DE3832495A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung

Info

Publication number
DE3832495A1
DE3832495A1 DE3832495A DE3832495A DE3832495A1 DE 3832495 A1 DE3832495 A1 DE 3832495A1 DE 3832495 A DE3832495 A DE 3832495A DE 3832495 A DE3832495 A DE 3832495A DE 3832495 A1 DE3832495 A1 DE 3832495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control
heating medium
burner
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832495A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Plate
Juergen Dr Tenhumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE3832495A priority Critical patent/DE3832495A1/de
Publication of DE3832495A1 publication Critical patent/DE3832495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Heizmediums einer mit einem Brenner betriebenen Umlaufheizung mit einer Minimaltemperatur­ begrenzung.
Der Betrieb einer solchen Umlaufheizung wird üblicherweise in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmediums durch Steuerung der Brennstoffzufuhr zum Brenner gesteuert, die einsetzt, sobald diese Temperatur einen gewissen Grenzwert unterschreitet.
Die von der Umlaufpumpe geförderte Wassermenge bleibt hierbei konstant.
Eine in Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur erfolgende Steuerung des Brenners ordnet bekanntlich einer bestimmten gemessenen Außentemperatur eine entsprechende Soll-Temperatur des Heizmediums zu.
Den funktionellen Zusammenhang zwischen der Außentemperatur und der Temperatur des Heizmediums im Vorlauf zeigt eine sogenannte Heizkurve.
In einer richtig geplanten Umlaufheizung sorgt diese Steuerung dafür, daß die Wärmeabgabe der Heizkörper dem jeweiligen Wärme­ bedarf entspricht.
Zur Vermeidung der Kondensation von Wasserdampf auf der Abgasseite des Brennraumes wird häufig die Temperatur des Heizmediums nach unten begrenzt. Diese Form der Minimaltemperatur­ begrenzung des Heizmediums wird üblicherweise dadurch erreicht, daß nach einer Unterschreitung einer vorgegebenen Minimal­ temperatur von beispielsweise 40°C, unabhängig vom momentanen Wärmebedarf, die Brennstoffzufuhr zum Brenner freigegeben wird, bis die vorgegebene Minimaltemperatur erreicht bzw. über­ schritten ist.
Der funktionelle Zusammenhang zwischen der Außentemperatur, d. h. dem jeweiligen Wärmebedarf, und der Soll-Temperatur des Heizmediums ist damit aufgehoben.
Somit wird nach Erreichen der Minimaltemperatur infolge der zu hohen Vorlauftemperatur dem Heizungssystem zu viel Wärme zugeführt.
Bei heute üblichen Niedertemperatur-Heizungen mit Auslegungs­ daten der Vor- und Rücklauftemperatur von beispielsweise 65/50°C wird oberhalb einer Außentemperatur von +8°C die Minimaltemperaturbegrenzung bei z. B. 40°C wirksam. Somit wird an etwa hundert einer etwa zweihundertfünfzig Tage dauernden Heizperiode dem Heizungssystem infolge zu hoher Vorlauftemperatur zu viel Wärme zugeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die nachteiligen Folgen einer solchen Steuerung zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird die Steuerung der Temperatur des Heizmediums in Abhängigkeit sowohl von der Ist-Temperatur des Heizmediums als auch der Außentemperatur sowohl durch Steuerung der Brennerleistung als auch durch Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Heizmediums durchgeführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens setzt die Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Heizmediums erst bei bzw. kurz vor Erreichen der vorgegebenen Minimaltemperatur des Heizmediums ein.
Dadurch lassen sich unnötige Brennerschaltungen vermeiden und es wird eine bessere Anpassung der Wärmeproduktion der Umlaufheizung an den momentanen Wärmebedarf erzielt.
Demnach umfaßt eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung insgesamt einen in einem Heizungsumlauf eingeschlossenen, von einem Brenner beheizten Wärmetauscher und eine dem in einer Brennstoffversorgungsleitung ange­ ordneten Brennstoffzufuhrventil dieses Brenners über Steuer­ leitungen zugeordnete Steuerung, einen an diese Steuerung über eine Steuerleitung angeschlossenen Außentemperaturfühler und einen im Heizungsumlauf angeordneten, über eine Steuer­ leitung der Steuerung angeschlossenen Temperaturfühler, sowie eine Umlaufpumpe, deren Drehzahl von der Steuerung über Steuerleitungen in Abhängigkeit sowohl von der im Heizungsumlauf gemessenen Ist-Temperatur als auch von der Außentemperatur steuerbar ist.
Dank der erfindungsgemäß erschlossenen Möglichkeit, nicht nur die Leistung des Brenners, sondern auch die Strömungs­ geschwindigkeit des Heizmediums, also die Leistung der Umlaufpumpe von einer gemeinsamen Steuerung steuern zu lassen, kann die Brennerleistung wesentlich rationeller und ökonomischer dem tatsächlichen Bedarf angepaßt werden, insbesondere in der Übergangszeit der Heizperiode durch eine Verkleinerung der geförderten Menge des Heizmediums.
Außerdem bringt die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß der Brenner seltener ein- und ausgeschaltet werden braucht, weil bei Erreichen der vorgegebenen Minimaltemperatur zuerst die geförderte Menge des Heizmediums verringert werden kann, ohne daß es einer Schaltung des Brenners bedarf. Daraus ergibt sich eine Verringerung der Schadstoffe in den Abgasen des Brenners und auch eine Verminderung des Energiebedarfs.
Die Steuerung der Umlaufpumpe ist in einen sogenannten Kompakt-Regler, der von zwei Fühlern gesteuert für die Steuerung des Brennstoffzufuhrventiles des Brenners sorgt, problemlos zu integrieren.
Das Steuerungskonzept soll knapp vor Erreichen der vorgege­ benen Minimaltemperatur des Heizmediums eine niedrigere Drehzahl der Umlaufpumpe vorsehen, wobei die Drehzahlverringerung eventuell auch in Abhängigkeit von der Außentemperatur und damit vom momentanen Wärmebedarf erfolgen kann. Somit wird eine durch die Minimaltemperaturbegrenzung notwendige Brenner­ schaltung in vielen Fällen vermieden.
Ein völliger Stillstand der Umlaufpumpe sollte jedenfalls seitens der Steuerung vermieden werden.
Die einzige Zeichnungsfigur ist ein Schema der Steuerung einer Umlaufheizung und zeigt den Heizungsumlauf mit dem darin eingeschlossenen, von einem Brenner 1 beheizten Wärme­ tauscher 2 und einer dem in einer Brennstoffversorgungsleitung 4 angeordneten Brennstoffzufuhrventil 3 über die Steuer­ leitungen 5 zugeordneten Steuerung 6.
Dieser Steuerung 6 ist über eine Steuerleitung 8 ein Außentemperaturfühler 7 und über eine Steuerleitung 13 ein Temperaturfühler 12 angeschlossen, der im Vorlauf 10 der aus dem Vorlauf 10 und dem Rücklauf 11 bestehenden Umlauf­ heizung angeordnet ist.
Die Drehzahl einer Umlaufpumpe 9 dieser Umlaufheizung ist über Steuerleitungen 14 von der gemeinsamen Steuerung 6 in Abhängigkeit von den Meßwerten der Temperaturfühler 7 (Außentemperatur) und 12 (Vorlauftemperatur) steuerbar.

Claims (3)

1. Verfahren zur Steuerung der Temperatur des Heizmediums einer mit einem Brenner betriebenen Umlaufheizung mit einer Minimaltemperaturbegrenzung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Steuerung in Abhängigkeit sowohl von der Ist-Temperatur des Heizmediums als auch der Außentemperatur sowohl durch Steuerung der Brennerleistung als auch durch Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Heizmediums durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Heizmediums erst bei bzw. kurz vor Erreichen der vorgegebenen Minimaltemperatur des Heizmediums eingesetzt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in einem geschlossenen Heizungsumlauf (10, 11) eingeschlossenen, von einem Brenner (1) beheizten Wärmetauscher (2) und eine dem in einer Brennstoff­ versorgungsleitung (4) angeordneten Brennstoffzufuhrventil (3) dieses Brenners (1) über Steuerleitungen (5) zugeordnete Steuerung (6), einen an diese Steuerung (6) über eine Steuer­ leitung (8) angeschlossenen Außentemperaturfühler (7) und einen im Heizungsumlauf (10, 11) angeordneten, über eine Steuerleitung (13) der Steuerung (6) angeschlossenen Temperatur­ fühler (12), sowie eine Umlaufpumpe (9), deren Drehzahl von der Steuerung (6) über Steuerleitungen (14) in Abhängigkeit sowohl von der im Heizungsumlauf (10, 11) gemessenen Temperatur als auch von der Außentemperatur steuerbar ist.
DE3832495A 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung Withdrawn DE3832495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832495A DE3832495A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832495A DE3832495A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832495A1 true DE3832495A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832495A Withdrawn DE3832495A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832495A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136771A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben der heizkreispumpe einer heizungsanlage
EP0556736A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE4446974A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur raschen Aufheizung eines Raumes
DE19526419A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage
DE19601130C2 (de) * 1996-01-13 2001-11-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung einer Raumheizungsanlage
CN107949078A (zh) * 2018-01-09 2018-04-20 广东环葆嘉节能科技有限公司 移动介质双加热控制装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136771A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben der heizkreispumpe einer heizungsanlage
EP0556736A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE4446974A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur raschen Aufheizung eines Raumes
DE19526419A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage
DE19526419C2 (de) * 1994-07-19 2002-07-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE19601130C2 (de) * 1996-01-13 2001-11-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung einer Raumheizungsanlage
CN107949078A (zh) * 2018-01-09 2018-04-20 广东环葆嘉节能科技有限公司 移动介质双加热控制装置
CN107949078B (zh) * 2018-01-09 2024-05-14 广东环葆嘉节能科技有限公司 移动介质双加热控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur des Heizmediums einer Umlaufheizung mit einer Minimaltemperaturbegrenzung
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE3144349A1 (de) Diesel-brennkraftmaschine mit russabbrenn-vorrichtung
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE3832495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE19627271A1 (de) Heizungsanlage
DE4312808A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung
EP0337922B1 (de) Heizungsanlage
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE4004391A1 (de) Wasserheizungsanlage
DE3406355C2 (de)
AT400758B (de) Heizungsanlage
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
AT7954U1 (de) Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser
DE3106773A1 (de) Verfahren zum steuern der energiezufuhr in einem wassererhitzer, insbesondere einem heizkessel
AT399936B (de) Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
AT406084B (de) Wasserheizanlage
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser
DE3515658C2 (de)
DE3327323A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
DE2730047A1 (de) Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie
AT396628B (de) Brennerbeheizter heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee