DE383226C - Wuerfelspiel - Google Patents
WuerfelspielInfo
- Publication number
- DE383226C DE383226C DEB107452D DEB0107452D DE383226C DE 383226 C DE383226 C DE 383226C DE B107452 D DEB107452 D DE B107452D DE B0107452 D DEB0107452 D DE B0107452D DE 383226 C DE383226 C DE 383226C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- dice game
- disk
- balls
- player
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/0076—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks the playing bodies having the function of playing pieces, imitating a board game
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00173—Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
- A63F3/00261—Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
- A63F2003/00264—Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts
- A63F2003/00268—Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a vertical axis, e.g. a disc
- A63F2003/00277—Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a vertical axis, e.g. a disc with rotatable concentric parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00003—Types of board games
- A63F3/00006—Board games played along a linear track, e.g. game of goose, snakes and ladders, along an endless track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 17. OKTOBER 1923
AM 17. OKTOBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 383226 -KLASSE 77d GRUPPE
(B 107452 IXl77 d)
Ludwig Brücher in Radevorrawald, RhId.
Würfelspiel. Patentiert im Deutschen Reiche vom I.Dezember 1922 .ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Würfelspiel, bei welchem bestimmte Gegenstände entsprechend
der gewürfelten Zahlen auf einer Unterlage weiterbewegt werden.
Diese Unterlage wird nun nach vorliegender Erfindung in folgender Weise ausgeführt.
Zwei Scheiben α und b sind übereinander angeordnet, die obere feststehend, die untere
drehbar. In beiden Scheiben befinden sich Löcher, in der oberen Scheibe α eine große
Anzahl C1 in der unteren Scheibe b nur einige d,
die aber mit den Löchern der Scheibe α übereinstimmen.
Die weitaus meisten Löcher der Scheibe α sind also durch die Scheibe b ge-
schlossen und immer nur einige geöffnet. Dreht man nun die Scheibe b, so werden dadurch
die bisher geöffneten Löcher geschlossen und neue· geöffnet.
Das Spiel vollzieht sich folgendermaßen: Jeder Spieler hat mit drei Kugeln die Löcher
der Scheibe a, die sich in seinem Spielfeld befinden, gemäß den Augen seines Würfels zu
durchlaufen, bis seine Kugeln in den drei
ίο letzten Löchern Ruhe finden. Trifft ein
Spieler mit einer Kugel eine Öffnung, so darf er diese schließen, indem er die Scheibe b so
weit dreht, bis sich das benachbarte Loch öffnet. Dadurch ändern sich auch in allen
anderen Spielfeldern neue Löcher und lassen die hier gerade stehenden Kugeln durchfallen.
Ein dadurch getroffener Spieler muß mit der durchgefallenen Kugel das Rennen von neuem
beginnen.
Die Kunst des Spielers besteht darin, seine ao Kugeln so zu dirigieren, daß sie möglichst
wenig in die Gefahr des Durchfallens kommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Würfelspiel, bei welchem bestimmte Gegenstände auf einer den gewürfelten Zahlen entsprechenden Unterlage weiterbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, · daß diese Unterlage dadurch gebildet wird, daß unter einer mit einer größeren Anzahl von Löchern versehenen feststehenden Scheibe (ä) eine mit einer geringeren Anzahl von Löchern versehene drehbare Scheibe (b) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB107452D DE383226C (de) | 1922-12-01 | 1922-12-01 | Wuerfelspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB107452D DE383226C (de) | 1922-12-01 | 1922-12-01 | Wuerfelspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE383226C true DE383226C (de) | 1923-10-17 |
Family
ID=6991925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB107452D Expired DE383226C (de) | 1922-12-01 | 1922-12-01 | Wuerfelspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE383226C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386740A (en) * | 1965-05-17 | 1968-06-04 | Charles E. Neely | Randomly indexed trap door operated game device |
-
1922
- 1922-12-01 DE DEB107452D patent/DE383226C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386740A (en) * | 1965-05-17 | 1968-06-04 | Charles E. Neely | Randomly indexed trap door operated game device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE383226C (de) | Wuerfelspiel | |
US1642711A (en) | Game | |
DE622396C (de) | Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren | |
DE458569C (de) | Wurfspiel | |
DE390027C (de) | Rouletteartiges Gesellschaftsspiel | |
DE633675C (de) | Doppelkugelspiel | |
DE810858C (de) | Gesellschaftsspiel | |
DE629466C (de) | Tischfussballspiel | |
DE568288C (de) | Billard mit oberhalb der Spielflaeche angeordnetem Ballbehaelter | |
DE870966C (de) | Gesellschafts- und Unterhaltungsspiel | |
DE12614C (de) | Spieltisch mit Kreisel | |
CH236254A (de) | Scheibenspiel. | |
DE349898C (de) | Roulettespiel | |
DE525538C (de) | Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet | |
DE589891C (de) | Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern | |
DE476889C (de) | Gesellschaftsspiel mit drehbarem Teller und kreisfoermig liegenden Kugelrasten, in welche eine Kugel durch Centrifugalkraft hineingebracht wird | |
DE472578C (de) | Gesellschaftsspiel mit durchbrochener Spielflaeche | |
DE593604C (de) | Geschicklihkeitsspiel mit mehreren Zielscheiben | |
AT126391B (de) | Gesellschaftsspiel. | |
DE467217C (de) | Gesellschaftsspiel mit mehreren drehbaren Scheiben | |
DE394239C (de) | Zielscheibe fuer Wurfspiele | |
DE486273C (de) | Kugelspiel | |
DE433264C (de) | Wuerfelaehnliches Spiel | |
DE7721241U1 (de) | Tisch-spielgeraet | |
DE1768969U (de) | Brettspiel mit drehbarer bunter scheibe. |