DE3832003A1 - Zweiwalzen-stranggussmaschine - Google Patents

Zweiwalzen-stranggussmaschine

Info

Publication number
DE3832003A1
DE3832003A1 DE3832003A DE3832003A DE3832003A1 DE 3832003 A1 DE3832003 A1 DE 3832003A1 DE 3832003 A DE3832003 A DE 3832003A DE 3832003 A DE3832003 A DE 3832003A DE 3832003 A1 DE3832003 A1 DE 3832003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
refractory material
melt
passages
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3832003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832003C2 (de
Inventor
Atsushi Hirata
Hisahiko Fukase
Kunio Matsui
Akihiro Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3832003A1 publication Critical patent/DE3832003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832003C2 publication Critical patent/DE3832003C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweiwalzen-Stranggußmaschine zum ununterbrochenen Gießen eines Metallbandes. In her­ kömmlichen Zweiwalzen-Stranggußmaschinen wird wie in Fig. 1 gezeigt eine Schmelze 4 einer oben liegenden Oberfläche zugeführt, die von einem Paar Kühlwalzen 2 und 3 bestimmt wird. Die Kühlwalzen liegen horizontal und sind parallel zueinander ausgerichtet und haben seitliche Dammkörper 1, die auf beiden Seiten der Walzen angeordnet sind und ein Becken bilden. Die Schmelze 4 wird von den sich drehenden Kühlwalzen 2 und 3 gekühlt, und ein Guß 5 wird aus dem Spalt zwischen den Walzen 2 und 3 herausge­ zogen.
Die Schmelze 4 wird durch zylindrische Düsen 8 zugeführt, die in Verbindung mit Gießöffnungen 7 stehen, die im Boden einer Gießwanne 6 in ihrer Breitenrichtung ausgebildet sind, so daß der Fluß der Schmelze 4 im Becken ungleichmäßig wird bzw. die Eingußoberfläche gestört ist, wodurch sich kleine bzw. winzige Änderungen des statischen Drucks der Schmelze ergeben. Der Guß kann daher nicht unter stabilen Bedingungen ablaufen. Wenn die Schmelze durch die zylin­ drischen Düsen 8 auf den Einguß hinunterläuft, wird ferner der oxidierte Film auf der Oberfläche des Eingußes von der Schmelze 4 mitgenommen und in den Guß 5 eingebracht, so daß die Qualität des Gußes 5 sich verschlechtert.
Um obige Probleme zu umgehen, ist eine Stranggußmaschine vorgeschlagen worden, in der, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ein Dorn mit einer Breite im wesentlichen gleich der des Gußes 5 fest am Boden der Gießwanne 6 der­ art angebracht ist, daß Durchgänge 10 im Dorn 9 mit den Gießöffnungen 7 verbunden sind, wobei die Austrittsöffnun­ gen der Durchgänge 10 am Boden des Dorns 9 in den Einguß eintauchen.
Wenn das Stranggießen durchgeführt wird, während der Boden­ abschnitt des Dorns in den Einguß wie oben beschrieben ein­ taucht, und wenn der Dorn 9 aus einem harten feuerfesten Material mit großer termischer Leitfähigkeit besteht, wird jedoch die Wärme der Schmelze 4 im Becken, die sich am Boden des Dorns 9 befindet, (insbesondere die Wärme an der Oberfläche des Eingußes) von dem Dorn 9 absorbiert, so daß im Verlauf der Zeit ausgehend vom Boden des Dorns eine sich erstarrende Schale wächst. Es ist daher experimentell nachgewiesen, daß der Dorn 9 vorgeheizt werden muß.
In Anbetracht der obigen Umstände wurde vorgeschlagen, poröses feuerfestes Material zu verwenden, wie z. B. Hart­ pappe, um den Dorn herzustellen, so daß der Dorn die Wärme gut isoliert, wodurch die Absorption der Wärme aus der Schmelze 4 im Becken verhindert werden kann und das Wachs­ tum der erstarrten Schale ausgehend vom Boden des Dorns 9 ohne Vorheizung des Dorns 9 vermieden werden kann.
Wenn jedoch der Dorn 9 insgesamt aus einem porösen hitze­ beständigen Material besteht, neigen die die Durchgänge 10 bildenden Bereiche zum Aufschmelzen, da Schmelze 4 mit hoher Temperatur immer aus der Gießwanne 6 hindurchfließt, so daß sich die Form der Durchgänge 10 ändert.
In Anbetracht obiger Umstände liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zweiwalzen-Stranggießmaschine zu schaffen, bei der das Aufschmelzen der die Durchgänge bildenden Bereiche des Dorns verhindert und das Wachstum einer erstarrten Schale vom Boden des Dorns aus vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst.
Die Erfindung wird nun an einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel und anhand der Zeichnung näher er­ läutert. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 die Ansicht einer herkömmlichen Stranggießmaschine,
Fig. 2 die Ansicht einer kürzlich entwickelten Stranggieß­ maschine,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Schnittansicht (entsprechend Fig. 3, die den Stand der Technik zeigt) eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels der Erfindung.
In den Fig. 3 und 4 werden die gleichen Bezugszeichen füreinander entsprechend der Teile verwendet.
Es wird Bezug auf Fig. 4 genommen. Dort sind die Bereiche, die die Durchgänge 10 des Dorns 9 bestimmen und direkt der aus der Gießwanne 6 abfließenden heißen Schmelze 4 ausge­ setzt sind, aus einem harten feuerfesten Material 9 a wie z. B. Aluminium hergestellt. Abgesehen von diesen Bereichen besteht der Dorn 9 aus einem porösen feuerfesten Material 9 b wie z. B. Hartfaser.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion fließt Schmelze 4 hoher Temperatur in der Gießwanne 6 durch die Gießöffnun­ gen 7 und die Durchgänge 10, die aus einem harten feuer­ festen Material 9 a hergestellt sind, in das von den Kühl­ walzen 2 und 3 gebildete Becken, so daß die Durchgänge 10 vor einem Aufschmelzen und einer Verformung geschützt sind.
In das Becken laufende Schmelze 4 berührt den Boden des Dorns 9, der aus porösem feuerfestem Material 9 b besteht, so daß eine Wärmeabsoprtion durch den in Kontakt mit der Schmelze 4 stehenden Dorn 9 im wesentlichen verhindert werden kann. Damit kann das Wachstum einer starren Schale ausgehend vom Boden des Dorns 9 ohne Vorheizung des Dorns 9 verhindert werden.
Es sind unterschiedliche Ausführungen möglich. Beispiels­ weise kann nur die in Kontakt mit der Schmelze 4 kommende Oberfläche des Dorns 9 aus porösem feuerfestem Material 9 b bestehen, wobei der andere Bereich des Dorns 9 aus hartem feuerfestem Material 9 a besteht.
Wie es aus den obigen Darlegungen hervorgeht, werden mit der Erfindung hervorragende Eigenschaften erreicht, nämlich daß das Aufschmelzen der die Durchgänge bildenden Bereiche des Dorns, durch die das heiße Metall aus der Gießwanne fließt, verhindert und daß das Wachstum einer starren Schale ausgehend vom Boden des Dorns ohne Vorheizung des Dorns ver­ mieden werden kann.

Claims (3)

1. Zweiwalzen-Stranggießmaschine mit einer Gießwanne (6) mit Gießöffnungen (7) im Boden, wobei die Gießwanne oberhalb eines Beckens angeordnet ist, das von einem Paar Kühlwalzen (2, 3) und seitlichen Dammkörpern (1) an ihren beiden Enden gebildet wird, und ein Dorn (9) fest mit dem Boden der Gießwanne derart verbunden ist, daß in dem Dorn (9) gebildete Durchgänge (10) in Ver­ bindung mit den Gießöffnungen stehen und die Austritts­ öffnungen der Durchgänge (10) in das Becken eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die die Durchgänge (10) bildenden Be­ reiche (9 a) des Dorns (9) aus einem harten feuerfesten Material hergestellt sind und daß mindestens die im Kontakt mit der Schmelze kommenden Bereiche (9 b) aus­ genommen die die Durchgänge bildenden Bereiche (9 a) aus einem porösen feuerfesten Material hergestellt sind.
2. Stranggießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das harte feuerfeste Material Aluminium ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse feuerfeste Material Hartfaser ist.
DE3832003A 1987-09-22 1988-09-21 Zweiwalzen-stranggussmaschine Granted DE3832003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62238122A JPS6483338A (en) 1987-09-22 1987-09-22 Twin roll type continuous casting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832003A1 true DE3832003A1 (de) 1989-04-06
DE3832003C2 DE3832003C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=17025506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832003A Granted DE3832003A1 (de) 1987-09-22 1988-09-21 Zweiwalzen-stranggussmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6483338A (de)
KR (1) KR890004793A (de)
CN (1) CN1032505A (de)
AU (1) AU604354B2 (de)
DE (1) DE3832003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035774A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Acciai Speciali Terni S.P.A. Feeder of molten metal for moulds of continuous casting machines
DE19842791A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Vacuumschmelze Gmbh Verbessertes Abgußverfahren zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen
EP1887077A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 HB-Feinmechanik GmbH & Co.KG Kühlvorrichtung und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865115A (en) * 1987-12-21 1989-09-12 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Pouring device for dual-roll type continuous casting machines
JP2005230826A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 溶湯供給ノズル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809416A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Zweiwalzen-stranggussmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809416A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Zweiwalzen-stranggussmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035774A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Acciai Speciali Terni S.P.A. Feeder of molten metal for moulds of continuous casting machines
US6341722B1 (en) 1997-02-14 2002-01-29 Acciai Speciali Terni S.P.A. Feeder of molten metal for moulds of continuous casting machines
DE19842791A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Vacuumschmelze Gmbh Verbessertes Abgußverfahren zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen
DE19842791C2 (de) * 1998-09-18 2000-11-16 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen
EP1887077A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 HB-Feinmechanik GmbH & Co.KG Kühlvorrichtung und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6483338A (en) 1989-03-29
KR890004793A (ko) 1989-05-10
CN1032505A (zh) 1989-04-26
DE3832003C2 (de) 1990-07-26
AU2249188A (en) 1989-03-23
AU604354B2 (en) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834289B4 (de) Doppelwalzengießen
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE2909848C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern, Knüppeln oder Drähten aus Metall
DE844806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen
DE3809416C2 (de)
DE4420697C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen eines Verbundmetallstranges mit einem Trennkörper zum Trennen der eingegossenen Schmelzen der Teilstränge
DE3832003A1 (de) Zweiwalzen-stranggussmaschine
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1458168B1 (de) Stranggiesskokille mit unterschiedlichem waermeleitvermoegen
DE1796235C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Glasbahn
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE3627196C2 (de)
DE3440236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE3136303A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallband aus einer schmelze
DE3517454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von durch radgiessen gebildetem streifenmaterial
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DE3521778A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3427708C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen eines Stranges einer Knüppel-Stranggießanlage
EP0869853B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnbrammen aus metall
DE2120858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstäben
DE2618420A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abschrecken eines kontinuierlich elektrolytisch verzinnten stahlbands
DE1458168C (de) Stranggießkokille mit unterschied hchem Wärmeleitvermögen
DE3228536A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennem schichtglas mit hoher qualitaet nach dem schwimmprozess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee