DE3834577A1 - Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung der steigerohrkruemmerwandungen von verkokungsofenbatterien mit kreislaufwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung der steigerohrkruemmerwandungen von verkokungsofenbatterien mit kreislaufwasser

Info

Publication number
DE3834577A1
DE3834577A1 DE19883834577 DE3834577A DE3834577A1 DE 3834577 A1 DE3834577 A1 DE 3834577A1 DE 19883834577 DE19883834577 DE 19883834577 DE 3834577 A DE3834577 A DE 3834577A DE 3834577 A1 DE3834577 A1 DE 3834577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
connection
riser
riser pipe
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883834577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834577C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH filed Critical Still Otto GmbH
Priority to DE19883834577 priority Critical patent/DE3834577A1/de
Publication of DE3834577A1 publication Critical patent/DE3834577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834577C2 publication Critical patent/DE3834577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • C10B41/08Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke for the withdrawal of the distillation gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des An­ spruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver­ fahrens.
Aus der DE-C 20 24 982 ist ein Verfahren zur Absaugung der Füllgase in die Vorlage mit Hilfe von am Steigerohrkrümmer an­ geordneten Düsen bekannt, wobei während der Garungsperiode des Verkokungsofens oberhalb des Einfüllstutzens der Rohgase in die Vorlage Kreislaufwasser mit Niederdruck aufgegeben wird und während des Füllvorganges das Kreislaufwasser über diesel­ ben Düsen mit höherem Druck (6 bis 25kg/cm2) als während der Garungsperioden eingespritzt wird. Zweck dieser Aufgabe von Hochdruckwasser während des Füllvorganges ist es, die Füllgase durch Ejektorwirkung in die Vorlage abzusaugen, um Emissionen an den Füllöchern zu vermeiden.
Es hat sich nun gezeigt, daß der im Gegensatz zum senkrechten Steigerohr nicht mit feuerfesten Steinen ausgekleidete Steige­ rohrkrümmer im Bereich zwischen Steigerohranschluß und Berie­ selungsdüse leicht zu heiß wird. Außerdem kommt es in diesem Bereich schnell zu Verschmutzungen und Teeransätzen, die nur in aufwendiger Weise mit mechanischen Einrichtungen gereinigt werden können. Es gibt zwar verschiedene Vorschläge, auch in diesem Bereich besondere mit Niederdruck beaufschlagte Berie­ selungsdüsen, z.B. auch Flachstrahldüsen, anzuordnen, es hat sich aber gezeigt, daß auch diese Maßnahmen allein nicht aus­ reichen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Diese Verschmutzun­ gen müssen dann häufig durch mechanische Reinigungseinrichtun­ gen vom Füllwagen aus durch die Steigerohröffnung beseitigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es also, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem eine ausreichende Innen­ kühlung und Oberflächenbenetzung der Steigerohrkrümmerwandun­ gen und auch in regelmäßigen Abständen eine automatische Rei­ nigung erfolgt, ohne daß der Steigerohrdeckel geöffnet werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß während des Kohleeinfüllens in die Öfen zur Füllgasabsau­ gung und/oder bei Reparaturarbeiten im Deckenbereich zusätz­ lich in der Nähe des Steigerohranschlusses seitliche am Krüm­ mer angeordnete Düsen mit hohen Drücken von mehr als 10bar beaufschlagt werden. Durch die erfindungsgemäße Kombination der Beaufschlagung verschiedener Düsen während der normalen Garungszeit und während des Kohleeinfüllens werden folgende Bedingungen optimal erfüllt:
  • - Kühlung und Berieselung des Rohgases während der gesamten Garungszeit
  • - ständige Innenkühlung und Oberflächenbenetzung der Steige­ rohrkrümmerwandungen
  • - Absaugung der Füllgasemissionen und
  • - regelmäßige automatische Reinigung der gesamten Innenwan­ dungen der Steigerohrkrümmer.
Hierbei kann in Zukunft auf zusätzliche mechanische Reinigun­ gen durch Einführen von Reinigungsgeräten von außen her ver­ zichtet werden. Ein regelmäßiges Öffnen und Schließen der Steigerohrdeckel ist nicht mehr erforderlich, so daß die bei diesen Vorgängen üblicherweise austretenden erheblichen Emis­ sionen nicht mehr entstehen. Für die in der Nähe des Steige­ rohranschlusses am Krümmer angeordneten Düsen haben sich Zun­ gendüsen mit einem in Strömungsrichtung des Rohgases ausge­ richteten Sprühkegel von ca. 140° bewährt. Hierdurch wird vor allem verhindert, daß Wasser in das senkrechte Steigerohr ge­ langt. In Hinblick auf eine Einstellung der Sprührichtung sind die Zungendüsen kugelgelenkig am Steigerohrkrümmer befestigt. Dabei hat sich eine Verdrehung der seitlichen Düsen um eine senkrechte Achse um ca. 15° auf die Innenwand des Krümmerroh­ res sowie um eine waagerechte Achse um ca. 20° nach unten als besonders günstig erwiesen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Fig. 1 bis 3 bei­ spielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schema zur Beaufschlagung des Steigerohr­ krümmers.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Steigerohrkrümmer nach der Linie A-A von Fig. 3.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Steigerohrkrümmer.
Nach dem Schema in Fig. 1 wird das sogenannte NH3-Wasser als Berieselungswasser uber die Niederdruck-(ND)-Wasserleitung (13) zu den einzelnen Steigerohrkrümmern geführt. Über die Wasserleitung (14) gelangt es zur oberen Zungendüse (1) in der Nähe des Anschlusses (5) des Krümmers an das Steigerohr (7). Daneben wird während der normalen Garungszeit über Leitung (15), den Dreiwegehahn (12) und die Leitung (16) Berieselungs­ wasser zur normalen Düse (4) oberhalb des Vorlagenanschlusses (6) geleitet. Für die Füllgasabsaugung und Reinigung der Stei­ gerohrkrümmerwandungen werden mit Hilfe der Stelleinrichtung (17) über ein gemeinsames Gestänge sowohl der Dreiwegehahn (12) als auch der Absperrhahn (11) betätigt, so daß über die Leitungen (18), (19) und (20) Hochdruckwasser zu den seitlich am Krümmer angeordneten Zungendüsen (2) und (3) als auch über die Leitung (16) zur Düse (4) geführt wird. Während dieser Zeit wird also die Düse (4) nur mit Hochdruckwasser beauf­ schlagt. Die obere Zungendüse (1) kann auch während der Füllzeit weiterhin mit normalem Berieselungswasser beauf­ schlagt werden.
Aus den Fig. 2 und 3 ist die räumliche Anordnung der vier Wasserdüsen genauer ersichtlich. Vor allem ist auch der jewei­ lige Sprühwinkel bzw. der Drehwinkel um eine waagerechte Dreh­ achse (21) bzw. senkrechte Drehachse (22) genauer dargestellt.
Bezugszeichenliste:
 (1) obere Zungendüse in der Nähe des Anschlusses (5) des Krümmers an das Steigerohr (7)
 (2) und
 (3) seitliche Zungendüse in der Nähe des Anschlusses (5) des Krümmers an das Steigerohr (7)
 (4) Düse oberhalb des Vorlagenanschlusses (6)
 (5) Anschluß an Steigerohr (7)
 (6) Anschluß an Vorlage
 (7) Steigerohr
 (8) bis
(11) Absperrhähne
(12) Dreiwegehahn
(13) bis
(15) ND-Wasserleitung
(16) mit ND- oder HD-Wasser beaufschlagte Leitung
(17) Stelleinrichtung
(18) bis
(20) HD-Wasserleitung
(21) waagerechte Drehachse
(22) senkrechte Drehachse

Claims (4)

1. Verfahren zur Beaufschlagung, insbesondere Innenkühlung und Oberflächenbenetzung, der Steigerohrkrümmerwandungen von Verkokungsofenbatterien mit Kreislaufwasser über mindestens eine Düse, wobei während der normalen Betriebszeit die Steigerohrkrümmer über senkrecht über dem Vorlagenanschluß (6) und/oder über in der Nähe des Anschlusses (5) des Krüm­ mers an das Steigerohr (7) am oberen Scheitelpunkt des Krümmers angeordnete Düsen (1)/( 4) mit einem Druck von ca. 1 bis 3 bar beaufschlagt werden und während des Kohleein­ füllens in die Öfen zur Füllgasabsaugung die über dem Vor­ lagenanschluß angeordneten Düsen (4) mit hohen Drücken von mehr als 10 bar beaufschlagt werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während des Kohleeinfüllens in die Öfen zur Füllgasabsaugung und/oder bei Reparaturar­ beiten im Deckenbereich zusätzlich in der Nähe des Steige­ rohranschlusses (5) seitliche, am Krümmer angeordnete Düsen (2)/( 3) mit hohen Drücken von mehr als 10 bar beaufschlagt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Steigerohranschlusses (5) am Krümmer als Zungendüsen (1) bis (3) ausgebildete Düsen mit einem in Strömungsrichtung des Rohgases ausgerichteten Sprühkegel von ca. 140° angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitlichen Zungendüsen (2)/( 3) um eine senkrechte Achse (22) um ca. 15° auf die Innenwand des Krümmerrohres und/oder um eine waagerechte Achse (21) um ca. 20° nach unten verdreht angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zungendüsen (1) bis (3) zur Einstellung der Sprührichtung kugelgelenkig an dem Steigerohrkrümmer befestigt sind.
DE19883834577 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung der steigerohrkruemmerwandungen von verkokungsofenbatterien mit kreislaufwasser Granted DE3834577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834577 DE3834577A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung der steigerohrkruemmerwandungen von verkokungsofenbatterien mit kreislaufwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834577 DE3834577A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung der steigerohrkruemmerwandungen von verkokungsofenbatterien mit kreislaufwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834577A1 true DE3834577A1 (de) 1990-04-12
DE3834577C2 DE3834577C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6364860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834577 Granted DE3834577A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung der steigerohrkruemmerwandungen von verkokungsofenbatterien mit kreislaufwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834577A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602121C1 (de) * 1996-01-22 1997-06-05 Siemens Ag Strombegrenzungsschaltung
LU91425B1 (en) * 2008-04-01 2009-10-02 Wurth Paul Sa Coke oven offtake piping

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024982B (de) * Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio Verfahren zur Absaugung der Füllgase in die Vorlage
DE2313435A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-26 Still Fa Carl Fluessigkeitsstrahlduese zur absaugung der fuellgase in die vorlagen von verkokungsbatterien und ihre anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024982B (de) * Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio Verfahren zur Absaugung der Füllgase in die Vorlage
DE2313435A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-26 Still Fa Carl Fluessigkeitsstrahlduese zur absaugung der fuellgase in die vorlagen von verkokungsbatterien und ihre anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602121C1 (de) * 1996-01-22 1997-06-05 Siemens Ag Strombegrenzungsschaltung
LU91425B1 (en) * 2008-04-01 2009-10-02 Wurth Paul Sa Coke oven offtake piping

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834577C2 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647526C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkoken von Reaktoren
DE2754721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flicken oder abdichten von koksoefen
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2831687A1 (de) Einrichtung zum reinigen der steigerohre von koksofenbatterien
DE2804369C3 (de) Entkohlungsvorrichtung
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE3721475C1 (de) Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE3834577C2 (de)
EP0421147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie
DE2804387C2 (de) Entkohlungsvorrichtung
DE102006004222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
DE2526815A1 (de) Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens
DE19614482C1 (de) Anlage zum Naßlöschen von heißem Koks im Zuge der Verkokung von Steinkohle und Verfahren zum Betrieb der Anlage
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE3323358C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kammerdruckregelung von Verkokungsöfen
DE2338998C2 (de)
DE47761C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtgas und Koks
DE688905C (de) Einrichtung zum Herstellen von im Innern der Kohlebeschickung waagerechter Kammeroefen angeordneten Gasabzugskanaelen
WO1996002611A1 (de) Verfahren zur vorlagenberieselung und füllgasabsaugung einer koksofenbatterie
DE320439C (de) Verfahren nebst Doppelofen zur Ausnutzung der Abgaswaerme in Kupoloefen
DE1596324A1 (de) Vorrichtung zum Gasabzug aus einem Koksofen
DE3335045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung des druckes in den gichtbunkern eines hochofens auf nahezu atmosphaerendruck bei gleichzeitiger rueckgewinnung des gichtgases
DE582240C (de) Koksofenfuellwagen
DE19963951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Füllgasen, die beim Befüllen eines Horizontalkammerofens anfallen
DE2510658A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ableiten der beim fuellen von koksofenkammern einer horizontalkoksofenbatterie entstehenden fuellgase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10B 27/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee