DE19842791C2 - Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen - Google Patents

Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE19842791C2
DE19842791C2 DE1998142791 DE19842791A DE19842791C2 DE 19842791 C2 DE19842791 C2 DE 19842791C2 DE 1998142791 DE1998142791 DE 1998142791 DE 19842791 A DE19842791 A DE 19842791A DE 19842791 C2 DE19842791 C2 DE 19842791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
hard magnetic
casting process
rare earth
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998142791
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842791A1 (de
Inventor
Rolf Blank
Ulrich Hensgen
Werner Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE1998142791 priority Critical patent/DE19842791C2/de
Publication of DE19842791A1 publication Critical patent/DE19842791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842791C2 publication Critical patent/DE19842791C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0576Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together pressed, e.g. hot working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur pulvermetallurgi­ schen Herstellung von hartmagnetischen Magneten, bei dem eine Ausgangsschmelze auf der Basis von wenigstens einer Seltenen Erde, wenigstens einem Übergangsmetall und Bor zu einem Roh­ körper abgegossen wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0 680 054 A1 bekannt. Bei dem bekannten Abgußverfahren im Rahmen der Herstellung von Nd-Fe-B-Magneten wird zunächst aus den Ausgangsmateriali­ en eine Nd-Fe-B-Schmelze hergestellt, die in eine Buchkokille abgegossen wird. Der daraus entstehende Rohkörper wird zu Pulver zerkleinert, das in Anwesenheit eines äußeren Magnet­ felds zu einem Formkörper verpreßt wird. Anschließend werden die Formkörper getempert und daraufhin einer abschließenden Wärmebehandlung unterzogen.
Ein Nachteil des bekannten Verfahren ist, daß beim Abgießen der Schmelze während des darauffolgenden Abkühlvorgangs im Rohkörper Dendrite aus α-Fe entstehen. Diese weichmagneti­ schen Bestandteile des Rohkörpers gelangen beim Zerkleinern auch in das Pulver, aus dem die Nd-Fe-B-Magnete gepreßt wer­ den. Die Anwesenheit von weichmagnetischen Bestandteilen im fertigen Magneten weicht jedoch dessen hartmagnetischen Ei­ genschaften auf. Insbesondere führt dies zu geringeren Werten für die Remanenz und die Koerzitivfeldstärke. Der Anteil von freiem α-Fe kann zwar dadurch verringert werden, daß der An­ teil an Seltenen Erden in der Schmelze erhöht wird, aber bei einem erhöhten Anteil von Seltenen Erden in der Schmelze nimmt das Energieprodukt BHmax der fertigen Magnete ab.
DE 38 32 003 beschreibt ein Abgußverfahren, bei dem eine Aus­ gangsschmelze in einen Spalt zwischen zwei gegenläufigen ro­ tierenden Walzen gegossen wird. Ziel des Verfahrens ist es, Metall eine bestimmte Form zu verleihen, nämlich die Form ei­ nes Bandes.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von Magneten auf der Basis von wenigstens einer Seltenen Erde, wenigstens einem Übergangsmetall und Bor anzugeben, wobei durch das Abgußverfahren hartmagnetische Magnete mit einem geringen Gehalt an freiem Übergangsmetall und gleichzeitig einem gegenüber herkömmlichen Magneten vergleichsweise gerin­ gen Anteil an Seltenen Erden herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verwendung ei­ nes Abgußverfahrens gelöst, bei dem eine Ausgangsschmelze in einen Spalt zwischen zwei gegenläufig rotierende Walzen zu einem Rohkörper gegossen wird, wobei das Abgußverfahren zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur pulvermetallurgischen Herstellung von hartmagnetischen Magneten verwendet wird, wo­ bei die Ausgangsschmelze aus wenigstens einer Seltenen Erde, wenigstens einem Übergangsmetall und Bor besteht, die Walzen aktiv gekühlt werden und die Abkühlgeschwindigkeit größer als 100 K/s und kleiner als 1000 K/s ist.
Dadurch, daß die Ausgangsschmelze in einen Spalt zwischen zwei gegenläufig rotierende, aktiv gekühlte Walzen unter oben genannter Abkühlgeschwindigkeit gegossen wird, erfolgt der Abkühlvorgang so schnell, daß sich während des Abkühlvorgangs kaum Primärkristalle aus freiem Übergangsmetall bilden. Durch die zweiseitige Kühlung wird außerdem vermieden, daß im Fall von Gaseinschlüssen oder Inhomogenitäten auf der Oberfläche einer Walze die Wärmeabfuhr empfindlich gestört wird, denn in diesem Fall ist immer noch die rasche Abkühlung durch die zweite Walze sichergestellt. Da durch die rasche und sichere Abkühlung der Schmelze durch das erfindungsgemäße Doppelwalz­ verfahren die Bildung von Primärkristallen aus Übergangsme­ tallen und damit die Bildung von nur aus Übergangsmetallen bestehende Gefügebestandteilen vermieden wird, kann der An­ teil an Seltenen Erden in der Schmelze verringert und damit das Energieprodukt BHmax der fertigen Magnete erhöht werden. Außerdem ergibt sich durch die sichere Abführung der Wärme eine homogene Verteilung der Seltene-Erden-reichen Bestand­ teile des Gefüges über den Querschnitt des Rohkörpers hinweg, was eine präzise Prozeßführung in Hinblick auf eine maximale Ausbeute an hartmagnetischen Monokristallen erlaubt. Anderer­ seits erfolgt aber die Abkühlung auch nicht derart rasch, daß die Ausbildung von hartmagnetischen Mikrokristallen unter­ bleibt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung im ein­ zelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Doppelwalzverfahrens;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit von BHmax in Abhän­ gigkeit vom Selten-Erden-Gehalt in Nd-Fe-B-Magneten zeigt; und
Fig. 3 ein weiteres Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem Anteil an freiem Eisen und dem Gehalt an Seltenen Erden für verschiedene Herstellungsverfahren darstellt.
Im folgenden wird beispielhaft die Anwendung des Doppelwalz­ verfahrens im Rahmen der Herstellung von Nd-Fe-B-Magneten er­ läutert:
Die Herstellung eines Nd-Fe-B-Magneten umfaßt im allgemeinen die folgenden Verfahrensschritte: Zunächst wird gemäß Fig. 1 eine Nd-Fe-B-Schmelze 1 in einen Spalt 2 zwischen zwei gegen­ läufig rotierende Walzen 3 in einen Rohkörper 4 abgegossen; anschließend wird der Rohkörper 4 zu Rohpulver zerkleinert, aus dem daraufhin in Anwesenheit eines äußeren Magnetfeldes ein Formkörper gepreßt wird. Der Formkörper wird daraufhin gesintert und schließlich einer abschließenden Wärmebehand­ lung unterzogen.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, nimmt das Energieprodukt BHmax der fertigen Magnete mit abnehmendem Gehalt an Seltenen Erden in einer Schmelze zu. So ist es insbesondere möglich, durch eine Verringerung des Gehalts an Seltenen Erden von 30 auf 27 Gew.-% den Betrag des Energieprodukts BHmax um 10% zu erhöhen. Dies gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, daß sich im Ab­ guß kein oder nur wenig freies Eisen bildet.
Fig. 3 zeigt jedoch deutlich, daß unabhängig vom gewählten Verfahren der Gehalt an freiem Eisen unterhalb einer unteren Grenze für die Konzentration an Seltenen Erden nicht mehr zu vernachlässigen ist und bei einem weiteren Absenken des Ge­ halts an Seltenen Erden stark ansteigt. So ist beispielsweise bei einem konventionellen Abguß in eine Kokille, wie sich an­ hand Linie 5 ablesen läßt, der Anteil an freiem Eisen ober­ halb eines Seltene-Erden-Gehalts von 34 Gew.-% zu vernachläs­ sigen. Unterhalb eines Seltene-Erden-Gehalts von 34 Gew.-% steigt jedoch der Gehalt an freiem Eisen stark an, um bei ei­ nem Seltene-Erden-Gehalt von 27 Gew.-% einen Anteil von etwa 20 Gew.-% zu erreichen.
Durch den hohen Anteil an freiem Eisen werden jedoch die hartmagnetischen Eigenschaften, wie beispielsweise Remanenz, Koezitivfeldstärke und das Energieprodukt BHmax verschlech­ tert.
Dies beruht zum einen darauf, daß das freie Eisen, das in den fertigen Magneten gelangt, einen weichmagnetischen Bestand­ teil bildet, der als solcher die magnetischen Eigenschaften des gesamten Magnets beeinflußt und infolgedessen die hart­ magnetischen Eigenschaften des Magnets aufweicht.
Zum anderen beruht die Verschlechterung der hartmagnetischen Eigenschaften des fertigen Magneten durch den Anteil an frei­ em Eisen im Gefüge auf Diffusionsvorgängen während des Sin­ terns. Denn auch noch während des Sintervorgangs wird ein Teil des freien α-Fe in Nd2Fe14B-Mikrokristalle umgesetzt, wo­ bei unter Mikrokristalle monokristalline Körner in der Grö­ ßenordnung von einem bis einigen hundert Mikrometern verstan­ den werden sollen. Da jedoch beim Sintern kein äußeres Ma­ gnetfeld vorhanden ist, richtet sich die C-Achse der neuge­ bildeten Nd2Fe14B-Mikrokristalle nicht entlang der Vorzugs­ richtung aus. Infolgedessen enthält der fertige Magnet nach dem Sintern Nd2Fe14B-Mikrokristalle, deren Magnetisierung nicht in die Richtung der Hauptmagnetisierung zeigt. Durch die unterschiedliche Orientierung der hartmagnetischen Nd2Fe14B-Mikrokristalle verschlechtert sich insbesondere die Remanenz des fertigen Magneten.
Auch die Koerzitivfeldstärke des fertigen Magneten wird durch den Gehalt an freiem Eisen beeinflußt. Beim Anlegen eines der Richtung der Magnetisierung entgegengesetzten äußeren Magnet­ felds beginnt die Umpolung der Magnetisierung in den weichma­ gnetischen Bestandteilen des Gefüges, insbesondere im freien α-Fe. Durch die beginnende Ummagnetisierung der weichmagneti­ schen Bestandteile des Gefüges wird auch die Ummagnetisierung der hartmagnetischen Nd2Fe14B-Mikrokristalle erleichtert, so daß sich insgesamt im Vergleich zu einem ausschließlich aus hartmagnetischen Nd2Fe14B-Mikrokristallen bestehender Magnet die Koerzitivfeldstärke zu kleineren Werten hin verschiebt.
Die magnetischen Eigenschaften der fertigen Magnete werden also durch einen geringen Gehalt an freiem Eisen deutlich verbessert. Durch die Verwendung des nachfolgend näher be­ schriebenen Doppelwalzverfahrens beim Abgießen läßt sich der Gehalt an freiem Eisen erheblich senken. In Fig. 3 deutet die Strichpunktlinie den Zusammenhang zwischen Seltene-Erde- Gehalt und Anteil an freiem Eisen für das Doppelwalzverfahren an. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Anteil an freiem Eisen erst unterhalb eines Seltene-Erde-Gehalts von 28 Gew.-% nicht mehr zu vernachlässigen.
Bei diesem Verfahren wird die Schmelze 1 in einen Spalt 2 zwischen zwei gegenläufig rotierende und gekühlte Walzen 3 gegossen. Die beiden Walzen 3 sind dabei so angeordnet, daß die Breite des Spaltes 2 im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm, vor­ zugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,3 mm liegt. Die Drehge­ schwindigkeit und der Umfang der Walzen 3 werden dabei so ge­ wählt, daß sich für die durchlaufende Schmelze 1 eine Abkühl­ geschwindigkeit von einigen 100 K/s ergibt. Durch diese hohe Abkühlgeschwindigkeit wird die Ausbildung von α-Fe- Primärkristallen wirksam unterbunden. Andererseits erfolgt aber die Abkühlung auch nicht derart rasch, daß die Ausbil­ dung von hartmagnetischen Nd2Fe14B-Mikrokristallen unter­ bleibt. So bilden sich auch bei diesen Abkühlgeschwindigkei­ ten noch hartmagnetische Nd2Fe14B-Mikrokristalle mit Korngrö­ ßen im Bereich von 10 bis 100 µm. Dementsprechend ist es mög­ lich, beim Zerkleinern des Rohkörpers 4 in ein Pulver mit Korngrößen im Bereich von 3 bis 5 µm die zum Erzielen guter hartmagnetischer Eigenschaften des fertigen Magneten notwen­ dige Menge an Monokristallen aus Nd2Fe14B zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil des Doppelwalzverfahrens ist, daß die Abkühlung gleichmäßig und unterbrechungsfrei erfolgt. Durch die beidseitige Kühlung der Schmelze 1 ist sichergestellt, daß Gaseinschlüsse oder Inhomogenitäten im Bereich der Ober­ fläche einer Walze 3 die Wärmeabfuhr nicht beeinträchtigen, denn in diesem Fall sorgt immer noch die andere Walze 3 für eine rasche und ausreichende Ableitung der Wärme. Dies ist aber eine wesentliche Voraussetzung, um die Bildung von frei­ em Eisen zu unterbinden.
Weiterhin hat die sichere Ableitung der Wärme den weiteren Vorteil, daß sich eine homogene Verteilung der verschiedenen Nd-Fe-Mischkristalle ergibt. Während sich die Verhältnisse der Anteile der verschiedenen Nd-Fe-Mischkristalle beim Ab­ gießen einer Schmelze in eine Kokille aufgrund des Tempera­ turprofils beim Abkühlen ausgehend vom Inneren eines Rohkör­ pers zum Oberflächenbereich des Rohkörpers hin ändern, ergibt sich beim Doppelwalzverfahren aufgrund der sicheren Abführung der Wärme eine homogene Verteilung der einzelnen Arten von Nd-Fe-Mischkristallen über den Querschnitt des durch das Dop­ pelwalzverfahren erzeugten Rohkörpers 4.
Somit ist es durch das beschriebene Doppelwalzverfahren nicht nur möglich, den Seltene-Erden-Gehalt zu senken, ohne den An­ teil an freiem Eisen zu erhöhen, sondern es ist auch möglich, insgesamt die Homogenität des so erzeugen Rohkörpers zu ver­ bessern. Damit ist auch eine präzise Prozeßführung möglich. Insbesondere lassen sich die Betriebsparameter des Doppel­ walzverfahrens auf einen optimalen Wert einstellen, um so ei­ nen möglichst hohen Gehalt an Nd2Fe14B-Mikrokristallen zu er­ zielen.

Claims (4)

1. Verwendung eines Abgußverfahrens, bei dem eine Ausgangs­ schmelze (1) in einen Spalt (2) zwischen zwei gegenläufig ro­ tierende Walzen (3) zu einem Rohkörper (4) gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgußverfahren zur Bereitstellung von Ausgangsmateri­ al zur pulvermetallurgischen Herstellung von hartmagnetischen Magneten verwendet wird, wobei die Ausgangsschmelze (1) aus wenigstens einer Seltenen Erde, wenigstens einem Übergangsme­ tall und Bor besteht, die Walzen (3) aktiv gekühlt werden und die Abkühlgeschwindigkeit größer als 100 K/s und kleiner als 1000 K/s ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand zwischen den Walzen (3) im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm liegt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangsschmelze (1) eine Nd-Fe-B-Schmelze ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ wichtsanteil an Nd in der Ausgangsschmelze ≦ 28% beträgt.
DE1998142791 1998-09-18 1998-09-18 Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen Expired - Fee Related DE19842791C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142791 DE19842791C2 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142791 DE19842791C2 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842791A1 DE19842791A1 (de) 2000-03-30
DE19842791C2 true DE19842791C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7881400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142791 Expired - Fee Related DE19842791C2 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Verwendung eines Abgußverfahrens zur Bereitstellung von Ausgangsmaterial zur Herstellung von hartmagnetischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842791C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104240883A (zh) * 2014-09-12 2014-12-24 沈阳中北通磁科技股份有限公司 稀土永磁合金片和双合金钕铁硼永磁体及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832003A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Zweiwalzen-stranggussmaschine
EP0680054A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Crucible Materials Corporation Ge-Fe-B Magneten und ihrer Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832003A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Zweiwalzen-stranggussmaschine
EP0680054A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Crucible Materials Corporation Ge-Fe-B Magneten und ihrer Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104240883A (zh) * 2014-09-12 2014-12-24 沈阳中北通磁科技股份有限公司 稀土永磁合金片和双合金钕铁硼永磁体及其制造方法
CN104240883B (zh) * 2014-09-12 2016-10-05 沈阳中北通磁科技股份有限公司 稀土永磁合金片和双合金钕铁硼永磁体及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842791A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003472B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten
DE69126706T2 (de) Material für Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
EP2759614B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
DE60213642T2 (de) Nanozusammensetzungsmagnet
DE69815146T2 (de) Legierung zur verwendung bei der herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis und verfahren zur herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis
DE112012004288T5 (de) R-T-B-basiertes Legierungsband, R-T-B-basierter gesinterter Magnet und Verfahren zu deren Herstellung
DE60009772T2 (de) Abgeschrecktes, dünnes Band aus einer Magnetlegierung auf Basis Seltene Erde/Eisen/Bor
DE112018008143B4 (de) Verbundbeschichtungsschicht, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren
DE3780588T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten anisotropen seltenerd-eisen-bor-magneten mit hilfe von bandaehnlichen spaenen aus einer seltenerd-eisen-bor-legierung.
DE10296960T5 (de) Seltenerdmetall-Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017101874A1 (de) Legierung für einen R-T-B-basierten Sintermagneten und einen R-T-B-basierten Sintermagneten
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE112018001630T5 (de) Seltenerd-Permanentmagnetmaterial mit hinzugefügtem Yttrium und Herstellungsverfahren dafür
DE10114939B4 (de) Pulverpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulverpresslings
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
EP1214720B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DAUERMAGNETEN AUS BORARMEn Nd-Fe-B-LEGIERUNG
DE69831256T2 (de) Dünner plattenmagnet mit mikrokristalliner struktur
DE3885980T2 (de) Magnet für einen Motor und Herstellungsverfahren.
DE69221245T2 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagnetes aus seltenen erden
DE60028659T2 (de) Dünnes Band einer dauermagnetischen Legierung auf Seltenerdbasis
CH567790A5 (de)
DE102015111897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltenerdmagnets
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE102014104420A1 (de) Seltenerdbasierter Magnet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403