DE2730047A1 - Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie - Google Patents

Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie

Info

Publication number
DE2730047A1
DE2730047A1 DE19772730047 DE2730047A DE2730047A1 DE 2730047 A1 DE2730047 A1 DE 2730047A1 DE 19772730047 DE19772730047 DE 19772730047 DE 2730047 A DE2730047 A DE 2730047A DE 2730047 A1 DE2730047 A1 DE 2730047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
temperature
solar energy
gas
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730047
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Grad Daniel
Friedrich Dipl Phys Dr Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772730047 priority Critical patent/DE2730047A1/de
Priority to FR7817364A priority patent/FR2396247A1/fr
Publication of DE2730047A1 publication Critical patent/DE2730047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

R. 3991
20. 6. 1977 Pd/Do
Robert Bosch GmbH, Stuttgart Heizeinrichtung unter Ausnützung der Sonnenenergie Zusammenfassung
Es wird eine Heizeinrichtung unter Ausnützung der Sonnenenergie vorgeschlagen, die zum Erhitzen von Flüssigkeiten dient. Die Heizeinrichtung umfaßt einen Sonnenkollektor,
der mit einem modulierbaren Gasdurchlauferhitzer als Hilfsheizung in Wirkverbindung steht. Der Gasdurchlauferhitzer ist in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit vor dem Erhitzer und der Solltemperatur am Ausgang des Erhitzers regelbar.
809883/0305
ι >
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DT-OS 21I 49 277 ist es bekannt, Sonnenkollektoren bei der Verwendung zur Raumheizung Hilfsheizungen nachzuschalten, die dann in Betrieb gesetzt werden, wenn das vom Sonnenkollektor aufgeheizte Wasser keine ausreichende Temperatur aufweist. Diese Hilfsheizungen sind dabei als Ölheizungen ausgeführt. Zum sicheren Betrieb dieser Einrichtung und zur Erzielung einer vorgegebenen konstanten Ausgangstemperatur wird das vom Sonnenkollektor in einem Speicher aufgeheizte Wasser einem weiteren Speicher zugeführt, in dem das Wasser auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird. Nachteilig ist, daß in diesem Falle ein zweiter Speicher notwendig ist, der seinerseits Wärmeverluste aufweist, und weiteren Raum beansprucht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nur geringe Wärmeverluste auftreten und ein zweiter Speicher entfällt. Ein weiterer Vorteil ist, daß mittels des modulierbaren Gasdurchlauferhitzers eine Gassolltemperatur am Ausgang des Erhitzers sehr leicht konstant zu halten ist, auch wenn die Temperatur am Eingang des Gasdurchlauferhitzers in Abhängigkeit der vom Sonnenkollektor abgegebenen Wärme stark schwankt. Da die Energiezufuhr bei Gasdurchlauferhitzern in vollem Umfang auf einfache Art und Weise regelbar ist, sind Gasdurchlauferhitzer für diesen Aufgabenbereich besonders geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Temperaturen der Flüssigkeit durch Meßfühler vor und hinter dem Gasdurchlauferhitzer zu ermitteln und den Gasdurchlauferhitzer in seiner Amplitude in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zu regeln.
809883/0305
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Erfindung ·
In der Figur wird mittels eines Sonnenkollektors 1 in einen geschlossenem Flüssigkeitskreislauf 2 Wärme abgegeben. In einem Wärmetauscher 3 wird die in der Flüssigkeit gespeicherte Wärme auf Brauchwasser übertragen, das durch den Anschluß 4 in den Speicher gelangt und über den Anschluß 5 dem Speicher entnehmbar ist. Der Flüssigkeitskreislauf 2 wird mittels einer Pumpe umgewälzt. Nähere Einzelheiten dieses an sich bekannten Verfahrens sind beispielsweise der DT-OS 24 02 999 entnehmbar. Über die Brauchwasserleitung 7 gelangt das vorgewärmte Wasser zum Gasdurchlauferhitzer 8. Der Ausgang des Gasdurchlauferhitzers steht mit nicht dargestellten Versorgungseinrichtungen in Verbindung. Der Brenner des Gasdurchlauferhitzers 8 ist über eine Gasleitung 9 und einem steuerbaren Ventil 10 mit der Gasversorgung verbunden. Das Ventil 10 ist durch die Regeleinrichtung 11 regelbar, die in Abhängigkeit von der Temperatur vor dem Gasdurchlauferhitzer, der eingestellten Solltemperatur und der gemessenen Isttemperatur das Gasventil 10 öffnet oder schließt. Die Temperaturen vor und nach dem Gasdurchlauferhitzer werden durch die Meßstellen 12 und 13 ermittelt, die beispielsweise mit Thermoelementen ausgestattet sind. Diese stehen mit den Eingängen des Temperaturreglers in Verbindung. Die Regeleinrichtung 11 ist beispielsweise als Zweipunktregler oder als kontinuierliche Regeleinrichtung ausführbar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ggf. vorteilhaft, die Temperaturmeßeinrichtung 13 zur Messung der Raumtemperatur zu verwenden, wenn die vom Gasdurchlauferhitzer 8 abgegebene Flüssigkeit zur Raumheizung Verwendung findet.
809883/0305

Claims (3)

  1. ■i
    R. Vi ■■
    20.6. 1977 Fd/Do
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart
    Ansprüche
    li.) Einrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten mittels Sonnenenergie und/oder mittels einer Hilfsheizung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsheizung als regelbarer Gasdurchlauferhitzer (8) ausgebildet ist und die Regelung des Gasdurchlauferhitzers (8) durch die Temperatur der Flüssigkeit vor dem Erhitzer und die Solltemperatur am Ausgang des Erhitzers erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz der Flüssigkeit durch Meßfühler (12, 13) ermittelt wird, von denen einer (12) vor und weitere (13) nach dem Gasdurchlauferhitzer (8) angebracht sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßfühler (13) als Raumtemperaturmeßfühler ausgebildet ist.
    1I. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Meßfühler (12, 13) Thermoelemente Verwendung finden.
    809883/0305 ORIGINAL INSPECTED
DE19772730047 1977-07-02 1977-07-02 Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie Withdrawn DE2730047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730047 DE2730047A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie
FR7817364A FR2396247A1 (fr) 1977-07-02 1978-06-09 Dispositif de chauffage utilisant de l'energie solaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730047 DE2730047A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730047A1 true DE2730047A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6013066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730047 Withdrawn DE2730047A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2730047A1 (de)
FR (1) FR2396247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345583A (en) * 1978-08-21 1982-08-24 Pechiney Ugine Kuhlmann Water heater using solar and non-solar energy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126571A3 (de) * 1983-05-06 1985-06-19 Takashi Miyagawa Wärmetauscher
CN116592511B (zh) * 2023-04-14 2023-10-20 广东欧思曼节能设备有限公司 一种高效燃气容积式热水器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265047A1 (en) * 1974-03-22 1975-10-17 Dellac Auguste Solar heating system for dwellings - heats space heating water in accumulator equipped with auxiliary heating means
FR2282607A1 (fr) * 1974-08-20 1976-03-19 Madern Jean Pierre Chaudiere de chauffage central mixte a l'energie solaire et l'energie electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345583A (en) * 1978-08-21 1982-08-24 Pechiney Ugine Kuhlmann Water heater using solar and non-solar energy

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396247A1 (fr) 1979-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225770C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers
DE2730047A1 (de) Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE3214473C2 (de)
DE2055584A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE2217148A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung fuer insbesondere gasbeheizte umlaufwassererhitzer
DE1027863B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE2427641B2 (de) Einrichtung zur regelung der ruecklauftemperatur einer heizungsanlage
DE3037231A1 (de) Oelbrenner
DE2259323C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer Brennkraftmaschine an verschiedene flüssige Kraftstoffe
DE102013008056B4 (de) Verfahren zur Heizung eines Raumes mittels eines mit einem Wärmeträger durchflossenen Heizkörpers
DE959099C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Vergleichsheizflaeche bei Kesseln oder beheizten Waermeverbrauchern, insbesondere Zwangdurchlaufkessel
DE3340802A1 (de) Vorrichtung zur temperatur-messung
DE1551660A1 (de) Viskositaet-Regeleinrichtung fuer Feuerungen mit fluessigen Brennstoffen
DE2434222A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE2402497A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung des waermebedarfs fuer zentralheizungsanlagen
DE3405041A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
DE2346413C2 (de) Hochdruckreinigungsanlage mit beheiztem Waschwasser
DE1778199C (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
AT152915B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von warmem und siedendem Wasser.
DE1246317B (de) Einrichtung zum Betrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit Kraftstoff hoeherer Viskositaet
DE1679744C (de) Mischventilanordnung für einen ther mostatisch geregelten Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee