßigen Ab­ ständen angeordnet, und die Eck-Brennstäbe 21a sind in den Bereich gegenüber der Seitenflächen des quadratischen Wasser­ rohres 28 verlagert, um ein Absinken der Gesamtzahl zu vermei­ den, so daß die Größe des quadratischen Wasserrohres 28 etwas im Verhältnis mit den anderen Ausführungsformen vermindert ist.
Fig. 31 ist eine Draufsicht einer Brennstoffanordnung einer neunzehnten Ausführungsform der Erfindung, bei wel­ cher die Eckteile des Kanalkastens 47 linear abgeschrägt und die Brennstäbe in loser und dichter Anordnung eingesetzt sind, d.h. in einer 4-1-4-Anordnung, so daß im Zentralteil des Kanalkastens 47 ein verhältnismäßig großes, quadrati­ sches Wasserrohr 30 eingesetzt werden kann. Da die Eckteile des Kanalkastens 47 gemäß dieser Ausführungsform abgeschrägt sind, kann die Dicke der Wand des Kanalkastens dünn ausge­ führt sein, und da die Brennstäbe in loser und dichter Anord­ nung eingesetzt sind, kann das relativ große, quadratische Wasserrohr leicht festgelegt werden. Außerdem kann das nahe den Eckteilen des Kanalkastens befindlich, nicht-siedende Wasser in den Innenteil des Brennstoffbündels geführt werden, so daß der effektive Neutronen-Multiplikationsfaktor Keff verbessert werden kann. Nachdem die Brennstäbe, die an den Eckteilen des Kanalkastens angeordnet sein sollten, entfernt worden sind, wird die Kühlmöglichkeit an diesen Teilen ver­ bessert. Somit kann ein gleichmäßiger Kühleffekt erreicht werden, und die Zuverlässigkeit des Brennstoffs kann ebenso verbessert werden. Außerdem werden Brennstoffteile bei den Brennstäben, die in den von den Eckteilen des quadra­ tischen Wasserrohrs nach außen führenden Spalten angeordnet sind, in Bereichen entfernt, in denen die Abschalt-Sicher­ heitstoleranz des Reaktors schwer aufrechtzuerhalten ist, so daß die Aufrechterhaltung der Abschalt-Sicherheitstole­ ranz des Reaktors merklich verbessert werden kann. Der Druck­ verlust kann ferner durch Ausbildung der Brennstäbe P als Kurzbrennstäbe durch Abschneiden der oberen Teile als ver­ schwindende Stäbe verbessert werden.
Fig. 32 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffanordnung ei­ ner zwanzigsten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Brennstäbe in einer losen und dichten Anordnung, d.h. in einer 4-2-4-Anordnung eingesetzt sind und im Zentralteil des Kanalkastens 47 ein großes, quadratisches Wasserrohr 30 ein­ gesetzt ist, wobei die Eckteile des Kanalkastens linear ab­ geschrägt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Brenn­ stäbe in zehn Reihen und zehn Spalten angeordnet, so daß die Senkung der Gesamtzahl vermindert werden kann, selbst wenn die Brennstäbe von den Eckteilen des Kanalkastens 47 entfernt werden, womit die vorteilhaften Effekte durch Ab­ schrägen der Eckteile des Kanalkastens 47 noch wirksamer erreicht werden.
Fig. 33 ist eine Draufsicht einer Brennstoffan­ ordnung der einundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung, bei der ein großes Wasserrohr 27 im Zentralteil des Kanal­ kastens 47 angeordnet ist und Brennstäbe in einer Anordnung von zehn Reihen und zehn Spalten eingesetzt sind. Das Innere des Kanalkastens 47 ist gleichmäßig in vier Unterbündel 36 durch Einsetzen eines kreuzförmigen Kanalelementes 48 aufge­ teilt. Der nicht-siedende Wassermoderator fließt in dem Was­ serrohr 27 und dem Kanalelement 28, und das siedende Wasser­ kühlmittel fließt durch die Unterbündel 36.

Claims (7)

1. Brennstoffanordnung für einen Kernreaktor, die von einem Kühlmittel durchströmt wird, mit einem Brennstoffbündel aus einer Mehrzahl von unter Verwendung von Abstandhaltern regelmäßig angeordneten Brennstäben und mit einem den Außenumfang des Brennstoffbündels umgebenen Kanalkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Kanalkastens (1) in Richtung des Kühlmittelstroms gesehen stufenweise abnimmt, derart, daß die innere Querschnittsfläche des Kanalkastens in Richtung des Kühlmittelstroms gesehen stufenweise zunimmt und daß Anschläge (2; 9) vorgesehen sind, die einen Abstand zwischen den Abstandhaltern (5; 8) und der inneren Oberfläche der Kanalkastenwand aufrechterhalten, wobei die Wand des Kanalkastens (1) bezüglich ihrer Längsrichtung in einen unteren Teil (1a), einen mittleren Teil (16) und einen oberen Teil (1c) aufgeteilt ist, und wobei der untere Teil (1a) eine Wanddicke aufweist, die größer als die des mittleren Teils (1b) ist und der obere Teil (1c) eine Wanddicke aufweist, die geringer als die des mittleren Teils (1b) ist, und wobei der untere Teil (1a) eine axiale Länge von 1/4 bis 1/3 der axialen Gesamtlänge des Kanalkastens (1) und der obere Teil (1c) eine axiale Länge von mindestens 1/4 der axialen Gesamtlänge des Kanalkastens (1) aufweist.
2. Brennstoffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalkasten (1) an seinen Ecken derart abgerundet ist, daß im Kanalkasten-Inneren kein Raum für Eck-Brennstäbe (4a) verbleibt (Fig. 27B).
3. Brennstoffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalkasten (1) an seinen Ecken derart abgeschrägt ist, daß im Kanalkasten-Inneren kein Raum für Eck-Brennstäbe (4a) verbleibt (Fig 27G).
4. Brennstoffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (2) an der inneren Oberfläche der Kanalkastenwand angebracht sind, und zwar im mittleren und oberen Teil (1b, 1c) des Kanalkastens (1).
5. Brennstoffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (9) an der äußeren Umfangsfläche der Abstandhalter (8) angebracht sind, und zwar im mittleren und oberen Teil (1b, 1c) des Kanalkastens (1).
6. Brennstoffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenfläche des Kanalkastens (1) axiale Nuten (12) zum Einsetzen der Anschläge (9) eingeformt sind, und zwar im Bereich größerer und mittlerer Wandstärke des Kanalkastens (Fig. 13E).
7. Brennstoffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennstoffbündel ein Wasserrohr (30) verläuft, dessen Durchmesser in Richtung des Kühlmittelstroms abnimmt.
DE3834611A 1987-10-13 1988-10-11 Brennstoffanordnung für einen Kernreaktor Expired - Fee Related DE3834611C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62256191A JP2523694B2 (ja) 1987-10-13 1987-10-13 燃料集合体
JP62260810A JPH01105193A (ja) 1987-10-17 1987-10-17 燃料集合体
JP62280313A JP2522501B2 (ja) 1987-11-07 1987-11-07 燃料集合体

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3834611A1 DE3834611A1 (de) 1989-04-27
DE3834611C2 DE3834611C2 (de) 1993-07-08
DE3834611C3 true DE3834611C3 (de) 1998-02-12

Family

ID=27334503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834611A Expired - Fee Related DE3834611C3 (de) 1987-10-13 1988-10-11 Brennstoffanordnung für einen Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4970047A (de)
DE (1) DE3834611C3 (de)
SE (1) SE503597C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068082A (en) * 1987-07-18 1991-11-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel assembly for nuclear reactor
US5112570A (en) * 1988-04-04 1992-05-12 Hewlett-Packard Company Two-phase pressure drop reduction bwr assembly design
EP0429703A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennelement für einen Siedewasserreaktor
US5128098A (en) * 1990-02-28 1992-07-07 Hitachi, Ltd. Fuel assembly
JP2922962B2 (ja) * 1990-03-02 1999-07-26 株式会社日立製作所 高速増殖炉の炉心とその構成要素並びにその炉心の冷却材配分制御方法
JP2520181B2 (ja) * 1990-03-15 1996-07-31 株式会社日立製作所 燃料集合体及び原子炉の炉心並びに下部タイプレ―ト
US5149495A (en) * 1990-05-24 1992-09-22 General Electric Company Water rod for nuclear reactor and method for providing and using same
DE9101773U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0501259B1 (de) * 1991-02-25 1995-08-02 Hitachi, Ltd. Brennstoffbündel mit Strömungskanal
US5229068A (en) * 1991-05-17 1993-07-20 General Electric Company Optimized critical power in a fuel bundle with part length rods
US5345486A (en) * 1993-01-25 1994-09-06 General Electric Company Fuel bundle with improved resistance to bulge and improved critical power performance
SE509238C2 (sv) * 1993-07-05 1998-12-21 Asea Atom Ab Reaktorhärd
EP0709857A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 General Electric Company Kernbrennstoffkasten mit Abstandshalter Zentrierungsmittel
US5574761A (en) * 1995-09-29 1996-11-12 Crs Holdings, Inc. Fuel channels with off-centerline welds
ES2184963T3 (es) * 1996-07-19 2003-04-16 Gen Electric Ensamblajes de haces de combustible y reactor nuclear que usa dichos haces de combustible.
JPH1123765A (ja) * 1997-05-09 1999-01-29 Toshiba Corp 原子炉の炉心
US7702060B2 (en) * 2006-10-20 2010-04-20 Global Nuclear Fuel - Americas, L.L.C. Expanded nuclear fuel channel
US20090196391A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Junichi Miwa Core of a Boiling Water Reactor
EP2088600A1 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Hitachi-GE Nuclear Energy, Ltd. Kern eines Siedewasserreaktors
US9287012B2 (en) 2010-07-25 2016-03-15 Global Nuclear Fuel—Americas, LLC Optimized fuel assembly channels and methods of creating the same
JP6637063B2 (ja) 2015-03-13 2020-01-29 ウェスティングハウス エレクトリック スウェーデン アーベー 沸騰水型原子炉の燃料チャネル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142300A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Aktiebolaget Asea-Atom, 72183 Västerås "brennstabbuendel fuer einen kernreaktor"
DE3533317A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Kraftwerk Union Ag Kernreaktorbrennelement
DE3540466A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Kraftwerk Union Ag Kernreaktorbrennelement
EP0283839A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 General Electric Company Länglich zulaufender Durchflusskanal mit integrierten Strömungsleitausnehmungen
JPH06275378A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Daido Steel Co Ltd 電気炉用電極接続装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5343193A (en) * 1976-10-01 1978-04-19 Hitachi Ltd Channel box for fuel aggregate
JPS5555284A (en) * 1978-10-20 1980-04-23 Hitachi Ltd Fuel assembly
JPS57175286A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Hitachi Ltd Nuclear fuel assembly
US4749544A (en) * 1987-03-24 1988-06-07 General Electric Company Thin walled channel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142300A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Aktiebolaget Asea-Atom, 72183 Västerås "brennstabbuendel fuer einen kernreaktor"
DE3533317A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Kraftwerk Union Ag Kernreaktorbrennelement
DE3540466A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Kraftwerk Union Ag Kernreaktorbrennelement
EP0283839A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 General Electric Company Länglich zulaufender Durchflusskanal mit integrierten Strömungsleitausnehmungen
JPH06275378A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Daido Steel Co Ltd 電気炉用電極接続装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834611A1 (de) 1989-04-27
SE8803619D0 (sv) 1988-10-12
SE8803619L (de) 1989-04-14
SE503597C2 (sv) 1996-07-15
US4970047A (en) 1990-11-13
DE3834611C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834611C3 (de) Brennstoffanordnung für einen Kernreaktor
DE3844595C2 (de)
EP0517750B1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement für diesen siedewasserkernreaktor
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
CH672558A5 (de)
EP0364623B1 (de) Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor
DE3721627A1 (de) Steuerblatt fuer einen kernreaktor
DE3811134C3 (de) Brennelementkassette
DE3901504C2 (de)
DE19513681A1 (de) Untere Gitterplatte mit Auffangeinrichtung für Bruchstücke für einen Kernreaktor
DE3525273A1 (de) Steuerstabkonstruktion fuer siedewasserreaktoren
DE4122209C2 (de)
DE4100667C2 (de) Brennstoffkassette
DE69923793T2 (de) Steuerstab
DE3148458A1 (de) &#34;brennstabbuendel fuer einen siedewasserkernreaktor&#34;
DE3122145A1 (de) &#34;absorptionsorgan zur stationaeren anordnung im gitter eines siedewasserreaktors&#34;
EP0148404B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE1539006C3 (de) Schneller Atomkernreaktor
DE1764478B2 (de) Reaktorkern fuer einen atomkernreaktor
EP1908079B1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor
DE4108559A1 (de) Brennstoffkassette und spaltzone eines siedewasserreaktors
DE3400901A1 (de) Gespaltenes brennelement fuer einen kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE1218077B (de) Kernreaktor, dessen dampfbildender Moderator im Naturumlauf zirkuliert
DE102007050008A1 (de) Erweiterter Kernbrennstoffkanal
DE2229295A1 (de) Kernbrennstoff-anordnung mit zumindest einem buendel von umkleideten brennstoffnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 28209 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 80801 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 28209 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 28209 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR., 10719 BERLIN NORDEMANN, A., DR.JUR., 28717 BREMEN TITZ, G., 04103 LEIPZIG VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K., 10719 BERLIN EBERT-WEIDENFELLER, A.,

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee