DE3832785A1 - Verfahren zur gewinnung von p-adhaesin - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von p-adhaesinInfo
- Publication number
- DE3832785A1 DE3832785A1 DE3832785A DE3832785A DE3832785A1 DE 3832785 A1 DE3832785 A1 DE 3832785A1 DE 3832785 A DE3832785 A DE 3832785A DE 3832785 A DE3832785 A DE 3832785A DE 3832785 A1 DE3832785 A1 DE 3832785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesin
- solution
- coli
- detergent
- supernatant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 101000847522 Escherichia coli F7-1 fimbrial protein Proteins 0.000 title claims abstract description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims abstract description 34
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 33
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims abstract description 23
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims abstract description 22
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 9
- 108010037896 heparin-binding hemagglutinin Proteins 0.000 claims abstract description 6
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 18
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 16
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 claims description 9
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000037189 immune system physiology Effects 0.000 claims description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims 1
- IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N lauryl sulfobetaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims 1
- 241001076388 Fimbria Species 0.000 abstract description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 2
- 101100436860 Escherichia coli (strain K12) atpF gene Proteins 0.000 description 10
- 101100242760 Escherichia coli papF gene Proteins 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- CVKSXQKLPMFGFW-XJFOESAGSA-N (2r,3r,4s,5r)-1,2,3,4,5-pentahydroxytetradecan-6-one Chemical compound CCCCCCCCC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO CVKSXQKLPMFGFW-XJFOESAGSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- TUBRCQBRKJXJEA-UHFFFAOYSA-N 3-[hexadecyl(dimethyl)azaniumyl]propane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O TUBRCQBRKJXJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100325209 Escherichia coli (strain K12) atpH gene Proteins 0.000 description 2
- 101100242759 Escherichia coli papE gene Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical class C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001508691 Martes zibellina Species 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012931 Urologic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 208000014001 urinary system disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/24—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
- C07K14/245—Escherichia (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/12—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
- C07K16/1203—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria
- C07K16/1228—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
- C07K16/1232—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia from Escherichia (G)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von
P-Adhäsin aus uropathogenen E. coli-Stämmen sowie die
Verwendung des P-Adhäsin.
Harnwegsinfektionen sind weit verbreitet. Sie werden zu
einem großen Teil von Bakterien der Gattung Escherichia
coli verursacht. Die Infektion durch diese Bakterien
beginnt dabei damit, daß sich die Bakterien an der
Schleimhautoberfläche oder an dem epithelialen Schleim
anheften über Oberflächenproteine. Diese Proteine, die
als Adhäsine bezeichnet werden, sitzen in der Regel auf
Fimbrien oder Pili. Die Proteine weisen eine Spezifität
für bestimmte Zucker auf. Näher untersucht wurde bisher
das als S-Adhäsin bezeichnete Protein, das für -Sialin-
β-2,3-Galactosylsaccharide spezifisch ist. Die meisten
uropathogenen E. coli weisen jedoch ein -Galactosyl-
1,4-β-Galactosyl-spezifisches Adhäsin, das als P-Adhä
sin bezeichnet wird, auf. Die Sequenz dieses Proteins
wurde bereits von Lund et al. postuliert (Proc. Natl.
Acad. Sci. USA 84, 5898-5902), konnte jedoch bisher
nicht bestätigt werden. Eine Gewinnung des Proteins war
bisher nicht möglich.
Da Harnwegserkrankungen weit verbreitet sind und ande
rerseits nur durch unspezifische Antibiotikabgaben be
handelt werden können, war es wünschenswert, das Pro
tein, mit dem sich die E. coli-Bakterien anheften, zu
isolieren, um auf diese Weise eine Möglichkeit der
Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen zu
schaffen.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zur Verfügung zu stellen, um das P-Adhasin zu
isolieren. Weiterhin war es Aufgabe der Erfindung, eine
Möglichkeit zur Diagnose und Behandlung von durch uro
pathogene E. coli-Bakterien verursachten Harnwegsinfek
tionen zu finden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur
Gewinnung von P-Adhäsin aus, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
- 1) einen uropathogenen E. coli-Stamm züchtet,
- 2) die erhaltene Bakteriensuspension auf eine Tempera tur im Bereich von 60 bis 70°C erhitzt oder mit einer detergenshaltigen Lösung inkubiert und anschließend die festen Bestandteile von der flüssigen Phase trennt,
- 3) den Fimbrien-Adhäsion-Komplex enthaltenden Über stand erhitzt auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80°C in Gegenwart eines zwitterionischen Detergenzes bei einem pH im Bereich von 7 bis 9,
- 4) in der Lösung vorhandene Fimbrien-Anteile mit Lithiumchlorid ausfällt und
- 5) im Überstand enthaltenes P-Adhäsin an einem Anionen austauscher in Gegenwart von Harnstoff aufreinigt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, das
P-Adhäsin bzw. die beiden Verbindungsstücke, die das
P-Adhäsin mit dem Fimbrium verbinden und auch immunolo
gische Aktivität aufweisen, aus E. coli zu isolieren.
Im folgenden soll unter P-Adhäsin sowohl das P-Adhäsin
selbst, als auch die beiden Verbindungsstücke, die als
papE und papF bezeichnet werden und das P-Adhäsin mit
den Fimbrien verbinden, verstanden werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Verfügung ge
stellt, mit dem das P-Adhäsin aus uropathogenen E. coli-Bak
terien isoliert werden kann. Dazu werden die E. coli in
an sich bekannter Weise gezüchtet. Praktisch jeder
uropathogene E. coli-Stamm besitzt das P-Adhäsin und
kann daher nach an sich bekannten Methoden gezüchtet
werden. Bevorzugt werden E. coli-Stämme verwendet, die
durch gentechnologische Manipulation das P-Adhäsin
besonders stark exprimieren, da dann eine höhere Aus
beute erreicht werden kann.
Die Bakterien werden auf bekannten Nährböden gezüchtet.
Bevorzugt erfolgt die Züchtung auf festen Nährböden.
Bei Züchtung in Flüssignährböden bilden sich neben den
das P-Adhasin tragenden Fimbrien noch Fimbrien vom
Typ 1, die bei der Aufarbeitung stören. Bei einer Züch
tung auf festen Nährböden tritt diese Störung nicht
auf und die Ausbeute an P-Adhäsin tragenden Bakterien
ist höher.
Die erhaltene Bakteriensuspension wird erhitzt auf eine
Temperatur im Bereich von 60 bis 70°C. Die Erhitzung
erfolgt bevorzugt in einer annähernd isotonischen
Kochsalzlösung, d.h. einer Lösung, die ca. 60 bis
90 mmol/l Natriumchlorid enthält. Die Dauer der Er
hitzung ist nicht kritisch und wird so ausgewählt, daß
alle Fimbrien von den Bakterien getrennt werden. Dies
ist in der Regel nach einem Zeitraum von ca. 20 bis
50 Minuten der Fall. Anschließend an die Erhitzung wer
den die feste Phase und die Lösung voneinander getrennt.
Die feste Phase enthält die Bakterien sowie Debris, der
Überstand enthält den Fimbrien-Adhäsin-Komplex. Die Ab
trennung erfolgt durch an sich bekannte Maßnahmen wie
Filtrieren oder Abzentrifugieren.
Der erhaltene Überstand wird weiter verarbeitet. Im
nächsten Schritt erfolgt die Trennung des Fimbrien-Ad
häsin-Komplexes in Fimbrienanteile und P-Adhäsin (ein
schließlich der beiden Verbindungsstücke). Dazu wird
die den Fimbrien-Adhäsion-Komplex enthaltende Lösung
mit einem zwitterionischen Detergens versetzt und auf
eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80°C erhitzt.
Dieser Temperaturbereich muß eingehalten werden, da bei
zu niedriger Temperatur die Dissoziation des Komplexes
nicht in ausreichendem Maße abläuft und bei zu hohen
Temperaturen die Aktivität des P-Adhäsins verloren
geht. Die Erhitzung wird so lange durchgeführt, bis
sich Fimbrien und P-Adhäsin getrennt haben. Dies ist in
der Regel nach 20 bis 60 Minuten der Fall. Das zwitter
ionische Detergens wird bevorzugt in einem Verhältnis
von Protein zu zwitterionischem Detergens von 10:1 bis
1:1 eingesetzt. Bevorzugt wird als zwitterionisches
Detergens Zwittergent 3-16 (vertrieben von Calbiochem)
verwendet.
Die Lösung kann weiterhin noch abgepuffert sein mit
einem geeigneten Puffer wie z.B. Tris-Puffer.
Durch diese Behandlung erfolgt die Dissoziation des
Komplexes in Adhäsin und Fimbrien. Nach Abkühlen der
Lösung kann der Fimbrienanteil, der durch Zugabe von
Lithiumchlorid ausgefällt wird, in an sich bekannter
Weise abgetrennt werden, z.B. durch Filtrieren oder
Abzentrifugieren. Im Überstand sind das P-Adhäsin und
die Verbindungsstücke papE und papF sowie weitere
Proteine enthalten.
Der Überstand enthält neben den gewünschten Proteinen
noch Membran-Proteine und Endotoxine, die noch abge
trennt werden müssen. Dazu wird die Lösung mit Harnstoff
versetzt und über ein Anionen-Austauscherharz gegeben,
wobei P-Adhäsin und papE und papF gebunden werden. Die
Trennung der Proteine erfolgt in an sich bekannter
Weise, bevorzugt unter Verwendung von HPLC oder FPLC.
Die Elution erfolgt in einer Pufferlösung, unter Anwen
dung eines Lithiumchlorid-Gradienten, wobei die Lithium
konzentration bis zu 1 M ansteigt. Dabei werden P-Adhä
sin, papE und papF nacheinander abgelöst. Die Frak
tionen, die Proteine enthalten und Erythrozyten agglu
tinieren, werden gesammelt, gegen 50 mmol Ammoniumbi
carbonat dialysiert und anschließend lyophilisiert. Das
so erhaltene reine P-Adhäsin bzw. reine papE oder papF
ist begrenzt wasserlöslich und bei -20°C sehr lange
haltbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform, die eine noch
höhere Reinheit des Produktes liefert und insbesondere
zur Abtrennung von Lipiden und Lipopolysacchariden
dient, wird zwischen dem zweiten und dritten Schritt
noch ein Aufreinigungsschritt eingeschaltet. Dazu wird
aus dem im zweiten Schritt erhaltenen Überstand mit
Ammoniumsulfat in Gegenwart von Glycin und EDTA der
Fimbrien-Adhäsin-Komplex ausgefällt und abgetrennt. Der
erhaltene Niederschlag wird anschließend wieder aufge
löst und kann dann nochmals zur weiteren Reinigung mit
Lithiumchlorid präzipitiert werden. In einer besonders
bevorzugten Ausführungsform, die zu hochreinen Produkten
mit einer Reinheit von 99% führt, wird dieser Nieder
schlag in Tris-Puffer unter Zugabe eines Gallensäure
salzes suspendiert und anschließend auf ca. 50 bis 70°C
über einen Zeitraum von 20 bis 60 Minuten lang erhitzt.
Anschließend wird der Fimbrien-Adhäsin- Komplex nochmals
mit Lithiumchlorid ausgefällt und der Niederschlag
abgetrennt. Der Niederschlag wird dann nach Aufnahme in
gepufferter wäßriger Lösung für die dritte Stufe des
Verfahrens verwendet.
Das Protein P-Adhäsin befindet sich nicht nur auf den
Fimbrien der E. coli-Bakterien, sondern ist auch in der
Zellwand enthalten und kann von dort in sehr hoher Aus
beute gewonnen werden. Dazu erfolgt in einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens die Aufarbeitung in abgeänderter Form. Es
werden wiederum E. coli-Bakterien bevorzugt auf festem
Medium gezüchtet. Um nun auch das P-Adhäsin aus der
Zellwand zu lösen, wird diese Bakteriensuspension zu
erst mit einer detergenshaltigen Lösung bei Raumtempera
tur inkubiert. Bevorzugt wird hierzu Octylglukose in
einer Konzentration von 0,1 bis 1% verwendet. Außerdem
enthält die Lösung vorzugsweise noch 0,1 bis 1% phos
phatgepufferte Kochsalzlösung. Wesentlich für die
Herauslösung des P-Adhäsins ist es, daß eine Bakterien
konzentration von ca. 0,1 bis 1 g Feuchtbakterien pro
ml eingehalten wird. Bei höherer Konzentration wird das
P-Adhäsin nicht quantitativ herausgelöst und bei zu
geringer Konzentration ist das Verfahren unwirtschaft
lich. Die Inkubation wird über einen Zeitraum von 20
bis 60 Minuten durchgeführt. Bei einer geringeren Dauer
ist wiederum die Herauslösung nicht quantitativ, während
eine längere Inkubation keine verbesserten Ergebnisse
mehr bringt.
Nach Abtrennen der festen Phase von der Lösung befindet
sich die P-Adhäsin-Fimbrien-Adhäsin-Komplex-Mischung im
Überstand. Falls die Gewinnung hochreiner Produkte
angestrebt wird, kann wiederum fakultativ ein Zwischen
reinigungsschritt eingeschaltet werden, wobei aus dem
Überstand mit Ammoniumsulfat die gewünschte Fimbrien-Ad
häsin-Komplex-Adhäsin-Mischung ausgefällt wird. Bevor
zugt wird hier EDTA in Kombination mit Glycin der
Lösung vor der Präzipitation zugesetzt. Anschließend
wird dann der Niederschlag in Wasser aufgenommen und
nach Dialyse gegen eine Pufferlösung, bevorzugt Tris-Puf
ferlösung mit einem pH von ca. 8 dialysiert zur Entfer
nung noch vorhandenen Detergenzes. Aus der erhaltenen,
gegebenenfalls gereinigten Lösung erfolgt dann eine
Präzipitation mit Lithiumchlorid. Nach Abtrennung des
Niederschlags von der überstehenden Lösung befindet
sich im Niederschlag Fimbrien-Adhäsin- Komplex, während
im Überstand das aus der Zellwand stammende P-Adhäsin
enthalten ist. Der Überstand kann dann, wie bei der 5.
Stufe der Gewinnung des P-Adhäsins aus den Fimbrien
aufgereinigt werden durch Chromatographie an Anionen
austauscherharz und Elution mit Pufferlösung mit einem
Lithiumchlorid-Gradienten. Das Sediment, das Fimbrien-Ad
häsin-Komplex enthält, kann aufgearbeitet werden wie
bei der Gewinnung des Fimbrien-P-Adhäsins ab der 3.
Stufe beschrieben.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens wird eine sehr hohe Ausbeute erhalten.
Das so gewonnene P-Adhäsin kann vielfältig zur Diagnose
und Therapie von Harnwegsinfektionen verwendet werden.
Daher ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die
Verwendung des P-Adhäsins zur aktiven Immunisierung und
zur Herstellung von Anti-P-Adhäsin-Antikörpern.
Die Immunisierung erfolgt dabei in an sich bekannter
Weise, indem P-Adhäsin gegebenenfalls zusammen mit
einem geeigneten Adjuvans injiziert wird. Auf diese
Weise wird eine Immunantwort und die Bildung von Anti-P-Ad
häsin-Antikörpern, die mit den uropathogenen E. coli-Stäm
men bindefähig sind, ausgelöst.
Ebenso kann das erfindungsgemäß hergestellte P-Adhäsin
zur Herstellung von Antikörpern gegen P-Adhäsin verwen
det werden. Auch hierzu wird wiederum P-Adhäsin gegebenen
falls zusammen mit einem geeigneten Adjuvans einem zur
Bildung von Antikörpern geeigneten Organismus injiziert.
Die Injektion kann gegebenenfalls wiederholt werden.
Auf diese Weise kann ein Antiserum, das polyklonale
Antikörper enthält, gewonnen werden. Dieses Antiserum
kann entweder in der gewonnenen Form zur passiven Immu
nisierung oder für die Diagnostik eingesetzt werden.
Ebenso können aus dem Antiserum monoklonale Antikörper
in an sich bekannter Weise gewonnen werden.
Ein so erhaltenes Antiserum kann zur Therapie von Harn
wegsinfektionen verabreicht werden. Die Antikörper bin
den sich spezifisch an die p-spezifischen Oberflächen
proteine der uropathogenen E. coli-Bakterien und verhin
dern damit die Anheftung dieser Bakterien an der
Schleimhaut, so daß einer aufsteigenden Infektion früh
zeitig Einhalt geboten werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Zellinie
mab-F71-G : 6B10, die unter der Nummer 88092705 bei ECACC
hinterlegt wurde und die monoklonale Antikörper produ
ziert, die sehr spezifisch mit P-Adhäsin binden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung
des P-Adhäsins bzw. der gleichfalls gewonnenen Proteine
papE oder papF zur Diagnose von Harnwegsinfektionen.
Hierzu wird das P-Adhäsin bzw. papE oder papF in einem
immunologischen Verfahren zum Nachweis von Anti-P-Adhä
sin-Antikörpern verwendet. Verfahren zum immunologischen
Nachweis sind an sich bekannt und bedürfen hier keiner
näheren Erläuterung. Geeignet sind beispielsweise homo
gene oder heterogene Immunoassays unter Verwendung von
markiertem und/oder festphasengebundenem oder immobili
sierbarem P-Adhäsin.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung
von Anti-P-Adhäsin-Antikörpern zum Nachweis von E. coli-Bak
terien. Der Nachweis erfolgt mit einem immunologischen
Verfahren, wie es an sich bekannt ist, unter Einsatz
von durch Immunisierung mit P-Adhäsin gewonnenen P-Adhä
sin-Antikörpern. Auf diese Weise kann in Körperflüssig
keiten bestimmt werden, ob E. coli-Bakterien, die das
P-Adhäsin besitzen, vorhanden sind. Da praktisch alle
E. coli-Bakterien, die P-Adhäsin an ihrer Oberfläche
tragen, uropathogen sind, kann mit diesem Verfahren
eine von einem E. coli-Stamm hervorgerufene Harnwegsin
fektion diagnostiziert und dann gegebenenfalls durch
Geben von mit P-Adhäsin gewonnenem Antiserum bekämpft
werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt,
mit dem in sehr hoher Reinheit P-Adhäsin bzw. die eben
falls immunologisch aktiven Verbindungsstücke papE und
papF isoliert werden können. Die Verwendung des P-Adhä
sins und der Verbindungsstücke ist für die Diagnose und
Therapie von Harnwegsinfektionen besonders geeignet. Es
wird daher auch ein Verfahren zur Diagnose und Therapie
von Harnwegsinfektionen zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
erläutert:
Es wurde P-Adhäsin aus dem Fimbrien von E. coli′s iso
liert. Dazu wurde ein uropathogener E. coli-Klon, der
ein Gen für die Expression von Fimbrien und P-Adhäsin
enthielt und unter der Bezeichnung K-12(HB101)pDAL201B
bei David A. Low/Medical Center, University of Utah,
Salt lake City erhalten wurde, auf Loeb-Agar, der 0,1%
Glucose und 100 µg/ml Ampicillin enthielt, als Nährme
dium gezogen. Die erhaltene Bakteriensuspension wurde
in 75 mmol/l Natriumchlorid 30 Minuten auf 65°C erhitzt.
Dabei trennten sich die Fimbrien von den Bakterien. Die
erhaltene Aufschlämmung wurde abzentrifugiert, wobei
Bakterien und Debris im Sediment blieben, während die
Fimbrien, auf denen das P-Adhäsin sitzt, sich im Über
stand befanden. Der Überstand wurde anschließend mit
Ammoniumsulfat bis zur 10%igen Sättigung sowie mit
20 mmol/l Glycin und 5 mmol/l EDTA versetzt. Dabei
wurde Fimbrien-Adhäsin-Komplex ausgefällt. Durch Abzen
trifugieren erhielt man den gewünschten Niederschlag.
Der Niederschlag wurde in 50 Vol-% Ethanol aufgelöst
und Fimbrin-Adhäsin-Komplex nochmals mit Lithiumchlo
rid mit einer Konzentration von 250 mmol/l ausgefällt.
Der nach Zentrifugation erhaltene Niederschlag wurde
suspendiert in 10 mmol/l Tris-Pufferlösung (pH 7,8)
unter Zugabe von 0,5% Deoxycholat. Die Suspension
wurde 30 Minuten auf 60°C erhitzt. Anschließend an die
Erhitzung wurde Fimbrien-Adhäsin-Komplex mit Lithium
chlorid einer Konzentration von 250 mmol/l ausgefällt
und der Niederschlag wiederum abgetrennt.
Zur Trennung des Komplexes in Adhäsin und Fimbrien
wurde der Niederschlag wiederum in 10 mmol/l Tris-Puf
fer mit einem pH von 8 aufgenommen und es wurden die
ser Lösung Zwittergent 3-16 zugegeben, so daß die Kon
zentration dieses zwitterionischen Detergenzes 0,5%
war. Das entspricht einem Verhältnis von Protein zu
Zwittergent von 5:1. Diese Mischung wurde dann 30 Minu
ten lang auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtempe
ratur wurden die Fimbrien abzentrifugiert und der Über
stand weiter aufgereinigt.
Um die gewünschten Proteine P-Adhäsin bzw. papE und
papF in das gewünschte Lösungsmittel zu überführen,
wurde ein Lösungsmittelaustausch durchgeführt, indem
die erhaltene Lösung an einer Fraktogel-Säule konzen
triert, im Batch-Verfahren an DEAE-TSK-Gel absorbiert
und mit 1 mol/l Lithiumchlorid das Rohadhäsin eluiert
wurde. Das hierbei erhaltene Eluat wurde dann gegen
20 mmol/l Tris/20 mmol/l Glycin, 4 mol/l Harnstoff/0,05%
Zwittergent 3-16 chromatographisch an einer Sephadex-
Säule ausgetauscht. Die so erhaltene P-Adhäsin enthal
tende Lösung wurde dann an einem Ionenaustauscherharz
(PW5-DEAE-Säule) über HPLC aufgetrennt. Die Elution
erfolgte mit einem Lithiumchloridgradienten bis zu
1 mol/l. Die Fraktionen, die Proteine enthielten und
Erythrozyten agglutinieren konnten, wurden gesammelt,
gegen 50 mmol/l Ammoniumbicarbonat dialysiert und
lyophilisiert. Auf diese Weise wurde reines P-Adhäsin,
reines papE und reines papF erhalten. Die Proteine sind
begrenzt wasserlöslich und bei -20°C sehr lange haltbar.
Auch nach wochenlanger Lagerung war kein Abfall der
Aktivität zu erkennen.
Es wurde P-Adhäsin aus der Zellwand von E. coli-Bakte
rien gewonnen. Dazu wurde derselbe E. coli-Stamm wie im
Beispiel 1 gezüchtet. Die Bakterien wurden mit 0,5%
PBS, das 0,5% Octylglucose enthielt, 30 Minuten bei
Raumtemperatur inkubiert. Die Bakterien wurden mit
einer Konzentration von ca. 1 g Feuchtbakterien pro
3 ml eingesetzt. Nach Abzentrifugieren der Mischung
wurde der Überstand weiterbearbeitet. Der Überstand
enthielt sowohl P-Adhäsin aus der Zellwand der aufge
arbeiteten Bakterien als auch Fimbrien-Adhäsin-Komplex
von der Oberfläche der Bakterien. Dem Überstand wurde
dann Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 20%
sowie EDTA und Glycin zugesetzt. Das nach Abzentrifu
gieren erhaltene Sediment wurde dann in Wasser aufge
nommen, gegen 10 mmol/l Tris-Pufferlösung mit einem
pH von 8 zur Entfernung der Octylglucose dialysiert und
anschließend mit Lithiumchlorid bis zu einer Endkonzen
tration von 500 mmol/l präzipitiert. Mit Lithiumchlorid
wird Fimbrien-Adhäsin-Komplex ausgefällt, während P-Ad
häsin im Überstand bleibt. Die Aufarbeitung des Sedi
ments sowie des Überstandes erfolgt wie im Beispiel 1
beschrieben, wobei das Sediment durch Behandlung mit
zwitterionischem Detergens weiterbehandelt wurde,
während der Überstand durch Ionenaustausch-Chromato
graphie weiterbehandelt wurde.
Auf diese Weise wird P-Adhäsin in großer Ausbeute (10
bis 15 mg/100 g Feuchtbakterien) mit einer Reinheit von
ungefähr 99% erhalten.
Zur Herstellung monoklonaler Antikörper, die gegen
P-Adhäsin gerichtet sind, wurde gemäß Beispiel 1 gewon
nenes P-Adhäsin aus E. coli 21614 (Nummer der Stamm
sammlung des MPI für Immunbiologie, Freiburg) als
Immunogen hergestellt. Durch Klonieren der Hybridoma
zellen und Screening wurden Antikörper, die mit P-Ad
häsin binden, hergestellt. Einige der erhaltenen mono
klonalen Antikörper waren stark antiadhäsiv und inhibier
ten die Adhärenz der P-Adhäsin enthaltenden Bakterien
an humane Erythrozyten sowie deren Agglutination durch
diese Bakterien. Der erhaltene monoklonale Antikörper
reagierte sowohl mit P-Adhäsin, das gemäß Beispiel 1
erhalten wurde, als auch mit P-Adhäsin, das gemäß
Beispiel 2 erhalten wurde.
Claims (11)
1. Verfahren zur Gewinnung von P-Adhäsin,
dadurch gekennzeichnet,
daß man
- 1) einen uropathogenen E. coli-Stamm züchtet,
- 2) die erhaltene Bakteriensuspension auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 70°C erhitzt oder mit einer detergenshaltigen Lösung inkubiert und anschließend die festen Bestandteile von der flüssigen Phase trennt,
- 3) den Fimbrien-Adhäsin-Komplex enthaltenden Überstand erhitzt auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80°C in Gegenwart eines zwitterionischen Detergenzes bei einem pH im Bereich von 7 bis 9,
- 4) in der Lösung vorhandene Fimbrien-Anteile mit Lithiumchlorid ausfällt und
- 5) im Überstand enthaltenes Adhäsin an einem Anionenaustauscher in Gegenwart von Harnstoff aufreinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der uro
pathogene E. coli-Stamm auf festem Nährboden gezo
gen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem im zweiten Verfahrensschritt erhal
tenen Überstand zuerst in Gegenwart von Glycin und
EDTA der enthaltene Fimbrien-Adhäsin-Komplex mit
Ammoniumsulfat ausgefällt wird und anschließend in
einer wäßrigen Lösung, die in einem pH-Bereich von
7 bis 9 gepuffert ist, gelöst wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im dritten Schritt als zwitterionisches Detergens
ein Zwittergent-Detergens verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im dritten Schritt das zwitterionische Detergens
in einem Verhältnis von Protein zu Detergens im
Bereich von 10:1 bis 1:1 eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Gewinnung von P-Adhäsin,
dadurch gekennzeichnet,
daß man
- 1. einen uropathogenen E. coli-Stamm züchtet,
- 2. die erhaltene Bakteriensuspension mit einer Bakterienkonzentration von 0,1 bis 1 g Feuchtbakterien pro ml mit einer detergenshaltigen Lösung inkubiert und anschließend die festen Bestandteile von der flüssigen Phase trennt,
- 3. der erhaltenen Lösung Lithiumchlorid zusetzt und den Niederschlag vom Überstand abtrennt und
- 4. die Lösung nach dem Verfahren von Anspruch 1, Stufe 3 bis 5 weiterbehandelt.
7. Verwendung des P-Adhäsins zur aktiven Immunisie
rung gegen pathogene E. coli-Bakterien.
8. Verwendung des P-Adhäsins zur Erzeugung von Anti
körpern, gegen die Oberfläche pathogener E. coli-
Bakterien.
9. Verfahren zum Nachweis spezifischer Erreger von
Harnwegsinfektionen, dadurch
gekennzeichnet, daß man in
einer Körperflüssigkeit uropathogene E. coli unter
Verwendung eines Antikörpers, der durch Immuni
sierung eines geeigneten Organismus mit P-Adhäsin
erhalten wurde, in einem immunologischen Verfahren
nachweist.
10. Zellinie mab-F71-G : 6B10, ECACC Nr. 8 8092 705.
11. Verfahren zum Nachweis von Harnwegsinfektionen,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in einer Körperflüssigkeit gegen E. coli
gerichtete Antikörper in einem immunologischen
Verfahren unter Verwendung von P-Adhäsin nachweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832785A DE3832785A1 (de) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Verfahren zur gewinnung von p-adhaesin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832785A DE3832785A1 (de) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Verfahren zur gewinnung von p-adhaesin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832785A1 true DE3832785A1 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6363814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832785A Withdrawn DE3832785A1 (de) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Verfahren zur gewinnung von p-adhaesin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3832785A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0666271A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-09 | Industrial Farmaceutica Y De Especialidades, S.A. | Aus neuen E.Coli Stämmen isolierte Typ 1 und Typ P Fibrilen-Adhesine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen |
US6471966B1 (en) | 1994-02-04 | 2002-10-29 | Industrial Farmaceutica Y De Especialidades, S.A. | Type 1 and type p fimbriae-adhesins isolated from novel e. coli strains, process for their preparation and uses thereof |
-
1988
- 1988-09-27 DE DE3832785A patent/DE3832785A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0666271A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-09 | Industrial Farmaceutica Y De Especialidades, S.A. | Aus neuen E.Coli Stämmen isolierte Typ 1 und Typ P Fibrilen-Adhesine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen |
US6471966B1 (en) | 1994-02-04 | 2002-10-29 | Industrial Farmaceutica Y De Especialidades, S.A. | Type 1 and type p fimbriae-adhesins isolated from novel e. coli strains, process for their preparation and uses thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875850T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von polyosiden aus staphylokokken-kapseln sowie verwendungen dieser polyoside und staemme fuer die durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE69124235T3 (de) | Reinigung und verwendung von pertactin, eines bordetella pertussis aussenmembranproteins | |
DE2128670B2 (de) | Immunologische isoenzym-bestimmungsmethode | |
DE69701811T2 (de) | Cyclitol enthaltende kohlenhydrate aus menschlichem gewebe, die deren glycogen-stoffwechsel regulieren | |
Heidelberger et al. | Improved methods for the preparation of the specific polysaccharides of pneumococcus | |
DE3218312C2 (de) | Monoklonale Antikörper, Hybridoma-Zellklone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Erkennung von Brustkrebs und maligner Lymphogranulomatose | |
DE69731891T2 (de) | Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101 | |
DE69315388T2 (de) | Aus bakteriellen Proteinen bestehender Extrakt, Verfahren zur dessen Herstellung und diesen Extrakt enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE3109335A1 (de) | Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben | |
Mueller et al. | The chemical nature of residue antigen prepared from yeast | |
DE2926406A1 (de) | Praeparat zur behandlung maligner neoplasien und verfahren zu seiner herstellung | |
DD202168A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines glycoproteins | |
DE3418888A1 (de) | Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung | |
DE3712678A1 (de) | Rezeptor der kleinen rhinovirus rezeptor gruppe | |
DE3152621C2 (de) | ||
DE3832785A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von p-adhaesin | |
DE1940130C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung | |
DE69810024T2 (de) | Inhibitor der immunoglobulin e antikörpererzeugung zur behandlung von typ i allergie-verwandten krankheiten | |
DE3413342A1 (de) | Gegen pilze der gattung aspergillus gerichtete antikoerper | |
DE69012958T2 (de) | Fibrinolytisches Protein und Herstellungsweise dafür. | |
DE2146674C3 (de) | Faktor und seine Verwendung als Arzneimittel | |
DE2533183C3 (de) | Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline | |
DD140701A5 (de) | Verfahren zur isolierung und reinigung von immunologisch wirksamen polyribosylribitolphosphat | |
EP0257418B1 (de) | Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate | |
EP1276770A1 (de) | Proteine mit hoher immunreaktivität sowie ein verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |