DE3833551A1 - Bremsdruckgeber fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung - Google Patents

Bremsdruckgeber fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung

Info

Publication number
DE3833551A1
DE3833551A1 DE3833551A DE3833551A DE3833551A1 DE 3833551 A1 DE3833551 A1 DE 3833551A1 DE 3833551 A DE3833551 A DE 3833551A DE 3833551 A DE3833551 A DE 3833551A DE 3833551 A1 DE3833551 A1 DE 3833551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
force
counterforce
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3833551A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3833551A priority Critical patent/DE3833551A1/de
Priority to GB8921374A priority patent/GB2224795B/en
Priority to US07/413,900 priority patent/US5000002A/en
Priority to FR8912791A priority patent/FR2637244A1/fr
Priority to JP1257616A priority patent/JPH02147461A/ja
Publication of DE3833551A1 publication Critical patent/DE3833551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • B60T8/449Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Blockierschutzregelung, mit einem Hauptbremszylinder, dem ein Unterdruck-Bremskraft­ verstärker vorgeschaltet ist, und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer der Bremsenbetätigungskraft entgegengerich­ teten, durch Unterdruck hervorgerufenen und mit Hilfe von Mehrwegeventilen steuerbaren Rückstellkraft.
Eine Bremsanlage dieser Art ist z.B. durch die DE-Offenle­ gungsschriften 33 17 629 und 34 28 869 bekannt. Mit diesen Geräten wird für eine Blockierschutzregelung bei zu hoher Pedalkraft eine Gegenkraft erzeugt, indem die Druckverhält­ nisse in dem Unterdruck-Bremskraftverstärker mit Hilfe von elektromagnetisch steuerbaren Mehrwegeventilen verändert oder gar umgekehrt werden. Der hydraulische Druck in dem Hauptbremszylinder, der dem Bremskraftverstärker nachge­ schaltet ist, wird durch diese Gegenkraft reduziert. Über ebenfalls elektromagnetisch steuerbare Mehrwegeventile, die in den zu den einzelnen Radbremsen führenden Hydrauliklei­ tungen eingefügt sind, wird der zuvor erreichte Druck in den Radbremsen aufrechterhalten oder auf das durch die Ge­ genkraft verringerte Druckniveau im Hauptbremszylinder herabgesetzt. Dabei wird der Druck in den einzelnen Rad­ bremsen nach dem sogen. Multiplex-Verfahren im Zyklus nach­ einander auf den von der Elektronik errechneten Wert einge­ stellt.
Bei diesen bekannten Bremsanlagen bereitet es Schwierig­ keiten, den Bremsdruck in den einzelnen Radbremsen mit der gewünschten Schnelligkeit zu variieren und die hierfür er­ forderliche Hilfsenergie durch Unterdruck aufzubringen, der als Energiequelle zur Erzeugung der Bremskraftverstärkung und der Rückstellkraft dient, die der Pedalkraft entgegen­ richtet ist. Die Baugröße der hierzu benötigten Servoaggre­ gate ist aus Kostengründen und wegen des Platzbedarfs in der Praxis begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nach­ teile zu überwinden und eine Bremsanlage zu schaffen, die mit dem üblicherweise in Kraftfahrzeugen mit Otto-Motoren zur Verfügung stehenden Unterdruck auskommt, relativ wenig Einbauvolumen benötigt und sich mit vergleichsweise gerin­ gen Kosten herstellen läßt. Diese Forderungen sollten ohne Einbuße an die Wirksamkeit der Bremsen und der Blockier­ schutzregelung erfüllt werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe mit einem Bremsdruckgeber der eingangs genannten Art lösen läßt, des­ sen Weiterentwicklung und Besonderheit darin besteht, daß zur Erzeugung der Rückstellkraft im Übertragungsweg der Bremsenbetätigungskraft auf dem Bremskraftverstärker ein Unterdruck-Gegenkrafterzeuger und ein hydraulischer Kraft­ übersetzer, der die Gegenkraft erhöht, eingefügt sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bremsdruckge­ bers wird ein kompaktes, allen Anforderungen genügendes Ge­ rät erreicht. Hierzu trägt insbesondere die Einfügung des hydraulischen Kraftübersetzers bei, der die durch den Un­ terdruck-Gegenkrafterzeuger aufgebrachte Kraft in eine noch höhere Rückstellkraft übersetzt, welche in der Lage ist, selbst die hohe, bei Panikbremsungen auf das Bremspedal ausgeübte Fußkraft in ausreichendem Maße zu kompensieren.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist der Unterdruck-Gegenkrafterzeuger ähnlich wie der Unter­ druck-Bremskraftverstärker aufgebaut und besitzt einen Ar­ beitskolben, der zwei Kammern trennt, in denen in der Löse- oder Ausgangsstellung des Gegenkrafterzeugers Druck­ gleichgewicht und in der Arbeitsstellung eine Druck­ differenz herrscht, die die Gegenkraft hervorruft, wobei diese Gegenkraft über die Ring- oder Stirnfläche eines Kol­ bens in einer Arbeitskammer des Kraftübersetzers einen hy­ draulischen Druck erzeugt, der in Rückstellrichtung auf einen Betätigungskolben einwirkt, welcher durch die Brem­ senbetätigungskraft axial verschiebbar angeordnet ist.
Es wird also als Gegenkrafterzeuger ein Servo-Gerät verwen­ det, das dem bekannten, außerordentlich bewährten und über­ aus zuverlässigen Unterdruck-Bremskraftverstärker gleicht und daher eine gleich hohe Zuverlässigkeit bei relativ ge­ ringen Herstellungskosten erwarten läßt.
Es ist auch möglich, den Arbeitskolben des Gegenkrafter­ zeugers und den Kolben, der Druck in der Arbeitskammer des Kraftübersetzers erzeugt, starr miteinander zu verbinden oder als ein einziges Teil auszubilden.
Nach einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemäßen Bremsdruckgebers ist es vorgesehen, daß in den beiden Kam­ mern des Gegenkrafterzeugers in dessen Lösestellung At­ mosphärendruck herrscht, wobei zur Erzeugung der Gegenkraft Unterdruck mit Hilfe von Mehrwegeventilen in die dem Kraft­ übersetzer nahe Kammer des Gegenkrafterzeugers einsteuerbar ist. Andererseits ist es auch möglich, den Bremsdruckgeber derart auszubilden, daß in der Lösestellung in beiden Kam­ mern Unterdruck herrscht, wobei zur Gegenkrafterzeugung der Druck in der den Kraftübersetzer fernen Kammer des Gegen­ krafterzeugers erhöht wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Brems­ kraftverstärker einschließlich des nachgeschalteten Haupt­ bremszylinders, den Gegenkrafterzeuger und den Kraftüber­ setzer als kompakte Einheit auszubilden und mit einem zen­ tralen, axial in einem Zylinder verschiebbar angeordneten Betätigungskolben zu versehen, der die von einem Bremspedal aufgenommene Bremsenbetätigungskraft auf den Bremskraftver­ stärker überträgt und an dessen Umfang eine Ringkammer aus­ gespart ist, in die ein hohlzylinderförmiger, mit dem Ar­ beitskolben des Gegenkrafterzeugers in Verbindung stehende Kolben eintaucht und die als Arbeitskammer des hy­ draulischen Kraftübertragers dient. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsart in die Ringkammer über ein Rück­ schlagventil, das bei Überdruck der Ringkammer schließt, jedoch in der Lösestellung des Gegenkrafterzeugers durch einen Anschlag an dem in die Ringkammer eintauchenden Kol­ ben offengehalten wird, mit einem Druckausgleichsbehälter verbunden.
Ein solcher Bremsdruckgeber ist nur wenig voluminöser als ein herkömmlicher Bremskraftverstärker mit dem zugehörigen Hauptbremszylinder und kann daher an dessen Stelle in ein Kraftfahrzeug montiert werden. Das Übersetzungsverhältnis des Kraftübersetzers, mit der die über die Ringfläche des eintauchenden Kolbens zugeführte Gegenkraft auf den Betäti­ gungskolben übertragbar ist, liegt nach einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung zwischen 1 : 2 und 1 : 5.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildungen von Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in rein schematischer Darstellung eine Ausfüh­ rungsart des erfindungsgemäßen Bremsdruckgebers,
Fig. 2 in gleicher Darstellungsart wie Fig. 1 eine abge­ wandelte Ausführungsart,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Außenansicht eines besonders kompakten Bremsdruckgebers nach der Erfindung,
Fig. 4 im Vertikalschnitt einen Bremsdruckgeber nach Fig. 3 mit der Arbeitsweise des Gerätes nach Fig. 1 und
Fig. 5 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 4 einen Bremsdruckgeber nach Fig. 3 mit der Arbeitsweise des Gerätes nach Fig. 2.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht ein Bremsdruckgeber nach der Er­ findung im wesentlichen aus einem herkömmlichen Unter­ druck-Bremskraftverstärker 1 mit einem nachgeschalteten Hauptbremszylinder 2, einem Gegenkrafterzeuger 6 und einem Kraftverstärker 7. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Tandem-Hauptbremszylinder mit zwei Brems­ kreisen I, II. Der zugehörige Druckausgleichs- oder Druck­ mittelvorratsbehälter 3 ist ebenfalls angedeutet.
Die auf ein Bremspedal 5 des Fahrzeugs ausgeübte Bremsen­ betätigungskraft oder Pedalkraft F wird über eine Druck­ stange 4, die durch den Gegenkrafterzeuger 6 und den Kraft­ übersetzer 7 hindurchgeführt ist, auf den Bremskraftver­ stärker 1 übertragen. Solange der Gegenkrafterzeuger 6 nicht in Funktion ist, also bei üblichen, ungeregelten Bremsvorgängen, wird die axiale Verschiebung der Druck­ stange 4 und somit die Bremskraftübertragung und Bremsen­ entlastung durch den Gegenkrafterzeuger 6 und den Kraft­ übersetzer 7 nicht behindert.
Der Kraftübersetzer 7 ist ebenfalls mit einem Druckaus­ gleichsbehälter 8 ausgerüstet, der mit dem Behälter 3 ver­ eint werden kann.
Ein Bremskraftverstärker 1 der bekannten Art, wie er auch hier verwendet wird, besitzt zwei durch einen Arbeitskolben oder eine Membran 9 getrennte Kammern 10 und 11. In beiden Kammern herrscht in der Bremslösestellung Unterdruck, wobei die Kammer 10 über eine Leitung 12 direkt an eine Unter­ druckquelle Vac und die zweite Kammer 11 über einen nicht gezeigten Weg im Inneren des Bremskraftverstärkers 1 an die Kammer 10 angeschlossen ist. Bei Bremsenbetätigung wird be­ kanntlich die Verbindung von der Kammer 10 zur Kammer 11 unterbrochen, über ein Steuergehäuse 13 eine Verbindung zur Außenluft (Atm) hergestellt und dadurch der Druck in der Kammer 11 maximal bis zum Atmosphärendruck erhöht. Die durch diese Druckdifferenz auf den Kolben 9 ausgeübte Kraft wird schließlich in bekannter Weise auf die angedeuteten Arbeitskolben im Inneren des Hauptbremszylinders 2 übertra­ gen.
Als Unterdruckquelle Vac dient üblicherweise das Ansaugrohr des Kraftfahrzeug-Ottomotors.
Zur Erzeugung einer Gegenkraft, die der Pedalkraft F entge­ gengerichtet ist und diese bei Bedarf teilweise oder voll­ ständig kompensiert, ist der Gegenkrafterzeuger 6 sehr ähn­ lich wie der Bremskraftverstärker 1 aufgebaut. Der Gegen­ krafterzeuger besitzt ebenfalls einen Arbeitskolben oder Membrane 14, die zwei Kammern 15, 16 im Inneren des Gegen­ krafterzeugers trennt. In der Lösestellung des Gegenkraft­ erzeugers 6 herrscht in beiden Kammern 15, 16 Atmosphären­ druck, weil die Kammer 15 direkt, die Kammer 16 über ein Mehrwegeventil 17 in der dargestellten Löse- oder Ruhestel­ lung des Gegenkrafterzeugers 6, in der auch das Ventil 17 seine Grundstellung einnimmt, an den Umgebungsdruck Atm an­ geschlossen sind. Wird entgegen der Wirkungsrichtung der Pedalkraft F eine Gegenkraft benötigt, wird das Mehrwege­ ventil 17 umgeschaltet und dadurch Unterdruck in der Kammer 16 hervorgerufen. Auf den Kolben 14 wirkt eine Kraft ein, die der Bremsenbetätigungskraft F entgegengerichtet ist. Diese Kraft wird in dem Kraftübersetzer 7 hydraulisch so weit erhöht, daß auch bei kräftiger Pedalbetätigung die Bremsenbetätigungskraft F weitgehend oder vollständig kom­ pensiert werden kann.
Der Kraftübersetzer 7 enthält eine (in Fig. 1 nicht ge­ zeigte) Ventileinrichtung, die, solange die Gegenkraft null ist, eine ungehinderte Kraftübertragung von dem Pedal 5 auf den Bremskraftverstärker 1 zuläßt, und für eine Ankopplung der Gegenkraft sorgt, sobald der Gegenkrafterzeuger 6 in Funktion tritt. Die Fig. 4 und 5 zeigen im Detail Ausfüh­ rungsbeispiele zur Verwirklichung dieser Funktionen.
Der Bremsdruckgeber nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem­ jenigen nach Fig. 1 im wesentlichen nur durch die Druckver­ hältnisse im Gegenkrafterzeuger 6′. In der Lösestellung dieses Gegenkrafterzeugers 6′ herrscht in beiden Kammern 15′, 16′ Unterdruck, im Gegensatz zum Gegenkrafterzeuger 6 nach Fig. 1. Folglich muß zur Erzeugung der gewünschten Rückstellkraft oder Gegenkraft zur Bremsenbetätigungskraft F der Druck in der pedalfernen Kammer 15′ erhöht werden. Durch Umschalten des Mehrwegeventiles 17′ läßt sich daher in dieser Ausführungsart der Erfindung die Kammer 15′ mit der Außenluft (Anschluß Atm) verbinden.
Fig. 3 veranschaulicht, wie sich die in Fig. 1 und 2 sym­ bolisch dargestellten Komponenten zu einem kompakten Brems­ druckgeber, der nur wenig größer ist als ein bekannter Un­ terdruck-Bremskraftverstärker, zusammenfügen lassen. Kon­ struktive Einzelheiten und die Wirkungsweise dieses Brems­ druckgebers nach Fig. 3 zeigen die Fig. 4 und 5. Zur Er­ leichterung des Verständnisses wurden in den verschiedenen Zeichnungen für gleiche Teile gleiche oder entsprechende Bezugsziffern gewählt, obwohl die Darstellungsweise in den Fig. 1 und 2 von der Darstellungsweise in den Fig. 3 bis 5 abweicht.
In Fig. 4 ist wiederum mit 1 und 2 der herkömmliche Unter­ druck-Bremskraftverstärker bzw. der nachgeschaltete Haupt­ bremszylinder bezeichnet. Die beiden Bremskreise tragen die Bezugsziffern I und II. Der Bremskraftverstärker 1 und der Gegenkrafterzeuger 6 sind direkt hintereinander angeordnet und zu einer Einheit zusammengebaut. Beide Servogeräte trennt eine feststehende Gehäusewand 19, die zusammen mit einem Vorderteil 20, an das der Hauptbremszylinder 2 an­ grenzt, die beiden Kammern 10, 11 des Bremskraftverstärkers 1 umschließt. Getrennt werden die beiden Kammern 10 und 11 im Innenraum durch den Arbeitskolben 9, der durch eine Druckfeder oder Kolbenrückstellfeder 18 in der darge­ stellten Ausgangslage, nämlich in der Bremslösestellung, gehalten ist. Die Unterdruckquelle Vac ist über die Leitung 12 an die Kammer 10 angeschlossen. Die beiden Kammern 10 und 11 sind über einen, der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigten Kanal im Steuergehäuse 13 in der Bremslösestel­ lung miteinander verbunden, so daß in der dargestellten Bremslösestellung in beiden Kammern Unterdruck herrscht. Bei Bremsenbetätigung wird dieser Kanal verschlossen und in bekannter Weise je nach Höhe der Bremsenbetätigungskraft F - vgl. Fig. 1 - eine Öffnung zur Außenluft über ein Teller­ ventil 21 freigegeben.
Der erfindungsgemäße Gegenkrafterzeuger 6 wird ebenfalls durch die Wandung 19 sowie durch eine Gehäusewandung 22 be­ grenzt. Der Arbeitskolben 14 dieses Gegenkrafterzeugers 6 trennt die beiden Kammern 15 und 16 und wird in prinzipiell gleicher Weise wie der Kolben 9 des Bremskraftverstärkers 1 durch eine Druckfeder 23 positioniert; Fig. 4 zeigt die Ruhe- oder Lösestellung dieses Gegenkrafterzeugers. Über Durchlaßöffnungen 24, deren Größe und Form auch aus Fig. 3 zu ersehen sind, gelangt Luft unter Atmosphärendruck in die Kammer 15 (und von dort zum Steuergehäuse 13). Der Luftzu­ tritt zur Kammer 16 oder der Aufbau von Unterdruck in die­ ser Kammer wird, wie dies bereits anhand der Fig. 1 be­ schrieben wurde, durch ein Mehrwegeventil, hier ein 3/2-Wegeventil 17, gesteuert.
Der Arbeitskolben 14 des Gegenkrafterzeugers 6 überträgt die auf ihn ausgeübte Kraft auf eine axial verschiebbare Hülse bzw. einen hohlzylinderförmigen Kolben 25, dessen rechte Stirnfläche in eine Arbeitskammer 26 eines Kraft­ übersetzers, der insgesamt mit 27 bezeichnet ist, ein­ taucht. Durch diesen Kraftübersetzer wird die durch den Ge­ genkrafterzeuger 6 hervorgerufene Gegenkraft im Verhältnis der Stirnfläche A 1 des Kolbens 25 zu einer Angriffsfläche bzw. Ringfläche A 2 in der Arbeitskammer 26 übersetzt. Die erhöhte Gegenkraft wird auf einen Kolben 28 übertragen, der axial verschiebbar in einem Gehäuseteil (Zylinder) 37 des Bremsdruckgebers gelagert ist. Dieser Betätigungskolben 28 dient zur Übertragung der Pedalkraft von dem (in Fig. 4 nicht gezeigten) Bremspedal über die Druckstange 4′ auf das Steuerventil 13 des Bremskraftverstärkers 1. Die Pedalkraft F wird daher durch die übersetzte und dadurch erhöhte Ge­ genkraft teilweise oder vollständig kompensiert.
Die in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab herausgezeichnete Einzelheit E stellt ein Rückschlagventil dar. In der ge­ zeigten Lösestellung des Gegenkrafterzeugers 6 wird ein Ventilglied 29 dieses Rückschlagventils durch einen An­ schlag 30 am Kolben 25, der den Arbeitskolben 14 des Gegen­ krafterzeugers 6 mit dem Kraftübersetzer 27 verbindet, of­ fengehalten. Folglich bleibt in der Lösestellung des Gegen­ krafterzeugers ein Druckmittelweg 31, der die Arbeitskammer 26 mit dem Druckausgleichsbehälter 8′ verbindet, offen. Der Betätigungskolben 28 kann daher ungehindert axial verscho­ ben werden.
Tritt jedoch der Gegenkrafterzeuger 6 in Funktion, führt dies zu einer Verschiebung des Kolbens 25 nach rechts. Der Kolben taucht in die Arbeitskammer 26 ein. Es entsteht ein hydraulischer Druck, der das Ventilglied 29 auf den zuge­ hörigen Ventilsitz 32 zur Auflage bringt und dadurch den Druckmittelweg 31 zum Behälter 8′ verschließt. Der entste­ hende Druck in der Arbeitskammer 26 wirkt sich über den Be­ tätigungskolben 28 als Rückstellkraft aus, die der Pedal­ kraft F entgegengerichtet ist.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 5 verkör­ pert das anhand der Fig. 2 beschriebene Prinzip. Im Unter­ schied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 herrscht in der Lösestellung des Gegenkrafterzeugers 6′ in beiden Kam­ mern 15′ und 16′ Unterdruck. Zur Erzeugung der Gegenkraft muß daher durch Umschalten des 3/2-Wegeventils 17′ der Druck in der Kammer 15′ erhöht werden.
Da die Kammer 15′ zwischen der Gehäusewand 19′ und dem Ar­ beitskolben 14′ im Unterschied zur Ausführungsart nach Fig. 4 nicht ständig mit der Außenluft in Verbindung steht, er­ folgt nun der Luftzutritt zu dem Steuerventil 13′ durch einen Kanal 33 im Betätigungskolben 28′. Der Luftzutritt in diesen Kanal geschieht über ein Luftfilter 34. Zwischen einem Stutzen 36 des Steuergehäuses 13′ und dem Kolben 25′ ist ein Dichtring 35 eingefügt, um Luftzutritt in die unter Unterdruck stehende Kammer 15′ zu verhindern. Im übrigen gleicht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 demjenigen nach Fig. 4.
Der erfindungsgemäße Bremsdruckgeber arbeitet wie folgt:
Bei normalen, ungeregelten Bremsvorgängen bleibt der Gegen­ krafterzeuger 6, 6′ in seiner Bremslösestellung. Bei Brems­ betätigung und Verschiebung des Arbeitskolbens 28, 28′ wird Druckmittel aus der Arbeitskammer 26 des Bremskraftüber­ setzers in den unter Atmosphärendruck stehenden Behälter 8′ verschoben und fließt beim Lösen der Bremse zurück. Auf die Übertragung der Pedalkraft F auf den Bremskraftverstärker 1 hat dies keinen Einfluß.
Wird von der nicht dargestellten Elektronik, die zu einer Bremsanlage mit Blockierschutzregelung gehört, eine Blockiertendenz festgestellt, die eine Bremsdruckreduzie­ rung erforderlich macht, wird das Mehrwegeventil 17, 17′ durch einen oder mehrere Pulse für eine bestimmte, von der Elektronik errechnete Zeitspanne umgeschaltet und dadurch der Gegenkrafterzeuger aktiviert. Die Verschiebung des Ar­ beitskolbens 14, 14′ nach rechts in den beschriebenen Zeich­ nungen führt zu einer axialen Verschiebung des ringförmigen Kolbens 25 in gleicher Richtung. Das Ventil E (29, 32) schließt, so daß in der Arbeitskammer 26 durch den ein­ tauchenden Kolben 25 hydraulischer Druck entstehen kann, der sich in Rückstellrichtung auf den Betätigungskolben 28, 28′ auswirkt.
Infolge der Einfügung des hydraulischen Kraftübersetzers 27, der derart ausgelegt ist, daß die von dem hohlzylinder­ förmigen Kolben 25 ausgeübte Kraft etwa im Verhältnis 2 : 1 bis 5 : 1 erhöht wird, reicht eine relativ geringe Hilfsener­ gie, die durch Aufbau des Druckunterschiedes mit Hilfe der Unterdruckquelle in den beiden Kammern des Gegenkrafterzeu­ gers 6, 6′ aufgebracht wird, zur wirkungsvollen Reduzierung des Bremsdruckes in den Bremskreisen I, II des Hauptbremszy­ linders 2. Obwohl die Gegenkraftübersetzung mit einer ent­ sprechenden Erhöhung des Pedalweges einhergeht, ist der er­ forderliche Hub des Arbeitskolbens 14, 14′ des Gegenkrafter­ zeugers 6, 6′ relativ gering, weil bereits eine kleine Volu­ menverschiebung einen ausreichenden Druckabbau in den Rad­ bremsen zur Folge hat. Leerwege, die bei der Bremsenbetäti­ gung bis zum Bremseneingriff überwunden werden müssen, sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung beim Aufbau der Gegen­ kraft bzw. Rückstellkraft nicht erforderlich. Ein ausrei­ chender Hub der Kolben im Gegenkrafterzeuger läßt sich da­ her mit einem relativ geringen Bauvolumen des Gegenkrafter­ zeugers und damit des gesamten Bremsdruckgebers erreichen. Dies ist ein in der Praxis sehr wichtiger Vorteil.

Claims (8)

1. Bremsdruckgeber für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Blockierschutzregelung, mit einem Hauptbremszylinder, dem ein Unterdruck-Bremskraftverstärker vorgeschaltet ist, und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer der Bremsenbetätigungskraft entgegengerichteten, durch Un­ terdruck hervorgerufenen und mit Hilfe von Mehrwege­ ventilen steuerbaren Rückstellkraft, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Erzeugung der Rück­ stellkraft im Übertragungsweg der Bremsenbetätigungs­ kraft (F) auf den Bremskraftverstärker (1) ein Unter­ druck-Gegenkrafterzeuger (6, 6′) und ein hydraulischer Kraftübersetzer (7, 27), der die Gegenkraft erhöht, ein­ gefügt sind.
2. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Unterdruck-Gegenkrafterzeuger (6, 6′) ähnlich dem Unterdruck-Bremskraftverstärker (1) aufgebaut ist und einen Arbeitskolben (14, 14′) besitzt, der zwei Kammern (15, 16; 15′, 16′) trennt, in denen in der Löse- oder Ausgangsstellung des Gegenkrafterzeugers (7, 27) Druckgleichgewicht und in der Arbeitsstellung eine Druckdifferenz herrscht, die die Gegenkraft hervor­ ruft, und daß diese Gegenkraft über die Ringfläche oder Stirnfläche (A 1) eines Kolbens (25, 25′) in einer Ar­ beitskammer (26) des Kraftübersetzers einen hy­ draulischen Druck erzeugt, der in Rückstellrichtung auf einen Kolben (28, 28′) einwirkt, welcher durch die Brem­ senbetätigungskraft (F) axial verschiebbar ist.
3. Bremsdruckgeber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arbeitskolben (14, 14′) des Ge­ genkrafterzeugers (6, 6′) und der Kolben (25, 25′), der Druck in der Arbeitskammer (26) des Kraftübersetzers (7, 27) erzeugt, starr miteinander verbunden oder als ein Teil ausgebildet sind.
4. Bremsdruckgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den beiden Kammern (15, 16) des Gegenkrafterzeugers (6) in dessen Lösestel­ lung Atmosphärendruck herrscht und daß zur Erzeugung der Gegenkraft Unterdruck mit Hilfe eines oder mehrerer Mehrwegeventile (17) in die dem Kraftübersetzer (7, 27) nahe Kammer (16) des Gegenkrafterzeugers (6) einsteuer­ bar ist.
5. Bremsdruckgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den beiden Kammern (15′, 16′) des Gegenkrafterzeugers (6′) in dessen Löse­ stellung Unterdruck herrscht und daß zur Erzeugung der Gegenkraft durch Ansteuerung eines Mehrwegeventils (17′) der Druck in der dem Kraftübersetzer fernen Kammer (15′) des Gegenkrafterzeugers (6) erhöht wird.
6. Bremsdruckgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker (1) einschließlich des nachgeschal­ teten Hauptbremszylinders (2), der Gegenkrafterzeuger (6, 6′) und der Kraftübertrager (7, 27) als kompakte Ein­ heit ausgebildet sind, die einen zentralen, axial in ei­ nem Zylinder (37) verschiebbar angeordneten Betätigungs­ kolben (28, 28′) aufweist, der die von einem Bremspedal aufgenommene Bremsenbetätigungskraft (F) auf den Brems­ kraftverstärker (1) überträgt und an dessen Umfang eine Ringkammer (26) ausgespart ist, in die ein hohlzylinder­ förmiger, mit dem Arbeitskolben (14, 14′) des Gegenkraft­ erzeugers (6, 6′) in Verbindung stehender Kolben ein­ taucht und die als Arbeitskammer des hydraulischen Kraftübersetzers (7, 27) dient.
7. Bremsdruckgeber nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringkammer (26) über ein Rück­ schlagventil (29, 32), das bei Überdruck in der Ringkam­ mer (26) schließt, jedoch in der Lösestellung des Gegen­ krafterzeugers (6, 6′) durch einen Anschlag (30) an dem in die Ringkammer (26) eintauchenden Kolben (25, 25′) of­ fen gehalten wird, mit einem Druckausgleichsbehälter (8′) verbunden ist.
8. Bremsdruckgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis des Kraftübertragers (7, 27), mit der die über die Ringfläche (A 1) des eintauchenden Kolbens (25, 25′) zugeführte Gegenkraft auf den Betäti­ gungskolben (28, 28′) übertragbar ist, zwischen 1 : 2 und 1 : 5 liegt.
DE3833551A 1988-10-01 1988-10-01 Bremsdruckgeber fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung Withdrawn DE3833551A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833551A DE3833551A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Bremsdruckgeber fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
GB8921374A GB2224795B (en) 1988-10-01 1989-09-21 Brake pressure generator for a brake system including an anti-locking control arrangement
US07/413,900 US5000002A (en) 1988-10-01 1989-09-28 Brake pressure generator for a brake system exhibiting an anti-locking control
FR8912791A FR2637244A1 (fr) 1988-10-01 1989-09-29 Generateur de pression de freinage
JP1257616A JPH02147461A (ja) 1988-10-01 1989-10-02 アンチロック制御装置を含むブレーキシステム用ブレーキ圧発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833551A DE3833551A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Bremsdruckgeber fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833551A1 true DE3833551A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6364259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833551A Withdrawn DE3833551A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Bremsdruckgeber fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5000002A (de)
JP (1) JPH02147461A (de)
DE (1) DE3833551A1 (de)
FR (1) FR2637244A1 (de)
GB (1) GB2224795B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914955A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine mit unterdruck betriebene bremsanlage mit blockierschutzregelung
FR2676412B1 (fr) * 1991-05-14 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Servomoteur pneumatique.
US5312173A (en) * 1993-05-28 1994-05-17 Alliedsignal Inc. Control valve actuator
US5484193A (en) * 1994-10-21 1996-01-16 Kelsey-Hayes Single channel best effort anti-lock brake system
JPH08198095A (ja) * 1995-01-24 1996-08-06 Nippon Soken Inc ブレーキブースタ
US5878651A (en) * 1997-02-19 1999-03-09 Robert Bosch Technology Corporation Tandem vacuum brake booster
US6357112B1 (en) * 1997-11-25 2002-03-19 Tessera, Inc. Method of making connection component
US8065504B2 (en) * 1999-01-28 2011-11-22 Ati International Srl Using on-chip and off-chip look-up tables indexed by instruction address to control instruction execution in a processor
DE19921945B4 (de) * 1999-05-12 2004-04-15 ZF Lemförder Metallwaren AG Tandembremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE50210177D1 (de) * 2001-12-27 2007-06-28 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383A1 (de) * 1967-04-08 1972-03-09 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlagen
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
WO1986004869A1 (en) * 1985-02-14 1986-08-28 Fail Safe Brake Corporation Vehicle brake actuator arrangement
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321916A (en) * 1965-06-28 1967-05-30 Bendix Corp Servomotor with normally stationary valve structure
DE3338250A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4571943A (en) * 1984-03-01 1986-02-25 Allied Corporation Tandem brake booster with hydraulic mechanism for rear diaphragm force reversal
US4576004A (en) * 1984-07-02 1986-03-18 Allied Corporation Braking device with oppositely movable diaphragms
DE3425672C2 (de) * 1984-07-12 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3619793A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-22 Volkswagen Ag Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3533255A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3632836C2 (de) * 1986-09-26 1995-10-12 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE3717547A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383A1 (de) * 1967-04-08 1972-03-09 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlagen
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
WO1986004869A1 (en) * 1985-02-14 1986-08-28 Fail Safe Brake Corporation Vehicle brake actuator arrangement
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224795B (en) 1992-07-01
GB8921374D0 (en) 1989-11-08
US5000002A (en) 1991-03-19
JPH02147461A (ja) 1990-06-06
FR2637244A1 (fr) 1990-04-06
GB2224795A (en) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415613C1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE69526468T2 (de) Bremssystem für Motorräder
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3013456C2 (de)
DE2461295C2 (de)
WO1990005081A2 (de) Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3833551A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE3215266A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2356635C2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
CH625469A5 (de)
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3643778C1 (de) Einrichtung zum Schutz einer hydraulischen Bremsanlage eines Strassenfahrzeuges gegen ein Verdampfen der Bremsfluessigkeit
DE19932670A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3914955A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine mit unterdruck betriebene bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE10308621B4 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE3904614C2 (de) Druckmodulator nach dem Plunger-Prinzip für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung
DE69400912T2 (de) Hilfskraftbremsvorrichtung mit vereinfachter automatischer steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee